Systemübersicht Beschreibung der Software-Komponenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemübersicht Beschreibung der Software-Komponenten"

Transkript

1 Systemübersicht Beschreibung der Software-Komponenten Stand Donnerstag, 13. April 2006

2 2 Das Moodmixer-System 1 Das Moodmixer-System PWsoft bietet mit dem Moodmixer -Internetsystem die Möglichkeit kostengünstig und mit minimalem Aufwand ein Internetradio zu betreiben. Die automatisierte Generierung des laufenden Audioprogramms spart ca. 80% der Ressourcen, die normalerweise für Radioplanung benötigt werden und sorgt dabei fast wartungsfrei für die optimale Verteilung Ihres Titelpools. Grundsätzlich wird das Programm (außer bei per Hand geplanten Playlisten) erst auf Abruf generiert und ist vorher nicht existent. Die Länge der zu generierenden Abläufe für das Programm kann im Vorweg definiert werden ( Beispiel: Abholung alle 5 Titel ) nicht aber die tatsächliche Reihenfolge der Titel. Statt wie in herkömmlichen Systemen über Filtersysteme und Uhrenplanung mit einzelnen Musikplätzen ein Programm zu generieren, welches einen sehr statischen Programmablauf produziert, wird im Moodmixer -System die grundsätzliche "Musikfarbe" und die grundsätzliche Verteilung von Kriterien, Merkmalen oder Eigenschaften eines festgelegten Titelools definiert. Über die Bewertung einzelner Titel und Kriterien wird die relative Häufigkeit des Abspiels aller Titel gesetzt. Die tatsächlich beste Verteilung findet dann das System selbst heraus. Im Resultat bietet ein durch das Moodmixer -System generiertes Programm höchste Variation ohne "fühlbare" Rotation keine leeren Plätze, die aufgrund von zu engen Filteregeln nicht besetzt werden können keine "Treppenbildung" durch statische Rotationszeiten keine komplexen Regelwerke, die die Programmgenerierung nur schwer nachvollziehbar macht. Mit einem Moodmixer -System können Sie mit minimalstem Aufwand das Beste Programm generieren! Aufbau: Das Moodmixer -System zur automatisierten Generierung eines Audioprogramms ist ein dreiteiliges System. Die drei Teile bestehen aus: 1) Moodmixer -Playlister: Eine Steuerungssoftware mit der man die Daten von Musiktiteln und anderen Audioinhalten aufbereiten und mit Steuerungseinstellungen versehen kann, die dann zum Moodmixer-Webservice gesendet werden um daraus ein konstantes Audioprogramm zu generieren. Wer in den automatisierten Ablauf per Hand geplante Playlisten oder einzelne Audioevents termingenau planen möchte findet dazu im Playlister ebenfalls die Möglichkeit. 2) Die Moodmixer -Webservices: Datenbank und Steuerungsmodul welches sich völlig automatisch um die Generierung des konstanten Programmes kümmert. Zu den Webservices gehört ein online-administrationstool zur Überwachung 3) 2Playerautomation: Ein Mp3Player, der die Informationen über den Ablauf vom Webservice bekommt und gespielte Titel als abgespielt zurück gibt. Weitere Infos in der Hilfe zur 2Playerautomation.

3 Das Moodmixer-System 3 Workflow im Moodmixer -System: Titel und andere Audiodaten (z.b. Jingles, Werbung etc.) werden in den Moodmixer -Playlister eingelesen (Mp3-Einlesetool oder Einlesen von Tabellen im Format XML,XLS,CSV Über Titel- oder Kriterienbewertungen wird die "relative" Abspielhäufigkeit gesetzt, andere Steuerungsarten gesetzt und in der Vorschau überprüft. Parallel werden dazu die passenden Titel/Audiodateien auf einen Storage-Server geladen. Steuerungsdaten und per Hand geplante Playlisten werden im Moodmixer -Playlister definiert und jeweils per Knopfdruck über das Internet an den Moodmixer - Webservice geschickt. Nach dem Anfügen von neuen Titeln oder nach Bedarf (z.b. Änderung der Einstellungen kann der Upload der Steuerungsdaten jederzeit im laufenden Programm vorgenommen werden. Die neue Steuerung wird gleich zur nächsten Playlistabholung der 2Playerautomation aktiv. Die installierte 2Playerautomation-Software fragt den Webservice konstant nach neuen Playlisttiteln oder einer per Hand geplanten Playliste. Jeder Titel wird auf Vorhandensein überprüft- Titel, die nicht als physische Datei vorliegen werden als nicht spielbar" gemeldet. Im Fall, dass eine per Hand geplante Playliste gespielt werden soll, werden bereits eingeladene Titel weggeschmissen und der laufende Titel verträglich ausgeblendet (Titel unter einer Mindestlänge von 30 Sek. werden ausgespielt). Jeder gespielte Titel wird als Log an den Webservice zurückgegeben. Bei Verlust der Verbindung zum Moodmixer -Webservice sowie Mangel an Musikdateien oder anderen Systemfehlern wird die 2Playerautomation per Meldung machen.

4 4 Das Moodmixer-System Der Moodmixer -Playlister wird immer lokal benutzt, die Moodmixer - Webservices sind gehostet. Wahlweise kann die 2Playerautomation mit dazu gehörenden Musikdateien gehostet werden oder auf lokalen Servern oder PCs laufen 2Playerautomation auf lokalem PC oder Server In diesem Fall wird der eigentliche Stream auf einem lokalen PC oder Server generiert und kann über einen Encoder oder über ein Plugin an den jeweils benutzten Streamingservice übergeben werden. Vorteil: Soundfiles können lokal gespeichert sein die 2Playerautomation läuft für Sie sichtbar ebenfalls lokal. Nachteil: bei Ausfall der DSL-Leitung fällt das Radio aus Keine Überwachung des Systems hohes Übertragungsvolumen fällt auch bei der eigenen Leitung an ( Übertragung des Streams an den Streamingserver) und blockiert gegebenenfalls andere Nutzung des Internetzugangs

5 Das Moodmixer-System 5 2Playerautomation und Audiodateien gehostet PWsoft empfiehlt ein gehostetes System bei Tiscali: Soundfiles sowie auch die 2Playerautomation werden auf Tiscali Servern eingerichtet. Vorteile: 24Stunden-Überwachung der NOC Tiscali so gut wie kein Übertragungsvolumen fällt bei der Generierung des Streams an ( nur die Auslieferung an den Endkunden) Soundfiles gehostet auf konstant überwachten Servern redundantes System auf das bei Serverausfall sofort umgeschaltet werden kann Non-stop Generierung des Audioprogramms über mehrere Wochen ohne Sequenzwiederholunggehen Sie ruhig mal in den Urlaub! Nachteil: Soundfiles müssen zunächst auf einen Ftp- Server gehostet werden, von dem sich die 2Playerautomation die Titel holen kann (dies kann aber auch ein eigener FTP-Server sein)

6 6 Das Moodmixer-System 1.1 Moodmixer-Playlister Der Moodmixer -Playlister ist eine offline Software um den Titelpool für Ihr Internetradio einzurichten und zu definieren wie das System die Abfolge von Musik und anderen Audioinhalten für das Programm zusammenstellen soll. Der Moodmixer -Playlister ist KEINE Datenverwaltungssoftware! Welche Funktionalität bietet der Moodmixer -Playlister? Daten einlesen: Abhängig davon welche Art von Daten Ihnen zur Verfügung steht und für welche Module Sie Lizenzen erworben haben, können Sie den Einleseprozess für Ihre Daten auswählen: 1. eine bereits gespeicherte UMX-Daten-Datei (proprietäres XML-Format) : UMX-Format welches nicht nur Daten und Steuerungseinstellungen sondern auch Logdaten und Spaltenanordnungen enthält. 2. Steuerungsdaten aus einer Excel-Datei- Excel-Tabelle mit beliebig vielen Spalten 3. Steuerungsdaten aus einer XML-Datei - XML-Tabelle mit beliebig vielen Spalten 4. Steuerungsdaten aus einer Textdatei- TXT oder Csv ( Tab-getrennt) Tabelle mit beliebig vielen Spalten 5. Steuerungsdaten aus einer LineType-Datei - Tabelle mit beliebig vielen Spalten 6. Einlesetool für Mp3-Tag-Informationen ( Inklusive Generierung eine Unverwechselbaren UID) Steuerung: Die Steuerung der automatischen Playlistengenerierung basiert auf 3 verschiedenen Steuerungsarten: Ranking: Das Prinzip des Moodmixer -Systems ist die Übergabe von Bewertungen. Je höher eine Bewertung eines Titels, desto relativ häufiger wird dieser Titel abgespielt. Im Moodmixer -Playlister können Sie, wenn nicht bereits vorhanden, zusätzliche Spalten für die Bewertung einrichten. Group: möglichst gleichmäßige Verteilung von Werten mit einer 2-Stündigen Sperre: Eine Gruppensteuerung wird auf Tabellenspalten angewendet, die Werte enthält, die mehrfach vorkommen. Beispiel: Ihre Tabelle enthält Informationen über die Stimme ( z.b. weibl., männl., instrumental, gemischt), um ein möglichst interessantes Programm zu generieren sollen diese Werte möglichst gleichmäßig verteilt werden auch wenn ein Übermaß an einzelnen Werten vorhanden ist. Jede Gruppenspalte wird mit einer 2-stündigen Sperre belegt, die allerdings gebrochen wird (non-destructive) wenn die Anzahl der unterschiedlichen Werte dies nicht zulässt. Smoothing: Diese Steuerung wird angewendet um große Werteunterschiede in aufeinander folgenden Titel zu verhindern: Beispiel: Tempowerte/BPM - hier versucht das Smoothing möglichst keine Sprünge von ganz schnellen zu ganz langsamen Titeln zu produzieren. Auch diese Steuerung wird gebrochen, wenn der Titelpool dies nicht erlaubt.

7 Das Moodmixer-System 7 Alles in allem versucht das Moodmixer -System zu jeder Zeit die bestmögliche Verteilung des Titelpools zu erreichen. Desweiteren können folgende Steuerungen definiert werden: Einstartpunkte, Endpunkte: CueIn und CueOut bezeichnen die Stelle im Titel, zu der hingeblendet werden soll, bzw von der aus der Titel ausgeblendet werden soll. Vortagsperre: Zeitraum, an dem das System den selben Titel NICHT am Folgetag spielen darf, wenn es im selben Zeitraum am Vortag bereit gespielt wurde. PWRA: Mechanismus um bei kleinen Titelpools eine noch größere Variation zu erreichen Kreuzblenden: Durchschnittlich gewünschte Kreuzblendenzeit ( In Zusammenhang mit den Cuepunkten wird die Überblendung von einem Titel zum nächsten berechnet- Details lesen Sie bitte in der Dokumentation vom Moodmixer-Playlister) Logeinstellungen: Anzahl der zu berücksichtigten Stunden eines Logs ( je höher eingestellt desto besser) Werbung, Jingles und StationIDs: Der Moodmixer -Playlister bietet 3 verschiedene Möglichkeiten weitere Audioinhalte ( Moderation, Textblöcke, Werbung etc) innerhalb des automatisierten Programms zu verteilen: wie einen Musiktitel: Jingels oder StationIDs werden wie Musiktitel behandelt, d.h die Bewertung steuert die Abspielhäufigkeit. Das Setzen eines Jingleflags setzt die 2-Stundensperre außer Kraft, d.h. Audioinhalte die häufiger als alle 2 Stunden bedient werden sollen bekommen diesen Flag. Jingle anhängen: Im Moodmixer-Playlister gibt es die Möglichkeit einen Jingle oder StationID an einen bestimmten Musiktitel zu hängen, der Jingle wird dann direkt vor dem Musiktitel abgespielt ( beispielsweise "Sie hören...radio" gesprochen von einem Interpreten) als per Hand geplantes Audioevent Feste, per Hand geplante Playlisten oder Audioevents: Im Moodmixer -Playlister gibt es die Möglichkeit, per Hand definierte Audioevents oder Titelabläufe per Drag and Drop aus dem Titelpool zusammenzustellen. Diese Events oder Abläufe werden mit einem Termin (Datum Uhrzeit) sowie einer Startdefinition ( StartNext- nach Ablauf des letzten Titels vor der Startzeit oder ROT-right on time - der laufende Titel wird zur Startzeit ausgeblendet) an den Moodmixer -Webservice gesendet.

