Kohlenstoffe und andere Nanomaterialien bei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kohlenstoffe und andere Nanomaterialien bei"

Transkript

1 Kohlenstoffe und andere Nanomaterialien bei Energiegewinnung und speicherung Ruße sind exzellente Pigmente (lichtecht, unlöslich, hohe Brillanz) Diamant bereits in frühgeschichtlicher Zeit zum Graphit Schwarzfärben benutzt und zu diesem Zweck gezielt Kohlen hergestellt Aktivkohle 1550 v. Chr. in einem ägyptischen Papyrus Ruße (Gasruß, die medizinische Anwendung von Kohle Flammruß, beschrieben; später auch von Hippokrates Acetylenruß...) und Plinius d.ä. (Tierkohle, Blutkohle) Glaskohlenstoff 1811 Knochenkohle in England erstmals Sh Schaumkohlenstoff khl tff zum Entfärben von Zuckerlösungen Kohlenstofffasern verwendet Graphit Whisker Ab 1909 die ersten industriell gefertigten Fullerene Aktivkohlen Nanotubes

2 Graphitische Kohlenstoffe Graphitelektroden, Aktivkohle, Ruße (natürliche Graphite, Teere, Naphtha, bestimmte Polymere) Die verschiedenen Produkte unterscheiden sich in der Lateralen Größe der Graphitschichten Zahl der übereinander liegenden Graphitschichten Grad der Fehlordnung Kish-Graphit, HPG

3 Kohlenstofformen Aktivierte Kohlen: Aktivkohle BET-berfläche: m 2 /g Pyrolyse: Hochtemperaturbehandlung im Vakuum oder Schutzgas Aktivierung: Temperaturbehandlung in Gegenwart von reaktiven Gasen (H 2, C 2 )

4 Kohlenstoffasern ( H N C N H N N H H C ) Fasern aus graphitischem Kohlenstoff Nicht-graphitierte Faser NMEX) Nach der Aktivierung berflächen bis zu 2000 m 2 /g

5 Graphiteinlagerungsverbindungen Quellung von Graphit erstmals beobachtet 1841 (Schafhäutl) Graphitoxid 1860 (Brodie) Alkaligraphiteinlagerungs- verbindungen 1926 Strukturbestimmungen (Schleede&Wellmann 1932; Hofmann&Rüdorff 1938) Ab 1950 international großer Boom ab 1976 (Vogel)

6 Alkalimetalleinlagerung Solvatkomplexe von Metall- Einlagerungsverbindungen Metall-Anordnungen auf dem Graphit-Kohlenstoffnetz

7 Graphitoxid Structure of graphite oxide is almost settled H Low molecular model system XRD of limited use only; graphite oxide is almost amorphous MAS-NMR on 13 C (Mermoux et al. 1991, He et al. 1996,1998 H H But, what about water? H H H H H H H H New structural model: 60 ppm epoxide functions (Hofmann) 70 alcohol functions (Russ) 130 ppm unreacted aromatic areas H H H H H H H H H H H H Graphite oxide is hydrophilic, under special circumstances it can swell to infinity forming a colloidal solution Location of water, dynamics????? H H H H

8 Graphitoxid Graphen

9 Ausgangsinteresse Astrophysik (C im interstellaren Staub) Fullerene 1985 Smalley et al. C 60 Nachweis im Massenspektrum 1989 Krätschmer, Hufmann, Nachweis in Lichtbogen-Ruß 1990 isoliert über Lösungsmittelbehandlung aus Lichtbogenruß C 60 C 70 Buckminster Fuller Geodesic Dome auf der Expo in Montreal 1967

10 Fullerene Endohedrale Komplexe: 60 60, M = La, Y, Sc, Ce,..., Na, K, Rb, Cs, Ni nur massenspektroskopisch nachgewiesen M@C 82 ist dagegen isolierbar Exohedrale Komplexe Alkalimetall-Verbindungen TDAE + C 60 -, bei T<16.1 K ferromagnetisch K 6 C 60 K 3 C 60

11 Addition von Halogenen unter Öffnung der Doppelbindungen: C 60 F 60, C 60 Cl 6, C 60 Br 6, C 60 Br 8, C 60 Br 24 Fullerenchemie

12 Nanotubes Iijima 1992

13 Nanotubes: Chemie

14 Durchbruch in Batterieentwicklung Wichtigste Anwendung einer Graphiteinlagerungsverbindung: LiC n als gemischter Ionen- /Elektronenleiter als Li- Speicherelektrode in wiederaufladbaren Li-Batterien Um das verständlich zu machen historischer i h Rückblick k auf die Batterientwicklung t i

15 Stand der Entwicklung Mitte der 70er Jahre 1973/74 erste Ölkrise führt zur Förderung alternativer Energiegewinnungs- und speicherformen Solarenergie Batterieentwicklung /Elektromobilität Wiederaufladbare Batterien!!! Einzig bis dahin bekannte wiederaufladbare Batterie Blei-Akku!!!

16 Stand der Entwicklung Mitte der 70er Jahre Nachteile: wässeriger Elektrolyt Spannung pro Element auf 2V begrenzt sehr schwer, deshalb auch geringe g Leistungsdichte! Auswege: Probleme: Alkalimetalle als Elektronen spendende Elektrode welche kommen in Frage? Li,,(Na) warum? (später) (p organischer Elektrolyt!!! Stabilität des Elektrolyten beim Recyclen dendritisches Wachstum

17 Frühe Arbeiten zu organischen Elektrolyten mid 60ies Li alloying as side reaction of Li deposition (Selim, Braeuer and others) 70ies Electrochemical alloying of Lithium with various metals (Dey 1971) Li in As, Sb, Bi (Besenhard, Fritz) LiAl / LiCl 4 -PC / Li x Cr 3 4 (rechargeable cell by Besenhard, Fritz) LiAl after 30 cycles, Besenhard et al

18 Einlagerungsreaktionen Konzept der mixed conductors Übergangsmetalldichalkogenide, elektrochemische Einlagerung H-TaS Einlagerungsverbindung g g 2 Interkalations reaktion Ladungsübertrag n!

19 Einlagerungsreaktionen Konzept der mixed conductors Li x MS 2 mixed conductor xmax ~ 1 (in organischem Elektrolyt) EMK 1-2 V vs. Li-Metall 0 < x < 1 Für M = Ti homogene Phase im gesamten Konzentrationsbereich reversible Einlagerung und Auslagerung ohne Lösungsmittel Volumenänderung < 10% (Volumenänderungen bei Li-Legierungen %) TiS2 ideale Speicherelektrode für Li! Ende der 80 er Jahre erste Batterien auf dem Markt Aber?

20 Einlagerungsreaktionen Konzept der mixed conductors Li xms 2 homogene Phase im gesamten Konzentrationsbereich? reversible Einlagerung und Auslagerung?

21 Einlagerungsreaktionen Konzept der mixed conductors Li xms 2 homogene Phase im gesamten Konzentrationsbereich? reversible Einlagerung und Auslagerung? Die Einphasigkeit über den gesamten Bereich ist eine Idealisierung auch für TiS 2 Die Li-Einlagerung ist sehr langsam Bei hohen h Stromdichten läuft man leicht in Nichtgleichgewichtssituationen Mehrphasigkeit Problem: langsame Diffusion von Li!!!! Li x TaS 2 und Li x TiS2: 1.8 x 10-8 cm 2 /s für 0.25 < x < 0.75 Die Elektrode macht nicht mit bei sehr schnellen Lade- und Entladezyklen

22 Einlagerungsreaktionen Konzept der mixed conductors Weitere Nachteile der Disulfide Masse zu hoch kleine Leistungsdichte Spannung zu niedrig Nach einem breiten Screening unter vielen anorganischen Wirtsgittern in den 70 und 80er Jahren Blieb nur ein System übrig Graphitischer Kohlenstoff LiC 6 EMK sehr ähnlich der von reinem Li Niedriges Gewicht des Kohlenstoffs

