Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Universität Erlangen-Nürnberg Das pdf ist unter abrufbar!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Universität Erlangen-Nürnberg Das pdf ist unter abrufbar!"

Transkript

1 Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Strahlenschutz - Überlegungen mit Bezug auf natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Institut t für Medizinische i i Physik Universität Erlangen-Nürnberg Das pdf ist unter abrufbar!

2 Der Strahlenschutz in Deutschland ist geregelt durch Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen. Q11 Vorlesung Strahlenschutz 2

3 Q11 Vorlesung Strahlenschutz 3

4 Q11 Vorlesung Strahlenschutz 4

5 Strahlenschutz bedeutet: Jede unnötige Strahlenbelastung l t von Mensch und Umwelt ist zu vermeiden. Jede nötige Strahlenexposition ist so gering wie möglich zu halten. ALARA-Prinzip: As Low As Reasonably Achievable! Q11 Vorlesung Strahlenschutz 5

6 Vorbemerkungen Definitionen / Überlegungen zur Dosis Natürliche Strahlenexposition Kosmische Strahlung Natürliche Radionuklide Zivilisatorische Strahlenexposition Kernkraft, Nuklearwaffentests Technische Anwendungen Luftfahrt u.a. Strahlenexposition in der Medizin Risikobetrachtungen Z.B.: Wie hoch h ist das Risiko ik bei einer Thoraxübersicht? ht? Grundsätze des Strahlenschutzes in der Medizin Q11 Vorlesung Strahlenschutz 6

7 Definitionen Natürliche Exposition: Strahlung aus natürlichen Quellen, welcher der Mensch seit Urzeiten naturgemäß ausgesetzt ist (z.b. Kosmische Strahlung, körpereigene Radionuklide) Zivilisatorisch erhöhte natürliche Exposition: Durch menschliche Gepflogenheiten und technologische Hilfsmittel zusätzlich auftretende Exposition (z.b. Leben in Häusern, Fliegen in 10 km Höhe) Zivilisatorische Exposition: Künstliche, vom Menschen verursachte Strahlung (z.b. Röntgen in der Medizin, zivile und militärische Nutzung der Kernkraft) Q11 Vorlesung Strahlenschutz 7

8 Dosisbegriffe Ionendosis I Energiedosis D Äquivalentdosis H Effektive Dosis E erzeugte Ladung pro Masseneinheit in C/kg (alte Einheit: Röntgen, 1 R = C/kg) absorbierte Energie pro Masseneinheit in J/kg oder Gy (Gray) (alte Einheit: rad, 1 rad = 0,01 Gy) Energiedosis x RBW-Faktor in J/kg oder Sv (Sievert) (alte Einheit: rem, 1 rem = 001Sv) 0,01 gewichtete Summe der mittleren Äquivalentdosen in J/kg oder Sv (Sievert) (alte Einheit: rem, 1 rem = 0,01 Sv) Q11 Vorlesung Strahlenschutz 8

9 Dosisbegriffe Äquivalentdosis H Energiedosis x RBW-Faktor in J/kg oder Sv (Sievert) H = D x RBW RBW - relative biologische i Wirksamkeit k i (ICRP 60) = 1 Photonen, Elektronen = 5 Protonen = 5-20 Neutronen = 20 Alphateilchen, schwere Kerne Q11 Vorlesung Strahlenschutz 9

10 Effektive Dosis E = effektive (Ganzkörper-)Äquivalentdosis H E Definition Summe der gewichteten mittleren Äquivalentdosen in den einzelnen Organen und Geweben des Körpers. E = w 1 H 1 + w 2 H w n H n = Σ w i H i i Die Wichtungsfaktoren w i ergeben sich aus den relativen Empfindlichkeiten der einzelnen Organe und Gewebe, ermitelt bei gleichförmiger Ganzkörperexposition. Q11 Vorlesung Strahlenschutz 10

11 Risikoabschätzungen, basierend auf den Daten für die Atombombenüberlebenden in Japan * (ICRP 60) Gewebe oder Organ Zusätzliche Krebsfälle pro 10 5 Personen pro 0,1 Sv Risikokoeffizient in %/Sv w T für tissue T Keimdrüsen , ,20 rotes Knochenmark 50 0,50 0,12 Dickdarm 85 0,85 0,12 Lunge 85 0,85 0,12 Magen 110 1,10 0,12 Blase 30 0,30 0,05 weibliche Brust 20 0,20 0,05 Leber 15 0,15 0,05 Speiseröhre , ,05 Schilddrüse 8 0,08 0,05 Haut 2 0,02 0,01 Knochenoberfläche , ,01 Restkörper 50 0,50 0,05 Summe 500 5,0 1,0 * Datenbasis: Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe Q11 Vorlesung Strahlenschutz 11

12 Effektive Dosis aus natürlicher Strahlenexposition Belastung einzelner Organe in msv/jahr Keimdrüsen 1,1 Magen-Darmtrakt 1,2 Leber 1,2 Knochenmark 1,6 Lungen 12, Radon!!! Effektive Dosis E = w 1 H 1 +w 2 H w n H n = 0,20 1,1 + 0,12 1,21,2 + 0,05 1,2 + 0,12 1,61,6 + 0,12 12,012, = 2,4 msv/a Q11 Vorlesung Strahlenschutz 12

13 Natürliche Strahlenexposition Kosmische Strahlung Teilchenstrahlung und energiereiche Photonenstrahlung t hl aus dem Weltall ll Protonen 93,0% Heliumkerne 63% 6,3% schwere Kerne 0,7% Zusammenprall mit den Molekülen der Lufthülle und Auslösung vielfältiger Sekundärprozesse, z.b. Erzeugung der Radionuklide H-3, Be-7, C-14 und Na-22. Q11 Vorlesung Strahlenschutz 13

14 Kosmische Strahlung Kaskadenschauer bei Einfall eines hochenergetischen kosmischen Protons in die Erdatmosphäre Es entstehen - γ-quanten - Elektronen e - Müonen μ - Nukleare Bausteine p, n, sekundäre Kerne Que elle: Musiol, Kern- und Elem mentarteilche enphysik Kosmogene Radionuklide H ( β ) Be ( γ ) C ( β ) Na ( β +γ ) Q11 Vorlesung Strahlenschutz 14

15 Natürliche Strahlenexposition Kosmische Strahlung Der größte Teil der Exposition resultiert aus Gammastrahlung. Die Erdatmosphäre schwächt die Intensität entscheidend. Die Dosis steigt mit der Höhe über dem Meeresspiegel: Höhe, km Dosisleistung msv/a µsv/h 0 0,3-1 0,5-3 1, Beachte: Die Dosis für Flugpersonal kann signifikant sein (ca. 600 h/a) Q11 Vorlesung Strahlenschutz 15

16 Natürliche Strahlenexposition Natürliche Radionuklide Radionuklide mit relativ kurzer Halbwertszeit: ständig in der Atmosphäre durch kosmische Strahlung erzeugt (z.b. H-3, Be-7, C-14, Na-22) Radionuklide mit sehr großer Halbwertszeit: 20 Nuklide mit nur einem Zerfallsschritt (z.b. K-40, Rb-87, Se-82, Te-123, Sm-147) 3 Nuklide mit Zerfallsreihen (Th-232, U-235, U-238) Radionuklide mit kurzer Halbwertszeit: aus Zerfallsreihen natürlicher Radionuklide mit langer Halbwertszeit (z.b. Radon aus den 3 obigen Reihen) Q11 Vorlesung Strahlenschutz 16

17 Natürliche Strahlenexposition: Terrestrische Strahlung HH HB H Harz MD HRO B Gamma-Ortsdosisleistung in der BRD (μsv/h) K SB F Thüringer Wald D Erzgebirge Rhön N Fichtelgebirge Schwarzwald S M Bayerischer Wald Q11 Vorlesung Strahlenschutz 17

18 Natürliche Strahlenexposition Natürliche Radionuklide im 'Standardmenschen' (70 kg, 20-30J.) Radionuklid K-40 C-14 Rb-87 Pb-210 ff. Rn-220 ff. Aktivität, Bq ff ff. 30 H-3 25 Be-7 25 Rn sonstige 7 Summe 9112 Alles ganz natürlich! D.h.: >9000 radioaktive Zerfälle pro Sekunde >30 Millionen Zerfälle in dieser Stunde in jedem von uns! Q11 Vorlesung Strahlenschutz 18

19 Natürliche Strahlenexposition Belastung einzelner Organe in msv/jahr Keimdrüsen 1,1 Magen-Darmtrakt 1,2 Leber 12 1,2 Knochenmark 1,6 Lungen 12,0 (Radon!!) Effektive Dosis E = w 1 H 1 + w 2 H w n H n = 0,20 1,1 + 0,12 1,21,2 + 0,05 1,2 + 0,12 1,61,6 + 0,12 12,012, = 2,4 msv/a Q11 Vorlesung Strahlenschutz 19

20 Natürliche Strahlenexposition Strahlenquellen Mittlere effektive Dosis, msv/a von außen von innen gesamt kosmische Strahlung 0,3-0,3 terrestrische Strahlung 0,5-0,5 Inhalation von Radon - 1,3 1,3 Inkorporation von Radionukliden - 0,3 * 0,3 Summe 0,8 1,6 2,4 in der BRD: 2,4 msv/a (1,0-10,0 msv/a) * im 'Standardmenschen': >9000 Zerfälle/s >30 Millionen Zerfälle/h!!!!! Q11 Vorlesung Strahlenschutz 20

21 Zivilisatorische Strahlenexposition I Medizinischer Einsatz ionisierender Strahlung (ca µsv/a) Fallout nach Reaktorunfällen (max. 40 µsv Sv/a nach Tschernobyl) Fallout nach Atombombentests (<10 µsv/a durch oberirdische Tests) Betrieb von Kernkraftwerken und kerntechnischen Anlagen (<10 µsv/a) Q11 Vorlesung Strahlenschutz 21

22 Zivilisatorische Strahlenexposition II Technische Anwendungen ionis. Strahlen (<10µSv/a) Technischer Einsatz radioaktiver Stoffe (<10 µsv/a) Störstrahler t - Def. Nach RöV: <1µSv/h (z.b. Fernseher, typ. 0,02 µsv/a) Flugreisen (ca. 1 µsv/a für die BRD) Q11 Vorlesung Strahlenschutz 22

23 Mittlere effektive Jahresdosis durch ionisierende Strahlung im Jahr 1999: ca. 4,5 msv Natürliche Strahlenquellen (2,4 msv/a) Künstliche Strahlenquellen (2,1 msv/a) Kosmische Strahlung 0,3 msv/a Nahrung 0,3 msv/a Inhalation von Radon und seinen Zerfallsprodukten 1,4 msv/a Tschernobyl < 0,02 msv/a Atombombenfallout <001 0,01 msv/a Forschung, Technik < 0,01 msv/a Kerntechnische Anlagen < 0,01 msv/a Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlung in der Medizin 2,0 msv/a Terrestrische Strahlung 0,4 msv/a Berufliche Exposition 0,17 msv/a Mittelwerte für die Bundesrepublik Deutschland Q11 Vorlesung Strahlenschutz 23

24 Häufigkeit von Röntgenuntersuchungen in der BRD Tausend Stationär Ambulant Brustkorb Glied iedmaßen Schädel Wirb irbelsäule Becken und Hüfte Art rteriendarstellu llung und Inter tervention Harntrakt Bau auchraum Speiseröhr hre, Magen, Dünndarm Dickdarm Mammog mographie Computertomog mographie nicht klas assifiziert sonstiges Zahnuntersuc uchungen Strahlenexposition in der Medizin i Q11 Vorlesung Strahlenschutz 24

25 Strahlenexposition in der Medizin Q11 Vorlesung Strahlenschutz 25

26 Typische Expositionswerte in der Medizin effektive Dosis in msv 30.0 Röntgendiagnostik CT Abdomen CT Thorax, Arteriographie Dünndarm Nuklearmedizinische Diagnostik Myocard 10.0 CT WS, Magen Urogramm Gehirn CT Schädel LWS Abdomen Becken BWS Mammographie Leber/Galle Skelett Lunge Schilddrüse Niere Schwankungsbreite der natürlichen Umgebungsstrahlung 0.3 Thorax 0.1 BfS Jahresbericht 1998 Q11 Vorlesung Strahlenschutz 26

27 Dose Values are no Secret! Typical patient dose values in MSCT: E =10mSv(1-20 msv) Germany, 2003 Dose distribution calculated by Monte Carlo Methods on cadaver scans

28 Dose Values are no Secret! 3D dose distribution If dose distribution is known Organ dose and eff. Dose E Scan parameters (CTDI, DLP) are known k = E/DLP In general: Effective Dose E = k DLP EC Radiation Protection Report N 154, 2008

29 Dose Values are no Secret! EC Radiation Protection Report N 154, 2008

30 Natural background radiation: 3 msv/y. (range: msv/y.) Senior author: A. Niroomand-Rad Natural background radiation levels in Ramsar are approximately times higher than that of the global average rate. (typ. 260 msv/y.) no increased level l of chromosome aberrations. It can be concluded that prolonged exposure decreases the frequency of chromosome aberration and the cancer incidence rate.

