Hochrhein-Bodensee. Region:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochrhein-Bodensee. Region:"

Transkript

1 Region: Hochrhein-Bodensee The region Hochrhein-Bodensee counts about 671,000 inhabitants and is characterized by intensive relationships with neighbouring regions in France, Switzerland, Austria and Liechtenstein, both economically and with regard to research and university cooperations. This is also expressed in the region s cross-border cooperation in the Trinational Eurodistrict Basel (TEB) and the quadrangle of Lake Constance.

2 Cooperations with France and Switzerland The region Hochrhein-Bodensee with the districts of Lörrach, Waldshut and Constance covers a territory of about 2,756 square kilometres and counts about 671,000 inhabitants. The region's specialisation is shaped by the two growth poles of the Trinational Eurodistrict Basel (TEB) and the quadrangle of Lake Constance (VLRB) with head office in Constance. The region's fundamental feature are the intensive relationships with the neighbouring regions in France, Switzerland, Austria and Liechtenstein that are characterized by economic links (e. g. clusters) as well as by research and university cooperations. A close cooperation can be found in the districts of Waldshut and Lörrach along the Upper Rhine. For the district of Constance, partnerships within the quadrangle of Lake Constance are of major relevance. Whereby, the regional clusters are also working together at transnational level. The cluster initiative Bodensee (CLIB) is hereby considered as shared platform for the regional clusters. The innovative strength of the chemical-pharmaceutical industry and the biotechnology sector are of particular note. Compared to Baden-Wuerttemberg as a whole, the economy of the Hochrhein-Bodensee region is likewise characterized by a strong manufacturing and service sector. However, business activities in the field of corporate services account for a smaller share compared to the average of Baden-Wuerttemberg. The most important industries include (by the number of jobs liable for social insurance contributions excluding commerce, the construction and the public sector): the metal and mechanical industry, metal production and processing as well as the manufacturing of fabricated metal products the food industry including food and animal feed production the biotechnology Compared to the other districts, the innovative strength of the Hochrhein-Bodensee region clearly occupies a lower middle ranking. Nevertheless, innovation activities have developed slightly above average. Innovation Index of the region* Overall index 26,5 % federal state 38,8 % Level index 22,8 % federal state 36,5 % Development index 37,6 % federal state 45,8 % Page 2/22

3 Share of the employment in the different sectors** Manufactoring 33,7 % federal state 36,2 % Services 65,5 % federal state 63,3 % commercial sector 1606 % federal state 13,3 % corporate services 10,2 % federal state 12,5 % transport 3,6 % federal state 4,1 % *Statistical State Office of Baden-Wuerttemberg 2015 **Statistic of Employment of the Federal Employment Agency 2015 Contact person Wirtschaftsregion Südwest GmbH Alexander Maas Marie-Curie-Straße Lörrach Phone: Fax: alexander.maas@wsw.eu WWW: Page 3/22

4 Membered cluster initiatives Region: Hochrhein-Bodensee New materials / surfaces The materials science and the material and surface technologies contribute as cross-cutting technologies significantly to the solution of future issues and challenges, especially in the emerging / future fields of sustainable mobility, environmental protection, renewable energy and health. They are key drivers of innovation and product innovation for almost all industries. Aluminiumforum Hochrhein Am Hochrhein ist seit mehr als 100 Jahren eine Ansammlung aluminiumver- und -bearbeitender Unternehmen gewachsen. Deren Kompetenzen bilden in Summe eine Aluminiumregion, in der nahezu jede denkbare Anforderung rund um das Leichtmetall erfüllt werden kann. Seit 2004 haben sich regionale Unternehmen zusammengetan, um diese Kompetenz gemeinsam zu vermarkten und gleichzeitig die Zusammenarbeit untereinander zu stärken. Von Anfang an ist diese Kooperation von unten getragen, also an den Wünschen der Betriebe ausgerichtet. Moderiert von der Wirtschaftsregion Südwest GmbH ist es zwischenzeitlich gelungen, den Hochrhein als (inter)national bekanntes Aluminiumkompetenzzentrum zu etablieren. Technical classification New materials / surfaces Automotive Energy Lightweight Construction Logistics incl. Intralogistics Aerospace Industry Medical Technology Industry Photonics Product fields Aluminium-Halbzeug: Butzen, Ronden, Bleche, Profile u. a. in unterschiedlichsten Legierungen / Geometrien als Ausgangsprodukte zur weiteren Verarbeitung Endprodukte: Profile, Leisten und weitere Aluminiumprodukte für den Heim- und Handwerkerbedarf Aluminium-Systeme: komplexe Bauteile u. a. für Automobil-, Luftfahrtindustrie, Schiffsbau. Die Leistung geht von der Konstruktionsplanung bis zur Endmontage. Alle Formen der mechanischen Bearbeitung kommen zum Einsatz, bis hin zum Aluminium-Schweißen. Page 4/22

5 Aluminium-Guss / Legierungen: Entwicklung und Produktion neuer Legierungen mit den vom Kunden gewünschten Eigenschaften für ständig neue Anwendungen, bspw. im Leichtbau. Oberflächenveredelung: (Hart)Eloxal und Pulverbeschichtung, dazu alle Formen der mechanischen Oberflächenbearbeitung (Trowalisieren, Entgraten, Bürsten, Strahlen, Glänzen) Spatial focuses Landkreis Waldshut Landkreis Lörrach Form of organisation ohne Rechtsform date of establishment Gründungsjahr: 2004 Anlass: Unternehmen und die Gemeinde Wutöschingen sahen das Potenzial der Branche, aber auch die Defizite in der regionalen Zusammenarbeit und in der Wahrnehmung von außerhalb. Generell wurde das unzureichende Image der Region als Wirtschaftsstandort beklagt. Erste Gespräche 2002 führten zur Gründung der Cluster-Initiative Aluminiumforum Hochrhein Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 1 Vollzeitäquivalente: 0,2 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen Andere clusterbezogene Auszeichnungen: 3. Platz beim internationalen Clusterwettbewerb der Schweizerischen Vereinigung für Standortmanagement (SVSM-Award) 2009 Objective Stärkung der Wahrnehmung der Aluminium-Branche in der Region und außerhalb Kooperation der Partner untereinander Etablierung als (inter)nationales Kompetenzzentrum Bündelung der Kompetenzen ("Aluminium-Region der kurzen Wege") Aufträge akquirieren Anwerbung von Fachkräften, positives Arbeitgeberimage Imagefaktor für die gesamte Region Serviceleistungen und Aktivitäten Organisation / Moderation der gesamten Forumsarbeit Organisation der ALUMINIUM-Messe (alle 2 Jahre) Betrieb / Pflege der Webseite Betreuung aller Arbeitsgruppen Umsetzung der in den Gruppen beschlossenen Projekte Außendarstellung des Forums; 1. Ansprechpartner für alle Anfragen Öffentlichkeitsarbeit für das Forum insgesamt, aber auch für Aktionen einzelner Partner: laufende Pressearbeit, Anzeigenschaltungen, Beantwortung von Anfragen, organsatorische Unterstützung bei einzelnen Events Technologietransfer: Kontakte zu / Besuche von Forschungseinrichtungen bevorzugte Integration in weitere Aktionen / Informationsfluss der Wirtschaftsförderung (z. B. Verzahnung mit automotive-bw, Leichtbau-Agentur) Cluster members Page 5/22

