Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre. Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre. Modulhandbuch"

Transkript

1 Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre Modulhandbuch

2 Modul: Studieneinführung (BAM 1) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an G, HRGe, Gy/Ge, BK, SP) Turnus Jährlich Dauer 1 Semester Studienabschnitt 1. Studienjahr Leistungspunkte 6 CP Aufwand 180 Stunden 1 Grundkurs Theologie V/S 3 CP 2 2 Tutorium T 2 CP 2 3 Hausarbeit 1 CP 1. Vorlesung - Einführung und Erklärung der Studienordnungen - Einführung in die Theologie als Wissenschaft - Überblick über den historischen Kontext des Glaubens und der Theologie - Vorstellung der verschiedenen Disziplinen - Klärung der Studienmotivation - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Bibliotheksführung 2. Tutorium Das begleitende Tutorium dient der Vertiefung der Studieninhalte und der Einübung des wissenschaftlichen Arbeitens. Studierende lernen die einzelnen theologischen Disziplinen zu beschreiben. Sie können diese in den theologischen Gesamtdiskurs einordnen und erwerben wissenschaftsmethodische Grundlagen. Sie lernen die Korrelation zwischen der geschichtlichen und theologischen Dimension des Glaubens zu beschreiben. Es wird ein Dialog mit der je eigenen Glaubensbiographie, der individuellen religiösen Entwicklung und Sozialisation eröffnet. Zugleich wird eine Ausgangsbasis für die didaktische Erschließung grundgelegt. Sie beherrschen die Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens. Zuordnung gemäß der durch die KMK formulierten Kompetenzen: fachwissenschaftliche Kompetenz sowie anfanghaft Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz 5 Prüfungen Unbenotete Leistung Hausarbeit (1 CP) Keine Pflichtmodul im Bachelor Katholische Religionslehre für LA an G, HRGe, Gy/Ge, BK, SP 9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Egbert Ballhorn

3 Modul: Glaube und Wirklichkeitsverständnis (BAM 2) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an G, HRGe, SP) Turnus Dauer Studienabschnitt Leistungspunkte Aufwand Jährlich 1 Semester Studienjahr 6 CP 180 Stunden 1 Vorlesung aus dem Bereich Biblische V 3 CP 2 oder Systematische oder Historische oder Praktische Theologie 2 Seminar aus demselben Bereich wie 1 S 3 CP 2 Dieses Modul kann von jeder theologischen Disziplin durchgeführt werden (im rotierenden System). Die beiden Lehrveranstaltungen bilden eine thematische Einheit. Behandelt wird ein Thema, das sich dem Rahmenthema des Moduls ( Glaube und Wirklichkeitsverständnis ) zuordnen lässt (z.b. Glaube und Vernunft, Gotteslehre, Schöpfungslehre, Anthropologie, Soteriologie). Dabei bringt die jeweilige Disziplin ihre spezifischen Perspektiven ein. Die Vorlesung dient dazu, das fachliche Grundwissen für das behandelte Thema zu vermitteln. Im Seminar soll die didaktische Transformation des Themas für den Religionsunterricht in der Grundschule, Haupt-, Real- und Gesamtschule sowie der Förderschule erprobt und eingeübt werden. Dieses Modul bildet mit den beiden anderen Modulen Die soziale Verfassung des Glaubens und Glaube und Handeln eine Einheit. Dabei sind für die Studiengestaltung folgende Vorgaben einzuhalten: 1. Ein Modul muss aus dem Bereich der Biblischen Theologie und ein Modul aus dem Bereich der Systematischen Theologie gewählt werden. 2. Ein Modul kann aus dem Bereich der Historischen Theologie oder der Praktischen Theologie gewählt werden. Ökumene, Interreligiosität sowie die Genderfrage bilden durchgehende Perspektiven in allen drei Modulen. Die konkreten Lehrinhalte werden jeweils vom das Modul durchführenden Dozenten bzw. von der Dozentin angegeben. Die drei gen. Module sind inhaltlich so aufeinander bezogen, dass ihr Studium es den Studierenden ermöglichen soll, sich jeweils exemplarisch mit der biblischen Tradition und ihrer Wirkungsgeschichte im Christentum in ihren drei zentralen Aspekten (Wirklichkeitsverständnis, soziale Verfassung und Handlungsdimension) auseinanderzusetzen. Sie verfügen nach Abschluss des Moduls über theoretisches Wissen zu dem jeweiligen Thema und verfügen über anfängliche Kenntnisse, wie das Thema didaktisch so umgesetzt und vermittelt werden kann, dass es den Verstehensvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen gerecht wird. Die Studierenden üben sich also in diesen drei Modulen in den Zusammenhang von Theorie (Theologie) und Didaktik ein und kennen die Bedingungen religiöser Bildungsprozesse im schulischen Religionsunterricht (und darüber hinaus). Zuordnung gemäß der durch die KMK formulierten Kompetenzen: Fachwissenschaftliche Kompetenz, theologisch-didaktische Erschließungskompetenz, Entwicklungskompetenz, Gestaltungskompetenz

4 5 Prüfungen In jedem Modul ist eine Studienleistung zu erbringen, deren CP den jeweiligen Veranstaltungen zugeordnet sind. Nach Abschluss der drei Module BAM 2,3,4 findet eine dreißigminütige mündliche Prüfung statt, die sich auf alle drei Module erstreckt und benotet wird. In der modulübergreifenden Prüfung sollen die Studierenden zeigen, dass sie ein selbst gewähltes Thema eigenständig aus der Perspektive aller drei Fachperspektiven sowie fachdidaktisch bearbeiten und reflektieren können. Die modulübergreifende Prüfung bietet Raum zur Interdisziplinarität innerhalb des Faches mit einer fachdidaktischen Ausrichtung. Die hohe Eigenleistung der Studierenden bietet die Chance einer individuellen Prüfungsgestaltung mit schulformspezifischer Ausrichtung. Die Form der Studienleistung wird vom jeweiligen Dozenten/von der jeweiligen Dozentin festgelegt. Die Prüfung findet in Form einer 30-minütigen mündlichen Prüfung statt. Die CP der Modulprüfung sind bereits in den jeweiligen Modulen enthalten. Keine Wahlpflichtmodul im Bachelor Katholische Religionslehre für die LA an G, HRGe, SP 9 Modulbeauftragte/r Dr. Dr. Oliver Reis

5 Modul: Die soziale Verfassung des Glaubens (BAM 3) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an G, HRGe, SP) Turnus Dauer Studienabschnitt Leistungspunkte Aufwand Jährlich 1 Semester Studienjahr 6 CP 180 Stunden 1 Vorlesung aus dem Bereich Biblische V 3 CP 2 oder Systematische oder Historische oder Praktische Theologie 2 Seminar aus demselben Bereich wie 1 S 3 CP 2 Dieses Modul kann von jeder theologischen Disziplin durchgeführt werden (im rotierenden System). Die beiden Lehrveranstaltungen bilden eine thematische Einheit. Behandelt wird ein Thema, das sich dem Rahmenthema des Moduls ( Die soziale Verfassung des Glaubens ) zuordnen lässt (z.b. Gott und sein Volk, Botschaft vom Gottesreich, historische Entwicklung der Kirchenform, Hierarchie und Teilhabe, Sakramentalität von Kirche, Koinonia als Selbstvollzug, Gemeindestrukturen heute). Dabei bringt die jeweilige Disziplin ihre spezifische Perspektive ein. Die Vorlesung dient dazu, das fachliche Grundwissen für das behandelte Thema zu vermitteln. Im Seminar soll die didaktische Transformation des Themas für den Religionsunterricht in der Grundschule, Haupt-, Real- und Gesamtschule sowie der Förderschule erprobt und eingeübt werden. Dieses Modul bildet mit den beiden anderen Modulen Glaube und Wirklichkeitsverständnis und Die soziale Verfassung des Glaubens eine Einheit. Dabei sind für die Studiengestaltung folgende Vorgaben einzuhalten: 1. Ein Modul muss aus dem Bereich der Biblischen Theologie und ein Modul aus dem Bereich der Systematischen Theologie gewählt werden. 2. Ein Modul kann aus dem Bereich der Historischen Theologie oder der Praktischen Theologie gewählt werden. Ökumene, Interreligiosität sowie die Genderfrage bilden durchgehende Perspektiven in allen drei Modulen. Die konkreten Lehrinhalte werden jeweils vom das Modul durchführenden Dozenten bzw. von der Dozentin angegeben. Die drei gen. Module sind inhaltlich so aufeinander bezogen, dass ihr Studium es den Studierenden ermöglichen soll, sich jeweils exemplarisch mit der biblischen Tradition und ihrer Wirkungsgeschichte im Christentum in ihren drei zentralen Aspekten (Wirklichkeitsverständnis, soziale Verfassung und Handlungsdimension) auseinanderzusetzen. Sie verfügen nach Abschluss des Moduls über theoretisches Wissen zu dem jeweiligen Thema und verfügen über anfängliche Kenntnisse, wie das Thema didaktisch so umgesetzt und vermittelt werden kann, dass es den Verstehensvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen gerecht wird. Die Studierenden üben sich also in diesen drei Modulen in den Zusammenhang von Theorie (Theologie) und Didaktik ein und kennen die Bedingungen religiöser Bildungsprozesse im schulischen Religionsunterricht (und darüber hinaus). Zuordnung gemäß der durch die KMK formulierten Kompetenzen: Fachwissenschaftliche Kompetenz, theologisch-didaktische Erschließungskompetenz, Entwicklungskompetenz, Gestaltungskompetenz

6 5 Prüfungen In jedem Modul ist eine Studienleistung zu erbringen, deren CP den jeweiligen Veranstaltungen zugeordnet sind. Nach Abschluss der drei Module BAM 2,3,4 findet eine dreißigminütige mündliche Prüfung statt, die sich auf alle drei Module erstreckt und benotet wird. In der modulübergreifenden Prüfung sollen die Studierenden zeigen, dass sie ein selbst gewähltes Thema eigenständig aus der Perspektive aller drei Fachperspektiven sowie fachdidaktisch bearbeiten und reflektieren können. Die modulübergreifende Prüfung bietet Raum zur Interdisziplinarität innerhalb des Faches mit einer fachdidaktischen Ausrichtung. Die hohe Eigenleistung der Studierenden bietet die Chance einer individuellen Prüfungsgestaltung mit schulformspezifischer Ausrichtung. Die Form der Studienleistung wird vom jeweiligen Dozenten/von der jeweiligen Dozentin festgelegt. Die Prüfung findet in Form einer 30-minütigen mündlichen Prüfung statt. Die CP der Modulprüfung sind bereits in den jeweiligen Modulen enthalten. Keine Wahlpflichtmodul im Bachelor Katholische Religionslehre für die LA an G, HRGe, SP 9 Modulbeauftragte/r Dr. Dr. Oliver Reis

7 Modul: Glaube und Handeln (BAM 4) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an G, HRGe, SP) Turnus Dauer Studienabschnitt Leistungspunkte Aufwand Jährlich 4 Semester Studienjahr 6 CP 180 Stunden 1 Vorlesung aus dem Bereich Biblische V 3 CP 2 oder Systematische oder Historische oder Praktische Theologie 2 Seminar aus demselben Bereich wie 1 S 3 CP 2 Dieses Modul kann von jeder theologischen Disziplin durchgeführt werden (im rotierenden System). Die beiden Lehrveranstaltungen bilden eine thematische Einheit. Behandelt wird ein Thema, das sich dem Rahmenthema des Moduls ( Gläubiges Handelns ) zuordnen lässt (z.b. Ethik und Sozialethik, Seelsorge. religiöse Erziehung und Bildung). Dabei bringt die jeweilige Disziplin ihre spezifische Perspektive ein. Die Vorlesung dient dazu, das fachliche Grundwissen für das behandelte Thema zu vermitteln. Im Seminar soll die didaktische Transformation des Themas für den Religionsunterricht in der Grundschule, Haupt-, Real- und Gesamtschule sowie der Förderschule erprobt und eingeübt werden. Dieses Modul bildet mit den beiden anderen Modulen Glaube und Wirklichkeitsverständnis und Die soziale Verfassung des Glaubens eine Einheit. Dabei sind für die Studiengestaltung folgende Vorgaben einzuhalten: 1. Ein Modul muss aus dem Bereich der Biblischen Theologie und ein Modul aus dem Bereich der Systematischen Theologie gewählt werden. 2. Ein Modul kann aus dem Bereich der Historischen Theologie oder der Praktischen Theologie gewählt werden. Ökumene, Interreligiosität sowie die Genderfrage bilden durchgehende Perspektiven in allen drei Modulen. Die konkreten Lehrinhalte werden jeweils vom das Modul durchführenden Dozenten bzw. von der Dozentin angegeben. Die drei gen. Module sind inhaltlich so aufeinander bezogen, dass ihr Studium es den Studierenden ermöglichen soll, sich jeweils exemplarisch mit der biblischen Tradition und ihrer Wirkungsgeschichte im Christentum in ihren drei zentralen Aspekten (Wirklichkeitsverständnis, soziale Verfassung und Handlungsdimension) auseinanderzusetzen. Sie verfügen nach Abschluss des Moduls über theoretisches Wissen zu dem jeweiligen Thema und verfügen über anfängliche Kenntnisse, wie das Thema didaktisch so umgesetzt und vermittelt werden kann, dass es den Verstehensvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen gerecht wird. Die Studierenden üben sich also in diesen drei Modulen in den Zusammenhang von Theorie (Theologie) und Didaktik ein und kennen die Bedingungen religiöser Bildungsprozesse im schulischen Religionsunterricht (und darüber hinaus). Zuordnung gemäß der durch die KMK formulierten Kompetenzen: Fachwissenschaftliche Kompetenz, theologisch-didaktische Erschließungskompetenz, Entwicklungskompetenz, Gestaltungskompetenz 5 Prüfungen In jedem Modul ist eine Studienleistung zu erbringen, deren CP den jeweiligen