31 Strahlenexposition in der Medizin Maßnahmen zur Dosisreduktion in der Röntgendiagnostik 1. Alle technischen Maßnahmen ausschöpfen 2. ALARA (As Low As Reasonably Achievable) umsetzen 3. Indikationsstellung prüfen!!! Kontraindikationen: diagnostische Unsicherheit und juristische / versicherungsrechtliche Absicherung Q11 Vorlesung Strahlenschutz 31

32 Strahlenschutzbereiche Ortsdosis als relevante Größe ( 36 StrlSchV 2001): Allgemeines Staatsgebiet: 1 msv/8760 h Betriebsgelände: 1 msv/2000 h Überwachungsbereich: b h > 1 msv/2000 h Kontrollbereich: > 6 msv/2000 h Sperrbereich: > 3 msv/h 1 Jahr = 24 h/tag 365 Tage = 8760 h Arbeitszeit: 50 Wochen 40 h/woche = 2000 h Zaun, Hausmauer, Wand zur Nachbarwohnung,... Q11 Vorlesung Strahlenschutz 32

33 Grundregeln im Strahlenschutz Expositionszeit so kurz wie möglich halten! Kurzer Aufenthalt = niedrige Dosis Abstand so groß wie möglich halten! D.h., das Abstandsquadratgesetz nutzen! Abschirmung nutzen! z.b. Baulichen Strahlenschutz, Bleischürzen u.ä. Inkorporation von Nukliden vermeiden! z.b. kein Essen, Trinken im Heißlabor Q11 Vorlesung Strahlenschutz 33

34 Wie können wir das mit einer Röntgenuntersuchung verbundene Risiko abschätzen? Zum Beispiel für eine Thoraxübersicht a.p.:.: Organdosis H T = 300 µsv Effektive Dosis E = 60 µsv Q11 Vorlesung Strahlenschutz 34

35 Ansatz für Abschätzungen des Patientenrisikos Schadensrisiko: R = a x E Organrisiko: R T = a T x H T a = 5 %/Sv * a T = Geweberisikokoeffizient, %/Sv * E = effektive Dosis, Sv H T = Organdosis, Sv Beispiel: Thoraxübersicht R = 005/Svx60µSv=3x10 0,05 x -6 = ca. 1 : R T = 0,0085 /Sv x 300 µsv = 2,55 x 10-6 = ca. 1 : * bei Kindern bis 18 J. x 2, bei Erwachsenen >70 J. x 0,2!?!? Sagen Sie dem Patienten, dass sein Risiko, an einem durch die Röntgenaufnahme a e induzierten Krebs zu sterben, 1 : beträgt!?!? Q11 Vorlesung Strahlenschutz 35

36 Risiko Mortalitätsrate pro Jahr a) Alltagsrisiken (nachweislich) Blitzschlag 1: Verkehrsunfall 1: Autofahrer 1: Radfahrer 1: Fußgänger 1: Zigaretten täglich 1: Drachenfliegen 1: 500 b) Berufsrisiken (nachweislich) Handel 1: Transport 1: Landwirtschaft 1: c) Medizinische Eingriffe (hypothetisch) Röntgen (kollektiv 2 msv) 1: (Thoraxübersicht 1: pro U.) (CT mit E = 5 msv 1: pro U.) (Narkose 1: pro U.) (Angiokardiographie 1: pro U.) Q11 Vorlesung Strahlenschutz 36

37 Dual Action of Ionizing Radiation Cancer incidence Deterministic negative effects in the high dose range Natural background radiation: 3.0 msv (range: 1-10 msv) The linear no-threshold (LNT) hypothesis? Resulting dual-action curve Adapted from Feinendegen 1999 normal? average patient dose in CT: 10 msv Biopositive effects in the low dose range Dose (msv) Kalender WA. Computertomographie. Publicis, Erlangen 2006 Q11 Vorlesung Strahlenschutz 37

38 Dosis sola facit venenum! Paracelsus, Septem Defensiones, 1564 Nur die Dosis macht das Gift! Only the dose makes the poison! Slechts de dosis maakt het gif! Q11 Vorlesung Strahlenschutz 38

39 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! ZMPT Zentrum für Medizinische Physik und Technik, Erlangen, Henkestr. 91

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Dosisbegriffe REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1 Energiedosis D Maß für

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Strahlenschutzbelehrung

Strahlenschutzbelehrung Strahlenschutzbelehrung für Herr/Frau (nicht zutreffendes bitte durchstreichen) Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Beschäftigt in Arbeitsgruppe:... Bitte kreuzen Sie an, welche Dosimeter Sie benötigen:

Mehr

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenschutzunterweisung Praktikum Strahlenschutzunterweisung Praktikum Inhalt Grundlagen Strahlung Aktivität Dosis Strahlenexpositionen externe Bestrahlungen Inkorporation Deterministische Schäden Stochastische Schäden Schutzmaßnahmen

Mehr

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie / CC6 Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie Jürgen Beuthan - Medizinische Physik und optische Diagnostik - Ziele des Strahlenschutzes Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern vor

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Merkblatt Strahlenschutz HFU Merkblatt Strahlenschutz HFU nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Strahlenexposition des Menschen REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1 Strahlenbelastung

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Merkblatt Strahlenschutz nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende

Mehr

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,

Mehr

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission JRC-ITU, Mediationsverfahren 12. Oktober 2011 1 Mediationsverfahren Eggenstein-Leopoldshafen, 12. Oktober 2011 Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission Joint Research Centre (JRC) Europäische

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Ra Rn + 4 2He MeV

Ra Rn + 4 2He MeV Strahlenschutz 1. Physikalische Grundlagen Arten und Quelle ionisierender Strahlung -Strahlung 4 2 He 226 88 Ra 222 86Rn + 4 2He + 4.78 MeV -Strahlung e - 3 1H 3 2He + e - + + 18 kev -Strahlung h Angeregte

Mehr

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch? Strahlenschutz, Dosis und Risiko Dr. Gerhard Frank KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kernenergie vielleicht doch?

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

DOSISBEGRIFFE. Die Masseinheit der Energiedosis ist das Gray 1 J/kg = 1 Gy (Gray)

DOSISBEGRIFFE. Die Masseinheit der Energiedosis ist das Gray 1 J/kg = 1 Gy (Gray) DOSISBEGRIFFE Energiedosis D = physikalische Grösse Die Energiedosis D ist auf einen Punkt bezogen. Oft wird die Energiedosis einfach nur Dosis genannt. Bei der Energiedosis wird die unterschiedliche biologische

Mehr

Kurs: Radiologie und Strahlenschutz. 2c: Rö-VO (Röntgenverordnung), Qualitätssicherung. 1.Klinisches Jahr WS 2008/2009. Stichworte, Tabellen

Kurs: Radiologie und Strahlenschutz. 2c: Rö-VO (Röntgenverordnung), Qualitätssicherung. 1.Klinisches Jahr WS 2008/2009. Stichworte, Tabellen Kurs: Radiologie und Strahlenschutz 2c: Rö-VO (Röntgenverordnung), Qualitätssicherung 1.Klinisches Jahr WS 2008/2009 Stichworte, Tabellen Dr.rer.nat. E.Kaza Röntgenstrahlung (X-Strahlung): Entstehung charakteristische

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Strahlenexposition im Mammographie-Screening Strahlenexposition im Mammographie-Screening PD Dr. R. Pfandzelter Krebs und Strahlung 2006 RPfandzelter@kbv.de 14. November 2006 Hamburg Kassenärztliche Bundesvereinigung Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Mehr

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Gammaspektroskopie Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Wiederholung: WW von Gamma-Strahlung mit Materie Photoeffekt,

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Strahlenbelastung von Patient und Personal Zonen mit unterschiedlicher Höhenstrahlung (11 km Höhe, Dezember 2002, µsv/h) Strahlenbelastung von Patient und Personal 1 Zerfall von Atomen Es gibt stabile und zerfallende Atome. Beim Zerfall wird Strahlung

