Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen/Tiwald Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen/Tiwald Stand"

Transkript

1 Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen/Tiwald Stand Selbständige Veröffentlichungen (Monographien) 3. TIWALD, Markus: Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums : Ein Studienbuch. (BWANT 208). Stuttgart : Kohlhammer, TIWALD, Markus: Hebräer von Hebräern : Paulus auf dem Hintergrund frühjüdischer Argumentation und biblischer Interpretation. (HBS 52). Freiburg : Herder, TIWALD, Markus: Wanderradikalismus : Jesu erste Jünger ein Anfang und was davon bleibt. (ÖBS 20). Frankfurt am Main : Peter Lang, Aktuelle Publikationsprojekte (Monographien) Monographie Die Logienquelle : Text, Kontext, Theologie. Stuttgart : Kohlhammer, erscheint Monographie in der Reihe Documenta Q zu Q 16, , bis voraussichtlich 2017 ( Herausgeberschaft 5. TIWALD, Markus (Hg.): Q in Context II : Social Setting and Archeological Background of the Sayings Source (BBB 173). Bonn : V&R unipress, TIWALD, Markus (Hg.): Q in Context I : The Separation between the Just and the Unjust in Early Judaism and in the Sayings Source : Die Scheidung zwischen Gerechten und Ungerechten in Frühjudentum und Logienquelle (BBB 172). Bonn : V&R unipress, TIWALD, Markus (Hg.): Kein Jota wird vergehen : Das Gesetzesverständnis der Logienquelle vor dem Hintergrund frühjüdischer Theologie. (BWANT 200). Stuttgart : Kohlhammer, VON BENDEMANN, Reinhard / TIWALD, Markus (Hg.): Das frühe Christentum und die Stadt (BWANT 198). Stuttgart : Kohlhammer, KREMER, Jacob: Weshalb ich es euch verkündigt habe : Gesammelte Studien zur Exegese, Theologie und Hermeneutik des Neuen Testaments. Hg. v. Roman KÜHSCHELM / Martin STOWASSER / Markus TIWALD / Andrea TASCHL-ERBER. Stuttgart : Katholisches Bibelwerk, Managing Editor der Reihe Documenta Q ( seit 2009.

2 Unselbständige Veröffentlichungen 25. TIWALD, Markus: Die bleibende Gültigkeit der Tora nach Q 16. In: Christoph HEIL / Gertraud HARB / Michael HÖLSCHER (Hg.): Built on Rock or Sand? Q Studies Retrospects, Introspects and Prospects (BEThL). Leuven : University Press (erscheint 2016). 24. TIWALD, Markus: The Brazen Freedom of God s Children: Insolent Ravens (Q 12:24) and Carefree Lilies (Q 12:27) as Response to Mass-Poverty and Social Disruption? In: Markus TIWALD (Hg.): Q in Context II : Social Setting and Archeological Background of the Sayings Source (BBB 173). Bonn : V&R unipress, 2015, TIWALD, Markus: To Make This Place a Habitation Was to Transgress the Jewish Ancient Laws (Ant. 18:38) : Introduction to the Volume. In: Markus TIWALD (Hg.): Q in Context II : Social Setting and Archeological Background of the Sayings Source (BBB 173). Bonn : V&R unipress, 2015, TIWALD, Markus: Verborgene Weisheit Wahres Israel. Die eschatologische Scheidung zwischen Gerechten und Ungerechten in Logienquelle und frühjüdischer Apokalyptik. In: TIWALD, Markus (Hg.): Q in Context I : The Separation between the Just and the Unjust in Early Judaism and in the Sayings Source (BBB 172). Bonn : V&R unipress, 2015, TIWALD, Markus: Get Away From Me, You Who Do Lawlessness (Q 13:27) : Introduction to the Volume. In: Markus TIWALD (Hg.): Q in Context I : The Separation between the Just and the Unjust in Early Judaism and in the Sayings Source (BBB 172). Bonn : V&R unipress, 2015, TIWALD, Markus: Art. Gesetz. In: Lukas BORMANN (Hg.): Neues Testament. Zentrale Themen. Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlagsgesellschaft, 2014, TIWALD, Markus: Die protreptische, konnotative und performative Valeur der Gerichts- und Abgrenzungsmetaphorik in der Logienquelle. In: Dieter ROTH / Ruben ZIMMERMANN / Michael LABAHN (Hg.): Metaphor, Narrative, and Parables in Q. (WUNT/I 315). Tübingen : Mohr Siebeck, 2014, TIWALD, Markus: Blickt auf die Vögel des Himmels Die unverschämte Freiheit der Kinder Gottes. In: Bibel heute 195 (3/2013) TIWALD, Markus: Setzt der Glaube an Christus die Tora außer Kraft? : Ein neuer Blick auf die Werke des Gesetzes in Röm 3, In: Thomas SÖDING / Markus-Liborius HERMANN / Martina BÄR (Hg.): König und Priester : Facetten neutestamentlicher Christologie (EThS 44). Würzburg : Echter Verlag, 2012, TIWALD, Markus: Hat Gott sein Haus verlassen (vgl. Q 13,35)? Das Verhältnis der Logienquelle zum Frühjudentum. In: Markus TIWALD (Hg.): Kein Jota wird vergehen : Das Gesetzesverständnis der Logienquelle vor dem Hintergrund frühjüdischer Theologie. (BWANT 200). Stuttgart : Kohlhammer, 2012,

