besonderen Nachtisch der Art! / Für Sie immer erreichbar: Ausgabe 39 November 2005 TRACTUELL zum Sammeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "besonderen Nachtisch der Art! / Für Sie immer erreichbar: Ausgabe 39 November 2005 TRACTUELL zum Sammeln"

Transkript

1 Information Nachtisch der besonderen Art! Ausgabe 39 November 2005 TR Magazin für Kunden Für Sie immer erreichbar: / CTUELL und Freunde der TRACTO-TECHNIK Bei den Vorführtagen vom 22. August bis 1. September 2005 durfte der kulinarische Genuss zur Mittagszeit nicht fehlen. Stefanie Beckmann vom Kurcafe in Saalhausen hat sich für unsere Kunden dieses Mal etwas ganz besonderes einfallen lassen: Eine leckere Torte, auf der das Verfahren des GRUNDOCRACKs dargestellt ist denn: Qualität geht bekanntlich auch durch den Magen. E R S T E W A H L F Ü R P E R F E K T E R O H R V E R L E G U N G TRACTUELL zum Sammeln Werk 1 und Verwaltung: Reiherstraße 2 D Lennestadt Postfach 4020 D Lennestadt Telefon: 02723/8080 Telefax: 02723/ Verkauf: Klaus Arens Autotel.: 0170/ Verkauf: Jochen Schmidt Autotel.: 0171/ Verkauf: Wilhelm Engelbertz Autotel.: 0171/ Verkauf: Manfred Pachutzki Autotel.: 0170/ Verkauf Export: Carola Schmidt Telefon: ( +49) 2723/ Werk 2 Rohrbiegemaschinen: Hunold-Rump-Straße D Lennestadt Telefon: 02725/95400 Telefax: 02725/ NL Golzow bei Berlin: Britzer Straße 27a D Golzow Telefon: 03334/45070 Telefax: 03334/ Verkauf: Steffen Schulze Autotel.: 0170/ NL Viernheim: Ind.-Geb. 1 Lilienthalstr. 1 D Viernheim Telefon: 06204/96720 Telefax: 06204/65106 Verkauf: Michael Gastreich Autotel.: 0170/ Werk 3 Steuerbare Bohrtechnik: An der Karlshütte D Lennestadt Telefon: 02723/91550 Telefax: 02723/ NL Düsseldorf: Heinrich-Hertz-Straße 27a D Erkrath Telefon: 0211/ Telefax: 0211/ Verkauf: Kurt Treichel Autotel.: 0170/ Verkauf: Bernd Körfers Autotel.: 0170/ Werk 4 Starsiedeler Straße D Lützen Telefon: / 3010 Telefax: / Verkauf: Uwe Beckert Autotel.: 0171/ NL Bakum: Siemensstr. 8 D Bakum (Kreis Vechta) Telefon: 04446/ Telefax: 04446/ Verkauf: Ewald Heykes Autotel.: 0170/ Überreicht durch Ihren GRUNDOMAT-Partner: Werksvertretung Bayern: BOTEC Hupertz GmbH Am Moosgraben Utting am Ammersee Telefon: 08806/1421 Telefax: 08806/ 2484 NL Stuttgart: In den Weiden 20 D Altbach Telefon: 07153/ Telefax: 07153/ Verkauf: Walter Schad Autotel.: 0172/ GRUNDODRILL 20 S erstellt im Bereich Rheinhafen Duisburg Rheindüker Lesenswerter HDD-Einsatz auf den Seiten Überbohrverfahren zum grabenlosen Austausch von Kabeln und Leitungen Interessante Informationen auf den Seiten marketing@tracto-technik.de TR A CTUELL 39 Burstfix-Spannsystem für die Verlegung von Kurzrohren im Berstlining-Verfahren Neuvorstellung auf der Seite 31.

2 MA 07 Bentonit-Mischanlage der EXTRA-Klasse Erdwärme für Sauerlandpyramiden Felsbohrungen für die Verlegung von Erdwärmesonden. Seite 4-6 Die neue MA 07 ist ein Bentonitmisch- und Bevorratungssystem für alle HDD-Spülbohranlagen mit einer on-board Bentonit-Hochdruckpumpe. Informieren Sie sich auf der Seite 7 Rohrauswechselung mit Berstlining auf der Deponie Neunkirchen Auf der Deponie Neunkirchen am Sand wurden im Sommer 2004 vorhandene Sickerwasserrohre mittels Berstliningverfahren erneuert. Seite Burstfix-Spannsystem für die Verlegung von Kurzrohren Informationen über das neue Burstfix-Spannsystem auf Seite 31 In 17 m Tiefe unter der Iller hindurch Interessanter Einsatzbericht des Unternehmens Max Wild aus Berkheim-Illerbachen. Seite 8-9 Erster Einsatz der 100 t-bohranlage im Handelshafen Magdeburg Im Rahmen der Umverlegung einer Hochspannungsleitung hatte die PD 100/50-Bohranlage der Firma Beermann, Riesenbeck-Hörstel, ihre Premiere. Seite Liebe Leserin, lieber Leser! Es ist bemerkenswert, wie ausgeprägt die Bindung unserer Mitarbeiter zur TRACTO-TECHNIK ist. 117 der etwa 350 Beschäftigten in Deutschland arbeiten schon länger als 10 Jahre bei TT, 53 länger als 20 Jahre, 13 länger als 30 Jahre und 4 länger als 40 Jahre - fast so lange wie das Unternehmen besteht. Allein in diesem Jahr sind es 44 Jubilare. Anders ausgedrückt: Mehr als 50 % sind schon länger als 10 Jahre mit dem Unternehmen verbunden. Ich finde, das ist eine großartige Zahl, und mir ist durchaus bewusst, dass dies auch bei unterschiedlichen Bindungsfaktoren keine Selbstverständlichkeit ist. Deshalb möchte ich an dieser Stelle allen Mitarbeitern meinen ganz persönlichen Dank für ihre langjährige Treue und Loyalität aussprechen. Ihr Wolfgang Schmidt Impressum Copyright by: TRACTO-TECHNIK GmbH D Lennestadt Redaktion und Inhalt: Günter Naujoks Gestaltung und Layout: Alexa Karsten Druck: Druckerei Hachenburg Umweltfreundliches Papier Auflage: Inhalt 4-6 Einsatzbericht: Erdwärme für Sauerlandpyramiden 7 Neuheit: MA 07 Bentonit-Mischanlage der EXTRA-Klasse 8-9 Max Wild: Abwasseranschluss Durach In 17 m Tiefe unter der Iller hindurch Einsatzbericht: GRUNDODRILL 20 S erstellt im Bereich Rheinhafen Duisburg Rheindüker Beermann: Erster Einsatz der 100 t-bohranlage im Handelshafen Magdeburg Einsatzbericht: 8 Häuser an Kanalisation angeschlossen Information: Überbohrverfahren zum grabenlosen Austausch von Kabeln und Leitungen 21 Erdraketen: Zum Verwechseln ähnlich aber noch lange nicht gleich Berstlining: Rohrauswechselung mit Berstlining auf der Deponie Neunkirchen 25 Berstlining: GRUNDOBURST 2500 G Ersteinsatz in Deutschland TIP-Verfahren: 200 m TIP-Verfahren bei Altrohrzustand III 31 Neuheit: Burstfix Spannsystem für die Verlegung von Kurzrohren im Berstlining-Verfahren 34 Neuheit: Neues Zugkraft-Messsystem GRUNDOLOG III 36 Information: HDD-Maschinen richtig versichert? 2 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 3

3 Einsatzbericht Der Bohrlochmotor GRUNDOROCK mit Rollenmeißel. Durchmesser 6 3/8 (ca. 160 mm) Vortrieb des Führungsrohres. Bohrgerät mit Aufsatz für den Vortrieb des Führungsrohres. Verlorene Aufweitung mit Gestängeanschluss. Die Aufweitung verbleibt im Boden. Erdwärme Das Projekt für Sauerlandpyramiden Ein Gesundheitszentrum für alternative Heilmethoden entsteht für jeden weithin sichtbar in Form von mehreren Pyramiden auf einem ehemaligen Bergwerksgelände hoch über Lennestadt im Ortsteil Meggen. Die sogenannten Sauerlandpyramiden sind eine Idee von Wolfgang Schmidt, Firmeninhaber der TRACTO-TECHNIK-Gruppe, zu der auch die Firma RAYONEX gehört. RAYO- NEX besteht seit 1982 und hat sich erfolgreich auf das Bioresonanzverfahren spezialisiert. Noch in diesem Jahr wird die RAYONEX die größte Pyramide beziehen. Die Pyramiden sollen mit Erdwärme beheizt werden. Felsbohrungen für die Verlegung von Erdwärmesonden Fünf der erforderlichen zehn Bohrungen sind bereits erstellt. Vorteil des Führungsrohres: stabiler Einlauf des GRUNDOROCK ins Erdreich und beim Rohreinzug. Nach der Pilotbohrung wird der Bohrlochmotor GRUNDOROCK aus dem Bohrloch gezogen und geborgen. Die Aufweitung des Bohrloches war nicht erforderlich. Aufweitung mit installierten Rohren. Das Bohrgestänge wird einfach in den Gestängeanschluss der Aufweitung gesteckt. Gewachsener Felsboden in den die Erdwärmesonden eingebracht werden. Für die Bohrungen wird der GRUNDO- DRILL 20 S mit der Felsbohrausrüstung eingesetzt. Die Sauerlandpyramiden sollen mit Erdwärme beheizt werden. Für die Erschließung der sogenannten kalten Seite sind 10 Sackbohrungen von je 60 m Länge vorgesehen. Die Bohrungen werden leicht schräg in den felsigen, feuchten Boden (für den Wärmeentzug positiv) vorgetrieben. Dafür wird die HDD-Bohranlage GRUNDODRILL 20 S TD mit dem GRUNDOROCK eingesetzt. Als erstes wurde ein etwa 1,50 m langes wiederverwendbares 160er- Führungsrohr vorgetrieben. Das Rohrbündel wird nun in die Bohrung geschoben. Die Lore, ein Relikt aus vergangenen Zeiten, wurde bei den Bauarbeiten auf dem Bergwerksgelände gefunden. 4 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 5

4 Fortsetzung von Seite 5 - Erdwärme für Sauerlandpyramiden MA 07 Bentonit- Felsbohrung Richtfest. Das Dämmmaterial wird in einer Mörtelpumpe angemischt... für Erdwärmesonden Entsorgung der verbrauchten Bohrspülung. In der Zwischenzeit wurden vier Erdwärmesonden (Endlosrohre 32 x 2,9 mm), zwei für den Vorlauf und zwei für den Rücklauf, ausgelegt und in eine verlorene Aufweitung montiert. Neues Outfit für TT... und über das Gestänge in die Bohrung eingepresst. Hier ist zu sehen, wie gerade die letzte Bohrgestängelänge mit dem austretenden Dämmmaterial aus der Bohrung gezogen wird. Nach dem Einschub der Rohre wird beim Rückzug des Gestänges das Rohrbündel verdämmt. Das Dämmmaterial hat die Aufgabe, die vier Erdwärmesonden vollständig schäumungs- und damit blasenfrei zu umschließen und mit dem Erdreich zu verbinden. Nur wenn keine Hohlräume entstehen, ist ein optimaler Wärmeentzug möglich. Die Dämmung hat keine Abschirmwirkung, sondern trägt dazu bei, dass das anstehende Wasser gleichmäßig an die Erdwärmesonden herangeführt wird. Das Material wird in einer Mörtelpumpe angemischt und direkt über das Bohrgerät durch das Gestänge beim Rückzug in das Bohrloch gepresst. Mischanlage Die neue MA 07 ist ein Bentonitmisch- und Bevorratungssystem für alle HDD-Spülbohranlagen mit einer on-board Bentonit-Hochdruckpumpe. Die zwei unabhängigen Kreiselpumpen zum gleichzeitigen Anmischen und Fördern der Bohrspülung werden von einem superschallgedämpften 2-Zylinder-Hatz-Silent- Pack-Dieselmotor mit maximal 24,5 kw angetrieben. der teilersystem ermöglicht eine maximale Umwälzung und Verwirbelung der Bohrspülung - auch in den Ecken der Tanks. Die 1500 l/min. Misch- und Umwälzpumpe stellt 4000 l Bohrspülsuspension in weniger als 3 Minuten bereit. Auch zähe Bohrspülviskositäten mit einer Marshtrichter-Auslaufzeit EXTRA-Klasse > 200 sek. (entspricht einem Bentonit- Mischverhältnis von ca. 5 %) kann die MA 07 bei einer Pumpenleistung von 1500 l/min problemlos bearbeiten. Die Transferpumpe fördert die Bohrspülsuspension mit 550 l/min. zum Bohrgerät. Schnelle und problemlose Reinigung. Neuheit Information TRACTO-TECHNIK hat das Logo seiner Dachmarke modernisiert und ihm ein neues Outfit gegeben. Das Dach auf dem Doppel T strahlt nun silbergrau auf kräftigblauem Untergrund. Die Entwicklung des TT-Logos. Der 70 l-dieseltank reicht für mehr als 20 Betriebsstunden. Alle Komponenten der Mischstation sind platzsparend auf engstem Raum von nur 2 x 1 m untergebracht. Durch die übersichtlich angeordneten Bedienelemente ist eine einfache und fehlerfreie Bedienung gewährleistet. Ihre Vorteile Der Bentonittrichter mit neuer Venturidüse verarbeitet über 25 kg/ min. Trockenbentonit. Das neue zentrierte TT-Tank-Ver- 6 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 7

5 Abwasseranschluss Durach In 17 m Tiefe unter Max Wild der Iller hindurch Die Horizontalbohrtechnik macht s möglich! Max Wild GmbH Tiefbau Leutkircher Str Berkheim/Illerbachen Tel.: / info@maxwild.com Das Unternehmen Die Max Wild GmbH besteht seit 1955 in Berkheim-Illerbachen. Gegründet als Fuhrunternehmen setzt Max Wild heute auf mehrere Säulen: Tiefbau, Abbruch, (Schwer-) Transporte, kommunale Dienste und verfügt über mehrere Kiesgruben und Deponien. Die Max Wild GmbH wird von Max, Roland, Elmar und Jochen Wild, den vier Söhnen des Firmengründers, geleitet und hat 160 Mitarbeiter. Der Fuhr- und Maschinenpark umfasst insgesamt 160 Sattelzüge, Tieflader und höchst spezialisierte Baumaschinen. Der Jahresumsatz 2004 lag bei 20 Millionen Euro. Ganze 15 Arbeitstage benötigten die Spezialisten der Max Wild GmbH aus Berkheim, einen Schacht vom geplanten Pumpwerk in Durach nach Waltenhofen zu bohren und eine Druckleitung zu verlegen. Grund für die spektakuläre Baumaßnahme ist der Anschluss der Allgäu-Gemeinde an den Abwasserzweckverband Kempten zum Jahresende. Während sich der Kopf an der Spitze des Gestänges auf berechneter Trasse in bis zu 20 m Tiefe exakt durch den Illergrund bohrt, sind die Tiefbauspezialisten oben laufend über den Fortgang der Bohrung informiert. Am Ausgangspunkt beim geplanten Pumpwerk legt der Bohrmeister des neuen Horizontalbohrgerätes Stange um Stange ein. Stetig treibt der per Sonde gesteuerte Bohrer voran. Die anwesenden Gemeinde- und Stadtoberhäupter staunen nicht schlecht, als sich der Bohrkopf nach 300 m im felsharten Untergrund an zuvor errechneter Stelle aus dem Erdreich wühlt. Die Horizontalbohrtechnik macht s möglich! Kostenersparnis und Umweltschutz Die örtlichen Gegebenheiten, wie die steilen und instabilen Ufer der Iller, der harte Untergrund und die Lage der Anschlusspunkte der Leitung, hatten andere Verfahren (offene Bauweise und Einsatz einer Felsfräse) als nicht angeraten erscheinen lassen, da die Umgebung möglicherweise in Mitleidenschaft gezogen worden wäre. Das Landschaftsschutzgebiet blieb so absolut unberührt, die Fischerei wurde nicht beeinträchtigt. Zudem ist das Horizontalspülbohrverfahren kostengünstiger. Nach der erfolgreichen Pilotbohrung wurde das Bohrloch erweitert, um das vorbereitete Rohr der Druckleitung mit 35 cm Durchmesser in den Schacht einziehen zu können, durch das bereits zum Jahresende die Duracher Abwässer in den Hauptsammler nach Kempten gelangen. Quantensprung im Tiefbau Die neue Horizontalbohranlage ist ein 20 t schweres Gerät gigantischen Ausmaßes. 80 t Schub- und Zugkraft lassen die Leitungen bis 800 m weit und mit einem Durchmesser von 1,20 m durchs Erdreich verlegen; bei Nm Drehmoment für den Bohrkopf erweichte sogar der Molassefels unter der Iller. Die Betreiberfirma Max Wild hatte sie auf der Duracher Baustelle erstmals im Einsatz. Mit einem kleineren Bohrgerät hatten die Berkheimer bereits vergangenes Jahr aufhorchen lassen, als sie Versorgungsleitungen unter dem Alpsee bei Immenstadt (22 m tief, 650 m lang) und unter der Landebahn des Flughafens in Friedrichshafen verlegt hatten. 8 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 9

6 GRUNDODRILL 20 S erstellt im Bereich Rheinhafen Einsatzbericht Rheindüker Duisburg Erstmals setzte die Firma Bartz aus Walsrode ihren GRUNDO- DRILL 20 S für einen Rheindüker ein, um für das Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg ein Stahlrohr 114,3 x 4,5 mm zu verlegen. In das Stahlrohr wurden zwei 40er- und zwei 30er-PE-HD-Rohre eingebracht, in denen LWL-Kabel als Steuerleitungen für den Schleusenbetrieb und als Kommunikationsleitungen eingezogen wurden. Normalerweise hätte man für diese Bohrung eine Großbohranlage der 50 t Klasse eingesetzt. Daher war selbst für ein professionelles Unternehmen wie die Firma Bartz mit Blick vom Bohrgerät Richtung Zielpunkt. mehr als ein Jahrzehnt Bohrerfahrung diese Aufgabe mit einer Bohrlänge von 469 m eine besondere Herausforderung. Noch nie zuvor hat sich ein Unternehmen mit einem Bohrgerät der 20 t-klasse an eine solche Bohrung gewagt, zumal der Baugrund trotz des hier vorherrschenden Rheinkieses nicht eindeutig definiert werden konnte. Im Vorfeld wurden zusätzliche Bodenuntersuchungen durchgeführt und auf dieser Grundlage danach ein Bohrplan erstellt, an dem sich die Pilotbohrung exakt orientierte. Mit der Pilotbohrung konnte nun begonnen werden. Nach ca. 80 m stockte der Vortrieb. Vermutlich war die Bohrlanze auf eine natürlich verdichtete Grobkieslage gestoßen, die jedoch in einem zweiten Anlauf, 2 m tiefer, überwunden werden konnte. Aufgrund der starken Strömung, des regen Schiffsverkehrs und der geplanten Bohrtiefe von 16 m unter Flusssohle und zusätzlicher Wassertiefe von 4 m war nur eine Noch nie zuvor hat sich ein Unternehmen mit einem Bohrgerät der 20 t-klasse an eine solche Bohrung gewagt. kabelgeführte Pilotbohrung möglich. Dabei wurde die exakte Lage des Bohrkopfes über ein im Bohrgestänge liegendes Kabel, das an einen PC bzw. Laptop angeschlossen ist, kontrolliert. Die Prozedur ist ebenso umständlich wie unvermeidbar, da das Kabel nach jeder Gestängelänge neu angeklemmt werden muss. Dementsprechend dauerte die Pilotbohrung Fordern Sie die kostenlose Video-CD bei TT, Karin Schulte, Tel.: 02723/808132, an! 10 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 11

7 Fortsetzung von Seite 11 - GRUNDODRILL 20 S erstellt im Bereich Rheinhafen Duisburg Rheindüker Tief-, Leitungs- u. Straßenbau Horst Bartz GmbH Südkampen Walsrode Tel.: / info@bartz-bau.de Bohranlage GRUNDODRILL während des Einziehvorgangs. Startphase des Rohreinzugs mit GRUNDOREAM. 5 Arbeitstage. Die Länge entsprach exakt der Planung. Eine seitliche Abweichung von nur 1 m nach 469 m theoretischer Bohrachsenberechnung entsprach allen Forderungen. Das Stahlrohr lag zusammengeschweißt zum Einzug bereit und wurde an das Räumwerkzeug GRUNDOREAM angekoppelt. Der Räumer hat durch den variablen Messerbesatz eine sehr gute Schneidwirkung mit hohem Bohrgutaustrag, was den Rohreinzug erleichterte. Die optimale Schneidgeometrie reduzierte zudem deutlich das Drehmoment. Wie ein Schaufelrad vergrößerte der GRUNDO- GRUNDOREAM mit anhängendem Stahlrohrstrang hat das Ziel erreicht. REAM das Bohrloch und zog den Stahlrohrstrang hinter sich her. Auch die Bohrautomatik des GRUNDODRILL 20 S wirkte sich positiv auf den Einzug aus, weil dadurch Zugkraft und Drehmoment automatisch und optimal aufeinander abgestimmt wurden. Nach ca. 9 Stunden war das Stahlrohr eingezogen. Planung und Ausführung fanden Lob und Anerkennung bei allen Beteiligten. Eine Endvermessung mit einer GRUNDOCONTROL-Druckdosenvermessungsanlage bestätigte die exakte Lage des Dükers. Backreamer mit Fördernut Die unterschiedlichen Besätze, mit der die Backreamer bestückt werden können: Sharkbit für festgelagerte nicht bindige Böden. Rundschaftmeißel für bindige, nicht bindige und normal gelagerte Böden. Haifischzahn für festgelagerte bis hin zu sandigen Böden. Anschweißkralle für bindige bis nicht bindige u. normal gelagerte Böden mit erhöhten Sandanteil. Wenn das Bohrgut vor dem Backreamer so gut wie nicht verdrängt werden kann oder keine Möglichkeit hat durch Zwischen- oder Hohlräume zu entweichen, führt dies im schlimmsten Fall zu einer Blockade des Backreamers. Die Rotation verlangsamt sich bis zum möglichen Stillstand; dementsprechend ist auch die Schneidwirkung nicht mehr gegeben. Insbesondere in schwer verdrängbaren oder nicht standfesten Böden, wie z. B. Sandböden, ist die Fördernut von Vorteil. Die Fördernut in dem Backreamer sorgt dafür, dass das Bohrgut ungehindert durch den Bohrkanal nach Zubehör auf einen Blick Das umfangreiche Zubehör für die TT-HDD- Technik wurde jeweils mit Abbildung und zum Teil ausführlichen Erklärungen in einem übersichtlichen Katalog zusammengefasst. In verständlicher Form wird der aktuelle Stand des gesamten TT-HDD-Zubehörs mit Artikelnummern dargestellt. Den Katalog können Sie kostenlos bei unserem Zubehörspezialisten René Schrinner, Tel.: oder per rene.schrinner@tracto-technik.de, anfordern. Fördernut hinten abfließen bzw. abtransportiert werden kann. Die Gefahr von Ausbläsern besteht nicht. Der Backreamer kann so bei maximalem Drehmoment seine volle Schneidwirkung und Vortriebsleistung entfalten. Je nach Boden können die Backreamer individuell mit unterschiedlichen Besätzen bestückt und im Verschleißfall leicht ausgetauscht werden (z. B. Rundschaftmeißel, Noppen, Sharkbits, usw.). Die extrem robuste und verschleißarme Bauweise garantiert eine lange Nutzungsdauer. Neu Information 12 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 13

8 Erster Einsatz der 100t -Bohranlage Beermann im Handelshafen Magdeburg Im Rahmen der Umverlegung einer Hochspannungsleitung, deren Verlauf bisher oberirdisch die Elbe kreuzte, hatte die PD 100/50 (Hersteller: Prime Drilling GmbH) der Firma Beermann, Riesenbeck Hörstel, ihre Premiere. In einem Abstand von 5 m wurden zwei HD-PE-Rohre DA 710 im Auftrag der Vattenfall AG unter der Elbe verlegt, die später die beiden Hochspannungssysteme aufnehmen werden. Eine besondere Herausforderung stellte sich durch den geringen Vorlauf vom Einstich der Bohrung bis zu den Spundwänden der Elbe, die mit einem Mindestabstand von 3 m Oberkante Rohr unterfahren werden mussten. Mit dem Hafenbecken im Rücken und der Elbe vor sich betrug die Strecke 70 m. Aus diesen Parametern ergab sich ein Eintrittswinkel von 38 %. Dies ist bohrtechnisch anspruchsvoll doch maschinentechnisch kein Problem. Die Bohranlage kann eine solche Anforderung ohne zusätzliche Maßnahmen problemlos erfüllen. Als Ansprechpartner der Firma Beermann für diese Baumaßnahme hatte Henry Stuke, Leiter der Niederlassung Ost in Zeitz, alle Fäden in der Hand. In Zusammenarbeit mit dem Ing.-Büro Flamme im Auftrag der CCC GmbH Berlin wurden alle Daten für die Durchführung zusammengestellt und aufgearbeitet. Einen natürlichen Flusslauf zu kreuzen ist bodentechnisch immer schwierig, da seine Sedimentation schnell wechseln kann. Durch die Siebkennlinien des Bodengutachtens war eine optimale Siebbelegung der Recyclinganlagen kein Problem. Im Rahmen der Bohrplanung wurden als erstes beide Pilotbohrungen mit einem kabelgeführten wireline Messsystem erstellt, sowie die zweite Bohrung im Parallelmessverfahren. Dies versetzte die Firma Beermann in die Lage, die jeweils andere Bohrung beim Räumen als Rückspülleitung einzusetzen und einen aufwendigen Bentonittransport mit LKW durch die Straßen der Stadt zu vermeiden. An der Zielseite wurde hierfür eine zweite Recyclinganlage zur Vorreinigung der Bohrspülung eingesetzt. Die Recyclinganlage an der Startseite übernahm dann die Feinaufbereitung. Mit Spülungsmaterial wurde die Maßnahme auch hier von der Firma Phrikolat betreut. Sie stellte ebenfalls einen Techniker zur Überwachung des Zusammenspiels beider Recyclinganlagen, wobei auch handfeste Hilfe nicht zu kurz kam und gerne geleistet wurde. Die Bohranlage während der Pilotbohrung. Bohrtechnik Beermann GmbH Heinrich-Niemeyer-Str Hörstel-Riesenbeck Tel.: / info@beermann.de Die PD 100/50 (Hersteller: Prime Drilling) wartet auf ihren Einsatz. Die Pilotbohrungen wurden jeweils in zwei Schritten mit 600 mm und 1000 mm auf Maß gebracht und mit einem 800 mm Barrolreamer eingezogen. Die Zugkraft auf dieser 300 m Strecke lag zwischen 16 und 20 t. Nach dem Rohreinzug wurden die 710 mm-pe-rohre mit je drei 250 mmund einem 110 mm-pe-rohr belegt. Diese Rohre wurden beim Zurückziehen der Rückspülleitun- Ver- und Entsorgungseinheit. 14 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 15

9 Fortsetzung von Seite 15 - Erster Einsatz der 100t-Bohranlage im Handelshafen Magdeburg GRUNDOPIT-Einsatz 8 Häuser an Kanalisation Einsatzbericht und im enggesetzten Zeitfenster abgeschlossen werden konnte. angeschlossen gen eingezogen, und somit waren 1000 m Bohrgestänge an der Baustelle. Innerhalb von zwei Wochen wurden die gesamten Rohrstränge durch Firma U & W, Niederlassung Blankenburg, in Rekordzeit geschweißt, so dass die Baustelle von der Einrichtung der neuen Bohranlage bis zum Abtransport in vier Wochen ohne Wochenendarbeit erfolgreich Beim erstmaligen Einsatz einer Bohranlage gibt es immer Haken und Ösen, bis alle Komponenten von der Bohranlage zur Misch- und Recyclinganlage bis zum Notstromgenerator miteinander arbeiten. Doch bei gemeinsamer Unterstützung von allen Seiten waren Probleme schnell gelöst. Dies trifft auch besonders für das zuständige Hafenamt und die WSA zu, deren Abrechnungsstelle direkt von der Baumaßnahme durch eingeschränkte Parkräume und Fußwege sowie von einem höheren Lärmaufkommen betroffen war. Unsere Auftraggeber, die Firma CCC GmbH Berlin sowie das federführende Ing.-Büro Flamme, Barleben, koordinierten die Baustelle, lösten kleinere Probleme im Umfeld kurzfristig und waren mit der Bauausführung sehr zufrieden. Und so war wieder mal alles im grünen Bereich. PE-Abwasserdruckleitung 63 x 5,8 mm RW SW Ex-Klärgrube wird jetzt als RW-Sammler genutzt 150er Anschluss Leitung vom Haus Anschluss für 50er-PE-Rohr PE-Abwasserdruckleitung 50 x 4,6 mm Verlegte Hauptleitung im felsigen Boden. samtkonzept diskutiert werden, das den Anschluss an den öffentlichen Kanal mit der Neuverlegung einer Abwasserdruckleitung bis in den nächst gelegenen Ort Furth in etwa 800 m Entfernung vorsah. Für diese Lösung sprach vor allem, dass die jährliche Entsorgung und Wartung der Klärgruben entfiel. Die Investitionskosten für die Neuverlegung, die jeder der acht Hauseigentümer in vollständiger Höhe selbst tragen muss, lagen zwar höher als die Sanierung bzw. Erneuerung der Klärgruben, langfristig jedoch rechnet sich die Investition. So fiel die Entscheidung klar und einstimmig für den Anschluss an das öffentliche Kanalnetz. Pumpenschacht Die 40 Einwohner von Unterschwarzen bei Wipperfürth sind bisher nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Die Entwässerung erfolgt seit geraumer Zeit über hauseigene Klärgruben (Dreikammersystem), deren Sanierung/Erneuerung in allen Fällen aber nun anstand. In dieser Phase musste über ein Ge- Bauunternehmer Uwe Schmitz selbst Anlieger nahm die Planung und Ausführung in die Hand. Vor etwa einem Jahr hat er in die HDD- Kleinspülbohranlage GRUNDOPIT investiert, mit der er nun die Leitungsverlegung weitgehend grabenlos ohne große Flurschäden realisieren wollte. Mit der Stadt Wipperfürth und den Grundstückseigentümern wurde ein Kanalbauvertrag geschlossen, 16 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 17

10 Fortsetzung von Seite 17-8 Häuser an Kanalisation angeschlossen Überbohrverfahren zum Information grabenlosen Austausch Beginn der Pilotbohrung. von Kabeln und Leitungen Von Dr. Hans-Joachim Bayer, TRACTO-TECHNIK GmbH, Lennestadt Zielankunft. Rohreinzug. und so konnte nach erteilter Genehmigung bald mit der Maßnahme begonnen werden. Von dem nächstgelegenen Revisionsschacht in der Ortschaft Furth führte die Trasse über einen Waldweg, unter der Orts-Zufahrtsstraße mit einem kleinen angrenzenden Bach über eine Wiese bis nach Unterschwarzen. Bei einer Verlegetiefe von 1,25 m wurde die Abwasserdruckleitung (PE 100, 63 x 5,8 Rehau) entsprechend der Leistungsfähigkeit der Kleinbohranlage in 100 m Teilabschnitten verlegt. Sicher, so Schmitz, hätte man die Längststrecke auch mit einen größerem Bohrgerät durchführen können, aber wir sind ein kleines Unternehmen und wollten das mit eigenen Geräten, so wie es unser Zeitplan zuließ, durchführen. Die Hausanschlüsse (PE 100, 50 x 4,6 egeplast) in Längen von m führten von der nächstgünstig an- Ansichten: Blick auf und aus Unterschwarzen. gelegten Anschlussgrube mit der Hauptleitung bis in eine Grube kurz vor den jeweiligen Häusern. In diese Grube wurde später ein Pumpenschacht eingebaut, an der auf der einen Seite die aus dem Haus kommende 125er-Abwasserleitung und auf der anderen Seite der Abgang der 50er-Abwasserdruckleitung angeschlossen wurde. Die Ex-Klärgruben wollen die Anwohner als Regenauffang bzw. für die Gartenbewässerung nutzen. Die Bodenverhältnisse waren nicht immer so, wie man sie sich wünscht, so Schmitz. Eingelagerte, schmale Felsbänke konnten zwar teilweise durchbohrt werden. In mehreren Fällen aber musste der Bagger ran. Dennoch konnten wir 2-3 Hausanschlüsse am Tag herstellen. Am Ende hat alles sehr gut geklappt. Ich bin mehr als zufrieden. Schmitz Tiefbau Unterschwarzen Wipperfürth Tel.: / schmitztiefbau@web.de Grabenlose Leitungsaustauschverfahren gibt es seit etlichen Jahren, vorwiegend für Hausanschlüsse und Netzleitungen, hier vorwiegend für den Bereich Wasser, Erdgas und Abwasser. Diese Austauschverfahren beinhalten oft ein Aufspalten, Auftrennen, Bersten, Zerkleinern der Altleitung, wobei segmentartig oder kontinuierlich Altleitungsabschnitte aus dem Erdreich herausgezogen bzw. herausgepresst werden oder in aufgespaltener Weise im Erdreich verbleiben. Auch im Erdkabelbereich besteht seit langem der Wunsch nach grabenlosen Austauschverfahren, zumal aus den 1960er und 1970er Jahren sehr viele Kabel mit TT hat in den letzten Jahren insgesamt drei Überbohrverfahren entwickelt. Querschnitt Überbohrkopf Altkabel Bohrloch 18 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 19

11 TRACTO- TECHNIK TRACTO- TECHNIK TRACTO- TECHNIK TRACTO- TECHNIK TRACTO- TECHNIK Fortsetzung von Seite 19 - Überbohrverfahren zum grabenlosen Austausch von Kabeln und Leitungen 1) Öffnen der Start- und Zielgrube Verfahrensablauf der Überbohrtechnik zum Kabelaustausch Erdraketen Zielgrube Kabel Startgrube 2) Trennen des Altkabels und Aufstellen der HDD-Anlage HDD-Gerät 3) Einfahren des Überbohrkopfes über das Altkabel 4) Überbohren der Altkabelstrecke 5) Ziehen des überbohrten Altkabels und Verbleib des Bohrgestänges in der Kabeltrasse Zum ähnlich Verwechseln Altkabel 6) Einzug des neuen Kabels ins Bohrloch Bohrgestänge neues Kabel Kabel-Zieh-Strumpf defekten Ummantelungen bzw. Isolierschäden zu Kurzschlüssen neigen und ausgetauscht werden müssen. Energieversorger werden heutzutage sehr stark an ihrem Umweltbewusstsein gemessen. Deshalb werden umweltfreundliche und kostengünstige Verlegetechniken bevorzugt eingesetzt. Mit dem jetzt erprobten TT-Überbohrverfahren wurden auf Versuchsbaustellen sehr gute Ergebnisse eingefahren. Bohrgestänge Mittlerweile ist die Verfahrenstechnik zum grabenlosen Austausch von Erdkabeln weit entwickelt. Durch das sogenannte Überbohrverfahren kann das Altkabel in langen, wirtschaftlichen Bauabschnitten freigebohrt, herausgezogen und im Bohrungshohlraum des ehemaligen Altkabels ein Neukabel eingezogen werden. Es gibt inzwischen fünf verschiedene Überbohrverfahren für den grabenlosen Altkabel- aber auch Altleitungsaustausch. FlowTex hatte zusammen mit ABB in Mannheim in den 90er Jahren ein Überbohrverfahren entwickelt, ebenso die Fa. Leonhard Weiss in Göppingen. Mit dem FlowTex/ABB-Verfahren wurden einzelne Kabelstrecken überbohrt und ausgetauscht. Aufgrund von technischen Grenzen bei bestimmten Formen von Kabelbettungen, aber auch bei bestimmten Böden, kam es nie zu Routineeinsätzen. TRACTO- TECHNIK hat in den letzten Jahren insgesamt drei Überbohrverfahren entwickelt und sich patentrechtlich schützen lassen. Mit dem jetzt erprobten TT-Überbohrverfahren wurden auf einer Versuchsbaustelle sehr gute Ergebnisse eingefahren, so dass dieses TT-Verfahren das Potential für Routineanwendungen besitzt. Das Know How sitzt, wie so oft, im Detail der Konstruktion und in einem gekonnten Handling des Überbohrwerkzeuges bzw. des Überbohrvorganges. Es gibt sie noch die Kunden, für die Qualität mehr Gewicht hat als der Preis; allerdings ist das häufig auch ein Lernprozess, wie folgender Fall zeigt. Dieser Tage erreichte uns aus England ein größerer Auftrag über mehrere hundert GRUNDOMAT- Erdraketen. Das ist an sich nichts ungewöhnliches, wenn es dazu nicht eine kleine aber bemerkenswerte Vorgeschichte gäbe. Es liegt in der Natur der Sache, dass die auf dem Markt angebotenen Erdraketen optisch sehr ähnlich sind. Wenn der Kunde die Unterschiede unterschätzt, greift er gerne zu dem vermeintlich günstigeren Angebot, merkt aber spätestens nach der ersten Reparatur, dass ihm das Schnäppchen teuer zu stehen kommt. Folgerichtig dachte unser Kunde: Nun gut, wenn es mit diesem Hersteller nicht klappt, probiere ich es bei dem nächst Günstigeren. Aber aber noch lange nicht gleich auch bei diesem Hersteller wurden seine Erwartungen nicht erfüllt. Über die Gründe wollen wir nicht spekulieren und schon gar nicht Mitbewerber diskreditieren. Aber eine Erkenntnis lässt sich aus dieser kurzen Geschichte ziehen: Was ähnlich aussieht, muss nicht gleich gut sein. Es lohnt sich die Unterschiede genauer unter die Lupe zu nehmen. Die auf den ersten Blick sehr einfache Konstruktion der Erdraketentechnik hat es in sich. In 35 Jahren GRUNDOMAT- Erdraketenproduktion hat die TRACTO-TECHNIK wertvolle Erfahrungen gesammelt, die sich positiv in Haltbarkeit und Lebensdauer auswirken. Zehntausende in aller Welt schätzen den GRUNDOMAT, einen in jeder Beziehung verlässlichen und treuen Kollegen. 20 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 21

12 Rohrauswechselung mit Berstlining Berstlining auf der Neunkirchen Quelle der Erstveröffentlichung: tis 7-8/05 Der vollständige Bericht kann bei uns angefordert werden. Dipl.-Ing. Armin Stegner, LGA Nürnberg, Dipl.-Geogr. Michael Lobenhofer, Ferrum Bau und Umwelt GmbH Vorgeschweißter 170 m langer Neurohrstrang aus PE 80, Da 225 x 30,8. Deponie Auf der Deponie Neunkirchen am Sand wurden im Sommer 2004 vorhandene Sickerwasserrohre mittels Berstliningverfahren erneuert. Im Folgenden erfolgt Auf eine Beschreibung der Baumaßnahme. Hierbei wird die Überwachung und statische Berechnung der Berstlining-Baumaßnahme gemäß den Ergebnissen des Forschungsvorhabens Bemessung von Rohren beim Berstliningverfahren in Deponien, das die Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen durchgeführt hat, beschrieben. Beschreibung der Baumaßnahme Die auf dem Gebiet der Gemeinde Neunkirchen am Sand gelegene Deponie des Landkreises Nürnberger Land wurde seit den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts in verschiedenen Bauabschnitten mit Hausmüll verfüllt. Entsprechend dem jeweiligen Stand der Technik kamen unterschiedliche Systeme für die Basisabdichtung und Sickerwassererfassung zum Einsatz. Im dritten Bauabschnitt wurden fünf Rohrstränge aus Steinzeug DN 150 verlegt und an einen senkrecht zur Entwässerungsrichtung verlaufenden Sammler, ebenfalls bestehend aus Steinzeug DN 150, angeschlossen. Dynamische Berstrakete GRUNDOCRACK. Aufgrund von Auflast und Setzungsschäden waren diese Steinzeugleitungen teilweise zerstört und mit der Kamera nicht mehr befahrbar. Durch die fehlende Zugänglichkeit der bis zu 12 m tiefen Anschlussschächte konnte eine Spülung der Leitungen nur noch mit Mühe von oberstrom durchgeführt werden. Da an einigen Stellen ein kompletter Einsturz der bestehenden Sickerwasserdrainage drohte, war eine vollständige Sanierung des Entwässerungssystems unumgänglich. Wegen der Müllüberdeckungen der fünf Saugerleitungen mit Höhen bis zu 26 m im Zentralbereich der Deponie war für die Sanierung der Saugerleitungen von Beginn an das Berstlining-Verfahren vorgesehen. Als Neurohr wurden PE 80-Rohre mit Außendurchmesser Da 225 mm und einer Wanddicke 30,8 mm eingezogen. Die Erneuerung der Leitungen erfolgte in neun Teilabschnitten, wobei in den fünf Saugerleitungen Haltungslängen zwischen 170 m und 190 m am Stück geborsten werden mussten. Die vier Teilstücke der Sammlertrasse erforderten jeweils Berstlängen zwischen 50 und 60 m. Aufgrund der guten Erfahrungen bei Berstliningmaßnahmen hat man sich bei der eingesetzten Verfahrensweise für eine Kombination aus dynamischem und statischem Berstlining entschieden. Aufgrund der guten Erfahrungen bei Berstliningmaßnahmen auf den Deponien Medbach, Gallenbach und Titisee-Neustadt hat sich die aus der Bietergemeinschaft gebildete ARGE Deponie Neunkirchen am Sand, bestehend aus den Firmen Ferrum Rohrleitungsbau GmbH/ bds GmbH, bei der eingesetzten Verfahrensweise für eine Kombination aus dynamischem und statischem Berstlining entschieden. Hierbei wird die modifizierte Berstrakete (GRUNDOCRACK, dynamischer Verfahrensteil) mittels Gestängeverbindung und hydraulisch betriebener Berstlafette (GRUNDOBURST, statischer Verfahrensteil) auf Zug gehalten. Diese Kombination hat den Vorteil, dass zusätzlich zu der durch die Schlagenergie der Berstrakete erreichte Vorwärtsbewegung bei Bedarf die Zugkräfte des statischen Systems eingesetzt werden können. Nach erfolgreichem Berstvorgang wurde in der jeweils offenen Baugrube das neu eingezogene Böschungsbaugrube, ca. 12 m Höhe. 22 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 23

13 Fortsetzung von Seite 23 - Rohrauswechselung im Berstliningverfahren auf der Deponie Neunkirchen Letzte Meldung GRUNDOBURST 2500 G Ersteinsatz in Deutschland Berstlining PE 80-Kreuzungsstück. Neuer Revisionsschacht. Vollsickerrohr durch ein Vollrohr verlängert und mit dem bestehenden Gefälle vom Kreuzungspunkt bis zum Deponierand herausgeführt. Hier enden sie in offenen, für Wartungs- und Kontrollzwecke gut zugänglichen Erschließungsschächten. Die veranschlagte Bauzeit von 12 Monaten konnte durch die angewandte Verfahrensweise um rund die Hälfte verkürzt werden. Insgesamt wurden im Rahmen der Baumaßnahme rd m Sickerwasserleitungen im Berstliningverfahren erneuert und ca. 200 m Vollrohrleitung im offenen Verfahren in den Baugruben verlegt. Fotos: LGA/Ferrum Aufgabe: Bei diesem Pilotprojekt sollte die marode Trinkwasserhauptleitung DN 800 aus Grauguss im Bereich Schwerte-Westhofen auf 130 m Länge mit nur 1 m Überdeckung durch ein innen und außen betonumhülltes Stahlrohr DN 800 im Berstliningverfahren erneuert werden. Dafür wurde erstmals in Deutschland der GRUNDOBURST 2500 G mit 250 t Zugkraft eingesetzt. Dauer: 3 Arbeitstage für Einschub des Gestänges und Rohreinzug, inklusive Rohrschweißarbeiten Einsatzort: Dortmund Holzen, Kreisstraße Auftraggeber: DEW Dortmund Auftragnehmer: Firma Bohlen & Doyen, Wiesmoor Subunternehmer: Kurt Kanal- u. Rohrtechnik GmbH Chemnitz Schulstr. 25 g, Chemnitz, Tel.: / , bernd.richter@kurt-chemnitz.de Fazit: Im Ergebnis zeigten sich alle Beteiligten mit dem Ablauf und der Leistung sehr zufrieden. Betonmantel PE-Schicht (Kathodenschutz) Stahl Betonauskleidung Das einzuziehende Rohr. Information Wirtschaftsrat des CDU-Landesverbandes NRW Die Gestängebox. Der GRUNDOBURST 2500 G. bei TT zu Besuch Eine 35-köpfige Delegation mit MdB Hartmut Schauerte an der Spitze besuchte im März die TRACTO-TECH- NIK. Die hohe Zahl der Teilnehmer ließ großes Interesse an den Vorgängen im Untergrund vermuten. In einem einstündigen Vortrag stellte Marketingleiter Günter Naujoks der Delegation das Unternehmen vor. Die Bedeutung der Innovationen für die TRACTO-TECHNIK sowie deren Entstehung von der Idee bis zur Serienfertigung war ein besonderer Schwerpunkt des Vortra- ges. Ausführlich erläuterte er aber auch, wo in der Branche der Schuh drückt, und welche Lösungsansätze möglich sind. In dem anschließenden Betriebsrundgang erklärte Betriebsleiter Heinz Olbrich Produkte und Teile der Fertigungstechnik. Beim Mittagessen im Technologiezentrum Langenei bedankte sich der Verbandssprecher Hans-Jürgen Beck im Namen aller Teilnehmer für die freundliche Aufnahme und den spannenden Vormittag. Startvorbereitung (Maschinenbaugrube). Einschub des Gestänges. Startvorbereitung (Zielgrube). Verlegtes Neurohr in der Maschinenbaugrube. 24 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 25

14 Rohrerneuerung von Schacht zu Schacht 200 m TIP-Verfahren TIP-Verfahren bei Altrohrzustand III Trasse und Schadensbild Bauvorhaben Borgholzhausen. Rien ne va plus..., nichts geht mehr, das war wohl der erste Gedanke von Dipl.-Ing. Wilhelm Röper, als er im Auftrag der Stadt Borgholzhausen die besorgniserregende TV-Befahrung eines Mischwassersammlers aus Steinzeug DN 300 in Augenschein nahm: Scherbenbildung im gesamten Umfang, dazu noch Versätze bis 2 cm Stärke und Deformationen bis zu einer Stärke von 25 % vom Rohrquerschnitt. Und das auch noch im Bereich der viel befahrenen Bielefelder Straße B 68 zwischen Bielefeld und Osnabrück. Kurz vor dem Totaleinsturz war also kurzfristig dringendster Handlungsbedarf geboten. Noch bis vor kurzer Zeit konnten Schadensbilder dieser Art nur in offener Bauweise behoben werden. Bei einer Streckenlänge von 4 Haltungen mit insgesamt 200 m Länge ein Unterfangen, was mehrere Wochen Bauzeit in Anspruch genommen hätte. Anstehendes Grund- wasser, Gas, Wasser, Telekom im Bereich der Leitungstrasse, starker Verkehr und angrenzender Einzelhandel sind Stichwörter, die jeden Planer eigentlich schnell nach Varianten der grabenlosen Sanierung bzw. Erneuerung suchen lassen. Schon nach der ersten Betrachtung war jedoch klar, dass ein herkömmliches Renovationsverfahren für diese extremen Schadensbilder nicht in Betracht kamen, denn: Welches Linerverfahren kann bei diesem Schadensbild... die vorhandenen Deformationen > 25% des Querschnitts auskalibrieren? die vorhandenen Versätze ausgleichen? das Kreisprofil wiederherstellen? komplett grabenlos arbeiten? die Statik des Altrohres ohne nennenswerten Querschnittsverlust übernehmen? gleichzeitig den gleichen Effekt einer Neuverlegung mit neuem Abnutzungsvorrat und langer Abschreibungsdauer erreichen? Bislang gab es auf dem Sanierungsmarkt keine entsprechende Verfahrenstechnik, die all diese Randbedingungen erfüllen kann. Mit dem neuen TIP-Verfahren ist mittlerweile auch diese Lücke geschlossen worden! Wie sich herausstellte, ein Glücksfall für Borgholzhausen. Das für neue und innovative Verfahren offene Ingenieurbüro Röper aus Melle hatte bereits in einem Fachartikel der TRACTO-TECHNIK über die neue Verfahrenstechnik gelesen. 1. Das deformierte Altrohr 2. Das Führungskaliber mit anhängendem Neurohr wird durch die Altleitung geschoben. Bei dem neuen TIP-Verfahren werden Neurohre aus Polypropylen (PP-HM, Hersteller: Schöngen) eng an die Altrohrwandung in den Altkanal eingebaut. Der Einbau erfolgt dabei in der Regel von Schacht zu Schacht komplett ohne Tiefbauarbeiten, oder wahlweise je nach Schadensgrad aus einer kleinen Einziehgrube heraus. Da der Außendurchmesser der neuen Rohre nur geringfügig kleiner ist, als der Innendurchmesser der Altrohre, kann auf eine Ringraumverfüllung verzichtet werden. Der Querschnittsverlust bleibt minimal, und die grabenlose Anbindung von Hausanschlüssen ist ebenfalls möglich. Ein wesentlicher Vorteil des von der TRACTO-TECHNIK GmbH entwickelten TIP-Verfahrens ist, dass dieses neue Linerverfahren auch bei Altrohrzustand III eingesetzt werden kann! Mit Hilfe einer patentierten Kalibrierhülse werden dabei Versatzbildung und auch Deformationen im Altrohr während des Rohreinbaus auskalibriert und der kreisrunde Zustand wiederhergestellt. Das Verfahren ist somit bei allen gängigen Schadensbildern (Scherbenbildung, Deformation bis ca. 20 % vom Rohrquerschnitt, Versatz, fehlende Wandungsteile, Wurzeleinwuchs, Undichtigkeiten, Grundwasserinfiltration etc.) problemlos einsetzbar. Ein Qualitätsverlust durch Faltenbildung, Beulen, Unförmigkeiten ist ausgeschlossen. Das werksseitig nach DIN produzierte Neurohr garantiert eine gleichbleibende Qualität, unabhängig vom Ort des Einbaus, sowie eine sehr hohe Wirtschaftlichkeit durch neuen Abnutzungsvorrat und hoher Lebensdauer. Für den statischen Nachweis wird nach ATV-A 127 Altrohrzustand III angenommen. Eine im Schacht positionierte Zuglafette (GRUNDOBURST 400 S) schiebt ein Gestänge durch den alten Kanal. Im Rohreinziehschacht oder einer minimalen Einziehgrube angelangt erfolgt die Anbindung der patentierten Kalibrierhülse (Rollenführungskopf) mit integriertem Neurohr. Durch die über das Gestänge aufgebrachte statische Zugkraft werden dann während des Rohreinbaus vorhandene Deformationen und Versätze auskalibriert. Die Abwasservortriebsrohre aus PP- 3. Das Neurohr liegt eng an der Altrohrwandung an, das Kreisprofil ist wieder hergestellt. GRUNDOBURST 400 S im eingebauten Zustand auf der Baustelle in Borgholzhausen. 26 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 27

15 Fortsetzung von Seite m TIP-Verfahren bei Altrohrzustand III SKZ Halle und TT Lützen bieten an: das Wiederfinden und Auffräsen der Anschlüsse. Die eigentliche Anbindung erfolgt über ein in der Sanierungsbranche handelsübliches Packersystem, das mittels Injektionstechnik ein 2-Komponenten- Harz in die verbleibenden Hohlräume sowie in den minimalen Ringraum zwischen Alt- und Neurohr injiziert und so die Anbindung abdichtet. Intensivschulung Relining- und Berstlining- Schulung Trassenverlauf mit halbseitiger Sperrung und Ampelbetrieb. Im Vordergrund das Sanierungsfahrzeug der Fa. Janssen beim Einmessen der Stutzen. HM werden je nach Schadensgrad wahlweise verspannt oder eingeschoben (Kurzrohreinbau). Nach einer relativ kurzfristig angesetzten Planungsphase konnte die Erneuerung des 200 m langen Mischwassersammlers beschränkt ausgeschrieben werden. Das kostengünstigste Angebot machte dabei die Firma Spieß GmbH aus Beesten und erhielt somit den Auftrag für das Pilotprojekt. Trotz des sehr geringen Personalund Maschinenaufwandes entschied man sich zur sicheren Durchführung des Verfahrens eine für die Bauzeit halbseitige Sperrung der Fahrbahn mit Ampelbetrieb aufzubauen. Anfang Juni 2005 richtete der Rohrleitungs- und Kanalbauer aus Beesten die Baustelle ein und begann mit den vorbereitenden Arbeiten. Hierzu gehörten u. a. die Schachtarbeiten, wie Gerinne und Berme entfernen, Sicherung der Vorflut, aufbauen der halbseitigen Sperrung. Da beim TIP-Verfahren die vorhandenen Anschlüsse ebenfalls grabenlos angebunden werden, wurde im Vorfeld die Fa. Janssen Umwelttechnik aus Goch mit den notwendigen Nebenarbeiten beauftragt. Unmittelbar vor dem Rohreinbau erfolgte in einem der ersten Schritte das genaue Einmessen der Anschlüsse mittels Robotertechnik. Hierbei wird ein Fräsroboter mit einem anhängenden Maßband über einen Schacht bis zum Hausanschluss vorgefahren. Während der Fräsarm in den vorhandenen Stutzen eingefahren wird, notiert sich der Bediener im Führerstand die Uhrzeitposition am TV-Monitor, während ein zweiter Mitarbeiter im Schacht den genauen Abstand notiert. Mit Hilfe dieser Werte erfolgt nach dem Rohreinbau Wichtig ist, wie auch bei anderen Sanierungsverfahren, die einzelnen Verfahrensschritte, wie Einmessarbeiten, Rohreinbau, Stutzenanbindung, gut zu koordinieren. So wurden die einzelnen Verfahrensschritte auch in Borgholzhausen unter den Beteiligten genau abgestimmt. Nach kurzzeitigem Einrichten konnte am zweiten Tag bereits mit dem Rohreinbau auf der ersten der insgesamt vier Teilstrecken (je 4 Haltungen à ca. 50 m) begonnen werden. Inklusive der notwendigen Nebenarbeiten war die 200 m lange Sanierungsstrecke innerhalb von nur 7 Arbeitstagen komplett abgearbeitet. Vor und nach der Sanierung mit angebundenen Hausanschlüssen. Vor der Sanierung Nach der Sanierung FAZIT: Bei offener Bauweise hätte man mit einer Bauzeit von ca. 4 Wochen rechnen müssen. Somit konnte die Maßnahme in knapp einem Viertel der Zeit abgearbeitet werden. Kontakt: Dipl.-Ing. FH Jörg Sommer Tel.: / Fax: / Mail: joerg.sommer@tracto-technik.de Sanierungs- und Erneuerungsverfahren gewinnen immer stärker an Bedeutung. Kunststoffe haben sich wegen ihrer positiven Eigenschaften für diese Anwendung als besonders geeignet erwiesen. Der Lehrgang verschafft einen Überblick über die im Gas-/Wasserbereich angewendeten Verfahren und vermittelt Grundlagenwissen in den Verlegetechniken unter Bezug auf die gültigen Regelwerke. Er wendet sich an Firmen, die bereits in der Sanierung tätig sind, aber auch an Rohrleitungsbauer, die sich dieses neue Geschäftsfeld in Zukunft erschließen wollen. So sind Firmen, die eine Erweiterung der Zertifizierung nach GW 301 in den Zusatzgruppen R1, R 2, R 3 und GN 3 beantragen wollen, ebenso angesprochen wie Unternehmen, die eine Zertifizierung nach GW 302 anstreben. Auch sind Versorgungsunternehmen und Kommunen, die Entscheidungshilfen für die jeweiligen Verfahren benötigen, eine Zielgruppe dieser Intensivschulung. Die Schulung findet in Kooperation SKZ ToP ggmbh Halle und TRACTO- TECHNIK GmbH statt. Zielgruppe Meister, Vorarbeiter, Baustellenverantwortliche Termine bis bis bis Zeiten 1. Tag 9.00 Uhr - ca Uhr 2. Tag 8.00 Uhr - ca Uhr 3. Tag 8.00 Uhr - ca Uhr Ort und Veranstalter (1. und 3. Tag) SKZ - ToP ggmbh, Zweigstelle Halle (2. Tag) TRACTO-TECHNIK, Werk 4, Lützen Inhalt Verfahrensübersicht, Regelwerke, verfahren mit Kunststoffen vorbereitende Arbeiten, Baustelleneinrichtung, Reinigungsverfahren, Inspektion Rohrwerkstoffe, Verbindungstechniken, Anschlüsse, Netzeinbindung und Abnahmeprüfung Rehabilitation a) durch Relining mit PE-HD mit Ringraum (GW 320 I) b) durch Relining mit PE-HD ohne Ringraum (GW 320 II) und c) mit Schlauchrelining (G 478) Berstliningverfahren (GW 323) a) statisches Berstlining b) dynamisches Berstlining Prüfung Der Lehrgang endet mit einer fachkundigen Prüfung. Bei Bestehen erhalten die Teilnehmer ein SKZ- Zertifikat. Information und Beratung Dipl.-Ing. Carina Heinze Tel.: / Fax: / Preise Teilnehmerpreis 690,- Mitgliedsunternehmen 585,- Anmeldung (schriftlich) SKZ - ToP ggmbh, Zweigstelle Halle Köthener Str. 33 a, Halle Tel.: / Fax: / halle@skz.de unter Angabe folgender Daten Thema der Veranstaltung Vor- und Zuname des Teilnehmers vollständige Firmen- und/oder Privatanschrift Bei Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie eine Anreiseskizze mit Hotelübersicht. Stornierung Wir bitten um Ihr Verständnis, dass bei schriftlicher Abmeldung bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn eine Stornogebühr von 10 % des Teilnahmepreises berechnet wird. Bei Abmeldung danach ist der volle Preis fällig. SKZ-Gesamtprogramm unter 28 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 29

16 Neuheit Produktneuheit: egeplast PP-Modul Burstfix - Spannsystem für die Verlegung von Kurzrohren im Berstlining-Verfahren Neuheit Grabenlose Sanierung von Schacht zu Schacht. Durch exzellente Produkteigenschaften selbst bei schwierigen Verlegebedingungen geeignet. Als Verbindungssystem hat egeplast eine 3-Lippendichtung entwickelt, die sowohl nach DIN 4060 als auch nach DIN EN auf europäischer Ebene zugelassen ist. Hierbei übertrifft das Dichtungssystem des PP-Moduls die Werte der maßgeblichen Normen um ein Vielfaches! Während die Norm vorschreibt, mit 0,5 bar abzudrücken, ist das PP-Modul sogar auf 1,5 bar getestet worden. So auch bei der Abwinkelung: Das PP-Modul hat im Test 3 Grad Abwinkelung erreicht, während normentsprechend lediglich 1 Grad ausgereicht hätte. Durch diese Eigenschaften ist das PP-Modul auch unter schwierigen Verlegebedingungen flexibler einsetzbar. Mit seiner hellen Innenschicht ermöglicht das PP-Modul eine optimale Kamerainspektion. Es hat eine braune Außenfarbe als Indikator für Abwasser. Es gibt ein komplettes System von Zubehörteilen, wie Gleitmittel, Seiteneinläufe und Abzweige. Dank der QuickSwitch-Fertigungstechnologie sind auch alle Sondermaße lieferbar (z. B. DA 242 mm für ein Altrohr DN 250 mm). Warum Burstfix? Anders als bei einem verschweißten Rohrstrang oder bei Rohrleitungen vom Ringbund muss bei der Verlegung von Kurzrohren eine zugstabile Einheit mit der Aufweitung hergestellt werden. Einfach und schnell wird das mit dem Burstfix-Spannsystem erreicht. Das Burstfix-Spannsystem wird beim Einzug von Kurzrohren eingesetzt. Kurzrohre sind erforderlich: bei engen Platzverhältnissen Verriegelungsplatte Bolzen Rohradapter Kurzrohr Druckring mit Kolbenstangen Spanneinheit bzw. wenn Auslegemöglichkeiten für Langrohre fehlen, bei Einsätzen von Schacht zu Schacht, um Tiefbauarbeiten zu vermeiden, bei großer Verlegetiefe, weil Langrohre viel Platz zum Einführen benötigen, beim Berstlining- und TIP-Verfahren Anfangsrohr durchlaufendes Berstgestänge Gestängeführung auf Gleitrollen (hält Spanneinheit zentrisch - erleichtert Montage) Das Burstfix-Spannsystem gewährleistet ein sicheres Nachziehen der Rohre hinter der Aufweitung und dichte Muffenverbindungen. Das Burstfix-Spannsystem ist sowohl einsetzbar für Kurzrohre mit glatten Muffenverbindungen als auch für Kurzrohre mit Rasterverbindungen. Das Burstfix-Spannsystem bildet eine Einheit aus der jeweiligen handelsüblichen TT-Aufweitung im Bereich von mm Durchmesser, aus dem Gestängeführungssystem mit Gleitrollen und der Spanneinheit mit Rohradapter, Verriegelungsplatte und Druckring. Das Burstfix-Spannsystem wird mit einer tragbaren Hydraulikstation betrieben - die Funktionen mit einer Fernbedienung ausgelöst. Der angezeigte Druck lässt sich in die auftretende (zulässige) Schubkraft umwandeln. handelsübliche TT-Aufweitung Mit dem PP-Modul hat egeplast ein Neuprodukt zur grabenlosen Sanierung in der Abwasserentsorgung entwickelt. Das Modul ist geeignet für Berstlining-Verfahren, alle Bohr- Press- und Relining-Verfahren sowie innovative Techniken, wie z. B. das Tight in Pipe-Verfahren (TIP) von TRACTO-TECHNIK. Aufgrund seiner Ritzfestigkeit und Ringsteifigkeit ist es auch ideal für alle grabenlosen Verlegetechniken, bei denen eine Querschnittserweiterung um eine Nennweite möglich ist. Das hohe E-Modul wird durch speziell ausgewählte PP-Materialien erreicht. Im Hinblick auf Abschreibungszeit und Lebensdauer entspricht das egeplast PP-Modul den Anforderungen, die an eine Neuverlegung gestellt werden. So beträgt die Abschreibungszeit des PP-Moduls auch 80 Jahre. Weitere Informationen: Kontakt: Klaus Hilchenbach Produkt Manager Entsorgung egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Str. 7 D Greven Tel.: +49 (0) / Fax: +49 (0) / klaus.hilchenbach@egeplast.de Blick in Kanalschacht mit Burstfix. Leistungsangaben: Spannkraft: 300 kn (30t) Hydraulikdruck: 700 bar max. Spannweg: 230 mm Gewicht: 31 kg Gestänge: 400 G3 / 400S Rohrinnen-Ø: 165 mm (mind.) Elektrisch betriebene Hochdruck- Hydraulikstation 0,75 kw (oder ähnlich) Arbeitsprinzip: Zunächst wird das Gestänge verlängert und das neue Kurzrohr in das bereits eingezogene Kurzrohr gesteckt. Die Spanneinheit wird in dem zu verlegenden Kurzrohr nach hinten gezogen, der Rohradapter mit der Verriegelungsplatte eingesetzt und der Druckring mit einem Bolzen im Gestänge fixiert. Über eine Fernbedienung werden nun die Zylinder bis zu einem max. Hub von 230 mm ausgefahren. Das Rohr zieht sich zu einem Strang zusammen und kann mit max. 300 kn verspannt werden. 30 TR A CTUELL 39 TR A CTUELL 39 31

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten Die Alfes & Sohn GmbH ist seit 1988 erfolgreich tätig in den Bereichen:

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT SMART. GRUNDODRILL 4X HDD-Spülbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT SMART. GRUNDODRILL 4X HDD-Spülbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT SMART 4X MOBIL GRUNDODRILL 4X HDD-Spülbohranlage Hydraulisches Ankerbohrsystem für Standsicherheit beim Bohren Hydraulische Gestängeklemmung KOMPAKTKLASSE Braucht wenig,

Mehr

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System

Reduziergesenk. TT-PipeREDUCER. PE close-fit Rohrrelining. Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System Reduziergesenk TT-PipeREDUCER PE close-fit Rohrrelining Rohrreduktion mit dem GRUNDOBURST-System Rohrreduktionsverfahren Seit den 1980er Jahren ist das Berstlining für die grabenlose Erneuerung sanierungsbedürftiger

Mehr

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Leitungssanierung mittels Berstverfahren Leitungssanierung mittels Berstverfahren Herr Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22, 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www. gajowski.de 1. Grundsätze

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL. GRUNDOPIT K Mini-Spülbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL. GRUNDOPIT K Mini-Spülbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL KEYHOLE INVASIV GRUNDOPIT K Mini-Spülbohranlage KEYHOLE Mini-Bohrtechnik Integrierte Maschinensteuerung vollautomatischer Bohrbetrieb Minimalinvasiv einsetzbar

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL. GRUNDOPIT KS50 Mini-Spülbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL. GRUNDOPIT KS50 Mini-Spülbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MINIMAL KEYHOLE INVASIV GRUNDOPIT KS50 Mini-Spülbohranlage DURCH S SCHLÜSSELLOCH Zum Hausanschluss Mit der Keyhole-Bohrtechnik werden Gas-, Wasser-, Strom- und FTTH-Hausanschlüsse

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MANCHMAL MUSS MAN ALTES AUFBRECHEN UM NEUES ZU SCHAFFEN

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MANCHMAL MUSS MAN ALTES AUFBRECHEN UM NEUES ZU SCHAFFEN GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MANCHMAL MUSS MAN ALTES AUFBRECHEN UM NEUES ZU SCHAFFEN GRUNDOBURST Statische Berstsysteme LEICHTES HANDLING ROHR- ERNEUERUNG GRUNDOBURST Das Beste für die Rohrerneuerung

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25. Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 25. April 2005 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten Ohne Rammen und Stoßen Im März dieses Jahres

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS. GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS. GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS 200S WUNDER GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage Verriegelung des Vorschubs über Fußpedal einfachste Bedienung Verzinktes Gitterrost sichere Standfläche

Mehr

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt Information Berstliningverfahren anerkannt als Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) nach TRGS 519 Aufnahme in BGI 664

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT VOLLE VERSORGUNGSLEISTUNG

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT VOLLE VERSORGUNGSLEISTUNG GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MA VOLLE VERSORGUNGSLEISTUNG Mischanlagen MA04 MA09 MA010 MA07 VOLL IM FLUSS Die optimale Spülung Die TT-Mischanlagen Eine erstklassige Spülungstechnik ist ein wichtiger

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT KRAFT KALIBER

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT KRAFT KALIBER GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 400 KRAFT KALIBER GRUNDOBORE 400 Pressbohranlage Leistungsstarke Antriebseinheit hohes Drehmoment von 6.000 Nm und Schubkraft von 400 kn Zentriervorrichtung für das Vortriebsrohr

Mehr

Mit der Verlegung dieser Sammelleitung will das Tiefbauamt Hattingen das Regenwasser vollständig kontrolliert in die Ruhr ableiten.

Mit der Verlegung dieser Sammelleitung will das Tiefbauamt Hattingen das Regenwasser vollständig kontrolliert in die Ruhr ableiten. Baustellenreportage Firma Beermann verlegt Regenwasserkanalleitung DN 560 durch Fels Günter Naujoks, Tracto-Technik GmbH, Lennestadt Das bestehende Misch-Entwässerungssystem in Hattingen-Welper im Bereich

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT KRAFT KALIBER

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT KRAFT KALIBER GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 400 KRAFT KALIBER GRUNDOBORE 400 Pressbohranlage Leistungsstarke Antriebseinheit hohes Drehmoment von 6.000 Nm und Schubkraft von 400 kn Zentriervorrichtung für das Vortriebsrohr

Mehr

INFOTAG TRINKWASSER 2015

INFOTAG TRINKWASSER 2015 1 INFOTAG TRINKWASSER 2015 17. November 2015 Congress Center Villach 19.11.2015 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH 2 Technologien im Rohrleitungsbau für Sanierungen und Neuverlegungen

Mehr

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken 1 HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken Köngen bei Stuttgart mit heute fast 10.000 Einwohnern zählt zu den ältesten Ansiedlungen in der Region Mittlerer Neckar. Von den Wohngruben

Mehr

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Flecken Steyerberg Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Steyerberg 27.Februar 2014 Inhalt Vorstellung Büro Grundlagen Optische Inspektion / Zustandserfassung Schadensbeseitigungskonzept

Mehr

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22 34225 Baunatal

Mehr

Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren

Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren Es ist umw eltsc ho nen d, kost eng ü nsti g u nd e ffiz Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren Technologie: Spülbohren ist ein modernes Verfahren zur grabenlosen, unterirdischen Verlegung

Mehr

Durch Team + Technik voll ausgebucht!

Durch Team + Technik voll ausgebucht! Presseinformation DEKENA Horizontalbohrtechnik Durch Team + Technik voll ausgebucht! Seit 1989 ist die Horizontalspülbohrtechnik Hauptbetätigungsfeld der Firma Dekena GmbH aus Esens- Stedesdorf. Weitere

Mehr

Einsatz GRUNDOPIT K auf Long Island (New York). Keyhole-Bohrtechnik für Hausanschlüsse GRUNDOPIT "K" TRACTO-TECHNIK

Einsatz GRUNDOPIT K auf Long Island (New York). Keyhole-Bohrtechnik für Hausanschlüsse GRUNDOPIT K TRACTO-TECHNIK Einsatz GRUNDOPIT K auf Long Island (New York). Keyhole-Bohrtechnik für Hausanschlüsse GRUNDOPIT "K" Keyhole-Bohrtechnik...schonend aus kleinstem Bohrloch GRUNDOPIT K: Mini-Bohrtechnik für Hausanschlüsse

Mehr

Ausgefallene Strategien für schwierige Aufgaben

Ausgefallene Strategien für schwierige Aufgaben Ausgefallene Strategien für schwierige Aufgaben Horizontalbohrtechnik Berstlining Rohrleitungsbau 80 t Bohrgerät Ihre Ansprechpartner 25 t Bohrgerät Leiter Horizontalbohrtechnik Christian Wild Telefon

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT DIE NÄCHSTE N GENERATION. GRUNDOMAT N Erdraketen

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT DIE NÄCHSTE N GENERATION. GRUNDOMAT N Erdraketen GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT DIE NÄCHSTE N GENERATION GRUNDOMAT N Erdraketen Vielfältige Anbaumöglichkeiten für eine Vielzahl von Anwendungen Optional verzahntes Gehäuse für optimale Abstützung im

Mehr

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen René Schrinner Firma Tracto Technik 1 Die verlaufsgesteuerte Bohrtechnik von heute nutzt inzwischen mehrere, recht verschiedene

Mehr

24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke

24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke Berliner Sanierungstag 24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke Das TIP Verfahren Tight In Pipe Lining & Kaliberberstlining-Verfahren Inhaltsverzeichnis 1. Unterschiede TIP- Verfahren / Kaliberberstlining

Mehr

E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert

E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert 23. Mai 2003 Unter ICE-Trasse und Autobahn E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert 133 m betrug die Länge der Bohrung, die das Bauunternehmen Spezialtiefbau Reuschenbach, Rossbach-Wied, in der

Mehr

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 Berstlining mit vonroll Rohren schnell und sicher Zuglafette Zielbaugrube Altrohr Zuggestänge Aufweitung Rollenmesser/Berstkörper

Mehr

Presseinformation. Spezialeinsatz im Wasserschloss

Presseinformation. Spezialeinsatz im Wasserschloss Presseinformation 25. Februar 2016 Neue Druckrohrleitung für Dillenburger Wasserkraftwerk Spezialeinsatz im Wasserschloss Im Rahmen von umfassenden Renovierungsarbeiten an einem in Privatbesitz befindlichen

Mehr

wir bohren für Sie durch dick und dünn.

wir bohren für Sie durch dick und dünn. wir bohren für Sie durch dick und dünn. teamwork Darauf ist Verlass. Das Unternehmen Die Firma Spiekermann wurde 1946 als Fuhrunternehmen gegründet. Im Jahr 1975 richtete Firmeninhaber Herbert Spiekermann

Mehr

Kurzinfo TIP-Verfahren

Kurzinfo TIP-Verfahren Kurzinfo TIP-Verfahren Neues Rohr in Rohr, neuer Abnutzungsvorrat! Grabenlose Kanalerneuerung bei Altrohrzustand I, II, und III. Kurzinfo Relining mit PP-HM Unterschiede bei Relining-Verfahren mit vorgefertigten

Mehr

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION 15 11 2016 Uwe Trockels GELSENWASSER AG Inhalte Rohrleitungssanierung/ -rehabilitation Wahl des Verlegeverfahrens grabenlose Verlegeverfahren

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT STRASSEN. GRUNDODRILL 11XP HDD-Bohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT STRASSEN. GRUNDODRILL 11XP HDD-Bohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT STRASSEN 11XP KREUZER GRUNDODRILL 11XP HDD-Bohranlage Schwenkbare Komfortkabine bedienerfreundlich, übersichtlich, flexibel positionierbar Vollautomatischer Gestängewechsel

Mehr

Erschließung und Rekonstruktion von Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen in Potsdam Nedlitz Projektbericht 01/2007

Erschließung und Rekonstruktion von Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen in Potsdam Nedlitz Projektbericht 01/2007 Erschließung und Rekonstruktion von Schmutzwasser- und Trinkwasserleitungen in Potsdam Nedlitz Projektbericht 01/2007 PROJEKTBERICHT 01/2007 Projektdaten Bauvorhaben Erschließung und Rekonstruktion von

Mehr

SLM Trinkwasserrohr. egelen Trinkwasserrohr

SLM Trinkwasserrohr. egelen Trinkwasserrohr Lieferprogramm egelen Trinkwasserrohr SLM Trinkwasserrohr Hohe Flexibilität und geringes Gewicht sind Qualitätsmerkmale des egelen -Trinkwasserrohres und ermöglichen eine einfache und zuverlässige Verlegung.

Mehr

Rocket Pipe 4.1. Vortriebsrohre Rocket Pipe. für Kabel, Gas- und Wasserleitungen. Vortriebsrohre aus PVC-U Rocket Pipe 4.1 SCHUTZ ROHRE.

Rocket Pipe 4.1. Vortriebsrohre Rocket Pipe. für Kabel, Gas- und Wasserleitungen. Vortriebsrohre aus PVC-U Rocket Pipe 4.1 SCHUTZ ROHRE. 4.1 Vortriebsrohre für Kabel, Gas- und Wasserleitungen 4 Vortriebsrohre aus PVC-U 4.1 SCHUTZ ROHRE SCHUTZ ROHRE 4.2 Vortriebsrohr als Schutzrohr SCHUTZ aus PVC-U SCHUTZ Vortriebsrohre mit einer innen und

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT. 28Nplus LEISTUNGS TRÄGER. GRUNDODRILL 28Nplus HDD-Spülbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT. 28Nplus LEISTUNGS TRÄGER. GRUNDODRILL 28Nplus HDD-Spülbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 28Nplus LEISTUNGS TRÄGER GRUNDODRILL 28Nplus HDD-Spülbohranlage Schwenkbare Komfortkabine bedienerfreundlich, übersichtlich, flexibel positionierbar Gestängewechselautomatik

Mehr

Herzlich Willkommen. Steffen Beermann -Leitung Kleinbohrtechnik- Timo Mücke -Projektleiter Großbohrtechnik-

Herzlich Willkommen. Steffen Beermann -Leitung Kleinbohrtechnik- Timo Mücke -Projektleiter Großbohrtechnik- Herzlich Willkommen Steffen Beermann -Leitung Kleinbohrtechnik- Timo Mücke -Projektleiter Großbohrtechnik- Gliederung Vorstellung der Beermann Unternehmensgruppe Aktuelle HDD - Baumaßnahme Fazit 21.01.2014

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT HDD-LEHRGÄNGE Grundkurs Ortung Bohrflüssigkeit

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT HDD-LEHRGÄNGE Grundkurs Ortung Bohrflüssigkeit GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT HDD-LEHRGÄNGE 2016 Grundkurs Ortung Bohrflüssigkeit TT-Schulungen sind: praxisorientiert auf das Kundenprofil angepasst auf neuestem technologischen Stand eng abgestimmt

Mehr

Schenk AG Heldswil Für Sie gehen wir untendurch!

Schenk AG Heldswil Für Sie gehen wir untendurch! Schenk AG Heldswil Für Sie gehen wir untendurch! Unsere Dienstleistungen: - Horizontal-Bohrtechnik - Rohrleitungstrassebau - Leitungsortung - Georadar - Tiefbau - Gewässer-Unterhalt - Maschinenbau Titelbild:

Mehr

Mit dem Langrohr in den Schacht

Mit dem Langrohr in den Schacht Mit dem Langrohr in den Schacht Weiterentwicklung des Tight-In-Pipe-Verfahrens Long-pipe into the shaft Further development of the Tight-In-Pipe method Von Elmar Koch und Meinolf Rameil Das Tight-in-Pipe

Mehr

Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden

Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden Von Dr. G. Nieder, Bohrtec GmbH, Alsdorf Pilotrohrvortriebe gehören insbesondere für die Nennweite DN 200 bereits seit vielen Jahren zum Stand der Technik.

Mehr

PB DRILL- & ENERGIETECHNIK

PB DRILL- & ENERGIETECHNIK PFAFFINGER-BEERMANN PB DRILL- & ENERGIETECHNIK WIR SIND BOHRTECHNIK. Herausforderung Horizontalbohrtechnik Tiefbaumaßnahmen stehen selten im Einklang mit der Natur und den bestehenden baulichen Gegebenheiten.

Mehr

Gesteuerte Felsbohrungen

Gesteuerte Felsbohrungen Spül bohren st ei n modern es Verf ahren zur grabenl osen,u nt eri rdi schen Verl egung von Versorgu ngsl ei t ungen al l e Es i st umw el t schonend, kost eng ünst i g un d ef f i z Gesteuerte Felsbohrungen

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 15XP 15XPT MULTI TALENTE. GRUNDODRILL 15XP/15XPT HDD-Spülbohranlagen

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 15XP 15XPT MULTI TALENTE. GRUNDODRILL 15XP/15XPT HDD-Spülbohranlagen GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT 15XP 15XPT MULTI TALENTE GRUNDODRILL 15XP/15XPT HDD-Spülbohranlagen Vollautomatischer Gestängewechsel in nur 35 Sekunden für hohe Produktivität und gleichmäßige Beanspruchung

Mehr

Herzlich Willkommen. zu unserem heutigen Vortrag über. Schlauchliner sowie Rohreinzugsverfahren für den Druckrohrbereich

Herzlich Willkommen. zu unserem heutigen Vortrag über. Schlauchliner sowie Rohreinzugsverfahren für den Druckrohrbereich Herzlich Willkommen zu unserem heutigen Vortrag über Schlauchliner sowie Rohreinzugsverfahren für den Druckrohrbereich RTi MIT INNOVATIVEN PRODUKTEN FIT FÜR DIE ZUKUNFT AUS SEKISUI SPR wird RTi Vorteile

Mehr

BREITBANDSYMPOSIUM LANGMATZ. Methoden und (Alternativ)- Verfahren der Tiefbautechnik

BREITBANDSYMPOSIUM LANGMATZ. Methoden und (Alternativ)- Verfahren der Tiefbautechnik BREITBANDSYMPOSIUM LANGMATZ Methoden und (Alternativ)- Verfahren der Tiefbautechnik 1 Agenda Firmenvorstellung Verschiedene Verfahrenstechniken Offene Bauweise HDD Pflügen/Fräsen Berstlining Vorraussetzungen

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT NODIG-SYSTEME GRABENLOS UND INNOVATIV

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT NODIG-SYSTEME GRABENLOS UND INNOVATIV GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT NODIG-SYSTEME GRABENLOS UND INNOVATIV Produkt- und Verfahrensübersicht KÖNNEN SIE SICH FÜR DINGE BEGEISTERN, DIE MAN NICHT SIEHT? WIR SCHON Die TRACTO-TECHNIK wurde 1962

Mehr

GRUNDOMAT P+N -TRAININGS 2019

GRUNDOMAT P+N -TRAININGS 2019 GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT GRUNDOMAT P+N -TRAININGS 2019 Anwender-Training Sicherheitsunterweisung GRUNDOMAT P+N ANWENDER-TRAINING Zielgruppe Anwender, Bediener und Maschinenführer aus Tief-, Straßen-

Mehr

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise Concept-HL 7.1 PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise ARS 2.0 mit DIBt-Zulassung 7 Vollwandrohre aus PP-HM Hochlast-Kanalrohre ARS 2.0 7.2 Formteile für Hochlast-Kanalrohre ARS 2.0 7.4 HL füllstofffrei

Mehr

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität 23.11.2009 Großauftrag für Betonwerk Bieren GmbH Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität Es ist einer von 11 Lückenschlüssen, die derzeit im Auftrag des Landesbetrieb Straßenbau NRW in Nordrhein-Westfalens

Mehr

1. Erläuterungen für die ausschreibende Stelle

1. Erläuterungen für die ausschreibende Stelle Tight-In-Pipe TIP-Verfahren Diese Checkliste dient als Hinweis für das Erstellen einer ordnungsgeäßen Leistungsbeschreibung und bietet Ausführungslösungen an, die als Bedarfspositionen ausgewählt werden

Mehr

Präsentation der neuesten Technologien, für die Montage und und Rekonstruktion der Rohrleitungen mit Methode "Grabenlos"

Präsentation der neuesten Technologien, für die Montage und und Rekonstruktion der Rohrleitungen mit Methode Grabenlos Präsentation der neuesten Technologien, für die Montage und und Rekonstruktion der Rohrleitungen mit Methode "Grabenlos" Vilkograd d.o.o. Mit Hauptsitz in Šentjur-Celje, Slowenien Gegründet im Jahr 1995

Mehr

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise Concept-HL 7.9 Vollwandrohre für offene Bauweise wandverstärkt 7 Vollwandrohre aus Hochlast-Kanalrohre AM SN 10 7.10 Hochlast-Kanalrohre AM SN 16 7.12 Formteile für Hochlast-Kanalrohre 7.14 HL füllstofffrei

Mehr

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont Presseinformation 26. November 2009 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Natur geschützt und Kasse geschont Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt Zwei Haltungen eines Abwasserkanals mit der Nennweite

Mehr

Erfahrung mit Druckrohrlinern

Erfahrung mit Druckrohrlinern Erfahrung mit Druckrohrlinern Holger Turloff Karl Weiss Technologies GmbH Philipp Singer Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau Agenda 1. Praxisbeispiel Gewebeschlauchverfahren; Sanierung einer Abwasserdruckleitung

Mehr

Hemmstraße in Bremen. Abb. 1: Bestand

Hemmstraße in Bremen. Abb. 1: Bestand Hemmstraße in Bremen Bremen saniert das Kanalsystem mit Großrohren aus PE 100 der Firma Frank Moderner Werkstoff ermöglicht komplexe Bauwerke mit hoher Wirtschaftlichkeit Kunststoffrohre aus Polyethylen

Mehr

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren Kanalsanierung mit GfK - Rohren Einzelrohrlining Montageverfahren Einzelrohrlining DIN EN 13689: Lining mit Einzelrohren, die kürzer als der zu renovierende Abschnitt sind und die erst während des Einbaus

Mehr

Close-Fit-Lining / Einzelrohr- Lining / Rohrstrang-Lining

Close-Fit-Lining / Einzelrohr- Lining / Rohrstrang-Lining Close-Fit-Lining / Einzelrohr- Lining / Rohrstrang-Lining Grundlagen Einsatzgrenzen Erfahrungen 1 Zuordnung Sanierungsverfahren Definition Renovierung: Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ruck, zuck eingebaut. Sanflex-Gewebeschlauch für MVV Industriekraftwerk Ludwigshafen ROHRSANIERUNG

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ruck, zuck eingebaut. Sanflex-Gewebeschlauch für MVV Industriekraftwerk Ludwigshafen ROHRSANIERUNG Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 03. April 2006 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Sanflex-Gewebeschlauch für MVV Industriekraftwerk Ludwigshafen Ruck, zuck eingebaut Auf einer Länge

Mehr

leitungssanierung. 2

leitungssanierung. 2 leitungssanierung. leitungssanierung. 2 ROHR- UND LEITUNGSSANIERUNG Neue Technologien verringern Grabungsaufwand Die modernen Verfahren zur Kanal-, Leitungs- und Schachtsanierung erfordern keinen oder

Mehr

Neuer Bohrrekord auf 422 m Länge

Neuer Bohrrekord auf 422 m Länge 02723/8080 Magazin für Kunden und Freunde der TRACTO-TECHNIK Die Firma Kuhfuß aus Kalletal hat in dem kleinen Ort Holzhausen im Auftrag der Stadtwerke Bad Salzuflen ein 160 x 14,6 mm PE-HD-Gasrohr auf

Mehr

Erdkabel. Erdverkabelung SHV SCHUTZ ROHRE

Erdkabel. Erdverkabelung SHV SCHUTZ ROHRE Erdkabelrohr SHV 5.1 Erdverkabelung SHV 5 Übersicht Erdkabelrohrsysteme aus PP 5.4 Übersicht Erdkabelrohrsysteme aus PE 5.6 Erdkabelrohr SHV aus PE und PP als Langrohre 5.7 Vortriebsrohr als Erdkabelrohr

Mehr

Abwasserkanalsanierung mit Kurzrohr-Modulen aus PP-Wickelrohr

Abwasserkanalsanierung mit Kurzrohr-Modulen aus PP-Wickelrohr Abwasserkanalsanierung mit Kurzrohr-Modulen aus PP-Wickelrohr Von Werner Zimmer und René Carbon Abwasserkanäle in Deutschland Seit dem systematischen Ausbau der öffentlichen Kanalisation im Jahre 1842

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS. GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS. GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT PRÄZISIONS 200S WUNDER GRUNDOBORE 200S Schacht-Pressbohranlage Verriegelung des Vorschubs über Fußpedal einfachste Bedienung Verzinktes Gitterrost sichere Standfläche

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT FÜR DIE PERFEKTE BAUGRUBE

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT FÜR DIE PERFEKTE BAUGRUBE GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT FÜR DIE PERFEKTE BAUGRUBE Kronenbohrgeräte DIE RUNDE BAUGRUBE Das Verfahren der Zukunft Konzeptlösung für die grabenlose Neuverlegung und Erneuerung von Wasser-, Gas-,

Mehr

Erneuerung einer Trinkwasserleitung durch Berstlining- Stübelallee in Dresden Projektbericht 03/2008

Erneuerung einer Trinkwasserleitung durch Berstlining- Stübelallee in Dresden Projektbericht 03/2008 Erneuerung einer Trinkwasserleitung durch Berstlining- Stübelallee in Dresden Projektbericht 03/2008 PROJEKTBERICHT 03/2008 Projektdaten Bauvorhaben Erneuerung Teilabschnitt Trinkwasserversorgung durch

Mehr

Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen

Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen Pipe-eating mit Steinzeug-Vortriebsrohren Grabenlose Sanierung von Abwasser-Kanälen und -Bauwerken mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen n Neubau

Mehr

Prime Pipe Pusher 400 t t

Prime Pipe Pusher 400 t t Made in Germany Prime Pipe Pusher 400 t - 1.000 t 2 3 4 Extra Power für Rohr-Rückzug Pipe Pusher PPP 400 RP (PPP 1.000 RP) Zug-Schubkraft von 400 t bis 1.000 t Arbeitet in beide Richtungen Variable Vorschublänge

Mehr

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen.

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen. DICHTHEITSPRÜFUNG Infos, Tipps, Hinweise zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen. DICHTHEITSPRÜFUNG Dichte Abwasseranlagen. Warum? Das Ziel des Landes Nordrhein-Westfalen ist es, ein

Mehr

Deutscher Reparaturtag ANFORDERUNGEN AN DIE PLANUNG ZUM EINSATZ. Herausforderungen am Beispiel der Zulaufanbindungssanierung VON REPARATURVERFAHREN

Deutscher Reparaturtag ANFORDERUNGEN AN DIE PLANUNG ZUM EINSATZ. Herausforderungen am Beispiel der Zulaufanbindungssanierung VON REPARATURVERFAHREN Deutscher Reparaturtag ANFORDERUNGEN AN DIE PLANUNG ZUM EINSATZ VON REPARATURVERFAHREN Herausforderungen am Beispiel der Zulaufanbindungssanierung AGENDA Einleitung Herausforderungen für den Planer Planungsaspekte

Mehr

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen Sehr geehrte/r Bauherr/in, Sie beabsichtigen, für die Herstellung Ihrer Hausanschlussleitung(en)

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 321 Oktober 2003

Technische Regel Arbeitsblatt GW 321 Oktober 2003 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 321 Oktober 2003 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung ISSN 0176-3512 Preisgruppe:

Mehr

ÜBERSICHT. Dipl.-Ing. Hagen Güssow - REHAU Akademie /

ÜBERSICHT. Dipl.-Ing. Hagen Güssow - REHAU Akademie / ÜBERSICHT - Kanalschächte - Die Ausgangssituation - Was sagt die Statistik? - Anforderungen an Abwasserschächte - Was kostet ein Schacht? - Kostenbildende Faktoren beim Kunststoffschacht - Standard oder

Mehr

Rohrvortriebsverfahren

Rohrvortriebsverfahren Fakultät Bauingenieurwesen, Institut Stadtbauwesen und Straßenbau, FB Stadtbauwesen und Stadttechnik Rohrvortriebsverfahren Dr.-Ing. Torsten Schmidt Gliederung Vorlesung Vorlesung 3: Erneuerung in geschlossener

Mehr

Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen

Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis TWB - Technische Werke Burscheid Dipl.-Ing.

Mehr

TR A CTUELL. Berstliningmaßnahme im Sanssouci-Schloßpark. Für Sie immer erreichbar: , Paris: Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Leser,

TR A CTUELL. Berstliningmaßnahme im Sanssouci-Schloßpark. Für Sie immer erreichbar: , Paris: Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Leser, Für Sie immer erreichbar: 02723/8080 TR A CTUELL Magazin für Kunden und Freunde der TRACTO-TECHNIK Berstliningmaßnahme im Sanssouci-Schloßpark Sehr geehrter Kunde, sehr geehrter Leser, 1997 ist das Jahr,

Mehr

Instandsetzung der öffentlichen Abwasserkanäle durch grabenlose Techniken

Instandsetzung der öffentlichen Abwasserkanäle durch grabenlose Techniken Instandsetzung der öffentlichen Abwasserkanäle durch grabenlose Techniken Werkleitung Zentrale Aufgaben Zertifizierter Kanalsanierungsberater im ESP Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim 07231-39 26 20 Michael.Leich@stadt-pforzheim.de

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT INTELLIGENT UND KRAFTVOLL

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT INTELLIGENT UND KRAFTVOLL GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT INTELLIGENT UND KRAFTVOLL GRUNDODRILL HDD-Spülbohranlagen WIR WISSEN, WORAUF ES ANKOMMT Die Maulwurftechnologie ist im Leitungsbau weit verbreitet. Der Anteil gegenüber

Mehr

Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle

Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle Foto: Funke Kunststoffe GmbH Bayerisches Landesamt für Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg www.lfu.bayern.de

Mehr

Ihr Partner rund um den Rohrleitungsbau.

Ihr Partner rund um den Rohrleitungsbau. Ihr Partner rund um den Rohrleitungsbau. Einfach > Eggert. EGGERT. Der Problemlöser, Der Verbindungen schafft. Nicht alles, was möglich ist, macht auch Sinn. Darum entscheiden wir nach Bestandsaufnahme,

Mehr

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme PRODUKTINFO Ausgabe 02/2017 Kunstfotografin.at DOCK Anschluss-Systeme REHAU AG + Co Die Systemlösung für nachträgliche Anbindungen von Kanalleitungen Kanalleitungen nachträglich einfach und dauerhaft dicht

Mehr

Rohrrelining in Nottuln - Tiefbau- und Sanierungsarbeiten aus einer Hand

Rohrrelining in Nottuln - Tiefbau- und Sanierungsarbeiten aus einer Hand Sanierungstechnik DOMMEL GmbH - Projektreport Nottuln Rohrrelining in Nottuln - Tiefbau- und Sanierungsarbeiten aus einer Hand Wenn komplexe Sanierungsmaßnahmen anstehen, müssen Kanalnetzbetreiber oft

Mehr

Grabenloser Einbau mit duktilen Gussrohren

Grabenloser Einbau mit duktilen Gussrohren Grabenloser Einbau mit duktilen Gussrohren 1 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018 TIROLER ROHRE GmbH ENTWICKELT PRODUZIERT VERMARKTET Hochwertige Systeme aus duktilem Gusseisen für den Wassertransport Universal einsetzbare

Mehr

Statisches/ dynamisches Kaliberberstlining

Statisches/ dynamisches Kaliberberstlining Statisches/ dynaisches Kaliberberstlining Diese Checkliste dient als Hinweis für das Erstellen einer ordnungsgeäßen Leistungsbeschreibung und bietet Ausführungslösungen an, die als Bedarfspositionen ausgewählt

Mehr

Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung

Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung Presseinformation 2. Februar 2015 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung Ein Baupartner, der mitdenkt Verfügbare Hallen- und Freiflächen von 578.000

Mehr

Abwassertechnik. Wir betrachten es als unsere Aufgabe ein wirtschaftliches Ableitungsystem herzustellen, dass dauerhaft, dicht und betriebssicher ist.

Abwassertechnik. Wir betrachten es als unsere Aufgabe ein wirtschaftliches Ableitungsystem herzustellen, dass dauerhaft, dicht und betriebssicher ist. Abwassertechnik Rohre Schächte Formstücke Dükerleitungen Pumpenschächte Revisionsschächte Regenrückhaltebecken Rigolenrohre & Schächte Kanal- & Schachtsanierung doppelwandige Rohrsysteme Die Henze GmbH

Mehr

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren Anwendungsbereich Es wird die Norm SIA 190 (2000), in der die zulässigen Verlegetiefen gemäss den in diesem Datenblatt aufgeführten Kriterien definiert sind,

Mehr

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 13. März 2008 - Rehabilitation von Druckrohrleitungen Sanierung von Trinkwasserleitungen mit Dipl.-Volkswirt Horst Zech RSV-Rohrleitungssanierungsverband e.v.

Mehr

Schutzrohre aus PE-HD

Schutzrohre aus PE-HD KSR PE-HD 2.25 Schutzrohre aus PE-HD Ringbund- und Trommelware 2 Kabelschutzrohr aus PE gewickelt als Ringbunde 2.28 Kabelschutzrohr aus PE gewickelt auf Trommeln 2.30 Kabelschutzrohr aus PE als Mehrfachrohre

Mehr

Warum installieren Rohre durch die Methoden»grabenlos«?

Warum installieren Rohre durch die Methoden»grabenlos«? - grüne Technologie in den Dienst der rosa Zukunft Warum installieren Rohre durch die Methoden»grabenlos«? Diese Geschichte hat vor mehr als 15 Jahren begonnen und umfasst die blitzschnelle Entwicklung

Mehr

Ausgabe 38 März 2005 TR A CTUELL. TRACTUELL zum Sammeln

Ausgabe 38 März 2005 TR A CTUELL. TRACTUELL zum Sammeln I N F O R M A T I O N Wussten Sie schon...... dass die TRACTO-TECHNIK GmbH in den letzten 40 Jahren mehr als 300 Auszubildende in den verschiedenen Berufen ausgebildet hat? Viele dieser ehemaligen Auszubildenden

Mehr

Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg. Bürgerinformation am

Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg. Bürgerinformation am Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg Bürgerinformation am 08.05.2017 Die gesamte Abwasseranlage (Kanäle und Bauwerke) muss den Regeln der Technik entsprechen - Dichtheit und

Mehr

Die Bedeutung der Statik in der Kanalsanierung

Die Bedeutung der Statik in der Kanalsanierung Die Bedeutung der Statik in der Kanalsanierung 1 Dipl.-Ing. Roland Wacker ö.b.u.v. Sachverständiger für Instandhaltung und Sanierung von Entwässerungsnetzen (IHK Stuttgart) zertifizierter Kanalsanierungs-Berater

Mehr

s c h ac h t s ys teme

s c h ac h t s ys teme Schachtbaugesellschaft mbh s c h ac h t s ys teme für die umweltfreundliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Dicht auf lange Sicht Wasser ist Leben Wasser ist der wichtigste Rohstoff der Erde. Umweltkatastrophen

Mehr

High Tech Robotersysteme für die Kanalsanierung

High Tech Robotersysteme für die Kanalsanierung High Tech Robotersysteme für die Kanalsanierung Fräsroboter Volle Kraft voraus! Unsere Fräsroboter ermöglichen anspruchsvolle Fräsarbeiten. Kraftvoll, präzise und zuverlässig! Volle Power durch Hydraulikantrieb

Mehr

Selbsttragende Schächte Canplast Pro

Selbsttragende Schächte Canplast Pro Selbsttragende Schächte Canplast Pro Canplast PRO 600-800 und 1000 Zusätzlich zu den Kontrollschächten, die wie als eine verlorene Schalungen mit Beton umhüllt werden, bietet Canplast die Schächte Canplast

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Kanäle rundum fit gemacht. Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen auf den Memory-Effekt ROHRSANIERUNG

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Kanäle rundum fit gemacht. Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen auf den Memory-Effekt ROHRSANIERUNG Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 10. Juli 2006 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen auf den Memory-Effekt Kanäle rundum fit gemacht Insgesamt 18 Kanalstrecken

Mehr

Presseinforma tion. Zwei Nennweiten ein Schlauch. Kanalsanierung unter Bremer Gewerbegebiet

Presseinforma tion. Zwei Nennweiten ein Schlauch. Kanalsanierung unter Bremer Gewerbegebiet Presseinforma tion 20. Dezember 2012 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Kanalsanierung unter Bremer Gewerbegebiet Zwei Nennweiten ein Schlauch Am Ende ging alles schnell und reibungslos: In nur kurzer

Mehr

Auf den PUNKT gebracht

Auf den PUNKT gebracht 2017 Auf den PUNKT gebracht 14. November Pforzheim 16. November Münster 15. November Mainz Renovierungsund Erneuerungsverfahren mit PE und PP 2018 17. Januar Berlin 16. Januar Erfurt 18. Januar Hamburg

Mehr

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund Roth Umwelttechnik ZNL der Roth Werke GmbH Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise und Sicherheit 2 2 Technische Daten 2 3 Lieferumfang 2 4 Einbau 3

Mehr