VORABDRUCK RICHTLINIEN. Beurteilungskriterien zur Störfallverordnung StFV. August Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORABDRUCK RICHTLINIEN. Beurteilungskriterien zur Störfallverordnung StFV. August Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL)"

Transkript

1 Vollzug Umwelt RICHTLINIEN Beurteilungskriterien zur Störfallverordnung StFV August 2001 VORABDRUCK Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL)

2 Vollzug Umwelt RICHTLINIEN Beurteilungskriterien II zur Störfallverordnung StFV August 2001 Richtlinien für Verkehrswege Herausgegeben vom Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL)

3 Impressum An diesen Richtlinien haben die folgenden Mitglieder der Arbeitsgruppe «Beurteilungskriterien für Verkehrswege» (AG-BK) mitgewirkt: Imobersteg Ulrich Vorsitz der AG-BK, bis Schiess Martin Sekretär der AG-BK, BUWAL, bis Vorsitz der AG-BK, BUWAL, ab Gmünder Felix Beauftragtes Stabsorgan, Basler & Hofmann AG Beer Esther BAV, Sektion Sicherheitstechnik & Normen, bis Zeilstra Pieter BAV, Sektion Unfälle & Betriebsstörungen, bis Hüppi Wolfgang BAV, Sektion Sicherheitstechnik, ab Fuhrer André BAV, Sektion Sicherheitstechnik, ab Koch Jost ASTRA, Sektion Umwelt und Forschung, bis Siegrist Roger ASTRA, Bereich Verkehrstechnik, ab Berger Ernst BUWAL, Sektion Sicherheitstechnik Escher Andreas Kt. BS, Kontrollstelle für Chemie- & Biosicherheit, bis Rickenbacher Jörg Kt. BL, Sicherheitsinspektorat, ab Rollier Henri Kt. VD, Service de lutte contre les nuisances Thiry Jean Kt. ZH, Baudirektion, Tiefbauamt Aebi Ernst GD SBB, Betriebsabteilung, bis Vogt Hans GD SBB, Betriebsführung, ab Lienert Christoph GD SBB, Geschäftsbereich Sicherheit Kilchenmann Franz BLS Alptransit AG, Lötschberg-Basislinie, bis Faust Hans BLS Alptransit AG, Lötschberg-Basislinie, ab Ansermet Michel VöV, GFM Fribourg Altorfer Fritz SGCI, bis Angst Werner R. SGCI, ab Berg Marco Erdöl-Vereinigung, ab Frei-Bischoff Rudolf SwissRe, Risk Management Bezugsquelle: Dokumentationsdienst Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft 3003 Bern

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Verzeichnis der Abkürzungen III 1. Einleitung 1 2. Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines Störfalles mit schweren Schädigungen auf Stufe Kurzbericht Ausgangslage Schwere Schädigungen Beurteilung der Wahrscheinlichkeit 4 3. Beurteilung der Tragbarkeit des Risikos auf Stufe Risikoermittlung Ausgangslage Darstellung des Risikos Vorgehen bei der Beurteilung der Tragbarkeit des Risikos Summenkurve teilweise im nicht akzeptablen Bereich Summenkurve teilweise im Übergangsbereich Summenkurve im akzeptablen Bereich Literaturangaben 11 Verzeichnis der Tabellen und Figuren Tabelle 1: Schadenindikatoren für die Ermittlung des Ausmasses der möglichen Schädigungen von Bevölkerung und Umwelt auf Stufe Risikoermittlung 6 Figur 1: Vorgehen bei der Beurteilung der hinreichend kleinen Wahrscheinlichkeit 3 Figur 2: Zuteilung von Störfallwerten 7 Figur 3: W-A-Diagramm zur Beurteilung des Risikos 7 Figur 4: Vorgehen bei der Beurteilung der Tragbarkeit des Risikos 10 Beurteilungskriterien II StFV Seite I

5 Vorwort Verkehrswege, auf denen gefährliche Güter transportiert werden, fallen in den Geltungsbereich der Störfallverordnung (StFV), welche seit dem 1. April 1991 in Kraft ist. Zu den Verkehrswegen gehören die Eisenbahnanlagen, die Durchgangsstrassen und der Rhein. Die vom Inhaber eines Verkehrswegs zu treffenden Sicherheitsmassnahmen werden im Rahmen eines zweistufigen Kontroll- und Beurteilungsverfahrens durch die Behörde kontrolliert. Auf Stufe Kurzbericht hat die Vollzugsbehörde zu entscheiden, ob die Wahrscheinlichkeit hinreichend klein ist, mit der ein Störfall mit schweren Schädigungen für die Bevölkerung oder die Umwelt eintreten kann. Ist dies nicht der Fall, hat die Vollzugsbehörde aufgrund der vom Inhaber erstellten Risikoermittlung in der zweiten Stufe zu beurteilen, ob das Risiko für die Bevölkerung oder die Umwelt tragbar ist. Bei diesem Beurteilungsverfahren ist die Vollzugsbehörde der Störfallverordnung mit Wertungsfragen konfrontiert. Mangels Wissen und Erfahrung konnten anfangs der 90er Jahre in der Störfallverordnung noch keine konkreten Kriterien zu diesen Fragen vorgegeben werden. Für die in den Geltungsbereich der StFV fallenden Betriebe mit gefährlichen Stoffen hat eine erste Arbeitsgruppe die Richtlinien Beurteilungskriterien I zur StFV erarbeitet. Diese wurden im September 1996 vom BUWAL veröffentlicht. Die nun vorliegenden Richtlinien Beurteilungskriterien II für Verkehrswege gemäss Störfallverordnung (StFV) sind durch eine zweite Arbeitsgruppe von 1997 bis im März 2000 erarbeitet worden. Die Arbeitsgruppe konnte die Kriterien zur Beurteilung des Risikos für die Bevölkerung gestützt auf die nationale und internationale Erfahrung festlegen. Für die Kriterien zur Beurteilung des Risikos für die Umwelt fehlen solche Erfahrungen. Deshalb werden die von der Arbeitsgruppe erarbeiteten Kriterien zur weiteren Erprobung in die Richtlinien aufgenommen. Der Entwurf dieser Richtlinien wurde im August 2000 bei den Vollzugsstellen für die Störfallverordnung, bei den Inhabern von Verkehrswegen und bei interessierten Kreisen in die Konsultation gegeben. Die Richtlinien Beurteilungskriterien II für Verkehrswege gemäss StFV richten sich an die Vollzugsbehörden für die StFV und dienen als Hilfsmittel für eine einheitliche Beurteilung der in der Risikoermittlung gemäss StFV ausgewiesenen Risiken für die Bevölkerung und die Umwelt. Direkte Verpflichtungen für die Inhaber von Verkehrswegen ergeben sich aus den Richtlinien keine. Erst wenn die Vollzugsbehörden aufgrund ihrer Beurteilung des Risikos zusätzliche Sicherheitsmassnahmen gemäss StFV verfügen, ergibt sich für die Inhaber von Verkehrswegen ein konkreter Handlungsbedarf. Im August 2001 Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Philippe Roch Direktor Seite II Beurteilungskriterien II StFV

6 Verzeichnis der Abkürzungen Abs. Absatz AG-BK Arbeitsgruppe «Beurteilungskriterien für Verkehrswege» Art. Artikel ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband ASTRA Bundesamt für Strassen BAV Bundesamt für Verkehr BLS BLS Lötschbergbahn AG Bst. Buchstabe BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft EBG Eisenbahngesetz von 20. Dezember 1957 EDMZ Vertriebsstelle für Bundespublikationen im Bundesamt für Bauten und Logistik GFM Chemins de fer fribourgeois GSchG Bundesgesetz vom 24. Januar 1991 über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG), Bern, [SR ] H Häufigkeit von schweren Schädigungen der Bevölkerung oder der Umwelt infolge von Störfällen pro Kilometer und Jahr [km -1. J -1 ] J Jahr LMV Lebensmittelverordnung vom 1. März 1995 (LMV), Bern, [SR ] SBB Schweizerische Bundesbahnen AG SGCI Schweizerische Gesellschaft für Chemische Industrie StFV Verordnung vom 27. Februar 1991 über den Schutz vor Störfällen (Störfallverordnung, StFV), [SR ] SwissRe Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft, Zürich USG Bundesgesetz vom 7. Oktober 1983 über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz, USG), [SR ] VöV Verband öffentlicher Verkehr W-A-Diag. Wahrscheinlichkeits-Ausmass-Diagramm Beurteilungskriterien II StFV Seite III

7

8 1. Einleitung Aufgabe der Vollzugsbehörden Im Rahmen des Kontroll- und Beurteilungsverfahrens für Verkehrswege, die in den Geltungsbereich der Störfallverordnung (StFV) fallen, haben die Vollzugsbehörden für die StFV unter anderem zu beurteilen: ob die Wahrscheinlichkeit mit der ein Störfall mit schweren Schädigungen für die Bevölkerung und die Umwelt eintritt, hinreichend klein ist (Art. 6 Abs. 3 Bst. b StFV), und ob das Risiko tragbar ist (Art. 7 StFV). Ziel der Richtlinien Ziel dieser Richtlinien ist es, die obgenannten unbestimmten Rechtsbegriffe zu konkretisieren, den Vollzugsbehörden für die StFV als Hilfsmittel zu dienen und zu einer einheitlichen Vollzugspraxis bei der Beurteilung der hinreichend kleinen Wahrscheinlichkeit und der Tragbarkeit des Risikos beizutragen. Adressaten der Richtlinien Die Richtlinien richten sich an die Vollzugsbehörden für die StFV. Direkte Verpflichtungen für die Inhaber von Verkehrswegen ergeben sich daraus keine. Verfügt die Vollzugsbehörde aufgrund ihrer Beurteilung eine Risikoermittlung (Art. 6 Abs. 4 StFV) oder zusätzliche Sicherheitsmassnahmen (Art. 8 Abs. 1 StFV), ergibt sich für die Inhaber von Verkehrswegen ein konkreter Handlungsbedarf. Stellenwert der Richtlinien Diese Richtlinien basieren auf Artikel 22 StFV. Sie gehen über unverbindliche Empfehlungen hinaus, beanspruchen aber nicht denselben Grad an Verbindlichkeit wie Gesetze oder Verordnungen. Abweichungen von den Richtlinien sind nicht grundsätzlich ausgeschlossen, wohl aber an gewisse Voraussetzungen gebunden. Sie sind nur dann zulässig, wenn begründet wird, wie auf andere, mindestens gleichwertige Weise den Bestimmungen der StFV nachgekommen werden kann. Beurteilung des Risikos für die Bevölkerung und Beurteilung des Risikos für die Umwelt Die bewährte Anwendung der Richtlinien Beurteilungskriterien I zur StFV und die bei verschiedenen Arbeiten zu Risikoanalysen für Verkehrswege gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es, in den vorliegenden Richtlinien die Kriterien zur Beurteilung des Risikos für die Bevölkerung festzulegen. Für die Kriterien zur Beurteilung des Risikos für die Umwelt bei Verkehrswegen fehlen solche Erfahrungen. Deshalb werden die Kriterien zur Beurteilung des Risikos für die Umwelt vorerst zur weiteren Erprobung in die Richtlinien aufgenommen. Beurteilungskriterien II StFV Seite 1

9 2. Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines Störfalles mit schweren Schädigungen auf Stufe Kurzbericht 2.1 Ausgangslage Wahrscheinlichkeit eines Störfalls mit schweren Schädigungen für homogene Streckensegmente Der Inhaber eines Verkehrswegs hat gemäss Artikel 5 Absatz 2 Buchstabe d StFV im Kurzbericht unter anderem die Wahrscheinlichkeit eines Störfalles mit schweren Schädigungen der Bevölkerung oder der Umwelt einzuschätzen. Dazu hat er den Verkehrsweg gemäss Handbuch III zur StFV, Abschnitte C 1.3 und D 1.3 in einzelne Streckensegmente zu unterteilen. Die Länge eines Streckensegments ergibt sich aus der Bedingung, dass die bauliche und technische Gestaltung, die Umgebung, der Verkehr und die Sicherheitsmassnahmen innerhalb eines solchen Segments etwa homogen sein sollen. Die Länge sollte einen Kilometer nicht unterschreiten. Die Wahrscheinlichkeit für das untersuchte Streckensegment ist nicht im strengen probabilistischen Sinne zu verstehen, sondern wird im Kurzbericht als Häufigkeit H pro Kilometer und Jahr [km -1. J -1 ] angegeben. Für kleine Wahrscheinlichkeiten ist dies zulässig. Beurteilung auf Stufe Kurzbericht Die Vollzugsbehörde beurteilt, ob die im Kurzbericht eingeschätzte Wahrscheinlichkeit eines Störfalls mit schweren Schädigungen der Bevölkerung oder der Umwelt hinreichend klein ist (Art. 6 Abs. 3 Bst. b StFV). Trifft dies nicht zu, verfügt sie eine Risikoermittlung (Art. 6 Abs. 4 StFV), sonst ist das Verfahren abgeschlossen. Dieses Kontroll- und Beurteilungsverfahren auf Stufe Kurzbericht ist in Figur 1 dargestellt. StFV Artikel 6 Beurteilung des Kurzberichts, Risikoermittlung Sie [die Vollzugsbehörde] beurteilt, nach einer allfälligen Besichtigung vor Ort, ob die Annahme zulässig ist, dass: a. b. bei Verkehrswegen die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Störfall mit schweren Schädigungen eintritt, hinreichend klein ist. 4 Ist diese Annahme nicht zulässig, so verfügt sie, dass der Inhaber eine Risikoermittlung nach Anhang 4 erstellen muss. Artikel 3 StFV gilt immer Auch nach Abschluss des Verfahrens auf Stufe Kurzbericht hat der Inhaber die allgemeinen Sicherheitsmassnahmen zu befolgen (Art. 3 StFV) und den Kurzbericht bei wesentlichen Änderungen zu ergänzen (Art. 5 Abs. 3 StFV). Seite 2 Beurteilungskriterien II StFV

10 Kurzbericht Ist die Wahrscheinlichkeit für schwere Schädigungen für die Bevölkerung oder die Umwelt infolge von Störfällen hinreichend klein? (Art. 6 Abs. 3 Bst. b StFV)? Ja Das Verfahren ist abgeschlossen. Art. 3 StFV und Art. 5 Abs. 3 StFV sind weiterhin zu befolgen. Nein Verfügung einer Risikoermittlung (Art. 6 Abs. 4 StFV) Figur 1: Vorgehen bei der Beurteilung der hinreichend kleinen Wahrscheinlichkeit 2.2 Schwere Schädigungen Schadenindikatoren gemäss Handbuch III zur StFV Als schwere Schädigungen auf Stufe Kurzbericht gelten die im Handbuch III zur StFV in den Abschnitten C 4.1 und D 4.1 angegebenen Schadenindikatoren und Werte wie folgt: Bevölkerung 10 oder mehr Tote Oberflächengewässer Fliessgewässer: die Kontaminierung eines Flusses über eine Länge von 10 km oder mehr stehende Gewässer: die Kontaminierung eines Sees auf einer Fläche von 1 km 2 oder mehr Grundwasser das Überschreiten des Toleranzwertes der LMV für Mineralölprodukte oder für stark wassergefährdende Flüssigkeiten an einer Trinkwasserfassung in einer Grundwasserschutzzone S Beurteilungskriterien II StFV Seite 3

