Leitfaden. Antragsformular für das Programm Interreg Deutschland-Danmark

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden. Antragsformular für das Programm Interreg Deutschland-Danmark"

Transkript

1 Leitfaden Antragsformular für das Programm Interreg Deutschland-Danmark Wichtige allgemeine Hinweise Wir möchten darauf hinweisen, dass das vorliegende Dokument eine Anleitung zur Ausfüllung des Antragsformulars darstellt. Daher sollten Sie es direkt in Verbindung mit der Formularausfüllung lesen. Dabei sind nur Punkte im Formular näher erklärt, bei denen die Programmadministration davon ausgeht, dass eine Erläuterung notwendig ist. Darüber hinaus greift dieser Leitfaden die Änderungen auf, die gegenüber dem vorläufigen Antragsformular vorgenommen wurden. Zusätzlich steht Ihnen ein Antragsformular mit Kommentaren zur Verfügung, in dem sie die Änderungen nachvollziehen können. Die Änderungen wurden notwendig, da in Kürze die ersten Module für das elektronische Datenaustauschsystem ELMOS bereit stehen werden. Zeitgleich haben wir das Antragsformular auch insgesamt angepasst. Bei der Überarbeitung haben wir die Erfahrungen von Akteuren aus den vergangenen Antragsrunden einfließen lassen. Unser Ziel war es, das Antragsformular übersichtlicher zu gestalten, Dopplungen zu vermeiden, begriffliche Unklarheiten zu beseitigen und die logischen Verknüpfungen der Kapitel zu verbessern. Außerdem wurde Wert auf eine benutzerfreundliche Gestaltung im Hinblick auf das elektronische Monitoringsystem ELMOS gelegt, das somit in Kürze den konventionellen Weg der Antragstellung ersetzen wird. In dieser Antragsrunde werden Sie zum letzten Mal ihren Antrag in Papierversion einreichen können. Ab der darauf folgenden Antragsrunde wird die Verwendung des ELMOS für Sie obligatorisch. Im ELMOS wird dann der gesamte Projektzyklus abgebildet werden. Das heißt, Sie als Antragssteller werden dann neben dem Antrag auch ihre Berichte, Auszahlungsanträge und weitere Projektdaten in das System eingeben und administrieren können. Aus diesem Grund wird die Interreg-Administration die eingereichten Anträge dann ins ELMOS überführen, sobald die entsprechenden Module bereitstehen. Dieser aktualisierte Leitfaden dient als Orientierungshilfe für das Ausfüllen des neuen Antragsformulars. Alle grundlegenden am Antragsformular gemachten Änderungen wurden hierbei dargestellt. Im Wesentlichen wurden bei der Überarbeitung Textfelder innerhalb des Formulars verschoben, um es übersichtlicher und inhaltlich stringenter zu gestalten. Es bestand ein Fokus darin, Ergänzungen so geringfügig wie möglich zu halten. Insofern können auch Anträge, die schon im alten Formular in Bearbeitung sind, relativ einfach in das neue Formular übertragen werden. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht. Vorgaben für die Eingabe von Informationen Für alle Textfelder ist eine Begrenzung für die Anzahl von Zeichen vorgesehen. Sie ist im jeweiligen Abschnitt des Antragsformulars angegeben. Die jeweiligen Zeichenangaben zu den einzelnen Punkten gelten ohne Leerzeichen. Beachten Sie, dass sich die maximale Zeichenanzahl stets auf die dänische Version bezieht. Bei einigen Fragen wurde die Zeichenbegrenzung im Vergleich zum vorläufigen Antragsformular geändert, es können in diesen Fällen nun mehr Zeichen verwendet werden. Datumsangaben oder Zeiträume sollen in dem Format TT.MM.JJJJ angegeben werden. Sprache Das Formular soll zweisprachig ausgefüllt werden. Jedes Textfeld muss also eine gleichlautende deutsche und dänische Textversion enthalten. Bitte achten Sie darauf, dass die Übersetzung so weit, wie es sprachlich möglich ist, wortgleich sein soll und nicht nur sinngemäß übersetzt. Die Kurzzusammenfassung muss zusätzlich zur deutschen und dänischen Version auch auf Englisch enthalten sein. Leitfaden Projektantrag 2016 Vers. 2_

2 Zu Ziff. 1. : Allgemeine Angaben Priorität des Programms Bitte wählen Sie eine Priorität aus den folgenden vier Möglichkeiten: Priorität 1 Innovation Priorität 2 Nachhaltige Entwicklung Priorität 3 Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung Priorität 4 Funktionelle Zusammenarbeit Spezifisches Ziel des Programms Auf unserer Homepage können Sie das PDF-Dokument Übersicht der Prioritäten herunterladen. Dort werden auf Seite 2 des Dokuments die Titel der spezifischen Ziele einer jeder Priorität angegeben. Die Priorität 1 umfasst ein einziges spezifisches Ziel. Bei den Prioritäten 2, 3 und 4 können Sie jeweils zwischen zwei unterschiedlichen spezifischen Zielen auswählen. Geben Sie das entsprechende spezifische Ziel an, auf das Ihr Projekt ausgerichtet ist und auf Programmebene einen Beitrag leisten wird. Für jedes Projekt kann nur ein spezifisches Ziel ausgewählt werden. Beachten Sie bei der Auswahl des spezifischen Ziels, dass ein klarer Bezug zu Ihrem übergeordneten Projektziel (Ziff. 5 b und d) bestehen soll. Namen der Netzwerkpartner Geben Sie hier die am Projekt teilnehmenden Netzwerkpartner an. Förderfähige Gesamtkosten Tragen Sie hier bitte die förderfähigen Gesamtkosten des Projekts ein. Interreg-Zuschuss Tragen Sie hier bitte den beantragten Zuschuss aus Interreg-Mitteln ein. Projektstart/Projektende Geben Sie das Datum als Projektstart an (TT.MM.JJJJ), zu dem Ihr Projekt bei einer etwaigen Bewilligung voraussichtlich starten wird sowie das Datum (TT.MM.JJJ), zu dem Ihr Projekt voraussichtlich enden wird. Beachten Sie, dass diese Daten ebenfalls in der Budgetkalkulation berücksichtigt werden müssen. Hier muss es eine Übereinstimmung geben. Übersicht über die Arbeitspakete Geben Sie in diese Übersicht die Titel ihrer Arbeitspakete sowie das Budget pro Arbeitspaket an. Fügen Sie Zeilen hinzu, falls die Zeilenanzahl nicht ausreicht. Zu Ziff. 2: Projektzusammenfassung/Kurzbeschreibung Die Projektbeschreibung wird vom Interreg-Sekretariat dazu verwendet, bei unterschiedlichen Gelegenheiten über das Projekt zu informieren. Deshalb ist es wichtig, dass dieser Text kurz, prägnant und übergeordnet alle erforderlichen Informationen enthält. Neben der deutschen und dänischen Version wird auch eine gleichlautende englische Version der Kurzbeschreibung benötigt. Die Möglichkeit einer vertiefenden Projektdarstellung erhalten Sie unter Ziff. 4., 6 und 7. Zu Ziff : Angaben eines jeden Projektpartners a) Zu Verantwortlichkeiten Für jedes Projekt muss ein Leadpartner benannt werden. Alle anderen Partner, die ein eigenes Budget im Projekt haben, gelten als Projektpartner. Grundsätzlich wird die Kommunikation zu allen Angelegenheiten im Projekt zwischen dem Leitfaden Projektantrag 2016 Vers. 2_

3 Interreg-Sekretariat und dem Leadpartner stattfinden. Dort wird in der Regel der Verantwortliche für Koordination im Projekt zu allen Fragen kontaktiert. Darüber hinaus sollen alle Projektpartner für ihre Organisation den/die zeichnungsberechtigten Vertreter, den Koordinator und den Finanzverantwortlichen angeben, damit die entsprechenden Zuständigkeiten klar sind. Selbstverständlich können diese Angaben später angepasst werden, wenn z.b. der Projektantrag bewilligt wurde und das Projekt startet. b) Zur Vorsteuerabzugsberechtigung Bitte geben Sie an, ob Ihre Institution im Rahmen des Projektes vorsteuerabzugsberechtigt ist oder nicht. Mehrwertsteuer, die den dänischen Kommunen und Regionen im Rahmen einer kommunalen Ausgleichsregelung erstattet wird, soll als erstattungsfähige Mehrwertsteuer behandelt werden. Sie ist nicht förderfähig und gehört deshalb nicht in die Budgetkalkulation hinein. Entsprechendes gilt für die Mehrwertsteuer deutscher Projektpartner, die vorsteuerabzugsberechtigt sind. c) Welche fachlichen Kompetenzen, Erfahrungen und Zuständigkeiten Ihrer Organisation sind relevant für das Projekt? Geben Sie hier auch an, welche Zuständigkeiten relevant für das Projekt in ihrer Organisation sind. f) Geben Sie an ob Sie externe Finanzierung (z.b. kommunale, regionale oder nationale Mittel) als Ko-Finanzierung einbringen wollen Hier muss angegeben werden, ob eine externe Finanzierung als Ko-Finanzierung eingebracht wird. Fall ja, ist die Art der Finanzierung anzugeben. Dies können z.b. öffentliche oder private Mittel sein. Zu Ziff Netzwerkpartner ohne finanzielle Verantwortung Allgemein Von jedem Netzwerkpartner (also Partnern, die kein eigenes Budget innerhalb des Projektes haben) sollte bei Abgabe des Antrags eine schriftliche Bestätigung der Teilnahme am Projekt in Form eines Letters of Intent vorliegen, der sich auf die Angaben im Antragsformular bezieht und diese mit einer Unterschrift bestätigt. d) Kooperation mit Projektpartner Falls die Beteiligung des Netzwerkpartners allen Projektpartnern gleichermaßen dient und es keine Kooperation mit einem speziellen Projektpartner in diesem Projekt gibt, müssen zu diesem Punkt keine Angaben gemacht werden. Zu Ziff. 4: Hintergrund und Relevanz des Projekts c) Auf welchem vorhandenen Wissen baut das Projekt auf? Geben Sie darunter auch an, welche Synergien mit ehemaligen oder laufenden EU-Projekten und anderen Projekten oder Initiativen das Projekt nutzen wird. Es soll auf mehrere Aspekte eingegangen werden. Gab es oder gibt es z.b. bereits Projekte mit einer ähnlichen Struktur, vielleicht als Interreg IVA-Projekt? Auf welchem sonstigen vorhandenen Wissen baut das Projekt auf? Zudem soll auch ein Zusammenhang mit bereits laufenden Projekten hergestellt werden. e) Kooperationskriterien Die Kooperationskriterien sollen darstellen, wie die partnerschaftliche Entwicklung des Projekts und die Zusammenarbeit im Projekt angelegt sind. Bitte beschreiben Sie kurz, wie diese Punkte konkret in Ihrem Projekt umgesetzt werden. Gemeinsame Entwicklung: Das Projekt soll von den Partnern gemeinsam entworfen und geplant werden. Der Antrag sollte dabei Ideen, Prioritäten und Aktivitäten von allen Partnern beiderseits der Grenze einbeziehen. Die Entwicklung des Projekts wird vom Leadpartner koordiniert. Gemeinsame Umsetzung: Die Projektaktivitäten auf beiden Seiten der Grenze sollen gemeinsam und koordiniert stattfinden. Für eine vollwertige Kooperation soll tatsächlich zusammen und abgestimmt an Aktivitäten gearbeitet werden und nicht nur parallele Aktivitäten bei den verschiedenen Partnern stattfinden. Die Verantwortung für die Koordination liegt beim Leadpartner. Leitfaden Projektantrag 2016 Vers. 2_

4 Gemeinsames Personal: Die Personalbesetzung hängt mit der Aufgabenverteilung im Projekt zusammen. Insgesamt soll eine sinnvolle Arbeitsteilung zwischen allen Partnern erfolgen, so dass nicht alle personellen Funktionen innerhalb eines Projektes auf beiden Seiten der Grenze doppelt besetzt werden. Gemeinsame Finanzierung: Die Finanzierung eines Projekts sollte ausgewogen sein und alle Partner sollten dazu im Rahmen ihrer Aufgaben und Möglichkeiten beitragen. Für jedes Projekt wird ein gültiges Gesamtbudget erstellt. Dieses Gesamtbudget ist unterteilt in Teilbudgets für die verschiedenen Partner. Jeder Partner ist für sein eigenes Budget verantwortlich, die Verwaltung des Gesamtbudgets obliegt jedoch dem Leadpartner. Er führt ein Konto für das Projekt und erhält die gesamten Zuschusszahlungen und finanziellen Mitteilungen, die er an die Partner weitergibt. f) EU-Ostseestrategie Informationen über die EU-Ostseestrategie finden Sie hier. Dort können Sie auch den (in Englisch gefassten) Aktionsplan für die Ostseestrategie (aktuellste Version: Febr. 2013) herunterladen. Der Aktionsplan beschreibt die verschiedenen Prioritätsbereiche, auf die die Ostseestrategie abzielt. Viele dieser Prioritätsbereiche überschneiden sich stark mit den Inhalten dieses Programms, so dass voraussichtlich viele deutsch-dänische Interreg-Projekte einen Beitrag leisten werden. g) Trägt das Projekt zu weiteren umfassenderen Strategien bei? Bitte beziehen Sie sich hier in erster Linie auf wirklich übergeordnete Strategien (national oder EU) oder ganz neue strategische Rahmen, da die relevanten regionalen Strategien, die bis 2013 in Kraft waren, bereits in die Programmstrategie eingeflossen sind. Betont werden können hier auch Beiträge zu bestimmten Instrumenten der Europa 2020-Strategie. Beispiele: EU-Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien, Klimaschutzstrategien, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsstrategien. Zu Ziff. 5. Projektziele und Ergebnisse (Wirkungskette des Projekts) Weitergehende Informationen zur Wirkungskette eines Projektes sind zu finden unter: Effekte_tysk.pdf a) Spezifische Ziele des Programms Die spezifischen Ziele des Programms wurden unmittelbar aus den vier möglichen Prioritäten des Programms abgeleitet und sind im Kooperationsprogramm Deutschland-Danmark festgeschrieben. Das Kooperationsprogramm kann auf der Homepage eingesehen werden. Das spezifische Ziel des Programms haben Sie bereits unter Ziff. 1 ausgewählt und gehen davon aus, dass Ihr Projekt zur Erfüllung dieses spezifischen Programmziels einen Beitrag leisten wird. Bitte geben Sie hier das gewählte spezifische Ziel des Programms nochmals an. b) Übergeordnetes Projektziel und abgeleitete Teilziele Definieren Sie für Ihr Projekt ein übergeordnetes Projektziel und maximal drei davon abgeleitete Teilziele, die mit der Durchführung der Aktivitäten erzielt werden sollen. Diese Projektziele sollen hier angegeben und kurz erläutert werden. Beachten Sie bei der Beschreibung, dass der inhaltliche Schwerpunkt des Projekts klar aus dem Text hervorgeht. Abgesehen davon, dass er die Zuordnung des Projektes zum spezifischen Programmziel und somit zur Programmpriorität bestimmt, gehört der inhaltliche Fokus zu den Kriterien, die bestimmen, ob ein Projekt als Tourismus- oder Kulturprojekt eingeordnet wird und somit eine Förderquote von 75% erhalten kann (s. Handbuch Kap ). c) Erwartete Projektergebnisse Erläutern Sie weiter, mit welchen Projektergebnissen Ihre definierten Projektziele erreicht werden sollen. Der Zusammenhang zwischen den erwarteten Projektergebnissen und den Projektzielen soll plausibel sein. Die erwarteten Projektergebnisse sollen in Bezug zur Umsetzung der Aktivitäten der Arbeitspakete stehen (siehe Ziff. 9.). Sie sollen mit einem Outputindikator (s.u.) gemessen werden. Leitfaden Projektantrag 2016 Vers. 2_

5 Beispiel: Wenn Sie sich in einem Projekt in der Priorität 3A das Ziel setzen, gemeinsam mit deutschen und dänischen Jobcentern/Arbeitsämtern die grenzüberschreitende Stellensuche für Pflegepersonal zu erleichtern, wäre ein plausibles Projektergebnis der Launch einer spezifischen deutsch-dänischen Online-Stellenbörse für Pflegekräfte. In einem Arbeitspaket des Projekts wird beschrieben, wie dieses Projektergebnis über mehrere Aktivitätsschritte erreicht wird, wie die Ausschreibung für die Programmierungsarbeiten, die Erstellung der Software für das Online-Portal, die Einrichtung der zugehörigen Hardware und das Einpflegen von Texten und Informationen in das CMS. d) Zusammenhang zwischen Projektzielen und dem spezifischen Ziel Programmziel Es soll erläutert werden, inwieweit die angegeben Projektziele (lt. Ziff. 5b) zu dem gewählten spezifischen Ziel des Programms (lt. Ziff. 5a) beitragen werden. Beispiel: Maßnahmen zur Erleichterung der grenzüberschreitenden Stellensuche für Pflegepersonal als Projektziel tragen zum spezifischen Ziel Steigerung der Mobilität auf dem grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt bei, indem sie es Pflegekräften auf beiden Seiten der Grenze ermöglichen, ihre Stellensuche einfacher auf das Nachbarland auszuweiten und dort eine Arbeitsstelle zu finden und anzutreten. Eine spezifische gemeinsame Stellenbörse als ein Ergebnis solcher Maßnahmen erleichtert den Zugang beiden Arbeitsmärkten und trägt dazu bei, Fachkräfte in der Region zu halten oder neue Fachkräfte anzuwerben. e) Ergebnisindikator Jedem spezifischen Ziel des Programms wurde ein Ergebnisindikator zugeordnet. Die entsprechende Liste finden Sie auf unserer Homepage (Factsheet Indikatoren). Die Ergebnisindikatoren gelten auf Programmebene und die Erfüllung wird von der Programmadministration gegenüber der EU-Kommission dokumentiert. Von Ihnen wird an dieser Stelle erwartet, dass Sie zusammenfassend angeben, mit welchen Projektergebnissen (lt. Ziff. 5b) dazu beigetragen wird, dass der entsprechende Ergebnisindikator des Programms erfüllt werden kann. Dieser Beitrag wird durch das Projekt in der Regel eher indirekt durch die Verbesserung von Bedingungen/Umständen oder den Abbau von bestehenden Barrieren geleistet. Projekte müssen ihren Beitrag zum Ergebnisindikator auch nicht in den Jahresberichten nachweisen. Die Evaluation der Ergebnisindikatoren erfolgt durch die Programmverwaltung. Beispiel: Der Ergebnisindikator für die Priorität 3A lautet: Anzahl der Grenzpendler im Programmgebiet. Das Ziel ist eine Steigerung der Zahl der Grenzpendler als Anzeichen für eine höhere grenzüberschreitende Mobilität auf dem Arbeitsmarkt. Wenn ein Projekt eine spezifische deutsch-dänische Stellenbörse für Pflegekräfte einrichtet und zudem Information und Beratung zum Grenzpendeln anbietet, wird es in der Zukunft einfacher, eine Stelle auf der anderen Seite der Grenze zu finden und auch anzunehmen. In der Folge werden sich voraussichtlich mehr Menschen dafür entscheiden, über die Grenze zu einer Arbeitsstelle zu pendeln. Zur Auswahl der Outputindikatoren (vorgreifend auf Ziff. 9 und 11) Die Outputindikatoren hängen direkt mit den Projektzielen und ergebnissen zusammen, deshalb wird an dieser Stelle bereits darauf verwiesen. Die wichtigsten Projektergebnisse, die Sie unter Ziff. 5c) angegeben haben, sollen sich mit einen Outputindikator messen lassen. Ausgewählt bzw. formuliert werden die Outputindikatoren erst in Zusammenhang mit den Arbeitspaketen unter Ziff. 9 (s.u.). Die folgende Grafik stellt noch einmal zusammenfassend die Wirkungskette auf Projektebene und die zugehörigen wesentlichen Fragen, die Sie sich bei der Planung des Projekts stellen sollten, dar: Leitfaden Projektantrag 2016 Vers. 2_

6 Zu Ziff. 6: Zielgruppen Geben Sie bitte die Zielgruppe und die ungefähr geplante Größe der Zielgruppe/n an, die Sie mit dem Projekt erreichen möchten und beschreiben Sie diese näher. Die Allgemeine Öffentlichkeit ist als einzige Zielgruppe obligatorisch vorgegeben. Zu Ziff. 7: Nachhaltigkeit, Effekte der Projektergebnisse a) Wie will das Projekt sicherstellen, dass die Projektergebnisse einen dauerhaften Effekt über die Projektlaufzeit hinaus haben? Geben Sie dabei an, welche Effekte das Projekt sowohl kurz-, mittel- und langfristig erzielen wird. Nehmen Sie an dieser Stelle auch differenziert dazu Stellung, welche Effekte ihr Projekt in verschiedenen zeitlichen Dimensionen kurz-, mittel- und langfristig haben wird. Zu Ziff. 8: Horizontale Prinzipien der EU Bitte beschreiben Sie den (positiven oder neutralen) Effekt, den Ihr Projekt auf folgende drei Querschnittskriterien hat. Dabei beachten Sie bitte, dass Aktivitäten, die einen negativen Effekt auf eines der drei Kriterien haben, nicht gefördert werden können! a) Nachhaltige Entwicklung Der Begriff der nachhaltigen Entwicklung umfasst dabei drei hauptsächliche Aspekte: Ökologische Nachhaltigkeit, d.h. die Beachtung vom Umweltschutz, Ressourceneffizienz, Schutz der biologischen Vielfalt, Katastrophenresistenz, Risikoprävention und -management sowie Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz in jeder Entwicklung Ökonomische Nachhaltigkeit, d.h. eine langfristige und umsichtige Planung und Verwaltung in Bezug auf menschliche und materielle Ressourcen Leitfaden Projektantrag 2016 Vers. 2_

7 Soziale Nachhaltigkeit, d.h. die Gewährleistung einer stabilen Gesellschaft, die Konflikte möglichst friedlich austrägt. Alle drei Aspekte müssen Beachtung finden, wenn das Programm einen Beitrag zu einer gesellschaftlichen Entwicklung leisten soll, die den Bedürfnissen der aktuellen Generationen nachkommt, ohne dabei die Möglichkeiten der kommenden Generationen zu gefährden. Es werden aber naturgemäß nicht alle drei Aspekte immer die gleiche Relevanz in jedem Projekt haben. b) Chancengleichheit und Vermeidung von Diskriminierung Das Ziel dabei ist, dass alle Menschen ihre individuellen Kompetenzen und Erfahrungen in die Gesellschaft einbringen können zum Wohle der Gemeinschaft. Um dies zu erreichen sind beispielsweise Konzepte von Barrierefreiheit räumlich, aber auch sprachlich und sozial notwendig, ebenso wie die Förderung gleicher Bildungschancen. Notwendig ist dazu auch die Förderung von Toleranz und Akzeptanz für alternative Lebensentwürfe und -wege. Zielgruppen sind insbesondere Minderheiten, Senioren, marginalisierte und bildungsferne Jugendliche und Erwachsene sowie Menschen mit Behinderungen. c) Gleichstellung der Geschlechter Ziel ist es, dass Frauen und Männer im Rahmen des Programms die gleichen Möglichkeiten und Chancen haben, gleichermaßen an Projekten beteiligt sind sowie gleichermaßen von deren Ergebnissen profitieren. Somit sollte der Gleichstellungsaspekt in den Projekten über die reinen gesetzlichen Regelungen hinaus möglichst aktiv gestaltet sein. Zu Ziff ) Arbeitspakete Allgemeine Erläuterung Es ist vorgesehen, dass ein obligatorisches Arbeitspaket für das Projektmanagement (9.1) und ein obligatorisches Arbeitspaket für die Öffentlichkeitsarbeit (9.2) angelegt werden sollen. Darüber hinaus können zudem weitere Arbeitspakete für die konkreten Aktivitäten des Projekts aufgestellt werden. Der Aufbau für die Angaben der Arbeitspakete (9.3) Umsetzung ist identisch und wiederholt sich. Für jedes Arbeitspaket soll ein Anfangsdatum (TT.MM.JJJJ) und ein Enddatum (TT.MM.JJJ) angegeben werden. Es soll jeweils der verantwortliche Projektpartner sowie die weiteren beteiligten Projektpartner angegeben werden. Für jedes Arbeitspaket sollen die Gesamtkosten angegeben werden (Gesamtbudget). Bitte stimmen Sie diese Angaben mit Ihrer Budgetkalkulation ab (Anlage A). Angaben zu den Titeln der einzelnen Arbeitspakete mit ihren Aktivitäten sind am Beginn des Kapitels in der Tabelle vorgesehen. Jedem Arbeitspaket soll in einer Übersicht eine Aktivität zugeordnet werden. Bitte beachten Sie die Struktur der Aktivitäten in allen Arbeitspakten. Beschreiben Sie eine Aktivität mit den dazugehörigen Ergebnissen in einem Dateneingabefeld, hierfür stehen Zeichen zur Verfügung. Den Zielwert eines Ergebnisses können Sie in AP 2 und weiteren Arbeitspaketen angeben und eine geeignete Maßeinheit dazu auswählen. Zu Ziff Projektmanagement a) Im Arbeitspaket 1 Projektmanagement ist der verantwortliche Projektpartner automatisch der Leadpartner. b) Im Arbeitspaket 1 Projektmanagement soll eine Beschreibung der Aktivitäten zu folgenden festen Themen abgegeben werden: Die Struktur, Verantwortlichkeiten und Prozeduren für das laufende Management und die Koordination: Wer ist im Projekt für welche administrativen Aufgaben verantwortlich? Wie werden die Aufgaben und Aktivitäten koordiniert? Wie findet die Entscheidungsfindung innerhalb der Projektpartnerschaft statt? Leitfaden Projektantrag 2016 Vers. 2_

8 Die Kommunikation innerhalb der Partnerschaft: Wie und wie oft findet die Kommunikation statt (z.b. persönliche Treffen, Austausch über Telefon/ )? Wie werden Informationen innerhalb des Projektes verbreitet? Gibt es einen projektinternen Kommunikationsplan? Berichts- und Evaluierungsprozesse: Wann und wie werden Projektverlauf und Projektergebnisse evaluiert? Wie werden die Berichtspflichten im Projekt umgesetzt? Risiko- und Qualitätsmanagement: Wie werden Risiken im Projekt identifiziert? Wie wird Risiken vorgebeugt? Wie wird die Qualität der Projektergebnisse sichergestellt? Weitere Aktivitäten: Sofern über die genannten, vorgegebenen Aktivitäten hinausgehende Aktivitäten geplant sind, können dieser unter den weiteren Aktivitäten angegeben werden. c) Aktivitäten und erwartete Ergebnisse AP1 Verhalten Sie sich bitte zu den drei vorgegebenen Aktivitäten im Arbeitspaket Projektmanagement. Zusätzlich können Sie unter c.4) weitere Aktivitäten, sofern erforderlich, angeben. Falls mit einer oder mehreren Aktivitäten zusammen ein Projektergebnis erreicht wird, soll dies angegeben werden. Falls das Projektergebnis quantifiziert werden kann, soll der Zielwert mit einer passenden Maßeinheit angegeben werden. Zu Ziff Öffentlichkeitsarbeit b) Ziele im AP2 Bitte beschreiben Sie, welche übergeordneten Ziele Sie mit der Öffentlichkeitsarbeit im Projekt anstreben und wie die Aufgaben in diesem Zusammenhang zwischen den Partnern aufgeteilt werden. Achten Sie dabei bitte darauf, dass ein Bezug zu den Kostenpositionen für Öffentlichkeitsarbeit in den Budgets der Partner bestehen muss. c) Aktivitäten und erwartete Ergebnisse AP2 Beschreiben Sie die einzelnen geplanten Kommunikationsaktivitäten nach dem vorgegebenen Schema und geordnet nach den Kategorien c.1) bis c.5). Wenn Sie in einer Kategorie mehrere Aktivitäten planen, kopieren Sie einfach die zugehörigen Zeilen. Falls mit einer oder mehreren Aktivitäten zusammen ein Projektergebnis erreicht wird, soll dies angegeben werden). Falls das Projektergebnis quantifiziert werden kann, soll der Zielwert mit einer passenden Maßeinheit angegeben werden. Sofern über die genannten, vorgegebenen Aktivitäten hinausgehende Aktivitäten geplant sind, können dieser unter den weiteren Aktivitäten angegeben werden. Berücksichtigen Sie bitte unsere Kommunikationsrichtlinien im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit: Zu Ziff : Bitte nummerieren Sie Ihre Arbeitspakete fortlaufend ab Nr. 3 (Nr. 1 und 2 sind die Arbeitspakete Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit) und geben Sie für jedes Arbeitspaket einen Titel an. a) Ziele der eigenen Arbeitspakete Bitte beschreiben Sie, welche übergeordneten Ziele Sie mit dem Arbeitspaket anstreben und wie die Aufgaben in diesem Zusammenhang zwischen den Partnern aufgeteilt werden. Achten Sie dabei bitte darauf, dass dabei ein Bezug zu den Kostenpositionen in den Budgets der Partner bestehen muss. Leitfaden Projektantrag 2016 Vers. 2_

9 Outputindikatoren - Informationen zu Ziff. 9.3 c) und Ziff. 11) Die Outputindikatoren hängen direkt mit den Projektzielen und -ergebnissen zusammen. Beachten Sie bei der Auswahl der Outputindikatoren Ihre Angaben zu Projektzielen unter Ziff. 5. Die wichtigsten Projektergebnisse, die Sie unter Ziff. 5c) angegeben haben, sollen sich mit einem Outputindikator messen lassen. Unter 9.3 c) werden die Outputindikatoren mit Bezug auf die Aktivitäten jedes Arbeitspaketes ausgewählt oder formuliert (s.u.). Unter Ziff. 11 a) und b) werden die Indikatoren nochmals gesammelt angegeben, um einen Überblick über das Indikatorensystem des Projekts zu erhalten. Übertragen Sie bitte alle Outputindikatoren aus den einzelnen Arbeitspaketen in diese Tabelle. Beschreiben Sie in dieser Tabelle auch, wie das Projektergebnis zum ausgewählten Outputindikator beiträgt. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen den Outputindikatoren des Programms und den projekteigenen Outputindikatoren. Zu Ziff. 9.3 c) und 11a) Die Outputindikatoren des Programms wurden für jedes spezifische Ziel des Programms festgelegt und sind in dem Fact Sheet Indikatoren hier aufgelistet. Wählen Sie einen bzw. mehrere Outputindikatoren unter dem entsprechenden spezifischen Ziel des Programms aus, zu dem oder denen Ihr Projekt einen Beitrag leisten wird. Bitte beachten Sie, dass jedes Projekt Beiträge zu mindestens einem, aber eher zu mehreren Outputindikatoren des Programms leisten muss, um den Beitrag des Projekts zu den Programmzielen zu dokumentieren. Dieser Beitrag wird auch in der Bewertung des Projektantrags eine Rolle spielen. Es können nicht ausschließlich projekteigene Outputindikatoren verwendet werden. Zu Ziff. 9.3 c) und 11b) Sie haben weiter die Möglichkeit bezüglich der erwarteten Projektergebnisse, auch projekteigene Outputindikatoren zu definieren. Die Zielwerte der von Ihnen gewählten Outputindikatoren für Ihr Projekt sollen sich in der Tabelle unter Ziff. 11a+b) aus den Ergebnissen der Arbeitspakete ergeben. Über die Erfüllung des Beitrags zu den Outputindikatoren werden Sie später in den Projektjahresberichten berichten. Zu Ziff. 10 Aktivitäten außerhalb des Programmgebiets Beschreiben Sie alle Aktivitäten, die außerhalb des Programmgebiets durchgeführt werden. Begründen Sie, weshalb diese Aktivitäten in das Projekt einbezogen wurden und welcher Mehrwert daraus für die Programmregion entsteht. Bitte beachten Sie, dass dazu auch Veranstaltungen und jede Art von Reisen (auch zu Fachkonferenzen) zählen, die nicht innerhalb des Programmgebiets stattfinden. Reisen nach außerhalb des Programmgebiets, die sich erst im Laufe der Projektdurchführung ergeben, können unter Umständen auch gefördert werden. Sie müssen dafür jedoch bei der Programmverwaltung im Vorfeld angemeldet und von der Verwaltungsbehörde genehmigt werden. Die Kosten dafür müssen aus dem bewilligten Budget bestritten werden. Leitfaden Projektantrag 2016 Vers. 2_

Vorläufiges Antragsformular für das Programm Interreg Deutschland-Danmark

Vorläufiges Antragsformular für das Programm Interreg Deutschland-Danmark Leitfaden Vorläufiges Antragsformular für das Programm Interreg Deutschland-Danmark Wichtige allgemeine Hinweise Wir möchten darauf hinweisen, dass das vorliegende Dokument eine Anleitung zur Ausfüllung

Mehr

Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss

Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss 1. Grundlegende Hinweise Zu festgelegten Terminen muss jedes Projekt der Interreg-Administration während seiner förderfähigen Projektlaufzeit

Mehr

Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss

Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss 1. Grundlegende Hinweise Zu festgelegten Terminen muss jedes Projekt der Interreg-Administration während seiner förderfähigen Projektlaufzeit

Mehr

Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss

Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss 1. Grundlegende Hinweise Zu festgelegten Terminen muss jedes Projekt der Interreg-Administration während seiner förderfähigen Projektlaufzeit

Mehr

4.2 Grundlegende Kriterien und Voraussetzungen für ein Interreg-Projekt

4.2 Grundlegende Kriterien und Voraussetzungen für ein Interreg-Projekt Auszug aus dem Handbuch Interreg Deutschland-Danmark, Version 1.0. Verweise im Text beziehen sich auf Kapitel dieses Handbuchs. 4.2 Grundlegende Kriterien und Voraussetzungen für ein Interreg-Projekt 4.2.1

Mehr

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation Der Interreg-Ausschuss hat in seiner Sitzung am 16.12.2015 den grundsätzlichen Beschluss zur Implementierung einer Projektevaluation gefasst. Alle Projekte

Mehr

Von der Projektidee zur Antragstellung

Von der Projektidee zur Antragstellung Von der Projektidee zur Antragstellung Maria Pühringer Verwaltungsbehörde INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 Projektidee: erste Ansprechpartner RKs vor der Antragstellung ist ein Erstkontakt des Lead-Partners

Mehr

Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm

Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm Jeder zu bewertende Unterpunkt des Projektantrags erhält das Ergebnis: sehr gut, gut, ausreichend oder mangelhaft. Dabei definiert sich das Beurteilungsergebnis

Mehr

Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen

Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen Bitte beachten Sie die Ausfüllhinweise der Handreichung zum Antrag und die Ausschlusskriterien

Mehr

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation Der Interreg-Ausschuss hat in seiner Sitzung am 16.12.2015 den grundsätzlichen Beschluss zur Implementierung einer Projektevaluation gefasst. Alle Projekte

Mehr

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 ensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 Priorität 1- Innovation: Spezifisches Ziel: Steigerung der Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen in den für das Programmgebiet identifizierten

Mehr

Prioritätsachse 3. Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung. Ca. 37,5 mio. Ca. 19,0 mio. Ca. 12,5 mio. Ca. 15,0 mio. Ziel

Prioritätsachse 3. Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung. Ca. 37,5 mio. Ca. 19,0 mio. Ca. 12,5 mio. Ca. 15,0 mio. Ziel WAS IST NEU? Zusammenlegung zweier INTERREG 4A-Programme zu einem großen Programm EU-Zuschuss: ca. 90 Mio. = 672 Mio. DKK. (Steigerung von mehr als 30%) Fokus auf Effekt Fördersatz: 60 % (Unternehmen ca.

Mehr

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen Von der Stiftung EVZ auszufüllen Eingang: AZ: MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen Ein Förderprogramm der Stiftung»Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«Antragsformular für Projekte in 2018 Bitte

Mehr

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff (ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF) Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Grundlagen EU Die Querschnittsziele (bereichsübergreifende

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S) Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S) Beispiele aus der Praxis: Antworten auf Fragen im Antragsformular für Schulpartnerschaften Version 1.0 vom 23.02.2015 Diese Zusammenstellung

Mehr

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Antragsnummer... PRÜFLISTE Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Projekttitel: Lead Partner: Prioritätsachse: Name der bewertenden Person, Abschlussdatum der Bewertungsetappe 1 Die formale Bewertung

Mehr

Ausfüllhilfe. Zur Erleichterung des Ausfüllens Ihres Antrages haben wir einige Hinweise für Sie zusammengefasst.

Ausfüllhilfe. Zur Erleichterung des Ausfüllens Ihres Antrages haben wir einige Hinweise für Sie zusammengefasst. Ausfüllhilfe Zur Erleichterung des Ausfüllens Ihres Antrages haben wir einige Hinweise für Sie zusammengefasst. Denken Sie daran, dass es verbindliche inhaltliche Anforderungen an alle Projekte gibt: 1.

Mehr

ANTRAGSFORMULAR UND DIE ANHÄNGE

ANTRAGSFORMULAR UND DIE ANHÄNGE ANTRAGSFORMULAR UND DIE ANHÄNGE OPERATIONELLES PROGRAMM SLOWENIEN- ÖSTERREICH 2007-2013 Karmen Berlič Leiterin des Gemeinsamen technischen Sekretariats Ravne na Koroškem, 8. 7. 2010 ANTRAGSFORMULAR auf

Mehr

Im Antragsformular müssen Angaben zu folgenden Punkten gemacht werden:

Im Antragsformular müssen Angaben zu folgenden Punkten gemacht werden: Projekt KursKultur 1 / 6 Leitfaden zur Antragsstellung Kultur- und Netzwerkpool Wir freuen uns sehr, dass Sie eine Idee für ein grenzüberschreitendes Projekt haben. Dafür möchten Sie jetzt Fördermittel

Mehr

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION 2014-2020 1 Auswahlkriterien der Projekte des Programms INTERREG V A Großregion Die Entscheidung, einem Projekt eine

Mehr

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China KURZBERICHT für Austauschbegegnungen in China Version 1.0.2017 vom 26.09.2017 Deutsche Schule Name Straße, Nr. PLZ, Ort Chinesische Schule Name Ort Land Projektthema Dauer des Projekts vom bis Am Projekt

Mehr

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen Von der Stiftung EVZ auszufüllen Eingang: AZ: MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen Ein Förderprogramm der Stiftung»Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«Antragformular für Projekte in 2017 Bitte

Mehr

Projektantrag Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen

Projektantrag Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen Projektantrag Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen 2014 2020 Antragsnummer Aufrufkennzeichen PLSN.04.01.00-IP.01-00-R06/17 Antragstellungsdatum Projekttitel/-name Muster des Projektantrags - Beispiel

Mehr

Fact Sheet 25 Publizitätsanforderungen

Fact Sheet 25 Publizitätsanforderungen Fact Sheet 25 Publizitätsanforderungen Gültig ab Gültig bis Wichtigste Änderungen Version 1 27.04.15 Version 2 17.12.15 12.05.16 Anforderung für Projektplakate hinzugefügt (Anforderung der Europäischen

Mehr

Fact Sheet Berichtswesen mit First-Level Kontrolle

Fact Sheet Berichtswesen mit First-Level Kontrolle Fact Sheet Berichtswesen mit First-Level Kontrolle (Dieses Fact Sheet führt die beiden früheren Fact Sheets Auszahlungsantrag und FLC sowie Projekteberichte und Rechnungsabschluss aufgrund der Einführung

Mehr

Ergebnisorientierung und messbare Effekte

Ergebnisorientierung und messbare Effekte Ergebnisorientierung und messbare Effekte 1. Messung von Programmergebnissen In den EU-geförderten Programmen stehen in der Förderperiode 2014-2020 mehr als zuvor die Programmergebnisse und die logische

Mehr

LEITFADEN ZUR ARBEIT MIT DEM ems BEI DER PROJEKTABRECHNUNG DURCH DEN ZUWENDUNGSEMPFÄNGER

LEITFADEN ZUR ARBEIT MIT DEM ems BEI DER PROJEKTABRECHNUNG DURCH DEN ZUWENDUNGSEMPFÄNGER LEITFADEN ZUR ARBEIT MIT DEM ems BEI DER PROJEKTABRECHNUNG DURCH DEN ZUWENDUNGSEMPFÄNGER 1. Version: 03.04.2017 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische

Mehr

Finanz-News. Finanz-News Nr. 3 Dezember Neues zum Thema Finanzen. Die Interreg- Administration erreichen Sie unter:

Finanz-News.   Finanz-News Nr. 3 Dezember Neues zum Thema Finanzen. Die Interreg- Administration erreichen Sie unter: Finanz-News Finanz-News Nr. 3 Dezember 2018 Neues zum Thema Finanzen Liebe Projektträger, sehr geehrte First-Level-Prüfer, mit der mittlerweile dritten Ausgabe unserer Finanz-News möchten wir Ihnen zu

Mehr

PROJEKTBERICHT für Begegnungen mit Antrag auf Projektkostenzuschuss im Kalenderjahr 2018

PROJEKTBERICHT für Begegnungen mit Antrag auf Projektkostenzuschuss im Kalenderjahr 2018 Schulpartnerschaften aus Mitteln des Auswärtigen Amts PROJEKTBERICHT für Begegnungen mit Antrag auf Projektkostenzuschuss im Kalenderjahr 2018 Bitte senden Sie diesen Bericht spätestens vier Wochen nach

Mehr

KA2 Strategische Partnerschaften Allgemeine Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller

KA2 Strategische Partnerschaften Allgemeine Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller KA2 Strategische Partnerschaften Allgemeine Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller Informationstag des PAD Bonn, 22. Januar 2014 Stand: 16.01.2014 ERASMUS + Die neue EU-Programmgeneration

Mehr

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK) Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit RegioWIN Wettbewerb zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Mehr

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung A U S S C H R E I B U N G 2 0 1 8 A N T R A G I M F Ö R D E R P R O G R A M M Stiftung»Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«Frau Annemarie Hühne Friedrichstraße 200 10117 Berlin Von der Stiftung»Erinnerung,

Mehr

Schulung Verwendungsnachweis und Sachbericht im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen

Schulung Verwendungsnachweis und Sachbericht im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen Schulung Verwendungsnachweis und Sachbericht im Landesprogramm WIR Förderung von Migrantenorganisationen Frankfurt, 10. Februar 2018 Kassel, 24. Februar 2018 Kompetenzzentrum Vielfalt Migrantenorganisationen

Mehr

PROJEKTANTRAG 1. Antrag

PROJEKTANTRAG 1. Antrag PROJEKTANTRAG 1 Posteingang Antragsnummer Antrag auf Förderung von lokalen Maßnahmen und Projekten auf der Basis des Lokalen Aktionsplanes (LAP) Altenburger Land: gemäß der Bundeshaushaltsordnung und der

Mehr

Handbuch Antragstellung im ems

Handbuch Antragstellung im ems 1 Handbuch Antragstellung im ems Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein August 2017 2 Inhaltsverzeichnis Vorbereitung Antragstellung... 3 Benutzerdaten... 3 Benutzermanagement... 4 A. Projektzusammenfassung...

Mehr

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK) Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit RegioWIN Wettbewerb zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Mehr

Beschwerdeverfahren. 1 Das Ziel der hier beschriebenen Verfahrens ist die Sicherstellung einer wirksamen Prüfung. Einleitung Geltungsbereich und Ziel

Beschwerdeverfahren. 1 Das Ziel der hier beschriebenen Verfahrens ist die Sicherstellung einer wirksamen Prüfung. Einleitung Geltungsbereich und Ziel Beschwerdeverfahren Einleitung Geltungsbereich und Ziel 1 Das Ziel der hier beschriebenen Verfahrens ist die Sicherstellung einer wirksamen Prüfung von Beschwerden in Übereinstimmung mit Art. 74 (3) der

Mehr

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation (Zur besseren Lesbarkeit sind Änderungen in diesem Fact Sheet gegenüber der Version 1 grau markiert.) Der Interreg-Ausschuss hat in seiner Sitzung am

Mehr

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders PROJEKTANTRAG (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Allianz für Beteiligung für gemeinnützige Organisationen

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit von der Strategie zur Praxis Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Julika Schmitz, Henriette Meseke

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA)

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA) Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Dieses Manual enthält Hinweise und Anleitungen zum Ausfüllen der Konzeptvorlage und erläutert organisatorische Zusammenhänge bei der Umsetzung der sprachlichen Frühförderung

Mehr

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy Projektantrag Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Antwort. Senden Sie das Formular

Mehr

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum Anhang Konzeptvorlage für ein kantonales Programm Vorbemerkungen: Diese Vorlage dient zur Eingabe eines kantonalen/kantonsübergreifenden Programms im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. Damit

Mehr

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Heike Hofmann, Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Das Auswahlgremium entscheidet gemäß dem Operationellen Programm des Landes Rheinland-Pfalz,

Mehr

Gesundheitspartnerschaften Global. Anlage 1: Projektantrag. Institutionen (Wer?)

Gesundheitspartnerschaften Global. Anlage 1: Projektantrag. Institutionen (Wer?) Anlage 1: Projektantrag Der Projektantrag kann sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache ausgefüllt werden. Bewerbungs-ID 1 1.1 Institutionen (Wer?) Kurzbeschreibung der Organisation in Deutschland

Mehr

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 26. 11. 2014 Für die Auswahl von Vorhaben sind

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM. 2. Version: Europäische Union

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM. 2. Version: Europäische Union HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM 2. Version: 05.07.2016 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer

Mehr

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von.

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von. Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom 17.02.2010 KTQ-Award 2010 Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von QM-Projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Formale Anforderungen der KTQ-Bewerbung

Mehr

Gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen

Gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen Gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen Welche Ziele werden mit gemeinnützigen europäischen Sportveranstaltungen verfolgt? Mit dieser Aktion soll Folgendes unterstützt werden: Ehrenamt im Sport

Mehr

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Teil A: Bewertung der Gesamtkonzeption Teil B: Bewertung jedes Projektes mit Maßnahmen Teil C: Kriterien Definition Bewertung der Gesamtkonzeption

Mehr

Antrag auf Förderung. In der Förderschiene Unterstützung des gleichmäßigen Zugangs von jungen Frauen und Männern zur Ausbildung

Antrag auf Förderung. In der Förderschiene Unterstützung des gleichmäßigen Zugangs von jungen Frauen und Männern zur Ausbildung Antrag auf Förderung Koordinierungsstelle - Projektbüro Inhouse Förderservice FB-Nr. 218433a Handelsgericht Wien DVR-Nr.: 0037257 Wiedner Hauptstraße 120 1050 Wien T + 43 (0)5 90 900-3619, -3618 E projektbuero@inhouse.wko.at

Mehr

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per  ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen ERFINDUNGSMELDUNG Datum: Wird vom Arbeitgeber ausgefüllt Internes Aktenzeichen: Eingegangen am : Schriftliche Eingangsbestätigung verschickt am: Mitteilung über Unvollständigkeit am: Ablauf der 4-Monatsfrist

Mehr

Projektantrag (ca. 15 Seiten) auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des EZ-Kleinprojektefonds für gemeinnützige Organisationen

Projektantrag (ca. 15 Seiten) auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des EZ-Kleinprojektefonds für gemeinnützige Organisationen Es gibt eine Hilfestellung zum Ausfüllen der Antragsformulare. Sie finden diese im Downloadbereich der Stiftungen unter EZ KPF Leitfaden Antragsprozess. Es ist wichtig, den Leitfaden im Rahmen der Antragstellung

Mehr

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll Projektantrag Wir freuen uns, dass Sie sich mit Ihrem Projekt um eine Förderung durch die Deutsche BP- Stiftung bewerben möchten. Anträge können gestellt werden von gemeinnützigen bzw. ihnen gleichgestellten

Mehr

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig]

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig] Review Bericht [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der s] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig] 1. Datenblatt 1 1) Kontaktdaten Name der Berufsbildungseinrichtung

Mehr

Projektkonzept. für FörderwerberInnen Periode LEADER REGION FUSCHLSEE MONDSEELAND FUMO. LAG Management Technoparkstraße Mondsee

Projektkonzept. für FörderwerberInnen Periode LEADER REGION FUSCHLSEE MONDSEELAND FUMO. LAG Management Technoparkstraße Mondsee Projektkonzept für FörderwerberInnen Periode 2014-2020 LEADER REGION FUSCHLSEE MONDSEELAND FUMO LAG Management Technoparkstraße 4 5310 Mondsee Zweigstelle Fuschlseeregion: Lohstraße 25, 5324 Faistenau

Mehr

Gemeinsame Region Gemeinsame Ziele

Gemeinsame Region Gemeinsame Ziele Gemeinsame Region Gemeinsame Ziele Allgemeine Hinweise zum Antrag Anträge auf Projektförderung sind einem konkreten Aufruf ( Call ) zur Einreichung von Projektanträgen zuzuordnen. Die Termine und Laufzeiten

Mehr

ANHANG DER VEREINBARUNG ÜBER EINE FINANZHILFE

ANHANG DER VEREINBARUNG ÜBER EINE FINANZHILFE ANHANG DER VEREINBARUNG ÜBER EINE FINANZHILFE Modell des Abschlussberichtes über die technische Durchführung für im Rahmen des EU-Programms für Beschäftigung und soziale Innovation geförderte Aktivitäten

Mehr

ÖFFENTLICHER AUFRUF. Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

ÖFFENTLICHER AUFRUF. Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich ÖFFENTLICHER AUFRUF ÖFFENTLICHER AUFRUF Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich 2014-2020 Mojca Trafela, Leiterin des gemeinsamen Sekretariats Interreg SI-AT Radenci, 9. 6. 2016 / Klagenfurt,

Mehr

Fact Sheet 1 Allgemeine Regeln zur Förderfähigkeit

Fact Sheet 1 Allgemeine Regeln zur Förderfähigkeit Fact Sheet 1 Allgemeine Regeln zur Förderfähigkeit Gültig ab Version 1 27.04.2015 Gültig bis Zusammenfassung: Um Fördermittel zu erhalten, müssen sämtliche von Ihnen gemeldete Ausgaben nicht nur korrekt

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 1 von 5 Ergänzender Leitfaden zu Erkenntnistransfer-Projekten - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 2 von 5 I Allgemeine Hinweise

Mehr

Antrag auf Projektförderung

Antrag auf Projektförderung PM02 Antrag auf Projektförderung ANMERKUNGEN ZUR EINREICHUNG DIESES ANTRAGES Antragsfrist ist der 31. August eines jeden Jahres für Projekte im folgenden Jahr Der Antrag ist zunächst per E-Mail an info@weltnotwerk.de

Mehr

Webinar 4: Kosten und Finanzierung eines KA2-Projekts. Jürgen van Capelle

Webinar 4: Kosten und Finanzierung eines KA2-Projekts. Jürgen van Capelle Webinar 4: Kosten und Finanzierung eines KA2-Projekts Jürgen van Capelle 3 Jahre Erasmus+. Ein Überblick Deutlich weniger Kürzungen von Jahr zu Jahr. Hilfestellung: Leitfaden für Antragsteller: so vermeiden

Mehr

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Qualitäts- und Auswahlkriterien

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Qualitäts- und Auswahlkriterien Erasmus+ Strategische Partnerschaften 26.10.2016 Antragstellerseminar Qualitäts- und Auswahlkriterien 1 Inhaltliche Prüfung Offene Ausschreibung Pool externer Gutachter Gutachterschulung (Honorarvertrag,

Mehr

Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015

Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015 Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015 Christina Minniberger für das Interreg Nordsee Programm Senatskanzlei Hamburg Das Interreg Nordsee Programm Interreg Nordseeprogramm 2014-2020 Offizieller

Mehr

Kick-Off-Tagung für Strategische Partnerschaften zwischen Schulen Einführung und Überblick über die Antragsrunde 2015

Kick-Off-Tagung für Strategische Partnerschaften zwischen Schulen Einführung und Überblick über die Antragsrunde 2015 Kick-Off-Tagung für Strategische Partnerschaften zwischen Schulen Einführung und Überblick über die Antragsrunde 2015 Bonn, Gottfried Böttger Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) des Sekretariats

Mehr

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Bitte beachten Sie, dass die Vorgaben im Antragsformular eingehalten

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN

AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN EACEA 04/2018 EU-Freiwilligeninitiative für humanitäre Hilfe: Entsendung von EU-Freiwilligen für humanitäre Hilfe, einschließlich Praktika für neue Fachkräfte

Mehr

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist im Jahr 2006 in New York verabschiedet worden und am 26.03.2009 in Deutschland

Mehr

ANTRAG LAP Partnerschaften für Demokratie

ANTRAG LAP Partnerschaften für Demokratie Landkreis Märkisch-Oderland ANTRAG LAP Partnerschaften für Demokratie Landkreis Märkisch-Oderland Jugendamt Jugendförderung Klosterstraße 14 15344 Strausberg Eingangsvermerk AZ: 51.41.07/ / (wird von der

Mehr

Antrag an den Landkreis Freising zum Förderprogramm für Klimaschutzprojekte von Kindern und Jugendlichen

Antrag an den Landkreis Freising zum Förderprogramm für Klimaschutzprojekte von Kindern und Jugendlichen Antrag an den Landkreis Freising zum Förderprogramm für Klimaschutzprojekte von Kindern und Jugendlichen Landkreis Freising Amt für Umweltschutz und Abfall Stichwort Energiewende Landshuter Straße 31 Eingangsstempel

Mehr

1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG. Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle)

1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG. Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle) Anhang 1 1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG Das Instrument behandelt drei zentrale Vorgänge in den folgenden drei Bereichen: Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle)

Mehr

Antrag auf Förderung eines Mikroprojektes im Rahmen des ESF-Bundes- Programms Stärken vor Ort Schwerpunkt: Stärken vor Ort in der Sozialen Stadt

Antrag auf Förderung eines Mikroprojektes im Rahmen des ESF-Bundes- Programms Stärken vor Ort Schwerpunkt: Stärken vor Ort in der Sozialen Stadt Absender: Wuppertal, den Lokale Koordinierungsstelle Stärken vor Ort Stadt Wuppertal Ressort 208/KS Jutta Schultes 42269 Wuppertal Antrag auf Förderung eines Mikroprojektes im Rahmen des ESF-Bundes- Programms

Mehr

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Externe Koordinierungs-und Fachstelle Postadresse: Postplatz 3 Besucheradresse:

Mehr

Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich / Leitaktion 2. Stuttgart, 8./9. November 2016

Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich / Leitaktion 2. Stuttgart, 8./9. November 2016 Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich / Leitaktion 2 Stuttgart, 8./9. November 2016 Einführung und Überblick Der Stand der Dinge: Überblick über die Antragsrunde 2016, Entwicklungen,

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM. 4. Version: Europäische Union

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM. 4. Version: Europäische Union HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM 4. Version: 17.01.2018 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer

Mehr

Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region

Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region Grenzüberschreitende Projekte entwickeln und umsetzen Das Programm INTERREG v Oberrhein 2014-2020 12. April 2016 Karlsruhe Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region

Mehr

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Ziel 01: Die Kommune hat eigene ressort- und trägerübergreifende Steuerungsstrukturen (weiter-)entwickelt (Koordinierung und Kooperationsgremien),

Mehr

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz MEMO/08/76 Brüssel, den 7. Februar 2008 Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz 1. Durch den Europäischen

Mehr

Antragsformular für Reallabore im Rahmen der Zukunftsstadt Dresden

Antragsformular für Reallabore im Rahmen der Zukunftsstadt Dresden Antragsformular für Reallabore im Rahmen der Zukunftsstadt Dresden Titel des Reallabors: Autofreies Quartier für 7 Tage Kurztitel (ein Wort): Autofrei Geplante Laufzeit: 01.01.2019 30.09.2020 BMBF-Förderung:

Mehr

IBH-Labs Nachhaltige Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. Anleitung zur Antragstellung

IBH-Labs Nachhaltige Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. Anleitung zur Antragstellung IBH-Labs Nachhaltige Vernetzung von Wissenschaft und Praxis Anleitung zur Antragstellung Stand: 05.04.20 Inhaltsverzeichnis 1 Beantragung IBH-Lab...1 1.1 Formale Vorgaben...1 1.2 Inhalte des Antrags...1

Mehr

Vielfalt der. in Ihrer. Formular MOL 51.4/0018. Seite 2 von 12

Vielfalt der. in Ihrer. Formular MOL 51.4/0018. Seite 2 von 12 Landkreis Märkisch-Oderland ANTRAG LAP Förderung der Kinder- und Jugendarbeit Landkreis Märkisch-Oderland Jugendamt Jugendförderung Klosterstraße 14 1544 Strausberg Eingangsvermerk AZ: 51.41.07/ / (wird

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN < Lorenz Dik Marieke Maes

FÖRDERMÖGLICHKEITEN < Lorenz Dik Marieke Maes FÖRDERMÖGLICHKEITEN < 25.000 Lorenz Dik Marieke Maes INTERREG V! INTERREG DEUTSCHLAND NEDERLAND Ems Dollart Region EUREGIO Euregio Rhein- Waal Euregio Rhein- Maas-Nord Rahmenprojekt Bedeutung von Begegnungen,

Mehr

Antragsformular für. staatlichen ERASMUS-Studierendenmobilitätzuschuss*

Antragsformular für. staatlichen ERASMUS-Studierendenmobilitätzuschuss* Antragsformular für staatlichen ERASMUS-Studierendenmobilitätzuschuss* für liechtensteinische Studierende an einer Hochschule in der Schweiz oder einem am Erasmus Programm teilnehmenden EWR- Land Studien-

Mehr

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r) Heike Födisch - Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe Lokale Koordinierungsstelle Bundesprogramm "Demokratie leben!" Gagarinstraße 99-101, 07549 Gera Antrag Programmbereich Entwicklung, Implementierung und

Mehr

Antragsstellung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik

Antragsstellung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik Dezernat 5, Forschungsförderung und Transfer, SG 5.2. European Project Center Sicher durch s EU-Dickicht: Programme, Förderungen, Finanzen Antragsstellung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische

Mehr

Projektantrag. Kooperationsprogramm INTERREG Polen /- Sachsen

Projektantrag. Kooperationsprogramm INTERREG Polen /- Sachsen Das vorliegende Dokument stellt die Vorlage für den Projektantrag dar. Es umfasst alle Daten, die in der elektronischen Version des Projektantrags auszufüllen sind. Im Projektantrag, der in den kommenden

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.12.2014 C(2014) 10123 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.12.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des Kooperationsprogramms Interreg V-A Deutschland

Mehr