Einführung in die Literaturwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Literaturwissenschaft"

Transkript

1 VII. Terminologie der Gedicht-Analyse 1. Vorbemerkung Bei der Analyse von Lyrik geht es zuallererst um die Beobachtung von Unwahrscheinlichkeiten, d. h. von Regelmäßigkeiten (Metrik, Reim, Strophenform), wie sie in der Normalsprache nicht vorkommen. 2. Theodor Storms Die Stadt Zum Reim in diesem realistischen, daher metaphernfreien Gedicht lässt sich feststellen: Endreime (immer betont) in jeder Strophe das gleiche Schema: a b a a b Variation zwischen 1. und 3. Strophe: Meer wird von a zu b (bzw. f) Korrespondenz: Schluss von Vers 1 und Vers 15 ist identisch ( Meer ) Theodor Storm Die Stadt (1852) Am grauen Strand, am grauen Meer a Und seitab liegt die Stadt; b Der Nebel drückt die Dächer schwer, a Und durch die Stille braust das Meer a Eintönig um die Stadt. b Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai c Kein Vogel ohn Unterlaß; d Die Wandergans mit hartem Schrei c Nur fliegt in Herbstesnacht vorbei, c Am Strande weht das Gras. d Doch hängt mein ganzes Herz an dir, e Du graue Stadt am Meer; a/f Der Jugend Zauber für und für e Ruht lächelnd doch auf dir, auf dir, e Du graue Stadt am Meer. 1 a/f Durch diese Klangkorrespondenzen wird ein musikalischer Effekt erzeugt, der die Semantik des Gedichts potenziert. Dazu kommen weitere Stilmittel, die als eine Art Binnenreime angesehen werden können: Alliteration: Wiederholung von Lauten am Anfang von Wörtern, Versen und Strophen (vgl. Folie 9) 1 Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Herausgegeben von Karl Ernst Laage und Dieter Lohmeier. Band 1: Gedichte. Novellen Herausgegeben von Dieter Lohmeier. Frankfurt am Main 1987 (Bibliothek deutscher Klassiker 19), S

2 Anapher: Wiederholung von Wörtern am Anfang von Versen oder Strophen (vgl. Folie 10) Epipher: Wiederholung am Ende von Versen oder Strophen (vgl. Folie 11) Die Strophen bestehen aus je fünf Versen variierender Länge (diese Variationen wiederholen sich regelmäßig Ausnahme: Vers 7; vgl. Folie 13). Es handelt sich insgesamt um eine freie, aber regelmäßige Strophenform. Bei der Analyse der Metrik stellt sich grundsätzlich die Frage, ob ein eher steigender (Jamben / Anapäste) oder ein eher fallender Rhythmus (Trochäen / Daktylen) vorliegt. Auf diese Frage gibt es häufig keine eindeutige Antwort, weil die schlichte Silbenzählung eventuell dem Klangeindruck widerspricht im vorliegenden Storm-Gedicht (vgl. Folie 17) ist es daher sinnvoll, die jeweils erste Silbe eines Verses als Auftakt zu begreifen und dadurch aus der Silbenzählung herauszunehmen (Die Stadt hat einen fallenden Rhythmus: Trochäen mit Auftakt). Storms Gedicht wird aus biografischen Gründen oftmals auf Husum bezogen. Das ist jedoch irreführend, weil es im Text keine konkreten Hinweise darauf gibt. Durch die parallelen Oppositionen (Stadt/Meer, Einst/Jetzt, Stadt/Ich, Reizlosigkeit/Faszination) wird vielmehr eine melancholische Stimmung erzeugt, die keine Nordsee-Erfahrung voraussetzt. 2. Taktarten Bei der Analyse der Taktarten ( Versfüße ) ist der grundlegende Unterschied zwischen quantitierender und akzentuierender Metrik zu beachten. Während die Dichtung der griechischrömischen Antike auf dem Unterschied zwischen langen und kurzen Silben gründet ( quantitierend ), arbeitet die neuzeitliche Dichtung (in Deutschland seit Martin Opitz, 1624) mit der Differenz von betonten und unbetonten Silben ( akzentuierend ). Die wichtigsten Taktarten sind: Jambus (steigend) x x ( Kamel ) Trochäus (fallend) x x ( Katze ) Anapäst (steigend) x x x ( Elefant ) Daktylus (fallend) x x x ( Eidechse ) 3. Versformen Die einzelnen Versformen sind durch eine spezifische Verwendung der Taktarten gekennzeichnet und besitzen zudem typischen Charakter für bestimmte literarische Epochen und Formen. 2

