Ausbildungsbeschreibung von Vulkaniseur und Reifenmechaniker/Vulkaniseurin und Reifenmechanikerin vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsbeschreibung von Vulkaniseur und Reifenmechaniker/Vulkaniseurin und Reifenmechanikerin vom"

Transkript

1 Ausbildungsbeschreibung von Vulkaniseur und Reifenmechaniker/Vulkaniseurin und Reifenmechanikerin vom Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer Arbeitsmittel/-gegenstände in der Ausbildung Zusammenarbeit und Kontakte in der Ausbildung Körperliche Aspekte in der Ausbildung Psychische Aspekte in der Ausbildung Finanzielle Aspekte Ausbildungsvergütung Ausbildungsdauer Verlängerungen Ausbildungsform Ausbildungsaufbau Ausbildungsabschluss, Nachweise und Prüfungen Abschlussbezeichnung Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung Schulische Vorbildung - rechtlich Schulische Vorbildung - praktiziert Schulische Vorbildung - praktiziert Berufliche Vorbildung - rechtlich Berufliche Vorbildung - praktiziert Mindestalter Höchstalter Geschlecht Auswahlverfahren Perspektiven nach der Ausbildung Ausbildungsalternativen Ausbildungsalternativen (Liste) Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Körperliche Eignungsvoraussetzungen Körperliche Eignungsrisiken Gesetze/Regelungen Rückblick - Entwicklung der Ausbildung Ausblick - absehbare Änderungen Die Ausbildung im Überblick Vulkaniseur/in und Reifenmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Er ist dem Berufsfeld Metalltechnik, Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik, zugeordnet. Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten im Handwerk angeboten. Ausbildungsinhalte Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise: welche Eigenschaften Werk- und Kunststoffe haben wie man Maße auf Werkstücke überträgt und einfache Arbeiten an metallischen Werkstoffen und an Kunststoffen ausführt, zum Beispiel durch Spanen, Sägen, Feilen, Bohren, Drehen und Fügen wie man den Reifenluftdruck nach Vorgabewerten unter Berücksichtigung von Fahrzeuggewicht und -geschwindigkeit prüft und einstellt Im 2. Ausbildungsjahr wird den Auszubildenden unter anderem vermittelt: worin sich Heiß- und Kaltvulkanisation unterscheiden wie man Fahrzeugreifen nach ihrem Aussehen den Reifenbau- und Fahrzeugbautypen sowie den Einsatzbereichen zuordnet wie man Reifen, Schläuche und Förderbänder repariert wie man Reifen und Räder montiert nach welchen Kriterien man Werk- und Hilfsstoffe bei einschlägigen Arbeiten im Bereich der Bereifung auswählt und wie man diese

2 be- und verarbeitet Schließlich erfahren die Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr: wie Räder mit Hilfe elektronischer Geräte direkt am Fahrzeug ausgewuchtet und wie Spur und Sturz nach unterschiedlichen Methoden gemessen und nach Vorgabewerten eingestellt werden wie man Reifenschäden feststellt und Reifen runderneuert, zum Beispiel durch Streichen und Spritzen gerauter Flächen, Auflegen und Anrollen von Rohlaufstreifen, Bindematerialien, Abdeck- und Seitenwandstreifen von Hand oder mit Spezialmaschinen wie man Kunden bezüglich Bereifungsarten und ihrer sachgemäßen Behandlung berät und sie auf die gesetzlichen Bestimmungen über die Mindestprofiltiefe hinweist Während des theoretischen Unterrichts in der Berufsschule erwirbt man grundlegende Kenntnisse auf verschiedenen für den Beruf wichtigen Gebieten, zum Beispiel über: Gummi Vulkanisation Schlauch und Schlauchreparatur Räder und Reifen von PKW und Nutzfahrzeugen Förderbänder, Förderbandanlagen Technologie der Metalltechnik, Mathematik, Physik, Chemie Reifenherstellung Reparatur von Pkw-Reifen, Gummischäden Runderneuerung Lenkgeometrie (Sturz, Spreizung, Spur, Nachlauf, Kurvenwinkel) Technologische Werkstoffprüfungen Fachrechnen, Fachzeichnen Rechtsgrundlagen: Verordnung über die Berufsausbildung zum Vulkaniseur und Reifenmechaniker/zur Vulkaniseurin und Reifenmechanikerin Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Vulkaniseur/in und Reifenmechaniker/in, Beschluss der Kultusministerkonferenz Arbeitsumgebung in der Ausbildung Vulkaniseure und Reifenmechaniker/Vulkaniseurinnen und Reifenmechanikerinnen werden im Wechsel an den beiden Lernorten des dualen Ausbildungssystems - Ausbildungsbetrieb und Berufsschule - ausgebildet. Dabei findet die Ausbildung im Betrieb in Werkstätten statt. Die Auszubildenden werden in den Produktionsablauf eingebunden. Da einige Betriebe wegen ihrer Arbeitsschwerpunkte und der Art ihrer Aufträge nicht alle Ausbildungsinhalte vermitteln können, verlagern sie Teile der Ausbildung in andere Betriebe oder auch in überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen. Der Unterricht in den Fachklassen der gewerblichen Berufsschulen wird in Unterrichtsräumen (Klassenzimmer) und Räumen für Fachpraxis abgehalten. Der Berufsschulunterricht findet wöchentlich oder in Blockform, zum Teil in Fachklassen mit länderübergreifendem Einzugsbereich (mit Internatsunterbringung) statt. Länderübergreifende Fachklassen gibt es derzeit für die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland in München (Bayern) Städtische Berufsschule für Fahrzeug- und Luftfahrttechnik für die Länder Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen in Fürstenwalde (Brandenburg) Oberstufenzentrum Palmnicken Fürstenwalde (Spree) für die Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein in Neustadt (Niedersachsen) Berufsbildende Schulen Neustadt a. Rbge. Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Unterrichtsräume (Klassenzimmer der Berufsschule) Überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen Ausbildungssituation/-bedingungen In der betrieblichen Ausbildung zum Vulkaniseur und Reifenmechaniker/zur Vulkaniseurin und Reifenmechanikerin lernen die Auszubildenden