6 Anzahl der Mitglieder: 10 davon - kleine- und mittelständische Unternehmen: 70 % - Großunternehmen: 10 % - Sonstige Organisationen: 20 % Achieved results Teilnahme an der ALUMINIUM, der europaweit größten Fachmesse (alle 2 Jahre) Gemeinsame Webseite als Leistungsverzeichnis Teilnahme und Präsentation des Forums auf dem ESTAL-Kongress 2012 (europaweites Treffen der Oberflächen-Veredler) Beteiligung an der Dauerausstellung anlässlich der Feierlichkeiten "125 a Aluminium" in Neuhausen, Schweiz Aufbau bi- und trilateraler Kooperationen in der Ausbildung (Austausch von Azubis!) Gemeinsame Präsenz auf Berufsorientierungstagen an regionalen Schulen Stark angewachsenes Geschäftsvolumen innerhalb der Partnerschaft durch gemeinsame Auftragserledigung bzw. wechselseitige Kundenbeziehungen Durchführung der hochkarätigen "Innovationstagung 2012" (Kooperation mit der Randenkommission) Imagegewinn und hohe Aufmerksamkeit als deutschlandweit einzige regionale Kooperation der Branche Networking In Baden-Württemberg automotive-bw Randenkommission IHK Hochrhein-Bodensee In Deutschland Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V. International Verein Freunde der Alusuisse, Neuhausen, Schweiz European Association for Surface Treatment Paul-Scherrer-Institut, Villigen, Schweiz Institut St. Louis, Frankreich Finanzierung Mitgliedsbeiträge: 100 % Contact person Aluminiumforum Hochrhein c/o Wirtschaftsregion Südwest GmbH - Geschäftsstelle Waldshut Kai Müller Gartenstraße Waldshut-Tiengen Phone: Fax: info@aluminiumforum-hochrhein.de WWW: Page 6/22

7 Region: Hochrhein-Bodensee Biotechnology Biotechnology is the application of science and technology to living organisms. Depending on the respective area of application, a distinction is made between red (medical science), green (agriculture) or white (industry) biotechnology. In Baden-Wuertemberg, the main focus is on the biotechnological application in the field of red biotechnology. BioLAGO e. V. - life science network Der BioLAGO e. V. ist eine länderübergreifende Cluster-Initiative für Lebenswissenschaften und Biotechnologie rund um den Bodensee. Als Plattform vereint der bodenseeweite Verbund rund 80 Unternehmen und Forschungseinrichtungen und damit etwa hochqualifizierte Arbeitsplätze, davon 500 Wissenschaftler, in Deutschland, Schweiz, Österreich und Liechtenstein. Die Mitglieder des Vereins stammen aus den Kernbereichen Pharma, Diagnostik, Biotechnologie, Medizintechnik, Ernährung, Umweltschutz, Analytik, Medizin- und Bioinformatik. Zielsetzungen der Cluster-Initiative sind die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft für Innovationen, die Stärkung der Life-Science-Branche und grenzüberschreitende Kooperationen in der Bodenseeregion. Technical classification Biotechnology Health Industry Medical Technology Industry Pharmaceutical Industry Environmental Technology Product fields Medikamente Medizinische Instrumente Diagnosegeräte Nahrungsergänzungsmittel Pflanzenschutz Gesundheitsinformatik Spatial focuses In Baden-Württemberg Landkreis Bodenseekreis Landkreis Konstanz Landkreis Lindau Landkreis Ravensburg Landkreis Sigmaringen Sigmaringen Page 7/22

8 Lindau Friedrichshafen Ravensburg Überlingen Singen Tuttlingen Radolfzell Singen International Kanton Appenzell-Ausserrhoden, Schweiz Kanton Appenzell-Innerrhoden, Schweiz Kanton Schaffhausen, Schweiz Kanton St. Gallen, Schweiz Kanton Thurgau, Schweiz Zürich, Schweiz Kreuzlingen, Schweiz Frauenfeld, Schweiz Schaffhausen, Schweiz St. Gallen, Schweiz Land Vorarlberg, Österreich Vorarlberg, Österreich Dornbirn, Österreich Fürstentum Liechtenstein Form of organisation eingetragener Verein date of establishment Gründungsjahr: 2007 Anlass: 2003 offener Stammtisch gegründet wegen Interesse der Zusammenarbeit zwischen KMU am Bodensee und der Universität Konstanz; 2005 Akkreditierung durch Staatsministerium als offizielle BioRegion in Baden-Württemberg; 2008 Eröffnung der Geschäftsstelle BioLAGO e. V. mit Sitz in Konstanz; Ringschluss um den Bodensee. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 5 Vollzeitäquivalente: 3,5 Objective Unterstützung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für Innovationen Stärkung der regionalen Life-Science-Branche Profilierung der Bodenseeregion (Standortförderung) Grenzüberschreitende Kooperation Unterstützung naturwissenschaftlich-technischer Bildungsmaßnahmen / Öffentlichkeitsarbeit Serviceleistungen und Aktivitäten Veranstaltungen zum Wissens- und Technologietransfer Veranstaltungen zu aktuellen Fachthemen und Entwicklungstrends Informations- und Bildungsangebote für die Öffentlichkeit (Bio-Lab, BIOTechnikum) Newsletter für Mitglieder, Politik und Öffentlichkeit Pressearbeit und Marketing für BioLAGO und seine Mitglieder Information und Beratung zu Markt- und Technologietrends sowie zur Förderung von Innovationen Page 8/22

9 Beratung zur Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung in der Region sowie Startup-Coaching (u. a. im Rahmen der EXI-Gründergutscheine des Landes Baden-Württemberg) Cluster members Anzahl der Mitglieder: 86 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 80 % - Großunternehmen: 3 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 12 % - Sonstige Organisationen: 5 % Achieved results über 90 Kooperationen zwischen KMU und Wissenschaft 2013: 6 Events mit über 2500 Teilnehmern 200 Pressebeiträge und Fachpublikationen jährlich (Firmenberichte, Forscherporträts, Veranstaltungsberichte) weitere Ergebnisse: Verdoppelung der Mitgliederzahl auf jetzt 85 Einrichtung eines professionellen Netzwerkmanagements Aufbau vielfältiger Beziehungen zu Multiplikatoren und Politik Etablierung der Transfer- und Networkingformate: Wissenschaft-trifft-Wirtschaft, UNI meets Pharma, Lebensmittel von morgen unternehmens- und forschungsgetriebenes Netzwerk für Innovationen Unterstützung der Unternehmensgründung aus Hochschulen Umsetzung von Förderprojekten (earchiving) Networking In Baden-Württemberg BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Baden-Württemberg: Connected e. V. Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel Clusterinitiative Bodensee (CLIB) In Deutschland BIO Deutschland International Internationale Bodensee-Hochschule Nano-Cluster Bodensee Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO) Contact Empa St.person Gallen tebo Technologiezentrum an der Empa in St. Gallen ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften BioLAGO e. V. - life science network Andreas Baur Finanzierung Öffentliche Byk-Gulden-Straße 2 55 % Förderung: Mitgliedsbeiträge: 22 % Konstanz Kostenpflichtige Dienstleistungen: 12 % Sponsoring: 11 % Phone: Fax: andreas.baur@biolago.org WWW: Page 9/22

10 Region: Hochrhein-Bodensee Packaging technology The packaging technology comprises a wide variety of methods and stages of the value chain in order to prepare a product for transport or saleable. These include the manufacture of packaging materials, packaging machinery and packaging materials (such as a bottle or carton) and the packing of the products themselves. Cluster Verpackungstechnologie International Packaging Institute (IPI) Internationales Netzwerk in der Vierländerregion Bodensee, das auf die Stärkung der in diesem Wirtschaftssektor vorhandenen Unternehmen und des entsprechenden Arbeitsmarktes abzielt. Innerhalb der Cluster-Initiative sind alle Stufen der Wertschöpfungskette, z. T. durch Weltmarktführer, vertreten. Die Unternehmen und Forschungseinrichtungen sollen über Grenzen hinweg vernetzt und ein technologisches Kompetenzzentrum für Verpackungstechnologie zur Stärkung der Innovationsfähigkeit ausgebaut werden. Der Cluster Verpackungstechnologie Bodensee ist Teil der Clusterinitiative Bodensee. Technical classification Packaging technology Production Technology including Mechanical Engineering New materials / surfaces Logistics incl. Intralogistics Microsystems Technology including Nanotechnologies Pharmaceutical Industry Product fields Verpackungsmaterialien Verpackungsmaschinen Füllgüter und ihre Abpackprozesse Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Neue Werkstoffe / Oberflächen Fort- und Ausbildungen Spatial focuses Bodenseeanrainer Hochrhein Nordschweiz Form of organisation Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) date of establishment Page 10/22

11 Gründungszeitraum 2002 bis 2004 Erkenntnis, dass effiziente Netzwerke heute den größten Standortvorteil bilden und dass erst der Clusteransatz gezeigt hat, welch starke Position auf dem Gebiet der Verpackungstechnologie entlang der horizontalen Vernetzung und vertikalen Wertschöpfungskette in der Region bereits besteh. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 4,0 Mitarbeiter Vollzeitäquivalente: 4,0 Objective Leistung und Vermittlung von Technologie- und Wissenstransfer über Trends Schaffung eines technologischen Kompetenzzentrums für Verpackungstechnologie zur Stärkung der Innovationsfähigkeit Verstärkung der Vernetzung innerhalb der Industrie unter besonderer Berücksichtigung der KMU Entwicklung eines USP in der Region Serviceleistungen und Aktivitäten Organisation und Durchführung hochqualifizierter und spezialisierter Ausbildungen in Verpackungstechnologie (Seminare, Masterstudiengang) Technologietransfer- und -vermittlung ausgedehntes Expertennetzwerk (80 Partner) Netzwerkpflege durch breites Maßnahmenspektrum (von Newsletter bis Events) Technologieberatung Cluster members Anzahl der Mitglieder: 21 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 25 % - Großunternehmen: 40 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 30 % - Sonstige Organisationen: 5 % Achieved results Regelmäßige Durchführung erfolgreicher und international besuchter Seminare, z. B.: Seminar Robotics for versatile Packaging Processes Seminar Surface Treatment and Coating Technologies for Packaging Materials Seminar Pharmaceutical und Cosmetic Packaging Pflege und Anbahnung von Geschäftskontakten ins Ausland: China Packaging Tour, mit umfangreichen Terminen in China Networking In Baden-Württemberg Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Hochschule Albstadt-Sigmaringen Hochschule Ravensburg Clusterinitiative Bodensee In Deutschland Technische Universität Dresden Deutsches Verpackungsinstitut Page 11/22

12 Gesamtverband der deutschen Aluminiumindustrie (GDA/ SDE) Verband deutscher Maschinenanlagenbauer (VDMA) International Zurich university of Applied Sciences Winterthur Michigan State University - School of Packaging FPE Flexible Packaging Europe EMPA (Eidgenössische Materialprüfungsanstalt), St. Gallen Schweizerisches Verpackungsinstitut Bern (SVI) PEC Packaging Excellenz Center International Association of Packaging Research Institute (IAPRI) Finanzierung Öffentliche Förderung: 30 % Sonstige Finanzierungsquellen: 70 % Contact person Cluster Verpackungstechnologie c/o Bodensee Standort Marketing GmbH Lennart Sievers Max-Stromeyer-Straße Konstanz Phone: Fax: lennart.sievers@b-sm.com WWW: Page 12/22

13 Region: Hochrhein-Bodensee Information technology, IT-applications / business software The field of information technology includes the development, implementation and management of computer-based information systems. The successful use of business software is often a key factor for productivity gains by other technologies. Connect Dreiländereck Das IT-Netzwerk der Regionen Lörrach und Waldshut connect Dreiländereck ist ein Partnernetzwerk regionaler Akteure, das IT-Unternehmen und IT-Abteilungen der Unternehmen sowie ihre Zulieferer und Kunden untereinander stärker vernetzt, um gemeinsame Anknüpfungspunkte und Handlungsfelder zu finden und daraus Maßnahmen zu initiieren, wie z. B.: "Worldcafés", Workshops und Fachveranstaltungen. Ein Schwerpunkt ist auch die Fachkräftegewinnung mit den Programmen IT-Job-InfoTouren und Robotikwettbewerbe. Für potentielle und bestehende Fachkräfte werden Weiterbildungen, Veranstaltungen, Exkursionen und Workshops in Zusammenarbeit mit Bildungsträgern aus dem Partnernetzwerk organisiert. Technical classification Information technology, IT-applications / business software Medical Technology Industry Knowledge-based Economy including Business Services Spatial focuses Landkreis Lörrach Landkreis Waldshut Form of organisation ohne Rechtsform date of establishment Gründungsjahr: 2013 (IT-Cluster) Gründung e-business-akademie seit 2008 unter dem Dach der connect Dreiländereck. Die seit 2001 durchgeführten Veranstaltungen führten zu einem Basis-Netzwerk an Akteuren aus Unternehmen, Hochschulen, Verbänden und der Wirtschaftsförderung, es fehlte jedoch an einer aktiven Vernetzung der Unternehmen untereinander. Cluster management Page 13/22

14 Anzahl der Mitarbeitenden: 2 Vollzeitäquivalente: 0,5 Objective Ziel ist sowohl regionale IT-Unternehmen und IT-Abteilungen von Unternehmen aber auch ihre Zulieferer und Kunden zu vernetzen. Dies schließt auch die Anbahnung von Kontakten zu Netzwerken landes- / bundesweit ein, ebenso die Entwicklung von bedarfsgerechten Angeboten und Maßnahmen für die Unternehmen der IT-Cluster-Initiative. Serviceleistungen und Aktivitäten Online-Cluster-Katalog (Kompetenzatlas) Netzwerkveranstaltungen für IT-Unternehmen innerhalb der Cluster-Initiative zum Wissens- und Erfahrungsaustausch Entwicklung von gemeinsamen Angeboten Vorstellung von Projekten in der Region in denen eine Zusammenarbeit möglich ist Durchführung von Themenveranstaltungen für die regionale Wirtschaft Kontakte zu anderen Cluster-Initiativen innerhalb Baden-Württembergs Kontakt zu anderen Cluster-Initiativen in der Schweiz Cluster members Anzahl der Mitglieder: 77 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 90 % - Großunternehmen: 3 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 1 % - Sonstige Organisationen: 6 % Achieved results Erstmals konnte für die Landkreise Lörrach und Waldshut ein Online-Cluster-Katalog (Kompetenzatlas) erstellt werden, der bestehende IT-Dienstleistungen und IT-Expertisen von Unternehmen abbildet. Über einen Fragebogen und Interviews wurden Unternehmen und Institutionen in der Region ermittelt, die IT-Dienstleistungen anbieten oder für das eigene Unternehmen ein großes IT-Know-how vorhalten. Der Katalog wird laufend aktualisiert. Eine Bachelor-Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg-Lörrach (Arbeitgeber: Innocel Innovations-Center Lörrach GmbH) vom 18. Dezember 2013 befasste sich mit dem Thema: Das IT-Cluster der Regionen Lörrach / Waldshut - Aufbau eines strategischen Clustermanagements. Die connect Dreiländereck ist seit Herbst 2013 Mitglied des Landesweiten Netzwerks smart businessit - Die IT stärken. Das Land vernetzen.: Regelmäßiger Austausch und Vernetzung mit den IT-Netzwerken der Initiative. Networking In Baden-Württemberg smart businessit Initiative Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach Handwerkskammer Freiburg IHK Hochrhein-Bodensee innocel Innovations-Center Lörrach GmbH VHS Volkshochschule Lörrach Page 14/22

15 Wirtschaftsregion Südwest GmbH Verband der Baden-Württembergischen Technologie- und Gründerzentren e. V. International i-net: innovation network switzerland, Basel, Schweiz tcbe.ch - ICT Cluster Bern, Schweiz Finanzierung Mitgliedsbeiträge: 100% Page 15/22

16 Contact person Connect Dreiländereck c/o Wirtschaftsregion Südwest GmbH Gudrun Gempp Marie-Curie-Str Lörrach Phone: Fax: cluster@connect-dreilaendereck.com WWW: Page 16/22

17 Region: Hochrhein-Bodensee Information technology, IT-applications / business software The field of information technology includes the development, implementation and management of computer-based information systems. The successful use of business software is often a key factor for productivity gains by other technologies. cyberlago e. V. digital competence network cyberlago ist das länderübergreifende Kompetenz-Netzwerk für Digitalwirtschaft und IT in der Bodenseeregion, bestehend aus etablierten Unternehmen, frischen Startups, Hochschulen und (öffentlichen) Institutionen. Die Cluster-Initiative fördert nicht nur den Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft,sondern sieht sich als zentrale Anlaufstelle für andere Branchen in allen Fragen rund um Digitalisierung, IT und IT-Sicherheit in der Region. Dabei geht es sowohl um neue, digitale Geschäftsfmodelle und Entwicklungsmethoden (z. B. Agile, Scrum, Lean Development), als auch um Erfahrungen im Einsatz neuester Technologien (z. B. IoT, Big Data, Cloud-Dienste, Mobile Apps). Gegründet im Oktober 2013, zählt der Verein heute über 70 Mitglieder. Technical classification Information technology, IT-applications / business software Media, culture and creative industries Telecommunication Knowledge-based Economy including Business Services Product fields Digitales Marketing Programmierung von Webseiten Suchmaschinenoptimierung (SMO) Suchmaschinen Marketing (SEM) Customer-Relationship-Management Systemhäuser Softwareentwicklung Entwicklung von Unternehmenssoftware Spatial focuses In Baden-Württemberg Landkreis Bodenseekreis Landkreis Konstanz Landkreis Lindau Landkreis Ravensburg Landkreis Sigmaringen Konstanz Page 17/22

18 Sigmaringen Lindau Friedrichshafen Ravensburg Überlingen Singen Tuttlingen Radolfzell Singen International Zürich, Schweiz Kreuzlingen, Schweiz Frauenfeld, Schweiz Schaffhausen, Schweiz St. Gallen, Schweiz Kanton Appenzell-Ausserrhoden, Schweiz Kanton Appenzell-Innerrhoden, Schweiz Kanton Schaffhausen, Schweiz Kanton St. Gallen, Schweiz Kanton Thurgau, Schweiz Vorarlberg, Österreich Dornbirn, Österreich Land Vorarlberg, Österreich Fürstentum Liechtenstein Form of organisation eingetragener Verein date of establishment Gründungsjahr: 2013 Anlass: Gegründet wurde die Cluster-Initiative mit einem informellen Treffen 2011 auf Einladung des Oberbürgermeisters der Stadt Konstanz. Im Anschluss folgten regelmäßige Treffen und ein intensiver Austausch zwischen KMU, Hochschulen und öffentlichen Institutionen. Im Oktober 2013 wurde die Cluster-Initiative als eingetragener Verein offiziell gegründet und hat seit 2014 eine eigene Geschäftsstelle in Konstanz. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 2 Vollzeitäquivalente: 1,25 Objective Stärkung des IT Standortes Bodensee Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit unter den Mitgliedern Innovations- und Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen IT-Nachwuchsförderung und Unterstützung bei der Suche nach Fachkräften Unterstützung von Start-Ups und Existenzgründern Intensivierung von lokalen und überregionalen Kooperationen Serviceleistungen und Aktivitäten Veranstaltungen zum Wissens- und Technologietransfer Veranstaltungen zu aktuellen Fachthemen und Entwicklungstrends Newsletter für Mitglieder, Politik und Öffentlichkeit Pressearbeit und Marketing für cyberlago und seine Mitglieder Information und Beratung zu Markt- und Technologietrends sowie zur Förderung von Innovationen Page 18/22

19 Beratung zur Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung in der Region Cluster members Anzahl der Mitglieder: 45 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 91% - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 7% - Sonstige Organisationen: 1% Achieved results Anfang 2011: Informelle Gründung des Netzwerkes Oktober 2013: Vereinsgründung mit 35 Mitgliedern Januar 2014: Eröffnung einer eigenen Geschäftstelle im Januar 2014 März 2014: Erfolgreicher Start von Cross-Cluster-Veranstaltungen mit BioLAGO e. V. Mai 2014: Aufnahme in das Clusterportal Baden-Württemberg Enge und erfolgreiche Kooperationen mit anderen regionalen und landesweiten Netzwerken, wie z. B. bwcon oder smart businessit Networking In Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) smart business IT / CyberForum e. V. IT Forum Rhein-Neckar (Mannheim) Medien- / IT-Initiative Pforzheim Software Zentrum Böblingen / Reutlingen e. V. bwcon südwest, Freiburg Connect Dreiländereck, Lörrach connect.it, Heilbronn Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach IT-NOW, Aalen Das IT-Netzwerk für die Region - IHK Ulm Clusterinitiative Bodensee (CLIB) BioLAGO e. V. Nano-Zentrum Euregio Bodensee (NEB e. V.) Netzwerk Umwelttechnologie e. V. IPI - International Packaging Institute BodenseeAIRea Netzwerk BodenseeHolz International Kompetenznetzwerk Ernährungswissenschaft, Schweiz Verein IT St. Gallen, Schweiz Finanzierung Contact person Öffentliche Förderung: 90 % Mitgliedsbeiträge: 10 % cyberlago e. V. Guido Sondern Blarerstraße Konstanz Phone: Fax: guido.sondern@cyberlago.net WWW: Page 19/22

20 Region: Hochrhein-Bodensee Environmental Technology The environmental technology can be found as cross-sectional technology in many other industries as component of the actual core businesses. In Baden-Wuerttemberg, many companies are hereby focusing on energy savings, the prevention of emissions through downstream processes and production-integrated environmental technology. Netzwerk Umwelttechnologie e. V. Im Netzwerk Umwelttechnologie e. V. sind Unternehmen, Handwerksbetriebe, Existenzgründer, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Dienstleister, Organisationen und Stiftungen aus dem Bereich der Umwelttechnologie vertreten. Ziele der Cluster-Initiative sind die Erhöhung der Kommunikationsdynamik zwischen den einzelnen Akteuren, die Förderung des Wissens- und Technologietransfers und die Verbesserung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit, insbesondere von KMU. Am Wirtschaftsstandort Vierländerregion Bodensee sollen durch das Netzwerk Umwelttechnologie die regionale Wertschöpfung gesteigert und positive Beschäftigungseffekte erreicht werden. Technical classification Environmental Technology Energy Microsystems Technology including Nanotechnologies Product fields Energie Wasser Abwasser Abfall Wissenschaft Spatial focuses Landkreis Konstanz Landkreis Waldshut Landkreis Schwarzwald-Baar Landkreis Tuttlingen Landkreis Sigmaringen Landkreis Bodenseekreis an den Bodensee angrenzenden Landkreise in Bayern angrenzende Kantone in der Schweiz und Vorarlberg Form of organisation eingetragener Verein date of establishment Page 20/22

21 Gründung: 2012 Anlass: Eine umfassende Analyse der Branchen in der Vierländerregion Bodensee ergab im Jahr 2003 das Potenzial zur Gründung einer Cluster-Initiative Umwelttechnologie. Mit den Unternehmen wurde in den Jahren die Gründung einer vernetzenden Cluster-Initiative vorbereitet. Aus dem Netzwerk heraus wurde 2012 der schlagkräftige und effiziente Cluster-Initiative Umwelttechnologie e. V. gegründet. Cluster management Anzahl der Mitarbeitenden: 1 Vollzeitäquivalente: 0,3 Objective Prioritäre Ziele: Förderung des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Steigerung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen, insbesondere von KMU Steigerung der regionalen Wertschöpfung und Beschäftigungseffekte Weitere Ziele: Förderung von Kommunikationsdynamik und -dichte zwischen den Unternehmen Bindung der ansässigen Unternehmen an den Standort Hilfestellung bei der Auslandsmarkterschließung und Partnerfindung Serviceleistungen und Aktivitäten Wissens- und Technologietransfer Organisation von Workshops / Informationsveranstaltungen zu Cluster-Schwerpunktthemen Vernetzung und Kooperationsanbahnung Aufbau von Geschäftskontakten in das Ausland Beratung zu Fördermöglichkeiten Technologietransfer zwischen Hochschulen und Vereinsmitgliedern Anbahnung von Bachelor- und Projektarbeiten in den Unternehmen mit den Hochschulen Cluster members Anzahl der Mitglieder: 24 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 90 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 5 % - Sonstige Organisationen: 5 % Achieved results Vielzahl von Informationsveranstaltungen und Workshops (intern und mit anderen Cluster-Initiativen zusammen), z. B. Innovationsworkshops Unternehmen - Hochschule gemeinsame Marketingaktivitäten: IFAT Messeauftritte, Newsletter, Pressebeitrag Zusammenarbeit mit synergiebringenden anderen Cluster-Initiativen Austausch mit ausländischen Delegationen, Aufbau internationaler Kontakte Aufbau von direkten Geschäftskontakten nach Griechenland Networking In Baden-Württemberg Clusterinitiative Bodensee BioLAGO e. V. - life science network Nano-Zentrum Euregio Bodensee e. V. Cluster Verpackungstechnologie Page 21/22

22 BodenseeAIRea Cluster BodenseeHolz cyberlago e. V. Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Umwelttechnik BW Technologie- und Innovationszentrum Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH Plattform Umwelttechnik e. V. International Es bestehen Kontakte nach Griechenland und in die Türkei Finanzierung Öffentliche Förderung: 90% Mitgliedsbeiträge: 10% Contact person Netzwerk Umwelttechnologie c/o Handwerkskammer Konstanz Peter Schürmann Webersteig Konstanz Phone: Fax: peter.schuermann@hwk-konstanz.de WWW: Page 22/22

Hochrhein-Bodensee. Region:

Hochrhein-Bodensee. Region: Region: Hochrhein-Bodensee Die Region Hochrhein-Bodensee zählt rund 671.000 Einwohner. Ihr wesentliches Merkmal sind die intensiven Verflechtungen mit den Nachbarregionen in Frankreich und der Schweiz

Mehr

Hochrhein-Bodensee. Region:

Hochrhein-Bodensee. Region: Region: Hochrhein-Bodensee The region Hochrhein-Bodensee counts about 671,000 inhabitants and is characterized by intensive relationships with neighbouring regions in France, Switzerland, Austria and Liechtenstein,

Mehr

Hochrhein-Bodensee. Region:

Hochrhein-Bodensee. Region: Region: Hochrhein-Bodensee Die Region Hochrhein-Bodensee zählt rund 671.000 Einwohner. Ihr wesentliches Merkmal sind die intensiven Verflechtungen mit den Nachbarregionen in Frankreich und der Schweiz

Mehr

Bodensee-Oberschwaben

Bodensee-Oberschwaben Region: Bodensee-Oberschwaben The Bodensee-Oberschwaben region is located at the far southeast of the federal state of Baden-Wuerttemberg and consists of the three local districts of Ravensburg, Sigmaringen

Mehr

Technology field: Textiles and clothing

Technology field: Textiles and clothing Technology field: Textiles and clothing The textiles and clothing industries have made the transition from traditional techniques and materials to an innovative high-tech industry. Textile applications

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg BUNDNIS IT BÜNDNIS Baden-Württemberg Regional verwurzelt, landesweit vernetzt. Baden-Württemberg Mehr als Stereotypen Spätzle, Schwarzwälder Kirschtorte, Wein und... Software? Willkommen im Ländle der

Mehr

Technology field: Logistics incl. Intralogistics

Technology field: Logistics incl. Intralogistics Technology field: Logistics incl. Intralogistics Logistics are an important enabling cross-sectoral industry for the industrial and manufacturing base in Baden-Württemberg, marked by complex systems and

Mehr

Heilbronn-Franken. Region:

Heilbronn-Franken. Region: Region: Heilbronn-Franken Located in the northeast of Baden-Wuerttemberg and covering an area of 4,765 square kilometres, the Heilbronn-Franken region is the largest region in Baden-Wuerttemberg. It is

Mehr

Industry mix and world market leaders as key factors

Industry mix and world market leaders as key factors Region: Donau-Iller The section of the cross-länder planning region Donau-Iller which lies in Baden-Wuerttemberg includes the Alb-Donau district, the Biberach district and the city of Ulm. The center of

Mehr

Industry mix and world market leaders as key factors

Industry mix and world market leaders as key factors Region: Donau-Iller The section of the cross-länder planning region Donau-Iller which lies in Baden-Wuerttemberg includes the Alb-Donau district, the Biberach district and the city of Ulm. The center of

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Technologiefeld: Textil und Bekleidung

Technologiefeld: Textil und Bekleidung Technologiefeld: Textil und Bekleidung Die Textil- und Bekleidungsbranche hat den Wandel von traditionellen Techniken und Materialien hin zu einer innovativen Hightech-Industrie vollzogen. Textile Anwendungen

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

RIS3 Thuringia a strategical framework for creating your dynamic platform of collaboration

RIS3 Thuringia a strategical framework for creating your dynamic platform of collaboration RIS3 Thuringia a strategical framework for creating your dynamic platform of collaboration MAZeT JENCOLOR - ZEISS SPECTROSCOPY - SENSORIK BAYERN SpectroNet Cross-clustering Collaboration Forum 27 th of

Mehr

Bodensee-Oberschwaben

Bodensee-Oberschwaben Region: Bodensee-Oberschwaben Die Region Bodensee-Oberschwaben liegt im äußersten Südosten des Landes Baden-Württemberg und besteht aus den drei Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis. Etwa

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Ostwuerttemberg. Region:

Ostwuerttemberg. Region: Region: Ostwuerttemberg Being part of the metropolitan region of Stuttgart and located in proximity to the district of Ulm, the region of Ostwuerttemberg can offer a diversity of interrelationships. Compared

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Herzlich willkommen am Hochschul- und Wirtschaftsstandort Konstanz

Herzlich willkommen am Hochschul- und Wirtschaftsstandort Konstanz Herzlich willkommen am Hochschul- und Wirtschaftsstandort Konstanz 11. November 2016 21.02.2009 1 Oberzentrum in der Vier-Länderregion Bodensee 12 Teilregionen 3,0 Mio. Einwohner 1,2 Mio. sozialversicherungspflichtige

Mehr

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Edith Köchel Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Photovoltaikbranche Zahlen und Fakten über

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern Berlin, 25. April 2017 Dr. Manfred Wolter Agenda Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik in Bayern Rahmenbedingungen in Bayern Cluster Netzwerke

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Marc Gasper Energieagentur Bayersicher Untermain Gegründet 2013 auf Beschluss

Mehr

ZENTRUM DIGITALISIERUNG LANDKREIS BÖBLINGEN

ZENTRUM DIGITALISIERUNG LANDKREIS BÖBLINGEN ZENTRUM DIGITALISIERUNG LANDKREIS BÖBLINGEN Zukunft der Arbeit Quelle: World Economic Forum, Future of Jobs Report, 2018 Digitalisierungseffekte Quelle: Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitskräftesituation

Mehr

Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald. Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH

Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald. Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG) Unser Auftrag Partner

Mehr

Technology field: Logistics incl. Intralogistics

Technology field: Logistics incl. Intralogistics Technology field: Logistics incl. Intralogistics Logistics are an important enabling cross-sectoral industry for the industrial and manufacturing base in Baden-Württemberg, marked by complex systems and

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Zeit für neue Impulse. Digitale Transformation in der Produktion

Zeit für neue Impulse. Digitale Transformation in der Produktion Zeit für neue Impulse Digitale Transformation in der Produktion Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der die Kunstszene auf den Kopf stellte: Georg Baselitz den dritten Weg zwischen Abstraktion

Mehr

Heilbronn-Franken. Region:

Heilbronn-Franken. Region: Region: Heilbronn-Franken Located in the northeast of Baden-Wuerttemberg and covering an area of 4,765 square kilometres, the Heilbronn-Franken region is the largest region in Baden-Wuerttemberg. It is

Mehr

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg Edith Köchel, Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium

Mehr

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben!

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben! Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben! "Ideas mean innovation, innovation means lead, lead means survival!" Quelle: Dirk Bertling, privat Mein Konzept

Mehr

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik Exhibition Business Meetings Presentations 20.-22. November

Mehr

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Berlin Speakers Pool convention.visitberlin.com Anne Kjær Riechert, Foto: TEDxBerlin 2016 / Sebastian Gabsch Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Kongresse, Tagungen, Events in Berlin Gute Redner

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks Präsentation des Netzwerkes 30.06.2014 Über uns Das IT-Forum Rhein-Neckar Netzwerk für IT und Medien im Raum Rhein-Neckar Gründung 2004 Sitz in Ludwigshafen

Mehr

Inside Medical Technology

Inside Medical Technology 21. 22.6.2017 Nürnberg Germany International Exhibition Inside Medical Technology Ideeller Träger Im Verbund mit Die neue Plattform der MedTech Branche In diesem Jahr geht mit der MT-CONNECT eine völlig

Mehr

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Leipzig, September 2017 Smart Infrastructure Hub Leipzig wird (gemeinsam mit DD) einer von 12 Standorten in der Digital Hub Initiative www.smartinfrastructurehub.com Vision:

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Referat Kommunikation, Medien und Kulturwirtschaft Projekt

Mehr

Von der Vision zur Umsetzung

Von der Vision zur Umsetzung 05. Mai 2015 Von der Vision zur Umsetzung Einleitung A Die Strategie 1. Unsere Vision 2. Unsere Mission 3. Unsere Werte Worauf Sie sich verlassen können! 4. Unsere strategischen Ziele B Themenfelder und

Mehr

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand DIGISTRANET Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Die Gesundheits- und Medizinaltechnologie ist einer der wichtigsten Wirtschaftstreiber der Schweiz.

Die Gesundheits- und Medizinaltechnologie ist einer der wichtigsten Wirtschaftstreiber der Schweiz. Die Gesundheits- und Medizinaltechnologie ist einer der wichtigsten Wirtschaftstreiber der Schweiz. 1 Health Tech Cluster Switzerland ist das bedeutende Netzwerk für die Gesundheits- und Medizinaltechnologie.

Mehr

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu den Top-Standorten der europäischen Gesundheitsindustrie

Mehr

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam Antrag der Landeshauptstadt Potsdam im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur

Mehr

Technologiefeld: Mechatronik

Technologiefeld: Mechatronik Technologiefeld: Mechatronik Als interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft und Querschnittstechnologie verbindet die Mechatronik mechanische Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik.

Mehr

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität SQS Transforming der weltweit the World führende Through Spezialist Quality für Software-Qualität sqs.com SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität Unternehmenspräsentation Quality Brunch,

Mehr

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen. IFC Visionen realisieren. Menschen vernetzen. 01 RÄUME Im Sommer 2018 öffnet das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (HFU) seine Tore. Es stellt ein Meilenstein in

Mehr

Das Netzwerk der Transfereinrichtungen Augsburg. Biete Innovation Suche Unternehmen!

Das Netzwerk der Transfereinrichtungen Augsburg. Biete Innovation Suche Unternehmen! Das Netzwerk der Transfereinrichtungen Augsburg Biete Innovation Suche Unternehmen! Heute im Pitch für das TEA-Netzwerk: Gabriele Schwarz Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW) Hochschule

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Speetronics Technologies

Speetronics Technologies Speetronics Technologies spee tronics T E C H N O L O G I E S Design / Engineering Manufacturing / Assembly Quality Management / Logistics Know-How Durch das fundierte Know How ist Speetronics GmbH ein

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

QUO VADIS Digitale Produktion am

QUO VADIS Digitale Produktion am QUO VADIS Digitale Produktion am 23.10.2017 Netzwerk Industrie 4.0 / Digitalisierung der Stadt Sonthofen Autor: Andreas Maier Stadt Sonthofen, 20. Oktober 2017 Der erste Schritt zum Netzwerk Gespräche

Mehr

ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK

ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK in Ostwürttemberg CLUSTERINITIATIVEN FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG CLUSTERSTRUKTUREN DER REGION CLUSTERINITIATIVEN FÜR KERNBRANCHEN INITIIEREN IHK- Projektstudie 2018 1

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Perspektiven der Metropolregion Hamburg

Perspektiven der Metropolregion Hamburg Perspektiven der Metropolregion Hamburg 20. Juni 2011 Dr. Rolf-Barnim Foth Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry for Economy, Transport and Innovation Head of Task Force Northern German Cooperation,

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform 30.09.2016 Dr. Johannes Sonnen Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform 1 / 20 DKE-Founding 2 / 20 Customers have precise Datamanagement

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 03. 20. Juni Mai 2015 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Unsere Aufgaben und Angebote Wirtschafts- und Technologieförderung Hauptstadt-Marketing

Mehr

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Robert Grebner FHWS 19.11.2015 Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Inhalt 1. FHWS i-campus: Internationalisierung

Mehr

IBH Living Lab. Active & Assisted Living

IBH Living Lab. Active & Assisted Living IBH Living Lab Active & Assisted Living AAL Our goal is to facilitate Active & Assisted Living (AAL) for people who feel excluded from social and economical life due to physical or psychological restraints

Mehr

Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2017

Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2017 Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2017 Baden- Württemberg This south-west state of Germany is a top quality location for enterprises with international standing. Baden-Württemberg s strength

Mehr

Synergien aus der Integration bestehender Netzwerke, Clusterbildung mit überregionaler Ausstrahlung

Synergien aus der Integration bestehender Netzwerke, Clusterbildung mit überregionaler Ausstrahlung Synergien aus der Integration bestehender Netzwerke, Clusterbildung mit überregionaler Ausstrahlung Gegründet 1997 als BioRegion Halle-Leipzig Management GmbH Private GmbH als Netzwerk aus 18 Gesellschaftern

Mehr

Technologiefeld: Neue Werkstoffe / Oberflächen

Technologiefeld: Neue Werkstoffe / Oberflächen Technologiefeld: Neue Werkstoffe / Oberflächen Die Materialwissenschaften und die Werkstoff- und Oberflächentechniken tragen als Querschnittstechnologien wesentlich zur Lösung der Zukunftsfragen und Herausforderungen,

Mehr

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Aktionslinie Hessen-Umwelttech Aktionslinie Hessen-Umwelttech Kompetenzatlas Oberflächennahe Geothermie Hessen Dr.-Ing. Carsten Ott Projektleiter Aktionslinie Hessen-Umwelttech Idstein, 4. November 2009 Gliederung HA Hessen Agentur

Mehr

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite Wir stehen Unternehmen zur Seite Enterprise Europe Network BW 600 Organisationen mit 4.000 Personen in über 40 Ländern mit rund 100 regionalen Konsortien Handwerk International IHK Hochrhein-Bodensee IHK

Mehr

Brücke in den Markt: ExperTS und Ihre Möglichkeiten in AHK Hannover Messe, 27. April 2016

Brücke in den Markt: ExperTS und Ihre Möglichkeiten in AHK Hannover Messe, 27. April 2016 Brücke in den Markt: ExperTS und Ihre Möglichkeiten in AHK Hannover Messe, 27. April 2016 Neue Märkte Neue Möglichkeiten: Unterstützung für Ihr Engagement in Entwicklungs- und Schwellenländern ExperTS-Programm

Mehr

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft Fachhochschul-Studiengang Franchising als Möglichkeit der Unternehmensform in der Verfasst von: Isabell Bickel Betreut von: Mag. Klaus Welser Einreichdatum: 23. Juni 2010 Ich versichere: dass ich die Diplomarbeit

Mehr

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

TUDAG. Forschen mit der TU Dresden Wissen vermarkten, Zukunft gestalten Wissen vermarkten, Zukunft gestalten TUDAG "Forschen mit der TU Dresden" Tochtergesellschaft der GFF Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.v. Auftrag der Hochschulen Lehre Forschung

Mehr

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Förderaufruf im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 Informationsveranstaltungen Reutlingen, Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart Grußwort Günther Leßnerkraus

Mehr

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT -

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT - Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT - - 2 - Das vorliegende Kurzporträt zum Projekt Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) umfasst folgende Abschnitte: A. Projektziele B. ZPT-Betriebs- und

Mehr

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Dr. Andreas Danuser (dipl. El. Ing. ETH), Professor für Computer Science Berner Technik Fachhochschule & Informatik Haute école spécialisée

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

SAP mit Microsoft SharePoint / Office

SAP mit Microsoft SharePoint / Office SAP mit Microsoft SharePoint / Office Customer Holger Bruchelt, SAP SE 3. Mai 2016 Disclaimer Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Dieses

Mehr

THE VANGUARD-INITIATIVE

THE VANGUARD-INITIATIVE THE VANGUARD-INITIATIVE New Growth through Smart Specialisation Ein Erfahrungsbericht des Fraunhofer IWU, Chemnitz / Sachsen Vanguard Initiative Die Vanguard-Initiative im Überblick Vernetzung von 30 europäischen

Mehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Resolution Bayerische Clusterpolitik Beitrag der Region Nürnberg Vollversammlungsbeschluss 04. Oktober 2005 In der Vollversammlung am 04. Oktober 2005 war

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH 2 Oberösterreich im Herzen von Europa München Linz 2h 45 Min Passau Linz 1h 20 Min Salzburg Linz 1h 15 Min Wien Linz 2h Prag Linz 3h 3 Starker Wirtschaftsstandort Eine Auswahl an erfolgreichen Unternehmen

Mehr

Gemeinsame Erklärung 1

Gemeinsame Erklärung 1 Gemeinsame Erklärung 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Regio Augsburg Wirtschaft GmbH stellvertretend für die Plattform Ressourceneffizienz Region Augsburg Zusammenarbeit zum Thema Ressourceneffizienz

Mehr

BalticNet-PlasmaTec. Überregionales Partnering Konferenz Unternehmen :wachsen Alexander Schwock

BalticNet-PlasmaTec. Überregionales Partnering Konferenz Unternehmen :wachsen Alexander Schwock BalticNet-PlasmaTec Überregionales Partnering 08.11.2016 Konferenz Unternehmen :wachsen Alexander Schwock Plasma der 4. Aggregatzustand Anwendungsbereiche von Plasmatechnologien Luftfahrttechnik und Fahrzeugindustrie

Mehr

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Vortrag Dialog Strukturwandel in Oberfranken Digitale Heimat Prof. Dr. M. Seidel 23.03.2017 Agenda Gründerland Bayern Zukunftsprojekt für Oberfranken Philosophie

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

NAVIGATOR W.I.R.E. OFFERING MEMBERSHIP HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ]

NAVIGATOR W.I.R.E. OFFERING MEMBERSHIP HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ] OFFERING MEMBERSHIP NAVIGATOR HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY W.I.R.E. THINK TANK W.I.R.E [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ] THINK TANK FOR BUSINESS, SCIENCE & SOCIETY

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG JAHRESERGEBNISSE 016 INVESTORENANWERBUNG BERLIN, 09.0.01 Achim Hartig Managing Director Investor Consulting www.gtai.com Executive Summary 016 sind 01 Vorhaben, die.6 geplanten Arbeitsplätze beinhalten,

Mehr

Das Zentrum Digitalisierung.Bayern

Das Zentrum Digitalisierung.Bayern Das Zentrum Digitalisierung.Bayern Vorstellung des ZD.B und der Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin Sebastian Hilke Erlangen, 22.11.2017 Zukunftsstrategie BAYERN DIGITAL Zielsetzung: Bayern soll

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr