Zukunft. Gemeinde. Das Team der. für unser. 25. Jänner 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunft. Gemeinde. Das Team der. für unser. 25. Jänner 2015"

Transkript

1 Das Team der für unser Am 25. Jänner ist ratswahl. Da zählt nicht, was die Regierung beschließt, da zählt nicht, was das Land vollzieht, da zählt einzig allein, was für unsere gearbeitet wurde und wird. Da zählt nur unser Gemeinwohl. 25. Jänner 2015

2 Versprochen - Gehalten 5 Jahre, gute Zusammenarbeit mit allen Fraktionen: Mehr als 90 % aller ratsbeschlüsse in den letzten 5 Jahren waren einstimmig. Es gab auch keinen einzigen alleinigen Mehrheitsbeschluss der ÖVP-Fraktion im rat. Das heißt: wir nutzen unsere Stärke nicht aus, sondern suchen den Konsens. Gemeinsam mit allen Kräften eine erfolgreiche Arbeit für unsere. Das Team der ein Garant für die unserer Das ÖVP-Team der unserer setzt sich aus erfahrenen politikern zusammen jeder für sich ein Spezialist. Gemeinsam wollen sie die Geschicke unserer in den nächsten Jahren lenken. An der Spitze dieses Teams steht Magdalena Batoha. Alle Teammitglieder leisten seit vielen Jahren erfolgreiche arbeit. Für sie gilt: Nicht nur 5 Minuten vor der Wahl von Haus zu Haus ziehen und Geschichten erzählen. Nein. Sie sind seit vielen Jahren tagtäglich in der unterwegs und arbeiten für die. Alleine ist man gut und stark, gemeinsam ist man besser und stärker, so Spitzenkandidatin Magdalena Batoha! 2 Leobendorf = Lebensqualität ratswahlen, 25. Jänner 2015

3 Unsere Kinder unsere Wer in die Kinder investiert, investiert in die! Daher wurden in den letzten Jahren mehr als 10 Mio. Euro in den Ausbau von Kinder- und Jugendeinrichtungen in unserer investiert: Kleinkinderbetreuung ab 1 ½ Jahren. Einen fixen Kindergartenplatz ab 2 ½ Jahren. Mittagstisch und schulische Nachmittagsbetreuung. Und seit vielen Jahren Ferienbetreuung. Familie und Beruf muss in unserer vereinbar sein. w Unser neuer Bildungscampus wurde im Jahr 2010 eröffnet Volksschule mit ca. 180 Ki-n dern, Musikschule mit???schülern w 9 Kindergartengruppen mit ca. 170 Kindern in unserer w Seit 2011 gibt es einen Mittagstisch mit Kinderbetreuung von 12 bis 14 Uhr heuer mit ca. 50 Kindern w Seit Kleinkinderbetreuung in Oberrohrbach für bis zu 15 Kinder Betreuung ab 1 ½ Jahren w Seit neue schulische Tagesbetreuung als Ersatz des bestehenden Tagesheims von Unterrichtsende bis 17 Uhr für mehr als 80 Kinder w 2014 wurde eine neue Bibliothek in der Volksschule geschaffen Geld durch Elternerein, Sponsoren und w Aktive Musikschule mit Musikerziehung auf höchstem Niveau Musikverein Leobendorf mit 65 aktiven Mitgliedern/Campus Big Band /d Weinbeißer/Kreuzensteiner Blech w Ferienspiel und Ferienbetreuung w Jugendförderung für die hervorragende Nachwuchsarbeit in Sportvereinen, Feuerwehren und Jugendvereinen w Kinderspielplätze in allen unseren Orten w Die VP-räte besuchen jedes Jahr alle Neugeborenen in unserer und überbringen ein kleines Weihnachtsgeschenk Das Team der für unsere 3

4 Adolf Schmid aktiv für Unterrohrbach ist der am stärksten wachsende Ort unserer Großgemeinde. Daher ist es besonders wichtig, mit Erfahrung und Hausverstand die zu gestalten. Als Ortsvorsteher von Unterrohrbach darf Adolf Schmid seit dem Jahr 2001 die Anliegen der Katastralgemeinde Unterrohrbach im rat vertreten. Gemeinsam mit der GR-Kollegin Elisabeth Anzböck tritt er besonders für die Entwicklung von Unterrohrbach ein. So konnten in der vergangenen GR-Periode unter anderem ein Wohnhausprojekt im Ortskern, die Verbesserung der Infrastruktur und die Planung und Umsetzung eines eigenen Kommunikationszentrums erwirkt werden. Zugleich wird derzeit auch das Feuerwehrhaus zeitgemäß modernisiert. Dabei freut ihn persönlich die gute und intensive Zusammenarbeit von Feuerwehr und, die bei diesem Projekt deutlich sichtbar wird. Daher ein herzliches Danke" an die vielen freiwilligen Helfer. Für Unterrohrbach viel erreicht w 2013 Fertigstellung der Radwegverbindung Unterrohrbach/Oberrohrbach w 2013 Verlängerung des Rad-und Gehwegs von Unterrohrbach bis zur Kurvenbar w 2013 Leobendorfer Straße in Unterrohrbach konnte verkehrstechnisch entschärft und somit sicherer gemacht werden w 2014 In Unterrohrbach/Oberrohrbacherstraße wurde eine neue Reihenhaussiedlung mit 15 Wohneinheiten eröffnet 4 Leobendorf = Lebensqualität ratswahlen, 25. Jänner 2015

5 Unterrohrbach Für Unterrohrbach noch viel vor: w Das Dorfhaus, welches bereits im Bau ist, soll schon 2015 eröffnet werden. Eine tolle Förderung von mehr als Euro durch Land NÖ wurde bereits zugesagt w Die Sanierung des FF Hauses soll 2015 fertiggestellt werden w Verkehrsberuhigung Wiesener Straße Das Team der für unsere 5

6 Johann Reinsperger ak Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen, die auf mich in der nächsten GR-Periode im Bereich Bauhof, Friedhof und Kommunalservice zukommen und möchte ein Vertreter für Oberrohrbach, aber auch für unsere gesamte Großgemeinde sein". Johann Reinsperger ist seit 1998 im rat der Leobendorf für Oberrohrbach tätig und seit dem Jahr 2010 auch Ortsvorsteher. Ihm war und ist es immer wichtig, dass die einzelnen Orte in unserer entsprechend gehört und vertreten werden. Während seiner tätigkeit konnten in seinem Heimatort Oberrohrbach mehrere Projekte, wie zum Beispiel der Neubau des Kindergartens, der neue Erlebnisspielplatz im Aichberghof, die Erweiterung des Tennisplatzes und die Ansiedlung neuer Familien Im Obstgarten" umgesetzt werden. Besonders stolz ist er auf die vielen ehrenamtlichen Mitglieder der Vereine und Institutionen, wie Tennisverein, Theatergruppe und Feuerwehr, die die Dorfgemeinschaft mit ihren Veranstaltungen bereichern. Als große Herausforderung für die nächste GR- Periode sieht er, eine Lösung für die Vermurungen bei Starkregen im Bereich Leobendorferstraße zu finden. Für Oberrohrbach viel erreicht w 2011 Eröffnung des neuen Kindergarten im wunderschönen Areal des Aichberghof w 2012 neuer Erlebnisspielplatz für unsere Kinder im Aichberghof eröffnet w 2012 Tennisverein Oberrohrbach bekommt 3. Tennisplatz w 2012 neuer Wanderweg zwischen Oberrohrbach und Leobendorf wurde gebaut w 2013 Fertigstellung der Radwegverbindung Oberrohrbach/Unterrohrbach w 2013 Neues Fahrzeug für die FF Oberrohrbach w 2013 Thermische Sanierung FF Haus 6 Leobendorf = Lebensqualität ratswahlen, 25. Jänner 2015

7 tiv für Oberrohrbach w 2014 Der Zubau bei der Liegehalle im Aichberghof wurde mit Hilfe aller Vereinen fertiggestellt Für Oberrohrbach noch viel vor: w Errichtung eines Hochwasserschutzes im Gebiet Kleinbiri, um den Bereich Leobendorferstraße vor Vermurungen zu schützen. Der Planungsauftrag dazu wurde bereits vergeben w Weiterer Wohnbau in Oberrohrbach w Ausbau des Aichberghof- Schaffung von leistbaren Wohnungen w Urnenwand im Friedhof w Adaptierung beim Jugendcontainer Das Team der für unsere 7

8 Josef Bauer aktiv für T Mit meiner Arbeit in der neuen ratsperiode möchte ich dazu beitragen, die Marktgemeinde Leobendorf auch in als Topgemeinde zu positionieren und die Lebensqualität ihrer Menschen und Familien zu stärken. Seit 1993 ist Dir. Josef Bauer als Vertreter der Katastralgemeinde Tresdorf Mitglied im rat der Leobendorf. Von Beginn an war es für ihn wichtig, die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen, zu verstehen, zu thematisieren und nach konstruktiven Lösungen zu suchen. Sein Verständnis von politik war und ist von der Tatsache geprägt, für alle Bürgerinnen und Bürger unserer da zu sein, in der stube zielorientiert Ergebnisse zu erarbeiten. Die Betreuung und Ausbildung unserer Kinder, die wirtschaftliche Weiterentwicklung und die Förderung der Familien und deren Lebensqualität sind ihm dabei zentrale Anliegen. Gerne macht er die Menschen in Gmoarigängen, Marterlführungen, Kellergassenführungen und Oldtimertraktorfahrten mit unserer Geschichte und unseren Wurzeln vertraut. Nach dem Motto: Nur wer die Vergangenheit bzw. die Geschichte kennt, kann die Gegenwart verstehen und die gestalten. Für Tresdorf viel erreicht w 2011 GEDESAG Wohnhaus mit 17 Wohnungen wurde eröffnet w Unsere kämpft erfolgreich gegen die Terra Giftmüllanlage (Teiritzberg Tresdorf): Bgm. Stich hat einen Prozess gegen Terra gewonnen. Die bereits zugeteilte Baugenehmigung ist weiterhin nicht rechtskräftig. Dieses Projekt muss komplett gestoppt wer den! Bei uns darf es keinen Umweltskandal wie im Kärntner Görtschitztal geben. 8 Leobendorf = Lebensqualität ratswahlen, 25. Jänner 2015

9 resdorf w 2013 Regenrückhaltebecken in Tresdorf/Leithengasse wurde fertiggestellt. Das Becken hat sich bereits bei einigen Unwettern bewährt. w 2014 neue Mittelinsel als Tempobremse Laaer Straße B6/bei Ortseinfahrt FF Haus Für Tresdorf noch viel vor: w Weiterer Einsatz für die so wichtige Umfahrung von Tresdorf w Errichtung eines weiteren Hochwasser Rückhaltebecken in der Kellergasse/ Windmühläcker. Der Planungsauftrag dazu wurde bereits vergeben w Neue WC Anlage beim Schlosspark w Erhöhung der Sicherheit beim Fußgängerübergang B6 Laaer Straße/Kirche w Weiterer Einsatz gegen die Terra Giftmüllanlage Das Team der für unsere 9

10 Magdalena Batoha aktiv Ich möchte mit meinem "Team der " und den Kolleginnen und Kollegen aller Fraktionen im rat weiterhin konsequent und zukunftsorientiert für unsere arbeiten. Ich verspreche Ihnen, mit vollem Einsatz für Sie da zu sein". Seit dem Jahr 1998 ist Magdalena Batoha im rat vertreten. Für sie war und ist es wichtig, die Nähe zu allen Bürgerinnen und Bürgern aller Altersgruppen zu leben. Die Sorgen, Bedenken, Wünsche und Anregungen der vielen, individuellen Menschen ernst zu nehmen, aufzugreifen und in den rat hinein zu tragen. Alle Vorhaben mit entsprechendem Hausverstand, aber auch der notwendigen Offenheit anzugehen und zeitnahe umzusetzen, ist für sie ein wichtiges Ziel. Ein besonderes Anliegen sind und waren ihr immer die vielen Vereine und Institutionen unserer. Dazu gehören auch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich viele Stunden unentgeltlich in den verschiedensten Bereichen für uns und unsere einsetzen. Dafür ein herzliches Dankeschön! Mit ihrer Kandidatur als Spitzenkandidatin der ÖVP-Fraktion möchte sie den erfolgreichen Weg unserer gemeinsam mit dem Team der fortsetzen. Für die Leobendorf viel erreicht: w 2011 Unsere Großgemeinde wird 40 Jahre w Alle 2 Jahre findet der Neubürgerbrunch in unserer statt. Dabei werden die neuen bürger begrüßt und unsere vorgestellt w 2013 Neue Wasserversorgung für unser Kleingartengebiet Erholungsgebiet I wurde gebaut w Bründlgasse in Leobendorf wurde als Kellergasse gewidmet w Unsere bietet aktuell fast Arbeitsplätze und die Betriebe sind Großteils an den Ortsrändern 10 Leobendorf = Lebensqualität ratswahlen, 25. Jänner 2015

11 für unsere Für die Leobendorf noch viel vor: w Fertigstellung Geschäfts und Wohnhaus Hauptstraße 1 w Biomasseheizwerk am Hauptplatz in Leobendorf wird mit Pellets beheizt/heizraum im Pfarrhof versorgt umliegende Gebäude (Pfarrhof, Raiba, amt, Grunerhof, Haus Hauptstraße 1) Wohnbau in unserer : w Bauplätze im Aichberghof Im Obstgarten wurden durch die verkauft w Wohnungen in Tresdorf fertiggestellt w Wohnungen in Unterrohrbach fertiggestellt w Aktuell sind 7 Mietwohnungen in Leobendorf/Hauptstraße 1 im Bau w Weiters sind 6 Mietwohnungen (Junges Wohnen) und 8 Eigentumswohnungen in Leobendorf/Hauptstraße 47 geplant. Obwohl immer wieder Wohnungen gebaut werden, stehen wir von der ÖVP-Fraktion für gebremstes Wachstum in unserer, um die gute Lebensqualität in unseren Orten zu erhalten. Wir wollen nicht der Süden von Wien werden! Das Team der für unsere 11

12 Wahlvorschlag ÖVP-Leob 1) Magdalena Batoha Leobendorf, 1963 Landesbedienstete 2) Josef Bauer Tresdorf, 1954 Hauptschuldirektor 3) Stefan Helm Leobendorf, 1983 Bankangestellter 4) Johann Reinsperger Oberrohrbach, 1959 Landwirt 9) Wolfgang Klaus Tresdorf, 1980 BMHS Lehrer 10) Johann Paul Leobendorf, 1958 Unternehmer 11) Andrea Hohenecker Leobendorf, ) Franz Grafenauer Leobendorf, 1966 Hauptschuldirektor 17) Ing. Karl Dostal Tresdorf, 1970 Landwirt 18) Franz Bauer Leobendorf, 1971 Landwirt 19) Markus Rötzer Leobendorf, ) Stefan Anzböck Unterrohrbach, 1980 Landwirt 25) Manuela Schindler Tresdorf, 1979 Angestellte 26) Anita Zehetner-Paul Leobendorf, 1984 Kindergartenpädagogin 27) Erika Bauer Leobendorf, 1973 Lehrerin 28) Gerhard Reidinger Unterrohrbach, 1966 Landwirt 33) Ing. Erwin Freistetter Leobendorf, 1958 Kriminalbeamter 34) Ing. Simon Stummer Leobendorf, 1977 Unternehmer 35) Ing. Robert Lemp Tresdorf, ) Marcus Blauensteiner Unterrohrbach, 1973 Unternehmer 41) Manfred Dam Oberrohrbach, ) Karl Stich Leobendorf, 1947 Bürgermeister 43) Josef Sigmund Leobendorf, 1948 Pensionist 44) Brigitte Widhalm Leobendorf, 1961 Angestellte 12 Leobendorf = Lebensqualität ratswahlen, 25. Jänner 2015

13 endorf Die Besten für unsere 5) Adolf Schmid Unterrohrbach, 1964 Landwirt 6) Rudolf Göttinger Leobendorf, ) Franz Holzer Leobendorf, 1966 Landwirt 8) Wolfgang Rohringer Oberrohrbach, ) Angelika Seidl Leobendorf, 1993 Studentin 14) Elisabeth Anzböck Unterrohrbach, 1960 Landwirtin 15) Emmerich Grabler Oberrohrbach, ) Mag.Dr. Ilse Mauritz Leobendorf, 1977 Angestellte 21) Tamara Schandl Leobendorf, 1992 Studentin 22) DI Hans-Stephan Mölls Leobendorf, 1968 Unternehmer 23) Daniela Reinsperger Oberrohrbach, 1992 Angestellte 24) Walter Köck Oberrohrbach, ) Elfriede Gössl-Pany Leobendorf, 1969 Hausfrau 30) Leopold Blauensteiner Oberrohrbach, 1948 Pensionist 31) Ingrid Thalinger Leobendorf, 1964 Angestellte 32) Brigitte Grabler Oberrohrbach, 1992 Studentin 37) Hermine Thorvartl Leobendorf, 1959 Lehrerin 38) Bernhard Holzer Leobendorf, 1972 Landwirt 39) Andreas Vogelnik Unterrohrbach, ) Monika Minnich-Hösch Leobendorf, 1972 Angestellte 45) Elisabeth Brandstetter Unterrohrbach, 1969 Angestellte 46) Leopold Klaus Tresdorf, ) Ernst Scheichl Leobendorf, 1957 Das Team der für unsere 13

14 Stefan Helm, ist engagiert & organisiert "Als meine Aufgabe im Team der sehe ich vor allem die effiziente und bürgerorientierte Organisation in unserer. Die finanzielle von Leobendorf weiter zu sichern und zu festigen sowie die Nähe zur Jugend weiter leben, sind mir ein großes Anliegen." Finanzgebarung in der verwaltung engagieren. Ziel ist es, den erfolgreichen Weg weiter zu gehen und für die abzusichern. Die positive Finanzentwicklung unserer führte erstmals zu einem Budgetvoranschlag für 2015 von über 10 Mio. Euro im ordentlichen Haushalt. Die gehört der Jugend. Deshalb ist es wichtig die Jugend zu hören, sie ernst zu nehmen und direkt im rat in Form eines Vertreters zu integrieren. Nach zehn Jahren erfolgreicher Arbeit als Jugendgemeinderat wird Stefan Helm diese Funktion an die 21jährige Angelika Seidl weitergeben. Neben ihr finden sich junge Kandidaten aller Orte unter den ÖVP-Kandidaten zur ratswahl. Stefan Helm, bisher bereits Leiter des Finanzreferates, wird sich zukünftig verstärkt im Bereich der Organisation von Abläufen sowie der Viel erreicht: w Regionale Organisation Jugend Shuttlebus w Umsetzung Beachsoccerplatz Leobendorf w Gründung und Vorsitz des Jugendarbeitskreises JUAK w Aktive Jugendgruppen in drei Katastralgemeinden (selbstverwaltet) w Einführung kostenloser Erste Hilfe Kurs für Führerscheinneulinge w 2012 Initiierung einer Jugendförderung für Vereine, die aktive Jugendarbeit leisten w Einführung und Gestaltung des newsletters und des Facebook Auftritt w Neugestaltung der veranstaltungskalender w Einführung eines Kinder-Jugend- Veranstaltungskalenders" Noch viel vor: w Weitere Reduzierung des Schuldenstandes unseres budgets w Weitere Festigung der Finanzen durch gemeindeeigene Einnahmen (Kommunalsteuer von Betrieben) 14 Leobendorf = Lebensqualität ratswahlen, 25. Jänner 2015

15 Rudolf Göttinger, Mobilität & Infrastruktur Für die im rat möchte ich mich wie bisher für eine konstruktive Zusammenarbeit unter den Fraktionen einsetzen. Ich bin sicher, dass wir gemeinsam vieles schaffen können und auch werden". Seit dem Jahr 1985 ist Rudolf Göttinger im rat der Marktgemeinde Leobendorf vertreten. Damals wurde er mit 25 Jahren als Jugendgemeinderat gewählt. In all diesen Jahren hat er die positive Entwicklung von Leobendorf hautnah miterleben und in einigen Bereichen auch federführend mitgestalten dürfen. Dabei durfte er auch Bgm. Karl Stich in seinen 25 Jahren als Bürgermeister begleiten und viele Projekte gemeinsam mit ihm umsetzen. Im Zuge der Umsetzung des Klimaleitbildes hat er es geschafft, die erste Photovoltaik- Anlage am Dach des Bildungscampus in Leobendorf in Betrieb zu nehmen. Eine große Herausforderung war auch das im vorigen Jahr eröffnete Wanderwege-Projekt, für das er als Projektleiter das Konzept dazu entwickelt hat. Viel erreicht: w 2012 Schulwegprojekt für den Bildungscampus in Zusammenarbeit mit der AUVA und dem Familienreferat w 2012 Ein Klimaleitbild mit Masterplan für die Umsetzung bis 2025 wurde erstellt w 2014 Wanderwegprojekt Projektleiter Göttinger in Zusammenarbeit mit dem Referat Fremdenverkehr w Beim Ferienspiel wurden Klimameilen gesammelt dafür wurden 2 Obstgärten gepflanzt w 2014 Erfolgreiche Abstimmung für Breitbandinternet über Glasfaserkabel w 2014 Erhöhung der Sicherheit am Bahnhof in Leobendorf w 2014 Erste Photovoltaik Anlage beim Bildungscampus in Leobendorf Noch viel vor: w Internet Hot Spots an stark frequentierten Plätzen in unserer Projekt in Zusammenarbeit mit unserem Jugendarbeitskreis JUAK w Baubeginn Glasfaserinternet Frühjahr 2015 w Umsetzung Klimaleitbild weiterer Bau von Photovoltaik-Anlagen w Machbarkeitsstudie zum sicheren Überqueren der Geleisanlagen am Bahnhof in Leobendorf Das Team der für unsere 15

16 Unsere Spitzenkandidaten......das kompetente Team der für unsere Spitzenkandidatin GR Magdalena Batoha/Leobendorf Als Spitzenkandidatin der ÖVP-Fraktion möchte sie den erfolgreichen Weg unserer gemeinsam mit dem Team der fortsetzen. Als VP-Ortsparteiobfrau und Kulturgemeinderätin hat sie Organisationstalent bewiesen. Durch ihre berufliche Erfahrung in der BH Korneuburg weiß sie, wie eine organisation funktioniert und kennt auch die zuständigen Ansprechpartner bei der Bezirkshauptmannschaft und beim Land NÖ. Magdalena Batoha Ortsvorsteher GR Dir. Josef Bauer/Tresdorf Seine Zuständigkeitsbereiche im Team der sind neben dem Ortsvorsteher in Tresdorf die Bildung, Familie, Soziales und Senioren. Josef Bauer GR Stefan Helm/Leobendorf Seine Zuständigkeitsbereiche im Team der sind die Finanzen und die Organisation. Stefan Helm Ortsvorsteher GR Johann Reinsperger Oberrohrbach Seine Zuständigkeitsbereiche im Team der sind neben dem Ortsvorsteher in Oberrohrbach der Bauhof und das Bürgerservice. Ortsvorsteher GR Adolf Schmid Unterrohrbach Seine Zuständigkeitsbereiche im Team der sind neben dem Ortsvorsteher in Unterrohrbach der Umweltschutz und die Abfallwirtschaft. Johann Reinsperger GR Rudolf Göttinger/Leobendorf Seine Zuständigkeitsbereiche im Team der sind die Mobilität und Infrastruktur. Adolf Schmid Rudolf Göttinger 14 Leobendorf = Lebensqualität ratswahlen, 25. Jänner 2015 Das Team der für unsere 15

OBRITZBERG RUST - HAIN

OBRITZBERG RUST - HAIN 10 Jahre Marktgemeinde OBRITZBERG RUST - HAIN lebenswert - liebenswert Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Die Amtszeit des Gemeinderates geht in wenigen Wochen zu Ende. Dank eines hervorragenden

Mehr

LEOBENDORF OBERROHRBACH UNTERROHRBACH TRESDORF

LEOBENDORF OBERROHRBACH UNTERROHRBACH TRESDORF Ausgabe Dezember 2014 Internet: leobendorf.vpnoe.at E-Mail: service@leobendorf.vpnoe.at Zugestellt durch Post.at LEOBENDORF OBERROHRBACH UNTERROHRBACH TRESDORF Foto v.l.n.r.: Andrea Hohenecker, Monika

Mehr

KUNDMACHUNG. der Wahlvorschläge der wahlwerbenden Parteien

KUNDMACHUNG. der Wahlvorschläge der wahlwerbenden Parteien F 8 ( 34 Abs. NÖ GRWO 994) Gemeindewahlbehörde der Gemeinde Niederleis Verwaltungsbezirk Mistelbach Land Niederösterreich Gemeinderatswahl am So, 5.0.05 KUNDMACHUNG der Wahlvorschläge der wahlwerbenden

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018 Name: Baumgartner, Andreas Kinder in Klassenstufe/n: 6 + 9 - Vertretung der Interessen der Schülereltern - Einbringung von Wünschen und Anregungen der Eltern - Engerer Kontakt zur Schule Name: Burgmayr,

Mehr

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft B ewährt B eständig B ereit für die Zukunft Andreas Staude Leopold Klimacsek Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth Andreas Staude Leopold Klimacsek 1961, verheiratet, 2 Kinder 1961, verheiratet, 2

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

VORWORT. Liebe Kinder! Liebe Jugendliche! Liebe Eltern! Der neue Veranstaltungskalender für unsere Kids und Jugendlichen ist da!

VORWORT. Liebe Kinder! Liebe Jugendliche! Liebe Eltern! Der neue Veranstaltungskalender für unsere Kids und Jugendlichen ist da! VORWORT Liebe Kinder! Liebe Jugendliche! Liebe Eltern! Der neue Veranstaltungskalender für unsere Kids und Jugendlichen ist da! Wie jedes Jahr warten auch heuer wieder zahlreiche spannende und interessante

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg Ortsgruppe Gemeinde Garstedt Kommunalwahl am 11. September 2016 Wir für Garstedt Landkreis Harburg Liebe Garstedterinnen und Garstedter, wir sagen Dankeschön für Ihre Unterstützung und das Vertrauen, das

Mehr

WäHLEN das TEAM HELMUT SAMPT

WäHLEN das TEAM HELMUT SAMPT Wir LIEBAUER, MINIHOFNER, TAUKANER WäHLEN das TEAM HELMUT SAMPT Wir liebauer, minihofner, TAUKANEr haben viel erreicht! Kanalbauarbeiten und Güterwegausbau Zotterberg-Kramerberg Bauhof-Musikerheim-Feuerwehr-

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Marktgemeinde Wiener Neudorf Lfd. Nr. 484 Seite 9249 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S gem. 45 Abs. 2 NÖ GO am 09.11.2015 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012

UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012 für den Inhalt verantwortlich: Vize-Bgm. Franz Buchta Kittsee, am 18. Mai 2012 www.oevp-kittsee.at UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012 BGM Kandidat Franz Buchta 49 Jahre, verheiratet,

Mehr

Hallo Mutter Natur! Allgemeine Information. Projekteinleitung. Projektziel

Hallo Mutter Natur! Allgemeine Information. Projekteinleitung. Projektziel Allgemeine Information Die KG Spielberg, KG Pielachberg und die KG Pielach werden von der Bevölkerung seit Jahren bereits als eine Einheit bezüglich Leben im Dorf gesehen. Alle drei Orte gehören zur Stadtgemeinde

Mehr

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister

Gemeindeorgane. Ernst Meixner. Bürgermeister. Bürgermeister Gemeindeorgane Bürgermeister Ernst Meixner Bürgermeister Adresse: Hauptplatz 1, 8570 Voitsberg Geburtsdatum: 22.05.1954 Telefon: +43 3142/22170-211 Mobil: +43 664/4336205 Fax: +43 3142/22170-231 Mail 1:

Mehr

Nachrichten der Gemeinde Leobendorf 18. Jahrgang Nummer 31 Dezember 2011 Amtliche Mitteilung. Landeshauptmann ehrt Bürgermeister

Nachrichten der Gemeinde Leobendorf 18. Jahrgang Nummer 31 Dezember 2011 Amtliche Mitteilung. Landeshauptmann ehrt Bürgermeister P.b.b. Kostenlos an einen Haushalt Verlagspostamt 2100 Korneuburg GEMEINDE JOURNAL LEOBENDORF OBERROHRBACH TRESDORF UNTERROHRBACH Nachrichten der Gemeinde Leobendorf 18. Jahrgang Nummer 31 Dezember 2011

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen Von 26. bis 28. Juli besuchte eine Delegation aus der bulgarischen Partnerstadt Obzor Mödling. Im

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am //

Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am // Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am 11.09.2015 // 14.09.2015 Biomethan 2.0 Biogas Bruck/Leitha hat Grund zum Feiern Feierliche Eröffnung der neuen Biogasaufbereitungsanlage

Mehr

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Die Bezirkshauptstadt Schwaz mit derzeit 13.583 Einwohnern (davon ca. 13.000 Hauptwohnsitze Stand 1.9.2009)

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Projekt Hauptbahnhof Wien

Projekt Hauptbahnhof Wien Projekt Hauptbahnhof Wien viel mehr als ein Bahnhof... VERKEHRSBAUWERK SONNWENDVIERTEL QUARTIER BELVEDERE Ost- / Südbahnhof 1961-2009 Hauptbahnhof 2015 Lage in der Stadt Hauptbahnhof Wien Geschichte 1841,1845:

Mehr

Gemeindepost. Sorgen wir für klare Verhältnisse! Gerhard PIRIH. Spittal an der Drau. Bürgermeister Spittal

Gemeindepost. Sorgen wir für klare Verhältnisse! Gerhard PIRIH. Spittal an der Drau.  Bürgermeister Spittal Gemeindepost Seitenüberschrift Spittal an der Drau Sorgen wir für klare Verhältnisse! Gerhard PIRIH Bürgermeister Spittal www.stadt-spittal.spoe.at Gemeindepost I 1 Vorwort LIEBE SPITTALERINNEN, LIEBE

Mehr

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller Mein Wahlprogramm zur Bürgermeisterwahl Matthias Möller Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, gerade in einer immer unsicherer werdenden Welt bin ich froh als gebürtiger Schlüchterner im Bergwinkel zu Hause

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Um einen Überblick zu bekommen findest du auch heuer wieder Gruppenstunden im Veranstaltungskalender!

Um einen Überblick zu bekommen findest du auch heuer wieder Gruppenstunden im Veranstaltungskalender! VORWORT Liebe Kinder! Liebe Jugendliche! Liebe Eltern! Der neue Veranstaltungskalender für unsere Kids und Jugendlichen ist da! Nach einem spannenden Sommer warten wie jedes Jahr auch im Herbst und Winter

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Geblieben ist die Tatsache, dass zwischen Wunsch und Wirklichkeit manchmal Welten sind.

Geblieben ist die Tatsache, dass zwischen Wunsch und Wirklichkeit manchmal Welten sind. Haushaltsrede 2016 Guten Abend, Ist wirklich schon ein Jahr um? Anscheinend ja, sonst würde ich nicht wieder vor einem leeren Bildschirm sitzen und überlegen was für Sie als Zuhörer oder Leser an unserer

Mehr

Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN

Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN UNSERE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN KORNELIA ANGERMAIER Büroangestellte (Bauunternehmen) 55 Jahre verheiratet, 4 erwachsene Kinder Ortsvorsitzende

Mehr

SPD HHP

SPD HHP 1 SPD HHP 2018 29.11.2017 Anrede Gäste, Rat, BM u. Mitglieder der Verwaltung Meine Damen und Herren, es ist wieder soweit. Die Fraktionen nehmen Stellung zum HHP. Dieser HHP ist bereits im Oktober durch

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm CDU Höchst 2016 bis 2021 Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT - 04/08 SITZUNGSPROTOKOLL

Mehr

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing.

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing. Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing. HERBERT WALDER Herbert Walder geboren am 30. Jänner 1971 in Tulln verheiratet seit 1994, zwei Kinder (19 und 16 Jahre) selbstständiger Vermögensberater und Versicherungsmakler

Mehr

GÜLTIGKEIT ab Aufteilung der Ausschüsse

GÜLTIGKEIT ab Aufteilung der Ausschüsse GÜLTIGKEIT ab 28.06.2017 Aufteilung der Ausschüsse Prüfungsausschuß Vors.: Stellv.: Finanzen und Umwelt Vors.: Stellv.: Stadtentwicklung und Bauwesen Vors.: Stellv.: Wirtschaft und Kultur Vors.: Stellv.:

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

GR Gerlinde Weninger. Familienreferat

GR Gerlinde Weninger. Familienreferat Liebe Kinder, liebe Eltern! Sommer Sonne Ferien und eine Menge Ferienspiele (für Kinder von 6 12 Jahren) warten wieder auf euch! Es gibt wieder einige spannende neue Angebote! Nimm deinen Spielepass zu

Mehr

Kommunalwahl 2013! Allgemeiner Kommunalverein Ascheffel. Das Team des AKVA (mit allen Listenkandidaten) um unseren Bürgermeister Günther Petersen

Kommunalwahl 2013! Allgemeiner Kommunalverein Ascheffel. Das Team des AKVA (mit allen Listenkandidaten) um unseren Bürgermeister Günther Petersen Allgemeiner Kommunalverein Ascheffel Kommunalwahl 2013! Liebe Ascheffelerin, lieber Ascheffeler, am 26. Mai ist wieder Kommunal- und Kreistagswahl! Das Team des AKVA (mit allen Listenkandidaten) um unseren

Mehr

Pflegeheime. Hier bin ich daheim.

Pflegeheime. Hier bin ich daheim. Viele Gemeinden stehen vor den Herausforderungen, die steigende Lebenserwartung und das Älterwerden ihrer Bürger mit sich bringen. In der WE finden sie einen kompetenten Partner, der die besonderen technischen

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

I N F O R M A T I O N. LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent. Leistungsbilanz der Abteilung Wohnbauförderung

I N F O R M A T I O N. LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent. Leistungsbilanz der Abteilung Wohnbauförderung I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent am Donnerstag, 12. Jänner 2017 zum Thema Leistungsbilanz der Abteilung Wohnbauförderung Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

gemeinsam vorausschauend gestalten Liste 1

gemeinsam vorausschauend gestalten Liste 1 gemeinsam vorausschauend gestalten team anton hoflacher Liste 1 28. Februar 2016 www.team-hoflacher.at Bgm. Anton Hoflacher Vor 6 Jahren standen große Infrastrukturprojekte in unserer Gemeinde an. Mein

Mehr

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Franz-Josef-Röder-Straße 23 66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 501 3181 e-mail: presse@justiz-soziales.saarland.de www.justiz-soziales.saarland.de SAARLAND Wir schaffen

Mehr

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner Bürgerversammlung 29. November 2012 Bürgermeister Daniel Steiner Vorgesehener Ablauf Begrüßung durch Bürgermeister Daniel Steiner Vorstellung der Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt Wolpertswende 2030

Mehr

Pflegeheime Hier bin ich daheim.

Pflegeheime Hier bin ich daheim. Viele Gemeinden stehen vor den Herausforderungen, die steigende Lebenserwartung und das Älterwerden ihrer Bürger mit sich bringen. In der WE finden sie einen kompetenten Partner, der die besonderen technischen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG LISTE FÜR TRAUNKIRCHEN ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG 16. APRIL 2015 18.04.2015 BEFRAGUNG ALS START FÜR MEHR BÜRGERBETEILIGUNG WAS BEWEGT TRAUNKIRCHEN? WAS WÜNSCHEN SICH DIE TRAUNKIRCHNER*INNEN?

Mehr

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit 20 Jahre S eite 2 Liebe Kundinnen, geschätzte Kunden! Wie schnell doch die Zeit vergeht: Seit 20 Jahren führe ich nun schon mein Geschäft hier in der Ratschkygasse.

Mehr

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs Medieninformation NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs RADFELD (11.4.2016). Die Neue Heimat Tirol (NHT) hat in Radfeld eine ganz besondere Mietwohnanlage errichtet - eine dieser 23

Mehr

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung Gemeinde21 Unser Weg der Bürgerbeteiligung Ergebnis der Fragebogen-Aktion * Zeitraum: Februar/März 2017 * Feld: alle Haushalte der Marktgemeinde Michelhausen * Methode: Fragebogen schriftlich oder online

Mehr

MAINZ-BINGEN. Das Beste aus Rheinhessen. Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten

MAINZ-BINGEN. Das Beste aus Rheinhessen. Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten MAINZ-BINGEN Das Beste aus Rheinhessen Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl im Kreis Mainz-Bingen am 25. Mai 2014 MAINZ-BINGEN BILDUNG GEHT UNS ALLE AN! Gute Bildung und gute Ausbildung

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

kath. pfarrei zu den heiligen engeln geltendorf referenzmappe kindergärten

kath. pfarrei zu den heiligen engeln geltendorf referenzmappe kindergärten St. Wolfgang Augsburg,Spickel Kirchenweg 3 86161 Augsburg - 2-gruppiger Kindergarten Neugestaltung des Eingangsbereiches und Neubau eines Förderraumes 2006 Einbau von neuen Fenstern 2008 LP 1-9 nach HOAI

Mehr

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s Gemeinde Wildendürnbach Verw. Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich email: gemeinde@wildenduernbach.gv.at Tel: 02523/8252 Fax: 02523/825220 2164 Wildendürnbach V e r h a n d l u n g s s c h r i f t

Mehr

Protokoll über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Langenlois am Freitag, 20. Februar 2015

Protokoll über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Langenlois am Freitag, 20. Februar 2015 Protokoll über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Langenlois am Freitag, 20. Februar 2015 Ort: Beginn: Ende: im Rathaus, Sitzungssaal 17.00 Uhr 18.25 Uhr Anwesend: Werner Buder

Mehr

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015 Vision Wir sind ein lebendiges Dorf mit bürgerschaftlichem Engagement, sozialem Zusammenhalt, nachhaltigem und energiebewusstem Handeln sowie mit einer florierenden Wirtschaft. Leitsätze Wir wollen eine

Mehr

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung TOP Drucksache Nr.: 2016-062/1 Sitzung: GR 21.03.2016 Federführender Dezernent: Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: FB 9 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen: Bürgermeister Pfirrmann, Dezernat

Mehr

Wir fensterln regelmäßig bei Ihnen. Freie Wähler W

Wir fensterln regelmäßig bei Ihnen. Freie Wähler W Wir fensterln regelmäßig bei Ihnen. Bürger machen Politik Fragebogen 2013 Sehr viele individuelle Antworten! 60% 50% 40% 2007 30% 20% 10% 0% 1 2 3 4 55% 27% 14% 4% 50% 40% 30% 2013 20% 10% 0% 1 2 3 4 29%

Mehr

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln Deutscher Bundestag Drucksache 16/10882 16. Wahlperiode 12. 11. 2008 Antrag der Abgeordneten Klaus Riegert, Norbert Barthle, Antje Blumenthal, Ingrid Fischbach, Dirk Fischer (Hamburg), Eberhard Gienger,

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Schulchronik Abstetten

Schulchronik Abstetten Schulchronik Abstetten 1.I.1972 Bildung der Großgemeinde Sieghartskirchen, Auflösung der Bisherigen Ortsgemeinden Abstetten Röhrenbach Kogl Rappoltenkirchen Ollern Ried Mit demselben Datum erlischt die

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Herbstvollversammlung 25. November 2016

Herbstvollversammlung 25. November 2016 Katholikenrat Herbstvollversammlung 25. November 2016 Liste der Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten des Katholikenraters 1 Hinweise zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten Neben

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Neue Lebenswelten in alten Gemäuern. Wie bringt man ungenutzte Gebäude an die Frau/den Mann?

Neue Lebenswelten in alten Gemäuern. Wie bringt man ungenutzte Gebäude an die Frau/den Mann? Neue Lebenswelten in alten Gemäuern. Wie bringt man ungenutzte Gebäude an die Frau/den Mann? Inhalte: Die Frage nach dem Warum? Was ist der Treibstoff für die Entwicklung im ländlichen Raum? Was hat Niederfrohna

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

FURTH AN DER TRIESTING

FURTH AN DER TRIESTING Lage: BH Baden, grenzt im Westen an BH Lilienfeld, im Süden an BH Wr. Neustadt Land, Seehöhe 420m, Höchster Berg Hocheck 1036m Entfernungen Wien Süd über A21 ca. 40Km Wr. Neustadt über A2 ca. 40 Km Baden

Mehr