Feuerwehr. Landkreis Bayreuth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feuerwehr. Landkreis Bayreuth"

Transkript

1 Feuerwehr Landkreis Bayreuth Nummer 18 Jahresausgabe

2 Das Cabrio unter den Wintergärten Handwerklich und individuell nach Maß gefertigt. Der Ort für Ruhe, Entspannung und Erholung. Fordern Sie ausführliches Informationsmaterial an. Wintergartensysteme GmbH & Co. KG Esbachgraben Bindlach Tel.: / Fax: / Das Cabrio unter den Wintergärten. MAN Nutzfahrzeuge Ein Unternehmen der MAN Gruppe Zuverlässigkeit. MAN Feuerwehrfahrzeuge. Auf Feuerwehrfahrzeuge von MAN ist Verlass. Sie sind schnell, robust und zuverlässig - bereit, durchs Feuer zu gehen. Die perfekt auf den Einsatz abgestimmten Fahrzeuge gibt es in allen Varianten. Nur nicht in anderen Farben. MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, Verkauf und Service Bayreuth, Bindlacher Str. 2, Bayreuth Tel , Fax Transport worldwide. Powered by MAN. 2<

3 Gemeinsames Grußwort von Landrat und Kreisbrandrat Dr. Klaus-Günter Dietel Landrat Herrmann Schreck Kreisbrandrat Feuerwehr im Landkreis Bayreuth, unter diesem Motto erscheint bereits die 18. Auflage dieser Broschüre, die unter der Verantwortung der Feuerwehrführung herausgegeben wird. Damit kann eine äußerst erfolgreiche und beeindruckende Leistungsbilanz der Feuerwehrarbeit in unserem Landkreis für das Jahr 2006 vorgelegt werden. Die Feuerwehren stehen trotz der in unserer Gesellschaft immer weiter fortschreitenden Individualisierung, Globalisierung und Technisierung mehr denn je für gemeinsame Werte und verantwortliches Handeln. Darüber hinaus tragen sie mit schneller und effektiver Hilfe zur Sicherheit der gesamten Bürgerschaft und damit zur Erhaltung der Lebensqualität in unserem Land bei. Sie sind flächendeckend präsent und nicht zuletzt dank der vielen kleinen Ortsfeuerwehren innerhalb kürzester Zeit am Einsatzort. Dabei deckt die Feuerwehr schon längst mehr als den eigentlichen Sinn dieses Wortes ab. Aus der Einheit, die Brände löscht, ist längst eine universelle Eingreiftruppe geworden, die schnell und kompetent unterschiedlichste Einsatzsituationen bewältigen muss. Die Mehrzahl der Einsätze befasst sich heute mit allgemeiner technischer Hilfeleistung, der Rettung von Menschen bei Verkehrsunfällen und dem Schutz unserer Umwelt. Garant für schnelle und kompetente Hilfe in allen Notsituationen sind im Landkreis Bayreuth rund aktive Feuerwehrfrauen und -männer, die in 196 Freiwilligen Feuerwehren und einer Werksfeuerwehr Dienst leisten. Sie sind hochmotiviert und stehen ehrenamtlich rund um die Uhr bereit, um ihren in Not und Gefahr geratenen Mitmenschen beizustehen. Für diesen hohen Idealismus dürfen wir allen Wehrleuten an dieser Stelle ganz herzlich danken. Mit Blick auf die Einsatzstatistik muss 2006 als das Jahr mit den schlimmsten Schäden durch Naturereignisse im Landkreis Bayreuth seit langer Zeit bezeichnet werden. Zu erwähnen sind hier insbesondere das Schneechaos um den 10. Februar, bei dem alleine im Großraum Fichtelgebirge 16 Löschzüge und 30 Feuerwehren mit rund 600 Einsatzkräften unterstützt durch Bergwacht und THW tagelang damit beschäftigt waren, einsturzgefährdete Dächer zu räumen. Weiter die heftigen Gewitter und Unwetter im Mai 2006, bei denen u.a. in Bad Berneck Schäden in Millionenhöhe an gewerblichen und privaten Gebäuden sowie der kommunalen Infrastruktur entstanden sind. Allein bei diesem Unwetter waren rund Hilfskräfte im Einsatz, über Sandsäcke wurden verbaut. Die mit Urgewalt hereinbrechenden Wassermassen vom 18. September, bei denen sich in den Abendstunden binnen kürzester Zeit im nordöstlichen Landkreis entlang der Achse Speichersdorf Seybothenreuth Weidenberg heftigste Gewitter mit intensivstem Starkregen entwickelten, haben alle Einsatzkräfte auf das Äußerste gefordert. Hierbei waren rund 600 Feuerwehrleute aus 40 Freiwilligen Feuerwehren, darunter 11 Löschzüge, und zahlreiche weitere Kräfte im Einsatz, der sich nahezu über 24 Stunden hinzog. Gerade an den genannten Schadensereignissen wird deutlich, wie sehr wir auf die Einsatzkräfte unserer Feuerwehren und Hilfsorganisationen angewiesen sind und wie stark wir auf sie bauen können. Der vorliegende Jahresbericht über das Feuerwehrwesen im Landkreis Bayreuth ermöglicht es, die Aktivitäten unserer Feuerwehren einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen und über das Einsatzgeschehen zu informieren. Der Broschüre wünschen wir eine interessierte Leserschaft und unseren Feuerwehren weiterhin vollen Erfolg bei ihrer so wichtigen Tätigkeit. Bayreuth, im Januar 2007 >

4 Einsatzstatistik 2006 Technische Hilfsleistungen gesamt: 1037 Personenrettung und -schäden 2006 <

5 Standortausbildung - Statistik Landkreis Bayreuth Seit Jahren betreibt der Landkreis Bayreuth mit einer eigenen Inspektion eine intensive Aus- und Weiterbildung von Feuerwehrleuten auf Standortebene. Dies hat für Arbeitgeber, aber auch für die Kommunen erhebliche finanzielle Vorteile. Längerfristige Abwesenheit vom Arbeitsplatz wird durch Aus- und Fortbildung in den Abendstunden und an Wochenenden vermieden. Den Kommunen bleiben so Entschädigungen für Verdienstausfälle und Reisekosten erspart. Für die Feuerwehrdienstleistenden, insbesondere die ehrenamtlichen Ausbilder in der Feuerwehrführung, bedeutet dies aber auch eine Mehrbelastung und erhöhte Verantwortung. Allein im Jahr 2006 haben sich auf Ebene dieser Standortausbildung 1032 Feuerwehrleute weitergebildet, seit Einführung der Ausbildungsinspektion waren es bereits über ehrenamtlich Tätige. Mit nebenstehender Grafik möchten wir einen Überblick über Angebot und Frequenz dieser Standortausbildung im Landkreis Bayreuth geben. Zapf Kfz Werkstätten GmbH Wir machen, dass es fährt. Bei der speziellen Ausbildung für Patientengerechte Rettung, die von der Ausbildungsinspektion seit drei Jahren angeboten wird, arbeiten Rettungsdienst und Freiwillige Feuerwehr Hand in Hand. Das Foto zeigt den Notarzt Dr. Stefan Eigl gemeinsam mit einem Feuerwehrmann im Einsatz bei einem Hochbauunfall. Der junge Feuerwehrmann auf der Trage ist dabei in die Rolle des Verunglückten geschlüpft. Ihr Kfz-Meisterbetrieb bietet an: - Rep. auch an Neuwagen - Unfallinstandsetzung - Fahrzeugvermittelung - Kfz.-Elektrik - Hauptuntersuchung (duch KÜS) - Abgasuntersuchung - Einbau von Navigationssystemen und Freisprecheinrichtungen für Mobiltelefone - Klimaanlagen-Service - Reifen-Service Angerstr. 16, Goldkronach, OT: Dressendorf Tel. (09208) 62 03, Fax (09208) 62 04, Kfz-Zapf@t-online.de, >

