Ekosem-Agrar GmbH (Konzern)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ekosem-Agrar GmbH (Konzern)"

Transkript

1 Creditreform Rating-Summary zum Unternehmensrating Informationstableau Ekosem-Agrar GmbH (Konzern) Creditreform ID: Rating: B- PD 1-jährig: 8,10% Erstellt am: Gültig bis max.: Geschäftsführung: (Haupt-)Branche: Stefan Dürr, CEO Wolfgang Bläsi, CFO Haltung von Milchkühen und anderen Rindern, Pflanzenbau Mitarbeiter Ø 2014: Gesamtleistung 2014: ,64 Mio. EUR 1 Hinweis: Zu dieser Rating-Summary wird der Ekosem-Agrar GmbH ein umfassender Ratingbericht inkl. Zertifikat ausgehändigt. Dieser enthält umfassende Informationen zum Rating des Unternehmens. Bei Unstimmigkeiten ist der Ratingbericht maßgeblich. Zusammenfassung Der Ekosem-Agrar Konzern gehört mit ha Anbaufläche (davon ha Eigentumsfläche) und Rindern (davon Milchkühen) zu den führenden Agrarbetrieben Russlands 2. Das Unternehmen betreibt ein integriertes Geschäftsmodell, das neben dem Kerngeschäft Milchproduktion die damit verbundenen Bereiche Ackerbau und Rinderzucht einschließt. Der Ekosem-Agrar Konzern, nach eigenen Angaben der größte Rohmilchproduzent Europas, erzielte im Geschäftsjahr 2014 mit durchschnittlich Mitarbeitern (Vj Mitarbeiter) eine Gesamtleistung von 145,64 Mio. EUR (Vj. 121,94 Mio. EUR) und einen Jahresüberschuss von 17,2 Mio. EUR (Vj. 2,1 Mio. EUR). Ekosem-Agrar GmbH Konzernabschluss per (IFRS) Strukturbilanz (Konzern) Bilanzsumme 360,27 Mio. EUR 464,90 Mio. EUR Eigenkapitalquote 13,09% 24,56% Umsatz 97,94 Mio. EUR 85,70 Mio. EUR Gesamtleistung 145,64 Mio. EUR 121,94 Mio. EUR EBITDA 64,98 Mio. EUR 38,26 Mio. EUR EBIT 44,53 Mio. EUR 18,63 Mio. EUR EBT 17,25 Mio. EUR 2,52 Mio. EUR Gesamtkapitalrentabilität 12,46% 5,00% Umsatzrentabilität 17,42% -2,91% Mit dem vorliegenden Rating wird der Ekosem-Agrar GmbH (Konzern) eine ausreichende Bonität attestiert, die im Vergleich zur Branche und zur Gesamtwirtschaft einer unterdurchschnittlichen Beurteilung entspricht. Das Unternehmen zeigt insbesondere operativ bei den Produktionskapazitäten und der Effizienz erhebliche Fortschritte über mehrere Jahre. Umsatz, Nachfrage und Lieferbeziehungen erscheinen intakt, weiteres Wachstum ist möglich und wird forciert. Trotz des zum Vorjahr deutlich verbesserten Ergebnisses ist zu konstatieren, dass dieses im erheblichen Maße durch (liquiditätsunwirksame) Wert- und Bestandsveränderungen verursacht ist. Zudem wurde der Jahresüberschuss bilanziell (OCI-Effekte) insbesondere durch die Abschwächung des Rubels überkompensiert, was zu einem signifikanten Rückgang des Eigenkapitals per geführt hat. Der weiterhin volatile Rubel-Euro-Kurs unterstreicht die als hoch einzuschätzenden Länderrisiken, die sich aus anhaltend geopolitischen Spannungen und den Entwicklungen an den für Russland wichtigen Rohstoffmärkten sowie weiteren Faktoren ergibt. Die noch zum letzten Rating angekündigte temporäre Konsolidierung der Expansion ist aufgrund weiterer Investitionsvorhaben nicht erkennbar. Somit erscheint der Ausweis eines hinreichenden Free Cashflows, auch mit Blick auf die in 2017 fällige erste Anleihe, in den kommenden Jahren unsicher. Die Quelle der Rückzahlung der im März 2017 fälligen Anleihe soll rund ein Jahr vorher konkretisiert sein. Sollte bis 12 Monate vor Rückzahlungstermin die Refinanzierung 1 Die Gesamtleistung setzt sich aus den Positionen Umsatzerlöse und Werterhöhungen- und Bestandsveränderungen exklusive sonstiger betrieblicher Erträge zusammen. 2 Alle Angaben Stand: Seite 1 von 10

2 nicht belastbar sein, sind nachteilige Auswirkungen auf das Unternehmensrating möglich, da eine Rückführung aus dem operativen Cashflow unserem Erachten nach nicht darstellbar ist. Insgesamt erachten wir die kurz- aber auch langfristigen Risiken aus der geopolitischen und makroökonomischen Entwicklung Russlands, insbesondere für die deutsche Ekosem Agrar GmbH derzeit höher als die kurzfristig zu erwartenden positive Geschäftsentwicklung. In Summe führt dies zu einem Downgrade von B+ (watch) auf B-. Strukturinformationen Der Ekosem-Agrar Konzern ist seit über einem Jahrzehnt im russischen Agrarsektor tätig. Der erste landwirtschaftliche Betrieb wurde im Jahr 2001 im südrussischen Bezirk Woronesch eröffnet. Heute fokussiert sich die Tätigkeit des Ekosem-Agrar Konzerns auf sechs regionale Produktionseinheiten. Die Ekosem-Agrar GmbH mit Sitz in Walldorf fungiert als Obergesellschaft des Konzerns, dabei sind die Herren Stefan Dürr und Wolfgang Bläsi als deren Geschäftsführer bestellt. Mit 51% der Anteile ist Herr Stefan Dürr der Hauptgesellschafter des Unternehmens. Die übrigen Anteile verteilen sich auf sechs weitere Gesellschafter. Im laufenden Geschäftsjahr wurde durch die Aufnahme eines neuen Gesellschafters das Eigenkapital um 38 Mio. erhöht. Zurzeit gehören 23 Gesellschaften zum Konzern, bei denen die Ekosem-Agrar GmbH unmittelbar oder mittelbar über die Mehrheit der Stimmen verfügt und die einheitliche Leitung ausübt. Ratingrelevante Veränderungen der gesellschaftsrechtlichen Struktur ergaben sich seit dem letzten Rating nicht. Die operative Tätigkeit vollzieht sich ausschließlich in den einzelnen Gesellschaften in Russland. Unternehmensübergreifende Aufgaben wie Einkauf, Vertrieb, Risikomanagement, Rechnungswesen und Controlling sowie Erwerb und Management der Agrar-Flächen werden von der OOO EkoNiva-APK Holding, einer der russischen Konzerngesellschaften, wahrgenommen und sind in Woronesch zentralisiert. Die Ekosem-Agrar GmbH, Walldorf, übernimmt die strategische Führung und Entwicklung der gesamten Unternehmensgruppe. Wir halten es für wahrscheinlich, dass der Ekosem-Agrar Konzern strukturell durch weitere Zukäufe und Investitionen wachsen wird. Insgesamt sehen wir die Organisationsstrukturen des Ekosem-Agrar Konzerns als zweckmäßig und grundsätzlich zukunftsfähig sowie ausreichend entwickelt an. Sie sind zudem durch regulatorische Besonderheiten in Russland geprägt. Durch weiteres Wachstum in Folge von möglichen Zukäufen aber auch den Neubau von Milchviehanlagen und Stallungen zur Rinderzucht verbleiben dennoch, neben erheblichen Synergiechancen, auch organisatorische Integrationsrisiken, wobei das Wachstum zumeist an den bestehenden Standorten geplant ist und somit auf vor-ort-etablierte Managementstrukturen zurückgegriffen werden kann. Produkte und Markt Die Ekosem-Agrar GmbH (Konzern) ist in der landwirtschaftlichen Urproduktion tätig. Das Unternehmen setzt auf ein integriertes Geschäftsmodell, das neben dem Kerngeschäft Milchproduktion die damit verbundenen Bereiche Ackerbau inkl. Futterproduktion, Rinderzucht und Fleischproduktion einschließt. Die Konzentration auf den in Russland deutlich unterversorgten Milchmarkt sowie auf Saatgut, Defizitkulturen wie Sojabohnen und Ölsaat als auch Premiumfleisch eröffnet Marktchancen für den Ekosem-Agrar Konzern und schafft eine gute Wettbewerbsposition. Ekosem-Agrar gewährleistet eine über das Jahr weitgehend gleichbleibende, saisonunabhängige Milchproduktion. Im Vergleich zu den Vorjahren hat dieser Geschäftsbereich deutlich stetig an Bedeutung zugenommen. Der Bestand an Milchkühen sowie der gesamte Tierbestand und die Milchproduktion sind angestiegen und sollen in Zukunft weiter ausgebaut werden. Der Bestandsaufbau erfolgt sowohl über eigene Nachzucht und lokalen Zukauf als auch über Import von weiblichen Jungtieren. Des Weiteren wird durch den Einsatz des Besamungsmaterials europäischer und nordamerikanischer Hochleistungsbullen das genetische Potenzial der Herde verbessert. Der Tierbestand umfasst vor allem europäische Milchrassen wie Simmentals, Swiss Brown und Holstein. Milch wird unbehandelt zu einem großen Teil an regional ansässige, jedoch international tätige Molkereikonzerne wie Danone und Arlafoods verkauft. Vor dem Hintergrund der erweiterten Milchkuhherde und der stark gestiegenen Milchleistung haben sich auch die Umsatzerlöse aus dem Verkauf frischer Milch deutlich verbessert. Im Wirtschaftsjahr 2014 haben die Umsatzerlöse aus Milchverkauf mit 64,1 Mio. EUR (+35%) zwei Drittel der gesamten Umsatzerlöse ausgemacht. Seite 2 von 10

3 Im bedingten Aufbau befindet sich die Produktion vom Qualitätsrindfleisch. Bis 2008 wurden in den Betrieben der Ekosem-Agrar GmbH Altkühe geschlachtet und die männlichen Tiere an Mäster verkauft. Seit 2009 hat sich die Rindermast als eigenständiger Betriebszweig in allen milchviehhaltenden Betrieben etabliert. Neben Tieren der Zweinutzungs- sowie Milchrassen kommen im Unternehmen auch Kälber der Rassen Hereford und Angus zur Mast. Die Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Vieh- und Tierprodukten im Jahr 2014 bezifferten sich auf 6,6 Mio. EUR und damit auf 7% der Umsatzerlöse. Ob dieser Bereich erweitert wird, ist derzeit laut Geschäftsführung noch nicht entschieden. Im Ackerbau wird zunächst der weit überwiegende Anteil des Futters für die Tierhaltung (Mais, Luzerne, Gras und Klee) produziert. Darüber hinaus besteht ein Schwerpunkt in der Produktion und dem Verkauf von Saatgut an landwirtschaftliche Unternehmen. Schließlich werden Getreide sowie technische Kulturen wie Zuckerrüben, Ölsaaten, Kartoffeln und Sojabohnen angebaut. Durch den hohen Grad an Selbstversorgung mit Futter entfällt in der Regel die Notwendigkeit von Zukäufen zu höheren Preisen. Damit wird die Unabhängigkeit von Marktfluktuationen erreicht und auch der Cashflow geschont. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen bereits Futterreserven angelegt, sodass die Versorgung der Herde bereits bis in 2016 hinein gesichert ist. Im gesamten Ackerbau hat das Unternehmen im Jahr 2014 trotz eines deutlichen Rückgangs von 16% auf 24,7 Mio. EUR einen großen Umsatzbeitrag geleistet. Der Rückgang ist zum Teil auf die sinkenden Preise für Getreide 2014 als auch nachteilige Witterungsbedingungen zurückzuführen. Markt Die globale Landwirtschaft sollte künftig wegen der steigenden Weltbevölkerung, bei begrenzter Agrarfläche, gute Rahmenbedingungen für das Ratingobjekt aufweisen. Die zunehmende Nachfrage nach Fleischund Milchprodukten erhöht auch die Nachfrage nach Futtermitteln. Der Klimawandel und damit verbundene mögliche Ernterückgänge bzw. Volatilität können künftig ebenfalls Auswirkungen auf die Preisentwicklung für Agrarprodukte haben. Aufgrund der relativ niedrigen Hektarpreise für Agrarland und der vorhandenen (teils unbenutzten) landwirtschaftlichen Flächen im großen Ausmaß sowie eines großen Absatzmarktes, werden in Russland diesbezüglich vorteilhafte Bedingungen für Agrarbetriebe geboten. Die bisher nachhaltige staatliche Förderung der Branche hat ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Rahmenbedingungen. Dämpfend auf unsere Markteinschätzung wirken sich allerdings die diversen allgemeinen und aktuellen Länderrisiken aus. Mitunter kann die Ekosem-Agrar GmbH zunächst von Letzterem in der Weise profitieren, als dass der russische Staat vor dem Hintergrund der westlichen Sanktionsmaßnahmen einen nochmals erhöhten Wert auf die möglichst autonome Versorgung der Bevölkerung mit Gütern des Grundbedarfs legen könnte und weiterhin eigene Sanktionsmaßnahmen, wie Importstopps für Lebensmittel, mit denkbaren positiven Auswirkungen auf die Preis-, Subventions- und regulatorischen Aspekte, durchführt. Strategie Intensive Entwicklung des Bereichs Milchproduktion. Bis zuletzt hat der Ekosem-Agrar Konzern den Bestand an Milchkühen konsequent ausgebaut und die Qualität der Milchkuhherde durch Hochleistungstiere westlicher Rassen verbessert. Er plant dies auch für die kommenden Perioden. Die tägliche Milchleistung pro Kuh ist im Vergleich zum letzten Rating nochmals gewachsen. Langfristig plant das Unternehmen ein stetiges Wachstum der Milchkuhherde. Im Jahr 2014 wurde eine Milchleistung von Tonnen erreicht (ggü. Vj. +27%). Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben der größte Milchproduzent Russlands. Die jährliche Milchleistung soll 2015 auf Tonnen steigen. Erhalt der qualitativ hochwertigen Fleischproduktion. Die Arbeit an der Erweiterung der Herde als auch die Selbstversorgung mit Tierfutter über die eigenen Anbauflächen sowie vorhandene Lagerkapazitäten erlauben es dem Unternehmen auch die Rindfleischproduktion zu entwickeln. Dabei profitieren die russischen Agrarunternehmen auch in diesem Bereich stark von staatlicher Unterstützung. Diese Faktoren machen die Rindfleischproduktion zu einem geschäftsergänzenden Segment für das Unternehmen. Ausweitung der Produktionskapazitäten. Im Zusammenhang mit den genannten Aspekten ist geplant, die Kapazitäten durch Zukauf von angrenzenden Anbauflächen und ganzen landwirtschaftlichen Betrieben vorerst verringert durchzuführen. Das Wachstum soll an den bestehenden Standorten erfolgen, dabei wird das Schwarzerdegebiet in Oblast Woronesch der größte Standort bleiben. Im vergangenen Jahr hat die Gesellschaft die landwirtschaftliche Anbaufläche von ha auf ha ausgeweitet. Die Eigentumsfläche ist von ha auf ha gewachsen. Die gesamte bearbeitete Nutzfläche soll zunächst nur noch in geringerem Maße gesteigert werden. Mit der Erweiterung der Milchkuhherde soll auch die Anzahl der Milchviehanlagen steigen. Die Lagerkapazitäten für Getreide und Silage werden ebenfalls verbessert bzw. erweitert. Die Geschäftsführung hat mit Blick auf wirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Seite 3 von 10

4 Erfordernisse eine zumindest temporäre Verlangsamung des Kapazitätsausbaus vorgenommen. Steigerung der Effizienz und Ausschöpfung der Synergiepotenziale in allen Geschäftsbereichen. Moderne softwarebasierte Unterstützungsprogramme im Ackerbau sowie der Milchproduktion und dem Herdenmanagement zur Optimierung des operativen Geschäfts sind eingeführt. Die so genannten Precision Farming- und Precision Dairy-Systeme schaffen Schnittstellen zum zentralen Informationssystem. Dies ermöglicht eine genaue Auswertung von Daten sowohl für das Rechnungswesen und Controlling. Der technologische Ausbau zur Optimierung des Betriebsmittel-, Maschinen- und Personaleinsatzes wird forciert. Wir sehen die uns vom Management vorgestellte strategische Ausrichtung des Ekosem-Agrar Konzerns unter Berücksichtigung der Branchensituation und -entwicklungen als grundsätzlich zukunftsfähig und aus unternehmerischer Sicht plausibel an. Dennoch sei angemerkt, dass die geplante Wachstumsstrategie mit einer Erweiterung der Verschuldung im Ekosem-Agrar Konzern einhergeht. Dies kann in Zukunft zu Verschiebungen der Bilanzrelationen und entsprechenden Risiken führen. Die angekündigte Konsolidierung der enormen Wachstumsstrategie halten wir aus risiko- wie bonitätsbezogener Sicht für ratsam. Wir sehen gegenwärtig das Risiko, dass, auch aufgrund der gesamtwirtschaftlichen und politischen Situation in und um Russland, operatives Wachstum und Ertrag den finanziellen Erfordernissen nicht entspricht. Rechnungswesen/Controlling Die Rechnungslegung in den einzelnen operativen Gesellschaften in Russland erfolgt nach russischen Standards (RAS) sowie nach IFRS. Die zentrale Konzernbuchführung ist de facto in Woronesch angesiedelt. Die deutschen Unternehmen erstellen Einzelabschlüsse nach HGB. Zur Abbildung des Geschäftsgeschehens der einzelnen Tochtergesellschaften sowie des Konzerns nutzt die Ekosem-Agrar GmbH (Konzern) ein insgesamt hinreichend entwickeltes Controlling und Rechnungswesen, das grundlegende Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellt. Das Unternehmen erstellt jährlich detaillierte Planungsrechnungen. Die erstellten Planungen sehen wir hinsichtlich der Planungsqualität und -methodik sowie des Detaillierungsgrades als ausreichend an. Allerdings sind aufgrund der Unternehmensspezifika in der Regel unterjährige Planungsanpassungen notwendig. Diese begründen sich durch unvorhersehbare Witterungsverhältnisse, Preisentwicklung für Agrarproduktion sowie durch die Entwicklung des Rubel-Euro-Verhältnisses. Eine mittelfristige Planung ist daher erschwert. Auffallend ist, dass in der Vergangenheit häufiger die Ergebnisplanungen unterschritten wurden, weshalb im Rahmen des Ratings und unserer Szenarien entsprechende Risikoabschläge vorgenommen werden. Wir beurteilen das Rechnungswesen und Controlling inkl. der Planungs-, Analyse- und Berichtsaktivitäten der Ekosem-Agrar GmbH (Konzern) zusammenfassend als hinreichend entwickelt, im Hinblick auf die unterjährige und kapitalmarktorientierte Berichterstattung besteht Verbesserungspotential. Finanzen Die Ekosem-Agrar GmbH verfügt über eine geordnete Finanzplanung inklusive Kapitalflussrechnung, die Bottom-Up mit den operativen Einheiten in Russland durchgeführt wird. Die finanzwirtschaftliche Abbildung der Planungen auf Monatsbasis hat einen Horizont von einem Jahr. Die Finanzplanung berücksichtigt die kurzfristigen Vorhaben den Finanz- und Investitionsbereich betreffend. Im Geschäftsjahr 2012 wurden im Ekosem-Agrar Konzern in Abstimmung mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young GmbH (vorher Rödl & Partner GmbH) die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze geändert. Dadurch sollen die Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens treffender dargestellt werden sowie ein besserer Vergleich mit Abschlüssen anderer Unternehmen der Branche ermöglicht werden. Die Rechnungslegung erfolgt nach IFRS, Bilanzstichtag ist der Der Konzern erwirtschaftete 2014 Umsatzerlöse von 97,9 Mio. EUR (Vorjahr: 85,7 Mio. EUR), eine Gesamtleistung von 145,6 Mio. EUR (Vorjahr: 121,9 Mio. EUR), ein EBITDA von 65 Mio. EUR (Vorjahr: 38,3 Mio. EUR), ein EBIT von 44,5 Mio. EUR (Vorjahr: 18,6 Mio. EUR), ein Finanzergebnis von -27,3 Mio. EUR (Vorjahr: -20,5 Mio. EUR) und einen Jahresüberschuss von 17,4 Mio. EUR (Vorjahr: 2,1 Mio. EUR). Als Besonderheit ist zu beachten, dass mit 47,7 Mio. EUR (Vorjahr: 36,2 Mio. EUR) ein wesentlicher Teil der Gesamtleistung und des Ergebnisses von Wert- und Bestandsveränderungen pflanzlicher und tierischer Rohstoffe geprägt ist, die im Geschäftsjahr nicht liquiditätswirksam sind. Der operative Cashflow des Konzerns beläuft sich auf 19,6 Mio. EUR (Vorjahr 9,7 Mio. EUR) vor, und -42 TEUR (Vorjahr -8,7 Mio. EUR) nach Zinsergebnis. Die Umsatzerlöse des Konzerns sind trotz der nachteiligen Wechselkursentwicklung um 14% gestiegen. Mit Seite 4 von 10

5 64,1 Mio. EUR rund zwei Drittel der erzielten Umsätze entfielen auf Milch (+35%), rückläufig waren die Umsätze mit dem pflanzlichen Ackerbau, die auf 24,71 Mio. EUR fielen (-16%). Der Umsatz mit Vieh- und Tierprodukten konnte leicht gesteigert werden, von 5,7 Mio. EUR auf 6,6 Mio. EUR. Das Eigenkapital des Konzerns wird stark durch Bewertungs- und Fremdwährungsumrechnungseffekte beeinflusst. Zum stellte sich das Eigenkapital des Konzerns laut Jahresabschluss wie folgt dar: Ekosem-Agrar GmbH (Konzern) Gliederung des Eigenkapitals 2014 TEUR Gezeichnetes Kapital 71 Kapitalrücklage Neubewertungsrücklage Fremdwährungsumrechnung Übrige Gewinnrücklagen Gewinnvortrag Jahresüberschuss Summe In die Neubewertungsrücklage werden nach Regelungen der IAS/IFRS-Standards Beträge eingestellt, die bei der Neubewertung von Grundstücken und Gebäuden zu ihren beizulegenden Zeitwerten entstehen. Die übrigen Gewinnrücklagen zeigen die Verwertungsergebnisse der Neubewertungsrücklage in Bezug auf stillgelegte Immobilien. Die Bewertung wird durch unabhängige Gutachter mittels Vergleichswertverfahren mit tatsächlichen Markttransaktionen durchgeführt. Aufgrund der Schätzungsunsicherheiten und des großen Anteils dieser Rücklagen im Eigenkapital sehen wir Risiken einer deutlichen Abwertung des Eigenkapitals bei unvorteilhafter Entwicklung der Marktpreise für Immobilien in Russland. Allerdings scheint bereits in der Bilanzierung ein gewisser Risikopuffer enthalten zu sein. Da die Neubewertung ausschließlich für Zwecke der Erstellung des Konzernabschlusses gemäß IFRS erfolgt, hat diese keine steuerliche Auswirkung. Zwar haben wir bei der Erstellung der strukturierten Jahresabschlussdaten auf eine Bereinigung des Eigenkapitals um die Neubewertungsrücklage verzichtet, aus analytischer Sicht ist diese jedoch differenziert zu betrachten. Im Rahmen der Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften (HGB vs. IAS/IFRS) mit dem Ziel der analytischen Gleichbehandlung der Unternehmen ist die relativierende Berücksichtigung im Gesamtratingergebnis angezeigt. Zudem ist die analytische Qualität dieser Position zu hinterfragen. Wertabschläge auf diese Position sind im Rahmen unserer Tätigkeit üblich. Allerdings sehen wir Gründe, die eine Teilberücksichtigung der Neubewertungsrücklage im Eigenkapital rechtfertigen. Das bilanzanalytische Eigenkapital des Konzerns betrug zum Stichtag 47,2 Mio. EUR (Vorjahr: 114,2 Mio. EUR). Zwar wirkten der Jahresüberschuss und ein leichter Anstieg der Neubewertungsrücklage positiv auf das Eigenkapital, die Umrechnung der Bilanzen der russischen Tochtergesellschaften von Rubel in Euro sorgte aufgrund der Wechselkursentwicklung allerdings für einen Eigenkapital mindernden Effekt von 85,2 Mio. EUR. Die bilanzanalytische Eigenkapitalquote sank als Folge von 24,6% auf 13,1%. Es existiert eine wechselseitig bindende Entnahmevereinbarung zwischen den Gesellschaftern, wonach für die Laufzeit der Anleihen zum Zwecke der Innenfinanzierung der Ekosem-Agrar GmbH die ausgewiesenen Gewinne/Jahresüberschüsse vollständig im Wege der Gewinnthesaurierung einbehalten werden. Das stellt ein Sicherheitspolster für eventuelle ergebnisschwache Jahre dar. Das Unternehmen hat zwei EUR-Anleihen emittiert, die an der Börse Stuttgart (Bondm) notiert sind. Im März 2012 wurden 50 Mio. EUR mit einem Kupon von 8,75% (ISIN DE000A1MLSJ1) und im Dezember Mio. EUR mit einem Kupon von 8,5% (ISIN DE000A1R0RZ5) eingeworben. Die zweite Anleihe wurde im Dezember 2013 um 18 Mio. EUR aufgestockt, sodass insgesamt 128 Mio. EUR an Anleihemitteln ausstehend sind. Da die Zinsen und die Rückzahlung der Anleihen in Euro erfolgt, die Cashflows des Konzerns jedoch in Rubel generiert werden, bestehen Währungsrisiken zu allen Zahlungsterminen. Das Management hat uns denkbare Rückzahlungsmodelle für die Anleihen vorgestellt, welche in erster Linie auf verschiedenen Refinanzierungsmodellen bestehen. Die Rückzahlung der im März 2017 fälligen Anleihe soll rund ein Jahr vor Fälligkeit gesichert sein. Neben den Anleihen sind Kredite russischer Banken ein wesentlicher Finanzierungsbaustein des Konzerns. Zur Finanzierung der Investitionen und des Umlaufvermögens stehen dem Unternehmen Kredite bei den russischen Banken Sberbank, MKB-Bank (Moskauer Kredit Bank), Rosselhozbank und UniCredit Bank zur Verfügung. Die gesamte Bankverschuldung betrug zum rund 116 Mio. EUR. Der Wert der Seite 5 von 10

6 als Sicherheiten bestellten Sachanlagen belief sich auf 101,6 Mio. EUR. Des Weiteren waren die Anteile mehrerer Tochtergesellschaften zu 100% verpfändet. Im Zuge des weiteren Wachstums sowie der saisonalen Finanzierung der Ackerbestellung im Frühling 2015 wurden zusätzliche Finanzfazilitäten bei den russischen Banken in Anspruch genommen, so dass die Gesamtverschuldung gegenüber den Banken zum auf umgerechnet 178 Mio. EUR angestiegen ist. Im Geschäftsjahr 2014 hat der Konzern 10,3 Mio. EUR Zinssubventionen vom Staat bekommen. Nach der Verrechnung mit den Zinssubventionen (10,3 Mio. EUR), Währungsverlusten im Finanzergebnis (8,2 Mio. EUR), Bankprovisionen (1,0 Mio. EUR) und Sonstige (36 TEUR) betrugen die Finanzaufwendungen rd. 27,5 Mio. EUR. Somit ist die Belastung aus dem Finanzergebnis im Ekosem-Agrar Konzern als relativ hoch einzuschätzen, was einerseits am hohen Zinsniveau in Russland, andererseits an der jüngsten Abwertung des Rubels gegenüber dem Euro liegt. Laut Jahresabschluss betrugen die Währungsverluste im Finanzaufwand 8,17 Mio. EUR. 32,2 Mio. EUR der am ausgewiesenen Bankverbindlichkeiten sind innerhalb des laufenden Jahres zu begleichen, weitere 50,9 Mio. EUR bis zum Es besteht aus vorgenannten Gründen das Risiko einer steigenden Zinsbelastung in Euro bei Revolvierung der Kredite sowie das Risiko einer restriktiveren Kreditvergabe im Zuge einer Rezession in der russischen Wirtschaft und einer strengeren Bankenregulierung. Das Unternehmen weist im Risikobericht des Jahresabschlusses 2014 darauf hin, dass es auch in Zukunft von umfangreichen Fremdfinanzierungen abhängig ist. Aufgrund der makroökonomischen und politischen Spannungen in Russland war die dort übliche revolvierende Kreditvergabe zwischenzeitlich eingeschränkt. Angabe gemäß hat sich die Situation mittlerweile wieder entspannt. Die Quote der flüssigen Mittel im Konzern lag zum Jahresabschluss bei 0,6%, die Liquidität ersten, zweiten und dritten Grades bei 2,3%, 16,2% und 81,8%. Es wurde ein negatives Net Working Capital ausgewiesen. Liquiditätsrisiken für den Konzern sind augenblicklich nicht ersichtlich. Bei einer weiteren Zuspitzung wirtschaftlicher oder politischer Rahmenbedingungen in Russland sind Liquiditätsrisiken jedoch möglich, was auch an der knappen Liquiditätsausstattung im Konzern liegt. Das Unternehmen hat zum Financial Covenants bei der Sberbank verletzt, mit einem betroffenen Kreditvolumen von TEUR. Nach Angaben des Unternehmens betreffen die Covenants Investitionen, weitere Darlehensaufnahme sowie Übertragung von Sicherheiten. Für Detailangaben zu den Covenants verweisen wir auf den Jahresabschluss (note 23). Im Rahmen der Anleiheemission hat sich das Unternehmen zudem zur Einhaltung weiterer Covenants verpflichtet (z.b. Change of Control-Klausel). Die Bilanzsumme des Konzerns verringerte sich durch die Fremdwährungsumrechnung auf 360,3 Mio. EUR (2013: 464,9 Mio. EUR). Durch die gesunkene Eigenkapitalquote sank der Deckungsgrad des Anlagevermögens trotz der wertmindernden Währungseffekte auf 31,9% (2013: 35,1%). EBITDA- und EBIT- Zinsdeckung verbesserten sich auf 2,4 und 1,6, die Gesamtkapitalrentabilität von 5,0% auf 12,5%, wobei die nicht liquiditätswirksamen Wert- und Bestandsveränderungen diese Kennzahlen wesentlich positiv beeinflussen. Kritisch anzumerken ist trotz der insgesamt feststellbaren Steigerung der operativen Ergebnisse der weiterhin leicht negative operative Cashflow. Dementsprechend fallen die Cashflow-Kennziffern bei Korrektur um diesen Effekt weiterhin negativ aus. Im ersten Halbjahr 2015 gab es neben einigen kleineren Änderungen an der Verteilung des Anteilsbesitzes an der der Ekosem-Agrar GmbH eine Kapitalerhöhung. Das Stammkapital der Gesellschaft wurde um EUR auf EUR erhöht. Durch die Kapitalerhöhung flossen dem Konzern Mittel in Höhe von rund 38 Mio. EUR zu. Vom Emissionserlös werden 15 Mio. EUR in das Wachstum der Gruppe investiert. Die übrigen 23 Mio. EUR dienten zur Ablösung eines Darlehens der Ekotechnika Holding GmbH, der Muttergesellschaft des Schwesterkonzerns Ekotechnika GmbH. Für das Darlehen wurden alle derzeitigen und künftigen Anteile (51%) an der Ekotechnika GmbH als Sicherheit an die Ekosem-Agrar GmbH verpfändet. Da die Ekotechnika Holding GmbH selbst über keine operative Geschäftstätigkeit verfügt, ist die Rückzahlung des Darlehens wesentlich vom wirtschaftlichen Erfolg des Ekotechnika Konzerns abhängig. Die Creditreform Rating AG hat die Restrukturierung der Anleihe als selektiven Ausfall gewertet, die Ekotechnika GmbH ist derzeit mit einem Creditreform Unternehmensrating von D versehen. Das ausgereichte Darlehen unterliegt daher unserem Erachten nach einem hohen Bonitätsrisiko und damit Ergebnisrisiko. Mit der Schwestergesellschaft Ekotechnika GmbH bestehen zusätzlich Finanzierungs- sowie Lieferungsund Leistungsverflechtungen. Die Ekotechnika GmbH hat an die Ekosem Agrar GmbH Darlehen in Höhe von 8,2 Mio. EUR ausgereicht, welche 2018 endfällig zurückzuzahlen sind. Die Gesamtsumme an Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen und Personen betrug zum Bilanzstichtag TEUR. Forderungen gegenüber nahestehenden Unternehmen und Personen bestanden in Höhe von TEUR. Waren und Dienstleistungen wurden in Höhe von TEUR empfangen. Alle Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen wurden laut Jahresabschluss zu marktüblichen Konditionen abgeschlossen. Es besteht dennoch das Risiko von Interessenkonflikten des Managements, insbesondere die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Ekosem-Agrar GmbH und der Ekotechnika GmbH betreffend. Seite 6 von 10

7 Das Debitorenmanagement im Unternehmen ist angemessen ausgebaut. Die Zahlungsfristen, insbesondere im Bereich Milchproduktion, sind relativ kurz und die Salden relativ niedrig. Mit Milchabnehmern werden jedes Jahr Rahmenverträge abgeschlossen, teilweise konnte mit diesen Vorauszahlungen vereinbart werden. Wertberichtigungen auf Forderungen wurden in Höhe von 228 TEUR vorgenommen, ferner waren 979 TEUR der Forderungen überfällig. Insgesamt konnten wir keine wesentlichen oder unüblichen Risiken aus offenen Forderungen feststellen. Die Kundenstruktur der Ekosem-Agrar GmbH ist stark konzentriert, insbesondere bei Milch. Zukünftige Risiken aus der Bonität der Bonität von Großkunden sind nicht auszuschließen, derzeit liegen uns zu solchen Risiken allerdings keine Hinweise vor. Die Off-Balance-Verbindlichkeiten bestanden zum Jahresende nahezu ausschließlich in Form von langfristigen Pachtverträgen für landwirtschaftliche Nutzfläche in Höhe von insgesamt rund 6 Mio. EUR. Weitere wesentliche Garantien und Haftungsverhältnisse bestanden, außer den genannten, Angabe gemäß nicht. Bei den Schwankungen bzw. der sich im letztem Jahr abzeichnenden allgemeinen Abschwächung des Rubels gegenüber dem Euro resultiert aus der Begebung beider Anleihen für die Ekosem-Agrar GmbH ein erhöhtes Währungsrisiko, da alle Umsatzerlöse in Rubel generiert werden. Dieses Risiko lässt sich teilweise dadurch relativieren, dass die Inlandspreise für Agrarprodukte ebenso von den Weltmarktpreisen beeinflusst werden und bei einer Rubel-Abwertung in der Regel auch die Preise für Agrarprodukte in Rubel steigen und die Importe sinken sollten. Die makroökonomische Gesamtsituation Russlands verschlechterte sich aufgrund eines stark fallenden Rohölpreises, der Kapitalflucht aus Russland und der Abwertung des Rubels gegenüber dem Euro und dem US-Dollar. Betrug der Wechselkurs Anfang 2014 noch rund 45 Rubel per Euro, so waren es Ende des Jahres 68, mit zwischenzeitlichen Höchstwerten über 100 Rubel per Euro. In Kombination mit den Einfuhrverboten für westliche Waren, insbesondere Lebensmittel, kam es zu einem hohen Anstieg der Inflation, die nach Angaben der russischen Zentralbank ,4% betrug und laut OECD zum Jahreswechsel einen Year-on-Year Höchststand von 17% erreichte. Die russische Zentralbank reagierte mit einer drastischen Erhöhung des Leitzinses auf 17,0% sowie Stützungskäufen in Höhe von 80 Mrd. US-Dollar. Erst Anfang 2015 beruhigte sich die Situation wieder. Zuletzt wurde der Leitzins schrittweise auf 11,0% gesenkt 3. Das hohe Zinsniveau birgt Refinanzierungs- und Kostenrisiken für den Konzern. Eine weitere Abwertung des Rubel wurde insbesondere die Eigenkapitalquote des Konzerns weiter reduzieren, sowie nachteilig auf das Zinsergebnis wirken. Dementsprechend hätte insgesamt eine Entspannung der Zins- und Wechselkursproblematik in Russland einen positiven Einfluss auf das Gesamtbild des Konzerns. Risiken Der russische Markt ist als sehr dynamisch und volatil zu bezeichnen. Neben den allgemeinen sowie landesspezifischen Risiken beinhaltet er auch Chancen und verspricht den potenziellen Investoren teilweise bessere Renditen im Vergleich zu Europa. Das Management der Ekosem-Agrar GmbH wägt diese, soweit erkennbar, risikoorientiert gegeneinander ab. Alle wesentlichen das Unternehmen betreffenden Entwicklungen werden regelmäßig analysiert und die möglichen Folgen für das Unternehmen herausgearbeitet. Zum Großteil erfolgt die Überwachung von Risiken durch tägliche Maßnahmen eines rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems. Im Jahr 2014 kam es aufgrund von Zuspitzungen in der Ukraine-Russland-Krise zu Verwerfungen an den russischen Märkten. Der Wechselkurs zum Euro stieg kurzzeitig auf über 100 Rubel an und manifestierte sich auf einem immer noch hohen Niveau von über 60 Rubel. Der Leitzins in Russland und die Inflationsraten stiegen sprunghaft an. Gegenseitige Embargos zwischen den westlichen Industrienationen und Russland, die Kapitalabzüge aus Russland sowie die angespannte makroökonomische Situation haben das Länderrisiko deutlich ansteigen lassen. Zwar kann die Ekosem-Agrar GmbH teilweise von den Embargos gegen westliche Lebensmittel in Russland profitieren, die Gesamtsituation bleibt jedoch, auch aufgrund der unsicheren geopolitischen Lage, mit hohen Risiken behaftet. Wesentliche operative Risiken sind im Ekosem-Agrar Konzern über Versicherungen abgedeckt. Das Unternehmen hat Tierhaftpflicht-, Gebäude-, Transport- und Maschinenversicherungen abgeschlossen, die in der Regel Haftungsausschlüssen unterliegende Höchstbeträge beinhalten. Der sich noch entwickelnde russische Markt bietet jedoch nicht alle Möglichkeiten des Versicherungsschutzes, wie z.b. Vermögensschadenhaftpflicht- oder Betriebsunterbrechungsversicherung, die für die deutsche Unternehmenspraxis üblich sind. Aus diesem Grund kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste entstehen, die über die Art und den Umfang des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen. 3 Bank of Russia Press Release On Bank of Russia Key Rate, 31 July Seite 7 von 10

8 Zu den Risikofeldern für die Ekosem-Agrar GmbH (Konzern) gehören unter anderem folgende: Besondere Abhängigkeit der Landwirtschaft von Umwelt- und Witterungsbedingungen; eventuelle Tiererkrankungen trotz umfangreicher Kontroll- und Vorbeugungsmaßnahmen; Verderb von eingelagerten Futterreserven und anderen Agrar-Produkten; ausgeprägte Saisonalität im Bereich Pflanzenbau; die Geschäftstätigkeit der Ekosem-Agrar GmbH (Konzern) könnte von staatlichen Eingriffen in den Markt beeinträchtigt werden; Politikänderungsrisiko in Bezug auf die Förderung für Agrarbetriebe; Bewertungsrisiken z.b. bei landwirtschaftlichen Flächen; Inflationsrisiken; Zinsrisiken; Währungsrisiken; geopolitische Risiken; finanzpolitische Risiken durch Restriktionen der russischen Zentralbank; großer Vorfinanzierungsbedarf von Aussaat bis Ernte, Rinderhaltung ebenso sehr kapitalintensiv; bei schwankenden Marktpreisen signifikante ergebnisrelevante Risiken bei der Bewertung von Tierbeständen und anderen biologischen Vermögensgegenständen; Abhängigkeit von der Schlüsselperson Herrn Stefan Dürr; haftungsrechtliche (Eventual-)Risiken aus Bürgschaften; Eventualrisiken aus den regulatorischen Rahmenbedingungen, der Rechtssicherheit und dem Fortbestand der politischen Verhältnisse. Als ein wesentliches Unternehmensrisiko ist zudem die in den letzten Jahren deutlich angestiegene Verschuldung des Konzerns anzusehen. Zwar ist diese branchen-, markt- und landesspezifisch, insbesondere mit Blick auf die forcierte Expansionsstrategie, als nachvollziehbar anzusehen, allerdings steigt mit der weiteren Verschuldung und bei den zu beobachtenden langen Amortisationszeiten der Investitionen das Liquiditäts- und Ertragsrisiko. Eine weiterhin expansive Investitions- und Verschuldungspolitik kann eine weitere Veränderung der Bonitätseinschätzung mit sich bringen. Finanzierungsrisiken bestehen aus unserer Sicht insbesondere in Hinblick auf die ausstehenden Anleihen, von denen die erste im März 2017 mit 50 Mio. EUR fällig wird. Zusätzliches Kapital in Europa einzuwerben, halten wir derzeit nur bedingt für möglich. Im Zusammenhang mit der Restrukturierung der Schwestergesellschaft Ekotechnika GmbH, die sowohl über Eigentümer und leitendes Personal, als auch über Finanz- und Leistungsbeziehungen mit der Ekosem Agrar GmbH verbunden ist, sehen wir ein gestiegenes Risikopotential für Interessenkonflikte. Die Finanzierungsrisiken stiegen aufgrund einer restriktiveren Kreditvergabe in Russland, dem hohen Zinsniveau und der hohen Inflation. Die Risikosituation des Konzerns hat sich nach unserer Einschätzung insgesamt mit der makroökonomischen Entwicklung in Russland und der politischen Spannungen zwischen dem Westen und Russland im Vergleich zum letzten Jahr noch einmal deutlich getrübt. Bei einer anhaltenden oder sich verschlechternden wirtschaftlichen Gesamtsituation in Russland, an den Russland betreffenden Kapitalmärkten sowie bei zunehmenden politische Spannungen oder bei Einführung von Kapitalverkehrskontrollen, sind Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft nur schwer zu prognostizieren, jedoch mit gravierend negativem Einfluss anzunehmen. Aktuelle Geschäftsentwicklung und Ausblick Die russische Wirtschaft geriet 2014 stark unter Druck. Im Zuge temporärer politischer Zuspitzungen in der Ukraine-Krise und gegenseitiger Sanktionen mit den westlichen Industriestaaten kam es zu einer hohen Volatilität an den Russland betreffenden Finanzmärkten. Die makroökonomische Gesamtsituation Russlands verschlechterte sich aufgrund eines stark fallenden Rohölpreises, der einsetzenden Kapitalflucht aus Russland und der Abwertung des Rubels gegenüber dem Euro und dem US-Dollar. Betrug der Wechselkurs Anfang 2014 noch rund 45 Rubel per Euro, so waren es Ende des Jahres 68, mit zwischenzeitlichen Höchstwerten über 100 Rubel per Euro. In Kombination mit den Einfuhrverboten für westliche Waren, insbesondere Lebensmittel, kam es zu einem hohen Anstieg der Inflation, die nach Angaben der russischen Seite 8 von 10

9 Zentralbank ,4% betrug und laut OECD zum Jahreswechsel einen Year-on-Year Höchststand von 17% erreichte. Die russische Zentralbank reagierte mit einer drastischen Erhöhung des Leitzinses auf bis zu 17,0% sowie Stützungskäufen in Höhe von 80 Mrd. US-Dollar. Erst Anfang 2015 beruhigte sich die Situation wieder. Zuletzt wurde der Leitzins schrittweise auf 11,0% gesenkt 4. Inflationsbekämpfung ist nun das wesentliche Ziel der Zentralbank, da die sinkenden Reallöhne in Kombination mit steigenden Preisen nachteilig auf den heimischen Konsum wirken. Die OECD geht für 2015 von einem dreiprozentigen Rückgang des BIP in Russland aus, sowie einem Wachstum unterhalb von einem Prozent , die Weltbank schätzt -2% bis -4% 6. Die Erholung der russischen Wirtschaft wird dabei insbesondere vom Rohölpreis abhängen. Die weitere Entwicklung lässt sich nur schwer vorhersehen, da insbesondere politische Ereignisse die Volatilität an den Finanzmärkten jederzeit wieder aufleben lassen können. Kurz nach dem Zinsschritt im Dezember 2014 signalisierte ein relativ hoher Interbankenzins von in der Spitze rund 20,3 % auch Stress im russischen Bankensystem. Zwar hat sich dieser dem Leitzinsniveau wieder zügig angenähert, aber das Umfeld ist für die Banken nach wie vor schwierig. Mit der sich verschlechternden Wirtschaftslage nimmt auch die Kreditqualität ab. Deutlich schwieriger scheint die Rückzahlung von Krediten in ausländischer Währung für Unternehmen geworden zu sein, die in Branchen der Erdöl-, Erdgasund Kohleförderung tätig sind. Ebenso sind Kredite im Bau und im primären Sektor besonders betroffen 7. Der globale Milchpreis fiel allerdings zuletzt deutlich, um mehr als 10% in der Year-on-Year-Betrachtung. Der russische Milchmarkt hat sich von der allgemeinen Entwicklung aufgrund der Einfuhrbeschränkungen etwas entkoppelt, doch war auch hier ein Rückgang gegenüber Ende 2014 zu verzeichnen 8. Die Preisanstiege in Russland reichten jedoch insgesamt aus, um die nachteilige Wechselkursentwicklung mit Bezug auf den Euro aus Sicht der Ekosem-Agrar GmbH weitgehend auszugleichen (in Euro-Cent per Liter). Aufgrund des in 2015 gesunkenen Milchpreises (Weltmarktpreis) konnte die Wechselkursentwicklung nicht mehr im gleichen Maße kompensiert werden. Allerdings konnte der Rinderbestand und mit ihm auch die Anzahl der Milchkühe sowie die durchschnittliche Milchleistung pro gemolkener Kuh weiter gesteigert werden, was einen positiven Effekt auf die Geschäftsentwicklung der Ekosem Agrar GmbH (Konzern) hatte. Für die kommenden Jahre gehen wir von einer Fortführung dieser Tendenzen aus. Die folgende Tabelle zeigt die Geschäftsentwicklung der Ekosem-Agrar GmbH (Konzern) für die letzten drei Geschäftsjahre anhand ausgewählter Kennwerte an. Ekosem-Agrar GmbH (Konzern), in Mio Ist Umsatz 72,28 85,70 97,94 Wert- und Bestandsveränderung 19,68 36,24 47,70 Gesamtleistung 91,96 121,94 145,64 EBITDA 32,89 38,26 64,98 EBIT 17,23 18,63 44,53 EBT 4,99 2,52 17,25 EAT 6,16 2,14 17, Ist 2014 Ist Aufgrund der Unternehmensspezifika existieren bei der Ekosem-Agrar GmbH einige Quellen von Schätzungs-/Bewertungsunsicherheiten bei der Jahresabschlusserstellung. Diese Effekte können einen positiven als auch negativen Einfluss auf die Ertragslage und auf das Bilanzbild des Konzerns haben. Im Wesentlichen betreffen die Schätzungsunsicherheiten den Fertigstellungsgrad sowie das Volumen von pflanzlichen Agrarprodukten und deren Marktpreise sowie die Bewertung von Tiervermögen, Grundstücken, Gebäuden und Agrarflächen. Zusätzlich hat die Umrechnung der auf russische Rubel lautenden Bilanzen sowie Ergebnis- und Cashflow-Rechnungen der russischen Tochtergesellschaften in Euro bei Wechselkursveränderungen erheblichen Einfluss auf die Positionen und das Eigenkapital der Ekosem-Agrar GmbH als Muttergesellschaft. 4 Bank of Russia Press Release On Bank of Russia Key Rate, 31 July Russian Federation - Economic Forecast Summary (June 2015). 6 Russia's recovery? In the long term, it depends on structural reforms, 01 June Gestresster russischer Bankensektor, KfW Economic Research, 24. Februar Seite 9 von 10

10 Disclaimer Maßgeblich für die Durchführung eines Ratings ist der auf der Internetseite der Creditreform Rating AG veröffentlichte Verhaltenskodex der Creditreform Rating AG. Die Creditreform Rating AG erarbeitet danach systematisch und mit der gebotenen fachlichen Sorgfalt ihre unabhängige und objektive Meinung über die Zukunftsfähigkeit, die Risiken und die Chancen des beurteilten Unternehmens zum Stichtag, an dem das Rating erteilt wird. Künftige Ereignisse sind ungewiss, ihre Vorhersage beruht notwendigerweise auf Einschätzungen. Das Rating ist somit keine Tatsachenbehauptung, sondern eine Meinungsäußerung. Die Creditreform Rating AG haftet daher nicht für Schäden, die darauf beruhen, dass Entscheidungen auf ein von ihr erstelltes Rating gestützt werden. Diese Ratings sind auch keine Empfehlungen für Investoren, Käufer oder Verkäufer. Sie sollen von Marktteilnehmern (Unternehmen, Banken, Investoren etc.) nur als ein Faktor im Rahmen von Unternehmens- oder Anlageentscheidungen betrachtet werden. Sie können Eigenuntersuchungen und Bewertungen nicht ersetzen. Wir unterstellen, dass die uns vom Mandanten zur Verfügung gestellten Dokumente und Informationen vollständig sind sowie deren Inhalt korrekt ist und dass vorgelegte Kopien unverändert und vollständig den Inhalt der Originale wiedergeben. Die Creditreform Rating AG übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der verarbeiteten Informationen. Dieser Bericht ist urheberrechtlich geschützt. Die gewerbsmäßige Verwertung, ohne eine schriftliche Zustimmung der Creditreform Rating AG, ist unzulässig. Um die Gesamtaussage des Inhaltes nicht zu verfälschen, darf grundsätzlich nur der vollständige Bericht veröffentlicht werden. Auszüge dürfen nur mit Zustimmung der Creditreform Rating AG verwendet werden. Eine Veröffentlichung des Ratings ohne Kenntnis der Creditreform Rating AG ist nicht zulässig. Ausschließlich Ratings, die auf der Internetseite der Creditreform Rating AG veröffentlicht sind, sind als aktuell anzusehen. Creditreform Rating AG Kontakte Creditreform Rating AG Hellersbergstraße 11 D Neuss Telefon: +49 (0) 2131 / Telefax: +49 (0) 2131 / info@creditreform-rating.de Vorstand: Dr. Michael Munsch Aufsichtsratvorsitzender: Prof. Dr. Helmut Rödl HR Neuss B Ekosem-Agrar GmbH Johann-Jakob-Astor-Str. 49 D Walldorf Telefon: +49 (0) info@ekosem-agrar.de Geschäftsführer: Stefan Dürr, Wolfgang Bläsi HRB AG Mannheim Seite 10 von 10

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating: CCC Outlook: stabil Creditreform ID: 7050191997 Gründung: 12.09.2000 (Haupt-)Branche: Haltung von Milchkühen Geschäftsführer: Stefan Dürr, CEO Wolfgang Bläsi,

Mehr

Creditreform Unternehmensrating Ekosem-Agrar GmbH (Konzern)

Creditreform Unternehmensrating Ekosem-Agrar GmbH (Konzern) Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating: CCC Outlook: stabil Creditreform ID: 7050191997 Gründung: 12.09.2000 (Haupt-)Branche: Haltung von Milchkühen Geschäftsführer: Stefan Dürr, CEO Erstellt am:

Mehr

AGRAR-WERTPAPIER 8,75 % Zwei Megatrends in einer Anlage: Zukunftsbranche Landwirtschaft und wachstumsstarkes Schwellenland. Zinssatz p.a.

AGRAR-WERTPAPIER 8,75 % Zwei Megatrends in einer Anlage: Zukunftsbranche Landwirtschaft und wachstumsstarkes Schwellenland. Zinssatz p.a. DAS AGRAR-WERTPAPIER Zwei Megatrends in einer Anlage: Zukunftsbranche Landwirtschaft und wachstumsstarkes Schwellenland 8,75 % AGRAR-WERTPAPIER Zinssatz p.a. 5 Ja h re L a u fzeit Unternehmensanleihe der

Mehr

Creditreform Rating-Summary zum Unternehmensrating. Erstellt am: Creditreform ID: Gültig bis max.:

Creditreform Rating-Summary zum Unternehmensrating. Erstellt am: Creditreform ID: Gültig bis max.: Creditreform Rating-Summary zum Unternehmensrating Informationstableau Neuss, 08.02.2012 Ekosem-Agrar GmbH (Konzern) Rating: BB+ PD 1-jährig: 0,70% Erstellt am: 08.02.2012 Creditreform ID: 7050191997 Gültig

Mehr

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating: BB- Outlook: stabil Creditreform ID: 9090143209 Gründung: 20.08.2009 (Haupt-)Branche: Erneuerbare Energien Geschäftsführer: Mag. Günter Grabner Mag. Gerhard

Mehr

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary Ratinggegenstand Royalbeach Spielwaren und Sportartikel Vertriebs GmbH Creditreform ID: 8250099440 Gründung: 27.12.1989 (Haupt-)Branche: Großhandel mit Fahrrädern, Fahrradteilen und -zubehör, Sport- und

Mehr

Creditreform Rating-Summary zum Unternehmensrating

Creditreform Rating-Summary zum Unternehmensrating Creditreform Rating-Summary zum Unternehmensrating Informationstableau Ekosem-Agrar GmbH (Konzern) Rating: BB PD 1-jährig: 1,05% Erstellt am: 15.08.2013 Creditreform ID: 7050191997 Gültig bis max.: 14.08.2014

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating: CCC Outlook: stabil Creditreform ID: 7050191997 Gründung: 12.09.2000 (Haupt-)Branche: Haltung von Milchkühen Geschäftsführer: Stefan Dürr, CEO Erstellt am:

Mehr

Ekotechnika GmbH, Walldorf Bilanz zum 30. September 2012 A K T I V S E I T E 30.9.2012 Vorjahr EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.086.905,90 2.635.408,77

Mehr

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2009 bis zum 30. September 2009 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres

Mehr

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 Finanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 I Geschäftsentwicklung Konzern I.1 Ertragslage BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ERGEBNISRECHNUNG [IFRS] 2017 HJ1 2016 HJ1 2017 HJ1 vs.

Mehr

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Zwischenbericht 1. Halbjahr 2012 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland hat sich im Berichtszeitraum (1. Halbjahr

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2016 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Conference Call Neunmonatsbericht 2016 1. Januar bis 30. September 2016 46 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,26 Mio. Kunden 5.089 Finanzvermittler über 100 Produktpartner

Mehr

Aktuelle Einblicke in die russische Milcherzeugung

Aktuelle Einblicke in die russische Milcherzeugung Aktuelle Einblicke in die russische Milcherzeugung Milchkontrollverband Mittelweser 9. Januar 2013 Agenda 1 2 Landwirtschaft in Russland Ekoniva APK Zur Einstimmung Zur Einstimmung Zur Einstimmung Zur

Mehr

ZWISCHENBERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2012/2013 EUROBODEN GMBH

ZWISCHENBERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2012/2013 EUROBODEN GMBH ZWISCHENBERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2012/2013 EUROBODEN GMBH Euroboden GmbH Grünwald Bericht über das erste Halbjahr 2012/2013 Die Geschäftstätigkeit in der Euroboden GmbH und ihren Tochtergesellschaften

Mehr

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) Konzernzwischenbericht 6M 2017 der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) 1 Zwischenbericht 6M-2017 Konzernzwischenabschluss der

Mehr

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF , HOCHTIEF Bilanzpressekonferenz 2010 25. März 2010 Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied Es gilt das gesprochene Wort. Sperrvermerk: 25. März 2010, 9:00 Uhr (MEZ) Meine sehr geehrten Damen und

Mehr

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016 Bericht zum Geschäftsjahr 2015 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Martin Babilas, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Stefan Genten, Mitglied des Vorstands Fragen und Antworten Martin

Mehr

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab P R E S S E M I T T E I L U N G Bielefeld, 12. März 2014 / PM 0603 EBT und Jahresüberschuss auf höchstem Wert der Unternehmensgeschichte DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab Geschäftsjahr 2013:

Mehr

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating: BB Outlook: stabil Creditreform ID: 904314367 Gründung: 24.04.2003 (Haupt-)Branche: Handel mit und Verarbeitung von Metallen Geschäftsführer: Thomas Picek,

Mehr

DATAGROUP IT Services Holding AG

DATAGROUP IT Services Holding AG Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.03.2009 Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.03.2009 Seite 1 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Mehr

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum Seite 1 Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG Für den Zeitraum Vom 1. Januar 2015 bis zum 30. September 2015 1. Allgemeine Angaben Die Gesellschaft

Mehr

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 23. Juli 2009

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 23. Juli 2009 Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG 23. Juli 2009 Signifikanter Rückgang bei den Aufträgen im zweiten Halbjahr Drupa Drupa 1.206 1.046 1.017 1.018 749 874 649 Ø 810 Ø 880 Ø 900 Ø 960 Ø 910

Mehr

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht zum 31.03.2003 Highlights Eckdaten (IAS): 01.01. bis 31.03.03 T 01.01. bis 31.03.02 T Veränderung in T ** Gesamtleistung* 8.939 8.281 + 658 EBITDA

Mehr

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Seite 1 / 5 Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Mittel- und langfristige Wertsteigerung im Fokus Investitionen in Innovation, Qualität und Effizienz Erträge sollen mittelfristig

Mehr

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS IHREM LEBEN Geschäftsverlauf Auf dem europäischen Salzmarkt war in Folge des lang anhaltenden Winters und den daraus resultierenden leeren

Mehr

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 12. Mai 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 Kernkapitalquote nach hoher Rückzahlung an den Freistaat weiterhin sehr solide bei nun 13,2 Prozent Belastung durch Bankenabgabe

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2009:

Bilanzpressekonferenz 2009: Seite 1 / 5 Bilanzpressekonferenz 2009: - Umsatzwachstum und stabiler Auftragseingang - Eigenkapitalquote 2008 gestiegen Lübeck Die hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Umsatzwachstum und einem stabilen

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Burgplatz 1 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

G E OUR TEIL Q3 2 /20 17/ UAR ALS Q ITT LUN RTA

G E OUR TEIL Q3 2 /20 17/ UAR ALS Q ITT LUN RTA B TO SM T QU IG O MA TO UAR G E CO AL O RTA EN OM LL C ALS Q NO MP EN CA SM Q3 2 OU PE NO A ITT 201 UG ET OUR TEIL 17/ GH E UG RE LUN /20 H H E. NG 018 Quartalsmitteilung Q3 2017/2018 Inhalt Konzern-Quartalsbericht

Mehr

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018 Beste Perspektiven Halbjahresbericht 2018 Kennzahlentabelle Wesentliche Unternehmenskennzahlen der FCR Immobilien AG zum 30. Juni 2018 in TEUR 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Umsatz inkl. Erträge

Mehr

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014) Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar - 30. Juni 2014) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung/Entwicklung der Kapitalmärkte Die Weltwirtschaft ist zum

Mehr

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018) Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) 2 VERBIO Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) Konzernkennzahlen [in Mio. EUR] Ertragslage Umsatz 178,2 158,0 180,8 200,0 187,6 726,4 EBITDA 15,9 16,2 32,8 26,8 16,6

Mehr

EUROGRAPHICS AG Halbjahresbericht zum

EUROGRAPHICS AG Halbjahresbericht zum EUROGRAPHICS AG Halbjahresbericht zum 31.12.2015 EUROGRAPHICS AG, Neutraubling Halbjahresbericht / Halbjahres-Abschluss zum 31.12.2015 1. Informationen zum Unternehmen Die EUROGRAPHICS AG ist Europas Marktführer

Mehr

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum Seite 1 / 5 Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum - Rekordumsatz von rund 2,18 Mrd. Euro - Jahresüberschuss mehr als verdreifacht - Dividende soll um 79 Cent je Aktie

Mehr

1. Gesetzliche Rücklage 0, ,00

1. Gesetzliche Rücklage 0, ,00 T r u s t p a y international G M B H E I N Z E L a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 Bilanz zum 31. Dezember 2011 Trustpay International GmbH 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 AKTIVA

Mehr

pferdewetten.de AG: Erneut starke Kennzahlen

pferdewetten.de AG: Erneut starke Kennzahlen pferdewetten.de AG: Erneut starke Kennzahlen - Anhaltend steigende Wetteinsätze und Kundenzahlen - Umsatz steigt um 13% auf Rekordniveau - Investitionen in Sportwette belasten das Ergebnis in Q3 Geschäftsentwicklung

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

Halbjahresbericht ENTWURF

Halbjahresbericht ENTWURF Halbjahresbericht ENTWURF Brügg/Biel, 29. August 2018 Biella Group im ersten Halbjahr 2018 mit stabiler Geschäftsentwicklung konzernweite Restrukturierungen kommen planmässig voran _Umsatz leicht über

Mehr

Zwischenmitteilung der Geschäftsführung im 2. Halbjahr des Geschäftsjahres 2013/2014 gemäß 37x WpHG

Zwischenmitteilung der Geschäftsführung im 2. Halbjahr des Geschäftsjahres 2013/2014 gemäß 37x WpHG cycos Aktiengesellschaft Veröffentlichung einer Zwischenmitteilung nach 37x WpHG 15. August 2014 Zwischenmitteilung der Geschäftsführung im 2. Halbjahr des Geschäftsjahres 2013/2014 gemäß 37x WpHG - Information

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung

Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung Webinare Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung Finanzwirtschaftliches Management Internationale Rechnungslegung Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des

Mehr

Mai Präsentation Q und Ausblick

Mai Präsentation Q und Ausblick Mai 2018 Präsentation Q1 2018 und Ausblick 1 Disclaimer & Kontakt Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen, mit der die gegenwärtige Einschätzung des Managements der 1&1 Drillisch

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2007 bis zum 30. September 2007 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzerlöse enthalten ausschließlich Miet- und Pachterträge

Mehr

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5 Pressemitteilung 12. Mai Seite 1/5 Fortsetzung der guten operativen Entwicklung / Zweistellige Zuwachsraten beim Auftragseingang / Bereinigtes EBIT +35 Prozent / Gesamtjahresausblick angepasst Der Industrie-

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Hauptversammlung 2017 47 Jahre Erfahrung Europaweit in 14 Ländern aktiv 3,28 Millionen Kunden Rund 5.000 Finanzvermittler Über 100 Produktpartner Köln, 2. Juni 2017 Mario Freis, Vorstandsvorsitzender

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2013 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2013 31.12.2012 30.06.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September 2008

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September 2008 Presse- und Analystenkonferenz Januar - September 2008 Wolfgang Mayrhuber Vorsitzender des Vorstands Deutsche Lufthansa AG Frankfurt/Main, den 29. Oktober 2008 Krise als produktiver Zustand "Krise ist

Mehr

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE.

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE. BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE. QUARTALSMITTEILUNG Q1 2017/2018 Quartalsmitteilung Q1 2017/2018 Inhalt Konzern-Quartalsbericht Konzernbilanz Konzern-Gesamtergebnisrechnung FORTEC Quartalsmitteilung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2013 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 HIT International Trading AG, Berlin Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit diesem Halbjahresfinanzbericht informieren wir Sie über die Entwicklung

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016

Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016 Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, die Sparta AG (Sparta) schloss das erste Halbjahr 2016 mit

Mehr

aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per bis bis

aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per bis bis aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per 31.12.2015 bis 12.15 bis 12.14 2014 A K T I V A A. Umlaufvermögen 2.872.146,33 0,00 0,00 I. Vorräte 49.334,00 0,00 0,00 1. Fertige Erzeugnisse

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM

HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM 30. Juni 2009 INHALT Bilanz zum 30. Juni 2009......3 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2009....4 Anhang zum 30. Juni 2009.5 Zwischenlagebericht

Mehr

Bericht über das 1. Quartal 2004

Bericht über das 1. Quartal 2004 Bericht über das 1. Quartal 2004 Konzern-Quartalsbericht der Arques Industries AG (konsolidiert) Sehr geehrte Aktionäre, Mitarbeiter und Freunde der Arques Industries AG, wir freuen uns, Ihnen heute den

Mehr

Zwischenbericht für das erste Geschäftshalbjahr 2018 (1. Januar bis 30. Juni 2018)

Zwischenbericht für das erste Geschäftshalbjahr 2018 (1. Januar bis 30. Juni 2018) AEE AG Ahaus-Enscheder Aktiengesellschaft seit 1899 Ziegelhäuser Landstraße 1 69120 Heidelberg www.ahaus-enscheder.de Zwischenbericht für das erste Geschäftshalbjahr 2018 (1. Januar bis 30. Juni 2018)

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 der matina GmbH München ********************* matina GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017 Q2 Zwischenbericht zum 30. Juni 2017 3 Absatz und Gewinn- und Verlustrechnung 2. Quartal 2016 Veränderung 1. Halbjahr 2016 Veränderung Kapitalflussrechnung/Cashflow 2. Quartal 2016 Veränderung 1. Halbjahr

Mehr

posterxxl AG 3. Quartal 2014 /15

posterxxl AG 3. Quartal 2014 /15 posterxxl AG 3. Quartal 2014 /15 - Drittes Quartal erfolgreich abgeschlossen - Umsatz und Ergebnis signifikant verbessert - Weihnachtsgeschäft läuft auf Hochtouren - Kurs der Anleihe noch einmal deutlich

Mehr

mybet verfehlt Ziele deutlich und schließt Geschäftsjahr 2013 mit einem negativen EBIT in Höhe von 10,2 Millionen Euro ab

mybet verfehlt Ziele deutlich und schließt Geschäftsjahr 2013 mit einem negativen EBIT in Höhe von 10,2 Millionen Euro ab mybet verfehlt Ziele deutlich und schließt Geschäftsjahr 2013 mit einem negativen EBIT in Höhe von 10,2 Millionen Euro ab Umfangreiche Sonderabschreibungen belasten Ergebnis 2013 Rückstellungen und Sondereffekte

Mehr

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an. , Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: 626 910 Quartalsbericht per 31. März 2005 - Umsatz um 22% gesteigert - Langer Winter beeinträchtigt Bauleistung - Quartalsergebnis wie geplant negativ - Umsatz-

Mehr

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003 Quartalsbericht 1. Januar 30. September 2003 Quartalsbericht zum 30.09.2003 Highlights Eckdaten (IAS): 01.01. bis 30.09.03 T 01.01. bis 30.09.02 T Veränderung in T ** Gesamtleistung* 23.667 25.615-1.948

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR

JAHRESABSCHLUSS 2016 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR Michael Linden 13. September 2017 Erweiterte Jahresabschlussprüfung Erweiterte Jahresabschlussprüfung Jahresabschluss Lagebericht Wirtschaftliche Verhältnisse Geschäftsführung

Mehr

Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2015

Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2015 Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2015 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft im Jahr 2015 aufgrund der konjunkturellen

Mehr

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende Herrliberg, 8. Februar 2019 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2018 der EMS-Gruppe: Umsatz und Ergebnis auf neuen Höchstwerten - Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen

Mehr

Unternehmensinformation

Unternehmensinformation Unternehmensinformation STADA mit dynamischem Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2013 Wichtiges in Kürze Konzernumsatz erhöht sich auf 974,3 Millionen Euro (+10 Prozent) organisches Wachstum steigt auf

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

STADA: Umsatz- und Gewinnziele 2014 auf Konzernebene erreicht Dividende soll konstant bleiben Ausblick 2015 bestätigt

STADA: Umsatz- und Gewinnziele 2014 auf Konzernebene erreicht Dividende soll konstant bleiben Ausblick 2015 bestätigt Pressemitteilung STADA: Umsatz- und Gewinnziele 2014 auf Konzernebene erreicht Dividende soll konstant bleiben Ausblick 2015 bestätigt Wichtiges in Kürze Konzernumsatz erhöht sich um 3 Prozent bereinigt

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Creditreform Unternehmensrating Summary E T E R N A. ETERNA Mode Holding GmbH (Konzern) E T E R N A. Zusammenfassung.

Creditreform Unternehmensrating Summary E T E R N A. ETERNA Mode Holding GmbH (Konzern) E T E R N A. Zusammenfassung. ) Ratinggegenstand ETERNA Mode Holding GmbH (Konzern) Creditreform ID: 8230434518 Gründung: 23.05.2006 (Haupt-)Branche: Herstellung von gewebter und gewirkter Oberbekleidung (Hemden und Blusen) Geschäftsführer:

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG. zum

QUARTALSMITTEILUNG. zum QUARTALSMITTEILUNG zum 31.03.2018 2 WESTAG & GETALIT AG Quartalsmitteilung zum 31.03.2018 MITTEILUNG ÜBER DAS 1. QUARTAL 2018 Geschäftsentwicklung in den ersten drei Monaten Umsatzentwicklung im Konzern

Mehr

BMW Group. Bilanzpressekonferenz.

BMW Group. Bilanzpressekonferenz. Bilanzpressekonferenz. Dr. Michael Ganal Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen 18. März 2008 Agenda. Rückblick 2007 Ausblick 2008 Status quo Profitabilitäts- Verbesserungs-Programm Überblick 2007.

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz Group. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz Group. Uzin Utz AG Uzin Utz Group Uzin Utz AG 0 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen... 2 Veränderungen im Konsolidierungskreis... 3 Wesentliche Ereignisse der Berichtsperiode... 3 Ertragslage...

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden.

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden. Sehr Geehrte Kunden Stellt die Veröffentlichung auf der Website der Bank eine rechtliche Anforderung dar, es wird betont, dass die Rechnungsabschluss des 1. Halbjahr 2017 zum ersten mal im letzten Jahren

Mehr

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 1r12011 Vorläufige Konzernabschluss Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 2 Vorläufiger Konzernabschluss 2011 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG Mehr als Strom Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ 2018 15. Mai 2018 MVV Energie AG Haftungsausschluss Kein Angebot / keine Empfehlung für den Erwerb oder die Veräußerung von Aktien der MVV Energie AG Diese

Mehr

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2011 SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700437 Bilanz der SAP Zweite Beteiligungs-

Mehr

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2014 bis zum 30. September 2014 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzerlöse enthalten ausschließlich Miet- und Pachterträge

Mehr

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016 BrainCloud AG Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2016 Buntentorsteinweg 154 A 28201 Bremen Tel. 0421 5769940 Fax 0421 5769943 e-mail: info@braincloud-ag.de www.braincloud-ag.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand Dr. Benjamin Mohr Chefvolkswirt Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss Telefon 02131 / 109-5172 Telefax 02131 / 109-627 E-Mail b.mohr@creditreform-rating.de Internet www.creditreform-rating.de Presseinformation

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr GGF Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung mbh Waldenburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr GGF Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung mbh Waldenburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2017 GGF Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung mbh Waldenburg Bilanz der GGF - Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Beratungsschwerpunkte 2017 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück Frankfurter Sparkasse erzielt zufriedenstellendes Vorsteuer- Ergebnis von 84,9 Mio. Euro Bilanzsumme steigt

Mehr

pferdewetten.de AG startet mit hohem Tempo ins Geschäftsjahr 2017 und bietet zukünftig auch Sportwetten an

pferdewetten.de AG startet mit hohem Tempo ins Geschäftsjahr 2017 und bietet zukünftig auch Sportwetten an pferdewetten.de AG startet mit hohem Tempo ins Geschäftsjahr 2017 und bietet zukünftig auch Sportwetten an - Anhaltendes Wachstum und hohe Profitabilität - Steigerung der Wetteinsätze um 25% - EBIT wächst

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016 Netwatch AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Innere Wiener Straße 14 81667 München Tel. 089/60037544 Fax 089/60037545 e-mail: info@netwatch.de Internet: www.netwatch.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 hep energy GmbH there is no planet b. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 2 1.1 Bilanz 2 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr