Nr. 4, September 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 4, September 2004"

Transkript

1 Gesellschaft zur Erhaltung, Entwicklung und Förderung von Kultur- und Wildpflanzen und Tierrassen Sitz: Schloss Ranshofen, p.a. Stadtamt Braunau, z.h. Hrn. Günter Linecker (Schriftführer), Stadtplatz 38, 5280 Braunau am Inn, Telefon: 07722/ , Telefax: 07722/84532, oder Homepage: Nr. 4, September 2004 Aus dem vergangenen Jahr Hortustag am Der Vormittag hat mit dem Vortrag Fünf Schritte bis zur Ernte von Landesgartenfachberater Stundner begonnen, in dem er über die wesentlichen Faktoren für ein produktives Gärtnern referiert hat. Anschließend wurde von Stadtgärtner Auer und Baumpfleger Uttenthaler die Kunst des Baumschnittes bei älteren Bäumen erläutert. In der Mittagspause gab es die Möglichkeit, an die 40 alte Obstsorten zu kosten. Großteils stammte das Obst aus der Baumschule Junger Dorf/Pram. AM Nachmittag haben Dr Alexander Urban und der Forstwirt Tony Pla über den Trüffelanbau fundiert berichtet. Schwerpunkte der Referate waren die Voraussetzungen des Trüffelanbaus an das Klima und an den Boden. Diese sind je nach Art der Trüffel, von denen in Österreich einige sogar wild vorkommen, unterschiedlich. Anschließend konnten Trüffelbrote und Trüffeleier probiert werden. Auch wurden mit Trüffelmyzel infizierte Haselnussbäume ( Corylus colurna) zum Kauf angeboten. Dieser Baum ist bei uns winterhart. Wenn sich das Trüffelmyzel gegen andere Bodenpilze durchsetzt, kann frühestens ab 4 Jahren mit der ersten Trüffelernte begonnen werden. In Frankreich wird zur Suche nach dem im Boden verbleibenden Trüffeln ein Hund oder ein Schwein verwendet. Ein erfahrener Trüffelsammler kann aber auch ohne Hund den Standort einer Trüffel an dem spärlichen Graswuchs erkennen. D.I. Pristavnik hat sich mit der Kultur und dem Pflanzenbestand der heimischen Bauerngärten beschäftigt und im Südwesten Oberösterreichs zahlreiche Gärten untersucht. In ihrem Diavortrag zeigte sie die Vielfalt des bäuerlichen Gartelns auf. Wie auch in den vergangenen Jahren waren auch heuer wieder mehrere Gäste aus Bayern und aus anderen Bundesländern Besucher des Hortustages. Der weitest angereiste Gast kam aus der Oststeiermark.

2 Neues von den Obstsorten Aus NABU Streuobst Rundbrief 4 / 2003 Genetische Obstsortenuntersuchungen in Baden Württemberg Aus der staatlichen Lehr - und Versuchanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg/ Baden Württemberg wurden 168 Apfel-, 44 Birnen sowie mehrere Pfirsich, Kirschen und Zwetschkensorten mit DNA Fingerprinting analysiert. Info: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Kernerplatz D Stuttgart Aus Streuobst Info 1/2004 Pomologische Aufarbeitung der Brünnerlinge Beim Pomologentreffen 2003 in Reutlingen wurde beschlossen den "Brünnerling" genauer zu untersuchen. Den Brünnerling an sich gibt es nicht, es ist eine Sortengruppe von Äpfel, die sich im Aussehen und Geschmack ähnlich sind und daher verwandt sein dürften sind 3 Brünnerlinge ( Oberösterreichischer -, Böhmischer -, Brünnerling) von Kickenweiz mittels DNA Marker untersucht worden und als eigenständige Sorten erkannt worden. Er vermutet. dass es sich bei diesen um keine genetische Variationsbreite handelt, sondern um Sämlinge. Sämlinge waren im Mittelalter weit verbreitet. Arche Noah, Land Niederösterreich, Verein Alte Obstsorten, Universität für Bodenkultur, OVA St Andrä und D.I. Christian Holler Güssing versuchen eine pomologische Neubeschreibung der Sorten. Derzeit liegen Beschreibungen folgender Sorten vor: Braunauer Winterweinling Böhmischer Brünnerling Brünnerling Kleiner Brünnerling Kronprinz Rudolf Nägelapfel Oberösterreichischer Brünnerling Oberösterreichischer Passamaner Runder Schlossbrünnerling Weberapfel Welschisner Welschbrunner

3 Historische Gärten Der Windhager Klostergarten Danninger Wolfgang 3. Teil Der Blumengarten originale Bezeichnung wissenschaftliche Bezeichnung originale Bezeichnung wissenschaftliche Bezeichnung braune dicke Scabiosen Ruckerzue Ranunculus aconitifolius blaber spänischer Anstrich blabe dicke Veigl Rotte Hannerfedern Celosia cristata dicke und dine Ringlblumen Calendula oficinalis Stroblumen allerley Farben Helichrysum tirckische din und dicke weise auch gelbe Knoflablumen Allium Nögl Lepinen gelbe schmeckete Lupinus dicke und dine Nägl allerley Dianthus gratianopoltanus auch blabe und gesprangte Farben auch Pfingstnägl dicke Magen allerley Farben Papaver somniferum Compagnablumen? dine Agley allerley Farben Aquilegia braune Mädl Pinus silvestris??? Albiniblumen Anemona alpina? Märgras Statice Himelkörtzen Verbsacum tirckisch Gras Phalaris arundinacea purpurfarben hochwaxende Faltrian Convalaria majalis Glöcklblumen dine rotte Bedanien Petunia? Maioran Spina Christi Spina CHristi sanewendtbumen Hypericum? Lebenmeiler allerley Farben dicke Babeln purpurfarben Sternblieml Rittersporn diene allerley Delphinium Farben auch dicke Käferblumen venedisch Wetterresl Carlina Rosmarin Rosmarinus officinalis tirkische Rosen dine und Zinnia? dicke aschfarben Lillien dine brante lieb Lychnis chalcedonica persianische Lillien dine Lambärter Veigl Matthiola Tag und Nacht Viola tricolor Buschnägl allerley Farben Dianthus barbatus gefarbte Dulipänen Tulipa krauste Hiacinden Hyacinthus weise dicke und dine Narcisen Narcissus blabe Weindreiberl Muscari Kinigscronen Fritillaria imperialis weise Weindreiberl Muscari dine und dicke Mörtzenbächerl Narcissus purpurfarben tirckisch Bindt? gelbe dine und dicke Narcissen Narcissus purpurfarben Himelschlissel Primula bläche und gelbe blabe Hiacindl Hyacinthus Zeitlosen Colchicum Hiacinden stolati Hyacinthus spänische Lillien Hiacinden daborosa Hyacinthus braune Feuerlillien Hiacinthen daborosa Hyacinthus Schwertlillien Iris feyerfarben Lillie goltfarben Lillie Auf steinernen Stufen in Scherben und Kibeln Lorberbäm Laurus nobilis kleine dine Musketenresl Rosa moschata? Lorberkerschenbäm Prunus laurocerasus indianische Veigenblötter Opuntia Margarändenbäm Juca glorosa Yuca gloriosa Bamaranschen Bäm Citrus Arnicula dicke rotte Dacthylorhica? Lemoni Bäm Citrus lemon Cardinälblumen Quamoclitß Leänder Bäm Nerium oleander blaben Jessmin spänischer und gemeiner Jasminum dine Animoni allerley Farben Anemona Jesemin Spina Christi Spina christi Jenester Genista Pässianblume Passiflora Maußdorn Ruscus allerley Farben große Dianthus caryophyllus gelbe große geflamte Dianthus caryophyllus

4 dicke Nägl dicke Nägl Monatrossen Zippreskreitl Cuparissus Zum Abschluss der Pflanzenliste soll noch ein kurzer Überblick über die Geschichte des Kloster Windhaag gegeben werden, da es sicherlich für den Leser interessant sein wird, was aus dem Klostergarten geworden ist. Die Tochter des Grafen Enzmilner - Eva Magdalena ging mit 25 Jahren im Jahr 1645 gegen den Willen ihres Vaters ins Kloster Judenburg. Nach einigen Jahren dürfte es zu einer Versöhnung gekommen sein, da sie mit 3 Nonnen auf das Schloss Windhaag zu ihrem Vater zurückgekehrt ist. Nach dem Tod ihres Vaters erbte sie als einziges Kind ein großes Vermögen. Sie ließ 1681 das erst 1642 von ihrem Vater erbaute Schloss abbrechen und auf dem gegenüberliegenden Hügel, dem Areal des heutigen Zentrums von Windhaag, ein Kloster errichten, das 1691 fertig gestellt wurde. Aus dem Jahr 1694 stammt die Pflanzenliste, die die Priorin eigenhändig verfasst hat. Am starb die Priorin Eva Magdalena, sie hatte das gesamte Vermögen ihres Vaters verbraucht. Ein halbes Jahr später brannte das Kloster ab und wurde nur mehr notdürftig wieder aufgebaut wurde das Kloster aufgehoben. Es ist anzunehmen, dass die große Gartenanlagen beim Brand zerstört und auch nicht mehr wieder hergestellt wurden. Es fehlte das Geld. Heute sind nur mehr bauliche Reste des Klosters im Ortszentrum erhalten geblieben. Vom Garten, wie auf dem Stich dargestellt, ist keine Spur mehr geblieben. Bei einer Obstausstellung vor 15 Jahren ist jedoch noch ein recht großer Apfel mit der lokalen Bezeichnung Zwiebelapfel aufgetaucht, bi dem es sich um den in Der Obstliste aufgezählten großen Zwiebelapfel handeln könnte. PRIMITIV-PFLAUMEN Zusammenfassung der Merkmale (Teil 2) Christa Ranetzeder Bidling (Prunus domestica subsp. praecox ): allgemeiner Wuchs: der Bidling ist ein kräftiger Baum mit einer breiten Krone. Ein besonderes Merkmal sind die großen, weißen Lentizellen im hellbraunen Stamm. Die Zweigachsen sind kahl. Blätter: die Spreite hat eine keilige Basis und eine zugespitzte Spitze. Die Länge beträgt 7-11 cm, die Breite 4-7 cm. Die Blattoberseite ist schwach behaart bis kahl, die Unterseite schwach behaart, entlang des Hauptnerves sogar wollig. Der