8 8 Das Moodmixer-System weitere Features: eigene Spaltenkonfiguration- richten Sie die Spaltenreihenfolge nach Ihrem Bedarf ein doppelte Titel heraussuchen - Tool Massenänderungsfunktion Suchen-und Ersetzen-Funktion vorkonfektionierte Tabellenspalten: zuletzt bearbeitet (Datum) / zuletzt angehängt (Datum) / Jingleflag ( ja/nein) Vorschau: Erstellen einer Testplayliste um zu schauen ob Titel wie gewünscht verteilt werden Analyse: Playlistenvorschau mit prozentualer Verteilung Protokoll: Abspiellogs mit grafischer Anzeige der Verteilung jeder Tabellenspalte XML-Export von Titeldaten Austausch von Titeldaten zwischen verschiedenen Titelpools( UMX-Dateien - Vorraussetzung: es gibt eine MasterUMX) Optional ( gegen Gebühr): Ausgabe von festen Playlisten für den Gebrauch außerhalb des Moodmixer -Systems: Ausgabe als XML/ CSV/ M3U/PLS/SMIL Playliste - Länge der Playliste bis zu 8Tagen Programm: Produzieren Sie das Audioprogramm auch für Zuhause! Weitere Infos über das Handling entnehmen Sie bitte der Dokumentation im Moodmixer -Playlister

9 Das Moodmixer-System Moodmixer-Webservices Die Moodmixer -Webservices beinhalten die Kerntechnologie von PWsoft. Hier werden Daten gespeichert, an die Berechnungseinheit weitergegeben und daraus resultierende Programmabläufe an die 2Playerautomation gesendet. Weiterhin werden hier Kundendaten und Kanal- bzw. Programminformationen verwaltet Fehlende Titel werden aus dem Programm genommen und bei Verfügbarkeit wieder eingesetzt. Auf Anfrage kann aus dem Webservice eine speziell konfigurierte XML-Datei mit den jeweils gerade laufenden Titeldaten ausgegeben werden, damit sie auf einer Webseite angezeigt werden können. Wahlweise können auch die zuletzt gespielten Titel angezeigt werden. Alle diese Tätigkeiten der Webserivces können über einen komfortablen online-admin überwacht werden. Folgende Funktionaltiät bietet der online-admin: Titelpool: eine Auflistung des gesamten Titelpools, der für das jeweilige Programm aktiviert wurde- es werden alle an das System gesendeten Titelinformationen angezeigt Playliste: hier werden die Titel angezeigt, die als nächstes gespielt werden sollen Protokoll: hier wird der aktuell gespielte Titel ( rot unterlegt) und alle zuletzt gespielten Titel angzeigt Einstellungen: hier können Sie ihre Einstellungen überprüfen: wann war der letzte Upload der Steuerungsdaten, wieviele Titel sind im Pool, welche Steuerungen sind aktiviert etc. Dateifehler: hier werden Titel protokolliert, die von er 2Playerautomation als "nicht spielbar" zurückgemeldet wurden. Diese Titel werden zunächst nicht mehr in den Playlisten angeboten.titel die zunächst gedownloaded werden müssen, wiel sie dem 2Player noch nicht zu Verfügung stehen werden nach erfolgreichem Download als "Spielbar" gemeldet, aus dieser Liste automatisch wieder ausgetragen und wieder in das laufende Programm integriert.

10 10 Das Moodmixer-System Wartung: Protokolliert den Zustand der zugehörigen 2Playerautomation - mit Start/Stop Funktionalität zum Neustarten des Systems Planung: ein Interface in dem alle geplanten Audioereignisse angezeigt werden. Hier können auch versehentlich erstellte Audioereignisse wieder gelöscht werden. Es gibt zudem die Möglichkeit, sich den Inhalt eines jeden Audioereignisses anzeigen zu lassen:

11 Das Moodmixer-System Playerautomation Die 2Playerautomation ist der Empfänger der Abspielinformationen und das Abspielmedium. Redundanz: Damit der Ablauf ordnungsgemäß berechnet werden kann, besteht die 2Playerautomation intern aus 4 Playern. So können Titel bereits vor ihrem geplanten Abspiel überprüft werden. Jeweils ein Player oder maximal 2 Player spielen ( z.b bei Überblendungen) und ein Player ist vorgehalten. Einer der 4 Player ist immer frei und kann bei schnelleren Wechseln eingesetzt werden. Playercheck: Der 2Player überprüft die Verfügbarkeit von Titeln, berechnet eigenständig die Überblendungen anhand der Daten für CueIn und CueOut und der Kreuzblendenzeit und spielt die Titel dann in der vom Webservice angegebenen Reihenfolge ab. Format: Mp3 Feedback: Stellt der Player fest, dass ein Titel nicht verfügbar oder korrupt ist, so meldet er diesen als "nicht spielbar" an das System zurück. Bei nicht verfügbaren Titeln wird, wenn im System hinterlegt, der Titel von einem Ftp-Server heruntergeladen. Nach erfolgtem Download wird der Titel als "Spielbar" an das System zurück gemeldet. Sicherheitsnetz: Sollte der 2Player aufgrund des Verlustes des Zugangs zum Moodmixer- Webservice keine neue Playliste bekommen, so schaltet er eigenhändig in den sogenannten "Fallback", ein Rückfallsystem, welches eigenständig eine Zahl von Titeln rotieren lässt, bis der Zugang wieder hergestellt ist.

12 12 Das Moodmixer-System Dokumentation: Der 2Player protokolliert diverse Abläufe (Logs) eigenständig. Sie werden in einer Datenbank gespeichert und auf Bedarf angezeigt oder in eingestellten Intervallen an designierte -Empfänger versendet: Abspielprotokolle ( zur Abrechnung mit GEMA oder GVL Downloadprotokolle ( Zur Abrechnung mit Anbieter) Fehlerprotokolle ( zur Behebung von Problemen) Statusinformationen des Players Fallbackplaylisteliste vorhandene Fallbacktitel Überwachung: Die 2Playerautomation wird an einen Autostart Manager mit sogenanntem "Watchdog", einem Überwachungssystem gekoppelt. Dieses Überwachungssystem ermöglicht den kontrollierten Autostart einer oder mehrerer 2Player-Instanzen sowie den ferngesteuerten Start / Neutstart oder Shutdown der 2Playerautomation oder mehrerer Instanzen dieser über das Internet. So können Sie ihr Radio auch bei Problemen ( Beispiel: Systemfehler, Treiberprobleme, Reboot etc) von jedem Ort der Welt in vielen Fällen wieder zum Laufen bringen. Der Autostartmanager übermittelt alle 3 Minuten den Zustand seiner angeschlossenen 2Playinstanzen an den Webservice und kann über den online-admin ferngesteuert werden.

13 Das Moodmixer-System Noch Fragen? Gibt es Unklarheiten? Haben Sie noch Fragen zur Bedienung? Einfach Bescheid sagen! PWsoft GbR music automation and automated selection procedures Mittelkamp Hamburg Germany fon fax mailto:

Moodmixer -Systeme. Musikautomation für gewerbliche Hintergrundbeschallung

Moodmixer -Systeme. Musikautomation für gewerbliche Hintergrundbeschallung -Systeme Musikautomation für gewerbliche Hintergrundbeschallung Individuelle Zusammenstellung Intelligente Software Automatisierte Planung Überwachter Ablauf am POS in Hotels in Restaurants Ferienanlagen

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

ImgTrans Systembeschreibung Ein Service von FlixData.Com. Vers April 2017

ImgTrans Systembeschreibung Ein Service von FlixData.Com. Vers April 2017 ImgTrans Systembeschreibung Ein Service von FlixData.Com Vers. 2.5 05. April 2017 1. Zweck ImgTrans ist ein Web basiertes Programm zum Austausch von Dateien übers Internet. Dateien werden dabei nur für

Mehr

Road Account Maut Control - Version 1.60

Road Account Maut Control - Version 1.60 Road Account Maut Control - Version 1.60 Inhalt: 1 Einleitung... 2 2 Technische Voraussetzungen... 3 3 Funktionsbeschreibung... 4 3.1 Reiter Road Account... 4 3.1.1 Datei öffnen... 4 3.1.2 Wiederherstellen...

Mehr

DZ-Manager Online-Tools Enterprise feature Benutzerdefinierte Dateien an Buchungsbestätigungsmails anhängen

DZ-Manager Online-Tools Enterprise feature Benutzerdefinierte Dateien an Buchungsbestätigungsmails anhängen DZ-Manager Online-Tools Enterprise feature Benutzerdefinierte Dateien an Buchungsbestätigungsmails anhängen Inhalt Kontakt / Support / Hilfe... 1 Möglichkeit, individuell erstellte Dateien an Buchungsbestätigungs

Mehr

Installationsvorbereitungen VeriFile Data Reports

Installationsvorbereitungen VeriFile Data Reports Installationsvorbereitungen VeriFile Data Reports Die aktuelle Version der VeriFile Data Reports erhalten Sie im Internet unter: http://www.ontrack.de/verifile/ Klicken Sie auf VeriFile-Bericht anzeigen.

Mehr

PV-Viewer + Für kleine PV-Anlagen mit SunnyBeam und SMA-Software

PV-Viewer + Für kleine PV-Anlagen mit SunnyBeam und SMA-Software PV-Viewer + Für kleine PV-Anlagen mit SunnyBeam und SMA-Software Der PV-Viewer + ist für alle Photovoltaikanlagenbesitzer mit einem SunnyBeam gedacht, die zwar eine automatische Überwachung ihrer Anlage

Mehr

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Software-Bedienungsanleitung BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Inhaltsverzeichnis Übersicht und Sprache... 2 Verbindung... 3 Zustand... 4 Protokoll... 5 Einstellung... 7 SCHAKO Ferdinand Schad KG

Mehr

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen!

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen! Willkommen easescreen steht für unkompliziertes, easy Gestalten, Planen und Verteilen von Multimedia-Inhalten - in höchster Qualität, ohne Zwischenschritte und mit Hilfe eines einzigen zentralen Tools,

Mehr

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum:

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum: Terminland TLSync Dokumentation: 3.02 Terminland: ab 10.08 Datum: 09.02.2017 Terminland TLSync - Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzung... 3 2.1 Betriebssysteme... 3

Mehr

ZEMEX. Bedienungsanleitung

ZEMEX. Bedienungsanleitung ZEMEX Bedienungsanleitung Übersicht: USB INTERFACE... Seite 3 IPOD INTERFACE... Seite 5 FREISPRECHEINRICHTUNG... Seite 7 USB Interface Merkmale: 1. Eingebauter MP3/WMA Decoder 2. Unterstützt USB Sticks/Festplatten,

Mehr

QUICK-START GUIDE. Screen-Manager

QUICK-START GUIDE. Screen-Manager QUICK-START GUIDE Screen-Manager L L Ausprobieren und Spaß haben! steht für unkompliziertes, easy Gestalten, Planen und Verteilen von Multimedia- Inhalten - in höchster Qualität, ohne Zwischenschritte

Mehr

Powermail Formularbaukasten

Powermail Formularbaukasten Powermail Formularbaukasten Ein Powermail-Formular erstellen Modul "Seite" > gewünschte Seite 1. Klicken Sie auf der Seite das 'Inhalt +'-Symbol an, um ein neues Inhaltselement zu erstellen. 2. Wählen

Mehr

Zusatzbetriebsanleitung. Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG.

Zusatzbetriebsanleitung. Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG. Zusatzbetriebsanleitung Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG. Online Entertainment Zusatzbetriebsanleitung Wir freuen uns, dass Sie sich für einen BMW entschieden haben. Je besser

Mehr

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool Funktionsbeschreibung Stand: 01.09.2016 ipad App für die Techniker Hochformat Auflösung gem. Endgerät 768x1024 Internetverbindung notwendig für Datenaustausch

Mehr

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59 Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November 2015 10:59 Standard Standard Einstellungen Interne Programm Version Cockpit Brand Text Alternativer Logfile Pfad Alte Logdateien automatisch löschen Update

Mehr

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule Kurzbeschreibung der Die folgenden Software-Module sind in jeder PC-Applikation von Bi-Ber standardmäßig enthalten. Sie können durch vielfältige Zusatzmodule oder kundenspezifische Funktionen erweitert

Mehr

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung Edisonstraße 1 86399 Bobingen www.hoellerer-bayer.de E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de Fakturierung Logistical-Management-System Produktbeschreibung Stand 08.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...

Mehr

Funktionsbeschreibung. ProLys. Prozessobjekt-Analyse

Funktionsbeschreibung. ProLys. Prozessobjekt-Analyse Funktionsbeschreibung ProLys Prozessobjekt-Analyse Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...1 2 Systemvoraussetzungen...2 3 Die Programmoberfläche von ProLys...2 4 Exportfunktionen...6 1 Übersicht Mit Hilfe der

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr. Für Schäden am Computersystem wird keine Haftung übernommen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für Schäden am Computersystem wird keine Haftung übernommen. Liebe Übungsleiterinnen und Übungsleiter, in unseren Hallen setzen wir zumeist MP3-Player ein, an denen ihr Musik einfach vom USB-Stick abspielen könnt. Damit dies reibungslos funktioniert, sollte die

Mehr

Leistungsbeschreibung CSE Connect

Leistungsbeschreibung CSE Connect Leistungsbeschreibung CSE Connect 1. Allgemeine Beschreibungen Dräger CSE Connect ist eine Software Lösung zur Optimierung des Freigabeprozesses im Bereich Industrie und Mining. CSE Connect unterstützt

Mehr

Regelverwaltung: Splittbuchungsregel

Regelverwaltung: Splittbuchungsregel Software Thema Version / Datum WISO Mein Geld Regelverwaltung: Splittbuchungsregel V 1.0 / 26.08.2008 Die Regelverwaltung bietet Ihnen eine automatisierte Bearbeitung für wiederkehrende Vorgänge, wenn

Mehr

Mit dieser Anleitung wollen wir die Bedienung des Mediaportal Client etwas erklären. Der MP Client kann entweder auf dem selben Rechner wie der

Mit dieser Anleitung wollen wir die Bedienung des Mediaportal Client etwas erklären. Der MP Client kann entweder auf dem selben Rechner wie der Mit dieser Anleitung wollen wir die Bedienung des Mediaportal Client etwas erklären. Der MP Client kann entweder auf dem selben Rechner wie der TV-Server installiert werden oder auf einem anderen im Netzwerk

Mehr

Bedienungsanleitung Gebührendaten

Bedienungsanleitung Gebührendaten Bedienungsanleitung Gebührendaten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Einführung 5 3 Webadministration 5 4 Hauptseite 6 4.1 Gespräche 6 4.2 Dashboard 6 4.3 Schnelle Erstellung 7 4.4 Passwort ändern 7 5

Mehr

AdvancedReport Installationsanleitung

AdvancedReport Installationsanleitung AdvancedReport Installationsanleitung YOKOGAWA Broichhofstraße 7-11 40880 Ratingen Tel. +49-2102 - 4983-0 1/21 Inhalt: 1. Einleitung...3 2. Revision...3 3. Systemvorrausetzungen...4 4. Installation Vorbereitung...4

Mehr

! " " # "" $ -',. ' /0' 1 ' & # '$ 2 3 /0. - '. ) /0,, ' 4! "#$ % & ' '(( )! *' ' ' +,

!   #  $ -',. ' /0' 1 ' & # '$ 2 3 /0. - '. ) /0,, ' 4! #$ % & ' '(( )! *' ' ' +, ! "" #"" $ -',.'/0'1'&#'$2 3/0. -'. )/0,,'4 %&'" $ 5% 26 07. /0 Die Zeilen dürfen bis zu 60 Datenfelder in beliebiger Reihenfolge enthalten. An beliebiger Stelle muss aber mindestens ein Datenfeld für

Mehr

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hinweise zur Verbindungseinrichtung zum Evatic Server... 3 3 Konfiguration der docuform

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

Programmwartung. September Dataforce Support AG. Bollstrasse 43 - CH-3076 Worb Tel +41 (0) Fax +41 (0)

Programmwartung. September Dataforce Support AG. Bollstrasse 43 - CH-3076 Worb Tel +41 (0) Fax +41 (0) Programmwartung September 2016 Dataforce Support AG Bollstrasse 43 - CH-3076 Worb Tel +41 (0)31 838 90 90 - Fax +41 (0)31 838 90 99 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 3 Dataforce Menü: Programmhilfe abrufen

Mehr

COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation.

COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation. COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant Key-Features des COSYNUS Backend Communication Server Verbinden Sie Ihre Geschäftsanwendungen oder Ihren E-Mail-Server mit

Mehr

EasyWebNG - Screenshots

EasyWebNG - Screenshots EasyWebNG - Screenshots EasyWebNG ist und bleibt 100% kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.nbs-rottweil.de/easywebng Bereich Alle InstallationEasyWeb. Startseite Startseite nach

Mehr

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE  MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch SICHERE E-MAIL MIT Avamboo Encrypt für Outlook 2010 / 2013 / 2016 Handbuch Inhaltsverzeichnis Avamboo GmbH Avamboo Encrypt Installation 3 E-Mail verschlüsseln 4 Verschlüsselt antworten Link 5 Passwortverwaltung

Mehr

Jamba Music- Erste Schritte

Jamba Music- Erste Schritte Jamba Music- Erste Schritte Du erfährst in wenigen Schritten, wie die Anwendung zu installieren ist und wie sie auf den Geräten in Betrieb genommen wird. Folge dieser einfachen Anleitung, die Dich in wenigen

Mehr

Messsystem zur Schwingungsüberwachung

Messsystem zur Schwingungsüberwachung DOKUMENTATION für das Messsystem zur Schwingungsüberwachung Edisonstraße 58 D-12459 Berlin Telefon 030-53010 795 Telefax 030-53010 605 Internet www.mit-gmbh.biz Inhaltsverzeichnis Bestimmungszweck...3

Mehr

epaper Download-Manager Handbuch

epaper Download-Manager Handbuch epaper Download-Manager Handbuch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Übersicht...4 3 Voraussetzungen...4 4 Benutzeroberfläche...5 5 Anlegen einer neuen Quelle...7 5.1 Dialog CREATE NEW DOWNLOAD CONFIGURATION"...8

Mehr

Startseite. MSN Music Shop Guide Version 1.1 Seite 1 von 5. music.msn.de - powered by OD All rights reserved.

Startseite. MSN Music Shop Guide Version 1.1 Seite 1 von 5. music.msn.de - powered by OD All rights reserved. MSN Music Shop Guide Version 1.1 Seite 1 von 5 Startseite Herzlich willkommen beim MSN Music Guide - Ihrer Schnellübersicht über die Nutzung von MSN Music. Bei MSN Music können Sie Titel 30 Sekunden lang

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Benutzerdokumentation MUSE 3.31 Release Notes

Benutzerdokumentation MUSE 3.31 Release Notes Benutzerdokumentation MUSE.1 Release Notes Copyright AESCUDATA GmbH All rights reserved Inhaltsverzeichnis 1... Wichtige Änderungen seit Release.0 2 Auskunft... 2.1 Direkter Export als CSV-Datei 2.2 Alternativer

Mehr

Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg

Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg 1) Einleitung Das Regionale Rechenzentrum bietet für Rechner mit Windows Betriebssystem im Netz der Universität

Mehr

Dokumentation. Anleitung Detectomat DC3004. Version Stand /7

Dokumentation. Anleitung Detectomat DC3004. Version Stand /7 Dokumentation Anleitung Detectomat DC3004 Version 0.37 Stand 26.05.2017 1/7 Zentralentyp: Detectomat Adapterplatine Für diesen Zentralentyp benötigen Sie keine Adapterplatine, da Sie die Datobox direkt

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Handbuch UTA12 Sequence Control

Handbuch UTA12 Sequence Control Handbuch UTA12 Sequence Control 1. Voraussetzungen ein oder mehrere, am PC angeschlossene UTA-Interfaces (eins davon kann ausgewählt werden) eine gültige Exceltabelle (sheet) oder eine gültige CSV-Datei

Mehr

ABC PC-programm. Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server. Erklärung der Symbole

ABC PC-programm. Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server. Erklärung der Symbole Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server Code für Benutzerseite Erklärung der Symbole Öffnen des ABC-Bedienfensters auf dem PC; die Fenster und die Bedienung sind gleich wie bei LCD. Öffnen der Log-Daten:

Mehr

Bedienungsanleitung. HOFA 4U+ BlindTest V1.0 / M1

Bedienungsanleitung. HOFA 4U+ BlindTest V1.0 / M1 Bedienungsanleitung HOFA 4U+ BlindTest V1.0 / M1 Einleitung Beim Vergleich verschiedener Plugins oder unterschiedlicher Mischungen ist es oft schwierig, eine objektive Beurteilung vorzunehmen, ohne von

Mehr

Dokumentation Benachrichtigungen

Dokumentation Benachrichtigungen LogiSoft GmbH & Co. KG software & consulting Maibachstraße 7 35683 Dillenburg Germany Telefon +49 (0)700. LOGISOFT +49 (0)2772. 57 269-0 Telefax +49 (0)2772. 57 269-99 E-Mail info@logisoft.de Internet

Mehr

Belegung von Verbindungsressourcen

Belegung von Verbindungsressourcen bei automatischer Verbindung Sobald Sie das PG bzw. HMI Gerät mit einer CPU physikalisch und online in STEP 7 verbunden haben, werden Verbindungsressourcen belegt. beim programmierten Einrichten einer

Mehr

Steuerung von Sonos Lautsprechern mit

Steuerung von Sonos Lautsprechern mit Steuerung von Sonos Lautsprechern mit free@home Das Firmwareupdate 2..4 ermöglicht die Integration des Sonos Multiroom Audio Systems in free@home. Diese erlaubt dem Kunden die Steuerung über die eingebauten

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren

Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren Bitte vor dem Installieren mehrerer Expansion Packs unbedingt lesen! Beim Installieren von Expansion

Mehr

1.) Beschreibung der Grafischen Elemente:

1.) Beschreibung der Grafischen Elemente: Funktionsbeschreibung detailliert Seite 1 von 8, 14.02.08 Modul-Dokumentation: Produkt-Katalog-Wartung (ifrm) vint_firmen.ascx 1.) Beschreibung der Grafischen Elemente: 1 2 3 5a 5b 5 5c 4 6a 6 7 7a - 1

Mehr

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11.

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11. Script-Upgrade An Fahrzeuge können Update-Befehle gesendet werden, die diese dazu veranlassen, Scripte und Dateien von einem Server im Internet zu laden. Diese Script-Dateien stellen normalerweise die

Mehr

Referenzen TYPO3. Projekt Bildergalerien als Extension Stand: Februar 2017

Referenzen TYPO3. Projekt Bildergalerien als Extension Stand: Februar 2017 Projekt als Extension Aus mehreren Reisen nach Georgien verfügt die Agentur Irma Berscheid- Kimeridze über einen Schatz von mehr als 3.000 digitalen Bildern. Diese sollten auf der Georgienseite mit Hilfe

Mehr

Regelverwaltung: Splittbuchungsregel Version / Datum V 1.0 /

Regelverwaltung: Splittbuchungsregel Version / Datum V 1.0 / Software WISO Mein Geld Thema Regelverwaltung: Splittbuchungsregel Version / Datum V 1.0 / 25.09.2009 Die Regelverwaltung bietet Ihnen eine automatisierte Bearbeitung für wiederkehrende Vorgänge, wenn

Mehr

Automatische Client-Updates

Automatische Client-Updates Fleet & Servicemanagement Automatische Client-Updates Anleitung Seite 1 von 7 FSM V6.0 02.12.16 1 Einleitung Fleet & Servicemanagement (FSM) ermöglicht mit Herausgabe der Version V6.0 die automatische

Mehr

Produktbeschreibung. SerialLine - Toolmonitor. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline.

Produktbeschreibung. SerialLine - Toolmonitor. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Produktbeschreibung Funktionen und Merkmale des Produkts Softline Modline Conline Boardline SerialLine - Toolmonitor Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld Telefon

Mehr

1) Erstellung eines OTM Accounts

1) Erstellung eines OTM Accounts Diese technische Information beschreibt die professionelle Nutzung und die Möglichkeiten des Online Terminal Managements. 1) Erstellung eines OTM Accounts Zuallererst muss ein OTM Account erstellt werden.

Mehr

Einsteiger-Anweisungen für BiPRO

Einsteiger-Anweisungen für BiPRO Einsteiger-Anweisungen für BiPRO Der BiPRO e.v. erarbeitet IT-Standards für die Finanzdienstleistungsbranche, um unternehmensübergreifende Prozesse zu vereinheitlichen. Die BiPRO Schnittstelle bietet Versicherungsvermittlern

Mehr

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version Anwender-Dokumentation Update Version 320-22 Version 280-22 Anwender-Doku FORMEL 1 Version 320-22 / 280-22 Update Anwender mit FORMEL 1 classic-finanzbuchhaltung Nach dem Einspielen können DTA Dateien

Mehr

Aktivität Gerechte Verteilung

Aktivität Gerechte Verteilung Aktivität Gerechte Verteilung moodle Anleitungen Online Dokumentation: https://docs.moodle.org/31/en/ratingallocate Die Aktivität Gerechte Verteilung ermöglicht es Kursbetreuern diverse Ressourcen unter

Mehr

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Mikromezzanin Stand: August 2016 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de Dienstleistungsportal der deutschen

Mehr

PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0

PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0 PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0 Stephan Engel Opitz Consulting Bad Homburg GmbH PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0 Seite 1 Agenda Ausgangsituation Vorstellung: BI Publisher und ApEx

Mehr

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle) Bedienungsanleitung Heft 2 von 2 MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle) DE contact: Tel: 08145 / 996 998-0 Email: info@maxview.de Web: www.maxview.de Technische Änderungen vorbehalten 9111421DE Iss 3 Einleitung

Mehr

RTG Online Reporting. Anleitung. RTG Trading Solutions

RTG Online Reporting. Anleitung. RTG Trading Solutions RTG Online Reporting Anleitung RTG Trading Solutions Inhaltsverzeichnis RTG Online Reporting mit RTG Client... 3 Einleitung... 3 Installation... 3 RTG Client Hauptmenü... 3 RTG Client Browser Navigation...

Mehr

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android Bedienungsanleitung Datenmess- und Speichersystem PWBlogg Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App Für Windows und Android Inhalt 1 Installation 3 1.1 Windows 3 1.2 Android 3 2 Einführung 3 3 Programmstart

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

X-oil Datenexport STAND:

X-oil Datenexport STAND: Bisher wurden die meisten Ausgaben aus XOIL für Weiterverarbeitung mit WORD oder EXCEL in einer Netzwerkfreigabe Word-Texte bzw. Word oder Ähnlichem gespeichert. Die Freigabe erfolgt über SAMBA bzw. XTRANS.

Mehr

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info.

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info. Willkommen bei der Rommé Uhr App. Diese App wird Ihnen helfen, die Spielzeit jedes Spielers zu messen, den Spielstand einzugeben und einige nützliche (und auch einige unnütze) Dinge mehr. Hilfe zur Bedienung

Mehr

Bedienungsanleitung MT 4007 MedioControl

Bedienungsanleitung MT 4007 MedioControl R Bedienungsanleitung MT 4007 MedioControl Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Vorraussetzungen... 3 Installation... 3 Speicher verwalten und anzeigen... 4 Speicher und Timer zum

Mehr

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.7

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.7 Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.7 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionserweiterungen... 2 1.1. Produktidentifikation... 2 1.1.1. Dialog

Mehr

Hier zu den Neuerungen:

Hier zu den Neuerungen: OpenCms-Newsletter zum Juli-Update Am Donnerstag, 19. Juli 2018, wird das Update auf den Liveserver gespielt. In Aachen ist der Server von daher zwischen 9:30 und 11:00 Uhr nicht erreichbar. Hier zu den

Mehr

Neuerungen in BrainCONNECT Gever (Februar 2017)

Neuerungen in BrainCONNECT Gever (Februar 2017) Neuerungen in BrainCONNECT Gever (Februar 2017) Sitzungsunterlagen offline Neu können alle PDF-Anhänge von Sitzungen und Traktanden in eine ZIP-Datei gepackt und dann offline verfügbar gemacht werden.

Mehr

BreakerVisu Energy Reporting Tool

BreakerVisu Energy Reporting Tool Handbuch 03/2016 BV Energy Reporting Tool BreakerVisu Energy Reporting Tool Wichtigste Steuerungen Wichtigste Steuerungen BreakerVisu Energy Reporting Tool Steuerung Reporting Get All Data [Alle Daten

Mehr

Zusatzbetriebsanleitung. Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG.

Zusatzbetriebsanleitung. Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG. Zusatzbetriebsanleitung Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG. Online Entertainment Zusatzbetriebsanleitung Wir freuen uns, dass Sie sich für einen BMW entschieden haben. Je besser

Mehr

Datalogging mit Panasonic Automatisierungstechnik

Datalogging mit Panasonic Automatisierungstechnik Datalogging mit Panasonic Automatisierungstechnik Verschiedene Produkte ermöglichen zusätzlich zu Ihren Hauptaufgaben die Aufzeichnung von Daten, z.b. die Steuerung FP7, alle GT-Bediengeräte mit SD-Karte,

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Wie werden Updates mit dem Live-Update in moveit@iss+ eingespielt? Mit der moveit@iss+ Version 44.25.06 wurde das Programm um die Funktion des Live Updates für Programm- und Stammdatenupdates

Mehr

Bedienungsanleitung. Zuchtschau Programm. Version 1.0 / von 56

Bedienungsanleitung. Zuchtschau Programm. Version 1.0 / von 56 Programm Version 1.0 / 00 1 von 56 Inhaltsverzeichnis VERWALTUNG DER ZUCHTSCHAUEN... 3 WECHSELN ZU EINER ANDEREN ZUCHTSCHAU... 7 VERWALTUNG DER ZUCHTSCHAUENARTEN... 9 VERWALTUNG DER ZÜCHTER... 11 VERWALTUNG

Mehr

auf.

auf. Bedienungsanleitung zur Nutzung des CryptShare Server Die Web-Anwendung Cryptshare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die verschlüsselte Ablage von Dateien

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

RightsLink der Frankfurter Buchmesse Dokumentation

RightsLink der Frankfurter Buchmesse Dokumentation RightsLink der Frankfurter Buchmesse Dokumentation Upload der Titellisten auf den ftp-server Download des Reports vom ftp-server Inhalt Allgemeines Upload der Titellisten mit einem ftp-programm Überprüfung

Mehr

Kurzanleitung Zu Fundus Online

Kurzanleitung Zu Fundus Online Kurzanleitung Zu Fundus Online FTA Film- und Theaterausstattung GmbH Neuköllnische Allee 112-114 12057 Berlin DEUTSCHLAND - 1 - 1. Login/ Registrierung Benutzereigenes Konto Im Fundus Online können Sie

Mehr

Android: Einstellungen. Verbindungen

Android: Einstellungen. Verbindungen Android: Einstellungen Nachdem Sie den Aufbau Ihres Tablets zusammen mit dem Desktop kennengelernt haben schauen wir uns jetzt einmal die diversen Einstelloptionen an. Klicken Sie dazu als erstes auf den

Mehr

Servicedisk und Servicestick für Windows XPE Terminals

Servicedisk und Servicestick für Windows XPE Terminals Technische Information Servicedisk und Servicestick für Windows XPE Terminals Silverball STRATO Silverball STRATO MAX Silverball COSMO Silverball COSMO MAX Max Fire (ab V1.21) Max Fire VIDEO (ab V1.21)

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

GC- O n l i n e U G L - S c h n i t t s t e l l e. K u r z b e s c h r e i b u n g

GC- O n l i n e U G L - S c h n i t t s t e l l e. K u r z b e s c h r e i b u n g PN Handwerk GC- O n l i n e U G L - S c h n i t t s t e l l e K u r z b e s c h r e i b u n g PN Handwerk ist GC-Online zertifiziert bis Juni 2010. PN Software GmbH Hertzstraße 3 27367 Sottrum Tel. 04264-39

Mehr

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus CLASSIX SOFTWARE GMBH Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus Report mit Gruppierung Jana Fischereit 26.03.2012 Berichtserstellung aus ClassiX heraus. Im Reportdesign werden Gruppen

Mehr

Zentraler Informatikdienst der TU Wien

Zentraler Informatikdienst der TU Wien Zentraler Informatikdienst der TU Wien Konfiguration von Mozilla Thunderbird 1.5 Installation Die Installationsdatei kann von www.mozilla.com herunter geladen werden. Es wird Ihnen die aktuellste Version

Mehr

Kandidaten/innen über über CSV-Import zu Prüfungen anmelden

Kandidaten/innen über über CSV-Import zu Prüfungen anmelden Fachabteilungsguide Kandidaten/innen über über CSV-Import zu Prüfungen anmelden (Massenbearbeitungsfeature) Fachabteilungsguide zum Prüfungsmanagement Dok-Name: PRV_PruefMgmt_FD_35_Kand_anmelden_ueber_Import_Mar13.docx

Mehr

MP3 Playlistplayer - jplayer

MP3 Playlistplayer - jplayer MP3 Playlistplayer - jplayer Ein kompakter kleiner Player (HTML5, Fallback: Flash) spielt eine Liste von MP3- Dateien ab. Für dieses Snippet wurde der frei verfügbare (Lizenz: MIT) Player "jplayer" - www.jplayer.org

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Suisse-View ist ein Angebot der irad Engineering GmbH in Ebikon/Luzern. Das Team von SUISSE-VIEW steht seit 2004 für Fachwissen und Leidenschaft.

Suisse-View ist ein Angebot der irad Engineering GmbH in Ebikon/Luzern. Das Team von SUISSE-VIEW steht seit 2004 für Fachwissen und Leidenschaft. 1 Suisse-View ist ein Angebot der irad Engineering GmbH in Ebikon/Luzern. Das Team von SUISSE-VIEW steht seit 2004 für Fachwissen und Leidenschaft. Kundenzufriedenheit bedeutet uns alles. WEB Application

Mehr

Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung

Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung für den Sage Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Aktivierungsassistenten 1 Bedienungsanleitung Einleitung Wozu ein neuer Aktivierungsvorgang? Mit dem Sage Aktivierungsassistenten

Mehr

mygekko Net Tutorial mygekko Net Datenaustausch zwischen mygekkos Version Softwareversion: ab V4316

mygekko Net Tutorial mygekko Net Datenaustausch zwischen mygekkos Version Softwareversion: ab V4316 mygekko Net Tutorial mygekko Net Datenaustausch zwischen mygekkos Version 1.0 15.05.2017 Softwareversion: ab V4316 Unterstützte mygekko Hardware: - mygekko Slide 2 - mygekko Slide - mygekko Touch - mygekko

Mehr

ANLEITUNG FÜR DAS HINZUFÜGEN VON PROJEKTEN AUF DER WEBSITE Version: 1.1

ANLEITUNG FÜR DAS HINZUFÜGEN VON PROJEKTEN AUF DER WEBSITE  Version: 1.1 ANLEITUNG FÜR DAS HINZUFÜGEN VON PROJEKTEN AUF DER WEBSITE WWW.DEUTSCHLAND-NEDERLAND.EU Version: 1.1 Datum: 18.01.2016 1 EINLEITUNG Sie sind Lead Partner eines Projekts innerhalb des INTERREG-Programs

Mehr

ASSC Automated SAP System Copy. Produktpräsentation

ASSC Automated SAP System Copy. Produktpräsentation ASSC Automated SAP System Copy Produktpräsentation 1 System Software Consult/R www.consultr.at 2017 Nutzen und Funktionsbeschreibung Das Automated SAP System Copy (ASSC) Tool wird eingesetzt, um die notwendige

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login... Installationsanleitung IPS Video Analytics für Axis ACAP Kameras und Encoder Inhalt 1 Axis Kamera-Konfiguration... 1 1.1 IP-Konfiguration... 1 1.2 Datum und Uhrzeit einstellen... 4 1.3 Die Option Anonymous

Mehr