6 Dank an Arbeitgeber Eine enorm wichtige Komponente für die Leistungsfähigkeit unserer freiwilligen Hilfsorganisation ist nach wie vor die Freistellung von ehrenamtlich Tätigen durch die Arbeitgeber. Der steigende Leistungsdruck in Wirtschaft und Gesellschaft erschwert es unseren Unternehmern jedoch immer mehr, dieser sozialen Verpflichtung nachzukommen. Umso wichtiger erscheint uns neben der Forderung nach einer Honorierung durch die politischen Verantwortungsträger gegenüber diesen Unternehmern die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. Die Feuerwehren haben dieses brisante Thema mehrfach zum Motto gewählt: Doppelt im Einsatz beim Arbeitgeber und bei der Feuerwehr nur, weil unsere Arbeitgeber Verständnis für unser Ehrenamt haben, können wir schnell und effizient Hilfe leisten!, ist nur ein Beispiel. Der Kreisfeuerwehrverband ist gemeinsam mit dem Landkreis Bayreuth nun einen weiteren wichtigen Schritt der Anerkennung für die Unternehmen in unserer Region gegangen, die ihre Solidarität mit der ehrenamtlichen Hilfsorganisation durch Taten bekräftigen. Ab dem Jahr 2007 werden jährlich fünf dieser Unternehmen mit einer Ehrentafel ausgezeichnet. Die Feuerwehren wollen aufzeigen, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, sich jederzeit vom Arbeitsplatz entfernen zu dürfen. Was würden Sie als Arbeitgeber sagen, wenn fünf von zwanzig Mitarbeitern bei Alarm gleichzeitig den Arbeitsplatz verlassen und zum Einsatz fahren? Fünf Mitarbeiter, die eventuell über mehrere Stunden im Arbeitsprozess fehlen! Auch die Ausbildung erfordert, dass sich der aktive Feuerwehrangehörige von Zeit zu Zeit einer gründlichen Schulung in einer unserer Feuerwehrschulen unterzieht, während der Arbeitszeit versteht sich. Zwar erhält der Unternehmer von seiner Kommune oder Gemeinde eine Verdienstausfallentschädigung, das kann aber den fehlenden Mitarbeiter am Arbeitsplatz nicht ersetzen. So selbstverständlich ist es also nicht, sich während der Arbeitszeit dem Feuerschutz zur Verfügung zu stellen. Nicht alle Arbeitgeber sind so großzügig und gewähren ihren Mitarbeitern und somit den Kommunen und Gemeinden die Möglichkeit, dass ihre Wehren schnell und SW color Lackfabrik GmbH Trendgerechte Industrielacke für Metall und Kunststoff Grundierungen Konventionelle Lacke Wasserlacke Einfärbepasten Goldkronacher Straße Bindlach / Bindlacher Berg Tel / Fax / info@swcolor.de <

7 Lichtmastsysteme -Teleskopmaste -Anbausätze -Scheinwerferschwenkantriebe -Beleuchtungszubehör effizient Hilfe leisten können. Weil aber gute Feuerwehrmänner und frauen auch gute Mitarbeiter sind, die für Teamgeist, Eigeninitiative und hohes Verantwortungsbewusstsein stehen, zeigen die Arbeitgeber Verständnis für unseren Einsatz und unser Ehrenamt. Deshalb wollen wir an dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Arbeitgeber richten, weil sie nicht nur Verständnis haben, sondern auch großzügig ihre Mitarbeiter bei ihrem Dienst am Nächsten unterstützen und somit nicht nur den Kommunen, sondern der gesamten Bürgerschaft unseres Landkreises großartige Hilfe gewähren! Wir wollen aber auch den Unternehmer, dem es nicht oder weniger oft möglich ist, seinen Mitarbeitern diese Abwesenheit zu gewähren, Verständnis entgegenbringen und ihm in Gesprächen und Diskussionen verständlich machen, wie wichtig es ist, dass 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, flächendeckend jegliche Art von Schadensfällen von den Feuerwehren übernommen und effizient bekämpft werden können. GEROH- Lichtmastsysteme haben sich im harten Einsatz seit mehr als 50 Jahren bewährt und zeichnen sich aus durch -Robustheit -Zuverlässigkeit -lange Lebensdauer GEROH GmbH & Co.KG Fischergasse 182 D Waischenfeld +49(0) (0) info@geroh.com Basell Bayreuth Chemie GmbH Weiherstr. 40 D Bayreuth Tel / Fax / Basell Bayreuth Chemie GmbH ist ein Teil des weltweit tätigen Unternehmens Basell Polyolefins und beliefert die wichtigsten Märkte für die Automobilindustrie, den Verpackungssektor, den Sektor Konsumgüter und den Sektor Elektro- und Haushaltsgeräte. >7

8 Personalangelegenheiten Mit der Verabschiedung von Kreisbrandinspektor Joachim Judas einher ging rückwirkend zum die Ernennung zahlreicher neuer Führungskräfte sowie veränderte Aufgabengebiete amtierender Ehrenamtlicher für die Feuerwehren im Landkreis Bayreuth. So wurde Kreisbrandinspektor Adolf Mendel aus Trockau zum ständigen Stellvertreter des Kreisbrandrates bestellt. Der 51-Jährige, der seit knapp zehn Jahren die Inspektion III im südlichen Landkreis leitet, genießt großen Rückhalt und viel Sympathie bei den Freiwilligen Feuerwehren auch über seinen Inspektionsbereich hinaus. Mendel ist nach Kreisbrandrat Hermann Schreck nun zweithöchster Feuerwehrmann im Landkreis. Der bisherige Kreisbrandmeister Erwin Stahlmann (42) aus Mistelbach wurde zum Kreisbrandinspektor und Leiter der Ausbildungsinspektion bestellt. Er ist somit auch Leiter der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) des Landkreises, die bei größeren Schadensereignissen zur Koordination und Unterstützung für die örtlichen Wehren eingesetzt wird. Stellvertretender Leiter der UG- ÖEL ist Ralf Riedel (39) aus Pegnitz, der unter anderem seit 2005 Kreisbrandmeister für den Fachbereich Gefahrgut ist. Die frei gewordene Stelle als Kreisbrandmeister für Maschinistenausbildung und Technische Hilfeleistung übernahm Harald Schöberl (33) aus Plech, der somit in die Fußstapfen von Erwin Stahlmann trat. Schöberl ist bereits 18 Jahre in seiner Heimatwehr aktiv und leitet diese seit drei Jahren als Kommandant. Zum Kreisbrandmeister wurde Reiner Marks (48) aus Stechendorf ernannt. In seinen Aufgabenbereich fällt die Betreuung von 18 Feuerwehren im Unterkreis 6 des Landkreises rund um Hollfeld. Gasthof-Pension-Café Löffler Trockau Tel. (09246) 2 66 Wir bieten Ihnen: Zimmer mit DU/WC, Balkon Gutbürgerliche Küche mit fränk. Spezialitäten Gepflegte, naturbelassene Frankenweine Große Terrasse Ausreichende Parkplätze und Garagen Gutmarkierte, auch ebene Wanderwege in ausgedehnten Mischwäldern Nur 500 Meter von der Autobahnausfahrt Trockau entfernt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. L <

9 Führungsdienstgrade im Landkreis Bayreuth Kreisbrandrat Land 1 Hermann Schreck Tel / Mobil 0171 / Fax / Kreisjugendwart Land 1 / 1 Stefan Steger Tel / Mobil 0176/ Fax / Frauenbeauftragte Land 1 / 2 Ursula Grundmann Tel / 7112 Mobil 0170 / Fax Pressesprecherin Land 1 / 3 Carolin Rausch Tel / 8843 Mobil 0171 / Fax / 9296 INSPEKTION I Kreisbrandinspektor Land 5 Winfried Prokisch Tel / Mobil 0171 / Fax / INSPEKTION II Kreisbrandinspektor Land 4 Armin Meyer Tel / 354 Mobil 0160 / Fax / INSPEKTION III Kreisbrandinspektor Land 2 Adolf Mendel Tel / 326 Mobil 0175 / Fax / 326 Dienstl / INSPEKTION IV Kreisbrandinspektor Land 3 Hans-Rainer Birkner Tel / 8496 Mobil 0179 / Fax / 8496 Kreisbrandmeister Land 5 / 1 Gerhard Günther Unterkreis 1 Tel / 8482 Mobil 0160 / Fax / Kreisbrandmeister Land 4 / 1 Reinhard Franke Unterkreis 4 Tel / Mobil 0173 / Fax 0921 / Kreisbrandmeister Land 2 / 1 Waldemar Adelhardt Unterkreis 8 Tel / 1389 Mobil 0175 / Fax Kreisbrandmeister Land 3 / 1 Uwe Jacobs Unterkreis 12 Tel / Mobil 0175 / Fax / Kreisbrandmeister Land 5 / 2 Uwe Meier Unterkreis 2 Tel / 8152 o / 272 Mobil 0172 / Fax / 825 Kreisbrandmeister Land 4 / 2 Reinhard Pichl Unterkreis 5 Tel / 798 Mobil 0172 / Fax / Kreisbrandmeister Land 2 / 2 Siegfried Stiefler Unterkreis 9 Tel / 7291 Mobil 0179 / Fax / Kreisbrandmeister Land 3 / 2 Karl-Heinz Sehnke Unterkreis 13 Tel / 7113 Mobil 0160 / Fax / 7113 Kreisbrandmeister Land 5 / 3 Konrad Bauer Unterkreis 3 Tel / Mobil 0172 / Fax / Kreisbrandmeister Land 4 / 3 Marks Reiner Unterkreis 6 Tel / Mobil 0152 / Fax / Kreisbrandmeister Land 2 / 3 Werner Otto Unterkreis 10 Tel / 9157 Mobil 0175 / Fax / 9158 Kreisbrandmeister Land 3 / 3 Andreas Heizmann Unterkreis 14 Tel / 8442 Mobil 0175 / Fax / 1577 Ausbildungsinspektion Kreisbrandinspektor Erwin Stahlmann Land 6 Tel / Mobil 0171 / Fax / Leiter Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG - ÖEL) Kreisbrandmeister Land 4 / 4 Herbert Neubauer Unterkreis 7 Tel / 1363 o Mobil 0175 / Fax / Kreisbrandmeister Land 6 / 1 Jürgen Wunderlich Kreisausbilder Sprechfunk Tel / Mobil 0170 / Fax / Kreisbrandmeister Land 2 / 4 Mahlert Andreas Unterkreis 11 Tel / 4288 Mobil 0176/ Fax / Kreisbrandmeister Land 6 / 2 Harald Schöberl Kreisausbilder Maschinist Tel / Mobil 0170 / Fax / Kreisjugendwart Land 1 / 1 Stefan Steger Tel / Mobil 0176/ Fax / Kreisbrandmeister Land 6 / 3 Ewald Berneth Kreisausbilder Atemschutz Tel / 1560 Mobil 0170 / Fax / 1560 Kreisbrandmeister Land 6 / 4 Ralf Riedel Kreisausbilder Gefahrgut Stellv. Leiter - UG - ÖEL Tel. u. Fax / 8771 Mobil 0171 / Kreisbrandmeister Land 6 / 5 Markus Pöhlmann Kreisausbilder EDV Tel / 226 Mobil 0160 / Fax >

