Grundlangen. Batterie: Eine Kombination von gleichartigen galvanischen Zellen, die in Reihe geschalten sind.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlangen. Batterie: Eine Kombination von gleichartigen galvanischen Zellen, die in Reihe geschalten sind."

Transkript

1 Grundlangen Batterie: Eine Kombination von gleichartigen galvanischen Zellen, die in Reihe geschalten sind. galvanische Zelle: - Energieumwandler, in denen chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt wird (Elektrodenreaktionen laufen freiwillig ab) Primärzellen: - Elektrodenreaktionen lassen sich nicht umkehren z.b. Leclanché-Element od. Daniell-Element Sekundärzellen/Akkumulatoren:- Elektrodenreaktionen können durch Zufuhr von elektr. Energie umgekehrt werden, das Element wird dabei wieder aufgeladen und ist erneut zur Stromlieferung bereit z.b. Bleiakkumulator (Energie ist in den Elektrodensubstanzen gespeichert, Redoxreaktionen Strom) Brennstoffzelle: - werden die umgesetzten Stoffe kontinuierlich zugeführt und die Produkte kontinuierlich abgeführt z.b. Wasserstoff-Sauerstoff-Zelle.

2 Beispiel Primärzelle Daniell-Element: (1836) galvanische Zelle negative Elektrode (Anode), Oxidation: Zn Zn 2+ + e - positive Elektrode (Kathode), Reduktion: Cu e - Cu Zellreaktion: + Zn + Cu 2+ Cu + Zn 2+ DE= E cu - E Zn = E Cu - E Zn + 0,059 (V)/z * (lg(c Ox /c Red )) c Cu 2+=c Zn 2+ DE= E cu - E Zn = E Cu - E Zn = 0,34 V + 0,76 V = 1,1 V

3 Beispiel Sekundärzelle: Bleiakkumulator negative Elektrode (Anode), Oxidation: Pb + SO 4 2- PbSO 4 + 2e - positive Elektrode (Kathode), Reduktion: PbO 2 + SO H 3 O + + 2e - 2 PbSO H 2 O Zellreaktion: PbO 2 + Pb + 2 H 2 SO 4 + H 3 O + 2 PbSO H 2 O

4 warum Lithium? - eines der leichtesten Elemente - sehr hohes Normalpotential - hohe elektrochemische Reaktivität (keine Passivierung wie z.b. MgO, Al 2 O 3 ) - leichte Verarbeitbarkeit - Verfügbarkeit ausreichend bis 2050* - kinetische Stabilität in aprotischen LM (Ausbildung SEI) G. Eichinger, Chem. In unserer Zeit, 1, *

5

6 Lösungsmittel Additive Leitsalze TMP LiPF 6 LiBF 4 EC DME VC DMBB PC DMC VA GBL EMC FEC BP Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), γ -Butyrolacton (GBL), Ethylenglycoldimethyl-ether bzw. Dimethoxyethan (DME), Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Ethylmethylcarbonat (EMC), b) Additive: Vinylencarbonat (VC), Vinylacetat (VA), Fluor-Ethylencarbonat (FEC), Dimethoxybrombenzol (DMBB), Trimethylphosphat (TMP) Biphenyl (BP) und c) Leitsalze: Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6), Lithiumbis(oxalatoborat) (LiB(C 2 O 4 ) 2 ) (LiBOB), Lithium bis(trifluoromethyl sulfonyl)imid (LiN(SO 2 CF 3 ) 2 (LiTFSI), Lithiumtetrafluoroborat (LiBF4), Lithiumdifluorooxalatoborat (LiBF 2 C 2 O 4 ) (LiDFOB).