11 2.3 Beurteilung der Wahrscheinlichkeit Kriterien für den Entscheid, ob eine Risikoermittlung zu verfügen ist Für die Beurteilung, ob die Wahrscheinlichkeit eines Störfalles mit schweren Schädigungen der Bevölkerung oder der Umwelt hinreichend klein ist, ist die im Kurzbericht angegebene Häufigkeit auf eine Referenzlänge von 100 m umzurechnen. Für jeden Schadenindikator (d.h. Bevölkerung, Oberflächengewässer und Grundwasser) sind dann die folgenden Kriterien anzuwenden: Ist die Häufigkeit grösser oder gleich pro 100 m und Jahr, verfügt die Vollzugsbehörde für das untersuchte Streckensegment und den entsprechenden Schadenindikator eine Risikoermittlung nach Artikel 6 Absatz 4 StFV. Diese Streckensegmente sollen im Rahmen des Vollzugs der StFV prioritär behandelt werden, bevor dann auch die Streckensegmente mit kleineren Häufigkeiten untersucht und beurteilt werden (siehe unten). Ist die Häufigkeit kleiner als pro 100 m und Jahr, entscheidet die Vollzugsbehörde, ob für das untersuchte Streckensegment und den entsprechenden Schadenindikator eine Risikoermittlung nach Artikel 6 Absatz 4 StFV zu verfügen ist. Bei ihrem Entscheid berücksichtigt die Vollzugsbehörde insbesondere den zu erwartenden Verlauf der Risikosummenkurve im Ausmassbereich über der schweren Schädigung. Zur Abschätzung dieses Verlaufs kann die Vollzugsbehörde die Erfahrungen aus der Einschätzung der Häufigkeiten in den Kurzberichten, aus den Pilot-Risikoanalysen, aus generischen Risikostudien über den ganzen Verkehrsweg und aus den oben verfügten Risikoermittlungen benützen. Zeigt die Abschätzung, dass die zu erwartende Risikosummenkurve nicht in den nicht akzeptablen Bereich reicht und ist die Häufigkeit kleiner als pro 100 m und Jahr, so soll auf eine Risikoermittlung nach Artikel 6 Absatz 4 StFV ausser in gut begründeten Fällen - verzichtet werden. Das Verfahren gilt als abgeschlossen, wenn für keinen Schadenindikator eine Risikoermittlung verfügt werden muss. Seite 4 Beurteilungskriterien II StFV

12 3. Beurteilung der Tragbarkeit des Risikos auf Stufe Risikoermittlung 3.1 Ausgangslage Risiko für ein Streckensegment Der Inhaber hat das vom Verkehr auf einem Streckensegment ausgehende Risiko für Bevölkerung und Umwelt mittels einer Risikoermittlung zu bestimmen. Die Vollzugsbehörde beurteilt aufgrund der Risikoermittlung die Tragbarkeit des Risikos gemäss Artikel 7 StFV. Das Risiko wird bestimmt durch das Ausmass der möglichen Schädigungen der Bevölkerung oder der Umwelt infolge von Störfällen und die Wahrscheinlichkeit, mit der diese eintreten. StFV Artikel 7 Beurteilung der Risikoermittlung 1 Die Vollzugsbehörde prüft die Risikoermittlung und beurteilt, ob das Risiko tragbar ist... 2 Bei der Beurteilung der Tragbarkeit des Risikos berücksichtigt sie [die Vollzugsbehörde] die Risiken in der Umgebung und beachtet namentlich, dass die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Störfall eintritt, um so geringer sein muss, je: a. schwerer die Schutzbedürfnisse der Bevölkerung oder der Umwelt vor schweren Schädigungen infolge von Störfällen gegenüber den privaten und öffentlichen Interessen an einem Betrieb oder einem Verkehrsweg wiegen; b. grösser das Ausmass der möglichen Schädigungen der Bevölkerung oder der Umwelt ist. 3.2 Darstellung des Risikos Quantifizierte Darstellung im W-A-Diagramm Für das untersuchte Streckensegment wird das Risiko für Bevölkerung und Umwelt mit der Risikoermittlung quantifiziert und als Summenkurve im W-A- Diagramm dargestellt. Weitere allgemeine Angaben zur Darstellung des Risikos als Summenkurve im W-A-Diagramm finden sich im Anhang G des Handbuchs I zur StFV. Zur Beurteilung der Summenkurve im W-A-Diagramm wird diese auf eine Streckenlänge von 100 m normiert. Das heisst, es wird die gleiche Referenzlänge verwendet, wie bei der Beurteilung der Häufigkeit von schweren Schädigungen auf Stufe Kurzbericht (siehe Abschnitt 2.3). Verwendung der Schadenindikatoren für die Risikoermittlung Zur Quantifizierung der Schädigungen der Bevölkerung oder der Umwelt sind die in Tabelle 1 umschriebenen Schadenindikatoren zu verwenden. Für Schädigungen der Bevölkerung wird in der Regel der Schadenindikator (n1): Todesopfer gewählt. Nur in begründeten Ausnahmefällen kann der Beurteilungskriterien II StFV Seite 5

13 Schadenindikator (n2): Verletzte verwendet werden. Für Schädigungen der Umwelt wird der Schadenindikator (n3): verunreinigte oberirdische Gewässer oder (n4): verunreinigte unterirdische Gewässer verwendet. Schadenindikator Beschreibung Bemerkungen Bevölkerung n 1, Todesopfer (Anzahl) n 2, Verletzte (Anzahl) Als Todesopfer gelten Personen, die innerhalb von 30 Tagen an den direkten Folgen des Störfalls sterben. Als Verletzte gelten Leichtverletzte, sofern sie eine medizinische Betreuung benötigen, und Schwerverletzte sowie Personen mit bleibenden gesundheitlichen Schäden. Die Bevölkerung in der Umgebung des Verkehrswegs, Reisende in Zügen und auf Bahnhöfen, die Personen im Strassenraum (z.b. Strassenbenutzer) sind zu berücksichtigen. Der Indikator Verletzte wird nur in begründeten Ausnahmefällen berücksichtigt. Schadenindikator Beschreibung Bemerkungen n 3, verunreinigte oberirdische Gewässer (Fläche) Als oberirdische Gewässer gelten Wasser und Gewässerbett mit Sohle und Böschung sowie die tierische und pflanzliche Besiedlung (Art. 4 GSchG). Oberirdische Gewässer sind im Sinne dieser Richtlinien dann verunreinigt, wenn entweder: die Menge Mineralölprodukte auf der Oberfläche 15 g m -2 überschreitet, oder die Menge wassergefährdender Flüssigkeiten 5 g m -2 überschreitet. Als unterirdische Gewässer gelten Grundwasser (einschliesslich Quellwasser), Grundwasserleiter, -stauer und Deckschicht (Art. 4 GSchG). Umwelt n 4, verunreinigte unterirdische Gewässer (Ausfall in Personenmonaten) Das Grundwasser ist im Sinne dieser Richtlinien dann verunreinigt, wenn die Anforderungen für Trinkwasser (Art. 275 LMV) bei einer betroffenen Grundwasserfassung nicht mehr erfüllt sind. Unter dem Ausfall in Personenmonaten wird das Produkt der Anzahl betroffener Personen mit der Anzahl Monate, während der die Anforderungen nicht mehr erfüllt sind, verstanden. Es wird mit einem pro Kopf-Verbrauch von 400 l pro Tag gerechnet. Vorhandene Ersatzlösungen dürfen in der Risikoermittlung berücksichtigt werden. Tabelle 1: Schadenindikatoren für die Ermittlung des Ausmasses der möglichen Schädigungen von Bevölkerung und Umwelt auf Stufe Risikoermittlung Bei den Schadenindikatoren n3 und n4 liegen noch nicht genügend Erfahrungen vor, um diese abschliessend festzulegen. Im Rahmen der weiteren Arbeien mit Risikoanalysen soll die Praxistauglichkeit dieser Indikatoren weiter erprobt werden. Störfallwerte Den Ausmassen dieser Schadenindikatoren werden gemäss Figur 2 Störfallwerte zwischen 0 und 1 zugeteilt. Achsen des W-A-Diagramms Figur 3 zeigt das W-A-Diagramm mit einer Ausmass- und einer Wahrscheinlichkeitsachse. Die Wertebereiche auf den Achsen ergeben sich aus der Zielsetzung der StFV, nämlich Störfälle mit sehr kleiner Wahrscheinlichkeit und Seite 6 Beurteilungskriterien II StFV

14 grossem Ausmass (Katastrophenschutz) ins Zentrum der Betrachtung zu rükken. Unfall Grossunfall Katastrophe Störfallwerte n, Todesopfer (Anzahl) n, Verletzte (Anzahl) 2 n 3, Verunreinigte oberirdische 2 Gewässer (Fläche in km ) n, Verunreinigte unterirdische 4 Gewässer (Ausfall in Personenmonaten) Figur 2: Zuteilung von Störfallwerten Summenkurve (teilweise) im nicht akzeptablen Bereich: Risiko nicht tragbar Zielvorgabe für den Verlauf der Summenkurve Verfügung zusätzlicher Sicherheitsmassnahmen Ggf. Verkehrsbeschränkung/Verkehrsverbot Wahrscheinlichkeit (pro 100 m Referenzlänge und pro Jahr) Bereich der nicht schweren Schädigungen Summenkurve (teilweise) im Übergangsbereich : Interessenabwägung Ggf. Zielvorgabe für den Verlauf der Summenkurve Ggf. Verfügung zusätzlicher Sicherheitsmassnahmen Ggf. Verkehrsbeschränkung/ Verkehrsverbot Übergangsbereich Akzeptabilitätslinie Summenkurve im akzeptablen Bereich: Das Kontroll- und Beurteilungsverfahren ist abgeschlossen Unfall Grossunfall Katastrophe Ausmass (Störfallwerte) n, Todesopfer (Anzahl) n, Verletzte (Anzahl) n, Verunreinigte oberirdische 3 Gewässer (Fläche in km 2 ) n, Verunreinigte unterirdische 4 Gewässer (Ausfall in Personenmonaten) Figur 3: W-A-Diagramm mit Kriterien zur Beurteilung des Risikos. Beurteilungskriterien II StFV Seite 7

15 Wird die Risikoermittlung für mehrere Schadenindikatoren verfügt, so wird für jeden dieser Schadenindikatoren eine eigene Summenkurve in einem separaten W-A-Diagramm erstellt. Unsicherheiten Unsicherheiten bei der Ermittlung des Schadenausmasses und/oder der Eintretenswahrscheinlichkeit müssen in der Risikoermittlung diskutiert werden. 3.3 Vorgehen bei der Beurteilung der Tragbarkeit des Risikos Bereiche für die Beurteilung Für die Beurteilung der Tragbarkeit des Risikos ist das W-A-Diagramm in Figur 3 in drei Bereiche unterteilt: Einen nicht akzeptablen Bereich, einen Übergangsbereich und einen akzeptablen Bereich. Bestehende und neue Verkehrswege Bestehende Verkehrswege sind grundsätzlich gleich zu behandeln wie neue Verkehrswege. Da die Anwendung dieser Beurteilungskriterien auf bestehende Verkehrswege zu einem Sanierungsbedarf führen kann, der mit erheblichen Kosten verbunden ist, sind die erforderlichen Massnahmen nach Prioritäten zu ordnen und mit angemessenen Fristen zu vollziehen. Dies kann insbesondere bei Massnahmen an Kesselwagen im internationalen Eisenbahnverkehr und bei der Sanierung bestehender Eisenbahnanlagen, wie Tunnels oder Strecken entlang von Gewässern zu langen Fristen führen. Artikel 3 StFV gilt immer Nach Abschluss des Kontroll- und Beurteilungsverfahrens sind die allgemeinen Sicherheitsmassnahmen gemäss Artikel 3 StFV und die Ergänzung des Kurzberichtes bei wesentlichen Änderungen gemäss Artikel 5 Absatz 3 StFV weiterhin durch die Inhaber zu befolgen und deren Einhaltung durch die Vollzugsbehörde zu kontrollieren. Bei der Beurteilung der Tragbarkeit des Risikos ist nach dem Schema in Figur 4 vorzugehen. Dieses Vorgehen ist in den folgenden Abschnitten detailliert festgehalten. Die Beurteilung erfolgt für jede Summenkurve einzeln Summenkurve teilweise im nicht akzeptablen Bereich Zielvorgabe für den Verlauf der Summenkurve Liegen Teile der Summenkurve für einen Schadenindikator über der Akzeptabilitätslinie, so ist das Risiko nicht tragbar. Die Vollzugsbehörde legt als Zielvorgabe den Verlauf der Summenkurve unterhalb der Akzeptabilitätslinie fest. Diese Zielvorgabe wird von der Vollzugsbehörde aufgrund der Interessenabwägung gemäss Artikel 7 Absatz 2 Buchstabe a StFV bestimmt. Seite 8 Beurteilungskriterien II StFV

16 Wird diese Zielvorgabe vom Inhaber durch das Treffen von Sicherheitsmassnahmen erfüllt, so ist das Risiko tragbar und das Kontroll- und Beurteilungsverfahren ist abgeschlossen. Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen gemäss Artikel 8 StFV Wird diese Zielvorgabe nicht erfüllt, ist das Risiko nicht tragbar und die Vollzugsbehörde ordnet gemäss Artikel 8 StFV die erforderlichen zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen an. Diese zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen lassen sich in der Regel nur aufgrund eingehender Sachverhaltsabklärungen bestimmen. Daher soll die Vollzugsbehörde diese Massnahmen wie es nach dem Grundsatz der Gewährung des rechtlichen Gehörs erforderlich ist nach Anhörung des Inhabers verfügen. Es ist dabei zu empfehlem, vom Inhaber vorgängig Vorschläge einzuholen, wie er die angestrebte Risikoverminderung erreichen will. StFV Artikel 8 Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen 1 Ist das Risiko nicht tragbar, so ordnet die Vollzugsbehörde die erforderlichen zusätzlichen Massnahmen an. Zu diesen gehören nötigenfalls auch Betriebs- und Verkehrsbeschränkungen sowie Betriebs- und Verkehrsverbote Summenkurve teilweise im Übergangsbereich Interessenabwägung zur Beurteilung des Risikos Liegen Teile der Summenkurve für einen Schadenindikator im Übergangsbereich, so nimmt die Vollzugsbehörde eine Interessenabwägung nach Artikel 7 Absatz 2 Buchstabe a StFV vor. Fällt diese positiv aus, d.h. überwiegen die privaten und öffentlichen Interessen am Verkehrsweg, so ist das Risiko tragbar und das Kontroll- und Beurteilungsverfahren ist abgeschlossen. Fällt die Interessenabwägung negativ aus, d.h. überwiegen die Schutzbedürfnisse der Bevölkerung oder der Umwelt, ist das Risiko nicht tragbar. Die Vollzugsbehörde legt aufgrund der vorgenommenen Interessenabwägung als Zielvorgabe den Verlauf der Summenkurve unterhalb der Akzeptabilitätslinie fest. Wird diese Zielvorgabe vom Inhaber durch das Treffen von Sicherheitsmassnahmen erfüllt, so ist das Risiko tragbar und das Kontroll- und Beurteilungsverfahren ist abgeschlossen. Beurteilungskriterien II StFV Seite 9

17 Wird diese Zielvorgabe nicht erfüllt, ist das Risiko nicht tragbar und die Vollzugsbehörde ordnet gemäss Artikel 8 StFV die erforderlichen zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen an (zum weiteren Vorgehen siehe Abschnitt 3.3.1) Summenkurve im akzeptablen Bereich Risiko tragbar Liegt die Summenkurve für einen Schadenindikator vollständig im akzeptablen Bereich, so ist das Risiko tragbar und das Kontroll- und Beurteilungsverfahren ist abgeschlossen. Risikoermittlung Summenkurve teilweise im nicht akzeptablen Bereich Nein Ja Risiko nicht tragbar Zielvorgabe für den Verlauf der Summenkurve Ja Summenkurve verläuft gemäss der Zielvorgabe Nein Summenkurve teilweise im Übergangsbereich Nein Ja Interessenabwägung Positiv Negativ Risiko ist nicht tragbar Zielvorgabe für den Verlauf der Summenkurve Summenkurve im akzeptablen Bereich Summenkurve verläuft gemäss der Zielvorgabe Ja Nein Risiko tragbar Risiko nicht tragbar Das Kontroll- und Beurteilungsverfahren ist abgeschlossen Artikel 3 StFV und Artikel 5 Absatz 3 StFV sind weiterhin zu befolgen Verfügung zusätzlicher Sicherheitsmassnahmen gemäss Artikel 8 StFV Figur 4: Vorgehen bei der Beurteilung der Tragbarkeit des Risikos Seite 10 Beurteilungskriterien II StFV

18 4. Literaturangaben Verordnung vom 27. Februar 1991 über den Schutz vor Störfällen (Störfallverordnung, StFV), EDMZ, Bern, [SR ] BUWAL (1991): Handbuch I zur Störfallverordnung StFV, Richtlinien für Betriebe mit Stoffen, Erzeugnissen oder Sonderabfällen, Juni, Bern BUWAL (1992): Handbuch III zur Störfallverordnung StFV, Richtlinien für Verkehrswege, Dezember, Bern BUWAL (1996): Methodikbeispiel für eine Risikoermittlung einer Flüssiggas-Tankanlage, Vollzug Umwelt, Mai, Bern BUWAL (1996): Beurteilungskriterien I zur Störfallverordnung StFV, Richtlinien für Betriebe mit Stoffen, Erzeugnissen oder Sonderabfällen, September, Bern BUWAL (1998): Workshop, Methoden zur Analyse und Bewertung von Risiken beim Transport gefährlicher Güter auf der Strasse und der Schiene, 8. Dezember 1998, Bern Beurteilungskriterien II StFV Seite 11

Störfallverordnung: Vollzug auf Strasse und Schiene

Störfallverordnung: Vollzug auf Strasse und Schiene Kanton Basel-Stadt Störfallverordnung: Vollzug auf Strasse und Schiene Schweizer Gefahrguttag, 18. September 2015 Hans Bossler, Kontrollstelle für Chemie- und Biosicherheit, Basel-Stadt Übersicht Umweltrecht

Mehr

Anhörungsentwurf Beurteilungskriterien für den Transport von Chlor in Kesselwagen

Anhörungsentwurf Beurteilungskriterien für den Transport von Chlor in Kesselwagen Beurteilungskriterien für Chlortransporte in Kesselwagen, Ein Modul zum Handbuch zur StFV, BAFU 2017 Anhörungsentwurf 28.09.17 Beurteilungskriterien für den Transport von Chlor in Kesselwagen Rechtlicher

Mehr

Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung

Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung Daniel

Mehr

Wirkradien- Tool Darstellung Personenrisiko / Auswirkung auf Personen

Wirkradien- Tool Darstellung Personenrisiko / Auswirkung auf Personen Wirkradien- Tool Darstellung Personenrisiko / Auswirkung auf Personen Präsentation GeoForum BL 2/2015 12. November 2015 Jörg Müller - Sicherheitsinspektorat BL Clemens Rudert - Amt für Geoinformation,

Mehr

Beurteilungskriterien für den Transport von Chlor auf der Schiene. Teil des Handbuchs zur Störfallverordnung (StFV)

Beurteilungskriterien für den Transport von Chlor auf der Schiene. Teil des Handbuchs zur Störfallverordnung (StFV) 2018 Umwelt-Vollzug Störfallvorsorge Beurteilungskriterien für den Transport von Chlor auf der Schiene Teil des Handbuchs zur Störfallverordnung (StFV) Impressum Rechtliche Bedeutung Diese Publikation

Mehr

1 Organisation und Zuständigkeiten

1 Organisation und Zuständigkeiten 80.3 Einführungsverordnung zur eidgenössischen Störfallverordnung (EV StFV) vom.09.993 (Stand 0..06) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 36, 4 und 48 des Bundesgesetzes vom 7. Oktober

Mehr

Personenrisiken und Wirkung von Sicherheitsmassnahmen beim Transport gefährlicher Güter auf der Bahn

Personenrisiken und Wirkung von Sicherheitsmassnahmen beim Transport gefährlicher Güter auf der Bahn Bundesamt für Verkehr Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Schweizerische Bundesbahnen Personenrisiken und Wirkung von Sicherheitsmassnahmen beim Transport gefährlicher Güter auf der Bahn Zusammenfassung

Mehr

Die Störfallvorsorge gestern heute morgen

Die Störfallvorsorge gestern heute morgen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Die Störfallvorsorge gestern heute morgen Fachveranstaltung Störfallvorsorge und Raumplanung

Mehr

Störfallvorsorge in der UVP

Störfallvorsorge in der UVP Störfallvorsorge in der UVP wenn das Undenkbare Realität wird Referent: Quellen: R. Burren, Fachstelle Anlagensicherheit, Amt für Umwelt, Kanton Solothurn Vollzugshilfen Bundesbehörden, Einführung Störfallrisiken

Mehr

Liestal Quartierplan / Beurteilung Störfall

Liestal Quartierplan / Beurteilung Störfall Anhang 3 Liestal Quartierplan / Beurteilung Störfall Einleitung Der Kanton Basel-Landschaft verlangte im Rahmen der Vernehmlassung zum Wettbewerb Quartierplan Liestal die bereits bestehende Störfallbeurteilung

Mehr

Störfallvorsorge im Rahmen der UVP

Störfallvorsorge im Rahmen der UVP Störfallvorsorge im Rahmen der UVP Bern, 11. November 2011 Ablauf Atelier zum Thema Störfallverordnung _ Meilensteine Störfallvorsorge im UVP-Verfahren _ Diskussion von Beispielen in 2-er oder 3-er Gruppen

Mehr

Eine Störfallverordnung verschiedene Auslegungen

Eine Störfallverordnung verschiedene Auslegungen Eine Störfallverordnung verschiedene Auslegungen Referat anlässlich des Anlasses «Störfallvorsorge und Raumplanung» am Mittwoch, 7. Mai 2014 bei Basler&Hofmann, 8032 Zürich Peter Christen, Ernst Basler

Mehr

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL Für die Grundwasserfassungen Löli/Remeli (41.A.4-7) der Wasserversorgung Pratteln mit zugehörigem Schutzzonenplan 1: 2 500 Grundlage: Musterschutzzonenreglement

Mehr

Risiken beim Transport gefährlicher Güter mit der Bahn. Netzweites Screening der Umweltrisiken 2014 Ergebnisbericht

Risiken beim Transport gefährlicher Güter mit der Bahn. Netzweites Screening der Umweltrisiken 2014 Ergebnisbericht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Sicherheit Ernst Basler + Partner AG März 2015 Risiken beim Transport gefährlicher Güter

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Grundwasser

Pflanzenschutzmittel im Grundwasser Themen: 1. Wasserqualität in der Schweiz 2. Gesetzliche Grundlagen (ChemRRV), Ergänzung zur BAV-Richtlinie 3. Neue GHS-Etiketten 4. Sicherheitsdatenblätter 5. Pflanzenschutzmittelverzeichnis Pflanzenschutzmittel

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Richtlinie Objektschutz Hochwasser Vorentwurf, Fassung vom 1. Juli 015 Rechtliche Bedeutung Die Richtlinie Objektschutz Hochwasser ist

Mehr

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planungen 22.04.2016 / S.1 Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung Ein Beitrag des Bundesamts für

Mehr

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen (BGLE) 1 742.144 vom 24. März 2000 (Stand am 1. März 2014) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 74 und

Mehr

Unsere Sicherheit aus Sicht der Behörden. SGVC Fachveranstaltung Risikoanalysen, 22. Januar 2015 Gregor Pfister, Leiter Sicherheitsinspektorat, BL

Unsere Sicherheit aus Sicht der Behörden. SGVC Fachveranstaltung Risikoanalysen, 22. Januar 2015 Gregor Pfister, Leiter Sicherheitsinspektorat, BL Unsere Sicherheit aus Sicht der Behörden SGVC Fachveranstaltung Risikoanalysen, 22. Januar 2015 Gregor Pfister, Leiter Sicherheitsinspektorat, BL Inhalt Kurzer historischer Rückblick Gesetzgebungsprozess

Mehr

Abfälle im Störfallrecht - Einstufung in Anhang I der 12. BImSchV

Abfälle im Störfallrecht - Einstufung in Anhang I der 12. BImSchV ITAD Standforum Rückstände aus der thermischen Abfallbehandlung (Halle A4), Montag, 14. Mai 2018 Abfälle im Störfallrecht - Einstufung in Anhang I der 12. BImSchV Carsten Spohn, ITAD e.v. 1 Rechtsrahmen

Mehr

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem)

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem) 8.0 Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem) vom 4..04 (Stand 0.0.05) Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen das Bundesgesetz

Mehr

Gewährleistung Tunnelsicherheit BL

Gewährleistung Tunnelsicherheit BL Verkehr und Gewässer sollen fliessen - sicher und nachhaltig www.tba.bl.ch Gewährleistung Tunnelsicherheit BL Portalvorbau Ost Portalvorbau West Ausgangslage 2002 Brandereignisse Montblanc, Tauern 2000

Mehr

in Ausführung des Bundesgesetzes vom 15. Dezember 2000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz;

in Ausführung des Bundesgesetzes vom 15. Dezember 2000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz; 84.80 Kantonale Chemikalienverordnung vom. April 008 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung des Bundesgesetzes vom 5. Dezember 000 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Mehr

Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge

Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Verkehr BAV Bundesamt für Energie BFE Bundesamt für Strassen ASTRA Planungshilfe Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge

Mehr

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 1 und 26 des Bundesgesetzes vom 1.

Mehr

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen.

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen. Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012 Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen (Zonen S) Merkblatt 3 1 Übersicht 1 Übersicht 1 2 Ausgangslage 1

Mehr

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung Verordnung über Qualitätsziele für bestimmte gefährliche Stoffe und zur Verringerung der Gewässerverschmutzung durch Programme (Gewässerprogrammund Qualitätsziel-Verordnung) Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Mehr

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung 1. Räumlicher Geltungsbereich, Zuständigkeit Der Überwachungsplan gilt für alle Störfallbetriebe innerhalb des Saarlandes. Bei Anlagen die dem Bergrecht

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Die revidierte Störfallverordnung und deren Umsetzungsfahrplan Dr.

Mehr

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement)

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement) Version: Gemeinderatsbeschluss Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement) gültig ab INHALTSVERZEICHNIS Ingress A Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Zweck B. Allgemeine

Mehr

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Eidgenössische Arbeitsinspektion Erläuternder Bericht Zweite Anhörung zur

Mehr

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs Bundesamt für Verkehr Office fédéral des transports OFT Ufficio federale dei trasporti UFT Uffizi federal da traffic UFT Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs Kataster der belasteten

Mehr

Risikoanalysen Gefahrguttransporte

Risikoanalysen Gefahrguttransporte Risikoanalysen Gefahrguttransporte Erfahrungen bei der SBB. Paul Kuhn, SBB AG, Zentralbereich Sicherheit 4.Tagung der Arbeitsgruppe Standardisierte Risikoanalysen des RID-Fachausschusses, Bern/Ittigen

Mehr

SIL-Koordinationsprozess: Faktenblatt «Pistenentwässerung in Grundwasserschutzzonen»

SIL-Koordinationsprozess: Faktenblatt «Pistenentwässerung in Grundwasserschutzzonen» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Anhang I Flugplatz Dübendorf SIL-Koordinationsprozess: Faktenblatt «Pistenentwässerung

Mehr

Umsetzungsprogramm für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte

Umsetzungsprogramm für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA Umsetzungsprogramm 2015-2018 für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte

Mehr

Rahmenbericht zur standardisierten Risikoermittlung für Erdgashochdruckanlagen in der Schweiz 12. November 2013

Rahmenbericht zur standardisierten Risikoermittlung für Erdgashochdruckanlagen in der Schweiz 12. November 2013 Rahmenbericht zur standardisierten Risikoermittlung für Erdgashochdruckanlagen in der Schweiz 12. November 2013 Probabilistik Rahmenbericht 2010 suisseplan Ingenieure AG Zürich (Judith Kemmler, David Thurnherr)

Mehr

Umsetzung Screening-Methodik für Durchgangsstrassen

Umsetzung Screening-Methodik für Durchgangsstrassen Bundesamt für Strassen, Bundesamt für Umwelt, Amt für Verbraucherschutz Kanton Aargau Umsetzung Screening-Methodik für Durchgangsstrassen Muster-Kurzbericht für die K4A im Kanton Luzern (Ortsdurchfahrt

Mehr

Verordnung des UVEK über die Beteiligung der Infrastrukturbetreiberinnen an den Vorhaltekosten der Wehrdienste für Einsätze auf Eisenbahnanlagen

Verordnung des UVEK über die Beteiligung der Infrastrukturbetreiberinnen an den Vorhaltekosten der Wehrdienste für Einsätze auf Eisenbahnanlagen Verordnung des UVEK über die Beteiligung der Infrastrukturbetreiberinnen an den Vorhaltekosten der Wehrdienste für Einsätze auf Eisenbahnanlagen (VWEV) vom 20. August 2013 Das Eidgenössische Departement

Mehr

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Warthau, Schaffhausen

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Warthau, Schaffhausen Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Warthau, Schaffhausen vom 7. April 009 Der Stadtrat, gestützt auf Artikel 0 des Bundesgesetzes über den Schutz der Gewässer vom 4. Januar 99 (GSchG, SR 84.0)

Mehr

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV)

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV) 84. Ausführungsverordnung vom 7. März 009 zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 7. Oktober 98 über den Umweltschutz (USG); gestützt

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) Änderung vom 18. Oktober 2017

Mehr

Amt für Umwelt und Energie

Amt für Umwelt und Energie Amt für Umwelt und Energie Hochbergerstrasse 158 CH-4019 Basel Internet www.aue.bs.ch Leistungsbeschreibung «Durchführung einer Risikoanalyse zum seismischen Risiko des Projekts Deep Heat Mining Basel»

Mehr

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Kataster der belasteten Standorte (KbS)

Mehr

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Gewässername, öffentliches Gewässer Nr. XY, Gemeinde XY Hochwassersicherer Ausbau, Revitalisierung, Offenlegung etc. Bauprojekt 201X Gewässerraumfestlegung nach Art.