5 rinnenförmige Blattstiel ist oberseits behaart und besitzt rötliche Drüsen. Die Nebenblätter sind auffällig lang mit 7-9 mm. Blüte: diese ist sehr groß, weiß oder grünlich. Der Blütenstiel und der Kelch sind stark behaart. Frucht: diese reift im August. Die gelben Früchte können rote Farbtupfer haben, sind weiß bereift, das Fleisch löst sich vom Kern. Der Stempelpunkt ist nicht auf der Spitze sondern deutlich seitlich. Die Frucht wird mm lang, mm dick. Der Fruchtstiel ist meist kahl. Steinkern: der Umriss ist flaschenartig, beim Fruchtstielende ist er verengt, am Griffelende Geierschnabel-artig gekrümmt. Die Oberfläche ist glatt. Die Mittelkante geht von der Stielwurzel gegen die Seitenflanken, Rücken- und Bauchlinie sind doppelt gekrümmt, die Rückenfurche besitzt einzelne Kammstriche, die Bauchnaht schmale Leisten mit einer tiefen Rille dahinter. Zwispitz (Prunus domestica subsp. bisacuminata ): allgemeiner Wuchs: der Zwispitz besitzt einen kurzen Stamm mit einer gewölbten Baumkrone, wobei die Zweige meist herabhängen. Der Baum wird bis zu 5 m hoch. Die Triebe können schwach behaart bis verkahlend sein, die Knospen sind kahl und klein. Blätter: die kleinen Blätter sind dunkel. Die Oberseite ist nur schwach behaart, die Unterseite jedoch stark. Auf der Blattoberseite ist die Nervatur tief geprägt. Die Spitze ist oft sichelig verbogen, die Basis der Spreite keilig. Der Blattstiel ist oberseits rotbraun und behaart, kann auch Drüsen besitzen. Blüte: die Farbe ist weiß, der kahle Stiel rein grün Frucht: sie steht oft zu 2. Die Farbe der im August reifen Frucht kann von blau, rötlich bis violett variieren. Das Fleisch ist gelb und geht nicht vom Kern. Sie ist sehr schmal und doppelt zugespitzt (Name!) mit deutlich verengtem Hals gegen den Stiel zu. Steinkern: der Umriss ist stark doppelspitzig, die Seitenflanken sind hochgewölbt. Die Oberfläche ist pockennarbig bis runzelig. zu beiden Seiten der Bauchnaht sind Leisten mit Nadelstichtrichtern vorhanden. Die Rückenfurche hat deutlich Kammstriche. Ökologie: der Zwispitz hat eine Vorliebe für warmes, mildes Klima, stellt nur geringe Bodenansprüche und ist widerstandsfähig gegen Frost und Schädlinge. Pfluder (Prunus domestica subsp. ovalis ): allgemeiner Wuchs: die Zweige sind stark aufwärts gerichtet, der Baum hat eine schmale Krone. Die Triebe sind behaart, die Knospen kahl. Blätter: die Spitze der Blattspreite ist abgerundet, die Basis keilig. Die Blattoberseite ist dunkel und schwach behaart, die Unterseite behaart, ebenso der Blattstiel. Dieser hat aber keine Drüsen. Blüte: die weiße Blüte ist behaart und hat einen langen, behaarten Stiel Frucht: die rotviolette Frucht reift im August und ist mäßig stark bereift. Das Fleisch ist grüngelb, weich und bleibt am Kern. Die Form ist fast kugelig mit einer Dicke von mm. Die Stielgrube ist deutlich, die Bauchnaht nur undeutlich zu sehen.

6 Steinkern: der Umriss des Kernes ist mandelförmig, die Oberfläche rauh, aber niemals runzelig. Der Kern besitzt keine eigentliche Spitze sondern nur ein abgerundetes Griffelende. Die Rückenfurche ist tief mit starkem Kammstrichen versehen, Nadelstichtrichter sind erkennbar. Echte Krieche (Prunus domestica subsp. insititia): allgemeiner Wuchs: die Krieche ist ein kleinerer Baum mit meist aufrechten Ästen. Die Baumkrone ist besonders schmal und spitz zulaufend. Sie kann auch mehrstämmig ausgebildet sein. Die relativ dünnen einjährigen Triebe sind behaart. Blätter: der Blattstiel ist kahl bis nur spärlich behaart und besitzt keine Drüsen. Die Spreite ist 5-8 cm lang und 3,7-4,5 cm breit. Blüte: die mit mm kleinen Blüten sind weiß und behaart und haben nur kurze Blütenstiele. Die Blühknospen sitzen einzeln mit dazwischen liegenden Internodien. Frucht: die Frucht reift im August und kann sehr variabel sein. Sie ist blau mit grünlichgelbem Fleisch und kugelig mit einer Dicke von 2-5 cm. Der Steinkern löst sich nicht vom Fleisch. Die Stielgrube ist deutlich, die Bauchnaht nur undeutlich zu erkennen. Steinkern: die Oberfläche ist fast glatt bis etwas runzelig mit starken Kanten vom Stielende her. Die Form ist symmetrisch, lanzettlich, die Bauchseite besitzt eine deutlich abgesetzte schmale Leiste. Ökologie: aus klimatischer Sicht besitzt dieser Baum eine enorme Streubreite, da er besonders widerstandsfähig ist. Er ist nicht auf bestimmte Böden angewiesen, jedoch verträgt er keine Tallagen mit Kaltluftseen. Ziparte (Prunus domestica subsp.prisca): allgemeiner Wuchs: die Ziparte hat einen aufstrebenden, etwas schirmförmigen Wuchs, die langen Zweige sind überhängend, die Sommertriebe dünn und kahl. Die Bäume stehen einzeln, bilden aber zahlreiche Wurzelbrut. Die kleinen Knospen sind kahl und an der Basis tw. etwas gedrängt. Blätter: diese sind eher klein. Der Stiel besitzt Drüsen. Blüte: die weiße Blüte ist sehr groß Frucht: die blaue, kugelige Frucht reift im September und hat nur eine undeutliche Bauchnaht.

7 Steinkern: der Umriss ist lang eiförmig, die Oberfläche runzelig, hochgewölbt. An der Rückenfurche sind schräge Kammstriche erkennbar. Die Bauchnaht ist stark vorgezogen, es gibt Nadelstichtrichter. Renekloden: allgemein: der Baum hat derbe Zweige, fein behaarte bis kahle Sommertriebe, große Blätter. Die Frucht ist kugelig, gelblichgrün, rot punktiert mit einer deutlichen Bauchnaht mit einer Reifezeit im August. Punze, Ringlotte (Prunus domestica subsp. italica): allgemeiner Wuchs: die Krone ist schmal, die Äste sind aufwärts gerichtet. Der Zweig ist derb, markig und auffällig hellbraun. Blätter: die Spreite ist 5-8 cm lang, 3-5 cm breit und wirkt eher rundlich, da Spitze und Basis abgerundet sind. Die Blattoberseite ist kahl, die Unterseite an den Nerven behaart. Der Blattstiel ist behaart, besitzt keine Drüsen und ist sehr kurz. Frucht: die Reifezeit ist im August, die Farbe ist purpurblau. Die Frucht ist weiß bereift und kugelig. Auch der Fruchtstiel ist stark behaart. Steinkern: im Umriss ist der Kern rund, die Oberfläche ist runzelig. DER REBSCHNITT = jährlicher Rückschnitt des einjährigen Holzes und Korrekturen des alten Holzes während der Vegetationsruhe Ziele sind: 4 Gleichgewicht zwischen Wuchs und Ertrag 4 Erhaltung des Stockgerüstes in der gewünschten (Kultur)form 4 optimale Verteilung der Triebe am Stock (Belichtung, Durchlüftung, Vermeidung von Krankheiten)

8 DIE WICHTIGSTEN REGELN KURZ ZU- SAMMENGEFASST: Notwendig sind: 4 Zeit!!! (siehe letzte Seite) 4 eine gute Schere (am besten sogenannte Reb- oder Rosenschere; weniger ideal Ambosscheren wegen Quetschgefahr) 4 Astschere und kleine scharfe Baumsäge (für ältere Stöcke) 4 Baumwachs, Lacbalsam für große Schnittflächen (Besonderheit des Rebstockes: kein Überwallen der Schnittflächen) Idealer Zeitpunkt: 4 niemals während des Frostes 4 Mitte Februar bis Ende März; günstig bei zunehmenden Mond (Besonderheit des Rebstockes: er benötigt teils bis in den Jänner hinein um Reservestoffe ins Altholz zurück zu transportieren) Das "BLUTEN" des Weinstocks an den Schnittwunden noch vor der Austriebszeit kann nicht verhindert werden und SCHADET NICHT! Allerdings soll "Ertrinken" untenliegender Augen verhindert werden (schräge Schnittführung, notfalls Fäden anbinden) Schnittführung: DIE WICHTIGSTE SCHNITTREGEL: WEIN FRUCHTET AUF EINJÄHRIGEM HOLZ, WELCHES AUF ZWEIJÄHRIGEM HOLZ STEHT!!!

9 Der ZAPFENSCHNITT: 3-jährige Schnittfolge für den Zapfenschnitt Nur gesundes und gut ausgereiftes Holz anschneiden!!!

10 Nur gesundes und gut ausgereiftes Holz anschneiden!!! HAUSSPALIER / Der Rebstock am Haus / Balkon / Pergola etc. 4 ausschließlich Zapfenschnitt! 4 je nach Zapfenabstand auf 2-3 Augen schneiden 4 Denken Sie immer daran, dass aus der Achsel der Reiser auch noch ein Trieb herauskommt, der aber in der Regel unfruchtbar ist. Gerade dieser Trieb ist es aber, der im nächsten Jahr wieder auf 2-3 sichtbare Augen ausgeschnitten wird (wird 2-jähriges Holz im nächsten Jahr!). So bleibt der Schnittkreislauf geschlossen und die Zapfen bleiben immer stets dicht beim Stamm. Siehe dazu Abbildungen zum Zapfenschnitt! Drehen Sie die Bilderfolge um 90 nach links, so haben Sie den Zapfenschnitt am waagrechten Ast! "Wassertriebe": 4 sind einjähriges Holz auf altem (mehrjähriges bzw. älter als 2-jähriges Holz) 4 häufig unfruchtbar 4 daher entfernen ODER als Reserveholz auf Zapfen (2 Augen) schneiden EMPFEHLENSWERTE LITERATUR / WEBSITES: 4 Helmut Snoek "Das Buch vom biologischen Weinbau" Verlag Müller Rüschliken, CH 4 Werner Fader "Der Weinstock am Haus" Verlag BLV, München 4 Bauer und andere "Weinbau" Österreichischer Agrarverlag 4 Redl, Ruckenbauer, Traxler "Weinbau heute" Leopold Stocker Verlag 4 www. ernestopauli.ch/wein/weinbau

11 NIMM DIR ZEIT Nimm Dir Zeit zum Arbeiten das ist der Preis für den Erfolg Nimmer Dir Zeit um Nachdenken das ist die Quelle der Kraft Nimm Dir Zeit zum Spielen das ist das Geheimnis der Jugend Nimm Dir Zeit zum Lesen das ist das Fundament des Wissens Nimm Dir Zeit für die Andacht das wäscht den Staub aus den Augen Nimm Dir Zeit für die Freude das ist die Quelle des Glücks Nimm Dir Zeit für die Liebe das ist der Ursprung des Lebens Nimm Dir Zeit zum Träumen das ist der Weg zu den Sternen Nimm Dir Zeit zum Lachen das ist die Musik für die Seele Nimm Dir Zeit zum Planen dann hast Du für die übrigen neun Dinge Zeit genug! nach einer irischen Weisheit

12 ERHALTUNGSWÜRDIGE OBSTSORTEN OBERÖSTERREICHS zusammengestellt von Dr. S. Bernkopf, AGES Linz Stand Apfelsorten Abkampapfel Adams-Parmäne Adersleber Kalvill Alantapfel Ananasrenette Apfel aus Croncels Batullenapfel Baumanns Renette Bayrischer Brünnerling Bayrischer Wiesling Beigartling Berner Rosenapfel Bihorel-Renette Bismarckapfel Böhmischer Baumgartling Böhmischer Brünnerling Boikenapfel Braunauer Rosmarin Brauner Matapfel Breitarsch Brettacher Cellini Champagnerrenette Charlamowsky Cornwalliser Nelkenapfel Coulon's Renette Damasonrenette Danziger Kantapfel Dean's Codlin Dülmener Rosenapfel Edelrambour von Winnitza Eisenrenette Ellisons Orangenapfel Englische Spitalsrenette Englischer Taubenapfel Erbachhofer Falchs Gulderling Faßlapfel Fiessers Erstling Florianer Rosenapfel Florianer Rosmarin Florina Frankfurter Fromm's Renette Gascoynes Scharlachsämling Geflammter Kardinal Mauthausner Limoniapfel Melonenapfel Mininger Minister von Hammerstein Morgenduft Morgenduftapfel Moringer Rosenapfel Mostzigeuner Muskatrenette Oberdiecks Renette Oberösterreichischer Brünnerling Odenwälder Ontario Onsnabrücker Renette Paradeiser Paradiesapfel Parkers Pepping Perlrenette Petermörtelapfel Plankenapfel (Schmidberger-Renette) Plattlederer Prahlrambour Prinzenapfel Purpurmantel Purpurroter Cousinot Radetzky Red Delicious Remsen Rheinischer Krummstiel Rheinischer Winterrambour Ribston Pepping Rieder Taffertapfel Riesenboiken Rigaer Birnapfel Rolling Rössling Rote Sternrenette Rota Walze Roter Astrachan Roter Berlepsch Roter Eiserapfel Roter Gravensteiner Roter Griesapfel Roter Herbstkalvill Roter James Grieve Roter Jungfernapfel

13 Geheimrat Dr. Oldenburg Geistapfel Gelber Bellefleur Gelber Edelapfel Gelber Richard Gelber Stettiner Gewürzluikenapfel Golden Delicious Goldrenette Freiher von Berlepsch Goldrenette von Blenheim Goldrenette von Peasgood Goldzeugapfel Grahams Jubiläumsapfel Graue Französische Renette Graue Herbstrenette Gravensteiner Große Kasseler Renette Großer Rheinischer Bohnapfel Großer Zwiebelapfel Windhaag/Perg Grüner Fürstenapfel Grüner Stettiner Haferapfel Harberts Renette Hasenkopf Hausmütterchen Herbstrambour Herrenbrünnerling Himbeerapfel von Holowaus Hirschapfel Honigapfel Jakob Fischer Jakob Lebel James Grieve (beide Formen) Jonathan Kaiserapfel Kaiser Alexander Kaiser Wilhelm Kalterer Böhmer Kanadarenette Karmeliterrenette Kindsapfel Klafterbrunner Kleiner Rheinischer Bohnapfel Kleiner Brünnerling Kleiner Fleiner Kohlapfel Königinapfel Königlicher Kurzstiel Königsfleiner Konstanzer Kornapfel Krämer Kronprinz Rudolf Roter Passamaner Roter Pogatschapfel (Haslinger) Roter Spitzapfel Roter Stettiner Roter Taffetapfel Roter Trier'scher Weinapfel Roter Wiesling Roter Winterkalvill Rubiner Sammareiner Strasslapfel Scharlachparmäne Schalkammerling Siebenschläfer Signe Tillisch Sommerfraunling Scharwaner Schmalzapfel Schmidbergers Rote Renette Schöner von Boskoop Schöner von Nordhausen Schöner von Wiltshire Schwaikheimer Rambour Schweizer Glockenapfel Schweizer Orangenapfel Seidenbrünnerling Sepperlapfel Sommerparmäne Sommerrambour Spätblühender Taffetapfel Sitzlederer Spitzling Stark Earliest Steirische Schafnase Steirischer Wintermaschanzker Strömling Süßling Taubenapfel Theuringer Rambour Tiefäugling Transparentapfel Virginischer Rosenapfel Wagnerapfel Weberbartlapfel Weinling Weispracher Weißer Griesapfel Weißer Herbsttaffetapfel Weißer Klarapfel Weißer Passamaner Weißer Rosmarin Weiße Schafsnase Weißer Wiesling Weißer Winterkalvill

14 Krügers Dickstiel Kümmelapfel Landler Zwiebelapfel Landsberger Renette Lanes Prinz Albert Lavanttaler Bananenapfel Lesans Kalvill London Pepping Lord Grosvenor Lord Suffield Lothringer Rambour Luikenapfel Malerapfel Marienapfel Maunzenapfel Weißer Wintertaffetapfel Weißmahler Welschbrunner Winterbananenapfel Wintergoldparmäne Winterstreifling Wintertaubenapfel Winterzitronenapfel Wöbers Rambour Zabergäu-Renette Zigeunerapfel Zitronenapfel Zuccalmaglios Renette Zwiebelapfel Birnensorten Alexander Lucas Anjou Butterbirne Aspathaunisenbirne Betzelsbirne Bosc's Flaschenbirne Blumenbachs Butterbrine Blutbirne Bunte Julibirne Champagnerbratbirne Champagnerweinbirne Clairgeaus Butterbirne Clapp's Liebling Conference Diel's Butterbirne Doppelte Phillipsbirne Dornbirne Dorschbirne Dr. Jules Guyot Edelcrassane Fleischbirne Forellenbirne Frauenbirne (Rote Pichlbirne) Frühe aus Trevoux Gelbe Landlbirne Gelbe Wadlbirne Gellerts Butterbirne Gemeine Kochbirne Graue Herbstbutterbirne Graue Scheiblbirne Großer Katzenkopf Grumkower Butterbirne Grünmostler Grüne Pichlbirne Grüne Sommermagdalena Grüne Winawitzbirne Knollbirne Kongreßbirne Kornbirne Langstingelbirne Lebruns Butterbirne Lehoferbirne Leidlbirne Le Lectier Leutschbirne Liegls Winterbutterbirne Luxemburgerbirne Madame Verte Metzer Bratbirne Moonglow Super Mostleuterbirne Nagowitzerbirne Napoleons Butterbirne Neue Poiteau Nordhäuser Winterforellenbirne Olivier de Serres Palmischbirne Pastorenbirne Pitmaston President Drouard Prinzessin Marianne Regentin Römische Schmalzbirne Rote Haindlbirne Rote Landlbirne (Tollbirne) Rote Lederbirne Rote Püllerbirne Rote Scheiblbirne Rummelterbirne Salzburgerbirne Scheiblbirne