7 PC Alkylcarbonate (Semicarbonate) Radikalkombination K. Xu et al.,chem. Rev. 2004, 104, M. Winter, J. O. Besenhard, Chemie in unserer Zeit, 6, 1999 P. Bieker, M. Winter, Chem. Unserer Zeit, 2016, 50, 26

8 Primärzelle, Li-MnO 2 -Knopfzelle Anode: Li Li + + e - Kathode: MnO 2 + Li + + e - LiMnO 2

9 Primärzelle, Li-MnO 2 -Knopfzelle LiMnO 2 Anode: Li Li + + e - 2 D Schicht Kathode: MnO 2 + Li + + e - LiMnO 2 A. R. Armstrong, P. G. Bruce, Nature, 6, 1996

10 Warum ist Lithium als Anodenmaterial in Sekundärzellen ungeeignet? P. Bieker, M. Winter, Chem. Unserer Zeit, 2016, 50, 26

11 Einsatz von Lithium-Ionen und Wirtsmaterialien für wiederaufladbare Batterien: Anode: Li x C n nc + x Li + + x e - Kathode: MO 2 + x Li + + x e - Li x MO 2 M = z.b. Co, Ni, Mn Anode: nc + x Li + + x e - Li x C n Kathode: Li x MO 2 MO 2 + x Li + + x e -

12 Kennzahlen einer Batterie: Coulomb-Effizenz: spezifische Energie: qah= Q Entladung Q Ladung [Wh/kg] = (Kapazität Ah Zellspannung V) (m Anode +m Kathode kg) Zyklenstabilität = Anzahl der Lade- und Entladezyklen bei der die Kapazität nicht abnimmt (Grenze oft 80 %). Sicherheit: - hohen Energiegehalten kombiniert mit hochentzündlichen Elektrolyten - Gefahr bei extremen äußeren Einflüsse wie bspw. Kurzschlüsse, hohe Temperaturen oder eine mechanische Deformation durch Kollision kann zu einer unkontrollierbaren Erhitzung führen thermal runaway (Brand und Explosion der Zellen) führen

13 Anodenmaterialien: Lithiumlegierungen Li x M (M = Si, Sn, Ge, ) Verdrängungsreaktionen A 2 B (Sn 2 Co, Sn 2 Fe) Kohlenstoff- Interkalationsverbindungen: Umlagerungsreaktion z.b. MA y (M = Co,Cu, Fe A = O, S, N, F, P) Kathodenmaterialien: Interkalationsverbindungen z.b. mit Übergangsmetalloxiden wie MO 2 (M = Co, Ni, Mn, Al) - gemischte LiNi 1 y z Mn y Co z O 2 (schichtartige Strukturen ABAB) - LiMn 2 O 4 (M = Mn, Ni, Spinelle) - LiFePO 4 (Olivin)

14 Anodenmaterialien / Kohlenstoff- Interkalationsverbindungen: M. Winter, J. O. Besenhard, Adv. Mater. 1998, 10, No. 10 A B A B 0,335 nm > 10,3 % Graphit lithiierter Graphit Entladung: Li x C n x Li + + x e - + C n Ladung: x Li + + x e - + C n Li x C n

15 Lithium-Interkalationsverbindungen: M. Winter, J. O. Besenhard, Adv. Mater. 1998, 10, No. 10 A B A B 0,335 nm Graphit spezifische Kapazität: für x Li + + x e C LiC 6 C s = lithiierter Graphit As mol 1 72 g mol 1 = 372 mah g -1 Entladung: Li x C n x Li + + x e - + C n Ladung: x Li + + x e - + C n Li x C n

16 J. O. Besenhard (Hrsg.), M. Winter, Lithiated Carbons, Handbook of Battery Materials, Wiley VCH, Weinheim, 1999.

17 Anodenmaterialien / Lithiumlegierungen Li x M: Lithiumlegierungen Li x M (M= Si, Sn, Ge, ) Si 28,09 g/mol Ge 72,64 g/mol Sn 118,71 g/mol Sb 121,76 g/mol C 12 g/mol Zn 65,38 g/mol = 4198 mah/g = 1623 mah/g = 993 mah/g = 660 mah/g = 372 mah/g = 410 mah/g M. N. Obrovac et al., J. Electrochem.Soc. 2007, 154 A849

18 Anodenmaterialien / Lithiumlegierungen Li x M: Lithiumlegierungen Li x M (M= Si, Sn, Ge, ) Si 28,09 g/mol = 4198 mah/g (Li 22 Si 5 ) Ge 72,64 g/mol = 1623 mah/g (Li 22 Ge 5 ) Sn 118,71 g/mol = 993 mah/g (Li 22 Sn 5 ) Sb 121,76 g/mol = 660 mah/g (Li 3 Sb) C 12 g/mol = 372 mah/g (LiC 6 ) Zn 65,38 g/mol = 410 mah/g (LiZn) M. N. Obrovac et al., J. Electrochem.Soc. 2007, 154 A849

19 Li 4,4 Si oder Li 4,4 Sn Volumenänderung % SEM-Aufnahmen M. Winter, J. O. Besenhard, Chem. unserer Zeit 1999, 33, 320. L. Y. Beaulieu et al., Electrochemical and Solid-State Letters, 4, 2001, A137

20 Li 4,4 Si oder Li 4,4 Sn Volumenänderung % elektrochemische Messung von Si-Partikeln Y.-S. Hu et al., Angew. Chem. 2008, 120, 1669 Hui Wua und Yi Cuia, Nano Today, 2012, 7, 414. M. Winter, J. O. Besenhard, Chem. unserer Zeit 1999, 33, 320. L. Y. Beaulieu et al., Electrochemical and Solid-State Letters, 4, 2001, A137

21 Kohlenstoffmaterialien zur Eindämmung der Volumenexpansion: R. Raccichini et al., NATURE MATERIALS VOL 14 MARCH 2015.

22 Anodenmaterialien / Verdrängungsreaktion A y B: A y B A = Si, Sn, Ge, Sb B = Ni, Co, Fe, Cu Beispiele: Sn 4 Ni 3, Sn 2 Co, Sn 2 Fe, x Li + + x e - + A y B Li x A y + B Li x A y + B x Li + + x e - + A y B Sn 5 Cu 6, NiSi 2, FeSi 2 - reversibel - B bildet eine Puffermatrix (passiv) - A bildet eine Lithiumlegierung (aktiv)

23 Anodenmaterialien / Umlagerungsmechanismus MA y : MO + 2 Li e - Li 2 O + M o - reversible - Li 2 O bildet eine Puffermatrix - M bildet keine Litiumlegierung - M nanopartikuläre (2-8 nm) verteilt in Li 2 O matrix M = Fe, Co, Cu, Cr, Mn, Ni A = O, S, N, P, F Beispiele: Fe 2 O 3, Co 3 O 4,NiO, M. Armand und J.-M. Tarascon, Nature, 2008, 451, 652

24 Kathodenmaterialien: Interkalationsverbindungen z.b. mit Übergangsmetalloxiden wie MO 2 (M = Co, Ni, Mn, Al) - gemischte LiNi 1 y z Mn y Co z O 2 (schichtartige Strukturen) - LiM 2 O 4 (M = Mn, Ni, Spinelle) - LiFePO 4 (Olivin) Olivin = (Mg,Mn,Fe) 2 [SiO 4 ] Schichten LiCoO 2 2D Spinelle LiMn 2 O 4 3D Olivin LiFePO 4 1D Dimension des Li + -Transportes im Festkörper C. M. Julien et al. Inorganics 2014, 2, 132

25 Die mit dem Pluspol verbundene Kathode, bestehend aus Mischmetalloxiden wie LiMnO2 oder LiCoO2, deinterkaliert während des Ladevorgangs für jedes entzogene Elektron ein Lithium-Ion aus seinem Schichtgitter, wobei z.b. Mangan(III) zu Mangan(IV) oxidiert wird. Der Deinterkalationsvorgang ist bis auf die ersten Lade-/Entladevorgänge vollständig reversibel. Die von der Graphitelektrode aufgenommenen Elektronen führen nicht zur Reduktion der interkalierten Lithiumionen. Der Einsatz wässriger Lösungen, die eine vergleichsweise weitaus höhere Leitfähigkeit aufweisen, ist aufgrund der heftigen Reaktion von Lithium mit Wasser und der bei Ladespannungen von über 4 V einsetzenden Elektrolyse nicht möglich.

26 Kathodenmaterialien: Mizushima, K.; Jones, P.C.; Wiseman, P.J.; Goodenough, J.B. Mater. Res. Bull. 1980, 15, Entdeckung von LiCoO 2 (Wirtsgitter mit Schichtstruktur) LiCoO 2 A B C A - reversible Interkalation von Li + in LiCoO 2 und Li0.45CoO 2 - allerdings nur 50 % Li + nutzbar, da sonst die Struktur instabil wird spezifische Kapazität: 0.55 Li e - + Li0.45CoO2 LiCoO 2 C s = 0, As mol 1 98 mol 1 = 150 mah g -1 Beispiele für Dotierungen: Li 1 x (Ni 0,33 Mn 0,33 Co 0,33 )O 2 ; Li 1 x (Ni 0,8 Co 0,15 Al 0,05 )O 2 J. Molenda and M. Molenda (2011). Composite Cathode Material for Li-Ion Batteries Based on LiFePO4 System., Metal, Ceramic and Polymeric Composites for Various Uses, Dr. John Cuppoletti (Ed.), InTech, DOI: /21635.