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik K0 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik Strahlenschutz Die radioaktiven Präparate werden NUR vom zuständigen Assistenten in die Apparatur eingesetzt. Die Praktikumsteilnehmer dürfen NICHT

Mehr

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Strahlenschutz Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundbegriffe und ihr Zusammenhang Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Warum müssen die Mediziner die Grundlagen

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Entstanden im Rahmen des Forschungs- und Lehrverbundes SUM Lachmund J. 1, von Boetticher

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Strahlenexposition und biologische Wirkungen REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? 2. Informationsforum zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

Biologische Strahlenwirkung. Dosis. Dosis. Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Biologische Strahlenwirkung. Dosis. Dosis. Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere Chirurgie der JustusLiebigUniversität Gießen Biologische Strahlenwirkung Dr. Sebastian Schaub Dipl. ECVDI, FTA für Radiologie, FTA für Klein und Heimtiere

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Bettina Dannheim Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Strahlenarten

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

5, 7 10 Sv aufgerundet (bzw. ohne DDREF) :

5, 7 10 Sv aufgerundet (bzw. ohne DDREF) : Der wissenschaftliche Hintergrund Strahlenbiologie : Mechanistische Studien, Effekte auf verschiedenen biologischen Ebenen, qualitative Dosis-Wirkungszusammenhänge,... Strahlenepidemiologie : Quantitative

Mehr

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow

Strahlenwirkungen und Strahlenrisiko Prof. Dr. J. Breckow Ausgangswissen : Ionisierende Strahlung kann Krebserkrankungen verursachen Ein einfaches Maß für die Schädlichkeit ist die im Körper/Organ/Zelle deponierte Energie Energiedosis (Gray, Gy) Es gibt verschiedene

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. Dosisbegriffe α β Geladene

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung. Jürgen Kiefer Universität Giessen

Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung. Jürgen Kiefer Universität Giessen Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung Jürgen Kiefer Universität Giessen 1. Strahlenwirkungen auf den Menschen Akute Wirkungen Funktionsstörungen von Organen: Blutbildendes System,

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger Strahlenschutz Dr. Joachim Unger UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Unterweisung nach 38 StrlSchV Personen, denen der Zutritt zu Kontrollbereichen erlaubt wird, sind vor dem erstmaligen Zutritt über die möglichen

Mehr

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin Strahlenart Diagnostik Therapie Röntgenstrahlung Rö-Diagnostik nicht-onkologisch

Mehr

Dosis und natürliche Strahlenbelastung

Dosis und natürliche Strahlenbelastung Dosis und natürliche Strahlenbelastung Begriffsklärung Dosisarten Messmöglichkeiten Umrechnungen Natürliche Strahlenbelastung Dosis: Grundbegriffe und ihr Zusammenhang Aktivität Bei spontanen Kernumwandlungen

Mehr

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept -

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept - Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept - Dr. Jürgen Müller Abteilung für Reaktorsicherheit und Strahlenschutz 14.

Mehr

RADIOLOGIE Einführung, Strahlenschutz

RADIOLOGIE Einführung, Strahlenschutz RADIOLOGIE Einführung, Strahlenschutz Nándor Faluhelyi und prof. Péter Bogner Klinik für Radiologie 2018 Was bedeutet Radiologie? Eine Blutprobe ist eigentlich ein Schlüsselloch in den menschlichen Körper

Mehr

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel Natürliche Strahlung Gabriele Hampel Natürliche Strahlenquellen externe Strahlenquellen - kosmische und solare Höhenstrahlung - terrestrische Strahlung interne Strahlenquellen Inkorporation durch Ingestion

Mehr

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen Dr. Oliver Karschnick Dr. Jürgen Müller Abteilung für Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Stilllegungsprojekte

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : berichtete Opferzahlen gehen von 54 Toten bis 1,4 Mio. Toten! dpa/dapdmeldung Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen

Mehr

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis h K L M h Physikalische Aspekte der Strahlentherapie Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis Die biologische Wirkung ionisierender Strahlung ist korreliert mit der durch ionisierende Strahlung in einem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

Strahlenschutz Grundlagen

Strahlenschutz Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Strahlenschutzorganisation Historischer Überblick 1895 1896 1899 1902 1908 Entdeckung der Röntgenstrahlung, erste Röntgenaufnahme

Mehr

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a 4.3 α-zerfall A A 4 4 Z XN Z YN + He Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: A 4n 4n+ 4n+ 4n+3 Reihe Thorium Neptunium Uranium Aktinium Mutterkern 3 Th 37 Np 38 U 3 U T /.4 0 0 a.

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

Strahlenexposition in der Luftfahrt

Strahlenexposition in der Luftfahrt Strahlenexposition in der Luftfahrt Matthias M. Meier Strahlenbiologie, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, DLR Potentielle Interessenskonflikte - Mitarbeiter des DLR seit 1994 - Mitglied der Deutschen

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie Wintersemester 2011/2012 Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie 19.1.2012 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 ICRP International Commission

Mehr

Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen

Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen Kosmische Strahlenexposition Die kosmische Strahlung auch Höhenstrahlung genannt ist eine von außen auf den Menschen einwirkende ionisierende

Mehr

Radioaktivität und Gesundheit

Radioaktivität und Gesundheit Radioaktivität und Gesundheit Dr. med. Alex Rosen Vorsitzender IPPNW Deutschland Sommerakademie Atomares Erbe 3. August 2017 Wolfenbüttel Zentrale Fragestellungen Was ist eigentlichen Radioaktivität und

Mehr

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. osisbegriffe Geladene Teilchen

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen? Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen? Erhöhte Radioaktivität auf 100 Jahre altem Fabrikgelände Was wurde hier hergestellt? Festgestellte Radionuklide im Boden sagen: Uranverbindungen (für Uranfarben?)

Mehr

Strahlenschutzausbildung

Strahlenschutzausbildung BGBl. II Ausgegeben am 28. Oktober 2004 Nr. 409 1 von 6 Anlage 1 Strahlenschutzausbildung 1. Grundausbildung (mindestens 25 Stunden, davon 4 Stunden Übungen): Grundlagen der Kernphysik und der Physik ionisierender

Mehr

Wichtige Eigenschaften

Wichtige Eigenschaften Technik und Dosisaspekte M. Sadick Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Wichtige Eigenschaften Schnittbildverfahren: überlagerungsfrei verzerrungsfrei maßstabsgetreu digital streustrahlenarm

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Dr. Max Würtemberger GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Fachworkshop des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und

Mehr

Radon als Gebäudeschadstoff

Radon als Gebäudeschadstoff Fachkongress Asbest- und Bauschadstoffe 09. Dezember 2016 Radon als Gebäudeschadstoff Radonfachstelle Deutschschweiz Institut Energie am Bau /Fachhochschule Nordwestschweiz Falk Dorusch Dipl. Ing. Umwelt-

Mehr

Klinik für Kleintiere -Chirurgie- (Prof. Dr. Dr. h.c. M. Kramer) Justus Liebig Universität Gießen. Röntgenverordnung & Strahlenschutz

Klinik für Kleintiere -Chirurgie- (Prof. Dr. Dr. h.c. M. Kramer) Justus Liebig Universität Gießen. Röntgenverordnung & Strahlenschutz Klinik für Kleintiere Chirurgie (Prof. Dr. Dr. h.c. M. Kramer) JustusLiebigUniversität Gießen Röntgenverordnung & Strahlenschutz Antje Hartmann und Kerstin von Pückler Dr. med. vet., Dipl. ECVDI, FTÄ Radiologie

Mehr

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV)

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV) Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV) Dosisgrößen: bisher - neu Grenzwerte: bisher - neu praktische Auswirkungen Dosis: Maß für die von einer Masse absorbierte Strahlungsmenge

Mehr

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - ) Grundlagen der Strahlenmesstechnik Atome (Nuklide) Atombausteine Protonen p (1,672 10-24 g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1,675 10-24 g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9,11 10-28 g; 0,511 MeV; e - ) Nuklide

Mehr

Zelluläre und molekulare Strahlenbiologie. Akute Wirkungen und Strahlensyndrom. Langzeiteffekte, genetisches Risiko und Krebs

Zelluläre und molekulare Strahlenbiologie. Akute Wirkungen und Strahlensyndrom. Langzeiteffekte, genetisches Risiko und Krebs Biologische Strahlenwirkung und Rechtliche Folgen Dr. K. von Pückler Dip.ECVDI A. Hartmann, M. Kramer, M. Müller, J. Kiefer Clinic for Small Animals Prof. Dr. Dr. h.c. M. Kramer Justus-Liebig-University

Mehr

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Dr. Dr. Jan Backmann Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Abteilung

Mehr

TAS. Strahlenschutzrecht. 1. Gesetzliche Grundlagen EURATOM

TAS. Strahlenschutzrecht. 1. Gesetzliche Grundlagen EURATOM Strahlenschutzrecht 1. Gesetzliche Grundlagen EURATOM Dieses ist ein Vertrag zwischen den Mitgliedern der Europäischen Gemeinschaft, der den Umgang mit radioaktiven Stoffen regelt und die internationale

Mehr

Medizintechnologie.de. Strahlenschutz. Rechtliche Grundlagen

Medizintechnologie.de. Strahlenschutz. Rechtliche Grundlagen Medizintechnologie.de Strahlenschutz Radioaktive Stoffe und Röntgenstrahlung werden in der Technik und Wissenschaft vielfältig verwendet. Ionisierende Strahlung, beispielsweise α -, β-,g- oder Röntgenstrahlung,

Mehr

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich 7. November 2016 im Deutschen Bundestag, Berlin Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt Überblick

Mehr

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV 270 Rechtsvorschriften im Strahlenschutz 11.5.2 Arbeiten An Arbeitsplätzen mit erhöhter Strahlenexposition durch natürliche Strahlungsquellen müssen die Personen, in deren Verantwortung entsprechende Arbeiten

Mehr

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt 4.3 Radioaktivität und Altlasten Aufbau des Atoms - Helium-Atom Kern positiv geladene Protonen und ungeladene Neutronen (Nucleonen) nahezu gesamte Masse des Atoms + + Hülle negativ geladene Elektronen

Mehr

Dosimetrie. Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung. Richard Bauer, JLU Gießen

Dosimetrie. Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung. Richard Bauer, JLU Gießen Dosimetrie Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung Richard Bauer, JLU Gießen Radioaktivität und ionisierende Strahlung wir können Hitze, Licht, Gerüche und Schmerz wahrnehmen...

Mehr

Strahlenschutzkurs für Mediziner

Strahlenschutzkurs für Mediziner Strahlenschutzkurs für Mediziner von Uwe G. Schröder, Beate S. Schröder 2. akt. Aufl. Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 139112 4 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die neue Röntgenverordnung

Die neue Röntgenverordnung Die neue Röntgenverordnung neue Dosismessgrößen neue Grenzwerte praktische Auswirkungen Dosis: Maß für die von einer Masse absorbierte Strahlungsmenge Man benötigt zwei Dosissysteme zur Messpraxis für

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen Entdeckung (Röntgenstrahlung, Radioaktivität usw.) Anwendung (Vorteile, positive Wirkungen) Dosimetrie (schädliche Folgen) 1 Das Abschätzen des Ausmasses der schädlichen

Mehr

Kompetenzfeld Strahlentechnik

Kompetenzfeld Strahlentechnik Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Kompetenzfeld Strahlentechnik Radioaktivität und Strahlenschutz Grundlagen der med. Strahlentechnik Georg Pohlner 11.04.2018 Inhalt Einführung Vorlesungen

Mehr

Strahlenschutzmaßnahmen

Strahlenschutzmaßnahmen Das System des Strahlenschutzes : quellenbezogen Strahlenschutzmaßnahmen personenbezogen Quelle geplant existierend Normalbev. Beruf Grenzwerte Rechtfertigung Richtwerte Optimierung Exposition Person Notfall

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis 12. Fortbildungsseminar der APT, Nürnberg 19.-21.06.2008 Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis Heiner von Boetticher Institut für Radiologie und Seminar für Strahlenschutz Klinikum Links der Weser,

Mehr

Arten und Wirkung von Strahlenschutzzubehör

Arten und Wirkung von Strahlenschutzzubehör 2 Arten und Wirkung von Strahlenschutzzubehör Strahlenschutzzubehör Lernziel: Edda Schulz Institut für Radiologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Dosisverteilung an radiologischen

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Grundlagen Radioaktivität Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany

Mehr

Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland

Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland Häufigkeit der Röntgenuntersuchungen in Deutschland (angegen in Untersuchungen je 1000 Einwohner) 350 aus Strahlenthemen, Januar 2003, BfS 300 250 304

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Kernphysik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1.

Mehr