10 Ehre, wem Ehre gebührt 235 Im vergangenen Jahr wurden nicht weniger als 235 Feuerwehrdienstleistende für ihr verdienstvolles Wirken besonders gewürdigt. Bayerisches Feuerwehrehrenkreuz in Gold für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen Judas, Joachim Bad Berneck, Kreisbrandinspektor a. D. Bayerisches Feuerwehrehrenkreuz in Silber für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen Adelhardt, Waldemar Ahorntal, Kreisbrandmeister Bauer, Reinhard Kirchenbirkig, Kommandant Birkner, Hans-Rainer Creußen, Kreisbrandinspektor Bothe, Wolfgang Pottenstein, Kommandant Franke, Reinhard Eckersdorf, Kreisbrandmeister Günther, Gerhard Streitau, Kreisbrandmeister Hansel, Reinhard Unterlind, Hauptbrandmeister Lehnert, Claudia Unterlind, stellv. Kommandantin Leistner, Helmut Stierberg, stellv. Kommandant Maier, Heinrich Pottenstein, Kassier Schriefer, Bernhard Pottenstein, Vorstand Sebald, Erich Stierberg, Kommandant Sehnke, Karlheinz Speichersdorf, Kreisbrandmeister Wunderlich, Heinrich Döhlau, Vorstand Zieher, Karl-Heinz Eckersdorf, Kommandant a. D. Bayerische Feuerwehrehrenmedaille Angerer, Hans Regierungspräsident a. D. Pusch, Erich Unterwaiz, Vorstand a. D. Auszeichnung von Unternehmen für besondere Verdienste und Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Bayreuth Fraaß, Dietrich Schmidt, Gerhard Bad Berneck Weidenberg Deutsches Feuerwehrehrenkreuz in Gold für besondere Verdienste Meyer, Armin Glashütten, Kreisbrandinspektor Deutsches Feuerwehrehrenkreuz in Silber für besondere Verdienste Böhner, Horst Sophiental, Kommandant a. D. Rausch, Carolin Pressesprecherin Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Bayern für besondere Verdienste um die Jugendfeuerwehr Böhner, Horst Sophiental, Kommandant a. D. Herlitz, Clemens Kirchenbirkig, Jugendfeuerwehrwart Schmidt, Heinrich Weidenberg, Kommandant Ehrennadel in Silber der Deutschen Jugendfeuerwehr für besondere Verdienste um die Jugendfeuerwehr Judas, Joachim Bad Berneck, Kreisbrandinspektor Lehnert, Georg Unterlind Bayerisches Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktive Dienstzeit in der Freiwilligen Feuerwehrr Bauer, Gottfried Kirchenbirkig Bäuerlein, Oskar Aufseß Bauernschmitt, Herbert Trockau Birkner, Hans-Rainer Creußen Dietsch, Werner Heckenhof Fraaß, Hans Grünstein Herrmann, Wieland Warmensteinach Judas, Joachim Bad Berneck Kastl, Arno Neubau Kormann, Martin Penzenreuth Meyer, Ernst Neuhof Persau, Hans Löhlitz Schmitt, Georg Haßlach Schöffel, Gerhard Grünstein Sebald, Erich Waiganz Steger, Johann Ottenhof Strobel, Herbert Stemmenreuth Vattes, Karl-Heinz Bischofsgrün Weih, Günther Bronn Mit dem Bayerischen Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurden 2006 insgesamt 188 Feuerwehrkameradinnen und kameraden ausgezeichnet. Wir gratulieren allen Geehrten nochmals herzlich, verbunden mit dem Dank für ihr unermüdliches Engagement, die tatkräftige Unterstützung und Treue in all den Jahren. 10<

11 Wir gedenken in Dankbarkeit und Ehrfurcht aller unserer verstorbenen Kameraden. Inh. Reinhold Glas St. Georgen Bayreuth Tel.: 0921 / o. gebührenfrei: 0800 / / dannreu Fax: 0921 / Ab sofort steht Ihnen bei uns ein neuer Service, die Bestattungsfinanz zur Verfügung Ihre Vorteile: ein verlängertes Zahlungsziel von 21 Tagen kostenlose Ratenzahlung bis zu drei Monate ohne Zinsen und Kosten Ratenzahlung bis zu sechs Monate ohne Zinsen mit einer einmaligen Bearbeitungsgebühr von 2 % der Rechnungssumme weitere Finanzierungsangebote bis zu 72 Monate zu günstigen Bedingungen. Wir sind, wo Sie sind Als Partner der bayerischen Feuerwehren sind wir da, wo man uns braucht. Vor Ort, bei Ihnen. Perfekter Schutz in allen Lebenslagen: Altersvorsorge, Absicherung bei Krankheit und Unfall, Kfz-Versicherung plus Schutzbrief, Sicherheit für Haus und Wohnung, Rechtsschutz und Bausparen. Versicherungskammer Bayern Bayerische Landesbrandversicherung AG Geschäftsstelle Bayreuth Schulstraße Bayreuth Telefon (09 21) Telefax (09 21) Internet Wir versichern Bayern. >11

12 Arbeitsgemeinschaft Gefahrenabwehr Stadt - und Landkreis Bayreuth HINTERGRÜNDE Aus schwindenden Budgets der Kostenträger resultierender, immer stärker zunehmender Kostendruck auf der einen Seite und ein sich wandelndes Einsatzspektrum mit neuen Herausforderungen auf der anderen Seite erfordern ein noch über das bisherige Maß hinaus optimiertes und an Effizienz gesteigertes System der integrierten Gefahrenabwehr. Die Fülle von bisherigen Einzelinitiativen im Bereich der Zusammenarbeit benötigt hierfür einen organisatorischen Rahmen in zweckmäßiger räumlicher Ausdehnung. Hierfür ist die Nutzung von Synergien und eine enge Zusammenarbeit auf einer gemeinsamen und von allen akzeptierten Basis erforderlich. Dieses Gremium als organisationsneutraler, gleichberechtigter und freiwilliger Zusammenschluss leitender Führungskräfte und Ärzte der Gefahrenabwehr im Bereich Stadt und Landkreis Bayreuth wurde am gegründet. Dies meint konkret: 1. Einsatzvorbereitung durch gemeinschaftlich erarbeitete, an Zielgruppen angepasste sowie standardisierte Ausbildungs- und Einsatzkonzepte für haupt- und ehrenamtliche Helfer aller Disziplinen. 2. Optimierung der Einsatzdurchführung durch Vermittlung gegenseitiger Struktur- und Prozesskenntnis, sowie durch ein harmonisiertes Führungssystem. Dies heißt, neben einem einheitlichen Führungsvorgang auch gemeinschaftliche, aufeinander abgestimmte Führungsorganisation und Führungsmittel. 3. Installation einer gemeinschaftlichen, qualifizierten und ständigen Einsatznachbereitung im Sinne von Qualitätssicherung und Fortentwicklung der Gefahrenabwehr. Hier kommt der künftigen Arbeitsgemeinschaft Gefahrenabwehr eine wichtige Gremienfunktion und Aufgabe als dauerhafte Kommunikationsplattform zu. Aufgaben der Leitung Die Leitungsebene trifft sich regelmäßig und entscheidet gemeinsam über die Einrichtung von themenorientierten Fachgruppen und deren Sprecher. Diese können zweckmäßig und organisationsübergreifend für anstehende Projekte kombiniert werden und sowohl von dauerhafter als auch temporärer Natur sein. Verbindungspersonen Besonders und vor allem mehrfach fachlich qualifizierte Personen können durch die Leitungsebene als interne oder externe Verbindungspersonen eingesetzt werden, um die Zusammenarbeit der Fachgruppen und externen Stellen zu optimieren. Ausblick Eine zweckmäßige Erweiterung der Arbeitsgemeinschaft auf den gesamten Bereich der künftigen Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach ist nach erfolgreicher Installation der Einrichtung als zweiter Schritt anzustreben. Dies beinhaltet neben der räumlichen Erweiterung auch die zweckmäßige Integration der Fachdienste Berg- und Wasserrettung. Bayreuth, den 25.Oktober 2006 Gezeichnet: FFW Landkreis Bayreuth FFW Stadt Bayreuth Polizeidirektion Bayreuth Bayerisches Rotes Kreuz, KV Bayreuth Malteser Hilfsdienst Waischenfeld Die Notärzte und Ltd. Notärzte Technisches Hilfswerk OV Bayreuth Technisches Hilfswerk OV Pegnitz ADAC Luftrettungsstation Christoph 20 12<

