WERKE RAUMBILDENDER AUSBAU ARCHITEKTUR. Regina Dahmen-Ingenhoven Volkwin Marg Gerard Glintmeijer Graft Architekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WERKE RAUMBILDENDER AUSBAU ARCHITEKTUR. Regina Dahmen-Ingenhoven Volkwin Marg Gerard Glintmeijer Graft Architekten"

Transkript

1 ARCHITEKTUR 01 WERKE Regina Dahmen-Ingenhoven Volkwin Marg Gerard Glintmeijer Graft Architekten Richard Meier Flum Design Ian Shaw Erich Gassmann Tobias Wulf RAUMBILDENDER AUSBAU

2 Editorial ARCHITEKTURWERKE Raumbildender Ausbau Für jeden, der baut, ist Bauen eine persönliche Angelegenheit. Bauen ist aber auch öffentlich und besitzt gesellschaftliche Bedeutung. Architektur als Sinnbegriff für gutes Bauen ist Bestandteil unserer Kultur. ARCHITEKTURWERKE heißt das Architekturmagazin von Knauf. In ARCHITEKTURWERKE greifen wir Themen auf, die mit dem Bauen zu tun haben. Mit diesen Themen wenden wir uns an diejenigen, denen das Bauen immer ein persönliches, gesellschaftliches und kulturelles Anliegen zugleich ist: Wir wenden uns damit an Sie, die Architekten. Zum einen sind es die klassischen Themen des Entwurfs und der Gestaltung mit raumbildender Ausbau widmet sich die vorliegende erste Ausgabe diesem Schwerpunkt energetische Sanierung, Bauen im Bestand, lebenswerter Wohnraum, kostengünstiges Bauen, Nachhaltigkeit, neue Formen des Bauens und des Wohnens das sind weitere Motive, die nicht der Tagespolitik entstammen, sondern die sich mit der Zukunft beschäftigen der Zukunft des Bauens. Diese Themen werden in den folgenden Ausgaben vertieft. Zu jedem thematischen Motiv zeigt ARCHITEKTURWERKE beispielhafte Konzepte und Lösungen. Und wir lassen die Planer und Architekten zu Wort kommen, um mehr über die Motivationen zu erfahren, die zu den dargestellten Lösungen geführt haben. Als Baustoffhersteller lag unser persönliches Engagement stets darin, Produkte und Systeme zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben, mit denen richtungsweisende bauliche Ergebnisse erzielt werden können. Mit ARCHITEKTURWERKE verfolgen wir das Ziel, uns auch an der Diskussion zu den gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten des Bauens zu beteiligen und uns dieser Diskussion zu stellen. Mit Ihnen, den Architekten. Iphofen, Januar 2009 Baldwin und Nikolaus Knauf Energetische Sanierung, Bauen im Bestand, lebenswerter Wohnraum, kostengünstiges Bauen, Nachhaltigkeit, neue Formen des Bauens und des Wohnens das sind weitere Motive, die nicht der Tagespolitik entstammen, sondern die sich mit der Zukunft beschäftigen der Zukunft des Bauens

3 0 ARCHITEKTURWERKE Lanserhof, Lans/A INHALT Raumbildender Ausbau 04 Zum Thema Architekturjournalist Prof. Dr. Falk Jaeger zum Thema Raumbildender Ausbau 08 Werke 08 Lanserhof, Lans/A, Designstudio Dahmen-Ingenhoven 14 Kapelle Olympiastadion, Berlin/D, gmp Architekten 20 Haas Haus, Wien/A, FG Stijl Innenarchitekten 26 Kinderzahnarztpraxis, Berlin/D, GRAFT Architekten 32 Arp-Museum, Remagen/D, Richard Meier + Partners Architects 40 Yachthafen Hohe Düne, Warnemünde/D, Flum Design 46 Arztpraxis, Frankfurt a. M./D, Ian Shaw Architekten 50 Dachausbau Agnesstraße, München/D, Erich Gassmann Architekten 58 Neue Messe, Stuttgart/D, Wulf + Partner 26 Kinderzahnarztpraxis, Berlin/D 40 Yachthafen Hohe Düne, Warnemünde/D 46 Arztpraxis, Frankfurt a. M./D Technik Der Ausbau von Dachgeschossen Werkstatt Perfektes Lochbild wirkungsvolle Ästhetik Knauf informiert Diamant Award Neuheiten und Informationen der Knauf Gruppe Impressum

4 0 ARCHITEKTURWERKE 01 0 Farben und Formen (jenseits vom rechten Winkel) gehören zu jenen Wahrnehmungen, die jeder Mensch spontan und entschieden zu beurteilen bereit ist. Prof. Dr. Falk Jaeger Baut Räume, nicht Ansichten! Prof. Dr. Falk Jaeger zum Thema Raumbildender Ausbau Viele Architekten hätten am liebsten eine Welt für sich, die sie, unbehelligt vom Banausentum Lieschen Müllers, mit gebauten Manifesten und architekturtheoretischen Idealbauten besetzen könnten. Viele sind Schüler von Oswald Mathias Ungers, dem Protagonisten der Architektur als Wissenschaft, dem so manches Haus zum unbewohnbaren Kunstwerk geraten ist, zum perfekten, Weltraumkälte ausstrahlenden Artefakt. Mit der Revolution der Moderne um 1900 wurde die Einheit von Kunst und Zeitgeist aufgegeben. Von Tizian bis Spitzweg, ja noch bis Max Liebermann konnte der Mann auf der Straße mit Kunst etwas anfangen und begegnete ihr zumindest mit einer gewissen Hochachtung. Dann wurde es abstrakt und anspruchsvoll. Fortan waren mit Monochromtafeln und mit Minimalismus die Herzen des breiten Publikums nicht mehr zu gewinnen. Was nicht weiter tragisch ist, da ins Museum nur geht, wer sich davon angesprochen fühlt. Doch leider hatte auch die moderne Architektur die Abstraktion in ihr Programm aufgenommen und produziert seitdem häufig genug nackte, kalte Kuben, in denen selbst die Zimmerpflanzen zu erfrieren drohen. Was also fehlt dieser Moderne? Es sind nicht ideale Proportionsverhältnisse wie der Goldene Schnitt und nicht der metrische, euklidische Raum, die den Menschen anrühren. Es ist der topologische Ort mit seinen Beziehungen und seiner Atmosphäre, der alle Sinne anspricht. Es ist die akustische Atmosphäre, es ist die Atmosphäre des Lichts und der Farbe, es ist die Atmosphäre der Materialien mit ihren haptischen Qualitäten, es ist die Atmosphäre des spannungsreichen, ja auch geheimnisvollen Raums. Die hohe Schule der Lichtführung, wie sie Le Corbusier, wie sie Paul Rudolph beherrschten, ist aus der Mode gekommen. Und was Leon Battista Alberti im 15. Jahrhundert propagierte, nämlich dass Licht und Schatten den Raum verzaubern, ist noch immer gültig.

5 0 Prof. Dr. Falk Jaeger, Architekturjournalist ARCHITEKTURWERKE 01 0 Die Architekten heutiger Investorenarchitektur haben vor lauter steinernen oder gläsernen Fassaden, ökonomischen Konstruktionssystemen und schematischen, seriellen Grundrissen vergessen, was Raum, was Raumform, was Stimmung aus Licht und Schatten ist. Sie haben die Detaillierung und das Finish zu höchster Perfektion verfeinert, doch nur selten gelingt es, damit auch signifikante Baukörper, faszinierende Räume und wohlig gestimmte Atmosphären zu erzeugen. Oft entbehren ihre Werke nicht der edlen Schönheit, doch bleiben die Menschen ihnen gegenüber seltsam unberührt. Wie schwierig es heute ist, mit zeitgenössischen Mitteln Atmosphäre zu schaffen, zeigt der Fall Hans Kollhoff, der früher als respektabler Moderner galt, aber inzwischen keine Hemmungen mehr hat, vor lauter Hilflosigkeit Großmutters Blümchentapeten und Großvaters Ohrensessel zu neuem Leben zu verhelfen, weil er sich nicht in der Lage sieht, dem Defizit auf andere Weise beizukommen. Die Architektur weckt Stimmungen. Es ist die Aufgabe des Architekten, diese Stimmungen zu präzisieren, hatte Adolf Loos 1925 postuliert und die Architekten täten gut daran, diesen Ratschlag wieder mehr zu befolgen. Es liegt an der seelenlosen Perfektion industrieller Produktionsweisen von Ausbausystemen, Glastüren und Stahlmöbeln, es liegt an den computerisierten, seriellen Entwurfsmethoden, die den Einsatz von Standardlösungen leicht machen und damit individuelle Ideen nicht gerade verhindern, aber eben unnötig machen. Nurmehr wenige Architekten basteln zunächst Arbeitsmodelle, um Proportionen, Raumeindrücke und Lichteinfall ihrer Entwürfe zu überprüfen. Viele überlassen die Arbeit an den Innenräumen den Einrichtungsfirmen oder den Nutzern selbst. Obgleich die Atmosphäre der wirkungsmächtigste Faktor beim Erleben von Architektur und damit auch für die allgemeine Beurteilung darstellt, weil sie in den Bereich der Gefühle und Affekte reicht, wird dieser Faktor von den meisten Architekten außer Acht gelassen oder nur unbewusst kontrolliert. Atmosphären erzeugen hat mit dem Theater zu tun, mit dem Wissen um inszenatorische Wirkungen von Licht, Farben und Materialien, und durchaus auch mit Kulissenwirkungen. Der als Seriosität getarnte Purismus ist in der Angst der Architekten begründet sich zu outen, in einer Scheu vor der Emotionalität, die sich in kräftigen Farben und Formen ausdrückt. Farben und Formen (jenseits vom Rechten Winkel) gehören zu jenen Wahrnehmungen, die jeder Mensch spontan und entschieden zu beurteilen bereit ist. Wer also vielgestaltig baut, setzt sich beherzter, zuweilen hemmungsloser Kritik der Leute aus. Zudem reagiert jeder Mensch anders auf Farben und überraschende Raumschöpfungen. Man kann es also niemals allen zugleich recht machen. Es geht also nicht nur um die äußere Erscheinung von Architektur. Es geht auch um anregende Räume und die Sinne aktivierenden Innenausbau. Solange Architekten ihr Augenmerk ausschließlich auf die funktionalen und ökonomischen Randbedingungen richten, blutleere Artefakte oder im Kontrast möglichst spektakuläre architektonische Sensationen errichten, ohne sich wirklich um die Bedürfnisse der Benutzer nach Gemüts- und Gefühlswerten zu kümmern, wird die Akzeptanz der modernen Gegenwartsarchitektur in der breiten Bevölkerung nicht wachsen. Und so lange werden jene, die unaufhörlich nach Wiedererrichtung von pompöser Paradearchitektur aus Kaiserzeiten rufen, leichtes Spiel haben.

6 0 ARCHITEKTURWERKE 01 0 Architektur als Therapie Lanserhof, Lans/A, Designstudio Dahmen-Ingenhoven Gekonnte Formensprache mit Trockenbau. Relaxen in futuristischer Innenarchitektur. Die klischeefreie Architektur und das neue Design ergeben ein neues Lebensgefühl und schenken positive Energie Dr. Regina Dahmen-Ingenhoven Zwei Jahrzehnte lang lebten die Gäste vom Lanserhof in Lans Alpenromantik pur: dunkles Holz, rustikale Möbel, bäuerliches Design. Dann wagte Direktor Andreas Wiesner den Sprung in die Zukunft. Er ließ einen Beauty- und Therapiebereich an- und umbauen und verwirklichte dabei ein völlig neues Raumkonzept: großzügige, offene Strukturen, lichtdurchflutete Räume und weiche, fließende Formen, in denen sanfte Farben und leichte Materialien vorherrschen passend zum Motto des für die Gestaltung der Innenarchitektur zuständigen Designstudios Regina Dahmen-Ingenhoven, durch die Raumgestaltung das Wohlgefühl des Patienten explizit zu fördern, erklärt Projektleiter Jan Görgemanns. Wände, Decken und Böden, die scheinbar nahtlos ineinander übergehen und Therapiebereiche, die als Inseln im Raum schwimmen: Solche architektonischen Formen benötigen besondere Materialien. Gips und diverse Gipsplatten erwiesen sich als ideal, um das gewünschte Raumkontinuum auch praktisch zu realisieren. Über allem schwebt eine Akustikdecke aus Streulochplatten mit in unregelmäßigen Abständen gesetzten Einbauleuchten. Sie bringt Ruhe in den gesamten Medizinbereich und kaschiert den Deckensprung zwischen Bestand und Anbau im Gang des

7 10 Lanserhof, Lans/A ARCHITEKTURWERKE Die separaten Besprechungsräume wirken wie kleine, kantenlose Inseln mitten im Raum. Über allem schwebt eine Akustikdecke mit Streulochung Minimalismus, Ruhe und Ordnung Medizinbereiches sowie in der Beautyabteilung: Gleich einer bis zu 20 cm hohen Welle rollt das endlos wirkende glatte Deckensegel aus Knauf Akustikdesignplatten 8/15/20 R im Format 1200 x 1875 zur Wand hin aus. Der Rand verläuft ohne Schattennuten als lochfrei verspachteltes Fries. Die glatte Fläche ruht auf einer regulären Metallunterkonstruktion mit Noniusabhängern, regulär aufgebaut und vor Ort montiert. Die Welle fertigte Pagitsch Stukkateur und Trockenausbau auf Basis einer stehenden Holzunterkonstruktion aus Dreischichtplatten komplett im Werk vor und integrierte die Fertigteile zuletzt in die bereits beplankte Standardkonstruktion. Unter dem Stille schenkenden Himmel sitzen die Besprechungsräume wie kleine, kantenlose Inseln mitten im Raum. Geschmeidig geht der Boden in die Wand über, geschmeidig rundet er sich zur Decke. Die Grundkonstruktion der Zellen ist trotzdem rechteckig und basiert auf gewöhnlichem Metallständerwerk. Die Rundungen sind Spezialanfertigungen: Während die geraden Wände mit Knauf Bauplatten direkt auf der Baustelle doppelt beplankt sind, bog der Trockenbauer für die gerundeten Kanten im Werk Leichtbauplatten bis zum gewünschten Radius zurecht und setzte die fertigen Schalen in die Inseln ein. Dort, wo drei gerundete Ecken zusammen treffen, arbeitete er mit handgearbeiteten Stuckprofilen mit einer Basis aus per CNC-Maschinen vorgefrästen Styroporkugeln. Die Anschlussstellen verspachtelten die Monteure glatt und für jedes noch so kritische Auge unsichtbar mit Knauf Uniflott. Im Softraum ruhen die Gäste auf Liegen, deren Kopfteile mit den filzbespannten Wandnischen verschmelzen, sanft bestrahlt durch eine in die Nischen integrierte indirekte Beleuchtung. Auch hier spielen Knauf Platten eine tragende Rolle: diesmal als Vorsatzschalen, die hinter die eigentlichen Wände geschoben wurden. Wir haben zunächst Metallständerwände aufgebaut und anschließend im Werk vorgefertigte Boxen in diese Konstruktion eingeschoben und angearbeitet, erläutert Hubert Brandstätter, Projektleiter bei Pagitsch Stukkateur und Trockenausbau, das Verfahren. Ähnliche Vorsatzschalen finden sich im Shiatsu-Raum, allerdings in Form von Lichtvouten: längliche, zurückgesetzte Nischen, die oben und unten hinterleuchtet sind. Aufgrund der knappen Bauzeit von nur acht Wochen fertigten die Handwerker nahezu alle Sonderkonstruktionen im Werk vor. Nur so ließ sich eine derart außergewöhnliche Innenarchitektur mit hohem Qualitätsanspruch realisieren, versichert Alexander Pauli, Bauleiter beim Generalplaner des Objekts, Malojer Baumanagement GmbH & Co. In sanften Tönen ausgeleuchtet, versetzen die Räume den Besucher in eine futuristische Welt, in der Wellness weit mehr ist als nur ein Wort. Dabei hatte der Bauherr den Umbauplänen anfänglich eher skeptisch gegenüber gestanden, zerrte sie doch seine eingeführte, zumeist ältere Klientel aus ihrer rustikalen, vertrauten Welt ins nächste Jahrtausend. Doch schon eine Woche nach der Eröffnung war klar: Die Patienten sind begeistert. Bald darauf kürte der Wellness- und Gesundheitsführer Relaxguide den Lanserhof zum besten Gesundheitszentrum Österreichs. Und heute kann Direktor Andreas Wiesner ohne die geringsten Zweifel behaupten: Der Sprung in die Zukunft ist geglückt.

8 12 Lanserhof, Lans/A ARCHITEKTURWERKE Therapiebedürftige Menschen brauchen Schutz, Ruhe und eine stärkende emotionale Hülle, eine dritte Haut Dr. Regina Dahmen-Ingenhoven Objekt Lanserhof, Lans/A Entwurf Designstudio Dahmen-Ingenhoven, Düsseldorf/D Generalplaner Malojer Baumanagement mbh & Co, Innsbruck/A Trockenbau Pagitsch Stukkateur GmbH, Tamsweg/A Fachberatung Knauf Team West, Linz/A Knauf Leistungen Raumzellen-Konstruktionen mit Knauf Akustik-Designdecke, Streulochung 8/15/20 R, Lochanteil 0,9 %. Knauf Vorsatzschalen mit integrierten Boxen für indirekte Beleuchtung.

9 14 ARCHITEKTURWERKE Raum der Andacht Kapelle Olympiastadion, Berlin/D, gmp Architekten Kapelle im Olympiastadion Berlin realisiert mit Knauf Trockenbautechnologie. Mein Wunsch war es, einen Ort der Besinnung und der Rückbesinnung zu schaffen Volkwin Marg Das neue Olympiastadion in Berlin präsentiert sich nach der Sanierung und dem Umbau durch die Architekten von Gerkan Marg und Partner (gmp) als eine gelungene Symbiose aus Historie und hochmoderner Technik. Vom engagierten Umgang der Architekten mit der Geschichte zeugt vor allem ein kleiner Raum: der Raum der Stille, der am 20. Mai 2007 eingeweiht wurde. Konzipiert als Andachtsraum für Sportler liegt er an zentraler Stelle im Stadion und zeichnet sich als rubinroter Kubus ab. In seinem Inneren lassen ein elliptisches Deckenelement und eine wie ein Paravent aufgestellte elliptische, mit Blattgold belegte Wand in Knauf Trockenbautechnologie einen Raum im Raum entstehen. Auf der goldenen Wand sind in unterschiedlichen Sprachen christliche Texte geschrieben. Im Bereich hinter dem Altar wird die Textur in Form eines Kreuzes ausgespart. Mein Wunsch war es, einen Ort der Besinnung und der Rückbesinnung zu schaffen, erläutert Architekt Prof. Volkwin Marg die Idee, unterhalb der Ehrentribüne einen vorhandenen Raum als ökumenische Kapelle zu gestalten. Bis zu 50 Personen können sich dort versammeln: Sportler, aber auch Gläubige für private Hochzeiten und Taufen.

10 16 Kapelle Olympiastadion, Berlin/D ARCHITEKTURWERKE Detailplanung Unterkonstruktion Schwebende Wand In integrativer Zusammenarbeit mit gmp, dem ausführenden Unternehmen Domicile Innenausbau und Knauf ist es gelungen, die im Grundriss elliptisch verlaufenden Wände mit konkav gebogenen Oberflächen sowie die elliptisch geformte Deckenabhängung mit konkaver Oberfläche auf der Basis bestehender Knauf Systeme zu entwickeln und damit wirtschaftlich umzusetzen. Im Fokus stand dabei eine detailgenaue und absolut exakte Ausführung, um die geplante räumliche und optische Wirkung zu erreichen. Elliptische Kuppeldecke Die Unterkonstruktion der Decke besteht aus vorgebogenen CD-Profilen 60/27 und ist als Rost drucksteif von der Rohdecke abgehängt. Die Geometrie der Ellipse wird von fünf Radien definiert. Die Abmessung der Ellipse in Längsrichtung (x-achse) beträgt rund 12,54 Meter, in Querrichtung (y-achse) rund 6,99 Meter. Die zweilagige Beplankung ist mit 9,5 mm dicken Knauf Platten ausgeführt, die trocken in den konkav geformten Rost eingebogen wurden. Die exakte Geometrie der frei im Raum hängenden elliptischen Kuppeldecke beruht zudem auf der Knauf Technologie der V-Ausfräsung. Die vorgefertigten Randumfassungen aus 9,5 mm dicken Knauf Platten ermöglichten handwerkliche Präzision bis ins Detail. Schwebender Paravent Die im Grundriss elliptisch gebogene Wandscheibe steht frei im Raum und vermittelt zudem den Eindruck, als schwebe sie zwischen Boden und Decke. Aus statischen Gründen besteht die Tragkonstruktion der Trockenbauwand aus einem Stahlgerüst aus U-Profilen, dem ein Rastermaß von 70 cm zugrunde liegt. Daran befestigt sind vorgebogene Flachstahlelemente. Sie definieren exakt die geometrische Form der Wand. Die Ausfachung der Stahlkonstruktion ist in Anlehnung an das Knauf System W112 ausgeführt. Die beidseitige doppelte Beplankung aus 9,5 mm dicken Knauf wurde trocken montiert. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der Fugenausbildung, da der Raum zwei Gebäudetrennfugen aufweist, die in die elliptische Wandkonstruktion übernommen werden mussten. In üblicher Ausführung hätten die Fugen jedoch die homogene Gestaltung der goldenen Wand gestört. Mit scharfkantig ummantelten Knauf Platten sind dort definierte Fugen mit einer Breite von 0,6 bis 0,7 mm realisiert. Subtile Raumkomposition Farbgebung, Beleuchtung und Materialwahl sind im Raum der Andacht fein aufeinander abgestimmt. Der dunkle Granitboden bildet zusammen mit der schwarz beschichteten Decke einen neutralen Rahmen, in dem die indirekt von der Decke beleuchtete goldene Wand erstrahlen kann. Dabei ermöglicht der Glanzgrad der dunklen Flächen sowie die konkave Wölbung der Decke zarte Reflexionen und Spiegelungen, so dass eine spirituelle Raumatmosphäre entsteht. Die von gmp konzipierte subtile Komposition erforderte daher eine absolut streiflichtfreie Oberflächenqualität von Q4. Die elliptisch gebogene Wandscheibe scheint zwischen Boden und Decke zu schweben Das beherrschende Element ist die elliptische, mit Blattgold belegte Wand mit dem Vater Unser und biblischen Texten Volkwin Marg

11 18 Kapelle Olympiastadion, Berlin/D ARCHITEKTURWERKE Fugenausbildung der Wandscheibe Vorgefertigte Randumfassung aus Formteilen Objekt Kapelle Olympiastadion, Berlin/D Bauherr Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, Berlin/D Entwurf gmp Generalplanungsgesellschaft, Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Berlin/D Projektleitung Uta Graff, gmp Architekten, Berlin/D Ausführung Domicile Innenausbau GmbH, Berlin/D Technische Beratung Jens Schmeer und Dennis Dorusz, Objektberatung Designdecken, Knauf Gips KG Knauf Leistungen Elliptische Kuppeldecke aus vorgebogenen Knauf CD-Profilen 60/27 mit zweilagiger Beplankung aus 9,5 mm dicken Knauf Platten, die trocken in den konkav geformten Rost eingebogen wurden. Vorgefertigte Randumfassung (V-Fräsung) aus 9,5 mm dicken Knauf Platten. Radial geformte Trockenbauwand als Sonderkonstruktion nach Knauf System W 112. Die beidseitige doppelseitige Beplankung aus 9,5 mm dicken Knauf Platten wurde trocken montiert. Fugenausbildung mit scharfkantigen Knauf Platten in Breiten von 0,6 bis 0,7 mm. Streiflichtfreie Spachtelung in Oberflächenqualität Q4.

12 20 ARCHITEKTURWERKE Colin P. Finnegan (links), Gerard Glintmeijer Ästhetischer Genuss DO & CO Bar und Restaurant im Haas Haus, Wien/A, FG Stijl Innenarchitekten Wien hat eine neue, innenarchitektonische Sehenswürdigkeit: das neue DO & CO Restaurant und ein Designhotel. Wir wollten einen Raum schaffen, der mit seinen luxuriösen Materialien eine Verbindung zwischen modernem und klassischem Design herstellt Colin P. Finnegan, Gerard Glintmeijer FG Stijl Das Haas-Haus, in dessen Glasfassade sich der Stephansdom spiegelt, ist ein städtebaulich signifikantes Gebäude. Pritzkerpreisträger Hans Hollein hat es Ende der 1980er Jahre entworfen und damit inmitten der Wiener Altstadt einen architektonischen Kontrapunkt zur historischen Bebauung gesetzt. Einen kulinarischen Kontrapunkt zu üblichen Gastronomieangeboten setzte hingegen Attila Dogudan, Gründer des exklusiven DO & CO Gourmet-Catering eröffnete er im sechsten und siebten Stock des Haas-Hauses die Onyx Bar sowie ein Restaurant beide avancierten zu den angesagtesten Locations in Wien. Nach einer Totalrenovierung präsentiert sich das DO & CO im Haas-Haus nun mit einem neuen ganzheitlich angelegten Boutique-Hotel- und Gastronomiekonzept. Verantwortlich dafür zeichnen Innenarchitekt Colin Finnegan und Designer Gerard Glintmeijer, die Gründer des Büros FG Stijl aus Amsterdam. 42 Doppelzimmer in der Fünf-Sterne-Kategorie sowie zwei Suiten haben sie auf den Etagen drei bis sechs integriert. Zudem wurde das Restaurant um Flächen im achten und neunten Geschoss des Gebäudes ergänzt, während die Onyx Bar zugunsten des neuen Hotels verkleinert wurde. Kern unserer Entwurfsphilosophie ist es, die ursprüngliche Archi-

13 22 Haas Haus, Wien/A ARCHITEKTURWERKE Mit der Umbrella Decke schaffen wir einen niedrigeren und somit intimeren Bereich, um den Lounge Charakter noch zu unterstreichen Colin P. Finnegan, Gerard Glintmeijer FG Stijl Dreidimensionale Deckenkonstruktion tektur zu respektieren, aber die Erlebnisse für den Benutzer menschlicher zu machen, lautet das Kredo der Planer, und dabei spielte Knauf Trockenbautechnologie eine maßgebliche Rolle. Besonders deutlich wird der konzeptionelle Designansatz von FG Stijl bei der Neugestaltung der Onyx Bar sowie des Restaurants. Beide sind für das Unternehmen von Attila Dogudan von besonderer Bedeutung: Die Restaurants sind unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, ohne sie wären die anderen Divisionen Event- und Airline-Catering nicht so erfolgreich. Sinn für Luxus und Qualität Eine dezente Glastür markiert den Hoteleingang im Erdgeschoss. Ein leicht gebogener Gang führt zu zwei Aufzügen, die den Gast in den sechsten Stock zur Hotelrezeption befördern. Direkt im Anschluss öffnet sich die Onyx Bar und verführt den Gast zu einem ersten Umtrunk mit Blick auf den Dom. Der Tresen aus hinterleuchtetem Onyx dient als Namensgeber. Eine wuchtige Säule, deren ellipsenförmige Lederummantelung mit der senfgelben Wildledervertäfelung an den Wänden korrespondiert, mündet in einer schirmähnlichen Deckenkonstruktion. Die so genannte umbrella ceiling dynamisiert als dreidimensionale Form die Proportion des Raumes, schafft im Zentrum der Bar intime Behaglichkeit, bevor sich der Raum zur verglasten Fassade hin großzügig nach oben öffnet. Zugleich zieht die Deckenkonstruktion die Blicke der Besucher auf sich und lenkt sie weiter auf die darüber liegende Galerie, die Restaurant und Bar atmosphärisch miteinander verbindet. Die mit Knauf Know-how realisierte Konstruktion der umbrella ceiling integriert eine indirekte Beleuchtung, über die der Raum bei Dunkelheit in Szene gesetzt wird. Die Idee, mit formgestalteter Trockenbautechnologie Raumatmosphäre zu erzeugen, ist konsequent durchdacht und vom österrei- Bild links: Die einzelnen Segmente der Umbrella Decke entsprechen geometrisch konkav gebogenen Kegelabschnitten chischen Trockenbauunternehmen Rudolf Erhartmaier exakt realisiert. Die Innenarchitekten hatten in ihrer Planung auch die Gestaltung definiert. Unsere Aufgabe war es, die technischen Details zu lösen, erläutert Rudolf Erhartmaier, der auf Grund der hohen ästhetischen Anforderungen und der anspruchvollen Geometrie eine Vor-Ort-Lösung von vornherein ausschloss. Grundsätzlich boten sich zwei Möglichkeiten an: Die Form als Gips-Guss herzustellen oder als Gipskarton-Fertigelement auszuführen, ergänzt er. In Zusammenarbeit mit dem Knauf Fachberater Peter Semmler ist eine praxisgerechte Ausführung entwickelt worden: Eine Spantenkonstruktion mit Knauf Platten beplankt, die aus 12 Einzelelementen besteht. Einzelne Komponenten für ein exaktes Ganzes Der Radius des Deckenschirms beträgt 3,70 Meter. In der Aufsicht entspricht der Schirm einem Kreis, der durch 15-Grad- Teilung in Einzelsegmente gegliedert ist. Geometrisch entsprechen die einzelnen Segmente konkav gebogenen Kegelabschnitten. Konstruktion und Montageablauf wurden zusammen mit der zentralen Objektberatung Design-Decken in Iphofen detailliert und realisiert. Der hohe Grad an werkseitiger Vorfertigung bei Knauf hat die Basis für die erreichte Ausführungsqualität geschaffen. Der Einbau hat gut geklappt. Unsere Monteure haben die 12 vorgefertigten Segmente von der Rohdecke abgehängt und exakt zueinander ausgerichtet, beschreibt Erhartmaier die technisch anspruchsvolle Montage. Die Spantenkonstruktion wurde nach CAD-Berechnungen aus 19 mm dicken Spanplatten hergestellt. Die Beplankung erfolgte mit 9,5 mm dicken

14 24 Haas Haus, Wien/A ARCHITEKTURWERKE Detail Segel, o. M. Knauf Formplatten, wobei die Kanten vor Ort angeglichen und mit Kantenschutz verstärkt wurden. Der innere wie der äußere vertikale Abschluss zur Decke wurde direkt vor Ort mit 6,5 mm dicken Knauf Platten angepasst. Anschließend wurde vom Schreiner um die Betonstütze ein innerer Kranz aus Holz zur Befestigung des oberen Säulenkapitels angepasst. Konzipiert als ringförmige Lichtschale ist das Kapitel ebenfalls aus Holz gefertigt und integriert eine indirekte LED-Beleuchtung. Eine absolut ebene Oberflächengeometrie der Schirmkonstruktion ist die Voraussetzung für die raumästhetische Wirkung der Designdecke sowie deren elegante Lichtwirkung am Abend. Obligatorisch war deshalb eine vollflächige Spachtelung mit Knauf Fugenfüller Leicht sowie eine sorgfältige Schleif- und Malerarbeit. Vor allem die Kantenbearbeitung der einzelnen Schirmsegmente erforderte handwerkliche Sorgfalt. Exquisite Eleganz im Restaurant Mit dem Lift oder über eine geschwungene Treppe von der Hotelhalle aus gelangt der Gast in das Restaurant im siebten Obergeschoss. Auch dort fasziniert der Blick auf die Stadt und den Dom. Zugleich offenbart sich im Restaurant, welch hohen Stellenwert die Kochkunst bei DO & CO einnimmt. Die Küche ist offen einsehbar. Im verglasten Sushi-Tower wie an der offenen Wok-Station werden die Speisen frisch zubereitet. Auch kann sich der Gast von der Qualität der Zutaten an der zentral im Restaurant platzierten Kühltheke überzeugen. Das innenarchitektonische Konzept des Restaurants spiegelt die hohe Qualität der Gastronomie wider und profitiert dabei ebenfalls von der Gestaltung der Deckenebene. Colin Finnegan und Gerard Glintmeijer von FG Stijl haben unterschiedliche Anforderungen wie Akustik, Klima- und Beleuchtungstechnik in der Deckenebene gebündelt und dabei eine subtile Eleganz erreicht, die mitbestimmend für die gesamte Raumatmosphäre ist. Wichtigstes Element sind vier frei im Raum stehende Stützen, die über eine indirekte Beleuchtung von oben in Szene gesetzt werden. Die Umbrella Decke wird mit indirekter Beleuchtung in Szene gesetzt und schafft intime Behaglichkeit inmitten eines großzügigen, lichtdurchfluteten Raumes der Onyx Bar Objekt Restaurant und Bar im Haas Haus, Wien/A Bauherr DO & CO Restaurants & Catering AG, Wien/A Innenarchitektur FG Stijl, Amsterdam/NL Bauleitung FOAF, D. Ing. Hillepold Trockenbau Ing. Rudolf Erhartmaier Innenausbau-und Sanierungs-GmbH, Gratkorn/A Fachberatung und Detailplanung Peter Semmler, Knauf Österreich und Knauf Objektberatung Design-Decken, Iphofen/D Knauf Leistungen Vorgefertigte Spantenkonstruktion mit Knauf Platten für die Umbrella- Decke. Die Decke besteht aus 12 vorgefertigten Einzelelementen, die bauseits montiert wurden. Konstruktions- und Montageablauf in Kooperation mit der zentralen Objektberatung Designdecken in der Knauf Zentrale Iphofen.

15 26 ARCHITEKTURWERKE V.l.n.r.: Lars Krückeberg, Wolfram Putz, Thomas Willemeit Idee Wandgestaltung Keine Angst vor dem Tsunami Kinderzahnarztpraxis, Berlin/D, GRAFT Architekten Die GRAFT Architekten haben in Berlin wieder eine Zahnarztpraxis gestaltet, diesmal eine für Kinder. Wir versuchen strategisch, uns niemals zu zwingen, in eine ganz bestimmte Richtung zu denken, es muss funktionieren wie die Spielzeugkiste eines Fünfjährigen, die voll ist mit allen möglichen Dingen, und jeden Tag wird etwas anderes herausgenommen GRAFT Architekten Wie kriege ich mein Kind zum Zahnarzt?, fragen sich die Eltern. Wie nehme ich den Kindern die Angst vor der Praxis?, fragen sich die Zahnärzte. Der Berliner Dentist Dr. Ali Mokabberi, der auf die Behandlung von Kindern spezialisiert ist, hatte da eine Idee. Die Anregung kam ihm beim Besuch der inzwischen über die Stadt hinaus bekannten Gemeinschaftszahnarztpraxis KU 64. Dort im Haus Kurfürstendamm 64 hatten die Architekten vom Büro GRAFT in den oberen beiden Geschossen eine Dünenlandschaft eingebaut, die ganz und gar nicht nach einer herkömmlichen Zahnarztpraxis aussieht. Seit deren Eröffnung kommen viele Patienten wegen des stimmungsvollen, interessanten Interieurs, aber auch zahlreiche Architekturfans, die nur mal einen Blick hereinwerfen wollen. Diese Architekten, die offenbar dem nüchternen Funktionalismus abgeschworen haben und mit ihren fantasievollen, dynamischen Formenwelten inzwischen von Los Angeles über Las Vegas und Berlin bis Peking erfolgreich sind, müssten die Richtigen sein zur Gestaltung einer neuen Kinderzahnarztpraxis am Kollwitzplatz im Bezirk Prenzlauer Berg. Und so beauftragte Dr. Mokabberi das Büro GRAFT mit dem Umbau des zweigeschossigen Ladenlokals in einem Gründerzeithaus aus der Zeit um 1880 zu einer Gemeinschaftspraxis.

16 28 Kinderzahnarztpraxis, Berlin/D ARCHITEKTURWERKE Bei Kindern wird durch die optischen Eindrücke das Interesse geweckt, das Vertrauen gewonnen und dadurch die Angst überwunden GRAFT Architekten Schnitt A-A Unterwasserwelten Waren es am Ku damm die Dünen, so wird am Kollwitzplatz ein verwandtes Thema angeschlagen: das Meer, die Wellen, die Unterwasserwelten. Zumindest beim ersten Besuch werden die Kinder von den optischen Eindrücken beeindruckt sein, so das Kalkül, und wenn dann das Interesse geweckt, das Vertrauen gewonnen und die Angst überwunden wurde, ist das Konzept schon aufgegangen. Und so werden denn die kleinen Besucher von einer riesigen Welle empfangen, die ihnen im Inneren entgegenschwappt, die man aber auch schon von der Straße aus sehen kann, vor allem wenn es draußen ein wenig dämmerig ist und sie tiefblau durch die Schaufenster leuchtet. Grundproblem der Architekten war die Zweigeschossigkeit der Räumlichkeiten, die ursprünglich als gewerbliche Nutzungsflächen für eine Werkstatt im Tiefparterre sowie zur Laden-, Büro- und Wohnnutzung im Hochparterre konzipiert wurden. Räumlichkeiten. Aus der offenen, hellen Eingangssituation im einstigen Ladengeschäft fällt der Blick hinab zum Empfangstresen. Dahinter und in einem Raum zur Linken sind die Wartebereiche eingerichtet. Gläserne Treppen- und Galeriegeländer sorgen für ungehinderte Durchblicke. Die Decke über dem Tiefparterre bäumt sich gegen das Entree zum raumhohen Tsunami auf. Zwei Glasstreifen über die ganze Breite der Welle erlauben Einblicke in den vorderen Behandlungsraum im Hochparterre; die Kinder sollen sehen können, was dort geschieht. Die Welle ist in verschiedenen Blautönen intensiv gefärbt. Im Hochparterre setzt sich das Unterwassermotiv an den Wänden der Behandlungsräume fort. Dort ziehen Schwärme von weißen Fischen (unter die sich ein einzelner orangeroter geschmuggelt hat) über die Wände. Bautechnisch war die Welle nicht einfach herzustellen. Ein von Wand zu Wand gespannter IPB-Träger trägt den Treppenlauf und die auskragende Verlängerung der Galerie, eine Konstruktion aus 100x100 mm-vierkantrohren. Darauf bauen sich die stählerne Tragkonstruktion der Welle und das Profilgerüst für den Trockenbau auf. Biegeradien von 10 cm wurden mit werkseitig vorgefertigten Formteilen gebaut, der Rest mit vierlagig verlegten 6,5 mm dicken Formplatten am Ort gebogen. Für den an GRAFT-Ideen schon gewöhnten Trockenbauer stellte die Aufgabe keine besondere Herausforderung mehr dar. Und natürlich haben sich die GRAFT Architekten auch bei diesem Entwurf viele Ideen für das Lichtkonzept mit LED-Einsatz und indirekter Beleuchtung einfallen lassen. Dünen und Wellen sind sicherlich dankbare Motive, die sich in dieser Trockenbautechnik besonders gut darstellen lassen. Auf diese Weise kann Fantasie ins Spiel kommen und atmosphärisch gestimmte Räume können entstehen, für die Kinder in besonderem Maß empfänglich sind. Das architektonische Konzept (und wohl auch das ärztliche) ist erfolgreich. Die Klientel der ersten Kinderzahnarztpraxis in Berlin wächst ständig. Die Befürchtung, dass die Kinder mehr Angst vor dem Tsunami als vor dem Bohrer hätten, hat sich als unbegründet erwiesen. Das Unterwassermotiv setzt sich an den Wänden der Behandlungsräume fort und wird zum Erlebnis

17 30 Kinderzahnarztpraxis, Berlin/D ARCHITEKTURWERKE Bild oben: Welle im Bau. Die Unterkonstruktion ist 4-lagig mit Formplatten beplankt Bild rechts: Die Welle bildet den Mittelpunkt der Praxis sie bietet Einblicke von Außen und Durchblicke innerhalb der Praxis Objekt Kinderzahnarztpraxis, Berlin/D Bauherr Dr. dent. Mokabberi, Berlin/D Planung GRAFT Architekten, Berlin/D Projektleitung Dipl.-Ing. Gunhild Niggemeyer, Berlin/D Trockenbau Frömmig & Scheffler, Lichtenstein/D Technische Beratung Jens Schmeer, Knauf Gips KG Knauf Leistungen Wandkonstruktion als Sonderanfertigung aus 100 x 100 mm Vierkantrohren und Knauf CW 50 Profile. Enge Radien wurden mit Knauf Formteilen beplankt, weitere Flächen 4lagig mit 6,5 mm dicken Formplatten vor Ort montiert. Deckenkonstruktion nach Knauf Prinzip Decke-unter-Decke mit F 90 Grunddecke und abgehängter Sichtdecke mit integrierter Beleuchtung.

18 32 ARCHITEKTURWERKE Präzision par excellence Arp-Museum, Remagen/D, Richard Meier + Partners Architects Trockenbau im Arp-Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen. Meine offene und transparente Architektur schafft fließende Übergänge von innen nach außen und reflektiert dieselbe Verbindung zur Natur wie sie in den Werken von Hans Arp zum Ausdruck kommt Richard Meier Am Hang oberhalb des Bahnhofs Rolandseck in Remagen strahlt aus dichtem Grün leuchtend weiß Richard Meiers Bauwerk: das Arp-Museum. Mit gewohnt strenger Geometrie hat der Pritzker-Preisträger eine lichtdurchflutete Raumkomposition für die Präsentation der Werke von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp geschaffen. Den Besucher erwartet ein perfekt inszeniertes Kunst- und Raumerlebnis, geschaffen mit anspruchsvoller Knauf Trockenbautechnologie: Strahlend weiße Wand- und Deckenoberflächen reflektieren im Inneren ein bewegtes Spiel von Licht und Schatten, lassen die Kunst zu jedem Zeitpunkt anders erscheinen. Neubau und Bahnhof funktionieren als Museums-Ensemble. Im Sockelgeschoss des Bahnhofs beginnt der Besucher seinen Rundgang und trifft nach unterirdischer Querung der Gleisanlagen auf ein langgezogenes Pavillongebäude für Wechselausstellungen. Der Weg führt weiter durch einen rund 40 Meter langen Stollen zu einem 50 Meter hohen Fahrstuhlschacht. Eine Lichtinstallation der Berliner Künstlerin Barbara Trautmann bereitet den Besucher auf die Ankunft im taghellen Museum vor. Im gläsernen Fahrstuhl geht es durch den Hang, vorbei an mächtigen Bohrpfählen, nach oben in einen kegelförmigen Glaskörper. Geometrische Formen und Meiers charakteristische weiße Fassaden dominieren den Museumsbau: Wandflächen, die durch Versatz und Verschiebung langen Fensterlisenen Platz machen, Balkone und Verbindungsstege durchdringen lassen und mit ihrem strengen Raster von Fassadenpaneelen dem Bau eine klare Logik vermitteln. Im Inneren lässt die offene galerieartige Raumstruktur vielfältige Blicke und Ausblicke zu. Jeweils zwei Ausstellungsflächen im Erd- und Obergeschoss werden lediglich durch einen Aufzugsschacht räumlich strukturiert. Im Norden ergänzt auf beiden Ebenen ein geschlossener Ausstellungsraum für Grafik das Raumprogramm. Das Wichtigste ist Licht. Licht ist Leben. Richard Meier fasziniert das bewegte Spiel des natürlichen Lichts auf weißen Wänden. Für das Museum in Remagen hat er die Räume eigens in Bezug auf die Kunst von Hans Arp entworfen, wie er erklärt:

19 34 Arp-Museum, Remagen/D ARCHITEKTURWERKE Bild links: Die gebogenen Lichtvouten Bild ganz links: Die offene Raumstruktur ermöglicht vielfältige Ein- und Ausblicke. Dem hohen Designanspruch entsprechend sind alle Oberflächen in Q4-Qualität ausgeführt Richard Meiers Museums-Komplex Die offene und transparente Architektur schafft fließende Übergänge von Innen nach Außen und reflektiert so eine ähnliche Verbindung zur Natur, wie sie in den Werken von Hans Arp zum Ausdruck kommt. Ein rigoros eingehaltenes Rastersystem zieht sich vom Grundriss bis in die Fassade. Die exakte Realisation der Planung steht für die erzielte Wirkung von Architektur und Raum. Für das gesamte Bauvorhaben sind die Maßtoleranzen der DIN halbiert und durch Kontrollmessungen in der Roh- und Ausbauphase gesichert worden. Richard Meier fordert Unmögliches, um ein optimales Ergebnis zu erreichen, beschreibt Bauleiter Stephan Lodes von Trockenbau München die Anforderungen, die der New Yorker Architekt an den Innenausbau stellt. In enger Zusammenarbeit mit dem Architekten und in Abstimmung mit Knut Anthes von Knauf hat Trockenbau München technisch anspruchsvolle Konstruktionen entwickelt. Nahezu alle konstruktiven Teile wie Decken, Wände und Stützen sind additiv mit Trockenbau ergänzt, um eine einheitliche Wirkung der weißen Flächen im freien Spiel des Lichtes zu erreichen. Raumwirkung mit Trockenbau Das System der Vorsatzschale ist im Arp-Museum allgegenwärtig, um die notwendige Technik zu integrieren und zugleich hochwertige Flächen für die Präsentation der Exponate zu schaffen. Die Geometrie sowie die geforderten Einbauhöhen erwiesen sich jedoch als konstruktive Herausforderung. Im Foyer ist in sechs Metern Höhe eine freihängende Vorsatzschale von Knauf mit einer Wandhöhe von 11 bis 15 Metern montiert. Die Lastabtragung erfolgt über eine Stahlkonstruktion, für die ein gesonderter statischer Nachweis erforderlich war. Für viele Bereiche konnten Knauf Standard-Systeme für Vorsatzschalen eingesetzt werden, z.b. das System W623, das als dreilagig beplankte Konstruktion für Raumhöhen bis 11 Meter zugelassen ist, oder das System W626 für Wandhöhen bis 5,5 Meter. Für die teilweise vorgesehene Verkleidung der Bohrpfähle im erdberührten Aufzugsschacht hingegen galt es, eine aktiv hinterlüftete Vorsatzschale zu entwickeln, um die erforderliche Tauwasserfreiheit des Systems garantieren zu können. Der statische Nachweis für die rund 30 Meter hohe und im Radius von 3,84 Metern gebogene feuerverzinkte Konstruktion erwies sich dabei weniger problematisch als eine praxisgerechte Montage, so Bauleiter Stephan Lodes: Im Schacht ist es sehr eng für die Monteure, die von einem Sondergerüst aus die gebogene Vorsatzschale anbringen sollten. Wir haben das Problem mit vorgebogenen L-Winkeln aus Stahl (75/45/3 mm) gelöst. In Verbindung mit flexiblen UW-Profilen Knauf Sinus konnte die Unterkonstruktion aus CW exakt im Radius gestellt und anschließend 2-fach mit 12,5 mm dicken imprägnierten Knauf Platten beplankt werden. Die von Richard Meier erdachte Lichtwirkung wird durch exakt gebogene Lichtvouten Realität. Im Übergang vom Stollen in den runden Aufzugsschacht ermöglichen Knauf GK- Formteile im Deckenbereich nicht nur eine weitere Montageerleichterung, sondern auch die für ein überzeugendes Lichtspiel geforderte geometrische Präzision. Im Pavillon wie auch im Übergang vom Pavillon zum Stollen sind weitere Lichtvouten zum Teil mit integrierter Stromschiene aus GK-Formteilen gefertigt.

20 36 Arp-Museum, Remagen/D ARCHITEKTURWERKE Gipskartonplatte GKB 2 Gipsfaserplatte 3 Winkel 4 CW-Profil 5 U-Profil Die Lichtvouten verleihen dem Raumein besonderes Lichtspiel Lichtvoute im Tunnel, M 1:3 1/3 Freistehende Ausstellungswände Für die großen Ausstellungsflächen im galerieartigen Obergeschoss hat Richard Meier Präsentationsflächen als freistehende Wände in Trockenbau konzipiert, die zugleich der Raumakustik dienen. Die 25 cm dicken, rund 15 Meter langen und 3,20 Meter hohen Wandkonstruktionen sind exakt auf das Rastersystem ausgerichtet. Gemäß statischer Berechnung ist die Knauf Doppelständerkonstruktion aus 100er UA- Profilen mit Stahl-Sonderwinkeln im Rohboden verankert und ermöglicht Konsollasten von bis zu 150 kg/lfm Wandlänge. Zur Ausstellungsfläche hin sind Wand- und Stirnseiten zweifach beplankt. Die Rückseite der einzelnen Wandscheiben hingegen ist als akustisch wirksame Fläche ausgebildet. Die Herausforderung lag im Detail, da der Akustikputz exakt in die Schürzen der darunter liegenden Deckenebene aufgebracht werden musste. Decken Reflektoren des Lichts Die glatten weißen Decken- und Wandflächen werden zum einen als Membran genutzt, um notwendige Funktionen zu trennen oder gezielt zu filtern, zum anderen als Reflektor, um Licht zu leiten. Das Knauf System D112 schafft die ideale Basis, um unterschiedliche Aufgaben wie Akustik, Raumklima oder Beleuchtung im Bereich der Decke zusammenzuführen. Neben Akustikputzflächen zeugen präzise integrierte Deckeneinbauten wie Lichtgräben, Lüftungs- und Stromschienen im Ausstellungsbereich des Arp-Museums gleichsam von planerischer wie handwerklicher Qualität. Um eine passgenaue und optimierte Montage der geplanten Leuchtengräben innerhalb der abgehängten Deckenebene zu erreichen, haben wir zusammen mit Knut Anthes von Knauf Formteile aus GK-Platten entwickelt. Dabei galt es vor allem die Logistik zu berücksichtigen. Die Formteile wurden komplett verleimt als fertiges Bauteil angeliefert. Aufhängebügel, gebogen aus 2 mm dickem Stahlblech, die über Gewindestangen bauseits an der Rohdecke befestigt sind, bieten die notwendige Stabilität für eine sichere Montage. Zugleich lässt die Konstruktion eine genaue horizontale Ausrichtung zu, erklärt Stephan Lodes das Prinzip. Deckengleiche Lüftungsschienen (Indul 45) komplettieren das Design. Dehnungsfugen im Deckenbereich sind dem ästhetischen Anspruch der Architektur entsprechend auf ein absolutes Minimum reduziert. Da das Museum voll klimatisiert ist, hat Trockenbau München diese Vorgabe akzeptiert. Als perfekt realisierte Raumkomposition zeigt das Arp-Museum die Möglichkeiten zeitgemäßer Trockenbautechnologie im Hinblick auf Ästhetik wie auf Leistungsfähigkeit. Das Büro Richard Meier hat ebenso wie die ausführende Firma Trockenbau München einen engen Dialog mit Knauf geführt, um technisch optimierte Lösungen im System sowie als objektbezogene Sonderkonstruktion zu entwickeln.

21 38 Arp-Museum, Remagen/D ARCHITEKTURWERKE Die Lichtinstallation von Barbara Trautmann bereitet die Besucher auf die taghellen Ausstellungsräume vor 1 Gipskartonplatte GKB 2 Verspachtelung 3 Einschlaganker 4 Gewindestab 5 Tragprofil 6 U-Profil 7 Z-Winkel Lichtvoute im Stollen, M1:5 Architektur ist im Idealfall immer direkte Auseinandersetzung mit dem Menschen Richard Meier Objekt Arp-Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen/D Architekt Richard Meier + Partners Architects, New York/USA Bauherr Land Rheinland-Pfalz, Ministerium der Finanzen vertreten durch: LBB Niederlassung Koblenz Bauleitung Ehrensberg und Oertz Architekten, Hamburg/D Innenausbau Trockenbau München GmbH Bauleitung Innenausbau Stephan Lodes, Trockenbau München GmbH, Andreas Kuzmierz, Trockenbau München GmbH Techn. Beratung Trockenbau Knut Anthes, Knauf Gips KG Knauf Leistungen Knauf Vorsatzschalen System W 623 als dreilagig beplankte Konstruktion für Raumhöhe bis 11 m und System W 62 für Wandhöhe bis 5,5 m. Freistehende Wandscheiben, 25 cm dick, 15 m lang, 3,20 m hoch. Gemäß statischer Berechnung als Doppelständer-Konstruktion aus 100er UA-Profilen mit Stahlsonderwinkel im Hohlboden verankert. Abgehängte Decken Knauf System D 112 mit integrierten Dehnungsfugen und Lüftungsschienen, die mit vorgefertigten Lamellenprofilen, Lichtvouten mit dreifacher V-Fräsung 90 sowie L-Faltung schnell und exakt ausgefühert.

22 40 ARCHITEKTURWERKE Die alltägliche Welt mit ihren Anforderungen ist sowieso schon kalt genug, das braucht man dann nicht noch im Urlaub Ralph Flum Weltreise im Luxusliner Yachthafen Hohe Düne, Warnemünde/D, Flum Design Eine runde Sache: Zementplatten formen Wellnessoase. Er gilt als einer der schönsten Yachthafen der Ostseeküste: der in der Segelsaison 2005 eröffnete Yachthafen Warnemünde. Seither ankern auf dem 40 ha großen Areal mit der m² großen Wasserfläche rund ums Jahr 750 Boote aller Herren Länder und ein Luxusliner auf Weltreise. Dieser freilich hat nicht in der Ostsee angelegt, sondern fußt auf massivem Gelände direkt am neu gestalteten Ufer: das 5-Sterne-Hotel der im Oktober 2005 eröffneten Yachthafenresidenz Hohe Düne. Es ist kein gewöhnliches Hotel geworden, so eines aus Stahl und Glas, glatt und kühl und cool wie heutzutage modern. Die alltägliche Welt mit ihren Anforderungen sei sowieso schon kalt genug, das brauche man nicht auch noch im Urlaub, betont Ralph Flum, Inhaber des mit der architektonischen und innenarchitektonischen Gestaltung der Hohen Düne beauftragten Büros Flum Design. Stattdessen wollte er eine Urlaubsanlage bauen, die die Seele berührt. Sie atmet Entspanntheit und Atmosphäre, egal wie das Wetter draußen ist. Nicht historisierend und doch zeitlos verleiht sie den Gästen das Gefühl, in einem Kreuzfahrtschiff zu leben, das sie mitnimmt auf eine Weltreise in das Land ihrer Träume. Restaurants aus aller Welt laden im Heck des Luxusliners zu

23 42 Yachthafen Hohe Düne, Warnemünde/D ARCHITEKTURWERKE Deckenkonstruktion Hybridkonstruktionen kulinarischen Genüssen ein. Der Weg durch den Bauch der 368 Doppelzimmer und Suiten fassenden Immobilie führt an unzähligen Shoppingparadiesen vorbei. Und im Bug ist eine m² große Wellnessoase auf drei Stockwerken zu Hause: mit exquisiten Saunen und Dampfbädern, einem als Badehaus mit Ruheinseln gestalteten Schwimmbad und einer Behandlungsebene, die mit ausgesuchten Anwendungen aus aller Welt aufwartet. Marmor, edle Hölzer und luxuriöse Fliesen und AQUAPANEL Cement Board Indoor Platten: die Materialien, die in dieser Oase des Wohlbefindens zum Einsatz kommen, sind von ausgesuchter Qualität. Schließlich müssen sie nicht nur dem kritischen Geschmack der Gäste standhalten, sondern auch der extremen Beanspruchung, die der Einsatz in einem gewerblich genutzten Wellnessbereich mit sich bringt. In solch hoch beanspruchten Feuchträumen, die durchgehend mit Spritzwasser in Berührung kommen, fordert die DIN Bauwerksabdichtungen Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen einen höheren Nässeschutz, als ihn GKBI Bauplatten bieten. Daher gingen die Fachkräfte in der Wellnesszone mit für diese Ansprüche zugelassenen Zementplatten von Knauf Perlite als Baumaterial für die Trennwände auf Nummer sicher: Rund m² dieser zementgebundenen Bauplatten kamen hier unter anderem in der gut 100 m² Fläche umfassenden Decke über dem Schwimmbad zum Einsatz, um Spritzschutz, hohe Stabilität, Schimmelresistenz sowie absolute Wasserresistenz zu garantieren. In der ebenfalls mit den Cement Boards gestalteten 300 m² Großküche kam noch eine weitere Eigenschaft der Platten zum Tragen: die hohe Brand- und Schallschutzqualität. Die Trockenbauer errichteten die Trennwände jeweils als zweilagige Hybridkonstruktion mit Gipskartonplatten und zementgebundenen Bauplatten, die raumhoch vom Rohfuß- boden bis zur Rohdecke angebracht wurden. Im Anschluss wurden sie mit Naturstein, Mosaikfliesen oder Farbe beschichtet. Bis zu einer mäßigen Beanspruchungsklasse konnte auf Grund der Hydrophobierung der verwendeten Platten sogar auf eine flächige Abdichtung unter keramischen Belägen verzichtet werden. Dabei räumt die Konstruktion gründlich mit dem Vorurteil auf, dass zementgebundene Platten nur gerade Formen erlauben. Duschzonen reihen sich wie gerundete Blütenblätter aneinander, Behandlungsräume schmiegen sich als Halbkreise um die Behandlungszonen. Umlaufende Lichtfluter mit gebogenen Cement Board-Schürzen strahlen die Decken an. Um die gekrümmten Wandflächen zu errichten, zersägten Monteure die Platten in 30 cm breite Streifen und bogen sie Stück für Stück über die bereits montierten Gipskartonplatten. Mit der Unterkonstruktion verschraubt und farblich gestaltet oder gefliest, verwandeln sie Aufenthalts- und Zweckräume nun in Oasen, die zum Träumen verführen und Gäste und Besucher zur Weltreise der Sinne einladen. Die gut 100 m² große Decke über dem Schwimmbad wurde komplett mit zementgebundenen Bauplatten gefertigt

24 44 Yachthafen Hohe Düne, Warnemünde/D ARCHITEKTURWERKE Wir wollten eine Urlaubsanlage bauen, die die Seele berührt Ralph Flum Bild links: Die Trennwände wurden als zweilagige Hybridkonstruktion mit Knauf Platten und zementgebundenen Bauplatten erstellt und anschließend mit Mosaikfliesen beschichtet Bild unten: Direkt am neu gestalteten Ufer in Warnemünde steht der neue Yachthafen Objekt Yachthafen Hohe Düne, Warnemünde/D Bauherr Yachthafenresidenz Hohe Düne GmbH, Rostock-Warnemünde Architekt Flum Design, Hamburg/D Trockenbau/Verarbeitung Akustik + Schall Heinrich Schmid GmbH & Co. KG, Oelsa Lindner AG, Rostock/D Technische Beratung Andre Derichs und Ekkehard Schneider, Knauf Perlite Knauf Leistungen Wand- und Deckenkonstruktionen in hoch beanspruchten Feuchträumen, die durchgehend mit Spritzwasser in Berührung kommen, mit Aqua-Panel-Cementboard Indoor.

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form.

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form. Rigips Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form. Formgebung von Rigips Architektur und Gestaltung mit runden Formen Runde fließende Formen wie Bögen, gewölbte Decken,

Mehr

Die schwedische Botschaft im Berliner. Die frohe Botschaft

Die schwedische Botschaft im Berliner. Die frohe Botschaft Die frohe Botschaft Eine skandinavisch-entspannte Atmosphäre empfängt die Besucher der neuen schwedischen Botschaft in Berlin. Die Innenausbauer konnten bei dem anspruchsvollen Projekt ihr gesamtes planerisches

Mehr

Knauf Trockenbau-Systeme 12/2005. Knauf Sinus für tolle Kurven. Gips

Knauf Trockenbau-Systeme 12/2005. Knauf Sinus für tolle Kurven. Gips Knauf Trockenbau-Systeme 12/2005 Knauf Sinus für tolle Kurven Gips Für Neubau ebenso wie in der Sanierung: Knauf Sinus bringt Schwung und Eleganz in traurige Ecken. Beidseitig perfekte Radien Runde Formen

Mehr

Gastronomie ı Projekte.

Gastronomie ı Projekte. Mitarbeiterrestaurant Rohde & Schwarz, München Das neue Mitarbeiter Restaurant befindet sich im Tiefhof des Neubaus MÜ15 auf dem Rohde&Schwarz Campus und kann über vier interne Zugänge und einer repräsentativen

Mehr

hochwertige Loftwohnung mit individuellem und modernem Wohnkomfort. bauliche Brandschutz

hochwertige Loftwohnung mit individuellem und modernem Wohnkomfort. bauliche Brandschutz Ein ungenutzter Dachboden in einem Gebäude aus den 50 er Jahren, mit zentraler Lager in der Stadt Hannover ist hier hochwertig ausgebaut wurden. Entstehen sollte eine hochwertige Loftwohnung mit individuellem

Mehr

Der Blickfang im neuen Verwaltungsgebäude der Münchner Allguth - gefräste Wandverkleidung aus GIFAtec von Hasenkopf

Der Blickfang im neuen Verwaltungsgebäude der Münchner Allguth - gefräste Wandverkleidung aus GIFAtec von Hasenkopf Der Blickfang im neuen Verwaltungsgebäude der Münchner Allguth - gefräste Wandverkleidung aus GIFAtec von Hasenkopf Die bayerische Mineralölfirma Allguth ist nicht nur für ihr wegweisendes und umfassendes

Mehr

Pirkelmann Schmidt Möbel- und Küchenmanufaktur.

Pirkelmann Schmidt Möbel- und Küchenmanufaktur. Küchen Bau Beratung Architektur 05/2010, S. 47, 21.05.2010, 13:49, SCDO Umbau einer Dachgeschoss-Küche in München Vom Feinsten Elegante Konturen und weiche Formen prägen das Design der exklusiven Dachgeschoss-Küche

Mehr

DAS SYSTEM HINTER TROCKENEN WÄNDEN UND DECKEN.

DAS SYSTEM HINTER TROCKENEN WÄNDEN UND DECKEN. DAS SYSTEM HINTER TROCKENEN WÄNDEN UND DECKEN. DRYSTAR. PERFEKT BEI FEUCHTEM RAUMKLIMA. WELLNESSBEREICH BADEBEREICH BAD UND WC Knauf Drystar ist die sichere Lösung für Feucht- und Nassräume in fast jedem

Mehr

Elbphilharmonie Trockenbau Stuck Putz

Elbphilharmonie Trockenbau Stuck Putz Elbphilharmonie Trockenbau Stuck Putz Plaza Südbogen Plaza außen, gewölbte Putzdecke auf Stahlunterkonstruktion und Zement-Putzträgerplatten 1 2 Plaza 3 4 1 Fassade mit Nordbogen, gewölbte Putzdecke auf

Mehr

InnSide Premium Hotel, Frankfurt-Niederrad

InnSide Premium Hotel, Frankfurt-Niederrad Konzepte Produkte Service InnSide Premium Hotel, Frankfurt-Niederrad Projekt Report InnSide Premium Hotel Frankfurt-Niederrad Das neueste InnSide Premium Hotel ist Frankfurt s Stadtgespräch. Die insgesamt

Mehr

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza Wärmedämmung und Farbgestaltung Elegante Erscheinung Lebendige Fassaden inszeniert als harmonisches

Mehr

HOLZBAU IN PERFEKTION

HOLZBAU IN PERFEKTION HOLZBAU IN PERFEKTION Innovation aus Tradition MEISTERHAFT AUS EINER HAND Tradition und Innovation greifen bei uns Hand in Hand. Das heißt für uns, zu bewahren, was sich bewährt hat, gleichzeitig fortschrittlich

Mehr

Einbauanleitung Soundboard SW/SB 340 / 380

Einbauanleitung Soundboard SW/SB 340 / 380 Einbauanleitung Soundboard SW/SB 340 / 380 Das Flächenlautsprechersystem (Soundbord) arbeitet nach dem Prinzip des Biegewellenwandlers. Dieses System wurde speziell für den Einsatz im Trockenbau mit Metallständerwänden

Mehr

GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. WIRTH&SCHMID AG RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN

GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. WIRTH&SCHMID AG RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN WIRTH & SCHMID AG. ZWEI NAMEN. EIN ZIEL. Feuer ist Wärme. Wärme erzeugt Genuss, Emotion und Inspiration. Aus dieser Kombination heraus entsteht

Mehr

Hier wird Beton zelebriert!

Hier wird Beton zelebriert! NEUTARD SCHNEIDER ARCHITEKTEN Hier wird Beton zelebriert! Funktion und Ästhetik pur im Einfamilienhaus in München Beton ist in diesem Einfamilienhaus nicht nur der Werkstoff für tragende Bauteile: Die

Mehr

Sleeping Dogs Store, Hamburg

Sleeping Dogs Store, Hamburg Sleeping Dogs Store, Hamburg Architekt: Büro Wehberg, Hamburg / Deutschland Lichtplaner: team licht, Hamburg / Deutschland Fotograf: Frieder Blickle, Hamburg / Deutschland Ort: Hamburg / Deutschland Eine

Mehr

Schattenfugenprofil. Für Trockenbaudecken

Schattenfugenprofil. Für Trockenbaudecken Schattenfugenprofil Für Trockenbaudecken DAS SCHATTENFUGENPROFIL FÜR TROCKENBAUDECKEN Ein innovativer und moderner Deckenbau hebt sich dadurch hervor, dass abgehängte Trockenbaudecken nicht direkt an der

Mehr

Bei diesem Traumhaus an einem schleswig-holsteinischen

Bei diesem Traumhaus an einem schleswig-holsteinischen Transparente Architektur 54 HAUSTRÄUME 1/2013 Lichtspiel Raumfluss, Transparenz und Helligkeit: Das Grundstück am See ist der ideale Ort für dieses großzügige Domizil ein Haus, das seinen Bewohnern dank

Mehr

Jede Stufe bringt uns unserem Ziel näher.

Jede Stufe bringt uns unserem Ziel näher. Jede Stufe bringt uns unserem Ziel näher. Treppen sind unser Leben! Leben ist die Lust zu schaffen. Carl Spitzweg (1808-85), dt. Maler u. Illustrator Wir, die WOHN BAU TREPPEN GMBH, setzen auf Qualität

Mehr

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Neubau des Max-Planck-Institutes für Chemie in Mainz im Ortsteil Mainz-Oberstadt Das neue Institutsgebäude liegt am westlichen Rand des Universitätsgeländes

Mehr

TREPPEN STUDIO SCHUBERT Projekte

TREPPEN STUDIO SCHUBERT Projekte Projekte Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen fünf Treppen-Sonderanfertigungen, an denen sie sich ein Bild über unser Arbeitsspektrum machen können. Sollten Sie mehr Informationen wünschen rufen Sie

Mehr

Unter der Kuppel: KLAFS sorgt mit ganz neuem Sauna- und Dampfbad-Konzept für himmlische Wellness-Erlebnisse

Unter der Kuppel: KLAFS sorgt mit ganz neuem Sauna- und Dampfbad-Konzept für himmlische Wellness-Erlebnisse Presseinformation KLAFS Sauna und Dampfbad DOME Headline: Unter der Kuppel: KLAFS sorgt mit ganz neuem Sauna- und Dampfbad-Konzept für himmlische Wellness-Erlebnisse Vorspann: Schon seit Urzeiten ist die

Mehr

Raumakustik in Wohnhäusern

Raumakustik in Wohnhäusern Raumakustik in Wohnhäusern Diese Fall-Studie zeigt auf, wie der Akustiker bei moderner Architektur im Wohnhaus zu einem optimalem raumakustischen Klima beiträgt. Oft wird in diesem Bereich primär auf den

Mehr

senzo Privatobjekt in Krefeld

senzo Privatobjekt in Krefeld senzo Privatobjekt in Krefeld Ursprünglich habe ich mich vor allem aus ästhetischen Gründen für das Produkt Senzo entschieden. Geradlinig, puristisch, vielseitig. I m von sattem Grün durchzogenen Krefelder

Mehr

Plameco Decken. Wohnzimmer

Plameco Decken. Wohnzimmer Plameco Decken Plameco Zimmerdecken können in jeden Raum des Hauses eingebaut werden. Klicken Sie auf den gewünschten Raum und lassen Sie sich von den Eindrücken verzaubern. Auch für gewerbliche Räume

Mehr

Entwurfskonzept Flagshipstore XAL. Projektübung SS Institut für Raumgestaltung - Richard Irka

Entwurfskonzept Flagshipstore XAL. Projektübung SS Institut für Raumgestaltung - Richard Irka Entwurfskonzept Flagshipstore XAL Projektübung SS 2010 - Institut für Raumgestaltung - Richard Irka Inhalt Entwurfskonzept - Flagshipstore XAL Projektübung SS10 // XAL Flagshipstore Milano - Richard Irka

Mehr

Kreative Ideen für Wand und Decke akzentpaneel.de

Kreative Ideen für Wand und Decke akzentpaneel.de like Kreative Ideen für Wand und Decke akzentpaneel.de Kreative Ideen für Wand und Decke Mit matter Raumfarbe gestrichen kommen die Reliefstrukturen der Akzent PaneelE bei entsprechender Beleuchtung samtartig

Mehr

Egon Zehnder. BGF Egon Zehnder & IMMAGO AG m 2. Bauherr. 1-8 Möbel Berlin 1-8. Lage. Fertigstellung 2007 Tobias Wille

Egon Zehnder. BGF Egon Zehnder & IMMAGO AG m 2. Bauherr. 1-8 Möbel Berlin 1-8. Lage. Fertigstellung 2007 Tobias Wille Egon Zehnder Egon Zehnder 2 Egon Zehnder 3 Egon Zehnder 4 Bauherr Nutzung Lage BGF Egon Zehnder & IMMAGO AG 1.400 m 2 Leistungsphasen Büro Ausbau 1-8 Möbel Berlin 1-8 Fertigstellung Fotos 2007 Tobias Wille

Mehr

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda Markenbetont und flexibel Das neue Filial-Design der G leich an zwei Standorten hat die in Flieden und Hilders ein neues Filialkonzept umgesetzt. Schwarze Decken, sichtbare Technik, abgehängte Deckensegel

Mehr

Haus Berge Offenbach 2013

Haus Berge Offenbach 2013 Haus Berge Offenbach 2013 Architekt: KHBT Karsten Huneck / Bernd Trümpler London / Berlin Photography: Johannes Marburg Geneva Haus Berge, Offenbach 2013 KHBT Auftraggeber: Anonym Fläche: Bestand 330m²

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Aufzug. 2,5 m 2. Altholzwand. Handtücher. Glasabtrennung. Lounge. Altholzwand

Aufzug. 2,5 m 2. Altholzwand. Handtücher. Glasabtrennung. Lounge. Altholzwand DAS 1. OBERGESCHOSS 7,0 m 2 Behandlungswagen fahrbar Dampfbad 2,5 m 2 8,0 m 2 10,5 m 2 Behandlung 1 Umkleide 1 Aufzug 2,5 m 2 19,0 m 2 Flur Pool Podest Handtücher 82,0 m 2 20 x 280 x 170 1 2 3 Lounge 4

Mehr

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg Architekt: Sauerbruch Hutton, Berlin / Deutschland Fotograf: Frieder Blickle, Hamburg / Deutschland Ort: Hamburg Wilhelmsburg / Deutschland Es ist eines

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Behaglichkeit bis weit in die Zukunft

Behaglichkeit bis weit in die Zukunft Behaglichkeit bis weit in die Zukunft Behaglichkeit bis weit in die Zukunft Augsburg Für unsere Balkonverglasungen benutzen wir ESG-Glasscheiben mit wahlweise 6, 8, 10 oder 12mm dickem Glas und einer maximalen

Mehr

Schattenfugenprofil. Mit Lichtvouten für indirekte Deckenbeleuchtung

Schattenfugenprofil. Mit Lichtvouten für indirekte Deckenbeleuchtung Schattenfugenprofil Mit Lichtvouten für indirekte Deckenbeleuchtung DAS DECKENSYSTEM FÜR INDIREKTE DECKENBELEUCHTUNG Bei der Entwicklung des Schattenfugenprofils für Lichtvouten haben wir eine völlig neuartige

Mehr

GSTÖHL AG WIRTSCHAFTSPARK 44 LI-9492 ESCHEN TEL FAX

GSTÖHL AG WIRTSCHAFTSPARK 44 LI-9492 ESCHEN TEL FAX Ihr Zuhause ist mehr als nur der Ort an dem Sie wohnen. Es ist der Ort an dem Sie sich wohlfühlen und wo Sie Ihre Persönlichkeit ausleben können. Funktionale Themen wie Wärmedämmung, Schutz vor äusseren

Mehr

QUICK-LOCK CEILING SYSTEMS Die beste Basis für Ihre Decke. Ein komplettes Sortiment an Systemlösungen für frei hängende Deckensegel.

QUICK-LOCK CEILING SYSTEMS Die beste Basis für Ihre Decke. Ein komplettes Sortiment an Systemlösungen für frei hängende Deckensegel. QUICK-LOCK CEILING SYSTEMS Die beste Basis für Ihre Decke Ein komplettes Sortiment an Systemlösungen für frei hängende Deckensegel. QUICK-LOCK Insula Ein komplettes Sortiment an Systemlösungen für frei

Mehr

WILLKOMMEN. Wir würden uns freuen, Ihnen das KARLSSON persönlich präsentieren zu dürfen.

WILLKOMMEN. Wir würden uns freuen, Ihnen das KARLSSON persönlich präsentieren zu dürfen. WILLKOMMEN WIR FREUEN UNS, IHNEN UNSERE NEUE, EXKLUSIVE VERANSTALTUNGS- LOCATION IN DER MITTE BERLINS ZU PRÄSENTIEREN: DAS KARLSSON. Ob Kunden-Event, Party oder private Feierlichkeit das KARLSSON bietet

Mehr

Firma London, Berlin. Leuchten mit Spherolit-Technologie von ERCO ermöglichen eine flexible Lichtlösung, die den Kunden begeistert.

Firma London, Berlin. Leuchten mit Spherolit-Technologie von ERCO ermöglichen eine flexible Lichtlösung, die den Kunden begeistert. Reportage Firma London, Berlin FIRMA LONDON, Flosan GmbH, Berlin / Deutschland Fotograf: Sebastian Mayer, Berlin / Deutschland Ein kleines aber feines Geschäft für edles Vintage-Design sucht nach einer

Mehr

buschfeld präsentiert die weltweit erste OLED-Leuchte für ein Standard Niedervolt-System

buschfeld präsentiert die weltweit erste OLED-Leuchte für ein Standard Niedervolt-System buschfeld präsentiert die weltweit erste OLED-Leuchte für ein Standard Niedervolt-System Mit o-light, entworfen von Sebastian Herkner, präsentiert buschfeld die weltweit erste OLED-Leuchte (OLED-Format

Mehr

bauen in beziehung setzen

bauen in beziehung setzen bauen in beziehung setzen Gartengestaltung im Übergang zwischen Wohnhaus und Werkstätte 10 11 EINE BEZIEHUNG HAUS - WERKSTÄTTE Ein First verdreht sich 02 Wohnhaus und Werkstätte Ein hervorragendes Beispiel

Mehr

Haus Walde, Österreich

Haus Walde, Österreich 1/6, Österreich Gebaute Beispiele verschiedener Epochen SAMMLUNG Auf einem beengten Grundstück in schwieriger Hanglage, das zudem in der östlichen Hälfte von einem denkmalgeschützten Gebäude dem vom Tiroler

Mehr

SOLANA SALZGROTTEN auch als Mietobjekt günstig in Ihrem Haus möglich! Individuelles Design von traditionell bis modern

SOLANA SALZGROTTEN auch als Mietobjekt günstig in Ihrem Haus möglich! Individuelles Design von traditionell bis modern SOLANA SALZGROTTEN auch als Mietobjekt günstig in Ihrem Haus möglich! Individuelles Design von traditionell bis modern Exakt auf Ihre Räume und Wünsche zugeschnitten Die Firma SOLANA SOLANA Salzgrottenbau

Mehr

Faszinierendes Einfamilienhaus ganz in Weiß

Faszinierendes Einfamilienhaus ganz in Weiß EIn Bericht von: Sabrina Werner, 28. Juni 2016 Wer die Weissenhofsiedlung in Stuttgart kennt, kann von diesem Projekt nur begeistert sein. Dieses Haus ist von außen ein beeindruckendes Beispiel von moderner

Mehr

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA Grundlagen Gebäudelehre professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA Baue so, dass die Benutzer deiner Bauten nie Schaden an Leib, Geist und Seele nehmen, baue so, als

Mehr

Herstellung des Wand-Nischen-Elements

Herstellung des Wand-Nischen-Elements Herstellung des Wand-Nischen-Elements Sie erhalten die Wandungsbretter des WNE immer paarweise verpackt. Diese sind an den Kopfkanten jeweils exakt auf Gehrung geschnitten. Außerdem finden Sie vorgebohrte

Mehr

Das Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart für Frankfurt und die Rhein-Main-Region

Das Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart für Frankfurt und die Rhein-Main-Region Das Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart für Frankfurt und die Rhein-Main-Region 01 14 ARCHITEKTUR Klare Ziele, klare Architektur Beim zweiten Haus wird alles anders INNENARCHITEKTUR

Mehr

Kabinenanlagen. aus Spanverbundplatten. Typ SVFG40

Kabinenanlagen. aus Spanverbundplatten. Typ SVFG40 Kabinenanlagen aus Spanverbundplatten Typ SVFG40 Typ SVFG40 Elegant. Außergewöhnlich. Beständig. Die Schäfer Kabinenanlage Typ SVFG40 setzt im Bereich der Trockenraumanlagen neue Maßstäbe. Das elegante

Mehr

30M modernes wohnen 04

30M modernes wohnen 04 30M modernes wohnen 04 30M - flexibel wie sie! Warum lange warten um den Traum der eigenen vier Wände innerhalb kurzer Zeit zu realisieren? Das Modulhaus - System 30M bietet flexible Raumkonzepte von höchster

Mehr

RAUMFREUDEN ARCHITEKTUR INDIVIDUAL INTERIORS KREATIVE FARBGESTALTUNG INNENAUSBAU

RAUMFREUDEN ARCHITEKTUR INDIVIDUAL INTERIORS KREATIVE FARBGESTALTUNG INNENAUSBAU RAUMFREUDEN ARCHITEKTUR INDIVIDUAL INTERIORS KREATIVE FARBGESTALTUNG INNENAUSBAU Joachim Steen Bernt Dammann Moritz Dammann Michael Steineker Alexander Krall Tillmann Wagenknecht EINRICHTEN WIE AUS EINER

Mehr

spotmodul Indirekte Deckenbeleuchtung

spotmodul Indirekte Deckenbeleuchtung Indirekte Deckenbeleuchtung Einfach. Durchdacht. Leicht gemacht. Indirekte Deckenbeleuchtung mit System Mit dem Spotmodul-System lassen sich schnell und einfach individuelle, indirekte Deckenbeleuchtungen

Mehr

Boden. Wand. Decke. Die 3 genialen Trockenbausysteme für Heizen und Kühlen.

Boden. Wand. Decke. Die 3 genialen Trockenbausysteme für Heizen und Kühlen. Boden. Wand. Decke. Die 3 genialen Trockenbausysteme für Heizen und Kühlen. Voll im Trend. Leistungsstark im Trockenbau. 1. KompaktFußbodenheizung. Superschlank. HEIZEN Genial! Die geringe Aufbauhöhe

Mehr

1 Seit 1894 STAHLBAU

1  Seit 1894 STAHLBAU 1 www.gast-stahlbau.de Seit 1894 STAHLBAU 2 TREPPEN 2 D efinition nach DIN 18065 Fest mit dem Bauwerk verbundenes, unbewegbares Bauteil, bestehend aus mindestens einem Treppenlauf. Treppen dienen zum Überwinden

Mehr

ORTE ZUM WOHLFÜHLEN DREI BEISPIELE FÜR INDIVIDUELLEN WOHNRAUM

ORTE ZUM WOHLFÜHLEN DREI BEISPIELE FÜR INDIVIDUELLEN WOHNRAUM ORTE ZUM WOHLFÜHLEN DREI BEISPIELE FÜR INDIVIDUELLEN WOHNRAUM DESIGN MIT FAMILIENSINN BEISPIEL NUMMER EINS: SANIERUNG EINES WOHNHAUSES 1 Mit vier Kindern so wohnen, dass es originell, gut gestaltet und

Mehr

WIRTSCHAFTSPARK BREITENSEE

WIRTSCHAFTSPARK BREITENSEE WIRTSCHAFTSPARK BREITENSEE INNOVATION TRIFFT BACKSTEIN Im Herzen des 14. Bezirkes verbindet der Wirtschaftspark Breitensee, ein Projekt der Wien Holding, den Charme industrieller Architektur der Gründer

Mehr

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise Drei Kindereinrichtungen in München waren nach nur acht Monaten Planungs- und Bauzeit bezugsfertig Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise Kompakt aber

Mehr

Zeitloses und elegantes Design

Zeitloses und elegantes Design Penthouse in Antwerpen Zeitloses und elegantes Design Dieses zeitlose und elegante Penthouse ist im Het Eilandje im historischen Hafengebiet von Antwerpen zu finden. Der Eigentümer nutzt das geräumige

Mehr

ray Die perfekte Verbindung von Funktion und Ästhetik. Freischwinger mit fließender, filigraner Formensprache. Design: jehs+laub office.

ray Die perfekte Verbindung von Funktion und Ästhetik. Freischwinger mit fließender, filigraner Formensprache. Design: jehs+laub office. ray Die perfekte Verbindung von Funktion und Ästhetik. Freischwinger mit fließender, filigraner Formensprache. Design: jehs+laub office. conference ray: Ein Stuhl wie aus einem Guss ergonomisch, funktional

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

Text: Constanze Wolff Fotos: Frank Vinken

Text: Constanze Wolff Fotos: Frank Vinken Text: Constanze Wolff Fotos: Frank Vinken Alles andere als Der auf den ersten Blick minimalistische Bauhaus-Stil dieses Einfamilienhauses in Münster-Mecklenbeck hat es in sich: Das von Architekten Spiekermann

Mehr

Formteile, 3-D Design. Schwungvolle Decken in jeder Form. Formvollendet auf die Baustelle

Formteile, 3-D Design. Schwungvolle Decken in jeder Form. Formvollendet auf die Baustelle Schwungvolle Decken in jeder Form Formvollendet auf die Baustelle 141 Formteile Mögliche V-Fräsungen Falt-Fix-Formteile Verleimte werden platz- Sonderformteile sparend flach werden in angeliefert und montagefertigem

Mehr

Showroom Blaha Office, Korneuburg

Showroom Blaha Office, Korneuburg Showroom Blaha Office, Korneuburg Architekt: Architekturbüro Eichinger oder Knechtl, Wien / Österreich Fotograf: Gustavo Allidi Bernasconi, Wien / Österreich Ort: Korneuburg / Österreich Der familiengeführte

Mehr

Tourismus Oberstdorf. Ein Wohnkubus, der das Licht und Spiel mit Materialien liebt. Seite 24

Tourismus Oberstdorf. Ein Wohnkubus, der das Licht und Spiel mit Materialien liebt. Seite 24 Tourismus Oberstdorf Ein Wohnkubus, der das Licht und Spiel mit Materialien liebt Seite 24 Tourismus Oberstdorf zählt zur jüngeren Generation bayerischschwäbischer Architekten, die sich lieber auf Qualität

Mehr

MÖBEL HEUTE persönlich modern stilvoll

MÖBEL HEUTE persönlich modern stilvoll MÖBEL HEUTE persönlich modern stilvoll MÖBEL HEUTE persönlich modern stilvoll Für ihre Neubau-Stadtwohnung hatten die Bauherren sehr genaue Vorstellungen von der Einrichtung: modern und persönlich, durchdacht

Mehr

10 Öffentliche Bauten

10 Öffentliche Bauten 10 Öffentliche Bauten DAS HERZ VON HELLENDOORN Das neue Rathaus von Hellendoorn, im Ortsteil Nijverdal, hält, was sein Name verspricht: Es vereint Kultur und Verwaltung unter einem Dach. Eine gewagte Verbindung,

Mehr

Schnittvarianten. flexible wood

Schnittvarianten. flexible wood flexible wood ist ein neuartiges Einschneideverfahren, welches Holz und Holzwerkstoffe flexibel macht. Durch die Einschnitte erhält das Material nahezu textile Eigenschaften und seine Einsatzbereiche und

Mehr

BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig

BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig Sich optimal für die Zukunft des expandierenden Unternehmens aufzustellen, war das erklärte Ziel der Ingenieurgesellschaft

Mehr

Deckensegel OWAcoustic para

Deckensegel OWAcoustic para Deckensegel OWAcoustic para OWAcoustic Technische Daten Produktlinie Dessin Kantenausführung Kante 3/6 Abmessungen Konstruktion OWAcoustic wahlweise (z. B. Sternbild, Cosmos, Harmony) 1266 x 1266 mm mit

Mehr

fermacell ACOUSTIC Information und Montageanleitung Stand: Dezember 2016

fermacell ACOUSTIC Information und Montageanleitung Stand: Dezember 2016 fermacell ACOUSTIC Information und Montageanleitung Stand: Dezember 2016 2 fermacell ACOUSTIC fermacell präsentiert sein erstes Designprodukt: fermacell ACOUSTIC ist das Ergebnis von zwei Jahren Ent wicklungsarbeit

Mehr

LOOK BOOK FIXE KIGA MÖBEL

LOOK BOOK FIXE KIGA MÖBEL LOOK BOOK FIXE KIGA MÖBEL MAL WAS ANDERES WELCOME DESIGN INKLUSIVE MASSIV SCHÖN RAUMHAUS NEUINTERPRETATION & MASSIV funktional & offen Bündig und unsichtbar - diese Eigenschaften erwartet man von Beschlägen

Mehr

Für eine besondere Wertigkeit

Für eine besondere Wertigkeit Für eine besondere Wertigkeit Ein echtes Stück Lebensqualität Hier entsteht etwas Behagliches, Sinnliches: Ihre neue Traumküche Wenn Sie Ihre Ideen, Ihre Vorlieben und persönlichen Wünsche verwirklichen

Mehr

INSPIRIERT VON DER ENERGIE DES LICHTES UND DEN MÖGLICHKEITEN ZEITGEMÄSSER ARCHITEKTUR

INSPIRIERT VON DER ENERGIE DES LICHTES UND DEN MÖGLICHKEITEN ZEITGEMÄSSER ARCHITEKTUR INSPIRIERT VON DER ENERGIE DES LICHTES UND DEN MÖGLICHKEITEN ZEITGEMÄSSER ARCHITEKTUR OBERLICHTER VON TAGHELL LEUCHTEN RÄUME NATÜRLICH UND ENTSPRECHEND DEM TAGESVERLAUF AUS. DIE UNBESCHRÄNKTE FREIHEIT

Mehr

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE 1 AUFSTOCKUNG & THERMISCHE SANIERUNG CHANCEN VORTEILE MÖGLICHKEITEN KARL-HEINZ EPPACHER 2 SANIEREN ALS CHANCE WERTSTEIGERUNG STEIGERUNG DES WOHLBEFINDENS KAUF VON GRUNDSTÜCKEN SEHR TEUER STEIGERUNG DER

Mehr

DAS PRINZIP INHALT. Seite 02 DAS PRINZIP. Seite 04 DECKENPANEEL. Seite 06 INDIVIDUELLE FORMEN. Seite 08 STÄNDERBAUWEISE. Seite 10 MUT ZUR LÜCKE

DAS PRINZIP INHALT. Seite 02 DAS PRINZIP. Seite 04 DECKENPANEEL. Seite 06 INDIVIDUELLE FORMEN. Seite 08 STÄNDERBAUWEISE. Seite 10 MUT ZUR LÜCKE MODULAR SURFACES 1 INHALT DAS PRINZIP DAS PRINZIP DECKENPANEEL INDIVIDUELLE FORMEN STÄNDERBAUWEISE MUT ZUR LÜCKE PORTAL WANDGRAFIK RAHMEN IN RAHMEN ÜBERSICHT Seite 02 Seite 04 Seite 06 Seite 08 Seite 10

Mehr

Die wohl schönste Art, Stahl in Form zu bringen...

Die wohl schönste Art, Stahl in Form zu bringen... Die wohl schönste Art, Stahl in Form zu bringen... 2 3 Feuer und Wasser edel gestalten der Name ist Programm... In der aztekischen Mythologie schenkt Tonatiuh, der Gott der Sonne, den Menschen Wärme, Licht

Mehr

CITY LIGHT HOUSE. Helaba Immobiliengruppe

CITY LIGHT HOUSE. Helaba Immobiliengruppe CITY LIGHT HOUSE Helaba Immobiliengruppe Kristallisationspunkt urbaner Ästhetik Steinplatz Hardenbergstraße Zoologischer Garten Hardenbergplatz In prominenter, weithin sichtbarer Lage besticht das City

Mehr

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich 1/6 Kramergasse 13 / Lichtensteg 3 1010 Wien, Österreich BWM Architekten Auf einem 153m2 kleinen Grundstück wurde in 16 Monaten Bauzeit ein neues Hotel in bester Innenstadtlage zwischen Hoher Markt und

Mehr

Silverline Edition. Style Book. Zurückhaltende Eleganz grosszügig interpretiert

Silverline Edition. Style Book. Zurückhaltende Eleganz grosszügig interpretiert Silverline Edition Style Book Zurückhaltende Eleganz grosszügig interpretiert Silverline Edition Wahrer Luxus ist Raum zu haben und die Zeit ihn zu geniessen. In einem zunehmend hektischen Alltag inmitten

Mehr

Online-Version. like. Kreative Ideen für Wand und Decke

Online-Version. like. Kreative Ideen für Wand und Decke Online-Version like Kreative Ideen für Wand und Decke Kreative Ideen für Wand und Decke Mit matter Raumfarbe gestrichen, kommen die Reliefstrukturen der Akzent-Paneele bei entsprechender Beleuchtung samtartig

Mehr

2017 BETONLICHT. Alle Rechte vorbehalten

2017 BETONLICHT. Alle Rechte vorbehalten Datenblatt. Seite 1 von 12 VARIANTEN Betonlicht mit Glaslinse, roh und unbearbeitet - Decke aus rohem, unbearbeitetem Sichtbeton Betonlicht mit Glaslinse, roh und unbearbeitet, Decke aus geschliffenem

Mehr

Fenster und Türen sind unsere Leidenschaft

Fenster und Türen sind unsere Leidenschaft Fenster und Türen sind unsere Leidenschaft Solide Fenstertechnik - über 80 Jahre Meschede Meschede Fensterbau ist seit Jahrzehnten kompetenter Ansprechpartner für Architekten und Bauherren. Denn hinter

Mehr

COVINA - DAS EXKLUSIVE WOHNRAUM-PROGRAMM

COVINA - DAS EXKLUSIVE WOHNRAUM-PROGRAMM COVINA - DAS EXKLUSIVE WOHNRAUM-PROGRAMM Harmonisch und funktionell Alle Elemente sind perfekt aufeinander abgestimmt. Edle Glasfronten und Natürliche Schönheit. die effektvolle Beleuchtung setzen Akzente,

Mehr

Gips KG. Knauf Trockenbau-Systeme 05/2006. Cleaneo Akustik FF Mit Sicherheit schnell verlegt

Gips KG. Knauf Trockenbau-Systeme 05/2006. Cleaneo Akustik FF Mit Sicherheit schnell verlegt Gips KG Gips KG Knauf Trockenbau-Systeme 05/2006 Cleaneo Akustik FF Mit Sicherheit schnell verlegt Knauf Cleaneo Akustik FF Sicherer Freiraum für herausragende Ideen Decken nehmen gestalterisch einen großen

Mehr

Knauf Cubo. Grenzenlose Möglichkeiten

Knauf Cubo. Grenzenlose Möglichkeiten Knauf Cubo Grenzenlose Möglichkeiten Putz- Trockenbau- und Fassaden-Systeme und Boden-Systeme 02/2008 08/2008 ubo Basis Raum für Freiraum Problemloser Aufbau in 10 Schritten Lichte Raumhöhe von 2 m bis

Mehr

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Praktisch und ohne jeden überflüssigen Schnörkel: das kennzeichnet den bekannten Bauhausstil und macht ihn so einzigartig. Geradlinige Schnitte

Mehr

Treppentritte kompetent individuell für Ihr Heim.

Treppentritte kompetent individuell für Ihr Heim. S P E Z I A L I T Ä T E N T R E P P E N - U N D B O D E N P R O D U K T E 2 0 1 1 Treppentritte kompetent individuell für Ihr Heim. Treppen und Treppenläufe erschliessen Stockwerke. Sie sind Blickfang,

Mehr

EINFAMILIENHAUS M PASSIVHAUS, LEVERKUSEN

EINFAMILIENHAUS M PASSIVHAUS, LEVERKUSEN KENNDATEN Doppelhaus Stadtvilla Baujahr 2011 Massivbau i. A. Sommer Passivhaus GmbH 180 qm Wohn-/Nutzfläche 2-geschossig Walmdach 22 Dachneigung Die Aufgabenstellung in Leverkusen setzte sich aus zwei

Mehr

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hugendubel-haus-am-marienplatz-oeffnet-ein-hotel-das-es-so-in-muenchennoch-nicht-gibt-1.3668922 Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Mehr

Das Aluminium-Profilsystem. Der Traum vom grenzenlosen Planen...

Das Aluminium-Profilsystem. Der Traum vom grenzenlosen Planen... Das Aluminium-Profilsystem. Der Traum vom grenzenlosen Planen... Träumen kann so einfach sein. Jeder Traum braucht Lösungen. Der Traum kann beginnen. Schaffen Sie kreative Räume! Outdoor oder indoor. 2

Mehr

14 Zimmer mit 30 Betten. Wänden illustrieren Bilder die in Darmstadt. Teilchenbeschleuniger beleuchtet und an den

14 Zimmer mit 30 Betten. Wänden illustrieren Bilder die in Darmstadt. Teilchenbeschleuniger beleuchtet und an den Shop h_da BA-IA Bachelorthesis SS 2014 Herausgeber: Prof. Anke Mensing Sabine Lindermeir 713220 AUFGABENSTELLUNG: In der Darmstädter Schleiermacherstraße, einer Seitenstraße der Zeughausstraße, entsteht

Mehr

* WIR VEREINEN IDEENREICHTUM, TRADITION & HANDWERK *

* WIR VEREINEN IDEENREICHTUM, TRADITION & HANDWERK * info@muekusch.de www.muekusch.de * WIR VEREINEN IDEENREICHTUM, TRADITION & HANDWERK * H O T E L G A S T R O N O M I E P R I V A T S T U H L B Ä D E R T Ü R E N W O H N E N C E N T E R * BEI UNS SIND SIE

Mehr

Kölner Dom Baptisterium

Kölner Dom Baptisterium MICHAEL STRATMANN Werkstatt für Metallgestaltung Kölner Dom Baptisterium Werkbericht N 12 Okt. 16 Toranlage Baptisterium Köln Dombauhütte Köln / Foto: Jennifer Rumbach Im Juni 2015 erhielt die Werkstatt

Mehr

U M - U N D A U S B A U S T A D T H A U S A N D E R H O L B E I N S T R A S S E B A S E L

U M - U N D A U S B A U S T A D T H A U S A N D E R H O L B E I N S T R A S S E B A S E L U M - U N D A U S B A U S T A D T H A U S A N D E R H O L B E I N S T R A S S E B A S E L FORSBERG ARCHITEKTEN, BASEL 2 Strassenansicht heute FORSBERG ARCHITEKTEN, BASEL 3 Projektierung, Ausführung und

Mehr

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert Architekten sind typische Heimarbeiter. In den meisten Fällen planen sie ihr Büro irgendwo im Haus, sodass ein guter Einklang zwischen Wohnen und Arbeiten entsteht. Das war auch bei Dietmar Haas der Fall.

Mehr

David Schaub, CEO, S.A.C. Silent AG

David Schaub, CEO, S.A.C. Silent AG STILLE SPÜREN David Schaub, CEO, S.A.C. Silent AG» MAN KANN GAR NICHT LAUT GENUG SAGEN, WIE GUT DIE STILLE UNS MENSCHEN TUT. ODER BESSER: DIE PERFEKTE RAUM- AKUSTIK. DAFÜR HABEN WIR AKUSTIKSYSTEME ENTWICKELT,

Mehr

Neue Leichtbauplatte aus Blähglas

Neue Leichtbauplatte aus Blähglas Dieser Text ist online abrufbar unter: www.pr-nord.de 02/15-02- EV VeroBoard Rapid von Verotec: Schnell montiert, vielfältig einsetzbar, ökologisch Neue Leichtbauplatte aus Blähglas Gips ist nicht alles,

Mehr