µ-computer Programm in Assembler mit dem C8051F340

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "µ-computer Programm in Assembler mit dem C8051F340"

Transkript

1 µ-computer Programm in Assembler mit dem C8051F340 Programm: Servomotor-Ansteuerung über Potentiometerstellung. Michael Mürken (30848), MTB4 1

2 Inhalt 1. 0 DER SERVOMOTOR PRINZIPIELLER AUFBAU STROMVERSORGUNG SIGNALAUFBAU TECHNISCHE DATEN CONRAD MODELLBAU SERVOMOTOR ES PROGRAMM UMSETZUNG VORÜBERLEGUNGEN PROGRAMMSTRUKTURIERUNG PCA OSZILLATOR TIMER ANALOG -> DIGITAL PORT IO INITIALISIERUNG MAINLOOP PROGRAMMCODE Michael Mürken (30848), MTB4 2

3 1. 0 Der Servomotor 1.1 Prinzipieller Aufbau Ein Servo besteht aus mehreren logischen Komponenten Elektronik für die Pulsauswertung Elektronik für eine Regelschleife Leistungselektronik zur Ansteuerung eines Motors der Motor samt Getriebe Positionsauswertung Aus diesen Komponenten wird eine Regelschleife gebildet, so dass der Motor einem Positionssignal nachgeführt wird. Am Motor ist ein Getriebe angeflanscht, welches wiederum die Abtriebsscheibe bewegt, an der die Bewegung mechanisch abgegriffen werden kann. Der Positionsencoder, im Regelfall ein mechanisch mit dem Getriebe gekoppeltes Potentiometer, stellt die Positionsinformation wieder der Regelelektronik zur Verfügung, die bei Abweichungen entsprechende Motorbewegungen veranlasst. Michael Mürken (30848), MTB4 3

4 1.2 Stromversorgung Werden Servos an einem µc betrieben, so ist es am Besten, sie aus einer eigenen Stromquelle (Akku) zu betreiben. Manche Servos erzeugen kleine Störungen auf der Versorungsspannung, die einen µc durchaus zum Abstürzen bringen können. Muss man Servos gemeinsam mit einem µc von derselben Stromquelle betreiben, so sollte man sich gleich darauf einrichten, diesen Störimpulsen mit Kondensatoren zu Leibe rücken zu müssen. Unter Umständen ist hier auch eine Mischung aus kleinen schnellen Kondensatoren (100nF) und etwas größeren, aber dafür auch langsameren Kondensatoren (einige µf) notwendig. Die eindeutig beste Option ist es aber, die Servos strommässig vom µc zu entkoppeln und ihnen ihre eigene Stromquelle zu geben. Servos sind nicht besonders heikel. Auch im Modellbau müssen sie mit unterschiedlichen Spannungen zurechtkommen, bedingt durch die dort übliche Versorung aus Akkus, die im Laufe der Betriebszeit des Modells natürlich durch die Entladung ihre Voltzahl immer weiter reduzieren. Im Modellbau werden Akkus mit 4 oder 5 Zellen verwendet, sodass Servos mit Spannungen von ca. 4V bis hinauf zu ca. 6V zurechtkommen müssen, wobei randvolle Akkus diese 6V schon auch mal überschreiten können. Bei sinkender Spannung verlieren Servos naturgemäß etwas an Kraft bzw. werden in ihrer Stellgeschwindigkeit unter Umständen langsamer. Die Servos werden dann nur mit ihrer Masseleitung und natürlich mit ihrer Impulsleitung mit dem µc verbunden. Die Impulsleitung kann ganz einfach an einen Ausgangspin eines µc direkt angeschlossen werden, der mit 5V arbeitet. Michael Mürken (30848), MTB4 4

5 1.3 Signalaufbau Das Signal, das an den Servo geschickt wird, hat eine Länge von ungefähr 20ms. Diese 20ms sind nicht besonders kritisch und sind ein Überbleibsel von der Technik mit der mehrere Kanäle über die Funkstrecke einer Fernsteuerung übertragen werden. Für das Servo wichtig ist die Impulsdauer in der ersten Phase eines Servosignals. Nominell ist dieser Impuls zwischen 1ms und 2ms lang. Wobei das jeweils die Endstellungen des Servos sind, an denen es noch nicht mechanisch begrenzt wird. Eine Pulslänge von 1.5ms wäre dann Servomittelstellung. Für die Positionsauswertung des Servos haben die 20ms Wiederholdauer keine besondere Bedeutung, sieht man einmal davon ab, dass ein Servo bei kürzeren Zeiten entsprechend öfter Positionsimpulse bekommt und daher auch öfter die Position gegebenenfalls korrigiert, was möglicherweise in einem etwas höheren Stromverbrauch resultiert. Michael Mürken (30848), MTB4 5

6 1.4 Technische Daten Conrad Modellbau Servomotor ES-030 0,6 1,8 ms 0,6 1,8 ms Technische Details PWM: Durch Versuche ermittelte Grenzwerte: Michael Mürken (30848), MTB4 6

7 Michael Mürken (30848), MTB4 7

8 2. 0 Programm Umsetzung 2.1 Vorüberlegungen Welche Module werden benötigt? a) PCA Modul PWM b) Periodendauereinstellung Timer0 c) Oszillatorfrequenz d) PWM-Signalausgang über P1.1 Ports e) Analogwertverarbeitung ADC f) Analogeingang P2.0 Ports 2.2 Programmstrukturierung a) Initialisierung b) Mainloop Michael Mürken (30848), MTB4 8

9 2.3 PCA PCA_Init: mov PCA0CN, # b ;PWM einschalten Michael Mürken (30848), MTB4 9

10 anl PCA0MD, # b ;schaltet den Watchdog aus mov PCA0MD, # b ;PCA Init, genutzt wird Timer0 Michael Mürken (30848), MTB4 10

11 mov PCA0CPM0, # b ;16bit PWM Mode Michael Mürken (30848), MTB4 11

12 mov PCA0CPL0, #048h ;Lowbyte DutyCycle mov PCA0CPH0, #0F0h ;Highbyte Dutycycle Highbyte Lowbyte Michael Mürken (30848), MTB4 12

13 2.4 Oszillator Oscillator_Init: mov OSCICN, # b ;Frequenz auf 12MHz Michael Mürken (30848), MTB4 13

14 2.5 Timer 0 Timer0_Init: mov TMOD, # b ;Mode -> 8bit Timer with auto reloaded Michael Mürken (30848), MTB4 14

15 mov CKCON, # b ;Timer2 nutzt die Systemzeit Michael Mürken (30848), MTB4 15

16 mov TL0, #0FCh ;Timer0 Lowbyte Countvalue mov TH0, #0FCh ;Timer0 Highbyte Reloadwert setb TR0 ;Timer 0 starten Michael Mürken (30848), MTB4 16

17 2.6 Analog -> Digital ADC_Init: mov AMX0N, # b ;Negativer Channel GND gewählt Michael Mürken (30848), MTB4 17

18 mov ADC0CF, # b ;Festlegung der SAR Converion Clock Michael Mürken (30848), MTB4 18

19 mov ADC0CN, # b ;Freigabe der AD Wandlung Michael Mürken (30848), MTB4 19

20 2.7 Port IO Initialisierung Port_IO_Init: mov P2MDIN, # b ;Port2.0 dient als Analogeingang mov P0SKIP, #0FFh ;Port0 Crossbar mov P1SKIP, #001h ;Port1 Crossbar mov XBR1, # b ;einschalten der Crossbar, routen aller PCA's Michael Mürken (30848), MTB4 20

21 2.8 Mainloop ABFRAGE: setb AD0BUSY ;Wandlung Start jb AD0BUSY,$ ;warten bis Wandlung stop mov A,ADC0H ;Ergebnis (Highbyte) in ACCU laden mov B,#16 ;Das B-Register mit dem Wert 17 laden, da ;4353/255 = 15,6... => 16 mul AB ;Der gewandelte Wert in A multiplizieren mit 16 mov R1,B mov R2,A mov A,#07Fh add A,R2 addieren mov PCA0CPL0,A DutyCycle Einstellung laden mov A,#0E8h add A,R1 mov PCA0CPH0,A ;Der Wert aus B in R1 zwischenspeichern ;Der Wert aus A in R2 zwischenspeichern ;Den Lowbytewert für 9,15% in Register A laden ;Zu A den zwischengespeicherten LowWert ;Das Ergebnis in das Lowbyte Register der ;Den Highbytewert für 9,15% in Register A laden ;Zu A den zwischengespeicherten HighWert ;addieren ;Das Ergebnis in das Highbyte Register der ;DutyCycle Einstellung laden jnb P1.2, Endstellung ;Prüfung der Mittelstellung 90 jnb P1.3, Endstellung_1 ;Prüfung der 180 Stellung jmp ABFRAGE ;Mainloop schließen Michael Mürken (30848), MTB4 21

22 3. 0 Programmcode $NOMOD51 ;der Modus fuer 8051 wird abgeschaltet $debug $nolist ;es wird kein Listing fuer reg535 erstellt $include(c8051f340.inc) ;die C8051F340-spezifischen Daten $list ;es wird ein Listing erstellt $title (Timer2_PWM.A51) ; ;Programmbeschreibung ; ;Programm: ;Servoansteuerung über Zusatzplatine mit Potentiometer ;Stellungen in 10 Schritten von ; ; ;Erstellt am: ;Programmiert: Michael Muerken ; ;Verwendete Einspruenge: keine ; ;Verwendete Unterprogramme: keine ; ;Verwendete Register und Variable: ;R1 und R2 ; ;Kommentar: ; ;Aenderungen: ;Geaendert am: ; ; ; ;Initialisierungsteil fuer allgemeine Konstanten ; CSEG AT 0H ;Legt absolute Codesegmentadresse auf 0h call Init_Device ;Aufruf zur Initialisierung der Controller Funktionen jmp INIT ; ; ;Interrupt-Vektoren ; ; ;Initialisierungsteil fuer On-Chip Peripherie ; ORG 100H ;Programmstart bei 100H INIT: ; ;Programmschleife ; ABFRAGE: setb AD0BUSY ;Wandlung Start jb AD0BUSY,$ ;warten bis Wandlung stop mov A,ADC0H ;Ergebnis (Highbyte) in ACCU laden mov B,#16 ;Das B-Register mit dem Wert 16 laden, da 4353/255 = 15,6... => 16 mul AB ;Der gewandelte Wert in A multiplizieren mit 16 mov R1,B mov R2,A mov A,#07Fh add A,R2 ;Der Wert aus B in R1 zwischenspeichern ;Der Wert aus A in R2 zwischenspeichern ;Den Lowbytewert für 9,15% in Register A laden ;Zu A den zwischengespeicherten LowWert addieren Michael Mürken (30848), MTB4 22

23 mov PCA0CPL0,A laden mov A,#0E8h add A,R1 mov PCA0CPH0,A jnb P1.2, Endstellung jnb P1.3, Endstellung_1 jmp ABFRAGE ;Das Ergebnis in das Lowbyte Register der DutyCycle Einstellung ;Den Highbytewert für 9,15% in Register A laden ;Zu A den zwischengespeicherten HighWert addieren ;Das Ergebnis in das Highbyte Register der DutyCycle Einstellung ;laden ;Stellungstest Mittelstellung springt bei Betätigung von Taster 2 nach ;Endstellung ;Stellungstest links 180 springt bei Betätigung von Taster 3 nach ;Endstellung_1 ;Mainloop schließen Endstellung: mov PCA0CPL0,#048h ;Lowbyte für Stellung 90 mov PCA0CPH0,#0F0h ;Highbyte für Stellung 90 => DutyCycle von 6,14% in HEX = F048 jb P1.2, ABFRAGE ;Bleibt solange in der Schleife bis der Taster T2 losgelassen wird jmp Endstellung Endstellung_1: mov PCA0CPL0,#00Ch ;Lowbyte für Stellung 180 mov PCA0CPH0,#0F8h ;Highbyte für Stellung 180 => DutyCycle von 3,1% in HEX = F80C jb P1.3, ABFRAGE ;Bleibt solange in der Schleife bis der Taster T3 losgelassen wird jmp Endstellung_1 ; Peripheral specific initialization functions, ; Called from the Init_Device label Port_IO_Init: ; P0.0 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P0.1 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P0.2 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P0.3 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P0.4 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P0.5 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P0.6 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P0.7 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P1.0 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P1.1 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P1.2 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P1.3 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P1.4 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P1.5 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P1.6 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P1.7 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P2.0 - Unassigned, Open-Drain, Analog ; P2.1 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P2.2 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P2.3 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P2.4 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P2.5 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P2.6 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P2.7 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P3.0 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P3.1 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P3.2 - Unassigned, Open-Drain, Digital Michael Mürken (30848), MTB4 23

24 ; P3.3 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P3.4 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P3.5 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P3.6 - Unassigned, Open-Drain, Digital ; P3.7 - Unassigned, Open-Drain, Digital mov P2MDIN, # b ;Port2.0 dient als Analogeingang mov P0SKIP, #0FFh ;Port0 Crossbar mov P1SKIP, #001h ;Port1 Crossbar mov XBR1, # b ;einschalten der Crossbar und routen aller PCA's ret Oscillator_Init: mov OSCICN, # b ;legt die interne Frequenz auf 12MHz ret Timer0_Init: mov TMOD, # b ;Mode -> 8bit Timer with auto reloaded mov CKCON, # b ;Timer2 nutzt die Systemzeit mov TL0, #0FCh ;Timer0 Lowbyte mov TH0, #0FCh ;Timer0 Highbyte Reloadwert für 254 => 312ns => 3,2 ;MHz setb TR0 ;Timer 0 starten ret PCA_Init: mov PCA0CN, # b ;PWM einschalten anl PCA0MD, # b ;schaltet den Watchdog aus mov PCA0MD, # b ;Initialisiert den PCA, genutzt wird Timer = ;Überlauf Zeitwert (312ns * 65536) = 0,02044 s => 50 Hz mov PCA0CPM0,# b ;16bit PWM Mode mov PCA0CPL0, #0FDh ;siehe nächster Kommentar mov PCA0CPH0, #0A5h ;DutyCycle = 3,51% => Stellung links ret ADC_Init: mov AMX0N, # b ;Negativer Channel GND gewählt mov ADC0CF, # b ;Festlegung der SAR Converion Clock mov ADC0CN, # b ;Freigabe der AD Wandlung ret ; Initialization function for device, ; Call Init_Device from your main program Init_Device: lcall Port_IO_Init lcall Oscillator_Init lcall Timer0_Init lcall PCA_Init lcall ADC_Init ret end Michael Mürken (30848), MTB4 24

µ-computertechnik Bachelor Lösung WS 2009

µ-computertechnik Bachelor Lösung WS 2009 Prüfung: µ-computertechnik - Bachelor Termin: Montag, 15.02.2010 11:30-13:00 Prüfer: Prof. Walter Hilfsmittel: beliebig, keine Kommunikationsmittel Name: Vorname: Studiengang: Labor: USB-Stick: Bitte überprüfen

Mehr

C:\Studium\Faecher\Mikrocontroller\Projekte\Light_Management_Qu...\Light_Management.A51

C:\Studium\Faecher\Mikrocontroller\Projekte\Light_Management_Qu...\Light_Management.A51 $NOMOD51 der Modus fuer 8051 wird abgeschaltet $debug $nolist es wird kein Listing fuer reg535 erstellt $include(c8051f340.inc) die C8051F340-spezifischen Daten $list es wird ein Listing erstellt $title

Mehr

D:\Hübner\verkehr\verkehr.A51 $NOMOD51. ;der Modus fuer 8051 wird abgeschaltet $debug $nolist

D:\Hübner\verkehr\verkehr.A51 $NOMOD51. ;der Modus fuer 8051 wird abgeschaltet $debug $nolist $NOMOD51 der Modus fuer 8051 wird abgeschaltet $debug $nolist es wird kein Listing fuer reg535 erstellt $include(c8051f340.inc) die C8051F340-spezifischen Daten $list es wird ein Listing erstellt $title

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Board 1 und Servo 1 Servo 1

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Board 1 und Servo 1 Servo 1 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Board 1 und Servo 1 Servo 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer Creative Commons - Namensnennung-

Mehr

Mikrocontrollertechnik

Mikrocontrollertechnik Aufgaben: Impulse zählen (Zählerfunktion) Zeitintervalle erzeugen (Zeitgeberfunktion) Prinzipschaltbild: Die Programmierung erfolgt mit den Registern TMOD und TCON: timer.doc TSC Seite 1/8 timer.doc TSC

Mehr

16-Bit PCA Timer/Counter

16-Bit PCA Timer/Counter 4.5.1 Programmable Counter Array (PCA) Das Programmable Counter Array besteht aus fünf PCA-Modulen, die einen gemeinsamen 16- Bit Timer/Counter als Zeitbasis verwenden. ECI: Externer Clock-Eingang für

Mehr

Praktikum Mikrorechner 11 (Timer 1)

Praktikum Mikrorechner 11 (Timer 1) Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. November 2014 1/27 Praktikum Mikrorechner 11 (Timer 1) Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

Mehr

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Sinn: häufig müssen Zeitbedingungen eingehalten werden z.b.: einige ms warten, Häufigkeit von Ereignissen zählen etc... Lösung: 1.) Zeitschleifen = Programm abarbeiten,

Mehr

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation 7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation PWM ist eine Abkürzung für Pulse Width Modulation (Pulsbreitenmodulation). Zwei unabhängige PWM-Ausgänge erlauben die Erzeugung von Rechtecksignalen mit einstellbarer Frequenz

Mehr

Versuch 4 M_Dongle Servotester. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A.

Versuch 4 M_Dongle Servotester. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Versuch 4 M_Dongle Servotester Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 11.06.2016 Inhalt 1 Einführung... 2 1.1 Grundlagen Modellbau-Servo...

Mehr

MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051

MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051 Beuth Hochschule Berlin FB VI, Labor für Digitaltechnik MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051 Erläuterung der Operanden Operand A addr11 addr16 bit /bit C #data #data16 direct DPTR PC Ri Rn rel

Mehr

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Seite 1 von 5 Befehl Bezeichnung Syntax Wirkung / Beispiel Befehle zum Datentransfer MOV Move MOV [Ziel],[Quelle] MOV P1,P3 Kopiert den Inhalt von P3 nach

Mehr

DHBW Stuttgart Mikrocomputertechnik Labor KEIL Entwicklungsumgebung. Projektstruktur

DHBW Stuttgart Mikrocomputertechnik Labor KEIL Entwicklungsumgebung. Projektstruktur Projektstruktur 25.10.12 K.Kraft D\MCT_Labor_2013\Dokumente\Projektdetails.odt 1 Typischer Aufbau eines 8051 Programms Start Adresse = 0003H External Interrupt 0 ISR Interrupt Service Routinen Start Adresse

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele gavrasmw

Mehr

Praktikum Mikrorechner 8 (Pulsweitenmodulation und Automaten)

Praktikum Mikrorechner 8 (Pulsweitenmodulation und Automaten) G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. November 24 /6 Praktikum Mikrorechner 8 (Pulsweitenmodulation und Automaten) G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität

Mehr

UART und Interrupts. Versuch Nr. 7

UART und Interrupts. Versuch Nr. 7 Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... UART und Interrupts Versuch Nr. 7 Vorkenntnisse: Aufbau und Arbeitsweise einer

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232 Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner... 15 1.1 Rechenwerk... 15 1.1.1 Register und Takt... 16 1.1.2 Zwischenspeicher... 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle... 18 1.2 Steuerwerk... 20

Mehr

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer Übung RA, Kapitel 1.5 1. Beantworten Sie bitte folgende Repetitionsfragen 1. Beschreiben Sie in eigenen Worten und mit einer Skizze die Schichtung einer Multilevel Maschine. Folie 5, rechte Seite 2. Welche

Mehr

Motorino. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

Motorino. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1 3 3 Motorino Ausgabe 26.01.2017 Copyright by Joy-IT 1 3 Motorino Index 1. Einführung 2. Technische Daten & Sicherheitshinweise 3. Einrichtung des Arduinos 4. Installation des Moduls 5. Einrichten der I2C-Adresse

Mehr

$NOMOD51 $INCLUDE (reg515.inc) ; Ein Zeichen auf Tastendruck S1 senden...

$NOMOD51 $INCLUDE (reg515.inc) ; Ein Zeichen auf Tastendruck S1 senden... MC SS2016 - Aufgabenblatt 11a - Übung 4 Serielle Schnittstelle - Zeichen sen & empfangen In diesem Versuch lernen Sie die serielle Schnittstelle des AT89C5131 Mikrocontrollers kennen. Im ersten Versuchsteil

Mehr

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Technische Daten 16-Bit RISC Architektur bis zu 16 Mhz Vcc: 1,8-3,6V 64 KB FRAM 2 KB SRAM 7 Schlafmodi 5 16-Bit

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

Maschinenorientierte Programmierung

Maschinenorientierte Programmierung Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 10, 08.12.2015 Maschinenorientierte Programmierung Seite 2 Timer- und Counter-Programmierung Maschinenorientierte

Mehr

Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister)

Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal November 5, 2014 1/18 Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

Das Projekt Pathfinder

Das Projekt Pathfinder Das Projekt Pathfinder Das Entwicksteam und die französischen Kommilitonen Eine Studie der HS-Karlsruhe im Rahmen der Vorlesungen Konstruktion IV & Mikrocomputertechnik Rahmenbedingungen Problemstel An

Mehr

8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382

8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382 8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382 Der MAX5382 ist ein 8 Bit DA Wandler im SOT23 Gehäuse. Der MAX5380 besitzt eine interne Referenzspannung von 2 V, der MAX5381 von 4 Volt und der verwendete

Mehr

Gemischte Schüler-Übungen Abbrechende Schleifen und Unterprogramme

Gemischte Schüler-Übungen Abbrechende Schleifen und Unterprogramme 1. Die folgende Schleife nennt man auch eine Warte-Schleife. Warum? Do 2. Bei B0 und B1 sind jeweils eine LED eingesteckt. Wie verhält sich das folgende Programm? Fange so an: Zuerst geht die LED bei B0

Mehr

Praktikum Mikrorechner 5 (Bitadressen, Sprünge und Schleifen)

Praktikum Mikrorechner 5 (Bitadressen, Sprünge und Schleifen) rof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. November 2014 1/18 Praktikum Mikrorechner 5 (Bitadressen, Sprünge und Schleifen) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

A Channel-Charge-Integrator

A Channel-Charge-Integrator 16 Channel-Charge-Integrator 1. FUNKTION.................................................................................................... 2 1.1. DATENBLATT... 2 1.1.1. Anwendung... 2 1.1.2. Daten...