15 Grüne Winterbirne Gute Graue Gute Grobe Gute Luise Hardenponts Winterbutterbirne Harrow Sweet Herbstlängler Herzogin Elsa Herzogin von Angouleme Hirschbirne Hochfeine Butterbirne Holländische Feigenbirne Holzfarbige Butterbirne Honigbirne Jeanne d'arc Josefine von Mecheln Kaiserbirne Kleine Landlbirne Kleine Muskatellerbirne Kieffers Sämling Schweizer Wasserbirne Solanerbirne Sparbirne Speckbirne Stöcklbirne Süßbirne Süße Leutschbirne Triumpf de Vienne Tumbacher Lederbirne Uta Vereinsdechantbirne Weinbirne Weiße Kochbirne Weiße Pelzbirne Winterbirne Winterdechantsbirne Winterforellenbirne Winterzapfenbirne Zitronenbirne Zwiebotzenbirne Kirschen und Weichseln Amarellen Dönissens Gelbe Wachsknorpelkirsche Große Germersdorfer Große Schwarze Knorpelkirsche Hedelfinger Riesenkirsche Köröser Weichsel Kritzendorfer Einsiedekirsche Ostheimer Weichsel Prinzessin-Kirsche (Schartener) Rainkirsche Schattenmorelle Schneiders Späte Knorpelkirsche Marillen Ananasmarille Große Wahre Frühe Klosterneuburger Nancy Aprikose Ungarische Beste Wachauer Marille Pfirsiche Blutpfirsich Kernechter vom Vorgebirge Mamie Ross Proskauer Roter Ellerstädter Roter Magdalenenpfirsich Edelpflaumen Anna Späth Dattelzwetschke Gelber Bidling Graf Althan's Reneklode Große Grüne Reneklode Hauszwetschke Italienische Zwetschke Jerusalempflaume Kuchlzwetschke Schöne von Löwen Wangenheim Frühzwetschke

16 Primitivpflaumen Gelber Spenling Kriecherl (Echte Krieche) Kulturschlehe Pemsen Pfludern Punzen Rosspauken Roter Spenling Rundpflaumen Ziberl Zwispitz Maulbeeren Schwarze Maulbeere Weiße Maulbeere Nüsse Große, runde Walnuss Hallesche Riesennuss Rote Lambertnuss Webbs Preisnus

17 In Oberösterreich empfohlene Obstsorten mit geringer Anfälligkeit gegenüber Feuerbrand zusammengestellt von Dr. S. Bernkopf, AGES Linz, Stand Sorte Erntezeit Genussreife Verwendung Anmerkungen Tafel Saft Most Schnaps Dörren Küche Apfel aus Cronceis E8-M x frosthart, höhere Lagen Berner Rosenapfel E9-M x auch höhere Lagen Brünnerling 1 M10-E x x x x x krebsanfällig, sonst robust, anspruchslos Champagnerrenette M10-E x für wärmere Lagen Coulon's Renette M10-E x robust Danzinger Kantapfel E9-A x x x robust Erbachhofer M10-E10 x x Massenträger, robuster Most- und Saftapfel Falchs Gulderling M10-E x Florina M10-E x schorfresistent Florianer Rosmarin E9-A x x x x robust, Universalapfel Gelber Bellefleur M10-E x x sehr frosthart, robust Golden Delicious A10-E x ertragsstark, schorfanfällig, wärmere Lagen Gravensteiner E8-M x später Ertragsbeginn, mildere Lagen Haslinger (Roter Pogatsch- M10-E x x x apfel) Himbeerapfel von Holowaus A10-E x Jakob Fischer A9-M x frosthart, auch höhere Lagen Jonathan A10-M x mehltau- und krebsanfällig, wärmere Lagen Kaiser Wilhelm A10-M x Kanadarenette M10-E x wärmere Lagen, frostempfindlich Kronprinz Rudolf E9-A x robust, höhere Lagen Landsbergerrenette E9-M x x Maunzenapfel M10-E x x frosthart Odenwälder M9-E x x x Massenträger, anfällig für Fruchtmonilia Ontario E x x Plankenapfel 2 M10-E x x x x robust, anspruchslos, eher Wirtschaftsapfel Red Delicious A10-M x schorfanfällig, wärmere Lagen Roter Trier'scher Weinapfel M10-E10 x x schorfanfällig, kleinfrüchtig Rheinischer Bohnapfel M10-E x x x x x x robust, frosthart, auch hohe Lagen Rote Sternrenette A10-M x robust

18 Schöner von Boskoop M10-E x x teils anfällig für Stippe und Fleischbräune Steirischer Wintermaschanzker M10-E x x x x x etwas krebs- und mehltauanfällig Weisser Klarapfel M7-E7 7-8 x robust Winterzitronenapfel M10-E x x robust, auch höhere Lagen Weberbartlapfel M10-E10 x x Alexander Lucas A10-M x Betzelsbirne M10-E10 x robust, gerbstoffreich Doppelte Philippsbirne M9-E9 10 x robust, anspruchslos, auch höhere Lagen Dorschbirne E9-A10 x x robust, schnell verarbeiten Frauenbirne (Rote Pichlbirne) x x x robust, primär Dörrbirne, auch höhere Lagen Gellerts Butterbirne M9-E x robust, frosthart, auch höhere Lagen Gemeine Kochbirne A9-E9 robust, schnell verarbeiten, auch höhere Lagen Grüne Pichlbirne M10-E10 x robust Gute Luise E9-A x x stark schorfanfällig Harrow Sweet M9-E9 11 x neue Sorte, angeblich feuerbrandresistent Herzogin Elsa M9-E x robust, auch höhere Lagen Kieffers Sämling M10-E x x etwas holzfrostempfindlich Metzer Bratbirne M10-E10 x x x robust, kleinfrüchtig Moonglow Super A10-M10 11 x großfrüchtig Palmischbirne A9-E9 x x x robust, anspruchslos, kleinfrüchtig Schweizer Wasserbirne A10-E10 x x x robust, auch für hohe Lagen, anspruchslos Uta M10-E x lang und gut lagerfähig Weisse Pelzbirne M10-E10 x robust, anspruchslos 1 Böhmischer, Oberösterreichischer und Herren-Brünnerling 2 Schmidberger-Renette

ERHALTUNGSWÜRDIGE OBSTSORTEN OBERÖSTERREICHS

ERHALTUNGSWÜRDIGE OBSTSORTEN OBERÖSTERREICHS ERHALTUNGSWÜRDIGE OBSTSORTEN OBERÖSTERREICHS zusammengestellt von Dr. S. Bernkopf, AGES Linz Stand 1.2.2004 Apfelsorten Abkampapfel Adams-Parmäne Adersleber Kalvill Alantapfel Ananasrenette Apfel aus Croncels

Mehr

Birnensorten. Liebe Freunde alter Obstsorten!

Birnensorten. Liebe Freunde alter Obstsorten! Liebe Freunde alter Obstsorten! Es ist uns gelungen, wertvolle alte und zum Teil schon verloren geglaubte n zu erhalten. Alte Obstsorten sind kräftig und zumeist sehr robust gegenüber Schädlingen und Erkrankungen.

Mehr

Empfehlenswerte Obstsorten Oberösterreichs

Empfehlenswerte Obstsorten Oberösterreichs Empfehlenswerte Obstsorten Oberösterreichs Äpfel Sorte Erntezeit Genussreife Tafel Saft Most Schnaps Dörren Küche Anmerkungen Abkampapfel M10-E10 11-3 x Adams Parmäne A10-M10 11-2 x Adersleber Kalvill

Mehr

Obstsortenliste Lerch Josef, Purner Hermann: Salzburger Obstsorten (Salzburg 1937 Beschreibung - keine Abbildungen)

Obstsortenliste Lerch Josef, Purner Hermann: Salzburger Obstsorten (Salzburg 1937 Beschreibung - keine Abbildungen) - 01 - Nr. Äpfel Nr. Äpfel 001 Adersleber Kalvill 026 Graf Nostitz 002 Apfel aus Croncels 027 Grahams Jubiläumsapfel 003 Apfel aus Hawthornden 028 Graue Herbstrenette 004 Baumanns Renette 029 Gravensteiner

Mehr

Obstsortenliste Pomologenverein Hessen: Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen (Aßlar 2004 kurze Beschreibung - keine Abbildungen)

Obstsortenliste Pomologenverein Hessen: Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen (Aßlar 2004 kurze Beschreibung - keine Abbildungen) - 01-001 Adersleber Kalvill 026 Gelber Richard 002 Allendorfer Rosenapfel 027 Gewürzluiken 003 Altenstädter Roter, Roter Altenstädter, Roter 028 Goldparmäne, Wintergoldparmäne böhmischer Jungfernapfel

Mehr

Verein ARCHE NOAH Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung Obere Straße 40, 3553 Schiltern

Verein ARCHE NOAH Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung Obere Straße 40, 3553 Schiltern Verein ARCHE NOAH Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung Obere Straße 40, 3553 Schiltern - 01-001 Adersleber Kalvill 026 Fromms Renette 002 Ananasrenette 027 Galloway

Mehr

- 1 - Obstsortenliste Äpfel Äpfel

- 1 - Obstsortenliste Äpfel Äpfel - 1 - Nr. Äpfel Nr. Äpfel 001 Adersleber Kalvill KB 1906 026 Gelber Richard GB 1912 002 Alantapfel GB 1909 027 Goldrenette aus Blemheim GB 1903 003 Allington Pepping KB 1913 028 Goldrenette Freiherr von

Mehr

Vor-/Nachname. Straße/Nr. PLZ/Ort. Telefon/ . Meine bestehende Sammlung kann als Erhaltungspflanzung zur Verfügung gestellt werden

Vor-/Nachname. Straße/Nr. PLZ/Ort. Telefon/ . Meine bestehende Sammlung kann als Erhaltungspflanzung zur Verfügung gestellt werden Pomologen-Verein e.v. Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt Meldung seltener Obstsorten Vor-/Nachname Straße/Nr. PLZ/Ort Telefon/eMail Fragen zum zukünftigen Status der Sammlung O O Meine bestehende Sammlung

Mehr

001 Adersleber Kalvill 026 Graue französische Renette 002 Ananasrenette 027 Gravensteiner 003 Apfel aus Croncels,

001 Adersleber Kalvill 026 Graue französische Renette 002 Ananasrenette 027 Gravensteiner 003 Apfel aus Croncels, - 1-001 Adersleber Kalvill 026 Graue französische Renette 002 Ananasrenette 027 Gravensteiner 003 Apfel aus Croncels, 028 Großherzog Friedrich August von Oldenburg Transparentapfel von Croncels 004 Baumanns

Mehr

Apfelsorten. Liebe Freunde alter Obstsorten!

Apfelsorten. Liebe Freunde alter Obstsorten! Liebe Freunde alter Obstsorten! Es ist uns gelungen, wertvolle alte und zum Teil schon verloren geglaubte n zu erhalten. Alte Obstsorten sind kräftig und zumeist sehr robust gegenüber Schädlingen und Erkrankungen.

Mehr

- 1 - Obstsortenliste Äpfel Äpfel

- 1 - Obstsortenliste Äpfel Äpfel - 1-001 Aargauer Jubiläumsapfel 1914 026 Edelgrauech, Früher Sauergrauech 1906/1925 002 Adersleber Kalvill 1905/1915 027 Edelrosenapfel 1927 003 Alantapfel 1911 028 Geflammter Kardinal 1908 004 Ananasrenette

Mehr

Lieferbare Obstsorten - Stand November 2015 Äpfel

Lieferbare Obstsorten - Stand November 2015 Äpfel Lieferbare Obstsorten - Stand November 2015 Äpfel Adersleber Kalvill Alkmene Altländer Pfannkuchenapfel Ananasrenette Antonowka Apollo Auralia Baumanns Renette Berlepsch Berner Rosenapfel Berner Rosenapfel

Mehr

Historische Apfelsorten

Historische Apfelsorten Historische Apfelsorten Bitte beachten: nicht alle der hier genannten Sorten sind im Handel erhältlich. Sortenname Ananasrenette Baumanns Berner Rosenapfel (1865) Bismarckapfel Blauer Kölner (ca. 1895)

Mehr

- 1 - Obstsortenliste Äpfel Äpfel

- 1 - Obstsortenliste Äpfel Äpfel - 1 - *) *)weitgehend identisch mit dem Katalog 1908-1909 Nr. Äpfel Nr. Äpfel 001 Adersleber Kalvill 026 Graf Nostiz 002 Ananasrenette 027 Graue Herbstrenette 003 Apfel aus Croncels, Transparentapfel 028

Mehr

Obstsortenliste Passecker Fritz: Die besten Obstsorten für Österreichs Anbauzonen (Wien 1949 Kurzbeschreibung (*) und keine Abbildungen)

Obstsortenliste Passecker Fritz: Die besten Obstsorten für Österreichs Anbauzonen (Wien 1949 Kurzbeschreibung (*) und keine Abbildungen) - 1 - Nr. Äpfel Nr. Äpfel 001 Adamsparmäne 026 Edelrot 002 Adersleber Kalvill* 027 Eferdinger Mostapfel 003 Ananasrenette* 028 Erdbeerapfel 004 Aniskalvill 029 Falchs Gulderling* 005 Antonowka 030 Fießers

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilung Naturschutz Stand: 04/2010. Obstgarten Haseldorf Reihenzusammenstellung mit Sorten

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilung Naturschutz Stand: 04/2010. Obstgarten Haseldorf Reihenzusammenstellung mit Sorten Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilung Naturschutz Stand: 04/2010 Obstgarten Haseldorf Reihenzusammenstellung mit Sorten Block I Birnen Reihe 1 Baum 1, 2, 3, 4 Graf Moltke Reihe

Mehr

- 1 - Obstsortenliste Äpfel Äpfel Angler Herrenapfel Gelbe Schleswiger Renette

- 1 - Obstsortenliste Äpfel Äpfel Angler Herrenapfel Gelbe Schleswiger Renette - 1-001 Adersleber Kalvill, Aderslebener Kalvill o.b. 026 Cox Orangenrenette o.b. 002 Akerö o.b. 027 Cox Pomona o.b. 003 Altländer Pfannkuchenapfel, Altenländer 028 Dänischer Pigeon o.b. Pfannkuchenapfel

Mehr

Obstsorten - nach Reifezeit

Obstsorten - nach Reifezeit Obstbaumsortiment der Baumschule Rücklinger Obstsortiment zum downloden als pdf.datei Obstsorten - nach Reifezeit Speiseäpfel: Sommeräpfel: Aldingers George Cave VII Vista Bella VII-VIII Honigapfel VII

Mehr

Besitzer Bestimmungsjahr Apfelsorten

Besitzer Bestimmungsjahr Apfelsorten Besitzer Bestimmungsjahr Apfelsorten Becker Roland, 2012 Gelber Bellefleur Becker Roland, 2012 London Pepping Becker Roland, 2012 Schöner von Boskoop Bio Zwickl, Prigglitz 116 2010 Baumanns Renette Bio

Mehr

Die 200 häufigsten Apfelsorten im deutschen Streuobst

Die 200 häufigsten Apfelsorten im deutschen Streuobst Hans-Joachim Bannier 1 (Entwurf 2011) Die 200 sten Apfelsorten im deutschen Streuobst Adersleber Kalvill Allington Pepping Altländer Pfannkuchen Angelner Borsdorfer = Zwiebelapfel Anhalter Apfel aus Lunow

Mehr

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2014

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2014 Sortenliste Hochstammobst Herbst 2014 2v wurzelnackt ob Hochstamm 3v mit Drahtballen mdb Malus /Frucht-Apfel Aderslebener Kalvill Alkmene Altl. Pfannkuchenapfel Ananasrenette Auralia Baumanns Renette Bischofshut

Mehr

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2016

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2016 Sortenliste Hochstammobst Herbst 2016 2v wurzelnackt ob 3v mit Drahtballen mdb Malus /Frucht-Apfel Alkmene Altl. Pfannkuchenapfel X Ananasrenette Auralia Baumanns Renette Bischofshut Boskoop Braeburn Carola

Mehr

DIE WURZEL- UND KERNECHTEN STAMMFORMEN DER PFLAUMEN IN OBERÖSTERREICH (NACHTRAG 1962)

DIE WURZEL- UND KERNECHTEN STAMMFORMEN DER PFLAUMEN IN OBERÖSTERREICH (NACHTRAG 1962) HEINRICH L. WERNECK: DIE WURZEL- UND KERNECHTEN STAMMFORMEN DER PFLAUMEN IN OBERÖSTERREICH (NACHTRAG 1962) Mit 3 ganzseitigen Bildtafeln In der gleichnamigen Arbeit (Naturkundliches Jahrbuch der Stadt

Mehr

Biologische Station in Rhein-Sieg-Kreis e.v. Sortenausstellung IGW 2017

Biologische Station in Rhein-Sieg-Kreis e.v. Sortenausstellung IGW 2017 Adersleber Kalvill Aegidienberger Seidenhemdchen Alantapfel Alkmene DH Altländer Pfannkuchenapfel Ananasrenette Apfel aus Akerö Auralia Ausbacher Roter Batul Baumanns Renette Benoni Berezcki Quitte Bergische

Mehr

Sorte Wuchs Baumreife Säuregehalt Bemerkungen

Sorte Wuchs Baumreife Säuregehalt Bemerkungen Ausgewählt wurden Sorten mit langjähriger Anbauerfahrung, welche ein weiteres Verbreitungsgebiet besitzen. Diese Sorten sind auch im Handel erhältlich. Falls möglich, kann auch auf Lokalsorten (Eigenveredelung)

Mehr

Gesamtliste Äpfel. Sortenname Frucht Verwendung Baum Bemerkung. Reife Haltbarkeit. Most. Wirt- k. a.