3 Alexandriner: sechs Jamben in der Regel mit Mittelzäsur (kurze Pause in der Mitte) und paarweise gereimt. Der Alexandriner ist die dominierende Versform der französischen Dichtung und daher in deutscher Sprache überall dort gebräuchlich, wo man sich an französischen Vorbildern orientiert (speziell in der Dichtung des 17. Jahrhunderts). Beispiel: Andreas Gryphius: Es ist alles Eitel (1637/43) DU sihst/ wohin du sihst / nur Eitelkeit auff erden. Was diser heute baut / reist jener morgen ein: Wo itzund Städte stehn / wird eine Wisen seyn Auff der ein Schäfers-Kind wird spilen mit den Herden. 2 Hexameter: Blankvers: sechs Daktylen (die zu Trochäen verkürzt sein können) ohne Reim! Der Hexameter ist die dominierende Versform antiker Epen und in der deutschen Dichtung erst im 18. Jahrhundert aufgegriffen worden. Beispiel: Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Messias ( ) Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung, Die der Messias auf Erden in seiner Menschheit vollendet, Und durch die er Adams Geschlechte die Liebe der Gottheit Mit dem Blute des heiligen Bundes von neuem geschenkt hat. 3 fünf Jamben ohne Reim ( blank verse ) Der Blankvers wird in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus der englischen Dramenliteratur (Shakespeare!) in die deutsche Dichtung übernommen und bildet die dominierende Versform des klassischen Dramas (seit Lessings Nathan der Weise). Beispiel: Johann Wolfgang Goethe: Torquato Tasso (1790) TASSO (mit einem Buche, in Pergament geheftet.) Ich komme langsam, dir ein Werk zu bringen, Und zaudre noch es dir zu überreichen. 4 (I, 3) 2 Andreas Gryphius: Es ist alles Eitel. In: Gedichte des Barock. Herausgegeben von Ulrich Maché und Volker Meid. Stuttgart 1980 (rub 9975 [5]), S. 114 (Hervorhebungen: A. M.). 3 Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Messias. In: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke und Briefe. Historischkritische Ausgabe. Begründet von Adolf Beck, Karl Ludwig Schneider und Hermann Tiemann. Herausgegeben von Elisabeth Höpker-Herberg, Klaus Hurlebusch und Rose-Maria Hurlebusch ( ). Abteilung: Werke IV. Band 1 und 2: Text. Herausgegeben von Elisabeth Höpker-Herberg. Berlin New York 2000, S. 1 (Erster Gesang). 4 Johann Wolfgang Goethe: Torquato Tasso. Ein Schauspiel. In: Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Herausgegeben von Karl Richter in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert, Norbert Miller und Gerhard Sauder. Band 3.1.: Italien und Weimar I. Herausgegeben von Norbert Miller und Hartmut Reinhardt. München Wien 1990, , hier S. 436 (I, 3; Hervorhebungen: A. M.). 3

4 Knittelvers: vier Hebungen (jambisch und trochäisch gemischt) mit Reim Die typisch deutschen (= nicht romanischen ) Knittelverse haben seit dem Verdikt durch Martin Opitz als niedere Versform gegolten und seitdem meist nur noch in parodistischer Absicht bzw. zur Charakterisierung niederer Schichten (z. B. Bauern) Verwendung gefunden. Beispiel: Friedrich Schiller: Wallensteins Lager (1800) BAUERNKNABE. Vater, es wird nicht gut ablaufen, Bleiben wir von dem Soldatenhaufen. Sind Euch gar trotzige Kameraden; Wenn sie uns nur nichts am Leibe schaden. 5 (Erster Aufzug, v. 1-4) 4. Strophenformen Zentral ist die Unterscheidung zwischen den reimlosen Strophenformen der griechisch-römischen Dichtung (z. B. Ode / Hymne / Distichon) und den gereimten Strophenformen der neuzeitlichen (insbesondere italienisch-französischen) Dichtung (z. B. Sonett / Stanze). Weniger bedeutsam für die deutsche Lyrik sind dagegen germanische (z. B. Nibelungen-Strophe / Meistersang-Strophe) und orientalische (z. B. Ghasel) Strophenformen. Ode: Bei der Ode handelt es sich um Vierzeiler unterschiedlicher Form, die sich nicht reimen. Die Odenform wurde vor allem in der 2. Hälfte des 18. Jh. in die deutsche Dichtung übernommen und ist in semantischer Hinsicht in Deutschland durch ihren hohen, pathetischen Ton gekennzeichnet. Beispiel: Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Zürchersee (1750) Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht Auf die Fluren verstreut, schöner ein froh Gesicht, Das den großen Gedanken Deiner Schöpfung noch einmal denkt. Von des schimmernden Sees Traubengestaden her, Oder, flohest du schon wieder zum Himmel auf, Komm in rötendem Strahle Auf dem Flügel der Abendluft, [...] 6 5 Friedrich Schiller: Wallensteins Lager. In: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke in 5 Bänden. Auf der Grundlage der Textedition von Herbert G. Göpfert herausgegeben von Peter-André Alt, Albert Meier und Wolfgang Riedel. Band II: Dramen 2. Herausgegeben von Peter-André Alt. München Wien 2004, S , hier S. 277 (Erster Aufzug, v. 1-4; Hervorhebungen: A.M.). 6 Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Karl August Schleiden. Nachwort von Friedrich Georg Jünger. Darmstadt 1962, S. 53ff., hier S