Mehr

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Ifang, Gemeinde Trasadingen

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Ifang, Gemeinde Trasadingen Gemeinde Trasadingen Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Ifang, Gemeinde Trasadingen Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Begriffe / Zweck Art. 2 Rechtliche Grundlagen und Richtlinien

Mehr

Anhörung zum Technischen Reglement Vote électronique der Bundeskanzlei

Anhörung zum Technischen Reglement Vote électronique der Bundeskanzlei Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte 29.05.2013 Anhörung zum Technischen Reglement Vote électronique der Bundeskanzlei Erläuternder Bericht Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele und Grundzüge... 3

Mehr

Massnahmen zur Minderung der Risiken beim Schienen- oder Strassentransport von Gefahrgut, insbesondere von Chlorgas

Massnahmen zur Minderung der Risiken beim Schienen- oder Strassentransport von Gefahrgut, insbesondere von Chlorgas Der Bundesrat Massnahmen zur Minderung der Risiken beim Schienen- oder Strassentransport von Gefahrgut, insbesondere von Chlorgas Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates 15.3497 KVF-S vom 18.

Mehr

Grundlagen der technischen Risikoanalytik

Grundlagen der technischen Risikoanalytik Grundlagen der technischen Risikoanalytik Risikobewertung Inhalt Bewertungsansätze, Tolerierbarkeit (z.b. nach Störfallverordnung) Kosten-Nutzen-Abschätzungen ("As low as reasonably practicable, ALARP)

Mehr

Quantitative Risikoanalyse für Gefahrguttransporte auf der Bahn

Quantitative Risikoanalyse für Gefahrguttransporte auf der Bahn Bundesamt für Verkehr Quantitative Risikoanalyse für Gefahrguttransporte auf der Bahn Methodik und Bewertung in der Schweiz Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...1 2 Überblick über das Vorgehen...1 3 Systemabgrenzung...2

Mehr

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen Kanton Zürich Baudirektion Fachstelle Lärmschutz Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen Ausbildungskurs für Fachleute der Privaten Kontrolle Februar / März 2015 Markus Ringger, Gruner AG

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 (AFZFV) 211.223.131 vom 15. Februar 2017 (Stand am 1. April 2017) Der Schweizerische

Mehr

Richtlinien. Prüfung der Anlageteile und Dokumentieren der Prüfergebnisse. Juni 2008 KVU CCE CCA

Richtlinien. Prüfung der Anlageteile und Dokumentieren der Prüfergebnisse. Juni 2008 KVU CCE CCA Richtlinien und Dokumentieren der Prüfergebnisse Juni 2008 CCE CCA Verabschiedet von der Arbeitsgruppe CITA der (Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz) am 25. Oktober 2007, korrigiert

Mehr

FTg SMS, , WS 3.1. Workshop 1. Umgang mit Risiken. Fachtagung SMS , Bern. Gerhard Züger. Leiter Produktion und Rollmaterial zb

FTg SMS, , WS 3.1. Workshop 1. Umgang mit Risiken. Fachtagung SMS , Bern. Gerhard Züger. Leiter Produktion und Rollmaterial zb FTg SMS, 11.06.2014, WS 3.1 Workshop 1 Umgang mit Risiken»» Fachtagung SMS 11.06.2014, Bern Gerhard Züger Leiter Produktion und Rollmaterial zb Zielsetzungen des Workshops. 1. Einführung ins Thema 2. Diskussionen

Mehr

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 73. Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) Vom 7. April 000 (Stand 3. März 0) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 47Abs. Bst. d der Kantonsverfassung ) sowie 5 Gesetz über

Mehr

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert: [Signature] [QR Code] Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) Änderung

Mehr

Massnahmeplan und Neue Kamin- und Messempfehlungen BAFU

Massnahmeplan und Neue Kamin- und Messempfehlungen BAFU Feuerungskontrolleur-Tagung 2013 Massnahmeplan und Neue Kamin- und Messempfehlungen BAFU 31. Oktober 2013, Pfarreizentrum Liebfrauen, Zürich Angelo Papis, Emissionskontrolle Massnahmenplan 2014 (in Bearbeitung)

Mehr

Weiterbildung FW-Kommandanten 2017

Weiterbildung FW-Kommandanten 2017 Amt für Umwelt (AFU) Amt für Wasser und Energie (AWE) Weiterbildung FW-Kommandanten 2017 OFA Bernhardzell 23. - 27. Oktober 2017 Umweltschutz in Industrie und Gewerbe Inhalt 1. Organisation 4 2. Industrie

Mehr

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Renaturierung) Vorentwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Umwelt,

Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Jan Waespe, Projektleiter Aktionsplan PSM Auftrag des Bundesrates Bundesratsbeschluss (21. Mai 2014) Das WBF wird

Mehr

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (VTN) 531.32 vom 20. November 1991 (Stand am 1. Juni 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 29 und 57 Absatz

Mehr

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb (Eisenbahn-Unfalluntersuchungsverordnung EUV) vom 5. Juli 2007 (BGBl I S. 1305) Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

RISIKOABSCHÄTZUNG LOGISTIKZENTRUM WIKON

RISIKOABSCHÄTZUNG LOGISTIKZENTRUM WIKON RISIKOABSCHÄTZUNG LOGISTIKZENTRUM WIKON PLANZER IMMOBILIEN AG, DIETIKON Kanton LU / 21 377.02.Z TECHNISCHER BERICHT Sursee, 12. November 2015 / ScTh P:\RAUM-UMWELT\W\WIKON\21377\TECHNI\F_RISIKOERMITTLUNG\BE_RISIKOERMITTLUNG_SCTH.DOCX

Mehr

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden Merkblatt Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden Stoffen VGB-M 115 Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 2002) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Mehr

Ausführungsbestimmungen des UVEK zur Verordnung über die Anforderungen an Schiffsmotoren auf schweizerischen Gewässern (AB-VASm)

Ausführungsbestimmungen des UVEK zur Verordnung über die Anforderungen an Schiffsmotoren auf schweizerischen Gewässern (AB-VASm) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Sicherheit 23.12.2016 Ausführungsbestimmungen des UVEK zur Verordnung über die Anforderungen

Mehr

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 27. April 2018 zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der

Mehr

Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL

Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL SGVC Fachtagung "Erdbebensicherheit im Anlagenbau" 26.11.2009 Präsentation Felix Stierli Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL 1. Schadenausmass 2. Ereigniskreislauf

Mehr

1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG. Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle)

1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG. Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle) Anhang 1 1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG Das Instrument behandelt drei zentrale Vorgänge in den folgenden drei Bereichen: Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle)