Gesamtliste Äpfel. Sortenname Frucht Verwendung Baum Bemerkung. Reife Haltbarkeit. Most. Wirt- k. a. Altenstädter Roter Anhalter Ausbacher Roter Baumanns Renette Haltbarkeit 11 2 11 4 Tafelobsschaft Wirt- Geschmack bis erfrischend, schwach säuerlich, ohne ausgeprägtes Aroma im Herbst 12 3 Süß, schwach

Mehr

Edelreiser Edelreiser 2016

Edelreiser Edelreiser 2016 Edelreiser 2016 Übermittelt von unserem Vorstandsmitglied und Ansprechpartner im Streuobstdorf Hausen, Adam Zentgraf, der Interessenten bei Rückfragen gerne zur Verfügung steht. Kontaktdaten Ansprechpartner

Mehr

Obst 2016 Baumschule Frank Seite 1 von 9

Obst 2016 Baumschule Frank Seite 1 von 9 Cydonia 'Apfelquitte von Angers', Apfelquitte Cydonia 'Lescovac', Apfel-Quitte Cydonia 'Mammouth', Birnen-Quitte Cydonia 'Riesenquitte von Vranje', Riesenquitte Malus domestica 'Adersleber Kalvill', Winter-Apfel

Mehr

A Engelsberger Renete 3 li 1 BB A Engelsberger Renette 3 re 3 ha A Engelsberger Renette 20 re 3 V A Erbachhofer Weinapfel 3 re 2 ha A Erbachhofer Wein

A Engelsberger Renete 3 li 1 BB A Engelsberger Renette 3 re 3 ha A Engelsberger Renette 20 re 3 V A Erbachhofer Weinapfel 3 re 2 ha A Erbachhofer Wein Obstbäume wurzelnackt in den Einschlägen, Stand 12.12.2016, sowie bereits gegrabene Solitärobstbäume mit Ballen weitere und größere Solitärobstbäume stehen noch in den Quartieren, bitte anfragen. A Adersleber

Mehr

x x a x Nov Mär x a x Okt Mär x x x x x x Nov Mär Boikenapfel x x Jan Juni x x x a x x Dez Apr x x x x x x x Dez Mai Brettacher

x x a x Nov Mär x a x Okt Mär x x x x x x Nov Mär Boikenapfel x x Jan Juni x x x a x x Dez Apr x x x x x x x Dez Mai Brettacher nbeschreibung der Apfelsorten für Streuobstwiesen Lebensdauer- Fruchtbarkeit Robustheit gegen Witterung und KranGeschmack Äpfel Krebsanfälligkeit Schorfanfälligkeit bis bis Hohe Anfälligkeit für Adersleber

Mehr

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind Projektidee Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind Projekt-Ziele Bedeutung des Lebensraumes Streuobstwiese im Biosphärenreservat darstellen Nutzung für Durchführung

Mehr

Name Bäume Erntezeit Verwendung Lagerung Sonstige Besonderheiten Kaiser Wilhelm 1, 12, 49 Ende September bis Mitte Oktober.

Name Bäume Erntezeit Verwendung Lagerung Sonstige Besonderheiten Kaiser Wilhelm 1, 12, 49 Ende September bis Mitte Oktober. Name Bäume Erntezeit Verwendung Lagerung Sonstige Besonderheiten Kaiser Wilhelm 1, 12, 49 Ende bis Mitte bis März Nicht geeignet für Kühllagerung, wird leicht stippig (=braun). Qualitativ mittelmäßiger

Mehr

Obsthochstamm-Bestellaktion

Obsthochstamm-Bestellaktion Obsthochstamm-Bestellaktion Jeder Baum (inkl. Pfosten und Strick) 28 Euro Besteller / Name Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon für Rückfragen E-Mail Bestellungen bitte bis spätestens 10. Oktober 2016

Mehr

Befruchtertabelle Äpfel

Befruchtertabelle Äpfel Befruchtertabelle Äpfel Fast alle Äpfel sind selbststeril, d.h. der eigene Pollen keimt auf der Narbe nicht und es folgt keine Befruchtung, also kein Obst. Daher sind zur Befruchtung Pollenspender erforderlich.

Mehr

Die Apfelsorten im Kreisobstlehrgarten

Die Apfelsorten im Kreisobstlehrgarten Die Apfelsorten im Kreisobstlehrgarten Eine Information der Kreisfachberater September 2004 Alantapfel M. November - Februar guter Tafel- und Wirtschaftsapfel, saftig, zimtartig gewürzt Früchte häufig

Mehr

Empfehlenswerte Obstsorten für Mittelfranken

Empfehlenswerte Obstsorten für Mittelfranken Empfehlenswerte Obstsorten für Mittelfranken ÄPFEL Baumanns Renette 12-3 Berlepsch 11-1 Bittenfelder Sämling 11-5 Bohnapfel 1-6 Boikenapfel 2-6 Brettacher 12-3 Champagnerrenette 12-5 Saftig, aromatisiert

Mehr

Empfehlenswerte Obstsorten für Mittelfranken

Empfehlenswerte Obstsorten für Mittelfranken Empfehlenswerte Obstsorten für Mittelfranken ÄPFEL Baumanns Renette 12-3 Berlepsch 11-1 Bittenfelder Sämling 11-5 Bohnapfel 1-6 Boikenapfel 2-6 Brettacher 12-3 Champagnerrenette 12-5 Saftig, schwach aromatisiert

Mehr

Förderung von Obstbaumhochstämmen!

Förderung von Obstbaumhochstämmen! Förderung von Obstbaumhochstämmen! Sortenliste als Empfehlung das bedeutet allerdings kein Förderausschluss für andere Sorten! Birnensorte Eigenschaft/Frucht Verarbeitung / Champagner Bratbirne Gelbmöstler

Mehr

VERN e.v Greiffenberg Burgstr.20 Tel Mail:

VERN e.v Greiffenberg Burgstr.20 Tel Mail: Sortenname ggf. Syn. Obstart f. erhältlich bei Alexander Lucas Birne Barnimer Baumschulen Biesenthal-Hoffnungstaler Werkst.gGmbH Alexander Lucas Birne Baumschule Ewald Fischer Alexander Lucas Birne Baumschule

Mehr

Obstsortenempfehlung für Streuobst des "Koordinierungsausschuss Obstwiesenschutz NRW" - Stand Seite 1 von 13

Obstsortenempfehlung für Streuobst des Koordinierungsausschuss Obstwiesenschutz NRW - Stand Seite 1 von 13 Alkmene ja x x M 9 9 11 Robust, breit anbaubar. Nur mittelstarker Wuchs, reichtragend, bildet relativ kleine Kronen, in der Jugend regelmäßiger Schnitt empfehlenswert. Feiner, edelaromatischer Tafelapfel,

Mehr

Äpfel Scheerer - Bestand Herbst Apfel 'Adamsapfel' spät 2 Apfel 'Adersleber Kalvill' spät 3 Apfel 'Alkmene' mittel 4 Apfel 'Altländer

Äpfel Scheerer - Bestand Herbst Apfel 'Adamsapfel' spät 2 Apfel 'Adersleber Kalvill' spät 3 Apfel 'Alkmene' mittel 4 Apfel 'Altländer Äpfel Scheerer - Bestand Herbst 2013 1 Apfel 'Adamsapfel' spät 2 Apfel 'Adersleber Kalvill' spät 3 Apfel 'Alkmene' mittel 4 Apfel 'Altländer Pfannkuchenapfel' spät 5 Apfel 'Altmärker Goldrenette' 6 Apfel

Mehr

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu und am bayerischen Bodensee. Zusammenfassung

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu und am bayerischen Bodensee. Zusammenfassung Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu und am bayerischen Bodensee Ein überregionales LEADER-Projekt der Kreise Lindau, Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu und der kreisfreien

Mehr

Tabellarische Übersicht über die Befruchtungsverhältnisse der Apfelsorten

Tabellarische Übersicht über die Befruchtungsverhältnisse der Apfelsorten Tabellarische Übersicht über die Beuchtungsverhältnisse der Apfelsorten Literatur: Aeppli, A. u.a.: 100 Obstsorten, 2. Aufl., Zollikofen 1986 Blasse, Prof. Dr. Wolfgang.: Blühen und Fruchten beim Obst,

Mehr

Obstsortenliste ohne Autor: "Kunstbeilagen der Zeitschrift Erfurter Führer" (Ausgaben ; Beschreibung und Farbabbildung ganze Frucht)

Obstsortenliste ohne Autor: Kunstbeilagen der Zeitschrift Erfurter Führer (Ausgaben ; Beschreibung und Farbabbildung ganze Frucht) 001 Adams Parmäne 031 026 Deans Küchenapfel 022 002 Adersleber Kalvill - Echter Adersleber Kalvill 032 027 De Grignon 054, 003 Akerö 040 028 Dickstielapfel 085 004 Ananasrenette 006 029 Doppelter Boiken

Mehr

(Alte) Obstsorten in den Obstbaumalleen, -reihen und auf -wiesen auf der rechtselbischen Seite des Landkreises Lüneburg

(Alte) Obstsorten in den Obstbaumalleen, -reihen und auf -wiesen auf der rechtselbischen Seite des Landkreises Lüneburg (Alte) Obstsorten in den Obstbaumalleen, -reihen und auf -wiesen auf der rechtselbischen Seite des Landkreises Lüneburg Ergebnisse der Sortenerfassung aus dem Jahr 2015 Konau 11 Natur e.v. Elbstraße 11

Mehr

Im folgenden finden Sie eine komplette Sortenliste, die jeweilige Verfügbarkeit finden Sie in unserem Onlineshop

Im folgenden finden Sie eine komplette Sortenliste, die jeweilige Verfügbarkeit finden Sie in unserem Onlineshop Obstsortenliste kompakt Im folgenden finden Sie eine komplette Sortenliste, die jeweilige Verfügbarkeit finden Sie in unserem Onlineshop www.biobaumversand.de. Äpfel - Apfelbäume Das sollten Sie wissen:

Mehr

Historische Obstsorten 2017

Historische Obstsorten 2017 Historische Obstsorten 2017 Sortenname Herkunft Neuer Bestand zum 05.09.17 Äpfel - Arbeitssorten AT Mariabrunner Hartapfel Heidenheim 0 AT Fester Glänzender Morgenduft Raitenbuch 0 AT Höhenbergers Weinapfel

Mehr

Alte Kernobstsorten im Bezirk Murau

Alte Kernobstsorten im Bezirk Murau Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark Band 132 S. 139 148 Graz 2002 Alte Kernobstsorten im Bezirk Murau Von Herbert Keppel 1, Barbara Fussi 2, Melanie Hofer 2 & Dieter Grill 2 Mit 1 Abbildung und 2 Tabellen

Mehr

Angebotsliste Herbst 2016 sortiert nach Alphabet. Streuobstsorten für Höhenlagen (Hochstämme)

Angebotsliste Herbst 2016 sortiert nach Alphabet. Streuobstsorten für Höhenlagen (Hochstämme) Angebotsliste Herbst 2016 sortiert nach Alphabet Apfelbäume auf Unterlage Bittenfelder Sämling starkwachsende Unterlage Wuchshöhe 5m, je nach Sorte auch höher geeignet zum Pflanzen in Grasland Streuobstsorten