27 Kathodenmaterialien / schichtartige Übergangsmetalloxide: Mizushima, K.; Jones, P.C.; Wiseman, P.J.; Goodenough, J.B. Mater. Res. Bull. 1980, 15, 783. LiCoO 2 A B CdCl 2 C A Schichten LiCoO 2 2D J. Molenda and M. Molenda (2011). Composite Cathode Material for Li-Ion Batteries Based on LiFePO4 System., Metal, Ceramic and Polymeric Composites for Various Uses, Dr. John Cuppoletti (Ed.), InTech, DOI: /21635.

28 Kathodenmaterialien / Spinelle z.b. LiMn 2 O 4 1,3,4-Spinell Spinelle LiMn 2 O 4 3D C. M. Julien et al. Inorganics 2014, 2, 132

29 Kathodenmaterialien / Olivin LiFePO 4 Padhi AK, Nanjundaswamy KS, Goddenough JB, J Electrochem. Soc. 144, 1997,1188 Olivin LiFePO 4 1D C. M. Julien et al. Inorganics 2014, 2, 132

30 J. R. Croy et al., MRS BULLETIN VOLUME 39 MAY schichtartigen Oxide höchste Energiedichte hohe Arbeitsspannung und hohe Energiedichte was auf das Redoxverhalten von Ni, Co und Mn zurückzuführen ist - (Co: 38 kg 1, Ni:21 kg 1, Mn: 4 kg 1, Stand Mai 2012) seltener und teurer im Vergleich zu Fe (0,45 kg 1 ) LFP kostengünstiger - Sicherheit: bei schichtartigen Oxiden kann es zur Entwicklung von Sauerstoff kommen Brand und Explosionsgefahr. - in LFP bis 300 C keine thermischen Effekte - LFP und LFMP genauso wie LMO ungiftig und ökologisch unbedenklich - In LFP 1D Lithiumdiffusion schichtartigen Oxide 2D und in Spinellen 3D möglich - LFP niedrigere Energiedichte, diese kann aber z.b. durch Mn-dotiertung gesteigert werden (20%), bzw. auch durch Co- oder Ni-Dotierung.

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

Ch 15/17 Ki_Online-Ergänzung

Ch 15/17 Ki_Online-Ergänzung Ch 15/17 Ki_Online-Ergänzung Elektrochemische Speichersysteme der Zukunft Die faszinierende Chemie der Lithium-Ionen-Akkumulatoren S. I S. I + II S. II CHEMIE MARTIN HASSELMANN MAXIMILIAN KLAUS DOMINIK

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Lithium Batteries and Cathode Materials

Lithium Batteries and Cathode Materials Lithium Batteries and Cathode Materials Marius Amereller M. S. Whittingham, Chem. Rev. 2004, 104, 4271-4301. Lithium Batterien Umwandler von chemischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt Anode,

Mehr

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode Die Standard Reduktions Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode in einer galvanischen Zelle geschaltet, ergibt sich eine

Mehr

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e Redoxreaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 2 Mg ½ O + 2 e 2+ Mg + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N + 6 e 2 N 3 2 1 Redoxreaktionen 2 Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust

Mehr

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus C. Ascheberg C. Benndorf D. Brüning 14.12.2010 C. Holtschulte M. Wentker K. Wenzel > Übersicht MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus 2/18 Theoretische

Mehr

Einfluss von Materialien auf die Batteriesicherheit

Einfluss von Materialien auf die Batteriesicherheit Einfluss von Materialien auf die Batteriesicherheit Dr. Falko Schappacher, MEET Batterieforschungszentrum 31.01.2014, Batterieforum Deutschland 2014, Berlin Boeing Dreamliner Quelle: dpa Tesla Model S

Mehr

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Design_Elektronik_2005-1 Teil 1: Grundlagen zu Lithium- Ionen und -Polymer Systemen Design_Elektronik_2005-2

Mehr

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3 Redoxreaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 Mg Mg 2+ + 2 e ½ O 2 + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N 2 + 6 e 2 N 3 1 Redoxreaktionen 2 Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust

Mehr

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen?

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Kai-C. Möller 15 10 5 0 I / µa -5-10 -15-20 0 100 200 300 400 E / mv Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus (I) Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus

Mehr

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei: Elektrizität Die Coulombsche potentielle Energie V einer Ladung q im Abstand r von einer anderen Ladung q ist die Arbeit, die aufgewendet werden muss um die zwei Ladungen aus dem Unendlichen auf den Abstand

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3 Redox-Reaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 Mg Mg 2+ + 2 e ½ O 2 + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N 2 + 6 e 2 N 3 Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust Na

Mehr

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie?

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? Fragenkatalog VO-AEC WS2016/17 Teil B: Energiespeicherung B1: Batterien 1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? 2 Nennen Sie typische primäre und typische sekundäre Batterien

Mehr

Kevin Ney Niklas Herde

Kevin Ney Niklas Herde Lithium-Batterien Kevin Ney Niklas Herde Lena Musiolik Inhaltsverzeichnis h i Funktionsweise einer Batterie Das Galvanische Element Entwicklung Besonderheiten der Lithium-Ionen-Batterie Lithium als Element

Mehr

Akkumulatoren. TU Berlin - Projektlabor SoSe Georg Lienke. 6. Mai 2013

Akkumulatoren. TU Berlin - Projektlabor SoSe Georg Lienke. 6. Mai 2013 Akkumulatoren TU Berlin - Projektlabor SoSe 2013 Georg Lienke 6. Mai 2013 1 Georg Lienke Akkumulatoren Inhaltsverzeichnis 1 2 Lade- und Entladekurven LiIon Lade- und Entladekurven NiMH Unterschiede von

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien

Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Nachwuchsgruppe Nanoskaligkeit und Grenzflächeneffekte

Mehr

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2 Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 2015/2016 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / Marcel Werner M.Sc. Aufgabenblatt 5 vom 27.11.15 Aufgabe 5 1

Mehr

9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für

9. Lösungen Redox-Reaktionen 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für Version 15.0 1 9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für a) U in U2Cl10 e) N in N2F4 b) Bi in BiO + f) Xe in XeO6 4- c) Sn in K2SnO3 g) Br in BrF6 - d) Ti in K2Ti2O5 h)

Mehr

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe Eine galvanische Zelle bestehend aus einer Normal-Wasserstoffelektrode und einer anderen Halbzelle erzeugen eine Spannung, die, in 1-molarer Lösung gemessen, als Normal-

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends DVS e.v. Bezirksverband Mannheim Ludwigshafen Hochschule Mannheim Prof. Dr. Volkmar

Mehr

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation? Posten 1a Was gilt immer bei einer Oxidation? a) Es werden Elektronen aufgenommen. (=> Posten 3c) b) Es wird mit Sauerstoff reagiert. (=> Posten 6b) c) Sie kann alleine in einer Reaktions- 9k) gleichungg

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Dr.-Ing. Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. / 20.- 22.11.2017 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik?

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien Die Geschichte des Akkumulators 1791 Froschenkelbatterie Luigi Galvani 1800 Voltasche Säule Alessandro Cont de Volta

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien J. R. Binder, S. J. Glatthaar, M. Schön, M. Schroeder, H. Geßwein INSTITUT FÜR MATERIALFORSCHNUNG III KIT Universität des

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 8. Wichtige Reaktionstypen Säure Base Reaktionen Konzepte, Gleichgewichtskonstanten Säure-Base Titrationen; Indikatoren Pufferlösungen Redoxreaktionen Oxidationszahlen, Redoxgleichungen

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie Universität des Saarlandes Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie. Sie ist zum einen

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 211/12 Teil des Moduls MN-C-AlC Dr. Matthias Brühmann Dr. Christian Rustige Inhalt Montag, 9.1.212, 8-1 Uhr, HS III Allgemeine Einführung in die Quantitative

Mehr

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Abschlusspräsentation, Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology, 23-25 November 2016, Erlangen Hybridkondensatoren für smart grids

Mehr

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie State-of-the-Art und was uns in der Zukunft erwartet Dr. Falko Schappacher 14.11.2016, IHK, Köln Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im

Mehr

Kohlenstoff in Batterien Nanostrukturen und Elektrochemie

Kohlenstoff in Batterien Nanostrukturen und Elektrochemie Kohlenstoff in Batterien Nanostrukturen und Elektrochemie Durchbruch in Batterieentwicklung Wichtigste Anwendung einer Graphiteinlagerungsverbindung: LiC n als gemischter Ionen- /Elektronenleiter als Li-

Mehr

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030 Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030 BMBF Innovationsallianz Lithium-Ionen-Batterie (LIB 2015) Abschätzung der Entwicklung der kommenden Lithium-Ionen- Batterietechnologie und deren (elektromobile)

Mehr

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns?

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Pfinztal (Berghausen) Von Akku bis Zink-Kohle, 09.11.2011, SBB mbh Bekannte

Mehr

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN 10. Einheit: GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 17 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Galvanische Elemente, Batterien und

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto?

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Solarfreunde Moosburg Dr. Katja Brade, Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger 05.10.2017 Warum Lithium-Ionen-Batterien? Hohe Energiedichte 500 km Reichweite

Mehr

1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion

1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion 1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion Lithum-Batterien Superkondensatoren Photovoltaik a) Lithiumbatterien Mobile Anwendungen Stationäre Anwendungen Zwischenspeicherung

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Feedback Leitprogramm

Feedback Leitprogramm Feedback Leitprogramm Zeit/ Länge/ Dauer Verständlichkeit Abwechslung Art des Unterrichts Lerneffekt Zeiteinteilung/ Freiheit Übungsaufgaben/ Lösungen Kapiteltests Versuche/ Betreuung Gesamteindruck Einstieg:

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 22.12.2009 Wiesian,

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 WWF Deutschland Universität xy Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autoren 3. Methode

Mehr

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001 7. ELEKTROCHEMIE Im Prinzip sind alle chemischen Reaktionen elektrischer Natur, denn an allen chemischen Bindungen sind Elektronen beteiligt. Unter Elektrochemie versteht man jedoch vorrangig die Lehre

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Julius Sewing, Nikolaus Krause, Dennis Dieterle j.sewing@gmx.net nikokrause@gmx.de dennis.dieterle@uni-muenster.de 22. Juni 2010 Sewing, Krause, Dieterle

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m. Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb

Mehr

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O

5. Funktionsweise. Bild 1: Prinzip der Entladung. Chemische Reaktionen [1][6][10] positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O 5. Funktionsweise Bild 1: Prinzip der Entladung Chemische Reaktionen [1][6][10] PbO 2 + 3 H + + HSO 4 - + 2e - Pb + HSO 4 - positive Elektrode PbSO 4 + 2H 2 O Negative Elektrode PbSO 4 + H + + 2e - Zellenreaktion

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Julian Schwenzel Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Wiener Straße 12 28359 Bremen Marie- Curie Str.

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie. Studienvorbereitung Chemie EinFaCh 1 Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie www.tu-freiberg.de http://tu-freiberg.de/fakultaet2/einfach Was ist eine

Mehr

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut t für Physik, Universität ität Heidelberg Einleitung/Grundlagen it Nanoskalige Materialien: Methoden Einkristalline Modellsysteme:

Mehr

10.Teil Redoxreaktionen

10.Teil Redoxreaktionen Definitionen für Oxidationen und Reduktionen Oxidationszahl, Redoxgleichungen Galvanische Zellen, Redoxpotentiale Standard-Elektrodenpotentiale, Redoxreihe Nernst-Gleichung Leclanché-Batterie, andere Batterien

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 02.02.2010 Wiesian,

Mehr

Lithium-Ionen-Akkumulator Quelle: Wikipedia

Lithium-Ionen-Akkumulator Quelle: Wikipedia Lithium-Ionen-Akkumulator Quelle: Wikipedia Inhalt: 1 Was ist ein Lithium-Ionen-Akkumulator 2 Wirkprinzip 3 Aufbau 4 Reaktionsgleichungen 5 Eigenschaften 6 Hinweise zum Umgang mit Li-Ionen-Akkus 7 Gefahren

Mehr

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ) Redox-Reaktionen Reduktion und Oxidation Oxidationszahlen (OZ) REDOX Reaktionen / - Gleichungen Das elektrochemische Potential Die Spannungsreihe der Chemischen Elemente Die Nernstsche Gleichung Definitionen

Mehr

Verfahren zur Untersuchung der Aluminium- Beständigkeit in Lithium-Ionen-Zellen

Verfahren zur Untersuchung der Aluminium- Beständigkeit in Lithium-Ionen-Zellen Verfahren zur Untersuchung der Aluminium- Beständigkeit in Lithium-Ionen-Zellen Elektrochemische Methoden in der Batterieforschung. Gut gemacht. Aber richtig interpretiert? Fraunhofer IKTS, Dezember 2014,

Mehr

7. Aktuelle Entwicklungen bei Materialien für die elektrochemische Energiespeicherung und konversion

7. Aktuelle Entwicklungen bei Materialien für die elektrochemische Energiespeicherung und konversion 7. Aktuelle Entwicklungen bei Materialien für die elektrochemische Energiespeicherung und konversion 7.1 Elektrodenmaterialien Sony-Batterie (1991) Anoden- und Kathodenmaterialien Kathode NHE Anode A)

Mehr

4. Redox- und Elektrochemie

4. Redox- und Elektrochemie 4. Redox und Elektrochemie 4. Redox und Elektrochemie 4.1 Oxidationszahlen Eine Oxidation ist ein Vorgang, wo ein Teilchen Elektronen abgibt. Eine Reduktion ist ein Vorgang, wo ein Teilchen ein Elektron

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Grundlagen: Galvanische Zellen: E1 : Ionenprodukt des Wassers Grundlagen: Galvanische Zellen: Die Galvanische Zelle ist eine elektrochemische Zelle. In ihr laufen spontan elektrochemische Reaktionen unter Erzeugung von elektrischer Energie

Mehr

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen) AChe 2 Kapitel 20: Elektrochemie Oxidationszahlen: Ladung des Atomes wenn es als Ion vorliegen würde. Oxidation: OX-Zahl steigt, Reduktion: OX-Zahl sinkt. Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/

Mehr

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen 1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen Reaktionsgleichungen Ergänze die fehlenden Koeffizienten: a) PbI 4 PbI 2 + I 2 b) PbO 2 PbO + O 2 c) CO + O 2 CO 2 d) SO 2 + O 2 SO 3 e) N 2 + H 2 NH 3 f) N 2 + O 2

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102014112928A120160310* (10) DE 10 2014 112 928 A1 2016.03.10 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 112 928.8 (22) Anmeldetag: 09.09.2014 (43) Offenlegungstag: 10.03.2016 (71) Anmelder:

Mehr

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst 4. Kompetenztreffen Elektromobilität, Essen, 4.11.2015 Agenda Automotive Anforderungen

Mehr

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben. A Oxidation und Reduktion UrsprÄngliche Bedeutung der Begriffe UrsprÅnglich wurden Reaktionen, bei denen sich Stoffe mit Sauerstoff verbinden, als Oxidationen bezeichnet. Entsprechend waren Reaktionen,

Mehr

Batterien in PV Anlagen

Batterien in PV Anlagen Gefährdungen beim Betrieb und bei gestörter Batterieanlage ovag Netz AG Volker Müller, Arbeitssicherheit,/ Umweltschutz 2013-01-23 30.01.2013-1 - Bauvorschriften Viel Information über Batterie Systeme

Mehr

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger Brennstoffzelle Roland Fuchsberger Inhalt Elektrochemische Grundlagen Elektrochemische Zelle Faradaysches Gesetz Nernstsche Gleichung Brennstoffzelle Geschichte Verschiedene Typen Marktanalyse Portabel

Mehr

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich Elektrochemie B Lukas Woolley Rafael Adamek Peter Krack ETH Zürich 24 Februar 2017 Programm 1 2 3 4 Garfield Elektrolysezelle + - e e Anode Kathode e Cu CuSO 4 Cu 2+ Cu 2+ e Programm 1 2 3 4 Zelltypen

Mehr

Entwicklung Impedanzspektroskopie-basierter Methoden zur mechanistischen Untersuchung der Bildung von Oberflächenfilmen auf Lithium-Ionen-Elektroden

Entwicklung Impedanzspektroskopie-basierter Methoden zur mechanistischen Untersuchung der Bildung von Oberflächenfilmen auf Lithium-Ionen-Elektroden Entwicklung Impedanzspektroskopie-basierter Methoden zur mechanistischen Untersuchung der Bildung von Oberflächenfilmen auf Lithium-Ionen-Elektroden Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen

Mehr

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer Stunde IV Redoxreaktionen Elektrochemie Anfängertutorium ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer Redoxreaktionen Anfängertutorium ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer Chemische Reaktionen Fällungsreaktionen Säure/Basereaktionen

Mehr

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität, Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling 30.06.2015 1 Gliederung Einführung Traktionsbatterien, Elektromotoren & Leistungselektronik Rahmenbedingungen

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autor/innen 3. Methode(n) 4. Durchführung 5.

Mehr

Elektrochemisches Gleichgewicht

Elektrochemisches Gleichgewicht Elektrochemisches Gleichgewicht - Me 2 - Me Me 2 - Me 2 - Me 2 Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me ANODE Me 2 Me 2 Me 2 Me 2 Me Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me KATHODE Instrumentelle

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen RedoxReaktionen Aufstellen von Redoxgleichungen Elektrochemie Quantitative Beschreibung von RedoxGleichgewichten Redoxtitrationen 1 Frühe Vorstellungen von Oxidation und Reduktion

Mehr

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung Was ist Elektrochemie? Elektrochemie Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung zwischen elektrischen und chemischen Prozessen. 131 Stromleitung in einem Metall Wir haben gelernt, dass die Stromleitung

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010 Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010 Daniell-Element E (Cu 2+ /Cu = +0.337 E (Zn 2+ /Zn = 0.763 Fig. 22.5 22.8 Machen wir teilweise, folgt. Definitionen, nochmals: Freie Enthalpie oder Freie Reaktionsenthalpie

Mehr

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Stand der Forschung zur thium-schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Dr. Holger Althues, Fraunhofer IWS 17.03.2014 1 Stand der Forschung zur thium-schwefel-batterie:

Mehr

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Batterietechnologie Phaeno, 07.03.2013 Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff Das erste Elektroauto von Porsche 14. April 1900

Mehr

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen Stahlkonstruktionen die weltberühmt wurden: Eiffelturm Blaues Wunder in Dresden (die grüne Farbe der Brücke wandelte sich durch das Sonnenlicht in Blau um) OXIDATION

Mehr

Elektrochemische Stromerzeugung

Elektrochemische Stromerzeugung Spezialgebiet in Chemie: Elektrochemische Stromerzeugung Aus dem Alltagsleben sind Batterien und Akkus mit ihren vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise in Uhren, Taschenlampen, Handies

Mehr

Chemie wässriger Lösungen

Chemie wässriger Lösungen Probenaufbereitung Aufschlusstechniken Beispiel: Nasse Veraschung mit Königswasser KönigswasserAufschluss HNO 3 + 3 HCl NOCl + 2Cl + 2 H 2 O Au + 3 Cl + Cl [AuCl 4 ] Tetrachloroaurat(III) Pt + 4 Cl + 2Cl

Mehr

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Dr. Ernst R. Barenschee, Bitterfeld, 04.06.2010 Li-Tec JV von Evonik und Daimler Technologiebasis 10 Jahre Erfahrung aus Evonik R+D

Mehr

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

Basis 3 Grundbegriffe der Energie Beispiele für Energiewandlung

Basis 3 Grundbegriffe der Energie Beispiele für Energiewandlung ABBILDUNG 3 1 Basis 3 Grundbegriffe der Energie Beispiele für Energiewandlung ABBILDUNG 3 2 Oberstufe 3 Grundbegriffe der Energie Schematischer Ablauf ein- und mehrstufiger chemischer Reaktionen Einstufige

Mehr

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft www.ees.ei.tum.de Teams und Schnittstellen des EES Material Produktion Zelle Modellierung Batterie Integration Anwendung TEC EES FTM / EWT / Team

Mehr