23 Einlagerungsreaktionen Konzept der mixed conductors Graphene Layers RX (donor-solvent) R (decomposed solent) Li + LiX 1M LiCl 4 /EC-DEC M. Inaba, Z. Siroma, A. Funabiki, Z. gumi Langmuir, 12 (1996) 1535

24 Weitere Beispiele gemischte Elektronen und Ionenleiter : Gegenelektroden Wie schon bei TaS 2 mehr freie Gitterplätze vorhanden als besetzt werden können Die freien Plätze sind versammelt zwischen den strukturtragenden Elementen

25 Filmbildung

26 Vorgänge in einer Batterie Charge Li M "M " + xe + xli x 2 2 Discharge Charge xli + xe + C Li C n x n Discharge Positive Electrode Electrolyte Negative Electrode xygen Metal Charge Discharge Graphite Lithium

27 Lithium Ionen Akkumulatoren Hohe Zellspannung nur erreichbar durch Kombination von Elektroden mit möglichst großem Potentialunterschied Im Vergleich zu metallischem Li erniedrigt die Verwendung von Speichermedien die Leistungsdichte beträchtlich! Ausgleich durch erhöhte Speicherkapazität wegen geringerem Radius Bei xiden nicht wesentlich mehr als 0.5 Li/M reversibel extrahiert werden; Gründe: xidationsvermögen steigt drastisch an Lösungsmittelzersetzung Irreversible strukturelle Veränderungen Praktische Ladungsdichte Ah/kg Derzeit vorwiegend Li x Co 2 angewandt; Trend geht zu Manganoxiden aus ökologischen und ökonomischen Gründen Weiterer Vorteil der xide ist die Feuchtestabilität

28 Schematischer Aufbau composite negative electrode current collector (negative electrode) composite negative electrode microporous separator (electrolyte) composite positive electrode current collector (positive electrode) ~400 µm composite positive electrode microporous separator (electrolyte)

29 Leistungsvergleich

30 Nanomaterialien in der Batterieentwicklung Bisherige Materialien im Bereich > 1µm Materialien im Nanometerbereich Kurze Diffusionslängen im Festkörper! größere berfläche höherer Ionenfluss durch die Grenzfläche Bei kleinen Teilchen geänderte Spannungen, größere Homogenitätsbereiche i größere berfläche mehr Nebenreaktionen mit dem Elektrolyten schwierigere Synthese (Teilchengrößenkontrolle) geringere Schüttdichte

31 Neue Gegenelektrode J.-M. Tarascon & M. Armand, Nature 2001 The crystal structure of olivine LiFeP 4 in projection along [001] with Li-ions in red Kostengünstig Hohe thermische und chemische Stabilität Bei 3.4 V gegen Li, damit auch weniger reaktiv gegen den Elektrolyten

32 Nanomaterialien in der Batterieentwicklung C-Nanotubes bringen keine Vorteile Nanoteilchen aus Defektspinellen des Ti sind deutlich günstiger: Hohe Beweglichkeit des Li, Aufladung bei 1,5 V vs. Li/Li+, damit weniger Gefahr für Li- Abscheidung Nanodrähte haben höhere Reversibilität als Nanopartikel a) Kristallstruktur von Ti 2 -(B) sowie TEM-Aufnahmen von b) Ti 2 -(B)-Nanodrähten und c) Ti 2 -(B)-Nanoröhren.