8 Veranstaltungen zugeordnet sind. Nach Abschluss der drei Module BAM 2,3,4 findet eine dreißigminütige mündliche Prüfung statt, die sich auf alle drei Module erstreckt und benotet wird. In der modulübergreifenden Prüfung sollen die Studierenden zeigen, dass sie ein selbst gewähltes Thema eigenständig aus der Perspektive aller drei Fachperspektiven sowie fachdidaktisch bearbeiten und reflektieren können. Die modulübergreifende Prüfung bietet Raum zur Interdisziplinarität innerhalb des Faches mit einer fachdidaktischen Ausrichtung. Die hohe Eigenleistung der Studierenden bietet die Chance einer individuellen Prüfungsgestaltung mit schulformspezifischer Ausrichtung. Die Form der Studienleistung wird vom jeweiligen Dozenten/von der jeweiligen Dozentin festgelegt. Die Prüfung findet in Form einer 30-minütigen mündlichen Prüfung statt. Die CP der Modulprüfung sind bereits in den jeweiligen Modulen enthalten. Keine Wahlpflichtmodul im Bachelor Katholische Religionslehre für die LA an G, HRGe, SP 9 Modulbeauftragte/r Dr. Dr. Oliver Reis

9 Modul: Biblische Sprachen (BAM 5) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an Gy/Ge, HRGe und BK) Turnus Jährlich Dauer 1 Semester Studienabschnitt 1. oder 2. Studienjahr Leistungspunkte 5 CP Aufwand 150 Stunden 1a Einführung in biblische Sprachen mit S 4 CP 2 Schwerpunkt Bibelhebräisch (Wahlpflicht) 1b Einführung in biblische Sprachen mit S 4 CP 2 Schwerpunkt Bibelgriechisch (Wahlpflicht) 2a Tutorium Hebräisch T 1 CP 1 2b Tutorium Griechisch T 1 CP 1 1. (a/b) Seminar - Einführung in die biblischen Sprachen (Hebräisch und Griechisch) - Grundlegende Kenntnisse in Grammatik, Syntax und Vokabular in einer der beiden biblischen Sprachen der Wahl - Umgang mit geeigneten Hilfsmitteln (Wörterbücher, Grammatiken, Computerprogramme) 2. (a/b) Tutorium Das begleitende Tutorium wird von Studierenden geleitet, die das Seminar bereits absolviert und mit Erfolg bestanden haben. Die Studierenden erhalten Einblick in die Sprach- und Denkkategorien biblischer und kirchlicher Texte und erwerben die Voraussetzung für ein vertieftes Studium der Exegese, Kirchengeschichte, der Systematischen und Praktischen Theologie. Sie können kompetent und kritisch einen biblischen Text in seiner Ursprache lesen, grammatisch analysieren und übersetzen. In enger Abstimmung mit dem Modul Biblische Theologie erhalten die Studierenden die Möglichkeit, eine reflektierte und selbständige Textkompetenz zu entwickeln, die es ihnen ermöglicht, kritisch mit verschiedenen Übersetzungen umzugehen und diese zu beurteilen. Zuordnung gemäß der durch die KMK formulierten Kompetenzen: exegetisch-historische Kompetenz 5 Prüfungen Unbenotete Modulprüfung Klausur (90 Min): Übersetzung und Analyse eines biblischen Textes. Der erfolgreiche Modulabschluss ist Voraussetzung für die Aufnahme in das MA-Studium. Keine Pflichtmodul im Bachelor Katholische Religionslehre für LA an Gy/Ge, HRGe und BK 9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Beate Kowalski

10 Modul: Themen der Theologie (BAM 6) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an HRGe) Turnus Jährlich Dauer 2 Semester Studienabschnitt 1. oder 2. Studienjahr Leistungspunkte 10 CP Aufwand 300 Stunden Dieses Modul setzt sich aus Vorlesungen aus den vier theologischen Sektionen zusammen. Es muss jeweils eine Veranstaltung aus einer Sektion gewählt werden. 1 Biblische Theologie: V 2 CP 2 - Geschichtliche Dimension des AT: Einleitung, Geschichte und Hermeneutik 2 Biblische Theologie: V 2 CP 2 - Geschichtliche Dimension des NT: Einleitung, Geschichte und Hermeneutik 3 Historische Theologie V 2 CP 2 4 Systematische Theologie V 2 CP 2 - LV aus dem Bereich Systematische Theologie (Dogmatik, Fundamentalttheologie, Ethik) 5 Praktische Theologie: V 2 CP 2 - LV mit praktisch-theologischem Schwerpunkt Oder: - LV mit religionspädagogischem Schwerpunkt Oder: - LV mit liturgiewissenschaftlichem Schwerpunkt Oder: - LV mit Schwerpunkt Diversität Die vier Vorlesungen sind den Modulen für GyGe/BK Biblische Theologie, Historische Theologie, Systematische Theologie und Praktische Theologie entnommen. Nähere Angaben zu den Lehrinhalten finden sich in den jeweiligen Modulbeschreibungen. Durch das exemplarische Kennenlernen von Themen aus den verschiedenen theologischen Sektionen haben die Studierenden einen Einblick in die gesamte Theologie bekommen und können Zuordnungen von Themen zu den verschiedenen theologischen Disziplinen vornehmen. Dies ist eine Voraussetzung für die spätere thematische Unterrichtsvorbereitung. Zuordnung gemäß der durch die KMK formulierten Kompetenzen: Fachwissenschaftliche Kompetenz, theologisch-didaktische Erschließungskompetenz 5 Prüfungen Der erfolgreiche Modulabschluss wird vom Modulbeauftragten im Rahmen eines

11 Abschlussgesprächs bescheinigt. Ziel des Gespräches ist es, sicherzustellen, dass die Studierenden die Spezifika der einzelnen Fachdisziplinen kennen und zwischen den Perspektiven der jeweiligen Disziplin unterscheiden können. Das Gespräch soll außerdem zur Orientierung dienen, welche Disziplin schwerpunktmäßig in Modul 11 vertieft werden sollte. Zu dem modulabschließenden Prüfungsgespräch ist die Vorlage der von den entsprechenden Dozenten/innen abgezeichneten Modulbescheinigung notwendig. Unbenotete mündliche Prüfung Wünschenswert ist die parallele Belegung des Moduls Biblische Sprachen. Pflichtmodul im Bachelor Katholische Religionslehre für LA an HRGe 9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Thomas Ruster

12 Modul: Biblische Theologie (BAM 7) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an Gy/Ge und BK) Turnus Jährlich Dauer 2 Semester Studienabschnitt 1. oder 2. Studienjahr Leistungspunkte 11 CP Aufwand 330 Stunden 1 Altes Testament I V 1 CP 2 2 Altes Testament II V/S 1 CP 2 3 Neues Testament I V 1 CP 2 4 Neues Testament II V/S 1 CP 2 5 Biblische Lektüre L 1 CP 6 Studienleistung 6 CP 1. Vorlesung Geschichtliche Dimension des AT: Einleitung, Geschichte und Hermeneutik 2. Vorlesung/Seminar Theologische Dimension des AT mit Methodeneinführung 3. Vorlesung Geschichtliche Dimension des NT: Einleitung, Geschichte und Hermeneutik 4. Vorlesung/Seminar Theologische Dimension des NT mit Methodeneinführung 5. Lektüre (Wahlpflicht) Grundlagenlektüre zu einem atl. oder ntl. Thema in Verknüpfung mit dem Lehrangebot Im Modul Biblische Theologie erwerben die Studierenden grundlegendes Wissen über den Gegenstandsbereich der Biblischen Theologie. Sie sollen in der Lage sein, die vermittelten Sachverhalte unter Zuhilfenahme hermeneutischer Theoriekonzepte angemessen zu verstehen und die behandelten Methoden selbständig anzuwenden. Dabei sollen sie eine reflektierte und selbständige Textkompetenz auch am Urtext entwickeln, die es ihnen ermöglicht, kritisch Forschungspositionen aufzunehmen und zu beurteilen, damit diese in Dialog mit der je eigenen Glaubensbiographie, religiösen Entwicklung und Sozialisation gebracht werden können. Perspektiven der Interreligiosität (insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Christentum, Judentum und Islam) sowie der Genderproblematik werden in diesem Modul eröffnet. Die Lektüre ermöglicht eine individuelle Vertiefung. Zuordnung gemäß der durch die KMK formulierten Kompetenzen: exegetisch-historische Kompetenz, theologisch-didaktische Erschließungskompetenz und Entwicklungskompetenz 5 Prüfungen Die Studienleistung des Moduls besteht aus einem Portfolio, welches sich aus vier Elementen des Alten und des Neuen Testaments zusammensetzt. Nach Abschluss der drei Module BAM 7, 9, 10 findet eine dreißigminütige mündliche Prüfung statt, die sich auf alle drei Module erstreckt und benotet wird. In der modulübergreifenden Prüfung sollen die Studierenden zeigen, dass sie ein selbst gewähltes Thema eigenständig aus der Perspektive aller drei Fachperspektiven bearbeiten und reflektieren können. Die modulübergreifende Prüfung bietet Raum zur Interdisziplinarität innerhalb des Faches. Die hohe Eigenleistung der Studierenden bietet die Chance einer individuellen Prüfungsgestaltung.

13 Innerhalb dieses Moduls wird ein Portfolio erstellt, das den erfolgreichen Lernprozess zur Biblischen Theologie abbildet. Es besteht aus folgenden schriftlichen (evaluierten) Elementen: -einer 15seitige ntl. Exegese -einer 15seitige atl. Exegese -einem schriftlichen Test zu Einleitung, Geschichte und Hermeneutik des Alten Testaments -einem schriftlichen Test zu Einleitung, Geschichte und Hermeneutik des Neuen Testaments Vor dem Einreichen des Portfolios erfolgt die Anmeldung im BOSS für die Studienleistung und die Gesamtleistung des Portfolios wird als unbenotete Studienleistung bewertet. Wünschenswert ist die parallele Belegung des Moduls Biblische Sprachen. Pflichtmodul im Bachelor Katholische Religionslehre für LA an Gy/Ge, BK 9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Beate Kowalski

14 Modul: Historische Theologie (BAM 8) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an Gy/Ge und BK) Turnus Jährlich Dauer 2 Semester Studienabschnitt 1. oder 2. Studienjahr Leistungspunkte 10 CP Aufwand 300 Stunden 1 Alte Kirchengeschichte V 3 CP 2 2 Mittlere und Neuere Kirchengeschichte V 3 CP 2 3 Alte oder Mittlere und Neuere KG S 4 CP 2 Das Modul soll einen Einblick in die Entwicklung des Christentums, in die Epochen der Kirchen- und Theologiegeschichte sowie in Knotenpunkte historischer Umbrüche vermitteln. Das Christentum als historisch verfasste und gewordene Religion steht immer im Austausch mit den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Strukturen der jeweiligen Zeit. In diesem Zusammenhang sollen exemplarisch Konvergenzen und Differenzen zwischen überlieferter Botschaft und neuen Fragestellungen, die Bemühung um eine jeweils neue Synthese in der Gestaltung der Kirche und ihrer Botschaft und die daraus entspringende Dynamik aufgezeigt werden. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung einer historischen Methodenkompetenz sowie auf das Erlernen eines hermeneutisch-reflektierten Zugangs zu den geschichtlichen Traditionen des christlichen Glaubens gelegt. - Einübung in die Methodik der historischen Theologie - Überblick über die Epochen und zentralen Ereignisse der Kirchen- und Theologiegeschichte - Vertiefte Behandlung einzelner Aspekte und zentraler Themen der Kirchen- und Theologiegeschichte - Grundkenntnis im Umgang mit historischen Quellen - Grundkenntnisse in den historischen Hilfswissenschaften - Verständnis für historische Entwicklungen - Befähigung zur historisch-hermeneutischen Reflexion Zuordnung gemäß der durch die KMK formulierten Kompetenzen: exegetisch-historische Kompetenz, theologisch-didaktische Erschließungskompetenz und Entwicklungskompetenz 5 Prüfungen Das Modul Historische Theologie wird mit einer (benoteten) Teilleistung in einer der Vorlesungen sowie einer (benoteten) Teilleistung im Seminar abgeschlossen. Eine Teilleistung muss im Bereich der Alten Kirchengeschichte, eine im Bereich der Mittleren und Neuen Kirchengeschichte erbracht werden. Klausur in eine der Vorlesungen (jeweils 3 CP), Sitzungsgestaltung und Seminararbeit im Seminar (4 CP) Keine Pflichtmodul im Bachelor Katholische Religionslehre für LA an Gy/Ge und BK

