Best Das Best-Practice-Label. Ausgezeichnete Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Best Das Best-Practice-Label. Ausgezeichnete Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe."

Transkript

1 Best Das Best-Practice-Label. Ausgezeichnete Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe.

2 Vorwort. Inhalt. Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Energieeffizienz. Damit senken sie die betrieblichen Energiekosten und verbessern ihre Wettbewerbsfähigkeit. Sie leisten so einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Die Ansatzpunkte für eine energetische Optimierung sind dabei ebenso vielfältig wie individuell. Gleichzeitig lassen sich Praxiserfolge gut auf andere Unternehmen übertragen. Ziel muss es deshalb sein, erfolgreiche Projekte sichtbar zu machen und zum Nachahmen anzuregen. Deshalb zeichnet die Deutsche Energie-Agentur (dena) Energieeffizienzprojekte in Unternehmen mit dem Label Best Practice Energieeffizienz aus. Das Label soll dabei nicht nur zum Nachahmen anregen, es gibt ausgezeichneten Unternehmen auch die Möglichkeit, ihre Innovationskraft und Energieeffizienz zu be legen. Es sendet ein wichtiges Signal an Kunden und Ge schäftspartner, indem es zeigt, dass das Management bestehende Herausforderungen wie steigende Energiepreise gezielt angeht und bestmöglich meistert. Die Auszeichnung Best Practice Energieeffizienz wird für umgesetzte Energieeffizienz maßnahmen vergeben, die aufgrund der erzielten Effekte Vorbildcharakter haben. Wir wollen auf diesem Wege Unternehmen dazu motivieren, ihr Energieeffizienzprojekt einzureichen und von der dena prüfen und auszeichnen zu lassen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über die Anforderungen sowie über ausgezeichnete Best-Practice-Projekte, die das Label bereits erfolgreich nutzen. Die Auszeichnung Best Practice Energieeffizienz Volkswagen AG, Werk Emden Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG Boerse Stuttgart Holding GmbH Chemische Fabrik Budenheim KG Hettich Holding GmbH & Co. ohg ThyssenKrupp Bilstein GmbH Das Best-Practice-Label auszeichnen lassen Initiative EnergieEffizienz Impressum Ulrich Benterbusch, Geschäftsführer, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) 2 Das Best-Practice-Label.

3 Die Auszeichnung Best Practice Energieeffizienz. Was wird ausgezeichnet? Die Auszeichnung Best Practice Energieeffizienz wird für vorbildliche Projekte aus dem Themenfeld Energiemanagement, dem Gebäude- oder dem Anlagenbereich vergeben. In den Anlagenbereich gehören z. B. energieoptimierte Kälteerzeugung, Wärmerückgewinnung oder energieeffiziente Druckluftversorgung. Wesentliche Voraussetzungen für eine Auszeichnung sind, dass die umgesetzte Maßnahme nachweislich zur Einsparung von Energie beiträgt und die Ergebnisse evaluiert sowie kommuniziert wurden. Die Um setzung darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Wer wird ausgezeichnet? Die Auszeichnung können alle Unternehmen erhalten, die in den letzten drei Jahren erfolgreich ein Projekt zur Senkung des Energieverbrauchs umgesetzt haben und die Anforderungen der dena an die Vergabe dieser Auszeichnung erfüllen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen, die nach der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen Energie und Kosten eingespart haben, sind aufgerufen, sich um das Best-Practice-Label zu bewerben. Auch Berater, Planer und Anlagenhersteller können Projekte, die sie im Auftrag von Unternehmen durchgeführt haben, einreichen, sofern ihr Auftraggeber zustimmt. Weitere Informationen zur Bewerbung befinden sich auf der letzten Seite dieser Broschüre. Nutzen für Anwender und Anbieter von Energieeffizienz. Ausgezeichnete Unternehmen profitieren von der Öffentlichkeitsarbeit der dena. Alle Best-Practice-Projekte werden als Vorbild für Energieeffizienz einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die dena präsentiert die Träger der Auszeichnung beispielsweise auf Veranstaltungen, in Informationsmaterialien und im Internet. Alle Best- Practice-Projekte werden in einer Datenbank der dena veröffentlicht. Zusätzlich erhalten Unternehmen eine Urkunde, ein digitales Label sowie Unterstützung bei der Kommunikation der Auszeichnung. Das ermöglicht ihnen die Präsentation ihres Projekts mit der dena-auszeichnung, beispielsweise auf der Unternehmenswebsite oder bei Messe auftritten. So können sie ihre Kompetenz und Innovationskraft sichtbar belegen. EnergieEffizienz lohnt sich. 3

4 Projektdaten. Projekt: Technologie: Branche: Anwender: Energetische Optimierung von Lüftungsanlagen in einer Montagehalle Absolute Endenergieeinsparung: Lüftung und Klimatisierung Fahrzeugbau Volkswagen AG, Werk Emden 7,12 Mio. kwh/a Prozentuale Energieeinsparung: 8 % CO 2 -Einsparungen: Ort, Bundesland: 4.3 t/a Emden, Niedersachsen Optimierte Lüftungsanlagen bei Volkswagen. Die Volkswagen AG hat die Auszeichnung Best Practice Energieeffizienz für die energetische Optimierung von 2 Lüftungsanlagen in einer Montagehalle im Werk Emden erhalten. Mit Energieeffizienzmaßnahmen spart das Unternehmen jährlich mehr als 7 Mio. kwh Endenergie ein. Zentrale Maßnahme ist die Ausrichtung der Lüftungsanlagen am tatsächlichen Bedarf. Dazu wurden Frequenzumrichter sowie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik installiert. Zusätzlich wurden beispielsweise alte Motoren, die nicht für den Betrieb mit Frequenzumrichtern geeignet waren, durch energieeffiziente, drehzahlgeregelte Modelle ersetzt. Veraltete Ventilatoren mit Keilriemenantrieb wurden gegen direkt angetriebene ausgetauscht. Bereits im Vorfeld der Optimierung wurden die technische Machbarkeit und die Energieeffizienzpotenziale in einer wissenschaftlichen Arbeit untersucht. Um den Effekt zu bewerten, wurde nach Umsetzung der Maßnahmen die Leistungsaufnahme der gesamten Lüftungsanlage evaluiert. Für die Kommunikation der Ergebnisse innerhalb des Konzerns wurde eigens ein Simulationsmodell für bedarfsgerechte Lüftung entwickelt. Dieses wurde gemeinsam mit den Projektergebnissen auf verschiedenen internen Veranstaltungen präsentiert, um weitere Werke zur Nachahmung anzuregen. Zusätzlich veröffentlichte das Unternehmen die Erfolge im Rahmen der Pressekommunikation des Unternehmens. Einsparerfolge im Überblick. Energieverbrauch Mio. kwh/jahr 12 1 CO 2 -Emission t/jahr »Wir haben unsere Belegschaft ausführlich informiert und entlang dieses Beispiels die Botschaft generiert, dass auch außerhalb des Werkes unser tägliches Handeln bzgl. effizienter 8 7,12 4. Betrachtungen erkannt und belohnt wird.«thomas Laaken, Umwelt- und Energiemanagementbeauftragter der Volkswagen AG ,81 Nach der Optimierung Einsparung Wirtschaftliche Kennzahlen: Kosteneinsparung 85. /a Investition Interne Verzinsung 1 6 %/a 1 Bei einem Nutzungszeitraum von 15 Jahren 4 Das Best-Practice-Label.

5 Wärmerückgewinnung bei der Brauerei Veltins. Die energetische Optimierung des Sudhauses der Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG wurde für eine jährliche Endenergieeinsparung von fast 6,5 Mio. kwh als Best-Practice- Projekt ausgezeichnet. Durch eine Prozesswärmeoptimierung und den Einsatz energieeffizienter Komponenten konnte das Unternehmen den Energieverbrauch in diesem Bereich um 35 Prozent senken. Das Sudhaus verursacht neben den Abfüllanlagen den größten Energieverbrauch im Brauereibetrieb. Besonders energieintensiv sind der Maisch- und der Kochprozess. Hier fällt beim Würzekühlen Abwärme an, die aufgrund des relativ niedrigen Temperaturniveaus von knapp 1 C lange Zeit nicht genutzt werden konnte. Ein speziell entwickeltes Maischgefäß erlaubt jetzt den Ablauf des Maischprozesses bei deutlich niedrigeren Temperaturen (96 statt 14 C). Durch den Einsatz des EquiTherm-Systems kann die Abwärme der Würze durch einen Wärmeübertrager zum Erhitzen der Maischpfanne verwendet werden. Weiterhin wird auch die Abwärme der Whirlpoolpfanne zurückgewonnen. Die Energieeffizienz des Kochprozesses im Sudhaus konnte durch den Einsatz eines neuen energieeffizienten Innenkochers gesteigert werden. Dieser ermöglicht es, Prozesse bei geringer Heizleistung durchzuführen. Veltins wertet die realisierten Maßnahmen im Rahmen eines bestehenden Energiemonitorings aus, um die Effekte der energetischen Optimierung gezielt zu steuern. Die Mitarbeiter wurden über die Maßnahmen und die erzielten Erfolge durch die Mitarbeiterzeitschrift des Unternehmens informiert. Zusätzlich wurden die Ergebnisse durch eine Pressemitteilung der Öffentlichkeit vorgestellt. Projektdaten. Projekt: Technologie: Branche: Anbieter/Planer: Anwender: Einsparerfolge im Überblick. Energieverbrauch Mio. kwh/jahr Energetische Optimierung durch Wärmerückgewinnung in einer Brauerei Absolute Endenergieeinsparung: Wärmerückgewinnung CO 2 -Emission t/jahr Ernährungsgewerbe Krones AG Brauerei Veltins 6,49 Mio. kwh/a Prozentuale Energieeinsparung: 35 % CO 2 -Einsparungen: Ort, Bundesland: t/a Meschede-Grevenstein, Nordrhein-Westfalen , , Energieeffizienz bedeutet Ressourcenschonung und Kostensenkung gleichermaßen. Wichtiger noch: Langfristig steigert sie die Wettbewerbsfähigkeit in einem sehr wettbewerbsintensiven Branchenumfeld eine solide Basis für die Zukunftsentwicklung. Walter Bauer, Geschäftsführer Technik der Brauerei C. & A. Veltins Nach der Optimierung Einsparung Wirtschaftliche Kennzahlen: Kosteneinsparung /a Investition 1.8. Interne Verzinsung 1 1 %/a 1 Nach einem Nutzungszeitraum von 15 Jahren EnergieEffizienz lohnt sich. 5

6 Projektdaten. Projekt: Energieoptimierte Kälteerzeugung Technologie: Kälteerzeugung Branche: Finanzdienstleister Anbieter/Planer: SPIE Energy Solutions GmbH Anwender: Boerse Stuttgart Holding GmbH Absolute Endenergieeinsparung: 89. kwh/a Prozentuale Energieeinsparung: 53 % CO 2 -Einsparungen: 462 t/a Ort, Bundesland: Stuttgart, Baden-Württemberg Energieeffiziente Kälteerzeugung bei der Börse Stuttgart. Im Rahmen eines Energieeinspar-Contractings wurde in den Gebäuden der Stuttgarter Börse eine hocheffiziente Kälteerzeugungsanlage installiert. Mit der energieoptimierten Kälteerzeugung spart das Unternehmen jährlich fast 9. kwh Endenergie und rund 1. Euro ein. Für das vorbildliche Engagement für Energieeffizienz hat das Projekt die Auszeichnung Best Practice Energieeffizienz erhalten. Auslöser für die energetische Optimierung war, neben Kosten und Umweltaspekten, der Aufbau einer Ausfallreserve bei der Kälteerzeugung, da diese für den laufenden Börsenbetrieb notwendig ist. Die vorhandene Kälteanlage arbeitete ineffizient und wies eine vergleichsweise niedrige Leistungszahl auf. Grund dafür war ein Eisspeicher, der permanent gefüllt und entladen wurde, ohne dadurch die benötigte Stromleistung zu senken. Hauptbestandteil der energetischen Optimierung war die Installation einer auf den tatsächlichen Bedarf ausgerichteten hocheffizienten Kälteerzeugungsanlage mit Turbo cor- Verdichtern. Die Anlage wurde außerdem mit einer freien Kühlung über ein Thermo-Syphon-Prinzip ausgestattet. Zusätzlich wurde die Regelungstechnik für die Kaltwassererzeugung verbessert. Die Stromeinsparungen werden insbesondere durch den bedarfsgerechten Betrieb, eine effiziente Kälteerzeugung mit freier Kühlung sowie durch Reduzierung der Verluste bei der Kältewasserverteilung realisiert. Einsparerfolge im Überblick. Energieverbrauch Mio. kwh/jahr 3, 2,5 2, 1,5,89 CO 2 -Emission t/jahr Das Kältekonzept für die Börse Stuttgart wurde im Rahmen einer individuellen Potenzialanalyse entwickelt. Um die Ergebnisse zu bewerten und gezielt zu steuern, wurden die Maßnahmen in das bestehende Energiecontrolling integriert. Die Erfolge wurden im Unternehmen im Rahmen einer Mitarbeiterversammlung und in einem Newsletter für Fach- und Führungskräfte veröffentlicht sowie der Presse präsentiert. 1, 4 445,5,8 2 Nach der Optimierung Einsparung Wirtschaftliche Kennzahlen: Kosteneinsparung /a Investition 513. Interne Verzinsung 18 %/a 1 Bei einem Nutzungszeitraum von 15 Jahren 6 Das Best-Practice-Label.»Uns war wichtig, unsere Maßnahmen für Energieeffizienz externen Fachleuten zu präsentieren und so wertvolles Feedback zu erhalten. Darüber hinaus wollten wir durch unsere Zu sammenarbeit mit der dena auch andere Unternehmen ermuntern, nach Potenzialen für Energieeinsparungen zu Christoph Lammersdorf, Vorsitzender der Geschäftsführung der Boerse Stuttgart Holding GmbH suchen.«

7 Projektdaten. Projekt: Energieeffiziente Druckluftversorgung Technologie: Drucklufterzeugung Branche: Herstellung von chemischen Erzeugnissen Anwender: Chemische Fabrik Budenheim KG Absolute Endenergieeinsparung: 1,4 Mio. kwh/a Prozentuale Energieeinsparung: 32 % CO 2 -Einsparungen: 87 t/a Ort, Bundesland: Budenheim, Rheinland-Pfalz Energieeffiziente Druckluftversorgung bei Budenheim. Die Chemische Fabrik Budenheim KG hat für die energetische Optimierung ihrer Drucklufterzeugung die Auszeichnung Best Practice Energieeffizienz erhalten. Durch die be darfsgerechte Neuausrichtung des Druckluftsystems in Kombination mit energieeffizienten Komponenten und einer intelligenten Steuerung konnte das Unternehmen seinen jährlichen Endenergieverbrauch um 1,4 Mio. kwh senken. Auf Basis einer Druckluftbedarfsermittlung und einer detaillierten Potenzialanalyse wurden u. a. folgende Maßnahmen umgesetzt: Der Betriebsdruck wurde abgesenkt, die dezentralen Druckluftsysteme wurden zusammengefasst und eine zentrale Steuerung wurde eingerichtet. Zudem wurden drehzahlgeregelte, ölfreie, wassergekühlte Schraubenkompressoren und energieeffiziente Adsorptionstrockner installiert. Zur Drucklufterzeugung wurden bei Budenheim ursprünglich ölgeschmierte sowie ölfreie Schrauben kom pressoren Um alle Prozesse integriert zu steuern, wurden die Anlagen mit fester Drehzahl dezentral in drei unter schiedlichen in das Energiemonitoring-System aufgenommen. Die Erfolge Gebäuden genutzt. Gleichzeitig führten Änderungen an wurden im internen Unternehmensnewsletter und in Fachmedien veröffentlicht. Produktionsanlagen zu einer Senkung der Druckluftbedarfsmengen. Das Verhältnis von Lastlauf zu Leerlauf war dadurch energetisch nicht mehr optimal.»energieeffizienz spielt bei Budenheim bei allen Prozessen und Projekten eine besondere Rolle Einsparerfolge im Überblick. und ist ein wichtiges Entscheidungskriterium für Investitionen. Diese Denkweise wird bereits Energieverbrauch CO 2 -Emission seit vielen Jahren praktiziert und ist Bestandteil Mio. kwh/jahr t/jahr unserer 6 3. Rainer Follak, Projektingenieur der Chemischen Fabrik Budenheim KG 87 Unternehmensphilosophie.«4 2. 1, Wirtschaftliche Kennzahlen: 2, Kosteneinsparung ca. 2. /a 1 5 Investition ca. 1.. Interne Verzinsung 1 18 %/a Nach der Optimierung Einsparung 1 Bei einem Nutzungszeitraum von 15 Jahren 7 EnergieEffizienz lohnt sich.

8 Projektdaten. Projekt: Technologie: Branche: Anwender: Absolute Endenergieeinsparung: Energieeffizienter Neubau einer Fertigungshalle Gebäudetechnik Möbelproduktion Hettich Holding GmbH & Co. ohg 1,64 Mio. kwh/a Prozentuale Energieeinsparung: 72 % CO 2 -Einsparungen: Ort, Bundesland: 59 t/a Kirchlengern, Nordrhein-Westfalen»Wir haben den Anspruch, durch den Einsatz innovativer Energieerzeugungs- und Anwendungstechniken ressourcenschonend den Anforderungen an die Qualität eines modernen Arbeitsumfelds gerecht zu werden. Mit unserer Auszeichnung als Best-Practice-Projekt können andere Unternehmen zur Nachahmung angeregt Sven Oßenbrink, Leiter Facility Management der Hettich Holding GmbH & Co. ohg werden.«energieeffizienter Neubau bei der Hettich Holding. Die Hettich Unternehmensgruppe hat die Auszeichnung Best Practice Energieeffizienz für die Erweiterung ihres Betriebsgeländes um einen energieeffizienten Neubau erhalten. Die neue Fertigungshalle erzielt u. a. durch effektiven Wärmeschutz jährlich Endenergieeinsparungen von 1,64 Mio. kwh. Einsparerfolge im Überblick. Energieverbrauch Mio. kwh/jahr 2,5 2, 1,5 1,,5 1,64,63 Nach der Optimierung CO 2 -Emission t/jahr 1. Einsparung Wirtschaftliche Kennzahlen: Kosteneinsparung /a Investition 151. Interne Verzinsung 83 %/a 1 Bei einem Nutzungszeitraum von 15 Jahren 8 Das Best-Practice-Label Im Fokus des energieoptimierten Neubaus stand die Entwicklung einer hochwärmegedämmten Holzleichtbaukonstruktion für Dach und Wände. Diese musste sowohl die Anforderungen der Industriebaurichtlinie als auch der gültigen Normen im Brandschutz erfüllen. Gewählt wurde ein außenliegendes Pylontragwerk aus Stahl. So konnte eine Reduktion der notwendigen statisch konstruktiven Höhe in der Fertigungshalle erzielt werden. Das führte zu einem geringeren Raumvolumen und einem reduzierten Belüftungs- und Heizbedarf. Die Außenwände der Fertigungshalle wurden in hochwärmegedämmten Holzrahmenbau-Außenwandelementen ausgeführt. Zusätzlich wurde durch eine Kombination aus energiesparenden Lüftungssystemen und Abwärmenutzung aus der Produktion der Heizenergiebedarf auf null reduziert. Die Effekte der energetischen Optimierung wurden im Rahmen einer Energiebilanz evaluiert. Die Ergebnisse wurden im Intranet, in der Mitarbeiterzeitung und bei Facebook kommuniziert.

9 Energiemanagement bei der ThyssenKrupp Bilstein GmbH. Die ThyssenKrupp Bilstein GmbH hat mit dem Werk Mandern Einsparungen von fast 2,9 Mio. kwh durch die Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen eines Energiemanagements erzielt. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für die integrierte energetische Opti mierung von Pumpen, Motoren, Druckluft, Beleuchtung und IT. Das Unternehmen benötigt in der Produktion beispielsweise große Mengen an Prozesswärme für die Vorbehandlung der Stoßdämpfer in Waschbädern sowie bei der Phosphatierung in der Lackiererei. Die vorhandene Wärmeversorgung über Heizöl wurde durch die Lieferung von Nahwärme ersetzt. Lieferant des 9 C heißen Wassers ist ein benach barter Landwirt. Auf dem Bauernhof wird in einem Reaktor Bio gas erzeugt, das ein eigenes Blockheizkraftwerk antreibt. Die entstehende Wärme wird zu ThyssenKrupp Bilstein geleitet und dort über Wärmeübertrager an den Heizkreislauf der Lackieranlage abgegeben. Ein Steuerungssystem reguliert die Wärmemenge und sorgt für eine Senkung des Verbrauchs bei der Prozesswärme. Weitere Energieeffizienzmaßnahmen zur Reduktion des Wärmeverbrauchs waren z. B. die Dämmung von 5.6 m 2 Dachfläche und der Einbau neuer Fenster. Der Stromverbrauch wurde durch den Einsatz hocheffizienter Pumpensysteme und Motoren, die Optimierung der Druckluftanlage und den Einsatz von LED-Beleuchtungssystemen reduziert. Projektdaten. Projekt: Technologie: Branche: Anwender: Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen des Energiemanagements Absolute Endenergieeinsparung: Energiemanagement Automobilindustrie ThyssenKrupp Bilstein GmbH 2,89 Mio. kwh/a Prozentuale Energieeinsparung: 1 % CO 2 -Einsparungen: Ort, Bundesland: t/a Mandern, Rheinland-Pfalz Die umgesetzten Maßnahmen und weitere Einsparpotenziale werden im Unternehmen mithilfe eines Energiemanagementsystems nach ISO 51 ausgewertet. Die Erfolge wurden allen Mitarbeitern im Rahmen eines internen Kommunikationssystems vorgestellt. Durch Medienberichte von Fachmagazinen bis hin zum Fernsehen wurden die Energieeffizienzmaßnahmen auch nach außen sichtbar gemacht. Einsparerfolge im Überblick. Energieverbrauch Mio. kwh/jahr CO 2 -Emission t/jahr , Wirtschaftliche Kennzahlen: Kosteneinsparung /a Investition 5. Interne Verzinsung 54 %/a 1 Bei einem Nutzungszeitraum von 15 Jahren ,49 Nach der Optimierung Einsparung EnergieEffizienz lohnt sich. 9

10 Das Best-Practice-Label auszeichnen lassen. Haben auch Sie die Energieeffizienz Ihres Unternehmens mit vorbildlichen Energieeffizienzmaßnahmen und -aktivitäten erheblich gesteigert? Dann zeigen Sie, dass Sie Vorreiter in Sachen Energieeffizienz sind und lassen Sie Ihr Energieeffizienzprojekt von der dena als Best Practice Energieeffizienz auszeichnen. Die Bewerbung um die Auszeichnung Best Practice Energieeffizienz können Sie einfach über ein Online-Formular einreichen. Für die Prüfung des eingereichten Projekts benötigen wir eine Projektbeschreibung, die u. a. Angaben und Kennzahlen zu den durchgeführten Aktivitäten enthält. Ob ein Projekt die Vergabekriterien erfüllt, lässt sich online unter prüfen. Nach der Einreichung des Projekts prüft die dena Ihre Energieeffizienzmaßnahme. Erfüllt es die definierten Kriterien, erhalten Sie eine Urkunde sowie ein digitales Label. 1 Das Best-Practice-Label.

11 Impressum. Die Initiative EnergieEffizienz. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie- Agentur (dena) ist eine bundesweite Informations- und Motivationskampagne für effiziente Energienutzung in allen Verbrauchssektoren. Mit zielgruppenspezifischen Angeboten werden Endverbraucher in privaten Haushalten, in Unternehmen und Institutionen über die Möglichkeiten des effizienten Stromeinsatzes informiert und zum energieeffizienten Handeln motiviert. Die Kampagne wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Von Energieeffizienz bei einzelnen Querschnittstechnologien bis zu Energiemanagement: Die Initiative EnergieEffizienz bietet Unternehmen Informationen und praxisnahe Unterstützung, um Energie effizienter zu nutzen und Kosten zu sparen. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiesysteme und Energiedienstleistungen Chausseestraße 128 a 1115 Berlin Tel.: +49 () Fax: +49 () info@stromeffizienz.de Redaktion. Andrea Grahl, Kerstin Ladiges Layout. BBS Werbeagentur GmbH Stand. 12/214 Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der dena. EnergieEffizienz lohnt sich. 11

12 i» Die nachweisliche Einsparung von Energie ist «die Grundlage für ein Best-Practice- Projekt. Um eine Auszeichnung zu erhalten, ist es gleichzeitig wesentlich, die erzielten Erfolge auch zu evaluieren und zu kommunizieren. Denn nur wenn vorbildliche Projekte sichtbar werden, motivieren sie auch zum Nachahmen. Andrea Grahl, Deutsche Energie-Agentur (dena) Kontakt, Beratung und weiterführende Informationen, anfordern. Die Initiative EnergieEffizienz stellt im Internet umfangreiche Informationsangebote kostenfrei zur Verfügung. Bewerber für die Auszeichnung Best Practice Energieeffizienz erhalten hier eine detaillierte Übersicht zu den spezifischen Anforderungen. Zusätzlich können sie im Rahmen der dena-referenzprojekte-datenbank ähnliche Projekte recherchieren und so Informationen und Anregungen für weitere energetische Optimierungen abrufen. Info- zum Thema anfordern QR-Code scannen. versenden. Info- empfangen. besuchen. QR-Code scannen. Internetseite öffnet sich automatisch im Browser.

13 Checkliste zur Bewerbung um die Auszeichnung Best Practice Energieeffizienz. Energieeffizienz Kategorie Anlagenbezogene Projekte Die Energieeffizienz konnte um mindestens 3 % verbessert werden. oder Es liegt eine Endenergieeinsparung von mindestens 1 GWh pro Jahr vor. Kategorie Gebäudebezogene Projekte Bei Neubau: Der Primärenergiebedarf (Q P -Wert) ist um mindestens 45 % niedriger als die Mindestanforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung EnEV (Effizienzhaus 1). Der U-Wert 1 ist um mind. 3 % besser als die Mindestanforderungen der aktuellen EnEV. Der Q E -Wert 2 liegt mind. 3 % unterhalb der Q P -Anforderungen 3 der aktuellen EnEV. oder Es liegt eine Energieeinsparung von mind. 1 GWh ggü. Anforderungen der aktuellen EnEV vor. Bei Sanierung: Der Primärenergiebedarf (Q P -Wert) ist um mindestens 3 % niedriger als die Mindestanforderungen der aktuellen EnEV (Effizienzhaus 1). Der U-Wert 1 ist um mind. 15 % besser als die Anforderungen der aktuellen EnEV. Der Q E -Wert 2 liegt mind. 15 % unterhalb der Q P -Anforderungen 3 der aktuellen EnEV. oder Es liegt eine Energieeinsparung von mind. 1 GWh ggü. den Anforderungen der aktuellen EnEV vor. Kategorie Energiemanagement Die Energieeffizienz konnte in einem Zeitraum von bis zu drei Jahren um mindestens 15 % verbessert werden. oder Es liegt eine Endenergieeinsparung von mindestens 1 GWh pro Jahr vor. Zeitpunkt der Umsetzung Das Projekt ist zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht älter als drei Jahre (d. h., die Umsetzung ist nicht länger als drei Jahre abgeschlossen). Kommunikation Das Projekt wurde intern kommuniziert. Das Projekt wurde öffentlich kommuniziert. Evaluierung Das Projekt wurde nach Abschluss oder frühestens ein Jahr nach Projektstart evaluiert. Die Energieeinsparungen wurden mit einem geeigneten Verfahren geprüft und dokumentiert. Wenn alle Punkte bestätigt werden können, ist das Projekt grundsätzlich für eine Kennzeichnung mit dem Best-Practice-Label der dena geeignet. 1 Der U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient [W/m 2 K]. Er ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine ein- oder mehrlagige Materialschicht, wenn auf beiden Seiten unterschiedliche Temperaturen herrschen. 2 Q E -Wert: Endenergiebedarf, d. h. die Energiemenge des Endverbrauchers nach Anlieferung am Gebäude/im Unternehmen. 3 Q P -Wert: Jahres-Primärenergiebedarf

14 Alle Informationen zur Auszeichnung und zur effizienten Energienutzung in Industrie und Gewerbe unter: Eine Initiative von: Art.-Nr. 1446

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. Kostenfreie Beratung für energieeffiziente Pumpensysteme. Energieeffizienz bei Pumpensystemen zahlt sich aus. Elektrisch angetriebene

Mehr

Andrea Grahl, , Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN

Andrea Grahl, , Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN Andrea Grahl, 19.06.2017, Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN ENERGIEVERBRAUCH IN DER INDUSTRIE Gewerbe,

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Impulsvortrag Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Mandana Hazrat, Referat IIB3, BMWi Regionalveranstaltung Hannover, 7. Juni 2017 Endenergieverbrauch 2015 Endenergieverbrauch Deutschland : 8.898

Mehr

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen Mader GmbH & Co. KG 1 Mader GmbH & Co. KG gestern und heute 1935 Gründung durch Max Mader 1986 Etablierung einer eigenen Produktlinie

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 10 Druckluft

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 10 Druckluft Blaue-Sterne-Betriebe Modul 10 Druckluft Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout und Druck: Interne Dienste,

Mehr

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, 16.08.2016, Berlin Inhalt. Hintergrund Förderprogramme Aktivitäten der dena Projektdarstellung 2 Deutsche Energie- Agentur (dena). Die

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

1. Preis: Energy Efficiency Award 2011.

1. Preis: Energy Efficiency Award 2011. . Preis: Energy Efficiency Award 0. SCA Hygiene Products Umsetzung einer Vielzahl von Energieeffizienzmaßnahmen in einer energieintensiven Branche. Im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz verleiht die

Mehr

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Abschlussbericht Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Stand: Februar 2017 I. Vorhabensbeschreibung Antragsteller Name/Firma PLZ Ort Angaben

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Armin Kühn, , Kassel ENERGIEEFFIZIENZ DURCH WÄRMEINTEGRATION GESAMTÜBERBLICK

Armin Kühn, , Kassel ENERGIEEFFIZIENZ DURCH WÄRMEINTEGRATION GESAMTÜBERBLICK Armin Kühn, 10.10.2017, Kassel ENERGIEEFFIZIENZ DURCH WÄRMEINTEGRATION GESAMTÜBERBLICK INHALT POTENZIALE Wo entsteht Abwärme und wie groß ist das Potenzial? Wie lassen sich die Potenziale nutzen? BEISPIELE

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe

Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe Agenda I. Programmzielstellungen II. Unterscheidungsmerkmale des Förderprogrammes 2016 III. Programminhalte

Mehr

Unternehmen für Ressourcenschutz

Unternehmen für Ressourcenschutz Unternehmen für Ressourcenschutz Energieeffizienz im Betrieb - Energy Efficiency in Operation - 12. Mai 2011 beraten vernetzen fördern Dr. Günter Tamm 040 / 428 40-33 36 Guenter.Tamm@bsu.hamburg.de Ziele

Mehr

Energiemanagement in Hotels

Energiemanagement in Hotels Energiemanagement in Hotels Aktuelle Ergebnisse der Markterhebung 2017 für Deutschland der Bundesstelle für Energieeffizienz Martina Wagner, Bundesstelle für Energieeffizienz Energiemanagement in Alpenhotels

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 8 Maßnahmen zur Wärmedämmung

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 8 Maßnahmen zur Wärmedämmung Blaue-Sterne-Betriebe Modul 8 Maßnahmen zur Wärmedämmung Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout und Druck:

Mehr

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Dr. Severin Beucker Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin www.borderstep.de Jahrestagung des Wissenschaftsforums

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f Vorbilder 2050 100 Prozent über 1 Mio. kwh 150.000 kwh weniger 19,6 % weniger Stromverbrauch 67.555 kwh Strom gespart 70 % weniger fossile Energieträger 115 t CO 2 weniger 04 12 08 10 Inhalt Die Energiewende

Mehr

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern!

ENERGIEMANAGEMENT. Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe. Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1) } Spitzenausgleich

Mehr

Optimierung von Rechenzentren

Optimierung von Rechenzentren Optimierung von Rechenzentren 09. November 2011 Green IT in Gewerbe und Industrie Worms Dipl.-Ing. Sarah Reusch Ausblick: Stromverbrauch Rechenzentrum Graphik: Hintemann / Borderstep 2010 1 Ausblick: Stromverbrauch

Mehr

1. Preis: Energy Efficiency Award 2012.

1. Preis: Energy Efficiency Award 2012. 1. Preis: Energy Efficiency Award 01. HARTING KGaA Ganzheitliche Unternehmensstrategie zur systematischen Senkung des Energieverbrauchs. Im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz verleiht die Deutsche

Mehr

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen 20% 90% Unser Ansatz konzentriert sich auf die Reduzierung der Gesamtenergiekosten, Wussten Sie schon? was bedeutet, dass wir uns Ihre gesamte Druckluftanlage

Mehr

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen Wussten Sie schon? Der Energieverbrauch macht bis zu 70 % der Lebenszykluskosten eines typischen Druckluftkompressors aus. Wissen Sie, wo Ihre Druckluftanlage

Mehr

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Fördermaßnahmen Fördermaßnahmen Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Insbesondere bei: BAfA, SAB, KfW, IHK und dem RKW Dresden.Wir arbeiten zusammen mit der Energie

Mehr

Abwärme nutzen praxiserprobt und wirtschaftlich. Profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen. Gefördert durch:

Abwärme nutzen praxiserprobt und wirtschaftlich. Profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen. Gefördert durch: Abwärme nutzen praxiserprobt und wirtschaftlich Profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen Gefördert durch: Abwärme nutzen Energiekosten senken Durch gezielte Abwärmenutzung können Sie in Ihrem Unternehmen

Mehr

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Endenergie nach Verbrauchsgruppen Haushalte GHD Industrie Verkehr

Mehr

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW Überblick über Programme des BAFA und der KfW Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 10.3.2016 Folie 1 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Modernisierung des Sudhauses der Brauerei C. & A. VELTINS

Modernisierung des Sudhauses der Brauerei C. & A. VELTINS Modernisierung des Sudhauses der Brauerei C. & A. VELTINS Energetische und technologische Aspekte Dirk Bartmann, Brauerei C&A Veltins Energie- und Ressourcenkosten senken, Wettbewerbsfähigkeit stärken,

Mehr

Förderprogramme für Unternehmen. Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern

Förderprogramme für Unternehmen. Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern Förderprogramme für Unternehmen Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern Inhalt I. Energieberatung im Mittelstand (BAFA) II. Förderung von Querschnittstechnologien (BAFA) III. KfW-Energieeffizienzprogramme

Mehr

Querschnittstechnologie Druckluft Energieeinsparpotential und Fördermittel bei Druckluftanlagen. Claus Bühnen, EnergieAgentur.NRW, 29.

Querschnittstechnologie Druckluft Energieeinsparpotential und Fördermittel bei Druckluftanlagen. Claus Bühnen, EnergieAgentur.NRW, 29. Querschnittstechnologie Druckluft Energieeinsparpotential und Fördermittel bei Druckluftanlagen, EnergieAgentur.NRW, 29.6 2017 EnergieAgentur.NRW Dienstleister rund um die Themen: Energieeffizienz, Erneuerbare

Mehr

UN-Klimakonferenzen in der Zukunft? Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung,

UN-Klimakonferenzen in der Zukunft? Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, UN-Klimakonferenzen in der Zukunft? Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, http://www.bpb.de/cache/images/8/134868-3x2-original.jpg%3f88197 RKW Bayern e.v. - erfolgreicher Partner des bayerischen

Mehr

Förderung von energiesparenden. in Unternehmen

Förderung von energiesparenden. in Unternehmen Förderung von energiesparenden Technologien in Unternehmen Energiefresser raus Förderung von energiesparenden Technologien in Unternehmen Bessere Energieeffizienz ist ein Erfolgsfaktor nicht nur für das

Mehr

IVAT beantragt für Sie bis zu Förderung!

IVAT beantragt für Sie bis zu Förderung! www.ivat-filterturm.de Staatliches Förderprogramm Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand IVAT beantragt für Sie bis zu 9.000 Förderung! Wer wird gefördert?

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Zuschüsse von Bund und Land für Effizienzmaßnahmen in der Produktion Effizienz-Agentur NRW Jessika Grünitz Bocholt, 15. März 2017 EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR MEHR

Mehr

GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement. Peter Nicolussi-Leck

GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement. Peter Nicolussi-Leck GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement Peter Nicolussi-Leck 01.04.2015 GKN Sinter Metals Bruneck GKN Sinter Metals Bruneck 2 Das Unternehmen stellt sich vor Gegründet 1967 47 Jahre Erfahrung und Knowhow

Mehr

IHR PROJEKT IM INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR

IHR PROJEKT IM INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR IHR PROJEKT IM INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR PRÄSENTIEREN SIE IHR PROJEKT ALS PRAXISBEISPIEL IM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ, DEM ZENTRALEN DATENPORTAL ZUR ENERGIEWENDE

Mehr

IHK Energieeffizienzpreis 2014

IHK Energieeffizienzpreis 2014 Krefeld Mönchengladbach Neuss Viersen www.ihk-energieeffizienzpreis.de Einladung zur Teilnahme IHK Energieeffizienzpreis 2014 Eine Initiative der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein und

Mehr

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein:  Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Leiter einer

Mehr

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Der Sanierungsfahrplan Martina Schmitt, 17.06.2016,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Anforderungen an Energieberatung - Analyse. 1. Was sind Ziele des Bauherrn? Gespräche zu Zielen (Einsparung, Nachhaltigkeit,

Mehr

Erfahrungen aus der Industrie: Effizienz lohnt sich

Erfahrungen aus der Industrie: Effizienz lohnt sich Erfahrungen aus der Industrie: Effizienz lohnt sich Andreas Rothen, act Cleantech Agentur 21.11.2017 Motor Summit 2017 Switzerland Mit Unterstützung von Cleantech Agentur Schweiz (act) Seit 2014 vom Bund

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Energiescouts 2019 Wettbewerbsfaktor Ressourceneffizienz Effizienz-Agentur NRW Gabriele Paßgang Detmold, 07. Februar 2019 Energieeinsatz Logistik RESSOURCENEFFIZIENZ

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN FÜR UNTERNEHMEN UND DIE UMWELT KEFF SÜDLICHER OBERRHEIN _ 1. MÄRZ 2017 ENERGIEWENDE WAS HEIßT DAS FÜR UNS? SmartMeter Gewinn steigern Effizienz steigern Eigenstrom nutzen

Mehr

Prüftabelle zum. Musterbericht für ein Nichtwohngebäude. nach Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg

Prüftabelle zum. Musterbericht für ein Nichtwohngebäude. nach Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg Prüftabelle zum Musterbericht für ein Nichtwohngebäude nach Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg (Stand: Januar 2019) Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg,

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz. Industrieabwärme Möglichkeiten und Wege erneuerbarer Energien in der Industrie?

2. Meininger Energiekonferenz. Industrieabwärme Möglichkeiten und Wege erneuerbarer Energien in der Industrie? 2. Meininger Energiekonferenz Industrieabwärme Möglichkeiten und Wege erneuerbarer Energien in der Industrie? Hartmuth Röser Abteilungsleiter Innovation und Umwelt International Industrie- und Handelskammer

Mehr

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7. Regionalveranstaltung BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi Hannover, 7. Juni 2017 A. Energie-Effizienz Ziel und Strategien des BMWi

Mehr

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn ... und stromeffiziente Geräte einsetzen Über den gleichen Fonds werden gezielt alle stromeffizienten Massnahmen gefördert und dazu gehört auch der Ersatz von veralteten

Mehr

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Energie sparen - Geld sparen - Wettbewerbsvorteile sichern - Umwelt schützen Bernd Metzig Innovative Projekte Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Neutrale Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung

Mehr

Unternehmen&Institutionen. Energy Efficiency Award 2016. Ihre Einladung.

Unternehmen&Institutionen. Energy Efficiency Award 2016. Ihre Einladung. Unternehmen&Institutionen Energy Efficiency Award 2016. Ihre Einladung. Ihr Weg zum Award. Der Energy Efficiency Award 2016 steht allen Unternehmen aus Industrie und Gewerbe offen, die erfolgreich Energieeffizienzprojekte

Mehr

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU Partner von Daniela Scharrenbach, EnAW KMU-Beraterin Mai 2014 «Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die grössten Gefahren für die konjunkturelle Entwicklung für

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Bedeutung für Brandenburger Unternehmen Wo geht es hin? Aktuelle und künftige Rahmenbedingungen Dipl.-Ing. Ulrich Meyer ZAB-Energie Ziele der Energiestrategie 2030 in Brandenburg Struktur der Energiestrategie

Mehr

Deutscher Kältepreis 2018

Deutscher Kältepreis 2018 Deutscher Kältepreis 2018 6. Wettbewerb der Kälte- und Klimatechnik Klimafreundliche Innovationen für die Kältetechnik gesucht Ob in Industrieanlagen, Supermärkten, Haushalten, Krankenhäusern oder Rechenzentren

Mehr

Teilnahmeunterlagen für den Energy Efficiency Award 2010

Teilnahmeunterlagen für den Energy Efficiency Award 2010 Teilnahmeunterlagen für den Energy Efficiency Award 2010 Internationaler Energieeffizienz-Wettbewerb Seit 2006 schreibt die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz

Mehr

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz Energieberatung im Mittelstand Expertenrat für mehr Effizienz Warum beraten lassen? Energiesparen lohnt sich. Auch für Ihr Unternehmen. Denn Energieeffizienz bedeutet für Sie: niedrigere Kosten für Strom,

Mehr

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein:  Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

Atlas Copco Energierückgewinnungssysteme

Atlas Copco Energierückgewinnungssysteme VERWENDEN SIE IHRE ENERGIE ZWEIMAL. Atlas Copco Energierückgewinnungssysteme Energierückgewinnung Kosteneinsparungen Leerlauf wiederverwenden komprimieren das Druckband reduzieren reduzieren Druckluft

Mehr

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN nachhaltig wirtschaftlich professionell Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe WARUM ENERGIEBERATUNG AUCH FÜR IHR UNTERNEHMEN SINN

Mehr

Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen.

Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen. Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen. Die Energieoptimierung. Einfach gemacht. DEUTSCHE ENERGIE OPTIMIERUNG 2 3 Welche Manager haben wirklich Interesse an komplexen Energieoptimierungsprozessen

Mehr

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn Stromeffizienz ist in aller Munde, unzählige Artikel und Programme sind gestartet worden und doch muss die Stromeffizienz nach wie vor in die Tat umgesetzt werden. Ihr Elektroinstallateur

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft (295)

Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft (295) KfW-Bildarchiv / Stephan Sperl Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft (295) Finanzierung von Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer

Mehr

Reduzierung des Energieverbrauchs im HoP Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

Reduzierung des Energieverbrauchs im HoP Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg Reduzierung des Energieverbrauchs im HoP Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg 1 1 Überblick Energiemanagement 2 Beispiele für Energieeffizienzmaßnahmen Reinigungsanlagen

Mehr

die Auszeichnung für energiesparendes Bauen & Sanieren

die Auszeichnung für energiesparendes Bauen & Sanieren die Auszeichnung für energiesparendes Bauen & Sanieren Gefördert durch: ÜBER DIE AKTION H.ausgezeichnet ist eine landesweite Auszeichnung für energieeffiziente Gebäude in Rheinland-Pfalz, die die Landesenergieagentur

Mehr

Pressemitteilung 14. März Nordbayerische energie.effizienz.gewinner 2016 ausgezeichnet

Pressemitteilung 14. März Nordbayerische energie.effizienz.gewinner 2016 ausgezeichnet E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:

Mehr

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Angebote Könizer Unternehmen sind klimaaktiv.ch KÖNIZER UNTERNEHMEN SIND KLIMAAKTIV BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Energieeinsparpotenziale gibt es überall

Mehr

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS ENERGIE SPAREN MIT ERFOLG BELEUCHTUNGSOPTIMIERUNG BEI STIEBER DRUCK Wie effizient der B.A.U.M. Zukunftsfonds arbeitet, zeigt Ihnen unser aktuelles Projekt aus der Region Mannheim. Beim Familienunternehmen

Mehr

Jahresstatistik Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

Jahresstatistik Förderung von Energieberatungen im Mittelstand Jahresstatistik 2015 Förderung von Energieberatungen im Mittelstand Inhaltsverzeichnis I. Energieberatungen... 3 1.) Übersicht Energieberatungen im Mittelstand... 3 2.) Übersicht nach Bundesländern...

Mehr

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System INEKON Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System Das Ziel: Signifikante, wirtschaftliche und nachhaltige Reduktion Ihrer gesamten

Mehr

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System -Thema Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im alltäglichen Handeln

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Industrie- und Serviceinnovationen Bild Das Competence Center Industrie- und Serviceinnovationen untersucht für Unternehmen,

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Energieausweis für Gebäude

Energieausweis für Gebäude Energieausweis für Gebäude Projektinfo Ausgangssituation. Die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern. Ein wichtiges Mittel hierfür

Mehr

Angewandtes Energiemanagement im Krankenhaus

Angewandtes Energiemanagement im Krankenhaus Angewandtes Energiemanagement im Krankenhaus Am Beispiel eines Projekts für die NÖ Landeskliniken-Holding DI Dr. Klaus Reisinger Geschäftsführung Gebäudetechnik GmbH Leberstraße 120 1110 Wien Group Weltweit

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Vorstellung von Finanzierungs- und Zuschussprogrammen Effizienz-Agentur NRW Daniela Derißen Kerpen, 25. Januar 2017 WIR BEGLEITEN VERÄNDERUNGSPROZESSE MIT WEITREICHENDEN

Mehr

Havells Slyvania - Ihr kompetenter Partner in Industrie und Handel. Leitfaden BAFA Förderung von Querschnittstechnologien

Havells Slyvania - Ihr kompetenter Partner in Industrie und Handel. Leitfaden BAFA Förderung von Querschnittstechnologien Havells Slyvania - Ihr kompetenter Partner in Industrie und Handel Leitfaden BAFA Förderung von Querschnittstechnologien Der Zugang zur LED-Technologie und zu maximalen Energieeinsparungen wird nun besonders

Mehr

Initiative EnergieEffizienz Information, Beratung und Motivation zur effizienten Stromnutzung in Industrie & Gewerbe.

Initiative EnergieEffizienz Information, Beratung und Motivation zur effizienten Stromnutzung in Industrie & Gewerbe. Annegret-Cl. Agricola Initiative EnergieEffizienz Information, Beratung und Motivation zur effizienten Stromnutzung in Industrie & Gewerbe. MOTOR SUMMIT 07, 11. April 2007, Zürich E F F I Z I E N Z E N

Mehr

PATENTIERTE INNOVATIVE BALGPUMPE ZUR HANDHABUNG MITTELS VAKUUM

PATENTIERTE INNOVATIVE BALGPUMPE ZUR HANDHABUNG MITTELS VAKUUM www.etaopt.de PATENTIERTE INNOVATIVE BALGPUMPE ZUR HANDHABUNG MITTELS VAKUUM DRUCKLUFT IN ZAHLEN. Ein Teil zur Energiewende beitragen: Für die Drucklufterzeugung werden in Deutschland jährlich 16 TWh Energie

Mehr

Kongress KLINERGIE 2020

Kongress KLINERGIE 2020 Kongress KLINERGIE 2020 Energieeffizienz in Kliniken BUND Gütesiegel Energie sparendes Krankenhaus zeichnet Nutzung intelligenter Energie aus Freiburg, 25. / 26. März 2009 Dipl.-Ing. Annegret Dickhoff

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 4 Beleuchtung

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 4 Beleuchtung Blaue-Sterne-Betriebe Modul 4 Beleuchtung Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout und Druck: Interne Dienste,

Mehr

Wozu die Heizung optimieren? Sparen durch Optimierung und Pumpentausch. Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen

Wozu die Heizung optimieren? Sparen durch Optimierung und Pumpentausch. Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen Wozu die Heizung optimieren? Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen Es gluckert, es poltert, es kracht und Sie liegen wach im Bett oder sitzen in einem kalten Büro, das erst Stunden nach dem

Mehr

Energieeffizienz im Werk Homburg Bernd Schäfer, technische Werkerhaltung Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

Energieeffizienz im Werk Homburg Bernd Schäfer, technische Werkerhaltung Robert Bosch GmbH, Werk Homburg Energieeffizienz im Werk Homburg Bernd Schäfer, technische Werkerhaltung Robert Bosch GmbH, Werk Homburg 1 1 Überblick Energiemanagement 2 Beispiele für Energieeffizienzmaßnahmen Reinigungsanlagen Druckluftnetz

Mehr

Unsere Leistung für Ihren Erfolg

Unsere Leistung für Ihren Erfolg Unsere Leistung für Ihren Erfolg Ihre Energieeffizienz im Fokus - Zertifizierung nach ISO 50001 DI Harald Ketzer, Lead Auditor, Vertriebsleiter DACH www.lrqa.de Improving performance, reducing risk LRQA

Mehr

Preisträger der Kategorie Energieeffizienz 4.0

Preisträger der Kategorie Energieeffizienz 4.0 Preisträger der Kategorie Energieeffizienz 4. AIXTRON digitale Messung und Fernüberwachung von Energiedaten beim Energiecontracting sowie Energieeffizienzmaßnahmen in Heizund Kälteanlagen Die Deutsche

Mehr

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN EINFACH CLEVER INVESTIEREN ENERGIE SPAREN Steigende Energiekosten stellen eine zunehmende Belastung für viele Haushalte dar. In einem Privathaus verschlingt die Heizung

Mehr

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Dirk Trippe Vertrieb Energieeffizienz-Lösungen Siemens AG Building Technologies Division Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Wettbewerbsaufruf Energieeffizienzprojekte in Unternehmen

Wettbewerbsaufruf Energieeffizienzprojekte in Unternehmen Wettbewerbsaufruf Energieeffizienzprojekte in Unternehmen im Rahmen der Thüringer Initiative für Energieeffizienz in Unternehmen Ein gemeinsames Projekt der Thüringer Industrie- und Handelskammern, der

Mehr

SAFETY. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel COMMITTED TO. 25. November DEKRA Consulting GmbH.

SAFETY. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel COMMITTED TO. 25. November DEKRA Consulting GmbH. HDE Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel 25.11.2014 COMMITTED TO SAFETY 25. November 2014 DEKRA Consulting GmbH Michael Heinrich Seite 1 2013 DEKRA Consulting GmbH Weitergabe und Verwertung nur mit

Mehr

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Weiss Klimatechnik GmbH Klima aus Leidenschaft Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie

Mehr

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. Markus Perl. 9. April 2013. Energiemanagement Walzlinie

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. Markus Perl. 9. April 2013. Energiemanagement Walzlinie Energiemanagement - Wllii Walzlinie DI Präsentationsinhalt Seite: 3 Vorstellung Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Betriebliches Energiemanagement Einführung ISO 50001 Vorstellung Böhler Edelstahl GmbH & Co

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout

Mehr

Sensibilisierung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz.

Sensibilisierung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz. Stephan Blank Sensibilisierung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz. Berlin, 13. April 2010 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz

Mehr

STEP up! Förderwettbewerb für Unternehmen, die langfristig Strom sparen wollen

STEP up! Förderwettbewerb für Unternehmen, die langfristig Strom sparen wollen STEP up! Förderwettbewerb für Unternehmen, die langfristig Strom sparen wollen Was ist STEP up!? STEP up! ist ein Wettbewerb für Unternehmen, die bei sich oder bei Kundinnen und Kunden langfristig möglichst

Mehr

Ausbaupotential der EE Wärme.

Ausbaupotential der EE Wärme. Christian Stolte Ausbaupotential der EE Wärme. Hannover Messe - FORUM ERNEUERBARE ENERGIEN 10. April 2014 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % 26 % KfW

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik Hocheffiziente Gebäudetechnik Vorstellung von Projektansätzen zur Realisierung einer hocheffizienten Gebäudetechnik mit dem Schwerpunkt auf den Nichtwohngebäudebereich

Mehr