33 Mesoporöse Elektroden TEM-Aufnahmen von a) mesoporösem Co 3 4 nach der Synthese, b) mesoporösem LT- LiCo 2 und c) mesoporöesem LT- LiCo 2 nach 200 Zyklen. a) TEM-Aufnahme von mesoporösem LiMn 2 4 bei unterschiedlicher Vergrößerung; b) Vergleich der Kapazität in Abhängigkeit von der Stromdichte zwischen dem besten Volumenmaterial und in mesoporöser Form

34 3d integrierte wiederaufladbare 3-D integrated all-solid-state state Li-ionion battery for which surface enlargement has been accomplished by electrochemical lor reactive ion etching (RIE) of a silicon substrate (a). Autonomous energy-generating and storage device, combining a Sisolar cell with an integrated all- solid state battery (b). Aus Notten et al. Adv. Mater. 2007, 19, Festkörperbatterie

35 Generelle Funktionsweise einer organischen Solarzelle

36 Solarzelle mit verteiltem Heteroübergang

37 Graphen als transparente Elektrode The fabricated device with structure graphene/pedt:pss/p3ht:pcbm/lif/al.

38 Literatur P.C. Bruce, B. Scrosatti,J. M. Tarascon,Angew. Chemie 2008, 2972 M. Armand, J. M. Tarascon, Nature 2008, 451, 652 S. Günes, H. Neugebauer, N. S. Sariciftci, Chem. Rev. 2007, 107, 1324

Graphitische Kohlenstoffe

Graphitische Kohlenstoffe Kohlenstoffe und andere Nanomaterialien bei Energiegewinnung und speicherung Ruße sind exzellente Pigmente (lichtecht, unlöslich, hohe Brillanz) bereits in frühgeschichtlicher Zeit zum Schwarzfärben benutzt

Mehr

Kohlenstoff in Batterien Nanostrukturen und Elektrochemie

Kohlenstoff in Batterien Nanostrukturen und Elektrochemie Kohlenstoff in Batterien Nanostrukturen und Elektrochemie Durchbruch in Batterieentwicklung Wichtigste Anwendung einer Graphiteinlagerungsverbindung: LiC n als gemischter Ionen- /Elektronenleiter als Li-

Mehr

Kohlenstoffe: vom Ruß zu den Carbon

Kohlenstoffe: vom Ruß zu den Carbon Kohlenstoffe: vom Ruß zu den Carbon Nanotubes Ruße haben hervorragende Pigmenteigenschaften (lichtecht, unlöslich, hohe Brillanz), deshalb werden sie seit frühgeschichtlicher Zeit zum Schwarzfärben benutzt

Mehr

Kohlenstoff Netzwerke MCM48

Kohlenstoff Netzwerke MCM48 Kohlenstoffe Kohlenstoff Netzwerke MCM48 Kohlenstoffe: vom Ruß zu den Carbon Nanotubes Ruße haben hervorragende Pigmenteigenschaften (lichtecht, unlöslich, hohe Brillanz), deshalb werden sie seit frühgeschichtlicher

Mehr

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen?

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Kai-C. Möller 15 10 5 0 I / µa -5-10 -15-20 0 100 200 300 400 E / mv Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus (I) Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus

Mehr

Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien

Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Nachwuchsgruppe Nanoskaligkeit und Grenzflächeneffekte

Mehr

Lithium Batteries and Cathode Materials

Lithium Batteries and Cathode Materials Lithium Batteries and Cathode Materials Marius Amereller M. S. Whittingham, Chem. Rev. 2004, 104, 4271-4301. Lithium Batterien Umwandler von chemischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt Anode,

Mehr

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien Die Geschichte des Akkumulators 1791 Froschenkelbatterie Luigi Galvani 1800 Voltasche Säule Alessandro Cont de Volta

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramiken für Energiespeicher und -wandler 21.01. 28.01.2016 Leitsatz: "Planar SOFCs

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 22.12.2009 Wiesian,

Mehr

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas

Mehr

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

Kevin Ney Niklas Herde

Kevin Ney Niklas Herde Lithium-Batterien Kevin Ney Niklas Herde Lena Musiolik Inhaltsverzeichnis h i Funktionsweise einer Batterie Das Galvanische Element Entwicklung Besonderheiten der Lithium-Ionen-Batterie Lithium als Element

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Akkumulatoren. TU Berlin - Projektlabor SoSe Georg Lienke. 6. Mai 2013

Akkumulatoren. TU Berlin - Projektlabor SoSe Georg Lienke. 6. Mai 2013 Akkumulatoren TU Berlin - Projektlabor SoSe 2013 Georg Lienke 6. Mai 2013 1 Georg Lienke Akkumulatoren Inhaltsverzeichnis 1 2 Lade- und Entladekurven LiIon Lade- und Entladekurven NiMH Unterschiede von

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

Chemische Synthese von Keramik- und Kompositfasern mittels Elektrospinnen und CVD zur Anwendung als Anodenmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien

Chemische Synthese von Keramik- und Kompositfasern mittels Elektrospinnen und CVD zur Anwendung als Anodenmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien Chemische Synthese von Keramik- und Kompositfasern mittels Elektrospinnen und CVD zur Anwendung als Anodenmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 02.02.2010 Wiesian,

Mehr

Produktion von Lithium-Ionen-Batterien Vom Aktivmaterial zum Batteriesystem und zurück

Produktion von Lithium-Ionen-Batterien Vom Aktivmaterial zum Batteriesystem und zurück Produktion von Lithium-Ionen-Batterien Vom Aktivmaterial zum Batteriesystem und zurück J. Diekmann Elektromobilität und Arbeitsschutz, Braunschweig Battery LabFactory Braunschweig (BLB) Structure of interdisciplinary

Mehr

Präsentation Technologie

Präsentation Technologie Präsentation Technologie 1 Einführung fortu PowerCell entwickelt und produziert ein neuartiges Akku-System auf Basis anorganischer Komponenten Die neue Technologie ermöglicht höchste Energiedichten (über

Mehr

Chalkogenide des As, Sb und Bi als positive Elektroden in Lithium-Batterien

Chalkogenide des As, Sb und Bi als positive Elektroden in Lithium-Batterien Chalkogenide des As, Sb und Bi als positive Elektroden in Lithium-Batterien Chalcogenides of As, Sb and Bi as Positive Electrodes in Lithium Cells Jürgen 0. Besenhard Anorganisch-chemisches Institut der

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Julius Sewing, Nikolaus Krause, Dennis Dieterle j.sewing@gmx.net nikokrause@gmx.de dennis.dieterle@uni-muenster.de 22. Juni 2010 Sewing, Krause, Dieterle

Mehr

Grundlangen. Batterie: Eine Kombination von gleichartigen galvanischen Zellen, die in Reihe geschalten sind.

Grundlangen. Batterie: Eine Kombination von gleichartigen galvanischen Zellen, die in Reihe geschalten sind. Grundlangen Batterie: Eine Kombination von gleichartigen galvanischen Zellen, die in Reihe geschalten sind. galvanische Zelle: - Energieumwandler, in denen chemische Energie direkt in elektrische Energie

Mehr

Synthesen anorganischer Festkörper

Synthesen anorganischer Festkörper Synthesen anorganischer Festkörper Festkörperreaktionen - keramische Methode Synthesen auf Dünnfilmbasis Synthesen unter Anwendung von Lasern Chemischer Gasphasentransport Reaktionen in reaktiven Schmelzen

Mehr

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Design_Elektronik_2005-1 Teil 1: Grundlagen zu Lithium- Ionen und -Polymer Systemen Design_Elektronik_2005-2

Mehr

Zintl-Anionen: Genese und synthetisches Potential. Teil 1

Zintl-Anionen: Genese und synthetisches Potential. Teil 1 Teil 1 19. November 2009 Historisches Darstellung und Untersuchung salzartiger intermetallischer Verbindungen durch Eduard Zintl (1898-1941) Vorhergende Forschungsaktivitäten: Atommassenbestimmungen Potentiometrische

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst 4. Kompetenztreffen Elektromobilität, Essen, 4.11.2015 Agenda Automotive Anforderungen

Mehr

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien J. R. Binder, S. J. Glatthaar, M. Schön, M. Schroeder, H. Geßwein INSTITUT FÜR MATERIALFORSCHNUNG III KIT Universität des