Mehr

Analog-Digital-Converter

Analog-Digital-Converter Analog-Digital-Converter Funktionsprinzip ADC bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Analog-Digital-Wandlung Wandelt analoge Spannung / analogen Strom (Messgröße) in einen binären Wert um, der

Mehr

LCD-Display am MVUS 80535 (nur einfachste Betriebsweise im Text Display Modus - ausführliche Beschreibung )

LCD-Display am MVUS 80535 (nur einfachste Betriebsweise im Text Display Modus - ausführliche Beschreibung ) Prof. Komar - 1 - LCD-Display LCD-Display am MVUS 80535 (nur einfachste Betriebsweise im Text Display Modus - ausführliche Beschreibung ) Das LCD-Modul TLX-1021 besteht aus einem - LCD-Panel mit 120 x

Mehr

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg Highspeed Kurzzeitfotografie in Natur und Studio Bearbeitet von Hans-Christian Steeg 1. Auflage 2014. Buch. XIV, 273 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 034 1 Format (B x L): 21 x 21 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Serielle Datenübertragung mit dem Schnittstellenbaustein 8251

Serielle Datenübertragung mit dem Schnittstellenbaustein 8251 Serielle Datenübertragung mit dem Schnittstellenbaustein 8251 2 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 2 Serielle Datenübertragung 3 Der serielle Schnittstellenbaustein 8251 4 Beispielprogramm

Mehr

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Bearbeitet von Jürgen Walter Neuausgabe 2008. Buch. xiii, 311 S. ISBN 978 3 540 66758 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V ELECTRONIC SYS 8 Channel 10 Bit A/D Wandler seriell V1.2 2006 USB V1.4 2006 Achtung: Der serielle Wandler muss mit einer Betriebsspannung von 4,5 bis 5,5V über Pin4 + und Pin6 GND versorgt werden, näheres

Mehr

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega Einleitung... 11 Die Pins alphabetisch.... 12 Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega328.... 15 1.1 Was Sie auf den nächsten Seiten erwartet... 19 1.2 Was ist eine Micro Controller Unit (MCU)?....

Mehr

C x Hexapod Motion Controller

C x Hexapod Motion Controller C-887.52x Hexapod Motion Controller Kompaktes Tischgerät zur Steuerung von 6-Achs-Systemen Leistungsfähiger Controller mit Vektorsteuerung Kommandierung in kartesischen Koordinaten Änderungen des Bezugssystems

Mehr

analoge Ein- und Ausgänge

analoge Ein- und Ausgänge 2016/07/17 13:39 1/5 analoge Ein- und Ausgänge analoge Ein- und Ausgänge Neben den digitalen Leitungen bietet der Arduino mehrere analoge Ein- und Ausgänge. analoge Ausgänge Die Ausgänge sind mit PWM bezeichnet.

Mehr

Manuelle Konfiguration

Manuelle Konfiguration Manuelle Konfiguration 1 Manuelle Konfiguration Zur Konfiguration der Fahrzeugsteuerung kann die Datei system.ini auf der mitgelieferten SD-Speicherkarte mit einem Texteditor geöffnet und manuell verändert

Mehr

Mikrocontrollertechnik

Mikrocontrollertechnik Matthias Sturm Mikrocontrollertechnik Am Beispiel der MSP430-Familie mit 102 Bildern und 44 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner 15 1.1 Rechenwerk

Mehr

Modellbau Servotrimmer Technischebeschreibung

Modellbau Servotrimmer Technischebeschreibung Modellbau Servotrimmer Technischebeschreibung Stand 06.10.2015 Copyright by Thomas Dillinger C:\Users\dillingerth\Desktop\Modellbau Servotrimmer.doc by Thomas Dillinger 2012 Printed in Germany. Alle Rechte

Mehr

Ansteuerung eines LCD-Screens

Ansteuerung eines LCD-Screens Ansteuerung eines LCD-Screens Marcel Meinersen 4. Mai 2013 Marcel Meinersen Ansteuerung eines LCD-Screens 4. Mai 2013 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Was ist ein LCD-Screen? LCD 162C LED Marcel

Mehr

Manual A2-LightDriver SL. A2-LightDriver SL V2.0 innoflyer alpenstrasse 37a, 4515 oberdorf

Manual A2-LightDriver SL. A2-LightDriver SL V2.0 innoflyer alpenstrasse 37a, 4515 oberdorf 1 A2-LightDriver SL 2 Inhalt Intro... 3 Spezifikation... 3 Anschlussbelegung... 3 Das innoflyer Beleuchtungssystem... 4 Programmierung... 5 Tips & Tricks... 7 3 Intro Der A2-LightDriver SL ist ein LightDriver

Mehr

Komponenten eines Mikrocontrollers

Komponenten eines Mikrocontrollers MC 27.04.2017 Komponenten eines Mikrocontrollers - Zentraleinheit: CPU (Central Processing Unit): 4, 8, 16 oder 32 Bit Datenwortbreite - Arbeitsspeicher: RAM (Random Access Memory = Speicher mit wahlfreiem

Mehr

LocoServo Betriebsanleitung

LocoServo Betriebsanleitung LocoServo Betriebsanleitung HDM12 Haftungsausschluss: Die Benutzung von irgendwelchem Objekt, das auf dieser Site gekauft werden kann, oder irgendwelcher Prozedur auf dieser Site ist auf eigene Gefahr.

Mehr

DMS Messverstärker GSV-4BT

DMS Messverstärker GSV-4BT DMS Messverstärker GSV-4BT Bluetooth Schnittstelle 4-Kanäle Eingänge für DMS / 0 5 V / PT1000 Messbereiche 2 mv/v / 10 mv/v DMS Viertel- / Halb- Vollbrücken 4 digitale Ein-/ Ausgänge Datenrate 0 Hz 125

Mehr

C8051F0xx Mikrocontroller und BASCOM-8051

C8051F0xx Mikrocontroller und BASCOM-8051 C8051F0xx Mikrocontroller und BASCOM-8051 Dr. Claus Kühnel Obwohl immer wieder neue Mikrocontroller Konzepte mit speziellen Merkmalen am Markt erscheinen, werten die technologischen Fortschritte auch und

Mehr

PWM. An-Phase Aus-Phase Tastverhältnis Helligkeit. Beispiel 1 8 ms 2 ms 8:2 bzw. 4:1 recht hell. Beispiel 2 3 ms 3 ms 3:3 bzw.