13 Kreisfeuerwehrtag Auch im Jahr 2006 sind die Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Bayreuth der langen Tradition des Kreisfeuerwehrtages mit großem Programm gefolgt. Mit einem rund 3,5 Kilometer langen Festzug durch den kleinen zur Stadt Pottenstein gehörenden Ort Kirchenbirkig haben die Feuerwehrleute ihren Gemeinschaftssinn unter der Fahne der Ehrenamtlichkeit und ihre Leistungsstärke der breiten Bevölkerung demonstriert. Dem farbenprächtigen Zug, natürlich geprägt von den blauen Dienstuniformen der Hilfsorganisation, gehörten rund 145 Vereine mit rund 2500 Teilnehmern sowie zahlreiche Ehrengäste aus der Politik an. Die gastgebende Feuerwehr Kirchenbirkig, gelegen in der landschaftlich wunderschönen Fränkischen Schweiz, feierte an diesem Wochenende ihr 125-jähriges Bestehen mit dem 25-jährigen Bestehen ihrer Damenfeuerwehr und einem mehrtägigen Festprogramm. Den Abschluss bildete am Sonntag ein Festgottesdienst mit Totenehrung, die Dienstversammlung aller Kommandanten mit anschließendem Festzug der Vereine. Im Jahr 2007 wird die Freiwillige Feuerwehr Bad Berneck Gastgeber für das Großereignis sein. In der Zeit vom 19. bis 20. Mai 2007 werden mehrere Tausend Feuerwehrleute das Fichtelgebirgsstädtchen besuchen, um die Gemeinschaft der Hilfsorganisation zu dokumentieren. Auch die Stadt Bad Berneck hat Anlass zum Feiern, blickt sie doch im Jahr 2007 auf ihr 650-jähriges Bestehen zurück. Weitere Informationen und links finden Sie auch unter oder unter Im Jahr 2008 findet der KFT am 14./15. Juni in Speichersdorf statt. Vorläufiges Programm Kreisfeuerwehrtag 2007 in Bad Berneck Samstag, den 19. Mai :00 Uhr Festkommers mit Ehrungen im Eventzio (ehem. Kurhaus) Sonntag, den 20. Mai :30 Uhr Festgottesdienst im Feuerwehrgerätehaus 09:45 Uhr Kommandantendienstversammlung im Festzelt 13:30 Uhr Festumzug mit anschl. Festbetrieb immer köstlich und gesund! Bad Berneck Bayreuther Str. 146 Tel. (09273) Fax (09273) >13

14 Im Juni wird die Feuerwehr Bad Berneck zu einem tödlichen Verkehrsunfall auf die B 303 in Höhe der Felsenwand gerufen und muss mehrere eingeklemmte Personen befreien und den tödlich verletzten PKW-Fahrer bergen. In der Hofer Straße in Bad Berneck kommt es zum Brand eines Wohnhauses. Es gilt, neben der direkten Brandbekämpfung, vor allem die angebaute Discothek zu sichern. 1 2 Bei Eisglätte schleudert eine junge Autofahrerin auf der St 2163 zwischen Allersdorf und Laineck gegen einen Baum und wird schwer eingeklemmt. Die Feuerwehren Bad Berneck, Bindlach und Benk bei einem schweren VU mit einem Todesopfer auf der B2 im Dezember Ein Ehepaar wird auf der B 303 in seinem Fahrzeug eingeklemmt, weil der Fahrer trotz eines entgegenkommenden LKWs überholt hat. Die Feuerwehren Bad Berneck und Himmelkron befreien die erheblich verletzten Fahrzeugin- 3 4 sassen aus dem völlig demolierten PKW. 5 Tödlicher Verkehrsunfall auf der B 303 zwischen Bad Berneck und Himmelkron. Ein PKW kommt ins Schleudern, touchiert einen LKW und prallt schließlich gegen eine Felswand. Die Feuerwehr Bad Berneck muss den tödlich Verunglückten bergen. Ein LKW verliert auf der B 303 zwischen Bischofsgrün und Bad Berneck zwei tonnenschwere Betonplatten - eine davon schlägt auf einen entgegenkommenden PKW auf. Für die Fahrerin kommt jede Hilfe zu spät, sie muss aus dem Fahrzeug geborgen werden. 7 PKW schleudert auf der Panoramastraße zwischen Bischofsgrün und Fichtelberg bei Schneeglätte gegen LKW - Fahrer eingeklemmt. 6 Tödlicher LKW-Unfall auf der Staatsstraße bei Görschnitz / Weidenberg. 15 Brand eines Fahrzeuges in einer Autowerkstatt in Weidenberg < Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Funkendorf.

15 Bei einem schweren VU auf der B 22 verunglückt im Juli eine junge Frau tödlich. Zusammen mit der Ständigen Wache Bayreuth retten Feuerwehrleute aus Mistelbach und Hummeltal eine Person, die auf einer Häckselmaschine am Buchstein verunglückt ist Den Brand einer Scheune in Windhof bekämpfen die Feuerwehren Donndorf, Eckersdorf, Eschen und Oberwaiz im April Feuerwehrleute retten zusammen mit dem Rettungsdienst einen verunfallten Arbeiter aus einer Baugrube in Neustädtlein. Die Feuerwehr Waischenfeld im Einsatz gegen Hydrauliköl, das sich kilometerlang seinen Weg auf der Wiesent bahnt. Ein Reitpferd durchbricht eine Holzbrücke bei Doos Die Feuerwehr Trockau bekämpft einen PKW-Brand auf der BAB 9 im Dezember. Tödlicher Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten LKWs auf der BAB 9 zwischen Trockau und Pegnitz LKW-Fahrer kracht auf der BAB 9 zwischen Pegnitz und Trockau in Warnleitanhänger - Fahrer schwer eingeklemmt, Heizöltanks sind leck und müssen abgepumpt werden. Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 9 bei Weidensees - wie durch ein Wunder wird der Fahrer dieses PKW nur leicht verletzt. >15

16 16<

17 >17

18 Neue Fahrzeuge und Gerätehäuser HLF 20/16 für die FF Pegnitz Als Ersatz für ein TLF 16/25 erhielt die FF Pegnitz ein HLF 20/16 CAFS vom MAN/Ziegler. Neben der üblichen Normbeladung ist besonders die Druckluftschaumanlage Power Foam Pro One zu nennen. Des weiteren werden Airbagsicherung, Wärmebildkamera, Rettungsplattform, Rettungsbrett sowie ein kompletter Rettungssatz mitgeführt. Die bereits im alten TLF 16 vorhandenen Teile wie Atemschutzgeräte, Zwillingstrennsäge, Schaum-/Wasserwerfer etc. wurden übernommen. Auf Haspel(n) am Fahrzeugheck hat die FF Pegnitz verzichtet, der Aufbauhersteller hat alle 14 B- und 12 C-Schläuche nach Norm im Koffer verlasten können. Auf einen Sprungretter und eine Seilwinde wurde verzichtet, da diese bereits auf der Drehleiter bzw. dem Rüstwagen vorhanden sind. FF Plech Am erfolgte die offizielle Fahrzeugübergabe des neuen Mehrzweckfahrzeugs (MZF) an die FF Plech. Das MZF Mercedes Sprinter löst das mittlerweile 27 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug Ford Transit ab. Es dient hauptsächlich als Unterstützungsfahrzeug bei Bränden und Verkehrsunfällen. Die Kosten für das Fahrzeug beliefen sich auf EUR 63300,-. Tragkraftspritzenfahrzeug für die FF Neudorf/Pegnitz Im Mai vergangenen Jahres wurde für die FF Neudorf/Pegnitz ein Ford Transit Tragkraftspritzenfahrzeug in Dienst gestellt. Das 140 PS starke Fahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 t und hat rund EUR 46000,- gekostet. 18<

19 Löschfahrzeug LF 10/10 für die FF Kirchenlaibach Ein neues Löschfahrzeug LF 10/10 hat die FF Kirchenlaibach im Jahr 2006 offiziell in Dienst stellen können. Bereits 2004 hatte sich der Speichersdorfer Gemeinderat einstimmig für die Ersatzbeschaffung ausgesprochen. Im Zuge der Realisierung des überörtlichen Gerätebeschaffungsplanes des Landkreises konnte das Projekt zügig umgesetzt werden. Insgesamt EUR ,- hat das Fahrzeug mit Allrad gekostet, das neben dem 1000-Liter-Löschwassertank über einen Rettungssatz mit Spreizer, Schneidgerät, Rettungszylinder sowie einer Atemschutzausrüstung verfügt. EUR 42300,- finanzierte die Regierung von Oberfranken, der Landkreis Bayreuth bezuschusste mit EUR 15000,-. Der Feuerwehrverein Kirchenlaibach beteiligte sich selbst mit EUR 7000,-. Somit verblieben der Gemeinde noch stolze EUR ,-. Gerätewagen Logistik GW-L2 mit Modul Wasserversorgung Über einen neuen Gerätewagen Logistik mit Modul Wasserversorgung kann sich die Bevölkerung in und um Speichersdorf freuen. Der LKW mit dem Funkrufnamen Florian Speichersdorf 88/1 verfügt neben einem Stromerzeuger 14 KVA, einem Lichtmasten, einem Verkehrsleitsystem und einer Ladeflächen- und Rückfahrkamera über ein Modul Wasserversorgung. So sind in der Beladung des 280 PS starken Fahrzeuges 2000 Meter B-Schläuche auf 4 Rollcontainern, eine Tragkraftspritze Fox III TS 10/16, 12 Schlauchbrücken, ein 5000-Liter-Faltbehälter sowie wasserführende Armaturen vorzufinden. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 12,7 Tonnen und einer Ladeflächenlänge von 3,75 Meter sowie einer Ladebordwand mit 1,5 Tonnen Nutzlast ist das Fahrzeug neben technischen Hilfeleistungen unter anderem ideal geeignet bei Unwetterereignissen, die auch in unserer Region stetig zunehmen. >19

20 Rüstwagen Feuerwehr Weidenberg Am wurde der neue Rüstwagen der Feuerwehr Weidenberg als Ersatz für das fast 30 Jahre alte Vorgängerfahrzeug feierlich übergeben. Das neue Fahrzeug als Investition in die Sicherheit aller Bürger umfasst Kosten von ca. EUR ,-, die vom Freistaat Bayern, dem Landkreis Bayreuth und zum großen Teil vom Markt Weidenberg geschultert wurden. Mit 280 PS, geländefähigem Fahrgestell mit Einzelbereifung, einem Lichtmast mit Halogen-, Metall- und Gasdampfscheinwerfern mit einer Lichtleistung von 4000 Watt, 30 KVA-Notstromaggregat, Rettungsschere mit über 70 Tonnen Schneid kraft, Spreizer, Rettungszylinder, motorbetriebene Rettungssäge, Plasmaschneidgerät, Rettungsplattform, Schleifkorbtrage, Spineboard, doppelter Seilzug mit einer Zugkraft von 10 Tonnen (im Heck eingebaut) und vielen verschiedenen Elektrowerkzeugen entspricht das Fahrzeug als Erstes im Landkreis der neuen Norm DIN Teil 3. Neubau Gerätehaus in Haidhof Die Freiwillige Feuerwehr Haidhof konnte nach zweijähriger Planungs- und Bauphase ihr neues Gerätehaus beziehen. Ein Neubau wurde nötig, da das alte Gerätehaus, welches im alten Gemeindehaus untergebracht war, sehr beengt war. In dem schmucken Neubau ist ein Stellplatz, Sozialräume und im Dachgeschoss ein Unterrichtsraum integriert. Die Baukosten von zirka EUR ,- konnte die Mitglieder der Haidhofer Wehr durch Hand- und Spanndienste, durch Sach- und Geldspenden auf EUR ,- senken. Löschfahrzeug LF 10/10 für die Gemeinde Heinersreuth Ein Löschfahrzeug LF 10/10 hat die Gemeinde Heinersreuth im Jahr 2006 in Dienst gestellt. Das allradbetriebene, 210 PS starke Fahrzeug der Marke Iveco Magirus verfügt neben einer Tragkraftspritze TS 8 und 4 Pressluftatmern als Besonderheit über einen 1000-Liter- Wassertank. Kosten sind hier in Höhe von rund EUR ,- entstanden, auch der Feuerwehrverein hat sich finanziell beteiligt. 20<

21 Löschfahrzeug LF 20/16 für die FF Waischenfeld Ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Waischenfeld. Nach der europaweiten Ausschreibung hat das Fahrzeug rund EUR ,- gekostet, EUR 70000,- hat der Freistaat Bayern, EUR 30000,- der Landkreis Bayreuth gezahlt. EUR 5000,- hat die Wehr selbst aus der Vereinskasse für die Bestückung des Fahrzeuges beigesteuert. Die Ersatzbeschaffung war unumgänglich, nachdem keine Ersatzteile mehr lieferbar waren. Mehrzweckfahrzeug für die FF Bindlach Mit der Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges hat die Gemeinde Bindlach einmal mehr ihr Versprechen eingelöst, für den Brand- und Katastrophenschutz Sorge zu tragen. Die Gemeinde Bindlach hat in den letzten zehn bis zwölf Jahren rund EUR ,- in den Brand- und Katastrophenschutz investiert, allein neun der insgesamt elf Fahrzeuge sind auf modernem Stand. Das neue Mehrzweckfahrzeug mit dem Funkrufnamen Bindlach 11/1 hat insgesamt rund EUR 71000,- gekostet, der überörtliche Zuschuss vom Freistaat schlug mit EUR 10000,- zu Buche, rund EUR 6000,- zahlte der Landkreis, EUR 55000,- verblieben Gemeindeanteil. Das alte Fahrzeug musste nach 17 Jahren ersetzt werden. >21

22 Aus dem Kreisfeuerwehrverband Mit einem umfangreichen Angebot an Seminaren bietet der Kreisfeuerwehrverband Bayreuth seinen Mitgliedern immer wieder interessante Themen. So wurden im vergangenen Jahr Aufsichtspflicht bei Jugendlichen, Neuregelung der Führerscheinklassen und Nutzung von Sonderrechten sowie ein Seminar Medienarbeit angeboten und von den Mitgliedsfeuerwehren sehr gut angenommen. Im neuen Jahr wird es neue Seminar-Angebote geben wie beispielsweise Klimawandel - KatS in der Zukunft. Thomas Viewegh vom Bayerischen Rundfunk gab den Feuerwehrleuten interessante Einblicke in die Medienarbeit. Weitere Referenten waren Markus Feulner vom BR, Andreas Rietschel vom Nordbayerischen Kurier und Thomas Schmidt als Pressesprecher der Polizei Bayreuth. Kreisbrandinspektor Gottfried Schemm aus Gerolzhofen referierte in Bindlach über Aufsichtspflicht bei Jugendlichen. 3. Bezirksfeuerwehrtag mit Leistungsmarsch am Samstag 14. Juli 2007 Die Freiwillige Feuerwehr Kulmbach richtet im Rahmen ihres 150-jährigen Jubiläums den Leistungsmarsch in Oberfranken mit dem 3. Bezirksfeuerwehrtag aus. Es werden ca Feuerwehrdienstleistende aus ganz Bayern erwartet. Dieser Wettbewerb ist ein Angebot für Feuerwehrdienstleistende über 18 Jahre, um Ausbildungsstand und Geschicklichkeit, eingebunden in Wettbewerbsvorgaben, zu vergleichen. Jede Feuerwehr kann teilnehmen und besitzt die notwendige Ausrüstung für das Training. Unter anderem dient der Wettbewerb zur Vertiefung von Fertigkeiten, die im Rahmen der Ausbildung gelehrt werden. Die Streckenlänge beträgt ca. 6 km und führt durch das Stadtgebiet von Kulmbach. Folgende Stationen müssen absolviert werden: Startkontrolle, Anlegen eines Rettungsknotens, Kartenkunde, Kuppeln von 6 Saugschläuchen, Aufziehen von Ausrüstungsgegenständen, Ausrollen eines doppelt gerollten B-Schlauchs, Zielwurf mit Feuerwehrleinen, Anlegen von 4 Knoten am Knotengestell, Zielspritzen mit der Kübelspritze, Testfragen Fahrzeuge und Gerätekunde, Erkennen von Gefahrenzetteln und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen in Gebäuden und stationären Anlagen, Erkennen von Farbkennzeichnungen von Gasflaschen, Vorbereitung eines B-Rohres zum Einsatz auf einer höheren Lage, Zuordnung von Ausrüstungsgegenständen, Zielkontrolle. Anmeldeschluss ist der Interessierte Feuerwehren melden sich bitte bei: Kreisbrandmeister Ralf Riedel Tel. (0171) Zechthof 12, Pegnitz ralf.riedel@kfv-bayreuth.de 22<

23 Aufwertung des Ehrenamtes durch Sparen á la card - die RedCard Das Ehrenamt ist in manchen Bereichen zunehmenden und untragbaren Belastungen ausgesetzt. Diese Tatsache zwingt uns, neue Wege zu gehen, damit das ehrenamtliche Engagement belohnt wird, attraktiv bleibt und eine kleine Anerkennung für den Einsatz verschafft. Dies hat den Kreisfeuerwehrverband Bayreuth bewogen, sich der Aktion des Landesfeuerwehrverbandes Bayern, des BFV Oberbayern und des BFV Schwaben anzuschließen: mit einer Vorteils-Card speziell für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns, die so genannte RedCard. Etliche Unternehmen aus unserer Region haben sich bereits dieser Aktion angeschlossen. Mit der RedCard sollen Vergünstigen unterschiedlicher Art für das ehrenamtliche Personal der Feuerwehren erreicht werden. Ermäßigungen bei öffentlichen Einrichtungen und Veranstaltungen, Vergünstigungen beim Einkauf usw. Viele Betriebssparten können beim Verkauf und beim Angebot von Dienstleistungen den Personenkreis Feuerwehr nutzen angefangen vom Bäcker, über die Fahrschule, den Friseur oder den Blumenladen bis zum sonstigen Einzelhändler im Ort. Auch die öffentliche Hand kann sich für ihr gemeindliches und ehrenamtliches Feuerwehrpersonal durch verbilligte Eintritte in öffentliche Einrichtungen für das Projekt einsetzen. Die Gemeinschaft der bayerischen Feuerwehren erschließt sich damit selbst ein Einkaufs- und Dienst- leistungsnetz mit vielen Vergünstigungen. Die beteiligten Firmen erhalten kostenlose Internetwerbung und die Möglichkeit einer neuen Kundengewinnung. Somit können wir zum einen noch mehr Feuerwehrmitgliedern die Möglichkeit geben, in den Genuss von Sonderkonditionen der teilnehmenden Firmen und Behörden zu kommen und zum anderen den Firmen und Behörden noch mehr interessierte Kunden als Kartenbesitzer anbieten. Zusätzlich wird die heimische Wirtschaft unterstützt. Die Unternehmen stellen ihr Engagement für die Feuerwehren öffentlich dar. Wir erhoffen uns, dass sich möglichst viele Firmen an diesem Projekt beteiligen, um die RedCard für die Feuerwehrmitglieder noch attraktiver zu machen. Die Mitgliedswehren des Kreisfeuerwehrverbandes Bayreuth e. V. erhalten die RedCard über eine Sammelbestellaktion zur Kreisverbandsversammlung am in Bischofsgrün. Wollen Sie unser Projekt fördern? Wenn Sie sich an unserem RedCard-Projekt beteiligen und damit die Feuerwehren unterstützen wollen, dann schicken Sie eine formlose an carolin.rausch@kfv-bayreuth.de für die Aufnahme in die Liste der Firmen, welche die Feuerwehren unterstützen. Wir setzen uns dann kurzfristig mit Ihnen in Verbindung. Der Kreisfeuerwehrverband Bayreuth e. V. begrüßt seine neuen Mitglieder - FF Hubenberg-Heroldsberg - FF Stemmenreuth - FF Willenreuth Als Einzelmitglieder wurden aufgenommen und herzlich begrüßt - KBM Harald Schöberl - KBM Reiner Marks Der Kreisfeuerwehrverband hat somit 170 Mitgliedswehren. Besuchen Sie uns doch im Internet unter Hier finden Sie Interessantes über unsere Arbeit. Eine stetig steigende Zahl von Besuchern - über 7000 alleine im Dezember belegen dies. Besucher auf Besucher auf jugend.kfv-bayreuth.de >23

24 Frauen in der Feuerwehr Frauen in der Feuerwehr was in unseren Tagen mitunter von Schaulustigen als kleine Sensation ungläubig beäugt und kommentiert wird, ist weder sensationell noch neu. Bereits während der Kriege haben beispielsweise Frauen den Brandschutz für die Bürger gewährleistet. Die Männer zogen in den Krieg, die Frauen verteidigten das unmittelbare Umfeld und schützten die Daheimgebliebenen samt Hab und Gut vor den Flammen der Bombenangriffe. Gefragt und hofiert wurde keine Frau, der Dienst wurde zum ungeschriebenen Gesetz. Die Voraussetzungen der damaligen Zeit, verglichen mit denen der modernen Jahre um die Jahrhundert- und Jahrtausendwende fielen beispielsweise in den Wirren des ersten und zweiten Weltkrieges unverhältnismäßig schlechter aus. Einsätze nach überall herabstürzenden Bomben brachen auf Feuerwehren ein, die weder Zeit noch Raum noch Geld für vorausgehende Ausbildungen der Dienstleistenden ließen. Die Frauen funktio-nierten dennoch, so weit es die Kraft erlaubte. Schwindend gering erscheint heute in der Statistik der Feuerwehren im Bundesgebiet das Verhältnis von aktiven Frauen im Gesamtbild. Und dennoch wird bei genauem Hinsehen deutlich, dass die Frauen in den letzten Jahren friedlichen, zahlenmäßig jedoch gewaltigen Einzug in den aktiven Dienst der Feuerwehren gehalten haben. Entstanden nicht etwa aus provokativer Emanzipationsbewegung, sondern gewachsen aus der Zuverlässigkeit und dem stillen Funktionieren im Vereinsgeschehen, gelten Frauen im gesamten Einsatzgeschehen in den Wehren keineswegs mehr als Exoten. Die Zahlen belegen dies. Von rund 1,08 Millionen Dienstleistenden in der Bundesrepublik Deutschland stehen über Frauen ihren Mann. Die bayerische Statistik verdeutlicht das Verhältnis hier sind bei etwa Helfern insgesamt über Frauen tagtäglich mit den vielfältigen Einsätzen, Übungen und Ausbildungen betraut. Längst schon ist der Prozess im Gange, der Mann und Frau im Feuerwehrdienst gleichstellt. Frauen haben durch Leistungsbereitschaft, den starken Willen in den Ausbildungen und tatkräftiges Mitwirken im Einsatzgeschehen des Alltages bewiesen, dass sie ihren Mann stehen können. Nicht zuletzt eine ausgleichende Funktion ist es, die den Frauen bei mitunter harten Konfrontationen zuteil wird. Ein eigener Fachbereich im bayerischen Verband der Feuerwehren hat zu der positiven Gesamtentwicklung der Frauenarbeit maßgeblich beigetragen und bildet eine Schnittstelle zwischen der Hilfsorganisation, den Verbänden, Kommunen und der Öffentlichkeit bei allen Themen, die mit dem Dienst der Frauen in der Feuerwehr zu tun haben. Außer Zweifel steht dennoch, dass die HF Einsatzhosen für Geräteträger. Schenkeltaschen mit Patten und Klettverschlüssen Abriebfeste Knieverstärkungen Seitliche Durchgriffe Qualität und Funktion in vielen wichtigen Details. Fordern Sie unseren kostenlosen Katalog an. Telefon Fax Oder informieren Sie sich im Internet: Noch besser: Vereinbaren Sie mit uns oder dem für Sie zuständigen Händler einen Termin. Entweder bei Ihrer Feuerwehr oder auch gerne bei uns in Vohburg. Der für Sie zuständige Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben Bindlach - Telefon Fax ludwig-feuerschutz@online.de Breite, vollelastische Träger mit Markenschließen. Frontverschluß mit Druckknopf und breitem Klett-Schnellverschluß. Seitliche Durchgriffe mit Klettverschlüssen. Schenkeltaschen mit Patten und Klettverschlüssen.Abriebfeste Knieverstärkungen. Knieverstärkungen als Knietaschen zum Einschieben von flammfesten und schnittfesten Kevlar-Knieprotektoren. Nässesperre HF Multifunction. Nässe-Saugsperren an den Beinsäumen. Atmungsaktives Isolationsfutter. Klettschlaufen zum Abdichten über den Einsatzstiefeln. Geprüft nach EN und HuPf Teil 4A/B. HF Sicherheitskleidung Vohburg/Donau, Neumühlstraße Achten Sie beim Kauf unbedingt auf Original-Einsatzkleidung von HF. 24<

25 Frauen auch in Zukunft durch Leistung überzeugen müssen, um nicht alte S c h u b l a d e n zu öffnen und damit für neues Material zu sorgen der Schrei nach der ewig benachteiligten Frau imponiert weder bei moderner Politik, noch Wirtschaft noch Gesellschaft. Was letztendlich zählt, und darüber sind sich Frauen und Männer uneingeschränkt einig, ist das Versprechen der Organisation Feuerwehr, bei Tag und Nacht innerhalb von zehn Minuten bei dem in Not Geratenen zu sein und ihm nach bestem Wissen und Gewissen zu helfen. Der gute Geist der Organisation Feuerwehr macht dabei keine Unterschiede zwischen Mann und Frau. Bei über 1300 Einsätzen pro Jahr im Landkreis Bayreuth ist es zwingend notwendig, dass sich Frauen am aktiven Feuerwehrdienst beteiligen und ihren männlichen Kameraden bei dieser, oftmals psychisch belastenden Arbeit, zur Seite stehen. Die aktuelle Statistik weist eine Zahl von 440 Frauen aus, die Hand in Hand mit den Männern arbeiten. Bei den Jugendlichen sind 280 Mädchen vertreten. Drei stellvertretende Kommandantinnen und drei Schiedsrichterinnen belegen, dass die Frauen bei den Landkreis-Feuerwehren auch in den Führungspositionen angekommen sind. Nicht-Feuerwehrlern sei erklärt, dass laut Gesetz Kommandanten einer Freiwilligen Feuerwehr von den aktiven Dienst leistenden Mitgliedern gewählt werden. Es spricht also von einer deutlichen Akzeptanz, wenn Frauen diese Position bekleiden. Es wäre wünschenswert, wenn sich noch mehr Frauen für den Dienst am Nächsten begeistern könnten und so das Einsatzaufkommen auf noch mehr Schultern verteilt werden könnte. Jetzt noch länger für Sie geöffnet! TÜV SÜD: Service ist sicher! Freundlich, schnell und kompetent. TÜV SÜD Service-Center Bayreuth Spinnereistraße Bayreuth Telefon Mo-Fr 07:30-18:00 Uhr Sa 09:00-12:30 Uhr TÜV SÜD Service-Center Bayreuth-Nord Bernecker Straße Bayreuth-Nord Telefon Mo-Fr 08:00-12:00 Uhr 12:45-17:00 Uhr Sa 08:30-12:00 Uhr TÜV SÜD Service-Center Pegnitz Brunnenäcker Pegnitz Telefon Mo-Fr 08:00-12:00 Uhr 12:45-17:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! TÜV SÜD Auto Service GmbH T O R B A U E L E K T R O Z A U N A N L A G E N Krögelstein Hollfeld Tel info@roehm-roder.de >25

26 Jugendfeuerwehr Bei zahlreichen Wettbewerben messen sich die Nachwuchsfeuerwehrleute während des ganzen Jahres im Landkreis Bayreuth. Kreisjugendfeuerwehrwart Stefan Steger und sein motiviertes Team aus Führungskräften, Schiedsrichtern, Fachbereichsleitern und Helfern bieten der Jugend ein breites Programm an Ausbildung und sinnvoller Freizeitgestaltung. Das Ziel dabei ist klar formuliert: Das Interesse und die Begeisterung für den Dienst bei der Feuerwehr wecken und fördern, neue Mitglieder für den ehrenamtlichen Dienst am Nächsten werben sowie die Aus- und Fortbildung von jungen Feuerwehraktiven. Vor allem aber soll der Jugend im Blick auf die Gesellschaft Orientierung und Werte gegeben werden und zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung verhelfen. Abnahme der Flamme der Deutschen Jugendfeuerwehr Stufe III Acht Jugendliche, darunter zwei Mädchen, aus den Feuerwehren Pegnitz, Untersteinach und Weidenberg traten zur Abnahme der Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr Stufe III in Weidenberg an. Vier Übungen mussten bewältigt werden: verschiedene Brände mit dem Feuerlöschtrainer löschen, Axttransport mit Leinen, Verkehrsabsicherung erstellen und stabile Seitenlage im Rahmen der ersten Hilfe. Der Nachmittag wurde mit einem Sozialprojekt erfolgreich abgeschlossen. Die Jugendlichen reinigten und säuberten den Stephansbach in Weidenberg auf einer Strecke von ca. 2 km von Unrat, welcher sich aufgrund des Hochwassers angesammelt hatte. Jugendflamme Stufe II Die Stufe II der Jugendflamme absolvierten 72 Anwärter aus Mistelbach, Mistelgau, Glashütten, Kirchenbirkig, Körzendorf, Pegnitz, Trockau und Volsbach-Eichig in Trockau sowie Euben, Nemmersdorf, Haidenaab-Göppmannsbühl, Engelmannsreuth und Speichersdorf in Bindlach. Zu den Prüfungsaufgaben zählten das Setzen eines Standrohres, Zusammenkuppeln verschiedener Armaturen, zielgenaues Schlauchausrollen, um zehn Kegel zu Fall zu bringen, Lösen und Zusammenkuppeln zweier B-Kupplungen sowie die Gerätekunde. 26<

27 13. Jugendfeuerwehrtag im Bezirk Oberfranken Die vier Siegermannschaften der Inspektionen des Landkreises Bayreuth, Wasserknoden (Inspektion I), Breitenlesau-Siegritzberg (Inspektion II), Pegnitz (Inspektion III) sowie Weidenberg (Inspektion IV) durften im Oktober 2006 beim Bezirksjugendfeuerwehrtag in Hof ihr Können unter Beweis stellen. Eine hervorragende, 4 Kilometer lange Streckenführung wurde durch das Stadtgebiet von Hof aufgebaut. Insgesamt haben sich 38 Gruppen mit 152 Jugendlichen beim Jugendfeuerwehrtag gemessen. Für die Feuerwehranwärter galt es, zehn anspruchsvolle Übungen zu absolvieren. Am Ende der Veranstaltung konnten unsere Feuerwehranwärter aus dem Landkreis die beachtlichen Plätze 5 (Wasserknoden), 8 (Pegnitz), 15 (Weidenberg) und 20 (Breitenlesau-Siegritzberg) erlangen. Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr 134 Jugendfeuerwehrleute in insgesamt 16 Gruppen traten zur Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr in Gesees an. Unter der Leitung von Kreisjugendfeuerwehrwart Stefan Steger sowie dem Abnahmeberechtigten der Deutschen Jugendfeuerwehr, Armin Klingenbeck, bewältigten die Jugendlichen fünf anspruchsvolle Aufgaben: Zusammenkuppeln einer aus acht Druckschläuchen bestehenden Leitung, Kugelstoßen, Staffellauf 1500 Meter, Löschangriff nach den Richtlinien der FwDV 4 und theoretischer Teil mit Fragen zur Feuerwehr, aber auch Gesellschafts- und Jugendpolitik. Aus dem Landkreis traten Feuerwehranwärter aus Gesees, Glashütten/Hummeltal, Hollfeld/Weiher, Kirchenbirkig/Püttlach/Waidach, Kirchenpingarten, Körzendorf/Volsbach, Nemmersdorf/Sickenreuth, Weidenberg, Pegnitz/Bronn, Sachsendorf und Waischenfeld an. Zudem waren noch eine Mannschaft aus dem Landkreis Ansbach sowie drei aus dem Landkreis Nürnberger Land an der Veranstaltung beteiligt. >27

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Linie : Mehlmeisel - Weidenberg - (Bayreuth)

Linie : Mehlmeisel - Weidenberg - (Bayreuth) Samstags, gültig ab 30.09.2017 heserbus + agilis heserbus Linie : Mehlmeisel - Weidenberg - (Bayreuth) Abfahrt Richtung Bayreuth Rückfahrt von Bayreuth 18:43 19:58 Mehlmeisel, Hauptstraße 18:49 20:04 Fichtelberg,

Mehr

Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr

Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr Vorläufige Richtlinie für die Feuerwehren des Landkreises Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr Ausgabe 2005 mit Änderung 2008 im Kreisfeuerwehrverband e. V. 1. Grundsätze 1.1 Beschreibung Die Jugendflamme

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. 21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. Stand: 20.09.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk

Ausbildung im Dienstbezirk Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Die ist für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhalt der Feuerwehr grundsätzlich zuständig. und gehören zu den gemeindlichen Feuerwehren. Eine Berufsfeuerwehr gibt es üblicherweise

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Basis.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am 21.11.2014 Anlässlich des Feuerwehrkameradschaftsabends, welcher in diesem Jahr von der Feuerwehr Münster-Sarmsheim

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am 2. März 2015 zum Thema "Das Ausstattungs-Programm 2016 für

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Kommunikationswesen Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Funkrufnamensystematik Rufname einer beweglichen Funkstelle der Feuerwehr

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge 4. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Pöcking erläßt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches der nachfolgenden Feuerwehrfahrzeuge hat keinen

Mehr

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT!

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT! Rede von Landrat Franz Einhaus zur Verabschiedung von Kreisbrandmeister Siegfried Klein am 27. Februar 2008 Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zu dieser Feierstunde hier in der Feuerwehrtechnischen

Mehr

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Die Fahrzeuge im Jahre 2004 339 Die Fahrzeuge im Jahre 2004 Nr. Fahrzeugtyp Beschaffung 1 Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) 1982 2 Löschgruppenfahrzeug (LF 8 schwer) 1990 3 Anhänger für Jugendfeuerwehr 1993 4 Löschgruppenfahrzeug (LF

Mehr

S a t z u n g. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz für Pflichtleistungen

S a t z u n g. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz für Pflichtleistungen Satzung über Aufwendungen und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Der Markt Königstein erläßt auf Grund von Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) sowie

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern AMTSCHEF Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München Regierungen nur durch E-Mail Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen München, 29.07.2013 ID1-2244.2-605

Mehr

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt Veranstaltung: Ausbildungseinheit: F-II Fahrzeugkunde Thema: Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herr Heerdt DIN EN 1846-1 - Fahrzeuge für Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Emtmannsberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz. für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz. für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Vom 03. März 2015 Die Gemeinde Schwaig b.nürnberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld Funkrufnamenliste Funkrufnamen im Landkreis Rhön-Grabfeld (Stand: 01/2013) Feuerwehreinsatzfahrzeuge FF Alsleben Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Alsleben 11/1 Löschgruppenfahrzeug

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10 Testfragen 1 10 1. Welche taktische Funkrufkennzahl verwendet man für ein TLF 20/40? a) 21 c) 23 b) 40 d) 44 2. Wie viele Pressluftatmer sind nach Norm auf einem TLF 20/40? a) 6 Stück c) 4 Stück b) 2 Stück

Mehr

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. 16-18 07 2015 DAS EVENT DES JAHRES: DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. FEUERWEHR- ERLEBNISPARK AUF DEM FLUGFELD SPANNENDE FEUERWEHR- WETTKÄMPFE FEUERWEHRMUSIK SPIELT POP & ROCK, MÄRSCHE & MUSICALS

Mehr

Ausgabe 9 / September Unwetter tobte: Kirchehrenbach unterstützte in Neunkirchen Seite 4

Ausgabe 9 / September Unwetter tobte: Kirchehrenbach unterstützte in Neunkirchen Seite 4 Ausgabe 9 / September 2014 3. Jahrgang Unwetter tobte: Kirchehrenbach unterstützte in Neunkirchen Seite 4 Kurz berichtet Gemeinderat beschließt Ausschreibung eines HLF 20 In seiner August-Sitzung hat der

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2015 Liebe Feuerwehrkamerdinnen, Liebe Feuerwehrkameraden, auch für das Jahr 2015 konnten wir durch die gute Zusammenarbeit aller Ausbilder im wieder einen Ausbildungskatalog

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Karlstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Vom

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Vom Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren Vom 25.11.2003 Die Stadt Deggendorf erlässt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs-

Mehr

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Mit Schreiben vom 05112014 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr wurde die Neufassung der Funkrufnamenregelung in Bayern eingeführt

Mehr

Ausschreibung. Allgemeines. Programm. Info-Stelle / Wettbewerbsbüro. Startgebühr

Ausschreibung. Allgemeines. Programm. Info-Stelle / Wettbewerbsbüro. Startgebühr Ausschreibung zum 2. Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Mittelfranken nach den Richtlinien Leistungsmarsch in Bayern am 05. Mai 2007 in Burgoberbach im Landkreis Ansbach. Allgemeines Der Leistungsmarsch

Mehr

Gewusst wie 101 Fragen für die Leistungsspange

Gewusst wie 101 Fragen für die Leistungsspange Gewusst wie 101 Fragen für die Leistungsspange Themen: Organisiation Ausrüstung & Geräte Löschmittel & Löschverfahren der Feuerwehr Unfallverhütung Gesellschafts- und Jugendpolitik Organisation 1. Welche

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth Die Gemeinde Immenreuth erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Rede zum 125-jährigen Jubiläum der Werkfeuerwehr Infraserv Höchst. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen und kameraden,

Rede zum 125-jährigen Jubiläum der Werkfeuerwehr Infraserv Höchst. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen und kameraden, 1 Rede zum 125-jährigen Jubiläum der Werkfeuerwehr Infraserv Höchst Staatssekretärin Oda Scheibelhuber Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen

Mehr

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4) Seite 1 von 5 Rheinland-Pfalz Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Az. 30 181/351 Gültig ab 1. Sept. 2015 Mainz, 21. Juli 2015 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung)

Mehr

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern Samstag, 18. Juli 2015 um 11:20 Uhr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Innenhof Odeonsplatz 3, 80539 München Grußwort Bertram Brossardt

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren Die Stadt Starnberg erlässt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber: Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber: Was muß getan werden, damit die Freiwillige Feuerwehr in heutiger Form künftig noch in 10 Jahren existieren wird? 05. September 2004 Aufgaben der Gemeinde Die Gemeinde

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Entschädigung für Einsätze

1 Geltungsbereich. 2 Entschädigung für Einsätze Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige der Gemeinde Bad Klosterlausnitz (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuWeEntschSa-BKL) vom 25.11.2014 Aufgrund des 19 Abs. 1

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND. Landkreis Bad Kissingen e.v.

KREISFEUERWEHRVERBAND. Landkreis Bad Kissingen e.v. A U S S C H R E I B U N G zum 6. Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Unterfranken nach den Richtlinien Leistungsmarsch in Bayern am Samstag, den 26.05.2018 in Hammelburg, Landkreis Bad Kissingen Allgemeines

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg Die Stadt Abensberg erlässt auf Grund des Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand 112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand Folie 1 Vorstellung ILS Schweinfurt 26 Leitstellen in Bayern davon 20 ILS bereits in Betrieb 6 ILS in Realisierung, u.a. ILS Schweinfurt Fläche

Mehr

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM Vom 20. Dezember 2001 (ABl. S. 317) Die Stadt Rosenheim erlässt aufgrund des Art.

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Aufbau des LFV Bayern

Mehr

Sehr geehrte Kameradinnenn und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzud

Sehr geehrte Kameradinnenn und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzud Lehrgangsplan 2016 zur Ausbildung auf Kreisebene Sehr geehrte Kameradinnenn und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzudecken.

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung)

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung) Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung) Auf Grund des 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2014 Wichtige Informationen Anmeldung Für die Lehrgangsanmeldungen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung - Online unter www.kfv-kulmbach.eu - Schriftlich

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Der Markt Berchtesgaden erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 BayFwG folgende S A T Z U N G 1 Aufwendungs-

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Laugna S A T Z U N G

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Laugna S A T Z U N G Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Laugna Die Gemeinde Laugna erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende S A T Z U

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach Freiwillige Feuerwehren Landkreis Kulmbach Wichtige Informationen - Am ersten Lehrgangstag bitte in Dienstuniform erscheinen, soweit nichts anderes angegeben ist. - Terminliche Änderungen sind während

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Kolitzheim erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Florian Burlafingen 21/1

Florian Burlafingen 21/1 Alternatives Fahrzeugkonzept mit Verschiebung Neubeschaffung Florian Burlafingen 21/1 FFW Blaubeuren - Abteilung Sonderbuch 03.06.2016 1 Florian Burlafingen 21/1 TLF 16/25 Fahrgestell: Mercedes 1120 Allrad

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Würzburg. Am Donnerstag, den 16.10.2014 trafen sich in Würzburg bei der Firma KBA (Koenig und Bauer AG) 40 Führungsdienstgrade der Unterfränkischen

Mehr

Merkblatt Brandschutz. Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brandschutz. Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brandschutz Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt ALLGEMEINES Der Landkreis

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Allgemeine Hinweise zur MTA Kommandant verantwortlich für die Ausbildung ( => einheitliche

Mehr

Einsatzübung Tunnel Eierberge am

Einsatzübung Tunnel Eierberge am Einsatzübung Tunnel Eierberge am 23.09.2017 1 Europaweiter Lückenschluss von Italien bis Skandinavien Quelle: Deutsche Bahn 2 Bild - Quelle: DB Netz AG 3 Streckenübersicht - Allgemein Tunnel Bayern Länge

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München KOPIE Regierungen nachrichtlich Staatliche Feuerwehrschulen Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen

Mehr

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr,

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr, Niederschrift über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Kulmbach. Sämtliche

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G zum 16. Leistungsmarsch im Regierungsbezirk nach den Richtlinien Leistungsmarsch in Bayern am 7.05.2016 in Großheirath im Landkreis Coburg, mit Ausrichtung des 12. Bezirksfeuerwehrtages.

Mehr

Erwachsenenleistungsmarsch Leistungsmarsch in Bayern verbunden mit dem. 12.Bezirksfeuerwehrtag am 7. Mai 2016 in Großheirath

Erwachsenenleistungsmarsch Leistungsmarsch in Bayern verbunden mit dem. 12.Bezirksfeuerwehrtag am 7. Mai 2016 in Großheirath 16. Leistungsmarsch in ayern verbunden mit dem 12.ezirksfeuerwehrtag am 7. Mai 2016 in Großheirath Gesamte Strecke 1 Startkontrolle nwesen Göckel 2 Zielspritzen mit der Kübelspritze Gärtnerei ol 3 rustbund

Mehr

Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR

Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR Kostenverzeichnis Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1. Personal 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR 1.2 für das hauptamtliche Personal sowie für die städt.

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Langensendelbach erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Mehr

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern Dienstag, 05.07.2016 um 18:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Vom 20.01.2010 Auf Grund des Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetzes (BayFwG) erlässt die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des 3. Stadtfeuerwehrtages am Freitag, 19. April 2013, in den Räumen der Paritätischen Lebenshilfe, Afferde, Scheckfeldweg 1 Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede,

Mehr

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom 5.10.1 S a t z u n g über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Hausen vom 12.03.2015 (Amtsblatt Nr. 12 vom 20.03.2015) Änderungen: 5.10.2 Satzung

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern Alfons Weinzierl, Vorsitzender Uwe Peetz, Geschäftsführer Stand 12.06.2012 Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern A. Weinzierl & U. Peetz 1 Aufbau des LFV Bayern

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr

Ladungssicherung für Nutzfahrzeuge: Alles sicher verstaut?

Ladungssicherung für Nutzfahrzeuge: Alles sicher verstaut? Ladungssicherung für Nutzfahrzeuge: Alles sicher verstaut? Auto Service Mehr Sicherheit. Mehr Wert. TÜV SÜD Auto Service GmbH Alles sicher verstaut? Bei 40 Prozent aller Lkw ist die Ladung so schlecht

Mehr

SONDERNEWSLETTER INHALT. VdF NRW erreicht gute Lösung für die Feuerwehren: Ab 2013 Landesförderung für Führerschein-Erwerb. 27.

SONDERNEWSLETTER INHALT. VdF NRW erreicht gute Lösung für die Feuerwehren: Ab 2013 Landesförderung für Führerschein-Erwerb. 27. VdF NRW erreicht gute : Ab 2013 Ein lange bewegtes Thema findet nunmehr in einem aktuellen Erlass des Ministeriums für Inneres und Kommunales seinen Abschluss: Das Land NRW wird ab 2013 den Erwerb von

Mehr

JETZT MITMACHEN: Gemeinsam, für die Sicherheit! Infoabend für Jedermann am 14. September Seite 2. Jugend absolviert 24-Stunden-Dienst Seite 4

JETZT MITMACHEN: Gemeinsam, für die Sicherheit! Infoabend für Jedermann am 14. September Seite 2. Jugend absolviert 24-Stunden-Dienst Seite 4 Ausgabe 9 / September 2017 6. Jahrgang JETZT MITMACHEN: Gemeinsam, für die Sicherheit! Infoabend für Jedermann am 14. September Seite 2 Jugend absolviert 24-Stunden-Dienst Seite 4 Verkehrsunfall auf der

Mehr