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer Thurgau Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 18. Dezember 2018 Nr. 1074 Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer 1. Ausgangslage Mit den Änderungen des Bundesgesetzes

Mehr

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Chemikaliengesetzgebung (EV ChemG) vom (Stand )

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Chemikaliengesetzgebung (EV ChemG) vom (Stand ) 83.5 Einführungsverordnung zur eidgenössischen Chemikaliengesetzgebung (EV ChemG) vom 24.05.2006 (Stand 0.0.2009) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 32 des Bundesgesetzes vom 5. Dezember

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK November 2017 Ausführungsbestimmungen zum neuen Energiegesetz vom 30. September 2016 Teilrevision der Verordnung über Gebühren

Mehr

Beurteilungs- und Abzugssystem, bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten

Beurteilungs- und Abzugssystem, bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten Verkehr und Infrastruktur (vif) Beurteilungs- und Abzugssystem, bei Abweichungen von normierten Qualitätsanforderungen bitumenhaltiger Schichten Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Geltungsbereich 3. Grundlagen

Mehr

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten (Fahrten-Kontingentsverordnung) vom 1. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 4 und 5 des Verkehrsverlagerungsgesetzes

Mehr

WEISUNG. für die Beurteilung von Erschütterungen und Körperschall bei Schienenverkehrsanlagen. vom 20. Dezember 1999

WEISUNG. für die Beurteilung von Erschütterungen und Körperschall bei Schienenverkehrsanlagen. vom 20. Dezember 1999 Vollzug Umwelt WEISUNG für die Beurteilung von Erschütterungen und Körperschall bei Schienenverkehrsanlagen (BEKS) vom 20. Dezember 1999 In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV) Bezugsquelle

Mehr

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015) Anhang 1 (Stand 1. Januar 2015) 1. Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung 1. Bewilligung für die Errichtung einer Deponie (Art. 30e Abs. 2 USG) 2. Zustimmung zur

Mehr

Änderungen im Gefahrgutrecht

Änderungen im Gefahrgutrecht Herrn Dr. Rudolf Dieterle Direktor Bundesamt für Strassen (ASTRA) 3003 Bern Bern, 4. Juli 2008 Änderungen im Gefahrgutrecht Stellungnahme von strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Sehr geehrter

Mehr

Richtlinien. Gewässerschutzmassnahmen bei Lageranlagen und Umschlagplätzen. Befüllen der Lagerbehälter. November 2011 KVU CCE CCA

Richtlinien. Gewässerschutzmassnahmen bei Lageranlagen und Umschlagplätzen. Befüllen der Lagerbehälter. November 2011 KVU CCE CCA Richtlinien Gewässerschutzmassnahmen bei Lageranlagen und Umschlagplätzen Befüllen der Lagerbehälter November 2011 CCE CCA Verabschiedet von der Arbeitsgruppe CITA der (Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 25. Mai 2011 (Stand am 1.

Mehr

Richtlinien des Bundesrates für die Nutzung von Frequenzen für Radio und Fernsehen im VHF- und UHF-Band

Richtlinien des Bundesrates für die Nutzung von Frequenzen für Radio und Fernsehen im VHF- und UHF-Band Richtlinien des Bundesrates für die Nutzung von Frequenzen für Radio und Fernsehen im VHF- und UHF-Band (VHF/UHF-Richtlinien) vom 2. Mai 2007 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 54 Absatz

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

instrument anpassungen überprüfungs BETREUUNGSbedarf ÜBERprüfun INDIKATOREN raster ERFASSUNGS EINSTUFUNGS ÜBERPRÜFUNGS periode BERICHT KONZEPT

instrument anpassungen überprüfungs BETREUUNGSbedarf ÜBERprüfun INDIKATOREN raster ERFASSUNGS EINSTUFUNGS ÜBERPRÜFUNGS periode BERICHT KONZEPT Kanton St.Gallen Amt für Soziales Richtlinien zur Einstufung des individuellen Betreuungsbedarfs 7. Juli 014 Einstufungsvorgaben und deren Überprüfung in anerkannten Einrichtungen für erwachsene Menschen

Mehr

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2 Repetitorium Grundzüge des Rechts 851-0708-00 Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2 Vorstellung - Professur für öffentliches Recht www.ruch.ethz.ch Prof. Dr. A. Ruch Caroline Aeberli lic. iur. Thomas Elmiger

Mehr

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich Strategie Strassenentwässerung, Strassenabwasserbehandlung 14. Fachkolloquium, 10. September 2014, Kunsthaus Zürich Dr.

Mehr

Abkommen vom 21. Juni 1999

Abkommen vom 21. Juni 1999 Übersetzung 1 Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen Beschluss Nr. 1/2005 des

Mehr

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Renaturierung) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Umwelt, Raumplanung

Mehr

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit vom 26. Juni 2013 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 387 Absatz 1 bis des Strafgesetzbuchs 1, verordnet:

Mehr

EMPFEHLUNGEN. über die Mindesthöhe von Kaminen über Dach. (Kamin-Empfehlungen) vom 15. Dezember Stand: Mai 2001

EMPFEHLUNGEN. über die Mindesthöhe von Kaminen über Dach. (Kamin-Empfehlungen) vom 15. Dezember Stand: Mai 2001 Vollzug Umwelt EMPFEHLUNGEN über die Mindesthöhe von Kaminen über Dach (Kamin-Empfehlungen) vom 15. Dezember 1989 Stand: Mai 2001 Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Herausgeber Auf Internet

Mehr

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse des Bundesamtes für Bauten und Logistik BBL vom 1. April 2016

Mehr

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten (Fahrten-Kontingentsverordnung) vom 1. November 2000 (Stand am 14. Januar 2003) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die

Mehr

Atelier E. Störfallvorsorge: Koordination Störfallvorsorge in der Raumplanung eine neue Arbeitshilfe im Kanton Bern

Atelier E. Störfallvorsorge: Koordination Störfallvorsorge in der Raumplanung eine neue Arbeitshilfe im Kanton Bern Atelier E. Störfallvorsorge: Koordination Störfallvorsorge in der Raumplanung eine neue Arbeitshilfe im Volker Wenning-Künne, Amt für Gemeinden und Raumordnung, Dr. Nikolaus Seifert, Kantonales Laboratorium,

Mehr

Schutzzonenreglement. Gemeinde Bretzwil. Aumattquelle, Rappenlochquelle. Gesamtrevision. Projekt: April 2016.

Schutzzonenreglement. Gemeinde Bretzwil. Aumattquelle, Rappenlochquelle. Gesamtrevision. Projekt: April 2016. Gemeinde Bretzwil Schutzzonenreglement Aumattquelle, Rappenlochquelle Gesamtrevision Beschluss EGV Projekt: 016.04.0890 12. April 2016 Erstellt: PPF Geprüft: VME Freigabe: VME Tel. +41 (0)61 935 10 20

Mehr

Verordnung über den grenzüberschreitenden Verkehr mit gentechnisch

Verordnung über den grenzüberschreitenden Verkehr mit gentechnisch Verordnung über den grenzüberschreitenden Verkehr mit gentechnisch veränderten Organismen (Cartagena-Verordnung, CartV) vom... Entwurf für die Anhörung Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel

Mehr

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1 Schutzzonen Umfrage bei den kantonalen Ämtern Christoph Müller 1 Inhalt Einleitung Warum Umfragen? Umfrage 2008 Zusammenfassung Umfrage 2009 Fragen, Antworten, Beispiele Adressen Hilfsmittel 2 Schutzzonen

Mehr