PWM. An-Phase Aus-Phase Tastverhältnis Helligkeit. Beispiel 1 8 ms 2 ms 8:2 bzw. 4:1 recht hell. Beispiel 2 3 ms 3 ms 3:3 bzw. 1. Wiederholung: PWM bei einer LED (ohne Timer1) Wenn man eine Leuchtdiode rasch abwechselnd ein- und ausschaltet, sehen wir ein schwächeres Leuchten, als wenn sie die ganze Zeit eingeschaltet ist. Je

Mehr

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128 HTL_RoboterDKU.odt Übung : Arbeiten mit dem HTL Leonding Roboter Seite : 1 von 7 1. Roboter Peripherie Eingänge Ausgänge DIGITAL ANA- LG DATEN Taster Kante l/r Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum Klappe

Mehr

Verarbeiten von Analogwerten

Verarbeiten von Analogwerten Verarbeiten von Analogwerten Allgemein Bisher haben wir nur Signale verarbeitet, die digitaler (binärer) Art waren. Sie können nur zwei verschiedene Zustände annehmen. Die Außenwelt einer SPS ist aber

Mehr

Frei programmierbare 4-8 Digit / Bargraph LED-Anzeige für µcontrolleranwendungen

Frei programmierbare 4-8 Digit / Bargraph LED-Anzeige für µcontrolleranwendungen Frei programmierbare 4-8 Digit / Bargraph LED-Anzeige für µcontrolleranwendungen Rainer Rick Tholeyer Straße 28 66606 St. Wendel Deutschland Email: IB_Rick@yahoo.de Inhalt Einleitung 2 Datenformat 2 Erklärung

Mehr

EDT-REFERAT Adressierungsarten

EDT-REFERAT Adressierungsarten EDT-Referat BÜLBÜL Erkan 2ANB 95 /96 Seite 1 EDT-REFERAT Adressierungsarten INHALTSVERZEICHNIS 1.Theoretische Grundlagen 1.0 Einführung 1.1 Programm- & Datenspeicheradressierbereiche 2.Adressierungsarten

Mehr

Application Note. PiXtend mit Hilfe der Control- & Status-Bytes konfigurieren und überwachen. Stand , V1.06

Application Note. PiXtend mit Hilfe der Control- & Status-Bytes konfigurieren und überwachen. Stand , V1.06 Application Note PiXtend mit Hilfe der Control- & Status-Bytes konfigurieren und überwachen Stand 21.02.2017, V1.06 Qube Solutions UG (haftungsbeschränkt) Arbachtalstr. 6, 72800 Eningen, Deutschland http://www.qube-solutions.de/

Mehr

EXF2 TF2 IEX6 IEX5 IEX4 IEX3 IEX2 IADC 0C0H T2PS I3FR I2FR T2R1 T2R0 T2CM T2I1 T2I0 0C8H. AFH AEH ADH ACH ABH AAH A9H A8H Bitdresse

EXF2 TF2 IEX6 IEX5 IEX4 IEX3 IEX2 IADC 0C0H T2PS I3FR I2FR T2R1 T2R0 T2CM T2I1 T2I0 0C8H. AFH AEH ADH ACH ABH AAH A9H A8H Bitdresse Siemens-C515C Special-Function-Register (Subset) MSB 7 6 5 4 3 2 1 LSB 0 COCH3 COCL3 COCH2 COCL2 COCH1 COCL1 COCH0 COCL0 Bit 0C1H CCEN EXF2 TF2 IEX6 IEX5 IEX4 IEX3 IEX2 IADC 0C0H IRCON C7H C6H C5H C4H

Mehr

ATmega169 Chip: Pin-Layout

ATmega169 Chip: Pin-Layout ATmega169 Chip: Pin-Layout Die logische Schnittstelle der Funktionseinheit MCU (Microcontroller Unit) entspricht der physikalischen Schnittstelle der Baueinheit (Chip). Für die Maschinenbefehle sind nur

Mehr

Nachtaktiver Blinker. Ralf Pongratz. 11. November 2012

Nachtaktiver Blinker. Ralf Pongratz. 11. November 2012 www.reaktivlicht.de Ralf Pongratz Nachtaktiver Blinker Als Bausatz erhältlich auf www.reaktivlicht.de Nachtaktiver Blinker Ralf Pongratz 11. November 2012 Inhaltsverzeichnis I. Die Schaltung 2 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Konzeptausarbeitung Steer-by-Wire

Konzeptausarbeitung Steer-by-Wire Konzeptausarbeitung Steer-by-Wire PAE-Labor Leistungselektronik & Mikrocontrollertechnik WS17/18 Christian Aßfalg 291342 Alexander Blum 291442 Ziel des Projekts Das Innovationsfahrzeug Trettraktor soll

Mehr

Serieller A/D-Wandler am 8051-Mikrocontroller

Serieller A/D-Wandler am 8051-Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik Praktikum Mikroprozessortechnik und DSP (EMD) Prof.Dr.-Ing. W. Caninenberg Serieller A/D-Wandler am 8051-Mikrocontroller Name,

Mehr

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 D.1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist

Mehr

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1 MSP 430 Mixed Signal Microcontroller MSP 430 Einführung Der Mikrocontrollers MSP430 von Texas Instruments Das Entwicklungsboard MSP-STK 430A320 http://www.ti.com Texas Instruments 1 Texas Instruments 2

Mehr

Beschreibung Siku* Tuning Chip 68xx_Basic

Beschreibung Siku* Tuning Chip 68xx_Basic Beschreibung Siku* Tuning Chip 68xx_Basic Zusatzdecoder für Siku* Control Einsteigermodelle (z.b. 6880: Fendt 939, 6881: JD 8345R, 6882: Class Axion 950) Erweiterte Funktionen: zwei zusätzliche interne

Mehr

ST7. Schrittmotorsteuerung

ST7. Schrittmotorsteuerung ST7 Schrittmotorsteuerung 1. FUNKTION................................................................................................. 2 1.1. DATENBLATT... 2 1.1.1. Anwendung... 2 1.1.2. Daten... 2 1.1.3.

Mehr

4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller

4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller 4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller Die ersten beiden Derivate der Atmel LP Familie sind der AT89LP2052 und der AT89LP4052 in verschiedenen Gehäusevarianten mit 2 Kbytes bzw. 4 KBytes Flash. Gegenüber

Mehr

Applikationen zur Mikrocontroller-Familie

Applikationen zur Mikrocontroller-Familie Applikationen zur 8051- Mikrocontroller-Familie Band 1 Otmar Feger Jürgen Ortmann Siemens Aktiengesellschaft Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort zu MC-Tools 13 und MC-Tools 16 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

SMP Übung 8 - Lösungsvorschlag

SMP Übung 8 - Lösungsvorschlag 1. Aufgabe: A/D-Wandlermethode auswählen Eine analoge Eingangsgröße, die Temperatur, soll in dieser Aufgabe in ein digitales Ausgangssignal umgewandelt werden. Aus Rechnertechnologie 2 sind folgende Methoden

Mehr

Rasen-Roboter Elektronik Hardware mech. Aufbau Leiterplatten und Fertig-Module. Elektronik-Board. Mega 2560 LSP SDA-SCL

Rasen-Roboter Elektronik Hardware mech. Aufbau Leiterplatten und Fertig-Module. Elektronik-Board. Mega 2560 LSP SDA-SCL Rasen-Roboter Elektronik Hardware mech. Aufbau Leiterplatten und Fertig-Module Elektronik-Board DC-DC 13,8-15V DC-DC 7V +12V Motor Top-Board Mega 2560 Rad-Board I-Sensor Mäh-Motor 433 FB I-Sensor I-Sensor

Mehr

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski 05.03.205 05.03.205 Was ist ChipVORX? 05.03.205 3 Typische Testaufgaben

Mehr

5 Funktionsbibliothek für den Controller XMC1100

5 Funktionsbibliothek für den Controller XMC1100 5 Funktionsbibliothek für den Controller XMC11 Alle Header-Dateien werden in der Datei in ein richtlinienkonformes Projekt eingebunden. 5.1 Verzögerungsfunktionen Delay Verzögert den Programmablauf für

Mehr

Lehrfach: Mikrorechentechnik Versuch: Zeitmessung

Lehrfach: Mikrorechentechnik Versuch: Zeitmessung ZM P_51_004_NEU. doc Lehrfach: Mikrorechentechnik Versuch: Zeitmessung Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Kühne April 2005 Bearb.:Dipl.-Ing. Sbieschni

Mehr

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist im

Mehr

FTKL-Projektarbeit. x k... Steigung der Kennlinie. x..wert der Spannungsänderung in mv y..wert der Druckänderung in PSI bzw.

FTKL-Projektarbeit. x k... Steigung der Kennlinie. x..wert der Spannungsänderung in mv y..wert der Druckänderung in PSI bzw. FTKL-Projektarbeit Gerald 1996/97 Brosowitsch 5HNB Dokumentation: Aufgabenstellung war die Messung des Luftdrucks, wobei das vom Sensor erhaltene Signal temperaturkompensiert werden sollte. Die dazu notwendige

Mehr

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Abkürzungen: Mikrocontrollerfamilie 8051 Befehlssatz A : Akkumulator Rn : Register R0..R7 Ri : R0 oder R1 dadr : direkte Byte-Adresse im int. Speicher

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Stephan Böcker 5., aktualisierte Auflage mit zahlreichen Bildern, Beispielen und Übungen HANSER 1 Der

Mehr

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Digitalelektronik. Mattia Rigotti. 7. Juli Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Digitalelektronik. Mattia Rigotti. 7. Juli Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich Physikalisches Praktikum für Vorgerückte Digitalelektronik Mattia Rigotti 7. Juli 2003 Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Grundprinzipien der AD-Wandlung 5

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Mit dem Erweiterungsmodul wird ein System mit einem Multitaskingcomputer der BASIC- Tiger TM Familie um 64 Ein- und Ausgänge erweitert. Das Modul bietet sechs 8-Bit I/O Ports, dessen Bits einzeln als Eingang

Mehr

Um mit einem Mikrorechnersystem wie dem BASIC-Tiger auch mechanische Systeme steuern zu können, kann man auf mehrere Konzepte zurückgreifen.

Um mit einem Mikrorechnersystem wie dem BASIC-Tiger auch mechanische Systeme steuern zu können, kann man auf mehrere Konzepte zurückgreifen. Ansteuerung von Servo-Motoren Gunther Zielosko 1. Grundlagen Um mit einem Mikrorechnersystem wie dem BASIC-Tiger auch mechanische Systeme steuern zu können, kann man auf mehrere Konzepte zurückgreifen.

Mehr

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Abkürzungen: Mikrocontrollerfamilie 8051 Befehlssatz A : Akkumulator Rn : Register R0..R7 Ri : R0 oder R1 dadr : direkte Byte-Adresse im int. Speicher

Mehr

Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert!

Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert! Experiment 3: Analog-Digital-Wandler über I2C V1.2 DK4AQ, 14.05.2013 Preis derzeit: 2,45 (Reichelt) Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert! 4 AD-Wandler + 1 DA-Wandler Auflösung: 8bit

Mehr

Ein-Bit-Rechner 15. Mikrorechentechnik-Grundlagen 29

Ein-Bit-Rechner 15. Mikrorechentechnik-Grundlagen 29 Ein-Bit-Rechner 15 1.1 Rechenwerk 15 1.1.1 Register und Takt 16 1.1.2 Zwischenspeicher 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle 18 1.2 Steuerwerk 20 1.2.1 Programmsteuerbefehle 21 1.2.2

Mehr

DTMF-Decoder für die Steuerung von drei Servo-Motoren

DTMF-Decoder für die Steuerung von drei Servo-Motoren C S Technology Ltd. cstech.co.uk DTMF-Decoder für die Steuerung von drei Servo-Motoren Unser DTMF Servo-Treiber-Bausatz kann bis zu drei Servo-Motoren per DTMF-Töne steuern. Servo-Motor 1 kann in sechs

Mehr

Dynapic und Dynasim Interface mit Hilfe von Mikroprozessoren

Dynapic und Dynasim Interface mit Hilfe von Mikroprozessoren Dynapic und Dynasim Interface mit Hilfe von Mikroprozessoren 1 Einleitung Als Interface für Dynapic und Dynasim eignet sich besonders die Methode des Ladungsverstärkers. Deren Realisierung mit Hilfe eines

Mehr

BLUE line. Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard. Innovative Technik. Tobias Regenhardt Grüner Weg Seulingen

BLUE line. Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard. Innovative Technik. Tobias Regenhardt Grüner Weg Seulingen BLUE line Innovative Technik Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard Stand: November 2003 Tobias Regenhardt Grüner Weg 6 37136 Seulingen Tel: 0175/2716591 e-mail: TobiasRegenhardt@web.de Vorwort

Mehr

Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167

Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167 Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167 Programmierung in Assembler undc Schaltungen und Anwendungen von Prof. Dipl.-Ing. Günter Schmitt Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 9

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik J. Walter Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Mit 146 Abbildungen und 50 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Dateien, die nicht in das Projekt eingebunden sind, werden ohne Syntax highlight dargestellt. MiCoWi und µvision Seite 1 Uwe Wittenfeld

Dateien, die nicht in das Projekt eingebunden sind, werden ohne Syntax highlight dargestellt. MiCoWi und µvision Seite 1 Uwe Wittenfeld C-Programmierung von MiCoWi mit der Keil-Entwicklungsumgebung µvision4 1. Erstellung eines neuen Projektes Menüpunkt: Project New µvision Project Es wird ein komplett neues Projekt in einem beliebigen

Mehr

System-on-chip Car. Übungsblatt 1. Bearbeitung bis spätestens 9. Mai 2008, Demonstration im Labor Bearbeitungszeit: 3 Wochen

System-on-chip Car. Übungsblatt 1. Bearbeitung bis spätestens 9. Mai 2008, Demonstration im Labor Bearbeitungszeit: 3 Wochen System-on-chip Car Übungsblatt 1 Bearbeitung bis spätestens 9. Mai 2008, Demonstration im Labor Bearbeitungszeit: 3 Wochen Die folgenden Quellen sind für die Bearbeitung der Aufgaben hilfreich. Gunther

Mehr

Handbuch TC421. Technische Daten. Versorgungsspannung: DC12-24V. 5 Kanäle, 4A Max jeder Kanal (90W 24V DC, 45W 12V DC) Technische Parameter

Handbuch TC421. Technische Daten. Versorgungsspannung: DC12-24V. 5 Kanäle, 4A Max jeder Kanal (90W 24V DC, 45W 12V DC) Technische Parameter Handbuch TC421 Technische Daten Versorgungsspannung: Output: Model: 12-24V DC 5 Kanäle, 4A Max jeder Kanal (90W 24V DC, 45W 12V DC) TC421 Technische Parameter Arbeitstemperatur: -20-60 Versorgungsspannung:

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mikrocontroller... 1 1.1 Mikrocontroller-Familie ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32.... 6 1.1.1 Merkmale des ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32..... 8 1.1.2 Pinbelegung

Mehr

Zwergmodellbau. Drehregler in Siku 2,4GHz Traktoren nutzen ModControl V1.1.x Version

Zwergmodellbau. Drehregler in Siku 2,4GHz Traktoren nutzen ModControl V1.1.x Version Zwergmodellbau Drehregler in Siku 2,4GHz Traktoren nutzen ModControl V1.1.x Version Mit diesem Adapter Chip oder auch Mod Chip können Sie endlich die beiden Drehregler der 2,4GHz Fernsteuerung für Traktoren

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

Parallele Datenübertragung mit Hilfe von WinSim85. über einen reellen PC Port

Parallele Datenübertragung mit Hilfe von WinSim85. über einen reellen PC Port Parallele Datenübertragung mit Hilfe von WinSim85 über einen reellen PC Port Seite: 1 Hardware: Bei der Programmierung der parallelen Schnittstelle eines IBM PC s mit der Simulationssoftware WinSim85 gibt

Mehr

Infokarte: Snap4Arduino

Infokarte: Snap4Arduino Infokarte: Snap4Arduino Ein Arduino-Projekt erstellen Um ein neues Arduino-Projekt in Snap4Arduino zu erstellen, wird das Programm geöffnet. Snap erzeugt automatisch ein neues Projekt. Soll ein bereits

Mehr

PROJEKT 1: Modbus-Interface

PROJEKT 1: Modbus-Interface PROJEKT 1: Modbus-Interface Das Modbus-Protokoll ist eine einfache, standardisierte Form des Datenaustausches zwischen Mess-, Regel- und Steuerungskomponenten. Es ähnelt früher in der Datenkommunikation

Mehr

Versuch 2, LPC11U24 - GPIO

Versuch 2, LPC11U24 - GPIO Die LED auf dem Piggyback (weiße Zusatzplatine) soll mit Hilfe der BOOT-Taste gesteuert werden. Solange die Taste gedrückt ist, soll die LED leuchten. Ist die Taste nicht gedrückt, dann bleibt die LED

Mehr

einfache PIC-Übungsprogramme

einfache PIC-Übungsprogramme einfache PIC-Übungsprogramme Schreibe in MPLAB für das PIC-Übungsboard 01 mit dem PIC16F88 folgendes Programm, assembliere und dokumentiere dieses, schreibe es anschließend mittels dem Programmiergerät

Mehr