5 Distichon: Als Strophenform der klassischen Antike ist das zweizeilige Distichon ungereimt und besteht ursprünglich aus einem Hexameter und Pentameter. Der eigentlich 5-hebige Pentameter wird in deutschsprachigen Distichen allerdings leicht abgewandelt: Der Pentameter ist hier ebenfalls mit 6 Hebungen versehen, wobei allerdings in der Mitte der Zeile zwei Hebungen aufeinandertreffen. Beispiel: Friedrich Schiller: Das Distichon (1799) Im Hexameter steigt des Springquells flüssige Säule, Im Pentameter drauf fällt sie melodisch herab. 7 Sonett: Das Sonett besteht üblicherweise aus 14 gereimten Versen, die sich zumeist (vor allem in deutschsprachigen Form) in zwei Quartette und zwei Terzette untergliedern. Als moderne (d.h. nichtklassische ) Strophenform entstand es um 1250 am Hof des Stauferkaisers Friedrich II. in Palermo und dominiert im deutschen Barock, in der Romantik sowie im Expressionismus. Auch in der zeitgenössischen Lyrik wie bspw. bei Robert Gernhardt findet es noch Verwendung. Im vorliegenden Beispiel sind allerdings durch ironisierende Enjambements (Zeilensprünge bei denen syntaktische Einheit über die Strophen- bzw. Zeileneinheit hinausgeht) die Quartette und Terzette nicht sauber voneinander getrennt. Beispiel: Robert Gernhardt: Materialien zu einer Kritik an der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs (1981) Sonette find ich sowas von beschissen so eng, rigide, irgendwie nicht gut; es macht mich ehrlich richtig krank, zu wissen, daß wer Sonette schreibt. Daß wer den Mut hat, heute noch so n Scheiß zu bauen; allein der Fakt, daß so ein Typ das tut, kann mir echt den ganzen Tag versauen. Ich hab da eine Sperre. Und die Wut darüber, daß so n abgefuckter Kacker mich mittels seiner Wichserein blockiert, schafft in mir Aggressionen auf den Macker. Ich tick nicht, was das Arschloch motiviert. Ich tick es echt nicht, will s echt nicht wissen. Ich find Sonette unheimlich beschissen. 8 7 Friedrich Schiller: Sämtliche Werke in 5 Bänden. Auf der Grundlage der Textedition von Herbert G. Göpfert herausgegeben von Peter-André Alt, Albert Meier und Wolfgang Riedel. Band I: Gedichte. Dramen 1. Herausgegeben von Albert Meier. München Wien 2004, S Robert Gernhardt: Gesammelte Gedichte Auflage. Frankfurt am Main 2006, S. 109f. (Hervorhebungen: A. M.). 5

6 Stanze: Im Gegensatz zur klassisch-italienischen Form (acht unbetont endende Elfsilbler) wird die Stanze im Deutschen ein wenig abweichend verwendet: als jambischer Fünftakter, abwechselnd betont und unbetont endend. Reimschema: ab ab ab cc Beispiel: Novalis: Hymnen an die Nacht Nr. 5 (1800) [...] ein ewig buntes Fest der Himmelskinder und der Erdbewohner rauschte das Leben, wie ein Frühling, durch die Jahrhunderte hin - Alle Geschlechter verehrten kindlich die zarte, tausendfältige Flamme, als das höchste der Welt. Ein Gedanke nur war es, Ein entsetzliches Traumbild, Das furchtbar zu den frohen Tischen trat a Und das Gemüth in wilde Schrecken hüllte. b Hier wußten selbst die Götter keinen Rath a Der die beklommne Brust mit Trost erfüllte. b Geheimnißvoll war dieses Unholds Pfad a Des Wuth kein Flehn und keine Gabe stillte; b Es war der Tod, der dieses Lustgelag c Mit Angst und Schmerz und Thränen unterbrach. 9 c Ghasel (arabisch: Gespinst ): Kennzeichnend für diese orientalische Strophenform sind Langverse unterschiedlicher Zahl, die jeweils in zwei Halbverse zerfallen, wobei alle zweiten Verse durch den gleichen Reim verbunden sind (Reimschema in deutschen Ghaselen: aa ba ca da...). Beispiel: August Graf von Platen: Ghasel Nr. 2 (1821) Nah dich, ungeweihte Wespe, diesem Blumenherde nie, a Du besuchst den Tempelgarten ohne vielgefährde nie! a Alle sind wir wohl bewaffnet, wohl gerüstet, wohl bewehrt: b Sahst du meines Blumenheeres kriegrische Geberde nie? a Traun, der Rose Dornengeißel wirst du nie gesund entgehn, c Auch der Lilie geweihtem, breitem, blankem Schwerde nie! a Sonnenblumen tragen Keulen, Hyazinthen sind behelmt: d Nah dich, ungeweihte Wespe, dieser frommen Erde nie! 10 a 9 Novalis: Hymnen an die Nacht [Athenaeumsdruck]. In: Novalis. Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Herausgegeben von Paul Kluckhohn ( ) und Richard Samuel. Dritte, nach den Handschriften ergänzte, erweiterte und verbesserte Auflage in vier Bänden und einem Begleitband. Erster Band: Das dichterische Werk. Herausgegeben von Paul Kluckhohn ( ) und Richard Samuel unter Mitarbeit von Heinz Ritter und Gerhard Schulz. Revidiert von Richard Samuel. Darmstadt 1977, S , hier S. 143 (Hervorhebungen: A. M.) 10 August Graf von Platen: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe mit Einschluß des handschriftlichen Nachlasses herausgegeben von Max Koch und Erich Petzet. Zwölf Teile in sechs Bänden. Band: III/IV. Hildesheim New York 1969 ( = Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig [1910]), S. 42 (Hervorhebungen A. M.). 6