3 bereits die Arbeitsbedingungen kennen, die nach Abschluss der Ausbildung üblich sind. Dabei wird natürlich die besondere Ausbildungssituation berücksichtigt, die Anforderungen an Selbststständigkeit und Verantwortung, aber auch der Zeitdruck sind noch nicht so hoch wie nach der Ausbildung. Die Ausbildung in der Berufsschule besteht zu einem großen Teil aus theoretischem Lernstoff. Während der Ausbildung sind Wohnort, betrieblicher und schulischer Lernort nicht immer identisch. Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer Die Ausbildung in den Betrieben erfolgt tagsüber, zu üblichen Arbeitszeiten. Der Berufsschulunterricht ist regional unterschiedlich: im ersten Ausbildungsjahr findet er in der nächstgelegenen Berufsschule statt, danach ist überwiegend Blockbeschulung, auch länderübergreifend, oft mit Internatsunterbringung. Dann besucht man eine oder auch mehrere Wochen die Berufsschule, während die dazwischen liegende Ausbildungszeit im Betrieb nicht durch Berufsschultage unterbrochen wird. In Runderneuerungswerken kann es Zwei- bzw. Dreischichtbetrieb geben, und im Servicebereich ist die Sechs-Tage-Woche üblich. Während man in der Ausbildung vom Schichtdienst noch verschont wird, kann es nach der Ausbildung schon vorkommen, dass man zu Schichtarbeit eingeteilt wird. Arbeitsmittel/-gegenstände in der Ausbildung Die in der praktischen Berufsausbildung im Betrieb sowie im praktischen Unterricht in der Berufsschule eingesetzen Arbeitsgegenstände und -mittel entsprechen denen der späteren Berufstätigkeit. Für den theoretischen Unterricht in der Berufsschule sind die in einer Schule üblichen Arbeitsmittel erforderlich. Zusammenarbeit und Kontakte in der Ausbildung In der Berufsschule haben Vulkaniseure und Reifenmechaniker/Vulkaniseurinnen und Reifenmechanikerinnen Kontakte zu Mitschülern und Mitschülerinnen sowie Angehörigen der Berufsschule (zum Beispiel Lehrkräften). Das entspricht der üblichen, bisher von den Auszubildenden erlebten Schulzeit. Im Ausbildungsbetrieb arbeiten Vulkaniseure und Reifenmechaniker/Vulkaniseurinnen und Reifenmechanikerinnen mit ihren Ausbildern/Ausbilderinnen und anderen Fachkräften zusammen. Körperliche Aspekte in der Ausbildung Psychische Aspekte in der Ausbildung Ausbildung in Vulkaniseurbetrieben, Runderneuerungswerken, Reifenfirmen im Wechsel von zupackender Handarbeit und Bedienen von Arbeitsmaschinen und -geräten sowie von Prüf- und Kontrollgeräten, Messwerkzeugen/-vorrichtungen I.d.R. enge Zusammenarbeit mit einer Fachkraft Bereits während der Ausbildung produktive Mitarbeit üblich Finanzielle Aspekte Vulkaniseure und Reifenmechaniker/Vulkaniseurinnen und Reifenmechanikerinnen werden in Handwerksbetrieben ausgebildet. Die Auszubildenden erhalten von den Unternehmen eine monatliche Ausbildungsvergütung. Für die Auszubildenden ist die Ausbildung im Betrieb kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht - je nach Berufsschulstandort - sowie für Lehrgänge in überbetrieblichen Berufsausbildungsstätten anteilig Fahrtkosten und Kosten für auswärtige Unterbringung entstehen. Über Förderungsmöglichkeiten für Auszubildende und Lehrgangsteilnehmer/innen informiert die Agentur für Arbeit. Ausbildungsvergütung Auszubildende erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung, deren Höhe tarifvertraglich festgelegt wird. Die durchschnittliche tarifliche Ausbildungsvergütung pro Monat in Euro betrug im Jahr 2003 für diesen Ausbildungsberuf in den einzelnen Ausbildungsjahren: Bereich Handwerk Alte Bundesländer 1. Ausbildungsjahr: Ausbildungsjahr: Ausbildungsjahr: 522 Quelle: Datenbank Ausbildungsvergütungen (DAV) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) Die Daten der DAV resultieren aus regelmäßigen Auswertungen und Analysen der tariflichen Ausbildungsvergütungen durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB). Sie werden jedes Jahr veröffentlicht.

4 Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Verlängerungen Nach geltendem Berufsbildungsrecht sind Verlängerungen des Ausbildungsverhältnisses in folgenden Fällen möglich: Auszubildende können, wenn sie die Abschlussprüfung nicht bestehen, eine Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses verlangen. Nicht bestandene Prüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz zweimal wiederholt werden. Die Verlängerungsdauer bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung beträgt höchstens 1 Jahr. Um das Ausbildungsziel zu erreichen, kann in Einzelfällen eine Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses erwirkt werden. Die Auszubildenden müssen dies in Übereinkunft mit dem Ausbildungsbetrieb bei der zuständigen Stelle beantragen. Die Verlängerungsdauer hängt von den Absprachen der Beteiligten ab und beträgt höchstens 1 Jahr. Die Rechtsgrundlagen finden Sie in Rechtliche Regelungen. Ausbildungsform Es handelt sich um eine duale Ausbildung, die nach der Handwerksordnung (HwO) bundesweit geregelt ist. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Ausbildungsaufbau Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan Praktische Ausbildung im Betrieb Theoretische Ausbildung in der Schule und in Lehrgängen Während der gesamten Ausbildung Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes; Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung Warten und Instandhalten von Maschinen, Geräten und Werkzeugen In der Berufsschule während der gesamten Ausbildung Unterricht ausbildungsbegleitend (Teilzeit- oder Blockunterricht) berufsbezogen: z.b. Technologie, Technische Mathematik, Technisches Zeichnen allgemein bildend: z.b. Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde Im 1. Ausbildungsjahr Kenntnisse der Werk- und Hilfsstoffe Be- und Verarbeiten der Werk- und Hilfsstoffe In überbetrieblichen Lehrgängen der Handwerkskammern Nach Bedarf werden von den Kammern überbetriebliche Lehrgänge zur Ergänzung der betrieblichen Ausbildung - einzelne Tage oder auch mehrere Wochen - angeboten Arbeiten im Kundendienst Im 2. Ausbildungsjahr Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. Ausbildungsjahr Heiß- und Kaltvulkanisieren Aufbau, Einsatz und Pflege von Reifen Reparieren von Reifen, Schläuchen und Förderbändern

