Kroatien. 1. Siedlungs- und Sprachgeschichte. 2. Mediengeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kroatien. 1. Siedlungs- und Sprachgeschichte. 2. Mediengeschichte"

Transkript

1 Kroatien 1. Siedlungs- und Sprachgeschichte Die kroatischen Länder waren seit 1102 in Personalunion mit Ungarn vereinigt, doch konnte der König nur über Slawonien verfügen, während Kroatien-Dalmatien unter dem Einfluss einheimischer Magnaten verblieb. Ende des 14. Jahrhunderts verfiel die Zentralgewalt fast völlig und Dalmatien geriet 1419 unter die Herrschaft Venedigs, die bis 1797 dauerte. Nach der Niederlage des ungarischkroatischen Herres in der Schlacht bei Mohács 1526 wurden die südöstliche Hälfte Slawoniens und Kroatien zudem bis 1699 osmanisch. Zumindest in den nördlichen und westlichen Landesteilen entstand aber eine reiche, teils lateinische, teils volkssprachige mittelalterliche Literatur (Tornow 2005: ). Als Österreich dann 1797 im Frieden von Campoformio von Napoleon die Republik Venedig östlich der Etsch und damit Istrien und Dalmatien erhielt, waren die Kroaten erstmals wieder in einem Reich vereint. Zwar dauerte die Phase nur wenige Jahre, denn schon 1809 mußte Österreich Kroatien und weitere Gebiete an Frankreich abtreten, doch fällt gerade in diese Zeit die Anerkennung des Kroatischen als regionale Amtssprache. Erst der Wiener Kongreß brachte dann alle kroatischen Gebiete wieder gemeinsam unter die habsburgische Herrschaft. Die kroatischen Kronländer waren jedoch ethnisch gemischt und eine kroatische Nation gab es noch nicht (Tornow 2005: 444). Auch in sprachlicher Hinsicht war die Lage in Kroatien zu Beginn des 19. Jahrhunderts mehr als kompliziert. Das Bürgertum sprach im Binnenland Deutsch und an der Küste Italienisch. Die verschiedenen südslavischen Varianten waren noch wenig standardisiert und es war noch unentschieden, welche sich zur Standardsprache eignen würde (Tornow 2005: 445). Unter der Herrschaft Maria Theresias ( ) werden mehr als Deutsche in den weitläufigen und nach dem Abzug der Osmanen weithin entvölkerten Gebieten an Donau, Drau und Save angesiedelt. Die Bevölkerungsgruppe soll den österreichischen Einfluß stärken und die Herrschaft der Habsburger stabilisieren (Pavelić 2005: 7). Neben dieser überwiegend landwirtschaftlich tätigen Bevölkerungsgruppe beteiligten sich deutsche Einwanderer im 19. und 20. Jahrhundert auch an der Urbanisierung und Industrialisierung Kroatiens. Eine gewisse Rolle spielte das deutsche Bürgertum daher vor allem in Agram/Zagreb, Samobor, Esseg/Osijek, Waraschdin/Varaždin, Sissek/Sisak, Kopreinitz/Koprivnica, Vinkovitz/Vincovici, Vukovar, Karlstadt/Karlovac, Rijeka und anderen Städten im Norden des Landes, weniger in Split und Zadar sowie im südlichen Dalmatien. Der aus dem Deutschen stammende Ausdruck purgeri für deutsche Bürger in Zagreb und Varaždin wird zur Bezeichnung der alteingesessenen Stadtbevölkerung insgesamt (Pavelić 2005: 8f.). Mit der Gründung des Königreichs Jugoslawien nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Rechte der deutschen Bevölkerung Kroatiens zunehmend eingeschränkt Mediengeschichte Die Geschichte des deutschsprachigen Zeitungswesens in Kroatien beginnt Ende des 18. Jahrhunderts mit der Agramer Deutschen Zeitung (1786), es folgt 1789 ebenfalls in Agram der Kroatische Korrespondent. Wie die Agramer Deutsche Zeitung sind viele der deutschsprachigen Periodika Mittel- und Osteuropas nur in Quellen belegt, nicht (mehr) in National- oder Universitätsbibliotheken verzeichnet oder bisher nur lückenhaft bibliographisch erfasst. Auch werden viele Blätter an unterschiedlichen 1 Siehe dazu auch Böhm (2009). 1

2 Orten aufbewahrt; Herausgeber, Drucker, Beziehungen, Erscheinungsorte und -zeiträume der einzelnen Zeitungen sind oftmals unzureichend und in verschiedenen Katalogen unterschiedlich dokumentiert. Maßgeblichen Anteil an der Erforschung der deutschsprachigen Presse Kroatiens hat Marina Fruk. Sie (2005: 393f.) gliedert deren Geschichte bis zum Kriegsbeginn in drei Phasen: : Anfangsphase mit acht Zeitungen, die vor allem das kroatische Nationalgefühl stärken und in deutscher Sprache zur Förderung des Kroatischen aufrufen : 66 Zeitungen und Zeitschriften jetzt vor allem für die deutsche Minderheit, aber auch als Verbindung und Brücke zur Wiener und europäischen Kultur : eine etwa gleichbleibende Zahl mit Konzentration auf Zagreb und Osijek, bei zunehmender Politisierung. Die erste Zeitung in kroatischer Sprache, Novine Horvatzke (Kroatische Zeitung), erscheint ab Januar 1835 und wird später unter anderen Namen ab 1849 zum offiziellen Blatt Kroatiens ŠVOGER (2006): ERSCHEINUNGSORTE: Agram/Zagreb (ab 1786: Agramer Deutsche Zeitung, nicht erhalten, ab 1789: Kroatischer Korrespondent), Essegg/Osijek (1848: Der Volksredner für Vaterland, Freiheit und Gesetz, für Kunst, Gewerbe und Wissenschaft, dann ab 1864), Fiume/Rijeka (ab 1867), Wukowar/Vukovar (ab 1868), Sissek/Sisak (ab 1871), Csakathurn/Čakovec (ab 1881), Vinkowitz/Vinkovci (ab 1893), Abazzia/Opatija (ab 1904), Pola/Pula (ab 1905), Zadar (ab 1920, zuvor Landesregierungs-Blatt fuer Dalmatien = Bollettino provinciale degli atti ufficiali per la Dalmazia = Pokrajinski list uredovnih spisah za Dalmaciu, ab 1853), Zelina (ab 1924), Dubrovnik (ab 1938). BEITRÄGER (in Auswahl): ZOFKA KVEDER, Ps. Dimitrije Gvozdanović (*1878 in Ljubljana; 1926 in Zagreb): Journalistin und Schriftstellerin. Erzählungen und Romane in slowenischer und kroatischer Sprache, journalistische Texte in der Agramer Zeitung und im Agramer Tagblatt sowie in der Prager Politik [Staničić 2013: 300]. PETAR VON PRERADOVIĆ d.ä. (*1818 in Grabrovnica, Kroatien; 1872 in Fahrafeld, Niederösterreich): Offizier und Schriftsteller, ab 1844 überwiegend in kroatischer Sprache. Mitarbeiter der Luna, der Literaturbeilage der Mitarbeiter der Agramer Zeitung. Erstveröffentlichung von zwei deutschen Gedichten aus dem Nachlass am 30. Juni 1886 im Agramer Tagblatt, s. Staničić (2013: 114) [Österreichisches Biographisches Lexikon , Bd. 8, 264f.; Staničić 2013: 308]. PETAR PRERADOVIĆ (*1892 in Wien; 1941 in Zagreb): Journalist und Schriftsteller, Enkel von Petar von Preradović d.ä., Lyriker und Dramatiker, mit erfolgreich am Burgtheater aufgeführten Stücken, ab 1918 Redakteur des Agramer Morgenblatts [Staničić 2013: 308f.]. PETER PAUL VON RADICS (*1836 in Adelsberg/Postojna; 1912in Laibach/Ljubljana): Historiker, Schriftsteller und Journalist. Redakteur der Agramer Zeitung 1864, auch Laibacher Zeitung [Staničić 2013: 310]. ALEXANDER RODA RODA (*1872 in Drnowitz, Mähren als Sándor Friedrich Rosenfeld; 1945 in New York). Schriftsteller. Romane und Erzählungen; ab 1900 Texte für den Simplicissimus. Beiträge in der Slavonischen Presse, auch dem Agramer Tagblatt, Pester Lloyd, Neue Freie Presse [NDB 21, 2003, ; Österreichisches Biographisches Lexikon , Bd. 9, 1988, 193; Staničić 2013: 311]. WILMA VON VUKELICH (*1880 in Essegg; 1956 in Zagreb): Schriftstellerin. Romane und Erzählungen, u.a. Die Heimatlosn, Wien Veröffentlichung ihrer ersten Texte in Die Drau, dort

3 Übersetzungen von Milan Begović ins Deutsche [Vlado Obad (Hg.), Wilma von Vukelich: Spuren der Vergangenheit; Osijek um die Jahrhundertwende. München, 1992; Staničić 2013: 320f.]. 3. Literatur BABIC, Josip (2007): Kulturbeiträge in den Esseker Zeitungen Die Dran und Hrvatska Obrana [Kroatische Verteidigung] im letzten Kriegsjahr (1918). In: Mira MILADINOVIĆ ZALAZNIK/ Peter MOTZAN/ Stefan SIENERTH (Hg.), S BETHKE, Carl (2013): (K)eine gemeinsame Sprache? Aspekte deutsch-jüdischer Beziehungsgeschichte in Slawonien, Berlin BÖHM, Johann (2009): Die deutsche Volksgruppe in Jugoslawien Frankfurt/M. Berlin Bern. BÖSENDORFER, Josip (1952): Povijest tipografije u Osijeku. [Die Geschichte der Typographie in Essegg]. In: Građa za povijest književnosti hrvatske. [Materialien zur Geschichte der kroatischen Literatur]. Bd. 5. Zagreb, S FRUK, Marina (1991a): Deutschsprachige Presse Kroatiens Ein Niemandsland in der Forschung. In: Znanstvena revija. Bd. 1. Maribor, S (1991b): Novine iz davnine. [Neue Nachrichten von gestern]. In: Svijet. Bd. 11, (1993): Der Segen der Presse Eine deutschsprachige Zeitschrift für vaterländisches Interesse. In: Zagreber germanistische Beiträge. Bd. 2, S (1994): Njemačko novinstvo u Zagrebu u prvoj polovici 19. stoljeća. [Deutschsprachiges Zeitungswesen in Zagreb in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts]. In: Nijemci u Hrvatskoj jučer i danas, Njemačka narodnosna zajednica, Bd. 1. Zagreb, S (1995): Županova Croatia u kulturnom životu Hrvatske. [Suppans Croatia im Kulturleben Kroatiens]. Dissertation. Philosophische Fakultät Zagreb. (1997a): Njemačko novinstvo u Osijeku. [Deutschsprachiges Zeitungswesen in Osijek]. In: Godišnjak njemačke narodnosne zajednice, Njemačka narodnosna zajednica. Bd. 4. Osijek, S (1997b): Die Illyristen als Mitarbeiter der Zeitschrift Croatia ( ). In: Zagreber germanistische Beiträge. Bd. 6. Zagreb, S (1998): Ilirski jezik u zagrebačkim listovima na njemačkom jeziku ( ). [ Illyrische Sprache in Zagreber deutschsprachigen Blättern ( )]. In: Jezična norma i varijeteti. Zbornik HDPL. Zagreb-Rijeka, S (1998a): Počeci njemačkog novinstva u Osijeku. [Die Anfänge des deutschsprachigen Zeitungswesens in Osijek]. In: Godišnjak njemačke narodnosne zajednice. Bd. 5, S (1998b): Njemački jezik u službi ilirske ideje. [Die deutsche Sprache im Dienst der illyrischen Idee]. In: Riječ. Bd. 1. Rijeka, S (1999a): Der Syrmier Bote njemački list iz Vukovara. [ Der Syrmier Bote ein deutsches Blatt aus Vukovar]. In: Godišnjak njemačke narodnosne zajednice. Bd. 6. Osijek, S (1999b): Agramer Sonntags-Zeitung das erste Anzeigenblatt im kroatischen Pressewesen. In: Zagreber germanistische Beiträge. Bd. 8. Zagreb, S (2000a): Njemački oglasi u riječkom tisku 19. st. Fiumaner Zeitung (1867). [Deutsche Anzeigen in Rijekaer Presse im 19. Jahrhundert Fiumaner Zeitung (1867)]. In: Zbornik Riječki filološki dani. Rijeka, S

4 (2000b): Gospodarska tematika u osječkim listovima na njemačkom jeziku. [Wirtschaftsthematik in Osijeker Blättern in deutscher Sprache]. In: Godišnjak njemačke narodnosne zajednice. Bd. 7. Osijek, S (2000c): Hrvatski listovi na njemačkom jeziku u službi ilirske ideje. [Kroatische Blätter in deutscher Sprache im Dienst der illyrischen Idee]. In: Časopis za suvremenu povijest. Bd. 3. Zagreb, S (2002): Der hassgeliebte Nachbar die Ungarnthematik in der kroatischen deutschsprachigen Presse des Jahres In: Wynfried KRIEGLEDER/ Andrea SEIDLER/ Jozef TANCER (Hg.), S (2005): Das deutschsprachige Zeitungswesen in Kroatien. In: Jörg RIECKE / Britt-Marie SCHUSTER (Hg.), S (2007): Das deutschsprachige Zeitungswesen in Slawonien Essegger Presse. In: Walter SCHMITZ/ Jürgen JOACHIMSTHALER (Hg.), S (2007): Der Courier für Damen (1840) die erste Frauenzeitschrift im kroatischen Pressewesen. In: Mira MILADINOVIĆ ZALAZNIK/ Peter MOTZAN/ Stefan SIENERTH (Hg.), S HEIDE, Walther [Hg.] ( ): Handbuch der deutschsprachigen Zeitungen im Ausland. Essen. HERGEŠIĆ, Ivo (1936): Hrvatske novine i časopisi do [Kroatische Zeitungen und Zeitschriften bis 1848]. Zagreb. HORVAT, Dragutin (2005): Literaturbeilagen in der kroatischen deutschsprachigen Presse. In: Jörg RIECKE / Britt-Marie SCHUSTER (2005), S HORVAT, Josip (1962): Povijest novinstva Hrvatske [Die Geschichte des kroatischen Zeitungswesens ]. Zagreb. JANJETOVIĆ, Zoran (1991): German minority press and publishing in the inter-war Yugoslavia. JAREB, Mario (2000): Njemačko novinstvo i periodika u Nezavisnoj Državi Hrvatskoj [Das deutsche Zeitungswesen und Periodika im unabhängigen Staat Kroatien ]. In: Godišnjak njemačke narodnosne zajednice [Jahrbuch der deutschen Volksgemeinschaft in Kroatien]. Bd. 7, S KESSLER, Wolfgang (1981): Politik, Kultur und Gesellschaft in Kroatien und Slawonien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Historiographie und Grundlagen. München. - (2007): Zur deutschsprachigen Presse im kroatischen Binnenraum In: Mira MILADINOVIĆ ZALAZNIK/ Peter MOTZAN/ Stefan SIENERTH (Hg.), S KRIEGLEDER, Wynfried/ SEIDLER, Andrea/ TANCER, Jozef [Hg.] (2002): Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pressburg. Bremen (=Presse und Geschichte Neue Beiträge 4). LAUER, Reinhard (Hg.): Serbokroatische Autoren in deutscher Übersetzung. Bibliographische Materialien ( ). Wiesbaden MALBAŠA, Marija (1978): Povijest tiskarstva u Slavoniji. [Die Geschichte des Druckes in Slawonien], Zagreb. MILADINOVIĆ ZALAZNIK, Mira/ MOTZAN, Peter/ SIENERTH, Stefan [Hg.] (2007): Benachrichtigen und vermitteln: deutschsprachige Presse und Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München. OBAD, Vlado [Hg.] (2007): Regionalpresse Österreich-Ungarns und die urbane Kultur. Wien. OBAD, Vlado (2007): Slavonische Presse. In: Vlado OBAD (Hg.): Regionalpresse Österreich-Ungarns und die urbane Kultur, S

5 OBAD, Vlado (2007a): Deutschsprachige Journalistik in Mitteleuropa ( ). In: Lukas Marcel Vosicky (Hg.): Kultur://Übersetzung. Wissens- und Kulturtransfer im Netzwerk der Österreich-Bibliotheken im Rahmen des Südosteuropaprogramms der Auslandskultur Culture for Stability. Chancen kultureller Netzwerke II, S PAVELIĆ, Kristjan (2005): Deutsche Zeitungen in Kroatien als Quelle der Sprachgeschichte. Magisterarbeit Gießen. PREDAROVIĆ, Petar (1926): Ein Jahr Pit. Hundertundetliche ausgewählte Aufsätze aus einjähriger Mitarbeit an einer Tageszeitung [Agramer Morgenblatt]. Zagreb. RÉZ, Heinrich (1935): Deutsche Zeitungen und Zeitschriften in Ungarn von Beginn bis München. RÉZ, Heinrich (1932): Deutsche und deutsch ungarische Zeitungen und Zeitschriften im ehemaligen Oberungarn bis In: Karpathenland 5 H ľ, S RIECKE, JÖRG/ SCHUSTER, Britt-Marie [Hg.] (2005): Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestaltung, historische Einbettung und kulturelle Traditionen. Berlin. (= Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 3). SCHMITZ, Walter/ JOACHIMSTHALER, Jürgen [Hg.] (2007): Zwischeneuropa/ Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden. SEKULIĆ, Ljerka (1968): Njemačka «Luna» u kulturnom životu Hrvatske. [Die deutsche «Luna» im Kulturleben Kroatiens]. Zagreb. STANIČIĆ, MIRJANA (2013): Verschüttete Literatur. Die deutschsprachige Dichtung auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien von 1800 bis Wien/ Köln/ Weimar. ŠVOGER, Vlasta (2002): Südslawische Zeitung, : Organ nove epohe kod južnih Slavena. [Organ der neuen Epoche bei den Südslawen]. Zagreb: Hrvatski institut za povijest. ŠVOGER, Vlasta (2006): Das kroatische Pressewesen. In: Helmut RUMPLER/ Peter URBANITSCH (Hg.): Die Habsburgermonarchie , Bd. VIII/2: Die Presse als Faktor der politischen Mobilisierung. Wien, S TORNOW, Siegfried (2005): Was ist Osteuropa? Handbuch der osteuropäischen Text- und Sozialgeschichte von der Spätantike bis zum Nationalstaat. Wiesbaden. UJEVIĆ, Mate (Hg.) (1955): Građa za bibliografiju jugoslavenske periodike. Zagreb. VILSMEIER, Gerhard (1987): Deutscher Antisemitismus im Spiegel der österreichischen Presse und ausgewählter Zeitungen in der Tschechoslowakei, Ungarn Rumänien und Jugoslawien. Die Jahre 1933 bis Frankfurt/M. Vinković, Hinko (1936): Jugoslawische Literatur im Morgenblatt (2.I XII.1935). Zagreb. ŽIVKOVIĆ, Daniela (1983): Časopisi objavljeni u nas na njemačkom jeziku od početka jugoslavenske periodike do 1945 godine. [Zeitschriften, veröffentlicht in Kroatien in deutscher Sprache seit dem Anfang der jugoslawischen Periodika bis 1945]. Diplomarbeit. 5

6 4. Periodika (in Auswahl) 4.1 Die Drau Abbildung 1: Titelblatt Die Drau vom , Nr. 43, 3. Jg., Quelle: Internationales Zeitungsmuseum Aachen. 6

7 Titel Die Drau. Organ für Politik und Volkswirtschaft Zeitraum (vgl. Obad 2007); fortgesetzt (nach Bethke 2013: 216f.) am , vom , am , vom Ort Essegg/ Essek/ Osijek/ Eszek/ Osek Weitere Titel Die Drau. Unabhaengiges Wochenblatt (nach 1929) Beilagen Herausgeber Redakteure Periodizität Auflage Charakteristik Gustav Wagner, Jakob Frank (1868); Julius Pfeiffer (ab 1876); letzter Herausgeber Hugo Krieshaber ( Juli 1942 Auschwitz) Julius Pfeiffer; Jakob Frank; Guido Jenny; Erwin und Otto Kraus, Leopold Selinger (seit 1918) täglich; ab 1918 wöchentlich Stellung innerhalb des kroatischen Pressewesens: Nach Einstellung der ersten Osijeker Zeitung Esseker Lokalblatt und Landbote ( ), dessen Redakteur der Journalist und spätere Schriftsteller Johannes Wawerka aus Wien nach Osijek gekommen war (ab 1886 war Wawerka Schriftleiter der Zeitung Der Syrmier Bote in Vukovar, Staničić 2013: 159, 321) übernahm Die Drau den Platz der ersten Osijeker Tageszeitung. Sie ist in ihren Anfängen ein von Wien unabhängiges Informationsblatt, das lokale Interessen vertritt und von Essekern verfasst wird; sie wird zur führenden Zeitung Slavoniens mit ungarnfreundlicher Haltung; verwendet wird ausschließlich der ungarische Ortsname Essek. Die Leserschaft war vor allem die jüdisch-deutsche Stadtbevölkerung, bei der sich die deutsche Sprache länger hielt als im katholisch-kroatischen Millieu. Weiteres Bethke (2013: 74f., 165ff., 216f.) Organisation: Wie der Slavonischen Presse wird auch der Drau von Wien keine Kulturmission vorgeschrieben; sie agiert selbstständig und unabhängig; finanziert sich u.a. durch Wirtschaftsannoncen; Journalisten schrieben parallel auch für kroatische Zeitungen. Inhaltliche Schwerpunkte und (politische) Zielsetzung: Lokale Meldungen zur Kulturvermittlung; Wirtschaftsannoncen; Feuilletons wurden v.a. von Lehrern, Historikern, Ärzten, Juristen, Hobby-Schriftstellern und Übersetzern verfasst und inhaltlich durch deren Interessengebiete geprägt; ungarnfreundliche Politik, so dass sie auch in der Hauptstadt Agram Verbreitung fand; der Kampf gegen die kroatische Opposition führte zu Bestrafungen und Zensierungen; große Aufmerksamkeit galt der Rubrik Theater, Kunst, Literatur ; Beleg für die wachsende demokratische Entwicklung, für die Bereitschaft zur öffentlichen Diskussion und zum Pluralismus der Meinungen (Obad 2007: 132) sind die in ihr veröffentlichten Zuschriften ihrer Leser. In ihrem kulturellen Teil ahmte sie den weltgebildeten Stil des Pester Lloyd nach. Am verurteilte Die Drau die Machtergreifung im Deutschen Reich. Format: 7

8 Bibliothek 1 Digitalisiert Bibliothek des Slawonischen Museums Osijek (HR) nein Literatur Réz (1935), Rózsa (2003); Obad (2007) Kommentar Literaturkritiken schrieb Guido Jeny, ein Mitbegründer der Wiener Zeitschrift Mladost [Jugend], die sich an der Wiener und Münchner Moderne orientierte. Jeny selbst war meist in kroatischer Sprache ebenfalls literarisch tätig (Staničić 2013: 196, 296f.). Die in den 30er Jahren neu erscheinende Drau nimmt einen bürgerlichhumanistischen, anti-totalitaristischen Standpunkt ein, spricht sich gegen den Nationalsozialismus und den Anschluß ebenso aus wie gegen das blutige Trauerspiel des Stalinismus. Veröffentlicht werden u.a. Texte der Hitler-Gegnerin Irene Harand ( Sein Kampf ). Der verantwortliche Herausgeber Hugo Krieshaber wird im Juni 1942 in Auschwitz ermordet (Bethke 2013: 216f.). 8

9 4.2 Slavonische Presse Abbildung 2: Titelblatt der Slavonischen Presse vom , Nr. 98, 5. Jg., Quelle: Internationales Zeitungsmuseum Aachen. 9

10 Titel Slavonische Presse. Politisches Tageblatt. Zeitraum Ort Weitere Titel Beilagen Herausgeber Redakteure Periodizität Auflage Charakteristik Bibliothek 1 Bibliothek 2 Digitalisiert Essegg/ Essek/ Osijek/ Eszek/ Osek Dragutin Laubner Dragutin Laubner, Carl M. Benda ( ; vgl. Staničić 2013: 161, 283f.) täglich Stellung innerhalb des kroatischen Pressewesens: Von Wien unabhängiges Informationsblatt, das lokale Interessen vertritt, jedoch habsburgtreu. Verwendet wird der deutsch Ortsname Essegg. Im Gegensatz zur Drau überschritt es kaum die lokalen Grenzen. Organisation: Sie finanziert sich u.a. durch Wirtschaftsannoncen; agiert selbständig und unabhängig. Durch ihre Werbung wurde sie zum Träger der Aktivitäten für die Einführung des Telefonnetzes in Osijek. In Nr. 123 vom wurde die Liste aller 77 Abonnenten veröffentlicht, die diesen Tag an die Telefonzentrale angeschaltet wurden. Diese Liste kann man als erstes Telefonbuch bezeichnen, das unter anderem das Gesellschafts- und Wirtschaftsbild der Stadt Osijek aus dieser Zeit wiederspiegelt. Inhaltliche Schwerpunkte und (politische) Zielsetzung: Politisches Tageblatt; mit kulturellem Schwerpunkt auf der Rubrik Spaziergänger, die Ereignisse einer vergangenen Woche besprach. Dazu frühe Beiträge des Schriftstellers Roda Roda ( ). Obad (2007: 124f.) unterstellt den literarischen Beilagen ein kleinbürgerliches Ethos, auch die politische Orientierung erscheint ihm wegen der Treue zu Habsburg unzeitgemäß, denn Militärisches wurde ausführlich dargestellt. Die Treue zur Armee zeigt sich in mehreren Feuilletons, in denen die Geschichte des slavonischen Infanterie-Regiments Nr. 78 dargestellt wird. Die Leser waren vermutlich primär die aus Österreich zugewanderten Handwerker. Format: Internationales Zeitungsmuseum Aachen (D) Bibliothek des Slawonischen Museums Osijek (HR) nein Literatur Obad (2007) Kommentar 10

11 4.3 Südslavische Zeitung Abbildung 3: Titelblatt der Südslavischen Zeitung vom , Nr. 39, Quelle: Internationales Zeitungsmuseum Aachen. 11

12 Titel Südslavische Zeitung Zeitraum 3. Januar (vgl. Rósza 2003) Ort Weitere Titel Beilagen Agram/ Zagreb/ Zágráb anfangs: Südslawische Zeitung Fortsetzer: Südslavische Zeitung. Neue Folge (ab 1871 in Sissek) Herausgeber Dimitrije Demeter; Josip Praus (ab Juli 1849) Redakteure Periodizität Auflage Charakteristik Bibliothek 1 Bibliothek 2 Bibliothek 3 Digitalisiert Josip Praus ( Agramer Politische Zeitung) täglich (vgl. Rósza 2003); anfangs dreimal wöchentlich, später sechsmal wöchentlich (vgl. ZDB) Nach den Angaben von Vlasta ŠVOGER (2002), (2006) war die Zeitung oppositionell und liberal orientiert. Sie verstand sich als Sprachrohr der Interessen der Südslawen und vertrat Forderungen wie territoriale Autonomie und Föderalismus in der Habsburgermonarchie. Sie erschien auf Deutsch, um eine möglichst große Breitenwirkung in der gesamten Monarchie zu erreichen. Wegen seiner zu kritischen Ausdrucksweise ( eine deutliche und kühne Sprache ) wurde Josip Praus im Januar 1852 zu einer einmonatigen Gefängnisstrafe verurteilt. Bald darauf wurde die Zeitung unter bis heute nicht ganz geklärten Umständen eingestellt ŠVOGER (2006: 2153f.), vgl. auch ÖBL , Bd. 8, 247). Unter dem Titel Südslavische Zeitung. Neue Folge wird sie nach einer längeren Unterbrechung von Josip Praus in Sissek fortgesetzt. Nationalbibliothek Kroatien, Zagreb (HR) Staatsbibliothek zu Berlin (D) Bayrische Staatsbibliothek, München (D) Nein; verfügbar über google-books [ ]: (books.google. com/books/about/südslawische_zeitung). Literatur Réz (1935), Rózsa (2003), Švoger (2002). Kommentar Die Zeitung wurde vom griechischstämmigen Arzt, Dramaturg und Schriftsteller Dimitrije Demeter (Staničić 2013: 110, 288) gegründet, einem Anhänger der illyrischen Bewegung. Erster Redakteur war der tschechiche Publizist Josip Praus (ÖBL , Bd. 8, 247f.), ebenfalls ein Anhänger der nationalen Erneuerungsbewegung. 12

13 4.4 Agramer Zeitung Abbildung 4: Titelblatt der Agramer politischen Zeitung vom , Nr. 1, 16. Jg., Quelle: Österreichische Nationalbibliothek Anno ( , 21:30 Uhr) 13

14 Titel Agramer Zeitung Zeitraum (vgl. Obad 2007; Réz 1935) Ort Agram/ Zagreb/ Zágráb Weitere Titel Kaiserlich Königlich Privilegierte Agramer Politische Zeitung (bis 1848) Beilagen Luna: Beiblatt zur Agramer politischen Zeitung, verschiedenen Inhalts ( ); Intelligenzblatt zur Agramer Politischen Zeitung Herausgeber Franz S. Stauduar; Henrik K. Bresnik (ab 1848); Ferdinand Rosenau Redakteure Franz S. Stauduar, Ferdinand Rosenau (ab 1826); F. S. Stauduar; Josip Praus , ( Südslavische Zeitung); Ivan Sonvan (ab 1848); Peter Pauk von Radics Laibacher Zeitung (1864); der tschechische Schriftsteller Josef Václav Frič (Pseudonym M. Brodský, ) Periodizität Auflage Charakteristik Bibliothek 1 zweimal wöchentlich, ab 1848 täglich Stellung innerhalb des kroatischen Pressewesens: Gilt als die erste in Kroatien redigierte und gedruckte moderne Zeitung. Organisation: Mehrsprachige Tageszeitung Inhaltliche Schwerpunkte und (politische) Zielsetzung: Der von den Zagrebern verliehene Kosename Agramerica (= Agramerin) verweist auf eine hohe Identifizierung ihrer Leser und ihre große Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung der Stadt; Zielgruppe war die deutschsprachige Oberschicht der Städte, darunter die zugewanderte jüdische Intelligenz sowie die Offiziere der Militärgrenze; zentrale Inhalte waren Politik und Inserate. Die Besonderheit ihres Beiblattes Luna war die politische Orientierung der eigentlichen Unterhaltungszeitschrift, die sich 1848 der allgemeinen Entwicklungstendenz der kroatischen deutschsprachigen Blätter anschloss, die einheimische Politik in Augenschein zu nehmen. Format: Nationalbibliothek Österreich, Wien (A) Bibliothek 2 Nationalbibliothek Kroatien, Zagreb (HR); (ab 1834?) Digitalisiert Österreichische Nationalbibliothek (einige Jahrgänge zwischen 1841 und 1912): , 22:00 Uhr Literatur Fruk (2004); Horvat (2005), Obad (2007); Réz (1935); Rózsa (2003) Kommentar Die Agramer politische Zeitung wird zuerst mit der Ausgabe vom mit einer Meldung von der bosnischen Gränze am , und dann wiederholt, in der Münchener Politischen Zeitung zitiert. Die Rezeption der Zeitung über Kroatien hinaus wäre weiter zu erschließen. Nicht zu unterschätzen ist zudem durch den Abdruck zahlreicher Übersetzungen ihr Einfluss auf die Vermittlung serbokroatischer 14

15 Literatur im deutschen Sprachraum, dazu Vinković (1936) und Lauer (1995). Mitarbeiter war der Schriftsteller Otto Kraus ( ), neben Guido Jeny Mitbegründer der Wiener Zeitschrift Mladost [Jugend], die sich an der Wiener und Münchner Moderne orientierte. Kraus schrieb auch für Das literarische Echo, Berlin. Erster Redakteur ist der Schauspieler und Schriftsteller Ferdinand Rosenau (Staničić 2013: 311f.), er schrieb auch in der Literaturbeilage Luna, u.a. seit dem ersten Heft in Fortsetzungen Auszüge aus der vaterländischen Geschichte. Vor allem die Literaturbeilage Luna gibt Raum für einen breiten Strom von Trivialliteratur mit folkloristischen Motiven, Ida von Düringfeld ( ), Guido Polz ( 1853; Prager Abendblatt) und Josephine Kubin ( ) veröffentlichen hier ihre in Volksbräuche und Folklore eingebetteten Geschichten als Fortsetzungsromane. Sie sind der Kern des Literaturstreits zwischen der Schriftstellerin Zofka Kveder, ab 1906 in der Redaktion des Agramer Tagblatts und Leiterin seiner Wochenbeilage Frauenzeitung und dem Schriftsteller Roda Roda, der 1913 im Agramer Tagblatt ausgetragen wird (Staničić 2013: 169f.). Mitarbeiter der Luna war auch der Schriftsteller Petar von Preradović d.ä. ( ). 15

Exkursion nach Kroatien Mai Exkursionsleiter: Ao. Univ. Prof. Dr. Alojz Ivanišević

Exkursion nach Kroatien Mai Exkursionsleiter: Ao. Univ. Prof. Dr. Alojz Ivanišević Exkursion nach Kroatien 7.-13. Mai 2017 Exkursionsleiter: Ao. Univ. Prof. Dr. Alojz Ivanišević Thema: Das Dreieinige Königreich Dalmatien, Kroatien und Slawonien im Rahmen der Habsburgermonarchie (1527-1918)

Mehr

SE SS Kroatien zwischen Ostmittel- und Südosteuropa. Anrechenbarkeit und Leistungsbeurteilung

SE SS Kroatien zwischen Ostmittel- und Südosteuropa. Anrechenbarkeit und Leistungsbeurteilung SE SS 2010 Kroatien zwischen Ostmittel- und Südosteuropa Anrechenbarkeit und Leistungsbeurteilung Anrechenbarkeit: Diplomstudium (alt): P2, F MA Osteuropäische Geschichte, Vertiefung 1+2 (6 ECTS) LA neu,

Mehr

Deutsch- Jugoslawischer Sprachkontakt

Deutsch- Jugoslawischer Sprachkontakt Deutsch- Jugoslawischer Sprachkontakt Von René Bogdanski Inhalt Was ist Serbokroatisch? Die Südslawischen Sprachgebiete Abgrenzung Kroatisch, Serbisch & Bosnisch Slovenisch Deutsche Lehnwörter im Kroatisch-,

Mehr

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa eine Erfindung der Aufklärung, davor Nordeuropa vor der Aufklärung Osteuropa zum nördlichen Europa gezählt, die Nord-Süd-Dichotomie

Mehr

Slavija Kabić Curriculum vitae Životopis/Lebenslauf

Slavija Kabić Curriculum vitae Životopis/Lebenslauf Slavija Kabić Curriculum vitae Životopis/Lebenslauf 4. 11. 2013. 4.11. 2013 Rođena u Visu, Republika Hrvatska Geboren in Vis, Republik Kroatien studij germanistike i anglistike na Filozofskom fakultetu

Mehr

Slavija Kabić Curriculum vitae Životopis/Lebenslauf

Slavija Kabić Curriculum vitae Životopis/Lebenslauf Slavija Kabić Curriculum vitae Životopis/Lebenslauf 26. 2. 2016. 26.2. 2016 Rođena u Visu, Republika Hrvatska Geboren in Vis, Republik Kroatien studij germanistike i anglistike na Filozofskom fakultetu

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN BONN

KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN BONN A KROATEN V ZAHLEN - DATEN - FAKTEN ^ BONN I N H A L T Geleitwort: Botschafter der Republik Kroatien Prof. Dr. Zoran Jasic 9 1. LÄNDERKUNDE UND GEOGRAPHISCHER ÜBERBLICK 11 2. DER STAAT 13 Das Staatswappen

Mehr

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen Mit Barbara Coudenhove-Kalergi, Publizistin, Tschechien-Kennerin Ö1 Betrifft:Geschichte / Teil 1 5 Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

Ludwig Steindorff KROATIEN. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Ludwig Steindorff KROATIEN. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München Ludwig Steindorff KROATIEN Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München INHALT Einleitung 11 Historische Territorien 11 - Bevölkerung 14 - Einbindungen

Mehr

Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung)

Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung) Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung) Tadija Smičiklas: Poviest hrvatska (Kroatische Geschichte) 2 Bde. Zagreb 1879, 1882 Die erste Periode sei gekennzeichnet vom Aufeinanderprallen zweier

Mehr

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner.

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner. Der Kosovo-Konflikt Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern Vortrag von Dr. Christoph Fichtner www.drfichtners-studienblaetter.de Übersicht 1.) Geographisch-politische Angaben 2.) Historische

Mehr

Infoblatt: Bosnienkrieg

Infoblatt: Bosnienkrieg Infoblatt: Bosnienkrieg Der Balkan seit dem 19. Jahrhundert 1817 1830 1876 1877 1877 1878 1878 1908 1912 1913 1914 1918 1919 1939 1941 1941 1945 1945 1946 1949 1947 1948 1949 Serbien wird ein autonomes

Mehr

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte StaBi macht Schule Fachteil Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte Inhalte der Schulung Wie suchen Sie im StaBiKat? Was finden Sie in den Lesesälen? Historische Bestände zur Geschichte Bibliographien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen

Mehr

Monumental ist vieles an dieser Stadt. Etwa das Parlament, fast so groß wie Londons Westminster "

Monumental ist vieles an dieser Stadt. Etwa das Parlament, fast so groß wie Londons Westminster KuBus 59 - Pester Lloyd 00 00" BA 00 03" Budapest, die ungarische Hauptstadt. 00 06" Das Zentrum des Landes. 00 12" Über 2 Millionen Menschen, jeder fünfte Ungar, leben hier. 00 23" Monumental ist vieles

Mehr

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens Schulbücher um 1800 Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte herausgegeben von der Herzog

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 470. Erläuterungen zu. Thomas Mann. Tristan. von Nadine Heckner und Michael Walter

Königs Erläuterungen und Materialien Band 470. Erläuterungen zu. Thomas Mann. Tristan. von Nadine Heckner und Michael Walter Königs Erläuterungen und Materialien Band 470 Erläuterungen zu Thomas Mann Tristan von Nadine Heckner und Michael Walter Über den Autoren dieser Erläuterung: Nadine Heckner (* 1978) Studium an der Ruhr-Universität

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung Abstract Seite 1 1. Abstract 1.1. Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Feldzeugmeister Ludwig von Benedek und Generaloberst Svetozar Boroevic

Mehr

PUBLIKATIONEN AKTUELL

PUBLIKATIONEN AKTUELL PUBLIKATIONEN AKTUELL Unsere Publikationen können Sie per E-Mail unter shop@museumnoe.at oder telefonisch unter +43 2742 90 80 90 DW 951 oder DW 955 bestellen. Die Versandkosten betragen pauschal EUR 6,00

Mehr

1. Ostblick-Kolloquium Vorstellung der studentischen Arbeiten mit Osteuropa-Bezug Humboldt-Universität zu Berlin,

1. Ostblick-Kolloquium Vorstellung der studentischen Arbeiten mit Osteuropa-Bezug Humboldt-Universität zu Berlin, 1. Ostblick-Kolloquium Vorstellung der studentischen Arbeiten mit Osteuropa-Bezug Humboldt-Universität zu Berlin, 12-13.03.2011 Betreuerin: Dr. Lea-Katharina Steller Anna M. Loerinczy Katharina Engelhardt:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort... 5 1. Franz

Mehr

Ohne Heim - Ohne Grab

Ohne Heim - Ohne Grab Rajko Djuric Jörg Becken/A. Bertolt Bengsch Ohne Heim - Ohne Grab Die Geschichte der Roma und Sinti Aufbau Taschenbuch Verlag OST-.1 /-O\ Inhalt Rajko Djuric: Bikheresko bilimoresko / Ohne Heim ohne Grab

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild Kultur im Postkartenbild Band 5 Otto May Franz Schubert Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild Published by Verlag Franzbecker Hildesheim 2017 Verlag Franzbecker, Hildesheim ISBN 978-3-88120-939-7

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Slowenien. 1. Siedlungs- und Sprachgeschichte. 2. Mediengeschichte

Slowenien. 1. Siedlungs- und Sprachgeschichte. 2. Mediengeschichte Slowenien 1. Siedlungs- und Sprachgeschichte Das Gebiet des heutigen Sloweniens, das zu großen Teilen Mitte des 13. Jahrhunderts unter die Herrschaft der Habsburger geriet, wurde von sozial wie ökonomisch

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Treichel, Hans-Ulrich - Der Verlorene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Treichel, Hans-Ulrich - Der Verlorene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Treichel, Hans-Ulrich - Der Verlorene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II 01 Lippische Zeitungen Periodika Einzelausgaben 4 02 Außerlippische Zeitungen 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II 01 Lippische Zeitungen Periodika Einzelausgaben 4 02 Außerlippische Zeitungen 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 01 Lippische Zeitungen 1 01.01 Periodika 1 01.02 Einzelausgaben 4 02 Außerlippische Zeitungen 6 I Vorwort Vorwort Der Bestand umfasst die entweder halb- oder viertel- oder

Mehr

Politische Publikationsorgane in Württemberg im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Politische Publikationsorgane in Württemberg im 19. und frühen 20. Jahrhundert Politische Publikationsorgane in Württemberg im 19. und frühen 20. Jahrhundert Das Geschehen im württembergischen Landtag wird soweit möglich in der Presse kommentiert. In der Zeit von 1817-1831 bzw. 1832-1848

Mehr

Christa Hempel-Küter. Die kommunistische Presse und die Arbeiterkorrespondentenbewegung. in der Weimarer Republik

Christa Hempel-Küter. Die kommunistische Presse und die Arbeiterkorrespondentenbewegung. in der Weimarer Republik Christa Hempel-Küter Die kommunistische Presse und die Arbeiterkorrespondentenbewegung in der Weimarer Republik Das Beispiel»Hamburger Volkszeitung«Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York Paris

Mehr

Byzanz. von Peter Schreiner

Byzanz. von Peter Schreiner Byzanz von Peter Schreiner R. Oldenbourg Verlag München 1986 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen und geographischen Grenzen. Die Bedeutung Konstantinopels

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Der Verbrecher aus verlorener Ehre Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

ÖSTERREICHS GESCHICHTE Nr. 430 Dienstag, 21. September 2010 ÖSTERREICHS GESCHICHTE Die 3C der Hauptschule Laßnitzhöhe unternimmt eine Reise zurück in die Vergangenheit, indem Themen, die Österreich im Laufe der Zeit (von 1918

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 1815-1849 VON DIETER LANGEWIESCHE 2. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1989 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Zur Einheit der Epoche 1 B. Das europäische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr

Mehr

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 1815-1849 VON DIETER LANGEWIESCHE 5. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2007 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Zur Einheit der Epoche 1 B. Das europäische

Mehr

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Handbuch der Geschichte Europas - Band 5 Günter Vogler Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1650 19 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort des Herausgebers

Mehr

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger Geschichte im Postkartenbild Band9 Otto May Kaiser Franz Joseph und das Reich der Habsburger 1. Auflage November 2016 Veröffentlicht im Verlag Franzbecker Hildesheim 2016 Verlag Franzbecker, Hildesheim

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14 Neujahrsblätter des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau 4. Jahrgang 2013/14 Impressum Für den Inhalt sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Nachdrucke und Auszüge sind nur mit Quellenangabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 499 Textanalyse

Mehr

Täglich Informationen in deutscher Sprache. In Rumänien und weltweit. Mediadaten. Anzeigenpreise.

Täglich Informationen in deutscher Sprache. In Rumänien und weltweit. Mediadaten. Anzeigenpreise. Täglich Informationen in deutscher Sprache. In Rumänien und weltweit. Mediadaten. Anzeigenpreise. Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. Mediadaten. Anzeigenpreise. 1 Die ADZ im Überblick Die Allgemeine

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Verbreitung und Vertiefung staatsbürgerlicher Bildung steht an erster Stelle der satzungsgemäßen Aufgaben der Staats- und Wirtschaftspolitischen

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Printmedien und Pressefreiheit - Wozu brauchen wir eine freie Presse?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Printmedien und Pressefreiheit - Wozu brauchen wir eine freie Presse? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Printmedien und Pressefreiheit - Wozu brauchen wir eine freie Presse? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

Einführung in die Osteuropäische Geschichte Ekaterina Emeliantseva / Arie Malz / Daniel Ursprung Einführung in die Osteuropäische Geschichte orellfüssli Verlag AG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 TEILA: EINLEITUNG 13 1. Das Fach Osteuropäische Geschichte

Mehr

Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen

Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen 36. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) e.v., Wien,

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

GESCHICHTE DES HELLENISMUS GESCHICHTE DES HELLENISMUS VON HANS-JOACHIM GEHRKE 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 INHALT Vorwort Vorwort zur 3. Auflage XIII XIII I. Darstellung 1 Einleitung:

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2010 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Einführung: Grundlagen Ostmitteleuropas 1 2. Adelsgesellschaft

Mehr

ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen

ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen Der Anschluss Österreichs an das

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87 Inhalt Vorwort... 5 1. Thomas Mann: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 11 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 16 2. Textanalyse und -interpretation...

Mehr

Digitalisierung der vollständigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexität

Digitalisierung der vollständigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexität Digitalisierung der vollständigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexität Maria Elisabeth Müller, Direktorin Staats und Universitätsbibliothek Bremen

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Der Landsknecht avec phrase

Der Landsknecht avec phrase Der Landsknecht avec phrase Kirsten Braselmann Der Landsknecht avec phrase Reaktionen von Linksintellektuellen und Republikanern zu Zeiten der Weimarer Republik auf Ernst Jüngers Frühwerk Bibliografische

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 5 1.1 Biografie... 5 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 14 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 21 2. Textanalyse und -interpretation... 24 2.1 Entstehung

Mehr

Litauen. 1. Siedlungs- und Sprachgeschichte. 2. Mediengeschichte

Litauen. 1. Siedlungs- und Sprachgeschichte. 2. Mediengeschichte Litauen 1. Siedlungs- und Sprachgeschichte Im Gegensatz zu seinen baltischen Nachbarn Lettland und Estland stand das im 13. Jahrhundert erstmals als selbständiger Staat in Erscheinung tretende Litauen

Mehr

Václav Klaus. Ausgewählte Reden, Vorträge und Texte des Präsidenten der Tschechischen Republik context m e d i e n u n d verlag

Václav Klaus. Ausgewählte Reden, Vorträge und Texte des Präsidenten der Tschechischen Republik context m e d i e n u n d verlag Václav Klaus EUROPA? Ausgewählte Reden, Vorträge und Texte des Präsidenten der Tschechischen Republik 2005 2010 context m e d i e n u n d verlag 4 Ich bin froh, in Europa leben zu können und zu Europa

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Moralische Wochenschriften als typische Periodika des 18. Jahrhundert Medien Deborah Heinen "Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geschichtswissenschaft Veranstaltung:

Mehr

Sammlung Metzler Band 326

Sammlung Metzler Band 326 Sammlung Metzler Band 326 Kurt Bartsch Ödön von Horváth Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Kurt Bartsch, geb. 1947; Professor für Neuere deutsche Literatur an der Karl-Franzens-Universität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Textinterpretation zu Henrik Ibsen: Ein Volksfeind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Textinterpretation zu Henrik Ibsen: Ein Volksfeind Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Textinterpretation zu Henrik Ibsen: Ein Volksfeind Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

»Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen«

»Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen« »Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen«Eugen Bolz 1881 bis 1945 Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg Eugen Bolz, um 1930 Inhalt 6 12 44 146 Thomas Schnabel Vorwort Thomas Schnabel»Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Nestroy, Johann - Der Talisman

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Nestroy, Johann - Der Talisman Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Nestroy, Johann - Der Talisman Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 65

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 65 Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 10 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 15 2. Textanalyse und -interpretation... 20 2.1 Entstehung

Mehr

Strategie: Stimmungsmache

Strategie: Stimmungsmache Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 74-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Zweite Präsidentin Mosler-Törnström BSc und Klubvorsitzenden

Mehr

Sammlung Metzler Band 105

Sammlung Metzler Band 105 Sammlung Metzler Band 105 Matthias Prange! Alfred Döblin 2., neubearbeitete Auflage J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Prangel. Matthias: Alfred

Mehr

Die Zukunft der Nationen in Europa

Die Zukunft der Nationen in Europa Die Zukunft der Nationen in Europa Ist das Zeitalter der Nationen und Nationalstaaten in Europa vorüber? Von Jan Drees Kühnen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Die Entwicklung

Mehr

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften Dietrich von Engelhardt und Ingrid Kästner (Hgg.) Band 8 Doreen Jaeschke Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung

Mehr

ne an deutschsprachigen Universitäten

ne an deutschsprachigen Universitäten T'l J ne an deutschsprachigen Universitäten Die Bestrebungen zu ihrer Institutionalisierung von 1812 bis 1945 Von Dr. med. Christian Lucae Mit 12 Abbildungen HAUG Karl F. Haug Verlag * Heidelberg Vorwort

Mehr

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Begründet von Norbert Reiter, herausgegeben von Hannes Grandits, Wolfgang Höpken und Holm Sundhaussen ( ) Band 62

Mehr

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Inhalt Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Einführung 19 Teil I: Von der Epoche der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg 25 1. Geschichte jüdischer Soldaten in deutschen

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsches Kaiserreich (1871-1918) - Von der Gründung bis zum Ersten Weltkrieg Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Österreichische Mediengeschichte

Österreichische Mediengeschichte Österreichische Mediengeschichte Wissenschaftlicher Beirat Klaus Arnold (Universität Trier) Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen) Frank Bösch (Universität Potsdam, ZZF) Gaby Falböck (Universität

Mehr

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER 1046-1215 VON HERMANN JAKOBS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorbemerkung XI I. Darstellung 1 A. Hochmittelalter

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Abbildungen Einleitung A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Abbildungen Einleitung A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Abbildungen Einleitung XII XV A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN Aachen - Austerlitz 3 Baden I. Geschichte, Gemeindewesen 7 II. Wohlfahrtseinriditungen 11 Baiersdorf

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

3.3. Schlüsselfiguren des anti-japanischen Widerstandes Exkurs: Der taiwanesische Reformer Lin Xiantang und der Qing-Reformer Liang Qichao

3.3. Schlüsselfiguren des anti-japanischen Widerstandes Exkurs: Der taiwanesische Reformer Lin Xiantang und der Qing-Reformer Liang Qichao INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG IN DIE FRAGESTELLUNGEN DER STUDIE 13 1.1. Vorbemerkung 13 1.2. Taiwans Aufbruch in die kulturelle Moderne war vom 4. Mai beeinflußt - These der Arbeit 17 1.3. Sozialer

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der DeutscHe zollv erein Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der deutsche Zollverein Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert Herausgegeben von Hans-Werner

Mehr

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München Ekkehard Völkl RUMÄNIEN Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München INHALT Vorwort 9 RUMÄNIEN UND DIE RUMÄNEN - EIN GANG DURCH DIE FRÜHEN

Mehr

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik 8.4.2014 Wernfried Hofmeister Ringvorlesung Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften aus dem Wissensbereich der Germanistik am Beispiel der Germanistischen Mediävistik und ihres

Mehr