15 9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Wilhelm Damberg

16 Modul: Systematische Theologie (BAM 9) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an Gy/Ge, BK) Turnus Jährlich Dauer 2 Semester Studienabschnitt Studienjahr Leistungspunkte 11 CP Aufwand 330 Stunden 1 Einführung in die syst. Theologie S 3 CP 2 2 Grundfragen syst. Theologie V 2 CP 2 3 Grundfragen: Ethik S 2 CP 2 4 Studiengruppe Teil I Ü 2 CP 1 5 Studiengruppe Teil II Ü 2 CP 1 1. Einführung in die systematische Theologie - Einblicke in die Arbeitsweise der systematische Theologie im Wandel der Zeit - Exemplarische Auseinandersetzung mit verschiedenen Modellen zum Dogma der Trinität und deren Einordnung im Kontext der Tradition und kirchlichen Lehre 2. Grundfragen systematische Theologie - Dogmatische und fundamentaltheologische Auseinandersetzung mit einem existentiellen Thema der Theologie auf Basis der kirchlichen Lehrentscheide mit Bezugnahme auf historische und gegenwartsbezogene Dimensionen des Themas 3. Grundfragen: Einführung in die Ethik - Auseinandersetzung mit verschiedenen moraltheologischen Modellen zur Einordnung und Bewertung eines ethischen Konfliktfalls 4. Studiengruppe I und II - Die Studiengruppe erstreckt sich über zwei Semester mit jeweils 1 SWS. - Auf Basis der anderen Veranstaltungen des Moduls sollen sich die Studierenden unter Anleitung selbstständig mit einem selbst gewählten Thema der syst. Theologie intensiv über zwei Semester auseinander setzen. Ergänzend werden regelmäßig Inputs zu dogmengeschichtlichen oder systematisch theologischen Aspekten gegeben. Die Veranstaltung schließt mit einer Studienleistung ab. Die Studierenden können heutige Glaubensherausforderungen - als Problem erkennen und beschreiben - in den theologischen Modellen der Bibel und der Tradition rekonstruieren - bearbeiten, indem sie sich in den Rekonstruktionen anfanghaft positionieren - theologische Modelle der Bibel und der Tradition in ihren historischen Anlässen und Wirkungen beschreiben - im Rahmen der dogmengeschichtlichen Hermeneutik die Unterscheidung von Gesagten und Gemeintem mit Blick auf die kontextuellen Veränderungen des Dogmas vollziehen - Modelle benutzen, um Lehraussagen und aktuelle Fragestellungen aufeinander zu beziehen. Sie kennen die wichtigsten kirchlichen Lehraussagen als Bezugspunkte der Modelle. Zuordnung gemäß der durch die KMK formulierten Kompetenzen: wissenschaftsmethodische Grundlagenkompetenz, systematisch-theologische Argumentations- und Urteilskompetenz, ökumenische und interreligiöse Dialog- und Diskurskompetenz, theologisch-didaktische Erschließungskompetenz und

17 Entwicklungskompetenz 5 Prüfungen Studienleistung in der Studiengruppe in Form einer Posterpräsentation, Hausarbeit oder Fallstudie. Nach Abschluss der drei Module BAM 7, 9, 10 findet eine dreißigminütige mündliche Prüfung statt, die sich auf alle drei Module erstreckt und benotet wird. In der modulübergreifenden Prüfung sollen die Studierenden zeigen, dass sie ein selbst gewähltes Thema eigenständig aus der Perspektive aller drei Fachperspektiven bearbeiten und reflektieren können. Die modulübergreifende Prüfung bietet Raum zur Interdisziplinarität innerhalb des Faches. Die hohe Eigenleistung der Studierenden bietet die Chance einer individuellen Prüfungsgestaltung. Studienleistung in der Studiengruppe in Form einer Posterpräsentation oder Hausarbeit. Modulübergreifende Prüfung BAM 7, 9, 10 in Form einer 30-minütigen mündlichen Prüfung Die CP sind in den verschiedenen Veranstaltungen zugeordnet. Keine Pflichtmodul im Bachelor Katholische Religionslehre für LA an Gy/GE, BK 9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Thomas Ruster

18 Modul: Praktische Theologie (BAM 10) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an Gy/Ge, BK) Turnus Jährlich Dauer 2 Semester Studienabschnitt 1. oder 2. Studienjahr Leistungspunkte 11 CP Aufwand 330 Stunden 1 LV mit praktisch-theologischem V/S 2 CP 2 Schwerpunkt 2 LV mit religionspädagogischem V/S 2 CP 2 Schwerpunkt 3 LV mit liturgiewissenschaftlichem V/S 2 CP 2 Schwerpunkt 4 LV mit Schwerpunkt Diversität V/S 2 CP 2 5 Eigenstudium und Studienleistung 3 CP 1. Einführung in praktisch-theologische Themen und Methoden 2. Einführung in die Religionspädagogik und didaktik 3. Einführung in die Theologie der Liturgie, die Sakramententheologie und ritual studies 4. Religiöse Praxis in verschiedenen Kontexten - Fähigkeit zur Wahrnehmung und Erschließung von religiöser Praxis in verschiedenen Formen - Anfängliches Vermögen zur Gestaltung religiöser Praxis - Bewusstwerdung und Reflexion der eigenen gelebten Religion Zuordnung gemäß der durch die KMK formulierten Kompetenzen: fachwissenschaftliche Kompetenz, theologisch-didaktische Erschließungskompetenz, Entwicklungskompetenz, Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz und Dialog- und Diskurskompetenz 5 Prüfungen Die Studienleistung besteht in einer unbenoteten, dreißigminütigen mündlichen Prüfung und erstreckt sich auf die Inhalte der vier Veranstaltungen des Moduls. Nach Abschluss der drei Module BAM 7, 9, 10 findet eine dreißigminütige mündliche Prüfung statt, die sich auf alle drei Module erstreckt und benotet wird. In der modulübergreifenden Prüfung sollen die Studierenden zeigen, dass sie ein selbst gewähltes Thema eigenständig aus der Perspektive aller drei Fachperspektiven bearbeiten und reflektieren können. Die modulübergreifende Prüfung bietet Raum zur Interdisziplinarität innerhalb des Faches. Die hohe Eigenleistung der Studierenden bietet die Chance einer individuellen Prüfungsgestaltung. Studienleistung in Form einer mündlichen unbenoteten 30-minütigen Prüfung über die Inhalte der vier Veranstaltungen des Moduls. Modulübergreifende Prüfung BAM 7, 9, 10 in Form einer 30-minütigen mündlichen Prüfung Die CP sind den verschiedenen Veranstaltungen zugeordnet. Keine Pflichtmodul im Bachelor Katholische Religionslehre für LA an Gy/GE, BK

19 9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Bert Roebben

20 Modul: Fachlicher Schwerpunkt/BA-Arbeit (BAM 11) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an G, HRGe, Gy/Ge, BK, SP) Turnus Jährlich Dauer 1 Semester Studienabschnitt 3. Studienjahr Leistungspunkte 8 CP Aufwand 240 Stunden 1 Vertiefung (fachspezifisch) V/S 3 CP 2 2 Lektüre (fachspezifisch) 3 CP 3 Offenes Angebot 2 CP Studierende wählen eine theologische Disziplin. 1. Vorlesung / Seminar (fachspezifisch) Die Lehrveranstaltung vertieft eine Fragestellung und gibt exemplarisch Einblick in eine spezifische Fragestellung der gewählten theologischen Disziplin. 2. Lektüre (fachspezifisch) In Absprache mit dem/r jeweiligen Dozenten/-in dient die Lektüre der Vertiefung einer zentralen Fragestellung. 3. Offenes Angebot In Absprache mit dem/r jeweiligen Dozenten/-in dient das offene Angebot der Vertiefung einer Fragestellung. Die Studierenden erwerben eine differenzierte Argumentations- und Urteilsfähigkeit im Blick auf die gewählte theologische Disziplin. Die Studierenden erarbeiten sich selbstständig eine theologische Fragestellung, die durch die angebotenen Lehr-Lernformen vertieft wird. Sie erweitern ihre Dialog- und Diskursfähigkeit ausgehend von einem Fachgebiet der Theologie. Damit erwerben sie Grundfähigkeiten für innovativ-forschendes Lernen im MA-Studium. Zuordnung gemäß der durch die KMK formulierten Kompetenzen: vertiefte wissenschaftsmethodische Grundlagenkompetenz oder exegetisch-historische Kompetenz oder systematisch-theologische Argumentations- und Urteilskompetenz oder ökumenische und interreligiöse Dialog- und Diskurskompetenz, theologisch-didaktische Erschließungskompetenz und Entwicklungskompetenz 5 Prüfungen Studienleistung und Modulprüfung Studienleistung: - Lektürenachweis Benotete Modulprüfung - Mündliche Prüfung über das Modul ODER: Präsentation der BA-Arbeit In Absprache mit dem/r jeweiligen Betreuer/-in der BA-Arbeit Die Anmeldung zur Modulprüfung ist Voraussetzung zur Anmeldung zur Bachelorarbeit. Die Anmeldung zur Modulprüfung setzt die erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltungen/Elemente des Moduls voraus. Pflichtmodul im Bachelor Katholische Religionslehre für LA an G, HRGe, Gy/Ge, BK, SP 9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Beate Kowalski

21 Modul: Diagnose und Lernberatung zum individuellen religiösen Lernen (DiF) (BAM 12) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an G, HRGe, GyGe und BK, SP) Turnus Jährlich Dauer 2 Semester Studienabschnitt Studienjahr Leistungspunkte 6 CP Aufwand 180 Stunden 1 Diagnose von religiösen Denk- und Handlungsmustern S 2 CP 2 2 Lernberatungsrolle in religiösen WS 2 CP 2 Lernprozessen 3 Forschungsprojekt: Diagnose und 2 CP Beratung eines individuellen Lernprozesses + Bericht - Fehlertheorie im religiösen Lernen - Sozialisationstheorien einschließlich Milieustudien - Theorien zur religiösen Entwicklung - Theorie zur religiösen Strukturbildung - Lernberatungsrolle - Grundsätze des Theologisierens mit Kindern und Jugendlichen - Theorie des forschenden Lernens Die Studierenden können den individuellen Lernstand religiöser Lernprozesse mit Hilfe entwicklungspsychologischer und sozialisationstheoretischer Diagnoseinstrumente erheben und aus einer Lernberatungsrolle heraus Impulse konzipieren, die im Sinne der Kinder- und Jugendtheologie für den Lernprozess förderlich sind. Zuordnung gemäß der durch die KMK formulierten Kompetenzen: Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz und Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz, theologischdidaktische Erschließungskompetenz 5 Prüfungen Studienleistung und unbenotete Modulprüfung Studienleistung - Klausur Unbenotete Modulprüfung - Forschungsbericht (bestanden/nicht bestanden) Der erfolgreiche Abschluss von BAM 1 und je nach Praxisort BAM 2 ODER 3 ODER 4. Pflichtmodul im Bachelor Katholische Religionslehre für LA an G, HRGe, GyGe und BK, SP 9 Modulbeauftragte Dr. Dr. Oliver Reis

22 Modul: Tutorenprogramm für studentisches Lehren (Vertiefung) (BAM 13) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an G) Turnus Jährlich Dauer 2 Semester Studienabschnitt 3. Studienjahr Leistungspunkte 9 CP Aufwand 270 Stunden 1 LV Tutorenschulung Studierende WS 2 CP 2 Lehren 2 Praxisphase 2 CP 3 LV Tutorentrainerqualifizierung WS 2 CP 2 4 Praxisphase 2 CP 5 Dokumentation der Qualifizierung, 1 CP Durchführung und Reflexion Lehrveranstaltungssprache - Grundlegende Hochschuldidaktische Theorien des Lehren und Lernens (Grundmodelle des Lehren und Lernens, Lehrkonzeptionen, Planungstheorien, aktivierende Methoden in der Erwachsenenbildung, reflexives Lernen, Kompetenzorientiert Lehren, Portfolio-Arbeit). - Fachspezifische Inhalte Die Studierenden können durch eine vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnis zu einem eingegrenzten Themengebiet aus der Lehrendenrolle heraus grundlegende theologische Lernprozesse so organisieren, dass diese auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen bezogen sind. Die Studierenden können Ihren eigenen Lernprozess in der Lehrrolle systematisch reflektieren und die eigene Lehrkonzeption weiterentwickeln, so dass die Teilnehmer/-Innen- Orientierung die eigenen Interaktionsangebote strukturiert. Die Studierenden können einen hochschuldidaktischen Lernprozess aus einer reflektierten Lehrrolle organisieren, der Studierende befähigt in der Tutor-Rolle zu handeln. Zuordnung gemäß der durch die KMK formulierten Kompetenzen: Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz, Entwicklungskompetenz, Gestaltungskompetenz 5 Prüfungen Unbenotete Modulprüfung. Unbenotete Modulprüfung: - Dokumentation der durchgeführten Praxisphase und didaktische Reflexion einer Tutoriumseinheit Erfolgreicher Abschluss des Moduls der Studieneinführung und wenn dies der Einsatz in der Praxisphase erfordert, der Abschluss der entsprechenden Module BAM 1, BAM 2 oder BAM 3. Pflichtmodul für die Studierenden LA an G, die im Fach Katholische Religionslehre ihre Vertiefung absolvieren wollen. 9 Modulbeauftragte/r Dr. Dr. Oliver Reis

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Katholische Theologie. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Katholische Theologie. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Katholische Theologie Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul 1: Studieneinführung (BAM 1) Jährlich, WS 1 Semester 1. Studienjahr 6 180 Stunden

Mehr

Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre. Modulhandbuch

Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre. Modulhandbuch Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre Modulhandbuch Modul: Studieneinführung (BAM 1) Bachelor Katholische Religionslehre (LA an G, HRSGe, Gy/Ge, BK, SP) Jährlich 1 Semester Studienabschnitt 1.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 14/2015 Seite 1

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 14/2015 Seite 1 14/2015 Seite 1 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre für ein Lehramt an Grundschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Bachelor Modul 1 Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Modulbeschreibung: Das Modul 1 bietet einen ersten Überblick über das aktuelle

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre. für ein Lehramt an Berufskollegs

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre. für ein Lehramt an Berufskollegs Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Masterstudiengang Katholische Religionslehre. Modulhandbuch

Masterstudiengang Katholische Religionslehre. Modulhandbuch Masterstudiengang Katholische Religionslehre Modulhandbuch Modul: Praxissemester Fachdidaktik Katholische Theologie (MAM 1) Studiengänge: Master Katholische Religionslehre (LA an G, GyGe, HRGe und BK)

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach 1 Semester 1. Studienjahr 6 180h 1 Didaktik der Biblischen

Mehr

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 1.02.2017 4/2017 Eine der en in den en oder Aufbaumodulen muss in einer Veranstaltung erbracht werden, die von einer evangelischen

Mehr

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase 1283 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Evangelische Religionslehre zur Rahmenordnung für die Masterprüfung im Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Berufskollegs mit dem Abschluss

Mehr

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Bachelor Modul 1 Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Modulbeschreibung: Das Modul 1 bietet einen ersten Überblick über das aktuelle

Mehr

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5. Inhaltsverzeichnis SP_ TEV1 Altes und Neues Testament................................................................... 2 SP_ TEV2 Kirchen-,Theologie- und Religionsgeschichte und Systematische Theologie.........................................

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Fachspezifische Anlage: und Religionspädagogik Minor-Fach im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang (50 + [10 + 6 ] = 66 ) Die Zuordnung von regelt der Modulkatalog. Zur Vergabe der Leistungspunkte

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1. Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) 1 Semester 1. Studienjahr 5 / 8* 1 Modulstruktur 150h / 240h* 1* RU und sonderpäd. Förd.

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 14/2015 Seite 7

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 14/2015 Seite 7 14/2015 Seite 7 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre für ein Lehramt an Grundschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an der Technischen

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Studienabschnitt 1. Studienjahr Modul: Theologie als Wissenschaft (ModA) Jährlich zum WS 2 Semester Studienabschnitt. Studienjahr Leistungspu nkte 4 420h Basiswissen Altes und Neues Testament V 2 2 2 Systematisch-theologisches Proseminar

Mehr

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Basismodul 1: als Biblische/ Systematische - Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens 1: biblischtheologischen

Mehr

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Katholische Theologie / Religionspädagogik Katholische Theologie / Religionspädagogik Lehramt: WHRS Fach: kath. Theologie / Religionspädagogik Modulkennziffer: M1 NF Modultitel: Theologische und religionspädagogische Grundlagen Präsenzzeit: 120

Mehr

LAB Katholische Religion

LAB Katholische Religion LAB Katholische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Ü: Einführung in die Techniken PS: Methoden der V: Kirchen- und Theologie- V: Schöpfungslehre, wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

BA Lehramt an Grundschulen

BA Lehramt an Grundschulen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Institut für Evangelische Theologie BA Lehramt an Grundschulen Modulbescheinigung für Modul A Theologie als Wissenschaft Name Vorname Matrikel-Nr. Geb. am Modulprüfung

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten (2) (3) 34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten Basismodul Orientierungskurs SWS ECTS Prüfungsleistung - SE Einführung in die elementare

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog geltende

Mehr

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bachelorstudiengang Evangelische Theologie Anlage 1: Modulbeschreibungen I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in EvTh-BM

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion Staatsexamen 01-SQM20 Pflicht Grundlagen der biblischen Traditionen und der Geschichte des Christentums 1. Semester Institut für Altes Testament, Institut für Neues Testament, Institut für Kirchengeschichte

Mehr

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Studienabschnitt 1. Studienjahr. nkte 14 Vertieft: 17 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Studienabschnitt 1. Studienjahr. nkte 14 Vertieft: 17 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte Modul: Theologie als Wissenschaft (ModA) Bachelor Evangelische Theologie (LA an Grundschulen). Studienjahr Leistungspu nkte 4 7 420h 50h Basiswissen Altes und Neues Testament V 2 2 2 Systematisch-theologisches

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Katholische Theologie / Religionspädagogik Katholische Theologie / Religionspädagogik Lehramt: GS Vertiefungsfach: kath. Theologie / Religionspädagogik Modulkennziffer: M1 HF Modultitel: Theologische und religionspädagogische Grundlagen Präsenzzeit:

Mehr

Modul 2 Methoden der Textinterpretation (verantwortlich: Prof. Dr. Schart) Modul 3 Religionspädagogik/Fachdidaktik (verantwortlich: Prof. Dr.

Modul 2 Methoden der Textinterpretation (verantwortlich: Prof. Dr. Schart) Modul 3 Religionspädagogik/Fachdidaktik (verantwortlich: Prof. Dr. Lehramtsstudiengänge Evangelische Religionslehre Stand: Juni 2016 Elementcodes Prüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen/Studienleistungen B.A. BK/GyGe/HRGe Modul 1 Grundfragen der theologischen Disziplinen

Mehr

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Evangelische Theologie des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 24. April 2013 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Ev. Theologie (Erst- und Zweitfach) im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüB.A.)

Ev. Theologie (Erst- und Zweitfach) im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüB.A.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Ev. Theologie (Erst- und Zweitfach) im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüB.A.) Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Bibelwissenschaften Kirchengeschichte Systematische Theologie Praktische Theologie Einführung in

Mehr

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer Modul 2500000 Bibelwissenschaft (Wie) 6 270 h 20 h 50 h emester Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die grundlegende Urkunde des christlichen Glaubens, wie er im Alten und Neuen Testament entfaltet

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart Das Studium der Evangelischen Theologie Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen 14.10.2015 Prof. Aaron Schart Ev. =101 Studienanfänger, kathol. = 104 www.uni-due.de/evangelischetheologie/ oder:

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil

Fachbezogener Besonderer Teil Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik Der Fachbereichsrat des Fachbereichs

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor (2011), Fach: Komparative Theologie der Religionen (v2)

Zwei-Fach-Bachelor (2011), Fach: Komparative Theologie der Religionen (v2) Zwei-Fach-Bachelor (2011), Fach: Komparative Theologie der Religionen (v2) BM 1: Biblische Hermeneutik (M.053.3012) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 /ECTS BM 1.1 (K.053.30101) Grundkurs Bibel oder Altes

Mehr

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Grundschulen nicht vertieftes Fach Institut für Musik und Musikwissenschaft Modulhandbuch zum Masterstudium für ein Lehramt an Grundschulen nicht vertieftes Fach Gültig ab WS 2016/2017 Modul MSK: Musik in der Schulpraxis (nicht vertieftes

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 101 rüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Der fachdidaktische Leistungsnachweis besteht in der Regel in einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Seminar: Einführung in die Bibelwissenschaften.