5 Runderneuern von Reifen Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres Im 3. Ausbildungsjahr Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr Arbeiten am Fahrwerk Kenntnisse der Reifenschäden Beraten von Kunden Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr Ausbildungsabschluss, Nachweise und Prüfungen Ausbildungsabschluss Prüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO) Die Prüfung wird auf Grundlage der Verordnung über die Berufsausbildung zum Vulkaniseur und Reifenmechaniker/zur Vulkaniseurin und Reifenmechanikerin durchgeführt. Erforderliche Nachweise Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind: das während der Ausbildung in Form eines Ausbildungsnachweises geführte Berichtsheft die Teilnahme an der Zwischenprüfung Erforderliche Prüfungen Zwischenprüfung Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil und soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie erstreckt sich auf die Inhalte der betrieblichen Ausbildung der ersten 18 Monate und den Lehrstoff des Berufsschulunterrichts, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist. Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil und erstreckt sich auf die Inhalte der betrieblichen Ausbildung und den Lehrstoff des Berufsschulunterrichts, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist. In der praktischen Prüfung sollen in höchstens 6 Stunden drei Arbeitsproben durchgeführt werden und in höchstens 8 Stunden ein Prüfungsstück angefertigt werden. Als Arbeitsproben kommen insbesondere in Betracht: das Vorarbeiten und Auslegen eines Durchschlags eines Pkw-Reifens mittels vorgefertigten Pflasters das Vorarbeiten, Auslegen und Heizen eines Schlauchrisses eine Runderneuerung eine Kaltbesohlung das Auf- und Abmontieren von Pkw- und Lkw-Reifen das Aufvulkanisieren eines Metallfußventils oder eines Gummifußventils das Prüfen und Einstellen von Spur und Sturz das Herstellen einer Förderband-Endlosverbindung Als Prüfungsstück kommt insbesondere in Betracht: eine Durchschlagreparatur an einem Leicht-Lkw-Reifen das Rauhen einer Pkw-Radialkarkasse von Wulst zu Wulst sowie Spritzen und Belegen Im schriftlichen Prüfungsteil, der insgesamt sechs Stunden in Anspruch nimmt, wird in den Fächern Technologie, Technische Mathematik, Technisches Zeichnen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft. Bei nicht eindeutigen Prüfungsergebnissen in der schriftlichen Prüfung kann eine zusätzliche ergänzende mündliche Prüfung durchgeführt werden. Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils in der praktischen und schriftlichen Prüfung sowie innerhalb der schriftlichen Prüfung im Prüfungsfach Technologie mindestens ausreichende Leistungen erbracht worden sind.

6 Prüfungswiederholung Nicht bestandene Abschlussprüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) zweimal wiederholt werden. Prüfende Stelle Die Prüfung wird bei der Handwerkskammer abgelegt. Abschlussbezeichnung Die Abschlussbezeichnung lautet Vulkaniseur und Reifenmechaniker/Vulkaniseurin und Reifenmechanikerin. Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung Grundsätzlich wird - wie bei allen anerkannten, nach der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen - keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben. Die Betriebe stellten überwiegend angehende Vulkaniseure und Reifenmechaniker bzw. Vulkaniseurinnen und Reifenmechanikerinnen mit Hauptschulabschluss ein. Ein Drittel der Ausbildungsanfänger/innen hatte einen mittleren Bildungsabschluss. Schulische Vorbildung - rechtlich Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Schulische Vorbildung - praktiziert Im Jahr 2002 hatten 141 zukünftige Vulkaniseure und Reifenmechaniker/Vulkaniseurinnen und Reifenmechanikerinnen ihre Ausbildung begonnen. 60 Prozent von ihnen verfügten über den Hauptschulabschluss, 28 Prozent hatten einen mittleren Bildungsabschluss. Die Hochschulreife besaßen zwei Personen. Berufliche Vorbildung - rechtlich Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine berufliche Vorbildung vorgeschrieben. Vor allem folgende Vorbildungen können die Ausbildung jedoch verkürzen: Berufsgrundbildungsjahr im Berufsfeld Metalltechnik, Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik. Anrechnung gemäß 2 Abs. 1 Berufsgrundbildungsjahr-Anrechnungs-Verordnung gewerbliche Wirtschaft Berufsgrundbildungsjahr im Berufsfeld Metalltechnik, Schwerpunkt Fertigungs- und spanende Bearbeitungstechnik oder Schwerpunkt Installations- und Metallbautechnik. Anrechnung gemäß 2 Abs. 3 Berufsgrundbildungsjahr-Anrechnungs-Verordnung gewerbliche Wirtschaft Einjährige Berufsfachschule, die auf einen oder mehrere Berufe der entsprechenden Fachrichtung vorbereitet. Anrechnung gemäß 3 Abs. 1 Berufsgrundbildungsjahr-Anrechnungs-Verordnung gewerbliche Wirtschaft Zwei- oder mehrjährige Berufsfachschule-Richtung Chemie, Physik und Biologie. Anrechnung gemäß 2 Abs. 1 und 3 Berufsfachschul-Anrechnungs-Verordnung gewerbliche Wirtschaft Zwei- oder mehrjährige Berufsfachschule, die auf den Ausbildungsberuf Vulkaniseur/in und Reifenmechaniker/in vorbereitet. Anrechnung gemäß 2 Abs. 2 und 3 Berufsfachschul-Anrechnungs-Verordnung gewerbliche Wirtschaft Berufliche Vorbildung - praktiziert Von den 141 Ausbildungsanfängern/-anfängerinnen des Jahres 2002 im Ausbildungsberuf Vulkaniseur/in und Reifenmechaniker/in hatten insgesamt knapp sechs Prozent ein Berufsvorbereitungsjahr oder eine Berufsfachschule, bzw. ein Berufsgrundbildungsjahr absolviert. Mindestalter Es ist kein bestimmtes Mindestalter vorgeschrieben. Höchstalter Es ist kein bestimmtes Höchstalter vorgeschrieben. Geschlecht Die Ausbildung ist für Männer und Frauen gleichermaßen möglich. Der Anteil der weiblichen Auszubildenden ist sehr gering. In den letzten Jahren lag er bei etwa einem Prozent.

7 Auswahlverfahren Derzeit ist kein Auswahlverfahren bekannt. Perspektiven nach der Ausbildung Beschäftigung finden Vulkaniseure und Reifenmechaniker/Vulkaniseurinnen und Reifenmechanikerinnen in Vulkanisierwerken, Runderneuerungsbetrieben und Reifenservicestationen. Sie können sich spezialisieren, beispielsweise auf eine Tätigkeit als Förderbandvulkaniseur/in, Reifen-Servicetechniker/in oder Kundenberater/in im Reifenservice. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung ist die berufliche Bildung nicht beendet. Neue Techniken bei Herstellung und Reparatur von Gummimaterialien erfordern ein ständiges Aktualisieren des fachlichen Wissens. Dazu können Vulkaniseure und Reifenmechaniker/Vulkaniseurinnen und Reifenmechanikerinnen geeignete Seminare und Kurse belegen. Mögliche Themen sind Kautschuk, Gummi (Herstellung, Verarbeitung, Technologie), Kunststoffbe- und -verarbeitung, Kunststoff-Extrudiertechnik, Kunststofffüge- und -verbindungstechniken oder Kunststoffbeschichtung. Darüber hinaus können Vulkaniseure und Reifenmechaniker/Vulkaniseurinnen und Reifenmechanikerinnen eine Fortbildung absolvieren, z.b. zum Vulkaniseur- und Reifenmechanikermeister/zur Vulkaniseur- u. Reifenmechanikermeisterin, zum Industriemeister/zur Industriemeisterin für Kunststoff und Kautschuk oder zum Kunststoff- und Kautschuktechniker/zur Kunststoff- und Kautschuktechnikerin. Wenn sie über die erforderliche Hochschulreife verfügen, können sie auch ein Studium anstreben. Naheliegend ist z.b. ein Studiengang im Bereich Kunststofftechnik. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich mit einem Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Betrieb selbstständig zu machen. Dabei ist zu beachten, dass nach der neuen Handwerksordnung das Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerk ein zulassungspflichtiges Handwerk ist. Das heißt, Voraussetzung für die Existenzgründung ist die Meisterprüfung oder eine sechsjährige Gesellentätigkeit (vier Jahre davon in leitender Stellung). Ausbildungsalternativen Sollte sich Ihr Berufsziel Vulkaniseur/in und Reifenmechaniker/in nicht verwirklichen lassen, so bedenken Sie bitte, dass es viele Berufe gibt, die ähnliche oder vergleichbare Tätigkeiten aufweisen. Vielleicht findet sich hier ein neuer Wunschberuf - eine echte Alternative. Zum Berufsziel Vulkaniseur/in und Reifenmechaniker/in gibt es Alternativen in den Bereichen: Kraftfahrzeugservice Kunststoff- und Kautschukbe- und -verarbeitung Chemisch-pharmazeutische Produktion Betriebstechnik Eine Gemeinsamkeit all dieser Bereiche besteht in der Bedienung, Überwachung und Einrichtung entsprechender Anlagen und Maschinen. Ausbildungsalternativen (Liste) Die nachfolgend aufgelisteten Ausbildungsalternativen weisen Gemeinsamkeiten mit dem Beruf Vulkaniseur/in und Reifenmechaniker/in auf: Bereich Kraftfahrzeugservice Ein Zusammenhang mit dem Beruf Vulkaniseur/in und Reifenmechaniker/in ist durch gleiche bzw. ähnliche Ausbildungs- und Tätigkeitsinhalte gegeben. Das sind zum Beispiel Reifenwartung, Service "rund um den Reifen" sowie die Handhabung gleicher oder ähnlicher Werkzeuge. Auch die meisten Vorlieben und Interessen (zum Beispiel mechanisch-technisches Verständnis zum Ausführen von Serviceleistungen am Kraftfahrzeug) sind ähnlich. Alternativberufe: Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Motorradtechnik in BERUFENET Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Nutzfahrzeugtechnik in BERUFENET Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Personenkraftwagentechnik in BERUFENET Zweiradmechaniker/in - Motorradtechnik in BERUFENET Zweiradmechaniker/in - Fahrradtechnik in BERUFENET Mechaniker/in - Landmaschinentechnik in BERUFENET Tankwart/in in BERUFENET Bereich Kunststoff- und Kautschukbe- und -verarbeitung Ähnliche Tätigkeits- und Ausbildungsinhalte des hier aufgelisteten Berufes mit dem Beruf Vulkaniseur/in und Reifenmechaniker/in sind beispielsweise das Bedienen, Überwachen und Einrichten von Anlagen und Maschinen in Werkstätten oder Montagehallen, der Umgang mit Kautschuk- und Kunststofferzeugnissen. Auch viele Vorlieben und Interessen (zum Beispiel das Interesse an mechanisch-technischen Produktionsabläufen) sind ähnlich. Alternativberuf: Verfahrensmechaniker/in - Kunststoff- und Kautschuktechnik in BERUFENET Bereich chemisch-pharmazeutische Produktion Ein Zusammenhang mit dem Beruf Vulkaniseur/in und Reifenmechaniker/in ist durch gleiche bzw. ähnliche Ausbildungs- und Tätigkeitsinhalte wie zum Beispiel das Bedienen und Warten von Maschinen, Anlagen, Geräten und Werkzeugen sowie der Umgang mit gleichen oder ähnlichen Materialien gegeben. Auch viele Vorlieben und Interessen (zum Beispiel an einer maschinentechnischen Tätigkeit) sind ähnlich. Alternativberufe: Chemikant/in in BERUFENET Pharmakant/in in BERUFENET Bereich Betriebstechnik Ein Zusammenhang zwischen diesen Berufen besteht in teilweise gleichen oder ähnlichen Tätigkeiten wie zum Beispiel im Bedienen und Warten von Maschinen, Anlagen, Geräten und Werkzeugen. Auch psychische und physische Anforderungen und das Interesse an mechanisch-technischen Abläufen sind teilweise ähnlich. Alternativberufe: Fertigungsmechaniker/in in BERUFENET Industriemechaniker/in - Betriebstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET

8 Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Notwendig: Von den folgenden Kenntnissen und Fertigkeiten ist für die Berufsausbildung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Annähernd durchschnittliche Kenntnisse in Rechnen/Mathematik insbesondere Beherrschen der Grundrechenarten und der Dezimal-, Bruch-, Prozent- und Dreisatzrechnung (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss ) Förderlich: Kenntnisse in Physik (Grundkenntnisse und ihre Anwendungen) Kenntnisse in Chemie (Grundkenntnisse und ihre Anwendungen) Körperliche Eignungsvoraussetzungen Körperliche Eignungsrisiken Gesetze/Regelungen Verordnung über die Berufsausbildung zum Vulkaniseur und Reifenmechaniker/zur Vulkaniseurin und Reifenmechanikerin vom (BGBl. I S. 237), zuletzt geändert am (BGBl. I S. 1611), außer Kraft ab Fundstelle: 1981 (BGBl. I S. 237), 1992 (BGBl. I S. 1611) Volltext (pdf, 647kB) Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Vulkaniseur/in und Reifenmechaniker/in, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Fundstelle: KMK-Beschlusssammlung Volltext (pdf, 1637kB) Berufsgrundbildungsjahr-Anrechnungs-Verordnung für die gewerbliche Wirtschaft vom (BGBl. I S. 1061), geändert durch Verordnung vom (BGBl. I S. 229) Fundstelle: 1978 (BGBl. I S. 1061), 1988 (BGBl. I S. 229) Internet Berufsfachschul-Anrechnungsverordnung gewerbliche Wirtschaft vom (BGBl. I S.1155), zuletzt geändert am (BGBl. I S. 665) Fundstelle: 1972 (BGBl. I S. 1155), 1973 (BGBl. I S. 665) Volltext (pdf, 435kB) Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom (BGBl. I S. 931), geändert durch Artikel 232 der VO vom (BGBl. I S. 2407) Fundstelle: 2005 (BGBl. I S. 931), 2006 (BGBl. I S. 2407) Internet Unterweisungspläne für die Lehrgänge der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung in den handwerklichen Berufen Fundstelle: Heinz-Piest-Institut für Handwerk Internet

9 Rückblick - Entwicklung der Ausbildung Der Beruf Vulkaniseur/in wurde erstmals 1934 im Verzeichnis der Gewerbe, die handwerksmäßig betrieben werden können, aufgeführt wurden die fachlichen Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens erlassen. Mit der Handwerksordnung von 1953 wurde der Beruf in Anlage A aufgenommen, das Berufsbild stammt aus dem Jahr Im Jahre 1981 wurde eine Ausbildungsordnung nach dem Berufsbildungsgesetz erlassen. Seit der Änderung der Handwerksordnung von 1991 und der Änderung der Ausbildungsordnung von 1992 lautet die Berufsbezeichnung Vulkaniseur/in und Reifenmechaniker/in. Der Lehrberuf Vulkaniseur/in war damit aufgehoben. Ausblick - absehbare Änderungen Die Ausbildung von Vulkaniseuren und Reifenmechanikern erhält ein neues Profil Zukünftig soll der Fachmann nach der Ausbildung "Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik", die Fachfrau "Mechanikerin für Reifenund Vulkanisationstechnik" heißen. Doch damit nicht genug: Die Ausbildungsinhalte wurden handlungsorientiert formuliert, Prüfungsstrukturen sowie Prüfungsanforderungen neu bestimmt. Neben der Erweiterung der Reifen- und Fahrzeugmechanik kamen als qualitative Neuerungen das selbstständige Handeln, das Qualitätsmanagement, der Umgang mit Kunden, das wirtschaftliche Denken, die Handhabung des PC und die Erweiterung der Sprachkompetenz hinzu. Das erste Ausbildungsjahr bildet eine berufsfeldbreite Grundbildung des Berufsfeldes Fahrzeugtechnik. Die Reform der Ausbildung beinhaltet außerdem die Möglichkeit, sich ab dem dritten Ausbildungsjahr in einer der beiden Fachrichtungen "Reifen- und Fahrwerktechnik" oder "Vulkanisationstechnik" zu spezialisieren. Die während der Ausbildung erworbenen beruflichen Qualifikationen sowie Informationen über das Arbeitsgebiet (laut Ausbildungsprofil) sind nachfolgend dargestellt. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Planungen handelt, bei denen noch Änderungen auftreten können. Berufliche Qualifikationen Mechaniker/innen für Reifen- und Vulkanisationstechnik haben während der Ausbildung nachfolgend dargestellte Kompetenzen und Qualifikationen entwickelt. Sie führen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Qualitätssicherung kundenorientiert durch. Sie reparieren Schläuche und Reifen bedienen Fahrzeuge und deren Systeme grenzen Schäden und Störungen ein und bestimmen deren Ursachen; setzen rechnergestützte Informationssysteme ein bedienen betriebsinterne Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen und halten sie instand nehmen Messungen und Prüfungen an Fahrzeugsystemen vor beraten Kunden wenden Normen und Richtlinien zur Sicherung der Arbeits- und Produktqualität an und tragen zur ständigen Verbesserung von Arbeitsabläufen bei planen und steuern Arbeitsabläufe, kontrollieren, bewerten und dokumentieren Arbeitsergebnisse stellen Werkstücke und Bauteile mit manuellen und maschinellen Fertigungsverfahren her In der Fachrichtung Reifen- und Fahrwerktechnik warten und setzen sie Fahrwerke, Bremsen, Reifensysteme, Abgas- und Klimaanlagen instand optimieren sie die Fahrdynamik verkaufen sie fahrzeugspezifische Produkte In der Fachrichtung Vulkanisationstechnik erneuern sie Reifen aller Fahrzeugarten und setzen sie instand setzen sie Reifen und Schläuche instand warten sie Fördergurte und setzen sie instand stellen sie Gummiauskleidungen sowie Gummibeläge her und setzen sie instand Arbeitsgebiet Mechaniker/innen für Reifen- und Vulkanisationstechnik sind in der Planung, Wartung, Prüfung und Instandhaltung von Bauteilen und Baugruppen an Fahrzeugen tätig - insbesondere von Schläuchen, Reifen und Rädern. Sie rüsten Fahrzeuge auf Sonderräder und -reifen um, optimieren Fahrwerke, ändern die Fahrzeugdynamik, erneuern Reifen, warten und reparieren Förderanlagen, stellen Gummiauskleidungen sowie Gummibeläge her und setzen sie instand. Weitere Informationen finden Sie unter

Ausbildungsbeschreibung von Schriftgießer/Schriftgießerin vom

Ausbildungsbeschreibung von Schriftgießer/Schriftgießerin vom Ausbildungsbeschreibung von Schriftgießer/Schriftgießerin vom 29.10.2001 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungs-/Lernorte Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer Finanzielle

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Produktionstechnik vom 27.01.2005

Ausbildungsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Produktionstechnik vom 27.01.2005 Ausbildungsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Produktionstechnik vom 27.01.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin vom

Ausbildungsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin vom Ausbildungsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin vom 26.04.2002 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Wärmestellengehilfe/Wärmestellengehilfin vom

Ausbildungsbeschreibung von Wärmestellengehilfe/Wärmestellengehilfin vom Ausbildungsbeschreibung von Wärmestellengehilfe/Wärmestellengehilfin vom 29.08.2001 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Betriebstechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Betriebstechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Betriebstechnik vom 27.10.2004 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Chemiebetriebsjungwerker/Chemiebetriebsjungwerkerin vom 28.06.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin vom

Ausbildungsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin vom Ausbildungsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin vom 29.12.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin Fachrichtung Drehtechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin Fachrichtung Drehtechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin Fachrichtung Drehtechnik vom 27.10.2004 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Geräteund Feinwerktechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Geräteund Feinwerktechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Geräteund Feinwerktechnik vom 27.01.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Fahrzeugpolsterer/Fahrzeugpolsterin vom

Ausbildungsbeschreibung von Fahrzeugpolsterer/Fahrzeugpolsterin vom Ausbildungsbeschreibung von Fahrzeugpolsterer/Fahrzeugpolsterin vom 28.05.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Während der betrieblichen Ausbildung lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:

Während der betrieblichen Ausbildung lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise: Ausbildungsbeschreibung von Steinmetz/Steinmetzin vom 28.05.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit in

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Industriekeramiker/Industriekeramikerin Fachrichtung Mechanik vom

Ausbildungsbeschreibung von Industriekeramiker/Industriekeramikerin Fachrichtung Mechanik vom Ausbildungsbeschreibung von Industriekeramiker/Industriekeramikerin Fachrichtung Mechanik vom 28.06.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin in der Wasserwirtschaftsverwaltung vom 26.08.2000

Ausbildungsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin in der Wasserwirtschaftsverwaltung vom 26.08.2000 Ausbildungsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin in der Wasserwirtschaftsverwaltung vom 26.08.2000 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Wachszieher/in - Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Wachszieher/in der Fachrichtung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Automobilmechaniker/Automobilmechanikerin vom

Ausbildungsbeschreibung von Automobilmechaniker/Automobilmechanikerin vom Ausbildungsbeschreibung von Automobilmechaniker/Automobilmechanikerin vom 27.08.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin vom 27. April 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 19 vom 30. April 2004) Unter Berücksichtigung

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Schauwerbegestalter/Schauwerbegestalterin vom

Ausbildungsbeschreibung von Schauwerbegestalter/Schauwerbegestalterin vom Ausbildungsbeschreibung von Schauwerbegestalter/Schauwerbegestalterin vom 26.08.2004 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Verordnung. vom 07. April 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 18 vom 24. April 2006)

Verordnung. vom 07. April 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 18 vom 24. April 2006) über die Berufsausbildung zum Verfahrensmechaniker für / zur Verfahrensmechanikerin für *) vom 07. April 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 18 vom 24. April 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultivieren und ziehen grüne und blühende Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Papiermacher/Papiermacherin Fachrichtung Papier-Karton-Pappe vom

Ausbildungsbeschreibung von Papiermacher/Papiermacherin Fachrichtung Papier-Karton-Pappe vom Ausbildungsbeschreibung von Papiermacher/Papiermacherin Fachrichtung Papier-Karton-Pappe vom 28.06.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin vom

Ausbildungsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin vom Ausbildungsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin vom 28.06.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Wachszieher/in - Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Wachszieher/in der Fachrichtung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Fachkraft für Brief- und Frachtverkehr vom

Ausbildungsbeschreibung von Fachkraft für Brief- und Frachtverkehr vom Ausbildungsbeschreibung von Fachkraft für Brief- und Frachtverkehr vom 28.06.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001 über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin vom 05. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 12. April 2001) Auf Grund des 25

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Metallbauer/Metallbauerin Fachrichtung Anlagen- und Fördertechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Metallbauer/Metallbauerin Fachrichtung Anlagen- und Fördertechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Metallbauer/Metallbauerin Fachrichtung Anlagen- und Fördertechnik vom 26.04.2002 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Tapisserist/Tapisseristin vom 28.05.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Holzbearbeitungsmechaniker/Holzbearbeitungsmechanikerin Fachrichtung Sägeindustrie vom

Ausbildungsbeschreibung von Holzbearbeitungsmechaniker/Holzbearbeitungsmechanikerin Fachrichtung Sägeindustrie vom Ausbildungsbeschreibung von Holzbearbeitungsmechaniker/Holzbearbeitungsmechanikerin Fachrichtung Sägeindustrie vom 26.08.2004 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verwirklichen die Pläne von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen und pflegen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Ver- und Entsorger/Ver- und Entsorgerin Fachrichtung Abfall vom

Ausbildungsbeschreibung von Ver- und Entsorger/Ver- und Entsorgerin Fachrichtung Abfall vom Ausbildungsbeschreibung von Ver- und Entsorger/Ver- und Entsorgerin Fachrichtung Abfall vom 29.07.2002 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Elektromaschinenbauer/Elektromaschinenbauerin vom

Ausbildungsbeschreibung von Elektromaschinenbauer/Elektromaschinenbauerin vom Ausbildungsbeschreibung von Elektromaschinenbauer/Elektromaschinenbauerin vom 29.12.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Fluggerätelektroniker/Fluggerätelektronikerin vom

Ausbildungsbeschreibung von Fluggerätelektroniker/Fluggerätelektronikerin vom Ausbildungsbeschreibung von Fluggerätelektroniker/Fluggerätelektronikerin vom 29.12.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin vom

Ausbildungsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin vom Ausbildungsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin vom 27.08.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin vom 19. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 642 vom 27. Arpil 2001) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Metallbauer/Metallbauerin Fachrichtung Landtechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Metallbauer/Metallbauerin Fachrichtung Landtechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Metallbauer/Metallbauerin Fachrichtung Landtechnik vom 26.04.2002 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Fachrichtung Güterverkehr vom

Ausbildungsbeschreibung von Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Fachrichtung Güterverkehr vom Ausbildungsbeschreibung von Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Fachrichtung Güterverkehr vom 29.08.2001 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Fachkraft für Lagerwirtschaft vom

Ausbildungsbeschreibung von Fachkraft für Lagerwirtschaft vom Ausbildungsbeschreibung von Fachkraft für Lagerwirtschaft vom 26.08.2004 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Gas- und Wasserinstallateur/Gas- und Wasserinstallateurin vom

Ausbildungsbeschreibung von Gas- und Wasserinstallateur/Gas- und Wasserinstallateurin vom Ausbildungsbeschreibung von Gas- und Wasserinstallateur/Gas- und Wasserinstallateurin vom 27.08.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin vom

Ausbildungsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin vom Ausbildungsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin vom 29.12.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten 974 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Vom 19. Mai 1999 (BGBl.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Bürsten- und Pinselmacher/in - Bürstenherstellung

Berufsinformationen einfach finden. Bürsten- und Pinselmacher/in - Bürstenherstellung Bürsten- und Pinselmacher/in - Aktuelles Ausbildung wurde modernisiert Die Ausbildung im Beruf Bürsten- und Pinselmacher/in wurde modernisiert, um sie an die inhaltlichen und technischen Entwicklungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Karosserie- und Fahrzeugbauer/Karosserie- und Fahrzeugbauerin Fachrichtung Fahrzeugbau vom

Ausbildungsbeschreibung von Karosserie- und Fahrzeugbauer/Karosserie- und Fahrzeugbauerin Fachrichtung Fahrzeugbau vom Ausbildungsbeschreibung von Karosserie- und Fahrzeugbauer/Karosserie- und Fahrzeugbauerin Fachrichtung Fahrzeugbau vom 28.05.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Kraftfahrzeugelektriker/Kraftfahrzeugelektrikerin vom

Ausbildungsbeschreibung von Kraftfahrzeugelektriker/Kraftfahrzeugelektrikerin vom Ausbildungsbeschreibung von Kraftfahrzeugelektriker/Kraftfahrzeugelektrikerin vom 27.08.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin Fachrichtung Metall- und Schiffbautechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin Fachrichtung Metall- und Schiffbautechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin Fachrichtung Metall- und Schiffbautechnik vom 27.01.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler / zur Tischlerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler / zur Tischlerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler / zur Tischlerin vom 31. Januar 1997 in der geänderten Fassung vom 12. Juli 2000 und vom 29. November 2000 Auf Grund des 25 der Handwerksordnung in der

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin Fachrichtung Ausrüstungstechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin Fachrichtung Ausrüstungstechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin Fachrichtung Ausrüstungstechnik vom 27.01.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Fachrichtung Versorgungstechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Fachrichtung Versorgungstechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Fachrichtung Versorgungstechnik vom 28.12.2004 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20. August

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Instrumententechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Instrumententechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Instrumententechnik vom 27.01.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maskenbildner / zur Maskenbildnerin. vom 08. Februar 2002

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maskenbildner / zur Maskenbildnerin. vom 08. Februar 2002 über die Berufsausbildung zum Maskenbildner / zur Maskenbildnerin vom 08. Februar 2002 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 15. Februar 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Modenäher/in Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Modenäher/in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Ausbildungsinhalte

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung in der Isolier-Industrie. vom 31. Januar 1997

Verordnung. über die Berufsausbildung in der Isolier-Industrie. vom 31. Januar 1997 über die Berufsausbildung in der vom 31. Januar 1997 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 18. Februar 1997) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S.

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Handelsfachpacker/Handelsfachpackerin vom

Ausbildungsbeschreibung von Handelsfachpacker/Handelsfachpackerin vom Ausbildungsbeschreibung von Handelsfachpacker/Handelsfachpackerin vom 26.08.2004 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Erster Teil Gemeinsame Vorschriften

Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Erster Teil Gemeinsame Vorschriften Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack Vom 22. März 2000 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 257 vom 29. März 2000) (Auszug) Lacklaborant/Lacklaborantin Auf

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Elektroinstallateur/Elektroinstallateurin vom

Ausbildungsbeschreibung von Elektroinstallateur/Elektroinstallateurin vom Ausbildungsbeschreibung von Elektroinstallateur/Elektroinstallateurin vom 29.12.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Telekommunikationstechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Telekommunikationstechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Telekommunikationstechnik vom 29.12.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten

Mehr

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin" Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Baustoffprüfer/Baustoffprüferin Fachrichtung Mörtel und Beton vom

Ausbildungsbeschreibung von Baustoffprüfer/Baustoffprüferin Fachrichtung Mörtel und Beton vom Ausbildungsbeschreibung von Baustoffprüfer/Baustoffprüferin Fachrichtung Mörtel und Beton vom 28.06.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Karosserie- und Fahrzeugbauer/Karosserie- und Fahrzeugbauerin Fachrichtung Karosseriebau vom

Ausbildungsbeschreibung von Karosserie- und Fahrzeugbauer/Karosserie- und Fahrzeugbauerin Fachrichtung Karosseriebau vom Ausbildungsbeschreibung von Karosserie- und Fahrzeugbauer/Karosserie- und Fahrzeugbauerin Fachrichtung Karosseriebau vom 28.05.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Industrieelektroniker/Industrieelektronikerin Fachrichtung Produktionstechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Industrieelektroniker/Industrieelektronikerin Fachrichtung Produktionstechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Industrieelektroniker/Industrieelektronikerin Fachrichtung Produktionstechnik vom 29.12.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Betriebswirt/in (Fachschule) - Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Staatlich geprüfte/r betriebswirt/in ist eine landesrechtlich geregelte berufliche

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik vom 27.01.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2 MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2 Arbeitsgebiete Modellbaumechaniker / Modellbaumechanikerinnen sind u.a. in der Gießereiindustrie sowie in spezialisierten Modell- und Formenbaubetrieben tätig. Ihre

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin - Schwerpunkt Malerin vom

Ausbildungsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin - Schwerpunkt Malerin vom Ausbildungsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin - Schwerpunkt Malerin vom 28.05.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Funktechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Funktechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Funktechnik vom 29.12.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - chemisch-technisch vom

Ausbildungsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - chemisch-technisch vom Ausbildungsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - chemisch-technisch vom 26.06.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Automobilkaufleuteausbildungsverordnung AutoKflAusbV Vom 28. Februar 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Vom 28. Februar 2017 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I Nr.9 vom 3. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Formentechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Formentechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin Fachrichtung Formentechnik vom 27.01.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Postverkehrskaufmann/Postverkehrskauffrau vom

Ausbildungsbeschreibung von Postverkehrskaufmann/Postverkehrskauffrau vom Ausbildungsbeschreibung von Postverkehrskaufmann/Postverkehrskauffrau vom 28.06.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe*) vom 13. Februar 1998 Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt

Mehr

Neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin

Neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin [Die nachstehende Verordnung ist seit dem Inkrafttreten der Ausbildungsverordnung Medizinische Fachangestellte am 26.04.2006 außer Kraft] Neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Arzthelfer/zur Arzthelferin

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 754 2013 Verkündet am 14. August 2013 Nr. 182 Änderung der Prüfungsordnung der Apothekerkammer Bremen für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Vom 24. April 2013

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik vom 29.12.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland und die Rolle der Kammern Kevin Kaiser (Handwerkskammer Magdeburg) Industrie- und Handelskammer Magdeburg 80 Kammern in Deutschland,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauwerksabdichter/zur Bauwerksabdichterin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauwerksabdichter/zur Bauwerksabdichterin Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauwerksabdichter/zur Bauwerksabdichterin Vom 24. April 1997 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 946 vom 30. April 1997) Auf Grund des 25 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik vom 27.10.2004

Ausbildungsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik vom 27.10.2004 Ausbildungsbeschreibung von Industriemechaniker/Industriemechanikerin Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik vom 27.10.2004 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Vom 22. Juli 2002 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2795 vom 29. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in

Mehr

3 Berufsfeldbreite Grundbildung und Zielsetzung der Berufsausbildung

3 Berufsfeldbreite Grundbildung und Zielsetzung der Berufsausbildung Verordnung über die Berufsausbildung zum Behälter- und Apparatebauer/zur Behälter- und Apparatebauerin (Behälterund Apparatebauer-Ausbildungsverordnung - BehAppAu sbv) BehAppAusbV Ausfertigungsdatum: 21.03.1989

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechaniker/ zur Zweiradmechanikerin*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechaniker/ zur Zweiradmechanikerin*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Zweiradmechaniker/ zur Zweiradmechanikerin*) Vom 9. Juli 2003 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Feinoptik vom

Ausbildungsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Feinoptik vom Ausbildungsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Feinoptik vom 28.08.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau vom 28. Februar 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 03. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Wirtschafter/Wirtschafterin (staatlich geprüft) Fachrichtung städtische Hauswirtschaft vom

Ausbildungsbeschreibung von Wirtschafter/Wirtschafterin (staatlich geprüft) Fachrichtung städtische Hauswirtschaft vom Ausbildungsbeschreibung von Wirtschafter/Wirtschafterin (staatlich geprüft) Fachrichtung städtische Hauswirtschaft vom 27.07.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Informationstechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Informationstechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin Fachrichtung Informationstechnik vom 29.12.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Vom 09. Mai 1996 (BGBl. I Nr. 25 S. 672 ff.) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969

Mehr