3 15. TIWALD, Markus: Eher aber vergehen Himmel und Erde : Vorüberlegungen zum Tagungsband. In: Markus TIWALD (Hg.): Kein Jota wird vergehen : Das Gesetzesverständnis der Logienquelle vor dem Hintergrund frühjüdischer Theologie. (BWANT 200). Stuttgart : Kohlhammer, 2012, TIWALD, Markus: Jewish-Christian Trajectories in Torah and Temple Theology. In: Tom HOLMÉN (Hg.): Jesus in Continuum (WUNT 1 : 289). Tübingen : Mohr Siebeck, 2012, TIWALD, Markus: Von gesunden Kranken und kranken Gesunden : Rochierende Rollen im Markusevangelium. In: Markus SCHIEFER FERRARI (Hg.): Gestörte Lektüre : Disability als hermeneutische Leitkategorie biblischer Exegese (Behinderung Theologie Kirche : Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability-Studies 4). Stuttgart : Kohlhammer, 2012, TIWALD, Markus: Frühchristliche Pluralität in Ephesus. In: Reinhard VON BENDEMANN / Markus TIWALD (Hg.): Das frühe Christentum und die Stadt (BWANT 198). Stuttgart : Kohlhammer, 2012, VON BENDEMANN, Reinhard / TIWALD, Markus: Das frühe Christentum und die Stadt Einleitung und Grundlegung. In: Reinhard VON BENDEMANN / Markus TIWALD (Hg.): Das frühe Christentum und die Stadt (BWANT 198). Stuttgart : Kohlhammer, 2012, TIWALD, Markus: Christ as Hilasterion (Rom 3:25) : Pauline Theology on the Day of Atonement in the Mirror of Early Jewish Thought. In: Thomas HIEKE / Tobias NICKLAS (Hg.): The Day of Atonement : Its Interpretation in Early Jewish and Christian Traditions (Themes in Biblical Narrative 15). Leiden : Brill, 2012, TIWALD, Markus: ΑΠΟ Ε ΑΡΧΗΣ ΚΤΙΣΕΩΣ (Mk 10,6) : Die Entsprechung von Protologie und Eschatologie als Schlüssel für das Tora-Verständnis Jesu. In: Ulrich BUSSE / Michael REICHARDT / Michael THEOBALD (Hg.): Die Memoria Jesu : Kontinuität und Diskontinuität der Überlieferung (BBB 166). Bonn : University Press, 2011, TIWALD, Markus: Die vielfältigen Entwicklungslinien kirchlichen Amtes im Corpus Paulinum und ihre Relevanz für heutige Theologie. In: Thomas SCHMELLER / Martin EBNER / Rudolf HOPPE (Hg.): Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext (QD 239). Freiburg i. Br. : Herder, 2010, TIWALD, Markus: ΕΙΝΑΙ ΒΕΒΑΙΩΣ ΙΟΥ ΑΙΟΣ (Ant XX,38) : Authentisches Jude-Sein bei Josephus und Paulus. In: Protokolle zur Bibel 17 (2008) TIWALD, Markus: Biblische Archäologie im Schwerefeld von Geisteswissenschaften, Politik und Theologie. In: Protokolle zur Bibel 13 (2004) TIWALD, Markus: Das letzte Abendmahl Jesu und die urchristliche Abendmahlstradition. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 50 (2003)

4 4. TIWALD, Markus: iam Ecclesiae Patres ad textus primigenios recursum magnopere commendabant : Die Frage nach der authentischen Bibelübersetzung im Spiegel katholischlehramtlicher Dokumente. In: Protokolle zur Bibel 12 (2003) TIWALD, Markus: Die Nichterfüllung wanderradikaler Erwartungen als Geburt frühkirchlicher Ethik. In: Protokolle zur Bibel 10 (2001) TIWALD, Markus: Der Wanderradikalismus als Brücke zum historischen Jesus. In: Andreas Lindemann (Hg.): The Sayings Source Q and the Historical Jesus (BEThL 158). Leuven : University Press, 2001, TIWALD, Markus: Der Jünger, der bleibt bis zum Kommen des Herrn : Eine textpragmatische Verortung der Johanneischen Schule. In: Protokolle zur Bibel 10 (2001) Rezensionen 15. Rezension zu: FÖRSTER, Niclas: Jesus und die Steuerfrage. Die Zinsgroschenperikope auf dem religiösen und politischen Hintergrund ihrer Zeit (WUNT 294). Tübingen : Mohr Siebeck, In: BZ 59 (2015) Online-Rezension zu: Kollmann, Bernd: Jerusalem. Geschichte der Heiligen Stadt im Zeitalter Jesu. Darmstadt : Primus Verlag, Biblische Bücherschau / bbs ( 13. Rezension zu: LICHTENBERGER, Hermann (Hg.): Martin Hengels Zeloten. Ihre Bedeutung im Licht von fünfzig Jahren Forschungsgeschichte. Tübingen : Mohr Siebeck, In: ThLZ 139 (2014) Rezension zu: HENGEL, Martin: Die Zeloten / Hg. v. Roland Deines und Claus-Jürgen Thornton (WUNT/I 283). Tübingen : Mohr Siebeck In: ThLZ 138 (2013) Rezension zu: ISAAC, Benjamin / SHAHAR Yuval (Hg.): Judaea-Palaestina, Babylon and Rome. Jews in Antiquity (TSAJ 147), Tübingen : Mohr Siebeck In: BZ 58 (2014) Rezension zu: LIVESEY, Nina E.: Circumcision as a Malleable Symbol (WUNT 2 295), Tübingen : Mohr Siebeck In: SNTU 37 (2012) Rezension zu: BROADHEAD, Edwin K.: Jewish Ways of Following Jesus. Redrawing the Religious Map of Antiquity (WUNT/I 266). Tübingen : Mohr Siebeck, In: ThLZ 137 (2012) Rezension zu: WEDDERBURN, Alexander J. M.: Jesus and the Historians (WUNT/I 269). Tübingen : Mohr Siebeck, In: ThRv 107 (2011) Rezension zu: LINCICUM, David: Paul and the Early Jewish Encounter with Deuteronomy (WUNT/II 284). Tübingen : Mohr Siebeck, In: ThLZ 136 (2011)

5 6. Rezension zu: PORTER, Stanley E. (Hg.): Paul: Jew, Greek, and Roman (Pauline Studies 5), Leiden : Brill, In: BZ 55 (2011) Rezension zu: ADAM, Jens: Paulus und die Versöhnung aller : Eine Studie zum paulinischen Heilsuniversalismus. Neukirchen-Vluyn, In: ThRv 106 (2010) Rezension zu: FREY, Jörg / SCHWARTZ, Daniel R. / GRIPENTROG Stephanie (Hg.): Jewish Identity in the Greco-Roman World (Ancient Judaism and Early Christianity 71), Leiden, In: BZ 53 (2009) Rezension zu: REISER, Marius: Sprache und literarische Formen des Neuen Testaments. Eine Einführung (UTB.W 2197). Paderborn, In: BiLi 74 (2001) Rezension zu: KOLLMANN, Bernd: Joseph Barnabas : Leben und Wirkungsgeschichte (SBS 175). Stuttgart, In: SNTU 25 (2000) Rezension zu: KLAUCK, Hans-Josef: Durchkreuzte Lebenspläne : Biblische Wegweisungen und DERS.: Vom Zauber des Anfangs : Biblische Besinnungen. In: BiLi 73 (2000) 195.

Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen/Tiwald Stand

Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen/Tiwald Stand Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen/Tiwald Stand 25. 11. 2017 Selbständige Veröffentlichungen (Monographien) 4. Tiwald, Markus: Die Logienquelle : Text, Kontext, Theologie. Stuttgart : Kohlhammer,

Mehr

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation www.claudia-wild.de: HBS_00074_Titelei [Druck-PDF]/08.03.2013/Seite 1 Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation www.claudia-wild.de: HBS_00074_Titelei

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Udo Schnelle Theologie des Neuen Testaments Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt 1 Der Zugang: Theologie des Neuen Testaments als Sinnbildung. 15 1.1 Das Entstehen von Geschichte 17 1.2 Geschichte als Sinnbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58 Neues Testament. Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus

Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58 Neues Testament. Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus Zum Thema Die Beiträge dieses Bandes entstanden im Kontext des International Q Project, das sich der Rekonstruktion und Interpretation des Spruchevangeliums Q widmet. Einleitend werden Fragen der Rekonstruktion

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS MARKUS-LIBORIUS HERMANN (Stand: September 2017)

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS MARKUS-LIBORIUS HERMANN (Stand: September 2017) PUBLIKATIONSVERZEICHNIS MARKUS-LIBORIUS HERMANN (Stand: September 2017) I. MONOGRAPHIEN 1. Die hermeneutische Stunde des Hebräerbriefs. Schriftauslegung in Spannungsfeldern (Herders biblische Studien 72),

Mehr

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Vorlesung Sommersemester 2013 1 Einführung A. Schwerpunkte urchristlicher Geschichte I. Die Voraussetzung: Das Wirken des Jesus von Nazareth 2 Die Botschaft

Mehr

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE PD DR. TORSTEN JANTSCH EVANGELISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT DER LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 1 Monographien 1. Habilitationsschrift: Jesus, der Retter. Die Soteriologie

Mehr

DER ZUSAMMENHANG VON GOTTES WORT UND HEILIGER GEIST BEI PAULUS RONALD SENK. Submitted in fulfilment of the requirements for the degree of

DER ZUSAMMENHANG VON GOTTES WORT UND HEILIGER GEIST BEI PAULUS RONALD SENK. Submitted in fulfilment of the requirements for the degree of DER ZUSAMMENHANG VON GOTTES WORT UND HEILIGER GEIST BEI PAULUS by RONALD SENK Submitted in fulfilment of the requirements for the degree of MASTER OF THEOLOGY in the subject NEW TESTAMENT at the UNIVERSITY

Mehr

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE DR. HABIL. TORSTEN JANTSCH EVANGELISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT DER LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN 1 Monographien 1. Habilitationsschrift: Jesus der Retter. Die soteriologische

Mehr

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Paul Hoffmann Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Perspektiven der Verkündigung Jesu 1. Jesu einfache und konkrete

Mehr

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte LMU, Abteilung Biblische Theologie www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Mehr

Die Anfänge der Christologie

Die Anfänge der Christologie Stefan Schreiber Die Anfänge der Christologie Deutungen Jesu im Neuen Testament 1. Auflage 2015 Neukirchener Theologie Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament Herbst 2005 Die Gleichnisse Jesu Stellen Sie das so genannte Messiasgeheimnis bei Markus dar! Als Ausgangspunkt kann Markus 9,9 10

Mehr

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Bibelstudium Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Frühjahr 2016 1. Warum wurde Jesus als König der Juden gekreuzigt? Unterscheiden Sie die Darstellung in der Passionsgeschichte des Markusevangeliums

Mehr

Klausurthemen Neues Testament

Klausurthemen Neues Testament Klausurthemen Neues Testament Matthäus 2 Markus 4 Lukas 6 Johannes 8 Apostelgeschichte 10 Römer 11 1. Korinther 12 2. Korinther 13 Galater 14 Epheser 15 Philipper 16 Kolosser 17 1. Thessalonicher 18 2.

Mehr

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

/ Paulus <Apostel>/ Briefe Neue zu in der UB Landau (2001-2012) nummer: 1 Muller, Peter Der Brief an Philemon Verfasserang. ubers. und erklart von Peter Muller Ausgabe 1. Aufl. dieser Auslegung Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht Jahr

Mehr

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung 2000/II 1 Matthäus 1,18 21 ist zu übersetzen und zu exegesieren. Die Geburt Jesu nach Matthäus und Lukas. Apokalypse

Mehr

Knut Backhaus (Hrsg.) Theologie als Vision. Studien zur Johannes-Offenbarung. Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH Stuttgart

Knut Backhaus (Hrsg.) Theologie als Vision. Studien zur Johannes-Offenbarung. Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH Stuttgart Knut Backhaus (Hrsg.) Theologie als Vision Studien zur Johannes-Offenbarung Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH Stuttgart Inhalt Vorwort 9 Knut Backhaus Die Vision vom ganz Anderen Geschichtlicher Ort und

Mehr

Nachlass Friedrich, Gerhard. 1. Persönliches

Nachlass Friedrich, Gerhard. 1. Persönliches 1. Persönliches 8.2.0009-35 Persönliche Erinnerungen Enthält u.a.: Brief von seinen Studenten anlässlich seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft 1946, 1947, 1969 Stand vom: 08.05.2018-1 - 2. Teilnahme

Mehr

Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen

Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen Theologische Aufnahmeprüfung 2000/II 1 Matthäus 1,18 21 ist zu übersetzen und zu exegesieren. Die Geburt Jesu nach Matthäus und Lukas. Apokalypse 21,22 27 ist

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 1987 Heft 1 Der Mensch im Alten Testament Heft 2 Fremde Flüchtlinge Gemeinde?

Mehr

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament Begründet von Eduard Schweizer und Rudolf Schnackenburg Herausgegeben von Knut Backhaus, Christine Gerber, Thomas Söding und Samuel Vollenweider

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Die Anfänge des Christentums in Kleinasien. Ephesus als paulinisches Missionszentrum

Die Anfänge des Christentums in Kleinasien. Ephesus als paulinisches Missionszentrum Geisteswissenschaft Oliver Prode Die Anfänge des Christentums in Kleinasien. Ephesus als paulinisches Missionszentrum Essay Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Bedeutung Kleinasiens für die Ausbreitung

Mehr

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch Nicht vertieftes Studium der Katholischen Religionslehre Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Einleitungswissenschaften und Theologie / Neues Testament Hinweis: n = LPO neu (von 2002); a

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Drei monotheistische Religionen ein Gott? Drei monotheistische Religionen ein Gott? Vorlesung und Seminar an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2.12.2010 Martin Hailer, Universität Erlangen Gliederung des Vorlesungsteils, 45 min. 1. Eine

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

COURSES TAUGHT Hans-Josef Klauck

COURSES TAUGHT Hans-Josef Klauck COURSES TAUGHT Hans-Josef Klauck Univ. München: SS 1975 bis SS 1981 als Assistent regelmäßige Proseminare/Methodenseminare und Übungen Univ. Bonn: WS 1981/82 SS 1982 Vorlesung: Ausgewählte Texte aus dem

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Verarbeitete Fragebögen: 46.6.94.56.89.49.94.08.89.81 s=1.12.63.78 mw=3.02 s=1.03 Lehrveranstaltung

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 Markgrafen Gymnasium Gymnasiumstr.1-3 76227 Karlsruhe A. Trick M. Kloppenborg G. Siebert Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 28.04.2004 /4.03.2008 / 23.8.2010 Zweijahresplan Kath. Religion

Mehr

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE EXEGESE IN DER UNIVERSITAS THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 26. 10. 2015 1. Die neutestamentliche Exegese

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998 Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15 1. Die Kunst der Exegese 16 2. Das Schriftverständnis der Exegese 21 a) Das Neue Testament als Sammlung literarischer Texte 23 b) Das Neue Testament als geschichtliches

Mehr

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut Silvia Schroer Die Weisheit hat ihr Haus gebaut Studien zur Gestalt der Sophia in den biblischen Schriften Matthias-Grünewald-Verlag Mainz Inhalt Vorwort 9 I. Weisheit auf dem Weg der Gerechtigkeit (Spr

Mehr

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament Begründet von Eduard Schweizer und Rudolf Schnackenburg Herausgegeben von Hans-Josef Klauck, Ulrich Luz, Thomas Söding und Samuel Vollenweider

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Johannes der Täufer Historische Rückfrage und frühchristliche Wirkungsgeschichte

Johannes der Täufer Historische Rückfrage und frühchristliche Wirkungsgeschichte Prof. Dr. Christoph Heil Johannes der Täufer Historische Rückfrage und frühchristliche Wirkungsgeschichte Seminar Dienstag 14:15 16:00 Uhr Beginn: 5.10.2004 SR 85.04 (Parkstraße 1) Lexikonartikel zum Einstieg

Mehr

Prof. Dr. Christoph G. Müller Wintersemester 2012/2013 Exegese des Neuen Testaments. Literatur zur Vorlesung Das Johannesevangelium

Prof. Dr. Christoph G. Müller Wintersemester 2012/2013 Exegese des Neuen Testaments. Literatur zur Vorlesung Das Johannesevangelium Prof. Dr. Christoph G. Müller Wintersemester 2012/2013 Exegese des Neuen Testaments Literatur zur Vorlesung Das Johannesevangelium a) Forschungs- und Literaturberichte Attridge, H. W., Art. Johannesevangelium,

Mehr

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum Geisteswissenschaft Sandra Arff Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum Examensarbeit Maria Magdalena- Ihre Stellung im frühen Christentum Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Schnackenburg, Rudolf katholischer Theologe, * 5.1.1914 Kattowitz, 28.8.2002 Erlabrunn bei Würzburg, Würzburg, Hauptfriedhof. Genealogie V N. N.; M N. N. Leben

Mehr

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie Vorlesung Wintersemester 2017/18 1 Einleitung A. Grundzüge paulinischer Theologie 2 Vorbemerkung: Paulus zwischen Lobpreis und Kritik I. Der Kern des Evangeliums

Mehr

Publikationsliste. Dr. Eckart David Schmidt

Publikationsliste. Dr. Eckart David Schmidt Evangelisch-Theologische Fakultät Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) 55099 Mainz Evangelisch-Theologische Fakultät Dr. Eckart David Schmidt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Publikationsliste Dr.

Mehr

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen Ulrich Becker Friedrich Johannsen Harry Noormann Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 11 1 Vom Wort zur

Mehr

1989 Delling G., Die Bewältigung der Diasporasituation durch das hellenistische Judentum, Göttingen 1987 in: SNTU 14 (1989) 286f

1989 Delling G., Die Bewältigung der Diasporasituation durch das hellenistische Judentum, Göttingen 1987 in: SNTU 14 (1989) 286f Rezensionen von Chr. Niemand 1 1987 Ernst J. - Backhaus K., Studium Neues Testament, Paderborn 1986 in: ThPQ 135 (1987) 182 Brutscheck J., Die Maria-Marta-Erzählung. Eine redaktionskritische Untersuchung

Mehr

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS HERDERS THEOLOGISCHER KOMMENTAR ZUM NEUEN TESTAMENT Herausgegeben von Alfred Wikenhauser t Anton Vögtle, Rudolf Schnackenburg SUPPLEMENTBAND I DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS ERSTER BAND Von

Mehr

Der biblische Auferstehungsglaube

Der biblische Auferstehungsglaube Franz Zeilinger Der biblische Auferstehungsglaube Religionsgeschichtliche Entstehung - heilsgeschichtliche Entfaltung Verlag W. Kohlhammer Inhalt TOD UND AUFERWECKUNG IM ALTEN TESTAMENT 1. Der Stellenwert

Mehr

Inhalt. Inhalt Vorwort Teil I: Der Text der Logienquelle... 13

Inhalt. Inhalt Vorwort Teil I: Der Text der Logienquelle... 13 Inhalt Inhalt... 5 Vorwort... 11 Teil I: Der Text der Logienquelle... 13 1. Die»Synoptische Frage«... 15 1.1 Vormoderne Fragestellung... 15 1.2 Neuansatz in der Moderne... 15 1.3 Zweiquellentheorie...

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten Inhalt Ein Wort zuvor............................ 11 I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten 1. Ein bekanntes Bild und seine fragwürdige biblische Grundlage... 15 2. Was vom Verhältnis der Testamente

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Angelika Strotmann Seite 1 Frau Prof. Dr. Angelika Strotmann Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N3.134 Telefon: 05251-60-2358 E-Mail: Angelika.Strotmann@uni-paderborn.de

Mehr

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG KTH-000 Basismodul : Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Einleitung in das AT Bibelkunde AT 3 Einleitung

Mehr

Lehrveranstaltungen (Neues Testament) Dozent(in) Prof. Dr. Joachim Kügler Thema

Lehrveranstaltungen (Neues Testament) Dozent(in) Prof. Dr. Joachim Kügler Thema Lehrveranstaltungen (Neues Testament) Dozent(in) Prof. Dr. Joachim Kügler Vom endzeitlichen Sündermahl zur eucharistischen Feier der Kirche Lehrform Vorlesung Zielgruppe D II, LA Gym II Voraussetzungen

Mehr

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE Petr Gallus DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE Der Glaubensbegriff bei Paul Tillich und Karl Barth EVANGELISCHE VERLAG SAN STALT Leipzig Inhalt Vorwort 5 Inhalt 7 PAUL TILLICH: FIDES APPREHENSA ODER DER

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

FEMINISTISCHE EXEGESE

FEMINISTISCHE EXEGESE LUISE SCHOTTROFF/ SILVIA SCHROER/MARIE-THERES WACKER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. FEMINISTISCHE

Mehr

Der Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer Martin Karrer Der Brief an die Hebräer Kapitel 5,11-13,25 Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 Literatur 397 Ausgewählte Kommentare 13 Ausgewählte Monographien und Aufsätze 13 Kommentar 5,11-6,20

Mehr

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments Wolfgang Fenske Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments Ein Proseminar Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt I. Einleitung 1. Warum befassen wir uns mit dem Neuen Testament? 13 2. Historisch-kritische

Mehr

Inhalt. Einleitung 13

Inhalt. Einleitung 13 Inhalt Vorwort n Einleitung 13 1 Jesus von Nazaret und die Jesus-Bewegung im Rahmen des vielfältigen Frühjudentums 19 1.1 Die Religionsparteien und die religiösen Strömungen im Frühjudentum 19 1.1.1 Die

Mehr

Mit der inklusiven Brille sieht man schärfer!

Mit der inklusiven Brille sieht man schärfer! Mit der inklusiven Brille sieht man schärfer! Bibeltexte neu gelesen Institut für Lehrerfortbildung Essen-Werden Die gegenwärtige Forderung nach Inklusion, verstanden als Menschenrecht, wurde dem Christentum

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS Zweitfach Evangelische Religionslehre Bachelor a) Übersicht 1 Evangelische Religionslehre 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 3 Modul RUW-4080 Modul RUW-4092 Evangelische

Mehr

Paulus und seine Briefe

Paulus und seine Briefe LMU, Abteilung Biblische Theologie http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Paulus und seine Briefe Vorlesung Sommersemester 2008 1 Einleitung I. Leben

Mehr

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja Geisteswissenschaft David Jäggi Kurze Einleitung zum Buch Sacharja Der Versuch einer bibeltreuen Annäherung an den Propheten Studienarbeit Werkstatt für Gemeindeaufbau Akademie für Leiterschaft in Zusammenarbeit

Mehr

Handbuch zum Neuen Testament

Handbuch zum Neuen Testament Herausgegeben von Andreas Lindemann Das 1906 von Hans Lietzmann begründete, 1949 bis 1982 von Günther Bornkamm und seither von Andreas Lindemann herausgegebene ist eine auf der Grundlage historisch-kritischer

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988 bes. Teil I: Methodenlehre

H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988 bes. Teil I: Methodenlehre Dormeyer Themen und Literatur zum Teilgebiet "Bibel" I. Einleitung in die Methoden und Grundlagen des NT H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Evangelische Theologie, biblische Theologie, WiSe 2009/2010

Vorlesungsverzeichnis Evangelische Theologie, biblische Theologie, WiSe 2009/2010 Vorlesungsverzeichnis Evangelische Theologie, biblische Theologie, WiSe 2009/2010 Nicht-modularisiert-Studierende Dozentin: Prof. Dr. Petra von Gemünden 04 049 Vorlesung: Einführung in die Bibel (Altes

Mehr

Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion

Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart - Ein Handbuch Bearbeitet von Eve-Marie Becker, Stefan Scholz 1. Auflage 2011. Buch. XII,

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

REINKARNATION UND CHRISTENTUM HELMUT ZANDER REINKARNATION UND CHRISTENTUM Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung im Dialog mit der Theologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

II. Modulbeschreibungen für das Bachelor- und Masterstudium für das (gymnasiale) Lehramt 6

II. Modulbeschreibungen für das Bachelor- und Masterstudium für das (gymnasiale) Lehramt 6 Analyse der Studien- und Prüfungsordnungen für das Pfarramts- und Lehramtsstudium in Bezug auf jüdische und/oder jüdisch-christliche Lehrinhalte 09.01.2017 Humboldt-Universität Berlin I. Studien und Prüfungsordnungen

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE UNIERSITÄT ZU KÖLN Tel.: 022 / 470252 Studienordnung für das Fach Katholische Theologie/Systematische Theologie im Rahmen des Magister-Studienganges (Neben- oder Hauptfach) (Studienbeginn ab Wintersemester

Mehr

Dietmar Schmidt. Glaube, Wissen und Erkenntnis

Dietmar Schmidt. Glaube, Wissen und Erkenntnis Dietmar Schmidt Glaube, Wissen und Erkenntnis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Der Weg Jesu Christi

Der Weg Jesu Christi Jürgen Moltmann Der Weg Jesu Christi Christologie in messianischen Dimensionen Chr. Kaiser INHALT Vorwort 11 I. DAS MESSIANISCHE 1 Die Entstehung der Messiashoffnung 21 2 Die Entwicklung der Messiasgestalt

Mehr

WAS DÜRFEN WIR HOFFEN?

WAS DÜRFEN WIR HOFFEN? RICHARD SCHAEFFLER WAS DÜRFEN WIR HOFFEN? Die katholische Theologie der Hoffnung zwischen Blochs utopischem Denken und der reformatorischen Rechtfertigungslehre 1979 WISSENSCHAFTLICHE BUCH GESELLSCHAFT

Mehr

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Wissenschaftliche Buchgesellschaft Im Andenken an Günter Mayer (1936 2004) Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Der Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer Martin Karrer Der Brief an die Hebräer Kapitel 1,1-5,10 Gütersloher Verlagshaus Echter Verlag Inhalt Vorwort 11 Literatur, Abkürzungen und Transkriptionen 13 1. Quellen 13 2. Ausgewählte Kommentare 14

Mehr

LAB Katholische Religion

LAB Katholische Religion LAB Katholische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Ü: Einführung in die Techniken PS: Methoden der V: Kirchen- und Theologie- V: Schöpfungslehre, wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief Übersetzt und erklärt von Otto Knoch Verlag Friedrich Pustet Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 9-10 DER ERSTE PETRUSBRIEF EINLEITUNG 13-30 1. Name, Stellung,

Mehr

Ulrich Kühn. Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht

Ulrich Kühn. Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht Ulrich Kühn Christologie Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung 13 I. Der Kontext und die Aufgabe 16 1. Die Entdeckung Jesu außerhalb der Kirche 16 1.1 Jesus in anderen Religionen 17 1.1.1 Jüdische Denker

Mehr

COLLEGIUM. WAHRHAFT NEUES Zu einer Grundfigur religiösen Glaubens. uzh eth zürich. Tagung am 4. und 5. November 2011

COLLEGIUM. WAHRHAFT NEUES Zu einer Grundfigur religiösen Glaubens. uzh eth zürich. Tagung am 4. und 5. November 2011 WAHRHAFT NEUES Zu einer Grundfigur religiösen Glaubens Tagung am 4. und 5. November 2011 uzh eth zürich TRANSDISZIPLINARITÄT FÜR L A B O R AT O R I U M COLLEGIUM H E LV E T I C U M Collegium Helveticum,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Paulinische Theologie

Paulinische Theologie LMU, Abt. Bibl. Theologie, Bibl. Einleitungswissenschaft Paulinische Theologie Vorlesung Wintersemester 2004/05 1 Einleitung 1. Paulus zwischen Lobpreis und Kritik 1.1 Gerühmt 1.2 Umstritten und abgelehnt

Mehr

! 1! Quelle:! December!3,!2015!

! 1! Quelle:!  December!3,!2015! 1 Quelle:http://cjcuc.com/site/2015/12/03/orthodox:rabbinic:statement:on:christianity December3,2015 ToDotheWillofOurFatherinHeaven:TowardaPartnershipbetweenJewsandChristians Den$Willen$unseres$Vaters$im$Himmel$tun:$$Auf$dem$$zu$einer$Partnerschaft$zwischen$Ju:

Mehr

Thomas Söding. Jesus und die Kirche. Was sagt das Neue Testament?

Thomas Söding. Jesus und die Kirche. Was sagt das Neue Testament? Thomas Söding Jesus und die Kirche Was sagt das Neue Testament? Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany Verlag Herder Freiburg im Breisgau 2007 www.herder.de Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart

Mehr

Built on Rock or Sand?

Built on Rock or Sand? Auf Fels oder Sand gebaut? Die Q-Forschung: Rückblicke Einblicke Ausblicke 20. 23. Juli 2011 Tagung an der Karl-Franzens-Universität Graz Built on Rock or Sand? Q Studies Retrospects, Introspects and Prospects

Mehr

Ronald Senk Das Schwert des Geistes Der Zusammenhang von Wort und Geist in der Heiligen Schrift

Ronald Senk Das Schwert des Geistes Der Zusammenhang von Wort und Geist in der Heiligen Schrift Ronald Senk Das Schwert des Geistes Der Zusammenhang von Wort und Geist in der Heiligen Schrift Ronald Senk Das Schwert des Geistes Der Zusammenhang von Wort und Geist in der Heiligen Schrift Für Elfie

Mehr

Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte

Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte 20 Jahre nach der Meissener Erklärung von Christoph Schwöbel, Christopher Hill, Matthias Kaiser 1. Auflage Evangelische Verlagsanstalt 2010 Verlag C.H.

Mehr