Mehr

In Situ Characterization of Electrode Materials for Lithium-Ion Batteries by Raman and IR Microscopy Author(s): Publication Date: Permanent Link:

In Situ Characterization of Electrode Materials for Lithium-Ion Batteries by Raman and IR Microscopy Author(s): Publication Date: Permanent Link: Research Collection Doctoral Thesis In Situ Characterization of Electrode Materials for Lithium-Ion Batteries by Raman and IR Microscopy Author(s): Lanz, Patrick Publication Date: 2014 Permanent Link:

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

7. Aktuelle Entwicklungen bei Materialien für die elektrochemische Energiespeicherung und konversion

7. Aktuelle Entwicklungen bei Materialien für die elektrochemische Energiespeicherung und konversion 7. Aktuelle Entwicklungen bei Materialien für die elektrochemische Energiespeicherung und konversion 7.1 Elektrodenmaterialien Sony-Batterie (1991) Anoden- und Kathodenmaterialien Kathode NHE Anode A)

Mehr

Der Lithium-Akkumulator

Der Lithium-Akkumulator Der Lithium-Akkumulator WS10/11 Eckhard Spielmann-Emden und Niklas König Der Lithium-Akkumulator Gliederung des Vortrags: 1.Einführung 2. Aufbau der Lithium-Ionen-Zelle die Anode die Kathode der Elektrolyt

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Erwin Rosenberg Institut für Chemische Technologien und Analytik TU Wien, Getreidemarkt 9/164 AC, 1060

Mehr

Kompetenzverbund Nord - KVN

Kompetenzverbund Nord - KVN Kompetenzverbund Nord - KVN H.P. Buchkremer FVEE, Ulm, 20.01.2010 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Vorhabensbezeichnung: Steigerung der Kompetenz in der Elektrochemie für die Elektromobilität Kompetenzverbund

Mehr

Ultrafast Lithium between two graphene layers

Ultrafast Lithium between two graphene layers Ultrafast Lithium between two graphene layers Kühne, Matthias; Smet, Jurgen H.; Paolucci, Federico; Popovic, Jelena; Maier, Joachim Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart Korrespondierender

Mehr

Metallkatalysierte Herstellung von Nanostrukturen aus Fullerenen

Metallkatalysierte Herstellung von Nanostrukturen aus Fullerenen Metallkatalysierte Herstellung von Nanostrukturen aus Fullerenen Henning Kanzow Wissenschaft und Technik Verlag Berlin 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1. KOHLENSTOFF. 1.1 MODIFIKATIONEN 3 1.1.1 GRAPHIT 3

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Festkörperchemie

Mehr

Innovative Ansätze in der Photovoltaik für die zukünftige erneuerbare Energieversorgung. C. J. Brabec

Innovative Ansätze in der Photovoltaik für die zukünftige erneuerbare Energieversorgung. C. J. Brabec Innovative Ansätze in der Photovoltaik für die zukünftige erneuerbare Energieversorgung C. J. Brabec Photovoltaik in Erlangen Materialien: Gedruckte Halbleiter Technologie: Photovoltaik Prozess: Solarfabrik

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

Ch 15/17 Ki_Online-Ergänzung

Ch 15/17 Ki_Online-Ergänzung Ch 15/17 Ki_Online-Ergänzung Elektrochemische Speichersysteme der Zukunft Die faszinierende Chemie der Lithium-Ionen-Akkumulatoren S. I S. I + II S. II CHEMIE MARTIN HASSELMANN MAXIMILIAN KLAUS DOMINIK

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19.

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19. HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19. November 2014 DAS INM EIN KURZER ÜBERBLICK ca. 200 Mitarbeiter ca. 20 M /a Forschungsetat

Mehr

Synthese, Struktur, Bindung

Synthese, Struktur, Bindung -Metallcarbonyl-Kationen: Synthese, Struktur, Bindung Universität Regensburg Anorganisches Kolloquium 2006/2007 Oliver Härtl Predominantly -Bonded Metal Carbonyl Cations( -Carbonyls): New Synthetic, Structural,

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente Elemente des Periodensystems Natürliche Häufigkeit der Elemente 1 Der Wasserstoff Vorkommen Eigenschaften Gewinnung Verwendung Verbindungen 2 Vorkommen Interstellare Wasserstoffwolken Orion-Nebel und auf

Mehr

Halogenmetalldampflampe Alexander Bonk

Halogenmetalldampflampe Alexander Bonk Keramische Lichtquellen Halogenmetalldampflampe 13.05.2011 Alexander Bonk 1 Inhalt Definition: Keramik Historisches Halogenmetalldampflampen Allgemeines Betriebsphasen Quarz vs. Keramik Eigenschaften von

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Hauptseminar SS16 IHFG Julian Kluge 1 Outline Motivation History STM AFM Comparison AFM - STM 2 Motivation XRD: in-depth analysis

Mehr

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Abschlusspräsentation, Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology, 23-25 November 2016, Erlangen Hybridkondensatoren für smart grids

Mehr

Synthesen, elektrochemische, strukturelle und spektroskopische Untersuchungen zu Elektrodenmaterialien für Ionentransferbatterien

Synthesen, elektrochemische, strukturelle und spektroskopische Untersuchungen zu Elektrodenmaterialien für Ionentransferbatterien Research Collection Doctoral Thesis Synthesen, elektrochemische, strukturelle und spektroskopische Untersuchungen zu Elektrodenmaterialien für Ionentransferbatterien Author(s): Joho, Felix Bernhard Publication

Mehr

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut t für Physik, Universität ität Heidelberg Einleitung/Grundlagen it Nanoskalige Materialien: Methoden Einkristalline Modellsysteme:

Mehr

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto?

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Solarfreunde Moosburg Dr. Katja Brade, Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger 05.10.2017 Warum Lithium-Ionen-Batterien? Hohe Energiedichte 500 km Reichweite

Mehr

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur

Mehr

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Dr. Péter Krüger Bayer Jahrestagung des Öko-Institutes, Darmstadt 14. September 2010 Herausforderungen für die Gesellschaft Nanotechnologie ist eine Querschnittstechnologie

Mehr

4. Nanostrukturierte Elektroden

4. Nanostrukturierte Elektroden 4. Nanostrukturierte Elektroden Vorstellung des Instituts Forschungsthemen und Methoden Ziele Prof. J. Bachmann, FAU Erlangen Nürnberg Folie 0/125 23/11/2012 Standort Erlangen in der Material und Energieforschung

Mehr

2.!-rhomboedrisches Bor

2.!-rhomboedrisches Bor Bor 2.!-rhomboedrisches Bor 5 Bor 6 Bor 2. weiter!-rhomboedrisches Bor: 2.1. Beschreibung 1: B12-Ikosaeder radial ikosaedrisch von 12 Halbikosaedern umgeben: B84-Einheit nach außen 12 x 5 = 60 Bor-Atome

Mehr

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien 2. Nanotech-Forum 16. November 2005 Birgit Scheppat Wasserstoffeigenschaften gasförmig (unter Standardbedingungen) farblose; geruchlos; geschmacklos

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Green Tech Innovators Club Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Dr. Francisco J. Pérez-Alonso Albufera Energy Storage OUR COMPANY Albufera Energy Storage is a Spanish start-up (SME)

Mehr

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie besonders? Defekt? CeO 2 Günther Rupprechter Der Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und

Mehr

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Seminarvortrag zum anorganischen Kolloquium im WS 2006/2007 Quelle: Reshef Tenne, Angew. Chem., 2003, 115, 5280-5289

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Batterietechnologie Phaeno, 07.03.2013 Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff Das erste Elektroauto von Porsche 14. April 1900

Mehr

Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau

Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau München GDCh-Jahrestagung 2003 Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau Dr. H.-J. Kohnke, J. Helmke, M. Wünsche Gaskatel GmbH Holländische Str. 195 Kassel / Germany Products

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

IN SITU RAMAN MICROSCOPY OF INSERTION ELECTRODES FOR LITHIUM-ION BATTERIES AND SUPERCAPACITORS

IN SITU RAMAN MICROSCOPY OF INSERTION ELECTRODES FOR LITHIUM-ION BATTERIES AND SUPERCAPACITORS Diss. ETHZ No. 16992 IN SITU RAMAN MICROSCOPY OF INSERTION ELECTRODES FOR LITHIUM-ION BATTERIES AND SUPERCAPACITORS A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Thomas Wetzel, Yabai Wang, Werner Faubel (IFG) LIB-Workshop 2010, KIT - Campus Süd, 10.06.2010 INSTITUT FÜR THERMISCHE

Mehr

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Stefan M. Sarge Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesallee

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie State-of-the-Art und was uns in der Zukunft erwartet Dr. Falko Schappacher 14.11.2016, IHK, Köln Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

AXIstorage. Produktsicherheitsdatenblatt Product Safety Data Sheet

AXIstorage. Produktsicherheitsdatenblatt Product Safety Data Sheet AXIstorage AXITEC Energy GmbH & Co. KG Produktsicherheitsdatenblatt Product Safety Data Sheet Lithium-Ionen-Nickel-Mangan-Cobaltoxid-Batterie Lithium-ion-nickel-manganese cobalt oxide battery 15S54P US18650V3

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Nanostrukturierte Materialien 17 Ansichten der Natur 18 Ansichten der Natur 19 Ansichten der Natur 20 Selbstreinigungseffekt Kleine

Mehr

Hybrid Supercap. Hybride Superkondensatoren durch innovative Materialkonzepte. Oskar Paris

Hybrid Supercap. Hybride Superkondensatoren durch innovative Materialkonzepte. Oskar Paris Hybrid Supercap Hybride Superkondensatoren durch innovative Materialkonzepte Oskar Paris Institut für Physik Montanuniversität Leoben oskar.paris@unileoben.ac.at Hybrid Supercap Kooperatives Projekt der

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

PRODUKTSPEZIFIKATIONEN

PRODUKTSPEZIFIKATIONEN PRODUKTSPEZIFIKATIONEN PRODUCT SPECIFICATIONS Produkt Product Typ Type Li-Ion-Akku 36V / 48V für Elektrofahräder Li-ion Battery 36V / 48V for Electric Bikes Rahmenakku Hailong PLUS Bike-Frame Battery Hailong

Mehr

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Prozessfolge Am Beispiel: Metallische Nanodrähte in AAO 1. Herstellung von Templaten mit Nanoporen in Aluminiumoxid durch nasschemisches Ätzen mit äußerer

Mehr

Mixed Ionic Electronic Conductors for Solid Oxide Fuel Cells

Mixed Ionic Electronic Conductors for Solid Oxide Fuel Cells Diss. ETH No. 11348 Mixed Ionic Electronic Conductors for Solid Oxide Fuel Cells A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Science

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe i-wing, 28.04.2015 "Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe" B. Friedrich, A.Trentmann A.Gath, A.Pophanken IME Metallurgische und Metallrecycling, RWTH Aachen University Prof.

Mehr

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Dr.-Ing. Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. / 20.- 22.11.2017 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik?

Mehr

1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion

1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion 1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion Lithum-Batterien Superkondensatoren Photovoltaik a) Lithiumbatterien Mobile Anwendungen Stationäre Anwendungen Zwischenspeicherung

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH)

AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH) AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH) Anwendungsbereiche Solaranlagen Windkraft Kommunikationstechnik Sicherheits-und Kontrollsysteme Elektromobilität Anschlusstyp Produktinformationen Hohe Qualität

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

FZ Jülich im Kompetenzverbund Nord

FZ Jülich im Kompetenzverbund Nord Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft FZ Jülich im Kompetenzverbund Nord H.P. Buchkremer, F. Tietz FVEE, Ulm, 20.01.2010 Teilprojekte Forschungszentrum Jülich Elektrochemische Forschung an Festkörperbatterien

Mehr