Der fachdidaktische Leistungsnachweis besteht in der Regel in einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Seminar: Einführung in die Bibelwissenschaften. Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) Allgemeines

Mehr

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Allgemeines Nach bestandener Erster Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 5. Juli 06 Nr. 64/06 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Christliche Theologien in ökumenischer

Mehr

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut Katholische Theologie BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Stand:

Mehr

Modulabschlussprüfung (Klausur 4std./ LPO-konform)

Modulabschlussprüfung (Klausur 4std./ LPO-konform) 296 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Evangelische Religionslehre zur Rahmenordnung für die Masterprüfung im Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Berufskollegs mit dem Abschluss

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37]

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37] Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO Universität Augsburg 37] Stand 30. September 2011 DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN HsKR-01-DF Grundwissen

Mehr

4.12 Katholische Theologie / Religionspädagogik (KTH)

4.12 Katholische Theologie / Religionspädagogik (KTH) 4.12 Katholische Theologie / (KTH) BS-KTH-M1 Modultitel: Theologische und forschungsmethodische Grundlagen Position im Studienverlauf: Das Modul findet im ersten statt. Verwendbarkeit des Moduls für den

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

BA Lehramt an Berufskollegs

BA Lehramt an Berufskollegs Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Institut für Evangelische Theologie BA Lehramt an Berufskollegs Modulbescheinigung für Modul 1 Biblische Theologie Name Vorname Matrikel-Nr. Geb. am Modulprüfung

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

3. die von den Studentinnen und Studenten dieses Studienganges wählbaren Wahlpflichtangebote,

3. die von den Studentinnen und Studenten dieses Studienganges wählbaren Wahlpflichtangebote, Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Gemäß 6 der Verfassung der Katholischen Stiftungsfachhochschule München und Art.80 Abs.1 und Abs.3, 58 Abs.1 Satz 1, 61 Abs.2 Satz 1 und Abs. 8 Satz 2 BayHSchG

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das modularisierte Lehramtsstudium vor dem WS 2012/13 aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Gymnasien und Gesamtschulen) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Gymnasien und Gesamtschulen) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1. Modul: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (MVRP) 1. Studienjahr 13 390h 1 Seminar Biblische Didaktik S 2 2 2 Seminar Didaktik der Glaubenslehre S 2 2 3 Seminar Interreligiöse Didaktik S 2 2

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

Studienordnung Unterrichtsfach Evangelische Religion. (gem. PVO-Lehr I 1998). (Stand: )

Studienordnung Unterrichtsfach Evangelische Religion. (gem. PVO-Lehr I 1998). (Stand: ) UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Evangelische Theologie und Religionspädagogik Lehramt an berufsbildenden Schulen (LBS)

Mehr

Kompetenzen. Inhalte

Kompetenzen. Inhalte Anlage 2: Modulhandbuch Evangelische Religion Lehramt an Gymnasien Modulname M 3.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften 4, 1 Einführungsseminar; 1 Vorlesung; 2 Wahlveranstaltungen Methodenkompetenz

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

aa) Nach den Worten folgende Modulprüfungen wird das Wort zwingend eingefügt.

aa) Nach den Worten folgende Modulprüfungen wird das Wort zwingend eingefügt. Fünfte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religionslehre im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) FPO LA Ev.

Mehr

Studiengänge: Bachelor Evangelische Theologie (LA an Haupt-, Real- und Gesamtschulen) Turnus Jährlich zum WS. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Bachelor Evangelische Theologie (LA an Haupt-, Real- und Gesamtschulen) Turnus Jährlich zum WS. Studienabschnitt 1. Modul: Biblische Theologie (M) Bachelor Evangelische Theologie (LA an Haupt-, Real- und Gesamtschulen). Studienjahr 9 270h Basiswissen Altes Testament V 2 2 2 Basiswissen Neues Testament V 2 2 3 Exegetisches

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Institut Katholische Theologie BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Stand Oktober 2009 Modulbeschreibungen WiPäd

Mehr

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen Modulverantwortlichkeiten / Institut für Evangelische Theologie Stand 26.08.2014 B.A.-Lehramt GyGe/BK (analog HRGe/GS) Grundfragen der theologischen Disziplinen -Bibelkunde -Einführung HT -Einführung ST

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

betrifft: Lehramt Kath. Religion GS (Hauptfach)/MS (Hauptfach)/RS/GY Vertiefungsmodul Systematische Theologie I: Dogmatik

betrifft: Lehramt Kath. Religion GS (Hauptfach)/MS (Hauptfach)/RS/GY Vertiefungsmodul Systematische Theologie I: Dogmatik betrifft: Lehramt Kath. Religion GS (Hauptfach)/MS (Hauptfach)/RS/GY Vertiefungsmodul Systematische Theologie I: Dogmatik Empfehlung: 4. 7. Semester 2 Semester Basismodul Orientierungskurs V Theologische

Mehr

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik 4.7 Evangelische Theologie / (ETH) Das Fach Evangelische Theologie / beteiligt sich gemäß 11 Abs. 3 Ziffer 3 an der Profilierung Europalehramt Primarstufe als bilinguales Sachfach zusammen mit der Zielsprache

Mehr

Nr. 40 / 09 vom 04. August 2009

Nr. 40 / 09 vom 04. August 2009 Nr. 40 / 09 vom 04. August 2009 Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 31.05.17 - im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Katholische Theologie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang und im Interdisziplinären Masterstudiengang sowie für

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Nr. 39 / 09 vom 04. August 2009

Nr. 39 / 09 vom 04. August 2009 Nr. 39 / 09 vom 04. August 2009 Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches Katholische Religionslehre für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden

Mehr

Modulname: Biblische Theologie Evangelische Theologie als Wahlpflichtfach Turnus jährlich zum WS 2 Semester 1. Studienjahr

Modulname: Biblische Theologie Evangelische Theologie als Wahlpflichtfach Turnus jährlich zum WS 2 Semester 1. Studienjahr Modulname: Biblische jährlich zum WS 2 Semester 1. Studienjahr M1 20h 1 Proseminar: Exegese des AT oder NT S 3 2 2 Basiswissen AT V 3 2 3 Basiswissen NT V 3 2 Der Biblischen geht es um die wissenschaftlich

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Katholische Theologie als Nebenfach

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Katholische Theologie als Nebenfach Modulhandbuch für den Masterstudiengang Katholische Theologie als Nebenfach Uni Trier_Theol. Fakultät Trier_Katholische Theologie_Nebenfach_MA Modulhandbuch_14. Februar 2014 Übersicht über die Module im

Mehr