7 5. Exemplarische Analyse Georg Britting: Apfelbäume im Herbst (1944) Eitel macht sie es nur, daß sie auf Krücken gehn! Schon riß blutend ein Zweig, weil ihm die Last zu schwer: Ohne stützende Stangen Brächten nie sie die Ernte heim. Männer kommen wohl so aus der Gefahr zurück, Mühsam humpelnd am Stock, lachend und rot vor Stolz: Gerne zeigen die Sieger Ihre glänzenden Wunden her. 11 Die reimlosen (!) Vierzeiler (scheinbar unregelmäßig, sich in dieser Unregelmäßigkeit aber regelmäßig wiederholend daher keine freien Rhythmen ) verweisen auf die antike Strophenform der Ode. Die genaue Analyse des Metrums erlaubt dann die Klassifizierung des Gedichts als asklepiadeische Ode (vgl. Folie 40). 11 Georg Britting: Sämtliche Werke. Band 1 bis 3 herausgegeben von Walter Schmitz. Band 4 und 5 herausgegeben von Ingeborg Schuldt-Britting. Vierter Band: Gedichte 1940 bis München Leipzig 1996, S

8 Literaturempfehlung: Ivo Braak: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung. 8. überarbeitete und erweiterte Auflage von Martin Neubauer. Stuttgart u.a Weitere Zitatnachweise: Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen (1860) Aufsteigt der Strahl und fallend gießt Er voll der Marmorschale Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt In einer zweiten Schale Grund; Die zweite gibt, sie wird zu reich, Der dritten wallend ihre Flut, Und jede nimmt und gibt zugleich Und strömt und ruht. 12 ernst jandls weihnachtslied ( ) machet auf den türel machet auf den türel dann kann herein das herrel dann kann herein das herrel froe weihnacht froe weihnacht und ich bin nur ein hund froe weihnacht froe weihnacht und ich bin nur ein hund Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Vollständige Texte nach den Ausgaben letzter Hand. Mit einem Nachwort von Erwin Laaths sowie einer Zeittafel und Anmerkungen von Karl Pörnbacher. Darmstadt 1985, S Ernst Jandl: Gesammelte Werke. Erster Band: Gedichte 1. Herausgegeben von Klaus Siblewski. Darmstadt Neuwied 1985, S

Quiz: Grundbegriffe der Lyrikanalyse

Quiz: Grundbegriffe der Lyrikanalyse Quiz: Grundbegriffe der Lyrikanalyse Fragen: 1. Ordnen Sie die Beispiele den Begriffen zu. 2. Erklären Sie Unterschiede dazwischen. 3. Erklären Sie, welche Wirkung die jeweiligen sprachlichen Phänomene

Mehr

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Aufgabe 1: Vorbereitung eines Gedichtvortrags (Partnerarbeit) Kopieren Sie ein selbst gewähltes Gedicht und vergrössern Sie den Text dabei auf A4-Format

Mehr

Martin Baier Materialien Germanistik

Martin Baier Materialien Germanistik 6WURSKHQXQG9HUVH Eifrige Kirchgänger werden hier andere Begriffe gewohnt sein: der gesungene Abschnitt eines Psalms heißt in der Liturgie 9HUV und nicht 6WURSKH, wie ein Literaturwissenschaftler berichtigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernd Matzkowski Wie interpretiere

Mehr

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen )

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen ) 1 Abihilfe Lyrik 1. Definition Grundzug ist subjektive Erlebnisäußerung des lyrischen Ichs (fiktiv, nicht mit Autor gleichzusetzen!) Stellt keine äußeren Geschehnisse oder handelnde Personen dar Durch

Mehr

Gereimter jambischer 10- oder 11- Silbler, oft mit Zäsur

Gereimter jambischer 10- oder 11- Silbler, oft mit Zäsur C. Lyrik 28.05.2013 Allgemeine Grundbegriffe, Reim und Übungen 04.06.2013 Metrum, Versmaße, Strophen-/ Gedichtformen und Übungen 3. Metrum Literatur: BREUER, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte.

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Anapäst: Wenn die Grasblüte stäubt von der winzigen Spindel [ ] (Elisabeth Langgässer: Panische Stunde)

Anapäst: Wenn die Grasblüte stäubt von der winzigen Spindel [ ] (Elisabeth Langgässer: Panische Stunde) Grundkurs Deutsche Literatur, 6. Stunde Zur formellen Analyse von Gedichten I 1. Metrum, Versfuß Die Metrik (Verslehre) untersucht den taktmäßig-rhythmischen Bau der gebundenen dichterischen Sprache. Mit

Mehr

Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, / reißt jener morgen ein,

Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, / reißt jener morgen ein, Gedichte Beispiele 1. Beispiel für Jambus (Senkung Hebung): Die erste Strophe des Sonetts Es ist alles eitel (1637) von Andreas Gryphius: Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser

Mehr

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material: Oberstufe Deutsch Bunt gemischte Texte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es äußern sich ein mittelalterlicher Dichter, ein Dichter aus dem Barock, Carlo

Mehr

Aspekte der Lyrikanalyse 1

Aspekte der Lyrikanalyse 1 Einführung in die Literaturwissenschaft II - Laskaridou SS 2015 Aspekte der Lyrikanalyse 1 1. Metrum Das kleinste Formelement im Gedicht ist der Versfuß oder das Metrum; die Verbindung von Metren bildet

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE 1. GRUNDBEGRIFFE Metrum/Versmaß: Allgemeiner Begriff für die Ordnung der Abfolge betonter und unbetonter Silben in einem Vers. Das Versmaß ist ein metrisches Muster von betonten

Mehr

0. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 11

0. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 11 0. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 11 1. Einführung: Gedicht - Lyrik 17 1.1 Beispiel: Hugo Ball: Karawane 17 1.2 Definitionsversuche.Gedicht' 18 1.3 Kein Versuch einer eigenen Definition 25 1.4 Gattungsfragen:

Mehr

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E THORBECKE 4 5 6 7 8 10 12 13 14 16 17 18 20 24 25 26 28 29 30 32 34 Theodor Storm Weihnachtslied Francisca Stoecklin Stern von Bethlehem Theodor Fontane Verse zum Advent Anna Ritter Vom Christkind Rainer

Mehr

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Die Nonne von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Germanistik Anna Bregs "Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Unterrichtsentwurf Doppelstunde für die Oberstufe Universität Stuttgart Institut für Neuere Deutsche Literatur Fachdidaktik: Lyrik

Mehr

Beschreibung von Versmassen

Beschreibung von Versmassen Beschreibung von Versmassen Teil 1: In dieser Arbeitsreihe lernst du nicht, wie man ein Metrum herausfinden kann (das wird vorausgesetzt), sondern nur, wie man ein schon bekanntes Metrum beschreiben und

Mehr

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Anekdote: Eine meist kurzweilige Erzählung aus dem Leben und den Gewohnheiten bekannter Persönlichkeiten, die mit einer witzigen Spitze ( Pointe )

Mehr

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN Teil II b Lyrik Vom Barock bis zur Romantik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Klein und groß sagt gar nichts aus, sondern nur, was einer daraus für sich selbst und alle macht. Darum habe darauf acht:

Klein und groß sagt gar nichts aus, sondern nur, was einer daraus für sich selbst und alle macht. Darum habe darauf acht: Leute Günter Kunert Kleine Leute, große Leute gab es gestern, gibt es heute wird es sicher immer geben, über, unter, hinter, neben dir und mir und ihm und ihr: Kleine, Große sind wie wir. Größer als ein

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Metrik. Unter einem Vers versteht man eine einzelne Zeile eines Versschemas, also eine Zeile, die durch Versschema und Vers

Metrik. Unter einem Vers versteht man eine einzelne Zeile eines Versschemas, also eine Zeile, die durch Versschema und Vers 1. Gebundene Rede und Prosa Unter gebundener Rede versteht man eine Art des Sprechens, bei dem die Sprache zusätzlichen formalen Anforderungen unterworfen wird. Grundsätzlich kann Sprache in allen ihren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Didaktisches

Mehr

Die drei Gattungen. Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen. Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander

Die drei Gattungen. Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen. Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander Lyrik 5.5.2017 Die drei Gattungen Prosa Lyrik Dramatik Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander Zahl der Sprecher monologisch monologisch dialogisch

Mehr

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK NAME: MATRIKELNR. ÜBERSICHT ÜBER DIE LEKTÜRE IM BEREICH DER GEDICHTSAMMLUNGEN: 18. und 19. Jahrhundert 1. 2. 3. 20. Jahrhundert 1. 2. 3. Die nachfolgende Tabelle möchte Sie bei

Mehr

Sammlung Metzler Band 227

Sammlung Metzler Band 227 Sammlung Metzler Band 227 Volker Meid Barocklyrik J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP - Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Meid, Volker: Barocklyrik / Volker Meid Stuttgart: Metzler,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

I. Das Metrum 1. Metrik = Verslehre Lehre von den Versmaßen, vom Rhythmus und dem Strophenbau 2. Metrum = Versmaß griech. μετρόν, metrón = Maß

I. Das Metrum 1. Metrik = Verslehre Lehre von den Versmaßen, vom Rhythmus und dem Strophenbau 2. Metrum = Versmaß griech. μετρόν, metrón = Maß Lyrik (griech. λύρα, Lýra = Leier; urspr. von der Leier begleiteter Gesang), die: Dichtungsgattung, innerhalb derer die lyrische, d.h. seelenhaft erinnerte Aussage den ihr angemessenen Ausdruck findet

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

LESEPROFI LYRIKALBUM LÖSUNGEN SCHÜLERHEFT. für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) Band 48

LESEPROFI LYRIKALBUM LÖSUNGEN SCHÜLERHEFT.  für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) Band 48 LESEPROFI SCHÜLERHEFT für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) LYRIKALBUM LÖSUNGEN Band 8 www.buchklub.at LYRIKALBUM: Durch Nacht und Wind (Lösungen) 07 Seite : Sappho Siehe Buch (S. 78) Eifersucht

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe 1 2 Johann Wolfgang von Goethe Wissenschaftler, Bühnenautor, Romanschreiber, Philosoph, Dichter, Naturforscher und Staatsmann. *Frankfurt am Main 1749 Weimar 1832 3 Johann Wolfgang von Goethe ein Gleiches

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f.

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f. Klassenarbeit Sommergesang (Auszug) von Paul Gerhardt 5 Geh aus mein Herz, und suche Freud In dieser lieben Sommerzeit An deines Gottes Gaben; Schau an der schönen Garten Zier, Und siehe, wie sie mir und

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 42315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Evangelischer Rundfunkdienst für rbb Radio Eins

Evangelischer Rundfunkdienst für rbb Radio Eins Montag, den 12. Juni 2017 Wie immer Robert Walser Die Lampe ist noch da, der Tisch ist auch noch da, und ich bin noch im Zimmer, und meine Sehnsucht, ah, seufzt noch wie immer. Feigheit, bist du noch da?

Mehr

Lyrische Texte erschließen analysieren und interpretieren VORSCHAU

Lyrische Texte erschließen analysieren und interpretieren VORSCHAU Lyrische Texte erschließen analysieren und interpretieren Inhalt 1. Elemente eines lyrischen Textes 1 2. Der Aufgabentyp Lyrische Texte analysieren und interpretieren 2 3. Aufallendes markieren 3 Hilde

Mehr

Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus

Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus Tipps: Doku, Pause

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

Knittelvers. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil, Stuttgart 1986.

Knittelvers. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil, Stuttgart 1986. Knittelvers evt. von knüttel: knorrig, im Sinne von schlechten, unregelmäßigen Versen Der Knittel ist im 15. und 16. Jahrhundert nicht nur in der Lyrik, sondern auch in Dramatik und Epik der gebräuchlichste

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Herbst 2002 62312 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Knittelvers. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil, Stuttgart 1986.

Knittelvers. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil, Stuttgart 1986. Knittelvers evt. von knüttel: knorrig, im Sinne von schlechten, unregelmäßigen Versen Der Knittel ist im 15. und 16. Jahrhundert nicht nur in der Lyrik, sondern auch in Dramatik und Epik der gebräuchlichste

Mehr

Der Römische Brunnen:

Der Römische Brunnen: Der Römische Brunnen: Auf steigt der Strahl und fallend giesst er voll der Marmorschale Rund, die, sich verschleiernd, überfliesst in einer zweiten Schale Grund die zweite gibt, sie wird zu reich der dritten

Mehr

V. Lyrik (literaturgeschichtliche Grundlagen und Analyse-Strategien)

V. Lyrik (literaturgeschichtliche Grundlagen und Analyse-Strategien) 1 (literaturgeschichtliche Grundlagen und Analyse-Strategien) 0. Vorbemerkung 1) Literarische Formen besitzen eine Eigengesetzlichkeit, d.h. die Wahl einer literarischen Form hat Rückwirkungen auf den

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Weihnachten - Gedichte der Romantik und Gegenwart: Loriot vs. Eichendorff Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2004 62312 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder Germanistik Daniela Becker Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder Klagelied? Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Deutsches Seminar Hauptseminar: Ingeborg Bachmann: Gedichte und frühe

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 TMD: 5525 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es um die literarische Grundgattung der Epik, in dieser wenden wir

Mehr

Die Kraft der Elemente in den Beziehungen

Die Kraft der Elemente in den Beziehungen I-G-T Rolf Müller: Die Kraft der Elemente in den Beziehungen Das Element Wasser Der Römische Brunnen: Auf steigt der Strahl und fallend giesst er voll der Marmorschale Rund, die, sich verschleiernd, überfliesst

Mehr

Conrad Henke Gedichte Eine Auswahl

Conrad Henke Gedichte Eine Auswahl Conrad Henke Gedichte 1943-1947 Eine Auswahl Dr. phil. Conrad Henke Pädagoge und christlicher Humanist (1902-1999) Conrad Henke Gedichte 1943-1947 Eine Auswahl Herausgegeben von Dr. Norbert Henke 2. Auflage

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Die folgende Betrachtung will daher diese Faktoren aus besonderer Sicht der Mundart etwas näher untersuchen.

Die folgende Betrachtung will daher diese Faktoren aus besonderer Sicht der Mundart etwas näher untersuchen. Eine subjektive Betrachtung über das Reimen und Dichten - angestellt von Armin Spiegel Dichtung Dichtung wird (nach Brockhaus) als Sprachkunstwerk definiert.. Es werden drei Hauptgattungen (Dichtungs-Gattungen)

Mehr

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht Deutsche Literatur von 1770-1900 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht VL-Deutsche Literatur_Drittes Kap. - 2 Thema 3. Kapitel: Literarische Textanalyse Barockgedicht VL-Deutsche Literatur_Drittes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lückentext

Mehr

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3 I Zwischen Ruinen ein Feuer. Kinder darum. Buden. Links im Hintergrund eine weiße, regungslose Gestalt mit einem brennenden Licht und einem goldenen Stern in den Händen. Rechts eine dunkle Gestalt mit

Mehr

Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Schülerarbeitsbuch Extra-Heft

Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Schülerarbeitsbuch Extra-Heft Box Deutsch Natur und Mensch Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart von Hans Ulrich Staiger und Gabriela Wacker Schülerarbeitsbuch Extra-Heft Brinkmann Meyhöfer Natur Landschaften... 6 Was ist

Mehr

DAS ERLEBNIS UND DIE DICHTUNG

DAS ERLEBNIS UND DIE DICHTUNG DAS ERLEBNIS UND DIE DICHTUNG LESSING GOETHE NOVALIS HÖLDERLIN VON WILHELM DILTHEYt ACHTE AUFLAGE MIT EINEM TITELBILD Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1922 ISBN 978-3-663-15609-3 ISBN 978-3-663-16183-7

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gedichte über Liebe

Mehr

Inhalt. Band 1. Band 2 ARBEITEN ZUR POETIK UND LITERATURTHEORIE

Inhalt. Band 1. Band 2 ARBEITEN ZUR POETIK UND LITERATURTHEORIE Inhalt Band 1 Der Mittler (1913) 13 Die Gefangenen (1911) 27 Die Höflichen (1911) 31 Der Tod der Geliebten (1911) 33 Die Erwartende (1911) 37 Das Gespenst (1911) 41 Das verpaßte Verbrechen (1913) 47 Die

Mehr

Arbeitsbuch Lyrikanalyse

Arbeitsbuch Lyrikanalyse Hans-Werner Ludwig Arbeitsbuch Lyrikanalyse 5. Auflage Ä. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort >._ VII 1. Grundlagen 1 1.0 Einfuhrung 1 1.1 Literarische Kommunikation 2 1.1.1 Modelle literarischer

Mehr

Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel?

Andreas Gryphius' Cardenio und Celinde ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Germanistik Verena Caroline Wernet Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Essay Albert- Ludwigs- Universität Freiburg i. Br. Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur

Mehr

Gliederung und Aufbau von Gedichten

Gliederung und Aufbau von Gedichten Gliederung und Aufbau von Gedichten METRUM Das Metrum ist im Deutschen die regelmäßige Abfolge von stark betonten Silben (man nennt sie Hebungen) und schwach betonten bzw. unbetonten Silben(man nennt sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abend von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Andreas Gryphius

Mehr

Basislexikon Literaturwissenschaft

Basislexikon Literaturwissenschaft Basislexikon Literaturwissenschaft Bearbeitet von Uwe Spörl 2., durchgesehene Auflage 2006. Taschenbuch. 16, 317 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2485 1 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 312 g Weitere

Mehr

Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe

Analyse des Gedichts Prometheus von Goethe Germanistik Tom Schnee Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe Referat / Aufsatz (Schule) Analyse des Gedichts Prometheus Das Gedicht Prometheus, welches im Jahre 1774 von Johann Wolfgang von Goethe

Mehr

ANAPHER 11 MADRIGAL 12. Kartei Lyrik-Werkstatt. Kartei Lyrik-Werkstatt. Wanderers Nachtlied. Johann Wolfgang von Goethe

ANAPHER 11 MADRIGAL 12. Kartei Lyrik-Werkstatt. Kartei Lyrik-Werkstatt. Wanderers Nachtlied. Johann Wolfgang von Goethe ANAPHER 11 MADRIGAL 12 Die Anapher ist die Das Madrigal ist eine freie, Wiederkehr desselben Wortes oder derselben Wortgruppe zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze, Satzteile oder Verse, um die Gedanken

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Andreas Gryphius - Es ist alles eitel ( )

Andreas Gryphius - Es ist alles eitel ( ) Barockleiste Gryphius Seite 1 von 1 Andreas Gryphius - Es ist alles eitel (1637 1643) : Übersetze den Text unten in aktuelles Deutsch! Du sihst wohin du sihst nur Eitelkeit auff Erden. Was diser heute

Mehr

Thema: Ein Gedicht weiterschreiben oder ergänzen Wie bekommt man das einfach hin?

Thema: Ein Gedicht weiterschreiben oder ergänzen Wie bekommt man das einfach hin? www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: Ein Gedicht weiterschreiben oder ergänzen Wie bekommt man das einfach hin? Tipps: Doku, Pause und u

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang

Mehr

Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe

Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe Germanistik Adrian Witt Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe Die Prometheus-Dichtung unter gesellschafts- und religionskritischen Aspekten Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

B Gedichtinterpretation

B Gedichtinterpretation 1 J. v. Eichendorff: Nachts Im Unterschied zum Drama oder Prosatext ist ein Gedicht häufig nicht sehr umfangreich, was schon darauf hinweist, dass du sehr genau auf die einzelnen Wörter achten musst. Sie

Mehr

Insel Verlag. Leseprobe. Hochheimer, Martina Die Blumen in den Wintertagen. Bilder und Texte Herausgegeben und mit Fotografien von Martina Hochheimer

Insel Verlag. Leseprobe. Hochheimer, Martina Die Blumen in den Wintertagen. Bilder und Texte Herausgegeben und mit Fotografien von Martina Hochheimer Insel Verlag Leseprobe Hochheimer, Martina Die Blumen in den Wintertagen Bilder und Texte Herausgegeben und mit Fotografien von Martina Hochheimer Insel Verlag 978-3-458-17622-0 Die Blumen in den Wintertagen

Mehr

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, Faust Die Entstehungsgeschichte von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, 04.09.15 Inhalt Entstehung der grundlegenden Idee Historischer Faust Werke anderer Dichter Inspirationen zum Drama Vier Phasen

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90

Mehr

6-10 KREATIV REIME SACH INFORMATION ÄUSSERE FORM VON GEDICHTEN LIEDER REIMSCHEMA

6-10 KREATIV REIME SACH INFORMATION ÄUSSERE FORM VON GEDICHTEN LIEDER REIMSCHEMA SACH INFORMATION Wörter reimen sich im üblichen Sprachgebrauch dann, wenn ihre Enden gleich klingen. Diese Enden werden mit dem Fachwort Reimbaustein bezeichnet. Diese Reimbausteine sind die letzten Buchstaben

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belsazar von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 62315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Germanistik Guido Wahrenberg Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Vollständige Gedichtinterpretation Exzerpt Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Gerechtigkeit

Mehr

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12 Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG l6 59 INHALTSÜBERSICHTEN ÜBER DIE WERKAUSGABE BAND 1 Erste Gedichte 5 Larenopfer 7

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion 6... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 2) BERICHTEN... 2 3) BESCHREIBEN Vorgangsbeschreibung...2 Aufbau:... 2 Sprache und Stil:... 3 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN...3 1) FABELN...

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) 20. Jahrhundert III (1933-1950) Prof. E. Geulen Neuere deutsche

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Germanistik Tom Schnee Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777 Referat / Aufsatz (Schule) Analyse

Mehr

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares A Midsummer Night's Dream im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' Absurda Comica Germanistik Frank Bodesohn Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica" Studienarbeit Universität des Saarlandes

Mehr

Sammlung Metzler Band 326

Sammlung Metzler Band 326 Sammlung Metzler Band 326 Kurt Bartsch Ödön von Horváth Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Kurt Bartsch, geb. 1947; Professor für Neuere deutsche Literatur an der Karl-Franzens-Universität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Räuber von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Inhaltserläuterungen

Mehr

Licht im Widerschein Gedichte 3

Licht im Widerschein Gedichte 3 Gottfried M. Graaff Licht im Widerschein Gedichte 3 E-Book Dunkelheit Der Weg aus der Dunkelheit (1. Teil)........... Seite 11 Ein-Ruf........................... Seite 13 Engel in der Nacht.....................

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

Traum und Tat. Johanna Beckmann. n ngiyaw ebooks

Traum und Tat. Johanna Beckmann. n ngiyaw ebooks Traum und Tat Johanna Beckmann n ngiyaw ebooks Nach der Ausgabe: Johanna Beckmann Traum und Tat Johanna Beckmann, Traum und Tat, Gedanken und Schattenbilder, Rösl und Cie., München, o. J. ngiyaw ebooks

Mehr