Mehr

OBSTBÄUME IM ANGEBOT DER EDELMACHEREI

OBSTBÄUME IM ANGEBOT DER EDELMACHEREI OBSTBÄUME IM ANGEBOT DER EDELMACHEREI Zahlreiche alte Obstsorten werden in der Guntramser Edelmacherei vermehrt. Die folgenden Seiten informieren über ihre Eigenschaften und ihre Verwendung. Die in alphabetischer

Mehr

Obsthochstamm-Bestellaktion

Obsthochstamm-Bestellaktion Obsthochstamm-Bestellaktion Jeder Baum (inkl. Pfosten und Strick) 28 Euro Besteller / Name Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon für Rückfragen E-Mail Bestellungen bitte bis spätestens 6. Oktober 2017

Mehr

O b s t s o r t e n l i s t e /

O b s t s o r t e n l i s t e / 7412 Wolfau, Oberbergenstraße 17 tel 03356 / 388 fax 03356 / 7745 post@garten-schiller.at O b s t s o r t e n l i s t e 2 0 1 2 / 2 0 1 3 Wir produzieren und vermehren auf unserem heimischen Boden über

Mehr

Seite 1 von 8 S T R E U O B S T. Obstsorten und ihre Verwendung im Streuobstbau

Seite 1 von 8 S T R E U O B S T. Obstsorten und ihre Verwendung im Streuobstbau Seite 1 von 8 S T R E U O B S T Obstsorten und ihre Verwendung im Streuobstbau Ein Beitrag des Flurneuordnungsamtes, Landratsamt Schwäbisch Hall 05.05.2011 2 Obstsorten für den Streuobstbau sollten folgende

Mehr

Tabellarische Übersicht über die Befruchtungsverhältnisse der Apfelsorten

Tabellarische Übersicht über die Befruchtungsverhältnisse der Apfelsorten Tabellarische Übersicht über die Beuchtungsverhältnisse der Apfelsorten Literatur: Friedrich, Prof. Dr. G.: Der Obstbau, Halle 1961 Koloc, Rudolf: Obstsortenhandbuch, Berlin 1948 Krümmel. Prof. Dr. H.:

Mehr

PROJEKTE MIT ALTEN SORTEN UND WILDOBST IN KLOSTERNEUBURG

PROJEKTE MIT ALTEN SORTEN UND WILDOBST IN KLOSTERNEUBURG PROJEKTE MIT ALTEN SORTEN UND WILDOBST IN KLOSTERNEUBURG Dr. Lothar Wurm --- 1 --- INHALT Obstgenbanken in Klosterneuburg Alte Apfelsorten als Spindel und Folgeprojekt Bio- Fruchtwandsysteme bei Apfel

Mehr

Obstsorten auf der Großen Dunge

Obstsorten auf der Großen Dunge Obstsorten auf der Großen Dunge Nr. Alte Obstsorten 1 Kobers Lange Birne 2 Rote Aprikosenpflaume 3 Pfirsichpflaume 4 Hartwiß Gelbe Zwetsche 5 Schöner von Boskoop 6 Geflammter Wintertaubenapfel 7 Fürst

Mehr

Oberösterreichische Streuobstlandschaft und gefährdete Sortenvielfalt

Oberösterreichische Streuobstlandschaft und gefährdete Sortenvielfalt Landwirtschaft - Kulturlandschaft Oberösterreichische Streuobstlandschaft und gefährdete Sortenvielfalt ÖKO L 33/3 (2011): 30-35 Konsul. HR Dr. Dipl. Ing. Siegfried Bernkopf Hanriederstr.9 4210 Gallneukirchen

Mehr

Apfel-Befruchtertabelle

Apfel-Befruchtertabelle Apfel-Befruchtertabelle Die heutigen Kultursorten der Äpfel sind vorwiegend auf die beiden Wildformen Malus pumila, dem Zwergapfel, sowie Malus sylvestris, dem Holzapfel, zurückzuführen. Um eine höhere

Mehr

Obstbäume für Hameln. Stadt Hameln Fachbereich Umwelt und technische Dienste

Obstbäume für Hameln. Stadt Hameln Fachbereich Umwelt und technische Dienste Stadt Hameln Fachbereich Umwelt und technische Dienste Obstbäume für Hameln Regionaltypische Obstbäume haben eine lange Tradition, sind Bestandteil ländlicher Natur- und Kulturgeschichte sind angepasst

Mehr

Obstbaumbestellung Heimatverein Hoch-Weisel e.v.

Obstbaumbestellung Heimatverein Hoch-Weisel e.v. Obstbaumbestellung Heimatverein Hoch-Weisel e.v. Obstbaumbestellung Heimatverein Hoch-Weisel e.v. Seite 1 Name: Annahmeschluss: 20.10.2016 Telefonnummer: Unterschrift Anzahl / Stück Obst Sorte Beschreibung

Mehr

BEFRUCHTERTABELLE APFELSORTEN

BEFRUCHTERTABELLE APFELSORTEN BEFRUCHTERTABELLE APFELSORTEN Fast alle Apfelsorten sind selbststeril, d.h. daß der eigene Pollen auf der Narbe nur ungenügend keimt und deshalb keine Befruchtung erfolgt. Deshalb sind zur Befruchtung

Mehr

Seltene Apfel- und Birnensorten aus Prigglitz zur Auspflanzung ab 2016

Seltene Apfel- und Birnensorten aus Prigglitz zur Auspflanzung ab 2016 Seltene Apfel- und Birnensorten aus Prigglitz zur Auspflanzung ab 2016 Anfang Februar waren die Obstexperten von Arche Noah in Prigglitz, um Edelreiser von über 30 seltenen und wertvollen Obstsorten zu

Mehr

S T R E U O B S T. Obstsorten und ihre Verwendung im Streuobstbau. Ein Beitrag des Flurneuordnungsamts im. Landkreis Schwäbisch Hall

S T R E U O B S T. Obstsorten und ihre Verwendung im Streuobstbau. Ein Beitrag des Flurneuordnungsamts im. Landkreis Schwäbisch Hall S T R E U O B S T Obstsorten und ihre Verwendung im Streuobstbau Ein Beitrag des Flurneuordnungsamts im Landkreis Schwäbisch Hall 2 Obstsorten für den Streuobstbau sollten folgende Eigenschaften besitzen:

Mehr

Feuerbrandtolerante Apfel- und Birnensorten

Feuerbrandtolerante Apfel- und Birnensorten Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Feuerbrandtolerante Apfel- und Birnensorten Hans Thomas Bosch www.lwg.bayern.de Feuerbrandtolerante Apfel- und Birnensorten Herausgegeben

Mehr

Sortimentsliste wurzelnackt Herbst 2013

Sortimentsliste wurzelnackt Herbst 2013 Apfel Standardsortiment Bu M9 Bu M26 Halbstamm Hochstamm A2/Slg Alkmene/ Alkmene Rot Baumanns Renette Co Orangenrenette Delbarestivale Discovery Elstar Freiherr von Berlepsch Gala Geheimrat Oldenburg Gloster

Mehr

Obstsortenliste Stand:

Obstsortenliste Stand: POLLICIA-Streuobstwiesen im NSG Berntal / Bad Dürkheim - Leistadt Obstsortenliste Stand: 05.12.2011 Die Bad Dürkheimer Pollichia-Gruppe, innerhalb der Museumsgesellschaft, betreut ca. 5 ha Streuobstwiesen

Mehr

Botanischer Sondergarten Wandsbek 1. Hamburger Edelreisertauschbörse

Botanischer Sondergarten Wandsbek 1. Hamburger Edelreisertauschbörse Botanischer Sondergarten Wandsbek. Hamburger Edelreisertauschbörse 5. Dezember 200 --- 4 bis 6 Uhr Walddörferstraße 273 --- 22047 Hamburg Das Jahr 200 ist das Internationale Jahr der Biodiversität. - Vielfalt

Mehr

Bestellformular für Veredelungen

Bestellformular für Veredelungen Pflanzenschutzamt Postfach 91 08 10 30428 Hannover Pflanzenschutzamt Wunstorfer Landstr. 9 30453 Hannover Telefon 0511/4005-0 Telefax 0511/4005-2505 Auftraggeber und Rechnungsempfänger: Anrede: Name: Lieferadresse

Mehr

Baumschule Wolfgang Wagner

Baumschule Wolfgang Wagner Baumschule Wolfgang Wagner Schulstraße 4, 91099 Poxdorf Telefon: 09133/5925 Fax:09133/ 9782 E-mail: Baumschule.Wagner@t-online.de Website: Baumschule-Wagner.de Sortenliste wurzelnackte Obstgehölze Sollten

Mehr

Obst-Bestandsliste Baumschule Entenmann KG Weilheim-Teck

Obst-Bestandsliste Baumschule Entenmann KG Weilheim-Teck Obst-Bestandsliste Baumschule Entenmann KG Weilheim-Teck Tel: 07023-3917, Fax: 07023-3000, baumschule-entenmann@gmx.de Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen für die Saison 2015/2016 Obstbäume

Mehr

Für detaillierte Erklärungen siehe TBB- Malus Mill.

Für detaillierte Erklärungen siehe TBB- Malus Mill. Malus Mill. Apfel und Apfel- Unterlagen von / Voraussetzung für die Aufnahme einer Sorte in die Liste der allgemein bekannten Obstsorten Österreichs (ABO-Sorten) ist die erstmalige Inverkehrbringung vor

Mehr

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Birnen

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Birnen 1 Biologische Station Bonn B i o l o g i s c h e S t a t i o n B o n n Auf dem Dransdorfer Berg 76 53 121 Bonn Dr. Bernhard Arnold (Dipl.-Biol.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kurzbeschreibungen alter

Mehr

Obstsorten-Lehrpfad Waldburg

Obstsorten-Lehrpfad Waldburg Obstsorten-Lehrpfad Waldburg Thema: Vermittlungsmethode: Länge/ Zeitbedarf: Führungen: Lage: Beginn: Ansprechpartner: Weitere Informationen: Obstbäume Klassischer Schilderpfad 1,5km/ 1h (kein Rundweg)

Mehr

Aktualisierte Edelreiserliste

Aktualisierte Edelreiserliste Aktualisierte Edelreiserliste Edelreiserliste 2017 Äpfel Aeroapfel Abricut Adams Parmäne Agathe von Klanxbüll Akane Akerö Alantapfel Alkmene Allington Pepping Altländer Pfannkuchenapfel Altländer Rosenapfel

Mehr

Empfehlenswerte Obstsorten für den Streuobstanbau im Main-Tauber-Kreis Birnen, Kirschen, Wildfrüchte etc. Reifezeit

Empfehlenswerte Obstsorten für den Streuobstanbau im Main-Tauber-Kreis Birnen, Kirschen, Wildfrüchte etc. Reifezeit Merkblatt Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt Beratungsstelle für Obst, Garten und Landschaft Wellenbergstr. 3 97941 Tauberbischofsheim Tel.: 09341/82-5722, Fax: 09341/828-5722 E-Mail: harald.lurz@main-tauber-kreis.de

Mehr

Schorfresistente Apfel - Standardsorten für den Hausgarten (in vielen Baumschulen erhältlich)

Schorfresistente Apfel - Standardsorten für den Hausgarten (in vielen Baumschulen erhältlich) Schorfresistente Apfel - Standardsorten für den Hausgarten (in vielen Baumschulen erhältlich) Sommeräpfel für den Sofortverzehr (bzw. nur kurz lagerfähig) > Retina ab Mitte August großfruchtig, rotbackig,

Mehr

Bestellformular für Veredelungen

Bestellformular für Veredelungen Pflanzenschutzamt Postfach 91 08 10 30428 Hannover Pflanzenschutzamt Wunstorfer Landstr. 9 30453 Hannover Telefon 0511/4005-0 Telefax 0511/4005-2505 Auftraggeber und Rechnungsempfänger: Anrede: Name: Lieferadresse

Mehr

Obstsorten-Liste Äpfel

Obstsorten-Liste Äpfel Äpfel Apfelsorte Adersleber Kalvill Aldinger George Cave Ananasrenette Antonowka Batullenapfel Baumanns Renette Berner Rosenapfel Böhmischer Rosenapfel Brünnerling (Böhmischer, Oberösterreichischer) Champagnerrenette

Mehr

Projekt: Erhaltung genetischer Ressourcen im Obstbau in Nordrhein-Westfalen Tab. 1: Lokale und regionale Obstsorten in Westfalen-Lippe

Projekt: Erhaltung genetischer Ressourcen im Obstbau in Nordrhein-Westfalen Tab. 1: Lokale und regionale Obstsorten in Westfalen-Lippe Projekt: Erhaltung genetischer Ressourcen im Obstbau in Nordrhein-Westfalen Tab. 1: Lokale und regionale Obstsorten in Stand: August 2012 Apfelsorten Sortenname Kreis Region W.-L. Biesterfelder Renette

Mehr

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Resistenzen für Schorf, Mehltau und Feuerbrand, sind sehr gut befruchtbar Genussreife: September - November Rebella Mittelstark, breit wachsend. Ertrag

Mehr

Heutiger Wert alter Apfelsorten erste Ergebnisse einer Sortensichtung

Heutiger Wert alter Apfelsorten erste Ergebnisse einer Sortensichtung Heutiger Wert alter Apfelsorten erste Ergebnisse einer Sortensichtung in Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern Eine Besonderheit im

Mehr

Tongern. Sämling Belgien

Tongern. Sämling Belgien Tongern Sämling Belgien mittelgroß, rundlich, süß, schmelzend, gelb mit roter Backe, dünne Fruchtschale, saftig, knackig, erfrischend Befruchtung Clapp s, Conference, Vereinsdechant, Williams Anfang/Mitte

Mehr

Prisdorfer Weg Borstel Hohenraden 04101/ /

Prisdorfer Weg Borstel Hohenraden 04101/ / Apfel Standardsorten Halbstamm Co Busch Co Alkmene Berlepsch,Roter Boskoop, Roter Braeburn (Lizenzsorte) Cox Orangen Renette Delbard Estivale (Lizenzsorte) Elstar (Lizenzsorte) Finkenwerder Herbstprinz

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Apfel-Sorten für den Hausgarten

Apfel-Sorten für den Hausgarten Apfel-Sorten für den Hausgarten Retina Herkunft: Institut für Obstforschung Dresden- Pillnitz: Apollo [ Cox Orange x Oldenburg] x schorfresistenter Zuchtstamm. Seit 1991 in Deutschland auf dem Markt. Reifezeit:

Mehr

Heutiger Wert alter Apfelsorten erste Ergebnisse einer Sortensichtung in Gülzow

Heutiger Wert alter Apfelsorten erste Ergebnisse einer Sortensichtung in Gülzow 187 Heutiger Wert alter Apfelsorten erste Ergebnisse einer Sortensichtung in Gülzow Dr. Friedrich Höhne Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Eine Besonderheit

Mehr

Empfehlungsliste alter und bewährter Obstsorten

Empfehlungsliste alter und bewährter Obstsorten Empfehlungsliste alter und bewährter Obstsorten herausgegeben von den Biologischen Stationen und den Stiftungen März 2005 Die Anpflanzung einer Obstwiese Hochstämmige Obstbäume sind ein wichtiger Lebensraum

Mehr

Botanischer Sondergarten Wandsbek 2. Hamburger Edelreisertauschbörse

Botanischer Sondergarten Wandsbek 2. Hamburger Edelreisertauschbörse Botanischer Sondergarten Wandsbek 2. Hamburger Edelreisertauschbörse 20. November 20 --- 4 bis 6 Uhr Walddörferstraße 273 --- 22047 Hamburg - Vielfalt ist lebenswichtig! - Vielfalt soll erhalten bleiben.

Mehr

Obstsortenliste. Oktober 2016 bis April Äpfel Birnen Quitten Süß- und Sauerkirschen Pfirsiche, Aprikosen, Nektarinen Steinobst.

Obstsortenliste. Oktober 2016 bis April Äpfel Birnen Quitten Süß- und Sauerkirschen Pfirsiche, Aprikosen, Nektarinen Steinobst. Obstsortenliste Oktober 2016 bis April 2017 Äpfel Birnen Quitten Süß- und Sauerkirschen Pfirsiche, Aprikosen, Nektarinen Steinobst Info: Was wäre ein Garten ohne einen Obstbaum, der mit seiner Blüte den

Mehr

Pflanzen und Pflegen

Pflanzen und Pflegen Herausgegeben im Rahmen des Projektes Asta von Oppen Silke Last Reinhard Heller Pflanzen und Pflegen November 2008 weitere Infos unter: www.route-der-alten-obstsorten-im-wendland.de www.lpv-wendland-elbetal.de/projekte.htm.

Mehr

Bestell - Aktion 2015 für Hochstamm- Obstbäume inkl. Pfahl und Strick

Bestell - Aktion 2015 für Hochstamm- Obstbäume inkl. Pfahl und Strick NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND e. V Gruppe Mengen-Scheer-Hohentengen-Ostrach Bestell - Aktion 2015 für Hochstamm- Obstbäume inkl. Pfahl und Strick Preis je Baum inkl. wie oben 25,00 Euro Besteller / Name

Mehr

Kern- und Steinobst gibt es in den Sommermonaten auch im Container, diese sind in der Regel dann aber nur als Busch oder Halbstamm erhältlich.

Kern- und Steinobst gibt es in den Sommermonaten auch im Container, diese sind in der Regel dann aber nur als Busch oder Halbstamm erhältlich. Obstgehölze Sortiment der Gartenzentrale Appel In der Gartenzentrale bieten wir Ihnen ein vielfältiges Sortiment von Obstgehölzen an. Unsere aktuelle Obst-Liste umfasst die Arten und, die in der Regel

Mehr

Robuste Obstsorten für die Obstwiesen im Enzkreis

Robuste Obstsorten für die Obstwiesen im Enzkreis Enzkreis Landwirtschaftsamt Obst und Gartenbauberatung Robuste Obstsorten für die Obstwiesen im Enzkreis 2 Obstsortenliste für Obstwiesen im Enzkreis Ausgewählt wurden Sorten mit langjähriger Anbauerfahrung,

Mehr

Für detaillierte Erklärungen siehe TBB-

Für detaillierte Erklärungen siehe TBB- Pyrus L. (Most-) Birne alle Angaben ohne Gewähr, Handelsnamen und Mutanten soweit bekannt Sortennamen, alphabetisch sortiert Tafelbirne, Mostbirne (10%) / sehr früh, früh, mittel, spät, sehr spät sehr

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Gesundes Obst für den Hausgarten

Gesundes Obst für den Hausgarten Fachsymposium Stadtgrün 10. - 11. Juli 2013 in Berlin-Dahlem Gesundes Obst für den Hausgarten Dr. Andreas Peil, Julius Kühn-Institut, Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst,

Mehr

Alte Obstsorten für die Region Erzgebirge

Alte Obstsorten für die Region Erzgebirge Alte Obstsorten für die Region Erzgebirge Ein Ratgeber für die Sortenwahl Europäische Union Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr