LCD-Display am MVUS (nur einfachste Betriebsweise im Text Display Modus - ausführliche Beschreibung )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LCD-Display am MVUS 80535 (nur einfachste Betriebsweise im Text Display Modus - ausführliche Beschreibung )"

Transkript

1 Prof. Komar LCD-Display LCD-Display am MVUS (nur einfachste Betriebsweise im Text Display Modus - ausführliche Beschreibung ) Das LCD-Modul TLX-1021 besteht aus einem - LCD-Panel mit 120 x 64 Bildpunkten (Pixel) - 8 kbyte RAM zur Bildinhalt-Zwischenspeicherung Adr.: FFF H - einem ROM mit Zeichensatz (Character Generator ROM) für 128 Zeichen - LCD-Controller T6963C für die Steuerung des Betriebes, die Übertragung des Bildinhaltes vom RAM zum Panel und für die Kommunikation mit der CPU. Beim Grafik-Display-Modus muß jeder der 7680 Bildpunkte ( 120x64 ) einzeln programmiert werden. Beim Text-Betrieb werden dagegen jeweils 8 x 8 Bildpunkte für ein Zeichen ( 5 x 7 ) zusammengefaßt und es können somit 15 Zeichen auf 8 Zeilen (insgesamt 120) auf dem Display dargestellt werden. Das Punktmuster für 128 vorgegebenen Zeichen (erweiterter ASCII-Code) befindet sich im Charakter Generator ROM (CG-ROM). Die 7 Bit LCD-Codierung entspricht dem ASCII-Code, wobei die Steuercodes 00-1F h entfallen und dadurch gilt: LCD-Code = ASCII-Code - 20 h ASCII LCD Beispiele: Leerzeichen 20 h 00 h A 41 h 21 h 9 39 h 19 h Von 60-7F sind im LCD-Code Sonderzeichen (Umlaute u.ä.) enthalten. Der 7 Bit-Code eines Zeichens kann in die LCD-RAM-Byte geschrieben werden bzw kann der Inhalt jedes LCD-Bytes gelesen werden. Auf dem LCD-Panel werden jeweils genau die Zeichen von 120 LCD-RAM-Codes zur Anzeige gebracht. Dieses Fenster über dem LCD-RAM wird durch TH = Text-Beginn im RAM TA = Text-Spalten-Anzahl und festgelegt. Wird nun genau in die RAM-Byte dieses Anzeige-Fenster der ASCII-Code hineingeschrieben, so erfolgt eine unmittelbare Darstellung des zugehörigen Zeichens direkt auf dem Display. Es können aber auch durch Variation von TH und TA Effekte wie Auf-Ab-Scrollen oder Links-Rechts- Laufschrift erzielt werden. Für die Steuerung des LCD-Moduls durch den müssen Befehle bestehend aus Daten- und Kommandobyte geschrieben bzw Daten- und Statusbyte gelesen werden. Dazu ist das LCD-Modul am 8-Bit Datenbus des angeschlossen und wird im Adreßraum des externen Datenspeichers durch die Adressen FA00 h und FA01 h decodiert. Adresse FA01 -> Kommando über Datenbus in LCD-Modul geschrieben Statuswort über Datenbus vom LCD-Modul gelesen Adresse FA00 -> Daten in / vom LCD-Modul geschrieben / gelesen Mögliche Übertragungs-Formate für Befehle, bestehend aus Daten-und Kommandobyte sind: ---> Reihenfolge Datenbyte 1, Datenbyte 2, Kommandobyte (3 Byte Befehl) Datenbyte, Kommandobyte (2 Byte Befehl) Kommandobyte (1 Byte Befehl) Die wichtigsten Befehle für das Arbeiten im Text -Modus sind: Modus-Einstellung : Kommandobyte 84 H für Text -Modus mit CG ROM 80 h für gemischten Text/Grafik-Betrieb

2 Prof. Komar LCD-Display Text-Beginn im RAM TH: (z.b H einstellen) 1.Datenbyte (Low-Adressbyte) 00 h 2.Datenbyte (High-Adressbyte) 10 h Kommandobyte 40 H 40 h Legt den Beginn des LCD-Display-Fensters im LCD-RAM fest. Der RAM-Inhalt der übertragenen Adresse TH erscheint auf dem Display in der POSITION 00, d.h. ganz links oben und wird zeilenweise fortlaufend dargestellt (d.h. Inhalt von 1001H in POSITION 01 usw.) Im RAM können mehrere Bildinhalte gespeichert sein und durch Übertragen der jeweiligen Adresse mit obigem Befehl zur Anzeige auf dem Display gebracht werden oder durch schrittweises Erhöhen von TH um z.b. 15 (Anzahl Display-Spalten) kann ein Scrollen erreicht werden. Text-Spalten-Bereich TA : 1.Datenbyte (Low-Byte ) 0F h (z.b. 15 eingestellt) 2.Datenbyte (High-Byte) 00 h Kommandobyte 41 H 41 h Legt zusammen mit Text-Beginn TH die Zuordnung von RAM-Inhalt zur Zeilen-Spalten Position auf dem Display fest (Anzeige-Fenster).TA kann als Zeilenlänge im LCD-Speicher betrachtet werden, wobei die Zeichen in der Zeile ab 15 bis zu TA nicht mehr auf dem LCD-Panel dargestellt werden. Wenn kein Laufschrift-Effekt erreicht werden soll, ist mit TA = 15 (Anzahl Display-Spalten) die einfachste Ansteuerung möglich. Der Inhalt der RAM-ADRESSE wird auf der folgenden ZEILE-SPALTE Position des Displays angezeigt: ADRESSE (RAM) = TH + (ZEILE * TA) + SPALTE (0000-1FFF h ) (0-7) (0-14) 1.Spalte 2.Spalte 3.Spalte 15.Spalte TH TH+1 TH+2... TH+14 1.Zeile TH+TA TH+TA+1 TH+TA+2... TH+TA+14 2.Zeile TH+2TA TH+2TA+1 TH+2TA+2... TH+2TA+14 3.Zeile TH+7TA TH+7TA+1 TH+7TA+2... TH+7TA+14 8.Zeile Adreß-Zeiger einstellen: 1.Datenbyte (Low-Adressb.) 1F h (z.b. Adresse 101F h) 2.Datenbyte (High-Adressb.) 10 h Kommandobyte 24 h 24 h Der Adreß-Zeiger weist immer auf das interne LCD-RAM-Byte, auf das mit einem weiteren Befehl zugegriffen (geschrieben/gelesen) werden soll. Er wird z.b. für die Ausgabe eines Zeichens auf das Display durch Text-Beginn im RAM TH und gewünschter POSITION bestimmt. ADRESSE = TH + POSITION (bei TA=15) Beispiel: 3 Zeile 2 Spalte -> POSITION = 31 (bei TA = 15) ADRESSE = 1000 h + 1F h = 101F h Daten schreiben/lesen es wird auf das RAM-Byte zugegriffen, auf das der Adress-Zeiger weist z.b.: LCD-Code für 9 schreiben 1.Datenbyte (nur beim Schreiben) 19 h Kommando-Byte Cx h C0 h Kommando-Byte C0 schreiben Adress-Zeiger wird autom. inkrementiert C1 lesen Adress-Zeiger wird autom. inkrementiert C2 schreiben Adress-Zeiger wird autom. dekrementiert C3 lesen Adress-zeiger wird autom. dekrementiert C4 schreiben Adress-Zeiger bleibt unverändert C5 lesen Adress-zeiger bleibt unverändert Display einstellen Kommandobyte 94 H und damit RAM-Inhalt im Textmodus ohne Kursor anzeigen

3 Prof. Komar LCD-Display Text-Betrieb mit LCD-Display Die Betriebs-Abläufe können entweder mit obigen Befehlen ausprogrammiert oder durch Aufruf der unten beschriebenen Unterprogramme LCDSND ( 9CD0 h), TXTPOS (9DA0 h) und LCDINI (9CF0 h) die sich auch im EPROM der MVUS-Rechnerplatine befinden, gestaltet werden. a) Initialisieren des LCD-Modules durch Aufruf von LCDINI unter Übergabe von TH (im DPTR) und TA (im Akku). Es wird der gesamte LCD-RAM-Speicher gelöscht. b) Vor jeder Übertragung eines Byte zum LCD-Modul (auch vor jedem Lesen) muß die Funktionsbereitschaft des LCD-Controllers durch Abfragen der beiden Statusbit STA.0 und STA.1 (ENABLE = STA.0 AND STA.1) im Statuswort geprüft werden und gegebenenfalls gewartet werden, bis beide Status-Bit 1 sind. Unterprogramm LCDSND für das Prüfen der beiden Statusbit und anschließendem Übertragen eines Datenoder Kommandobyte zum LCD-Controller. Das zu übertragende Byte muß beim Aufruf im Akku stehen und die Adresse für Kommando (FA01 h) oder Daten (FA00 h) im DPTR. Das UP verändert keine Registerinhalte. LCDSND: PUSH ACC PUSH DPL PUSH DPH MOV DPTR,# 0FA01 h Adresse für Kommando-/Statusbyte LCDLOP: MOVX A,@DPTR Einlesen des Statusbyte in Akku JNB ACC.0, LCDLOP Statusbit prüfen JNB ACC.1,LCDLOP und evtl. warten POP DPH POP DPL POP ACC Schreiben von Kommandos oder Daten RET nach LCD-Modul b) Das Darstellen von Textzeichen auf dem Display erfolgt durch 1. Übertragen der gewünschten Position auf dem Display (= Adresse im LCD-RAM-Anzeigefenster) mit dem 3 Byte-Befehl 'Adress-Zeiger einstellen' Der zu übertragende 16 Bit Adress-Zeiger ist durch Addition der Adresse Text-Beginn im RAM TH (z.b. auf 1000 H eingestellt) und der gewünschten POSITION des Zeichens auf dem Bildschirm zu bestimmen (so einfach nur bei TA = 15) POSITION = SPALTE + 15 * ZEILE Beisp.: 1.Stelle (ganz links) der 3.Zeile POSITION = 0 + (15*2 ) = 30 ganz unten rechts POSITION = 14+ (15*7 ) = danach durch Übertragen des Zeichen-LCD-Codes als Datenbyte mit anschließendem Kommandobyte (z.b. Kommando-Byte C0 h) 2 Byte-Befehl: Daten schreiben/lesen Unterprogramm TXTPOS für Schreiben und Lesen im LCD-RAM TXTPOS schreibt ein Textzeichen in das durch den Adreßzeiger adressierte LCD-RAM-Byte wenn im Akku nicht 00 steht. Wenn dieses RAM-Byte im Adreßbereich liegt, der auf dem LCD-Display angezeigt wird (durch TH und TA eingestellt), dann wird durch den schreibenden Aufruf von TXTPOS praktisch ein Text - zeichen auf dem Display direkt ausgegeben. Beim Aufruf des UP wird der Adreßzeiger im DPTR und der ASCII-Code des gewünschten Zeichens im Akku übergeben. Der benötigte LCD-Code wird im UP berechnet und bei Eingabe eines nicht darstellbaren ASCII-Codes (00-1F h oder > 7F h ) wird ein Fragezeichen? (3F h) ausgegeben. Wenn bei der Initialisierung TH = xx00 und TA = 15 gewählt wurde, dann kann im DPL einfach die gewünschte POSITION auf dem Display an das UP übergeben werden.

4 Prof. Komar LCD-Display Der Adreß-Zeiger im DPTR wird vom UP inkrementiert zurückgeliefert, sodaß bei der Ausgabe von Textfolgen nur beim erstmaligen Aufruf die Startadresse in den DPTR gebracht werden muß. LCD-RAM-Byte lesen Wird im Akku 00 an TXTPOS übergeben, dann wird das im DPTR adressierte LCD-RAM-Byte gelesen und im Akku der LCD-RAM-Inhalt, nach ASCII gewandelt, zurückgeliefert. (LCD -> ASCII im UP ) Andere Register werden nicht verändert. TXTPOS: PUSH PSW PUSH ACC enthält ASCII-Code PUSH DPH High-Adress-Byte PUSH DPL Low-Adress-Byte = POSITION PUSH ACC PUSH DPH MOV A,DPL Low-Byte Adresszeiger = POSITION MOV DPTR,# 0FA00 h Adresse für Datenbyte Übertragung Low-Byte Adresszeiger POP ACC High-Byte d. Adresszeigers INC DPL Adresse für Kommandobyte einstellen MOV A,# 24 h Kommando für Adreßzeigerbildung Kommando übertragen POP ACC ASCII-Code d. Textzeichens -> Akku JZ LESEN LCD-RAM-Byte lesen JB ACC.7,NOACT nicht auf LCD-Display darstellbar CLR C aus ASCII ->LCD-Code SUBB A,# 20 h JNC OK nicht auf LCD-Displ. darstellbar NOACT: MOV A,# 1F h Fragezeichen OK: DEC DPL Adresse für Datenbyte LCD-Code übertragen INC DPL Adresse für Kommandobyte bilden MOV A,#0C4 h Kommandobyte für Schreiben LCD-Code Kommando übertragen SJMP ENDR LESEN: MOV DPTR,# 0FA01 h Adresse für Kommandobyte MOV A,# 0C5 h Lesen, Adress-Zeiger unverändert Kommando übertragen MOV DPTR,# 0FA01 h LESLOP: MOVX A,@DPTR JNB ACC.0, LESLOP JNB ACC.1,LESLOP MOV DPTR,# 0FA00 h MOVX A,@DPTR Lesen des LCD-RAM-Bytes ADD A,# 20 h LCD-Code -> ASCII-Code POP DPL POP DPH POP PSW SJMP ENDA ENDR: POP DPL POP DPH POP ACC ENDA: POP PSW INC DPTR Adreßzeiger inkrementieren RET

5 Prof. Komar LCD-Display Unterprogramm LCDINI: Initialisieren sowie TH oder TA verändern Vor dem erstmaligen Übertragen von Textcodes muß das LCD-Modul auf den benötigten einfachen Text - Display Betrieb eingestellt (initialisiert) und der gesamte LCD-RAM-Speicher gelöscht werden. Dem UP LCDINI muß dazu im DPTR die Adresse 'Text-Beginn im RAM' TH und im Akku das Low- Datenbyte des 'Text-Spalten Bereiches' TA übergeben werden (dadurch wird TA auf maximal 00FF h beschränkt!) Um nur ein Verändern von TH zu erreichen (ohne Löschen) muß im Akku 00 übertragen werden (z.b. für Scrollen nötig). Um nur ein Verändern von TA zu erreichen (ohne Löschen), muß im DPTR FFFF h übertragen werden. (TH = FFFF h und TA = 0 sind keine sinnvollen Einstellungen) LCDINI verändert keine Registerinhalte. LCDINI: PUSH PSW PUSH ACC im Akku ->Low-Byte Text-Spalten Ber. TA PUSH DPH im DPTR ->Text-Beginn im RAM TH PUSH DPL PUSH ACC PUSH DPH PUSH DPL CLR F0 MOV A,# 0FF h CJNE A,DPL,TXTWEI DPTR = FFFF h? CJNE A,DPH,TXTWEI dann nicht LCD-RAM löschen SETB F0 POP ACC POP ACC SJMP NTXTBEG nur TA neu initialisieren TXTWEI: MOV DPTR,# 0FA00 h POP ACC Low-Byte Text-Beginn im LCD-RAM im LCD-RAM ( Display-Pos. 00 ) POP ACC High- Adressbyte des TEXT-Beginn Daten-Übertragung INC DPL Adresse für Kommandoübertr. MOV A,# 40 h Kommando-Code für Text-Beginn Kommando-Übertragung NTXTBEG: MOV DPTR,#0FA00 h Adresse für Datenübertragung POP ACC Low-Datenbyte d. Textspaltenber. TA JZ NTXTSP Datenbyteübertragung CLR A High-Datenbyte d. Textspaltenber. 00 Datenbyteübertragung INC DPL MOV A,# 41 h Kommandocode für Textspaltenübetr. Kommandoübertragung JB F0,NTXTSP kein LCD-RAM löschen DEC DPL CLR A INC DPL MOV A,# 24 h Adreß-Zeiger auf 0000 stellen MOV DPTR,# 1FFF Schleifenzähler initialisieren LP2: MOV DPL,#0FF h 1FFF H bis 0000 LP1: CLR A PUSH DPH

6 Prof. Komar LCD-Display PUSH DPL MOV DPTR,#0FA00 h INC DPL MOV A,#0C0 h 00 in adressiertes RAMByte schreiben Adreß-Zeiger wird automatisch inkr. POP DPL POP DPH DJNZ DPL,LP1 DJNZ DPH,LP2 Schleifenabfrage NTXTSP: MOV DPTR,# 0FA01 h Kommando-Adresse MOV A,#80 h ( 84 h) Modus Einst. Text-Mode Kommandoübertragung MOV A,# 094 h Kommando-Code für Display-Einstell. Kommandoübertragung POP POP POP POP RET DPL DPH ACC PSW Die drei obigen LCD-Unterprogramme liegen im MVUS im MONITOR-51 EPROM unter den Adressen: LCDSND: LCDINI: TXTPOS: 9CD0 h 9CF0 h 9DA0 h und können von den Übungsprogrammen aufgerufen werden. Beispiele für Anwendung der LCD-Unterprogramme: 1)Es werden nach der Initialisierung des LCD-Moduls ( TH = 1000 h, TA = 000F h) auf den LCD- Positionen die ASCII-Zeichen der jeweiligen Codes ausgegeben. Danach wird fortwährend die an P1-P4 eingestellte LCD-RAM-Adresse gelesen und auf P5 ausgegeben. LCDINI EQU 9CF0 h TXTPOS EQU 9DA0 h ORG 1000 h LCD Beispiel-Programm MOV P4,# 0FF h MOV P1,# 0FF h MOV DPTR,# 1000 h Text-Beginn im RAM TH MOV A,# 0F h Low-B. d. Text-Spalten-bereiches TA LCALL LCDINI Initialisierung des LCD-Displays für Text-Modus MOV A,# 01 ASCII-Code 01 h ( 00 liest LCD-RAM) AUS: LCALL TXTPOS Zeichenausgabe ( DPTR, Akku ) INC A ASCII-Code inkrementieren CJNE A,# 121,AUS auf alle LCD-Positionen ausgegeben? ALOP: MOV DPL,P4 an P1-P4 eingestellte LCD-RAM- MOV DPH,P1 Adresse wird gelesen und an P5 CLR A ausgegeben LCALL TXTPOS MOV P5,A SJMP ALOP END

7 Prof. Komar LCD-Display 2.)Bei P3.2 = 0 Initialisierung des LCD-Displays oder Veränderung von TH (P1-P4) oder TA (P5). Bei P3.3 = 0 Ausgabe eines Zeichens auf das LCD-Display. Position an P1 und P4 (0-119) sowie ASCII-Code des Zeichens an P5 einstellen. Auch Schreiben in das LCD-RAM außerhalb des Anzeige-Fensters ist natürlich möglich. ORG 0000 h LCD-Testprogramm MOV P1,# 0FF h MOV P4,# 0FF h MOV P5,# 0FF h SETB P3.2 SETB P3.3 LOP1: JNB P3.3,AUSG LOP2: JB P3.2,LOP1 MOV DPL,P4 LCD-RAM Adresse TH MOV DPH,P1 MOV A,P5 Spalten-Bereich TA LCALL 9CF0 h Aufruf LCDINI WARTE: JNB P3.2,WARTE SJMP LOP1 AUSG: MOV DPH,P1 MOV DPL,P4 Position auf Display MOV A,P5 ASCII-Code LCALL 9DA0 h Aufruf TXTPOS WART: JNB P3.3,WART SJMP LOP1 END ORG 1000 h LCD TEST-PROGRAMM MOV P1,# 0FF h MOV P4,# 0FF h MOV P5,# 0FF h MOV DPTR,# 1000 h MOV A,# 0F h LCALL LCDINI Initialisierung MOV A,# 01 h ASCII-Code des 1.Zeichens AUS1: LCALL TXTPOS LCD-RAM von 1000 bis 10FE mit INC A beschreiben CJNE A,# 0FF h,aus1 LWAIT: JNB P3.2,EINST CWAIT: JB P3.3,LWAIT SJMP LCDLES EINST: MOV DPL,P4 Text-Beginn TH im RAM neu durch MOV DPH,P1 P1-P4 festlegen MOV A,P5 Textspalten TA einstellen LCALL LCDINI WAIT1: JNB P3.2,WAIT1 SJMP LWAIT LCDLES: MOV DPL,P4 Startadresse für Auslesen MOV DPH,P1 ALOOP: CLR A LCALL TXTPOS LCD-RAM-Byte auslesen MOV SBUF,A und auf Bildschirm anzeigen CLR TI WARTSE: JNB TI,WARTSE MOV A,DPH CJNE A,P5,ALOOP Abbruch mit P5 = DPH SCHLUSS: JNB P3.3,SCHLUSS SJMP LWAIT END

8 Prof. Komar LCD-Display Auszüge aus dem Datenblatt des LCD-Moduls

9 Prof. Komar LCD-Display

10 Prof. Komar LCD-Display

11 Prof. Komar LCD-Display

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Abkürzungen: Mikrocontrollerfamilie 8051 Befehlssatz A : Akkumulator Rn : Register R0..R7 Ri : R0 oder R1 dadr : direkte Byte-Adresse im int. Speicher

Mehr

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie

Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Befehlssatz der Mikrocontroller der 51er -Familie Abkürzungen: Mikrocontrollerfamilie 8051 Befehlssatz A : Akkumulator Rn : Register R0..R7 Ri : R0 oder R1 dadr : direkte Byte-Adresse im int. Speicher

Mehr

MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051

MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051 Beuth Hochschule Berlin FB VI, Labor für Digitaltechnik MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051 Erläuterung der Operanden Operand A addr11 addr16 bit /bit C #data #data16 direct DPTR PC Ri Rn rel

Mehr

Praktikum Mikrorechner 8 (Pulsweitenmodulation und Automaten)

Praktikum Mikrorechner 8 (Pulsweitenmodulation und Automaten) G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. November 24 /6 Praktikum Mikrorechner 8 (Pulsweitenmodulation und Automaten) G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität

Mehr

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Seite 1 von 5 Befehl Bezeichnung Syntax Wirkung / Beispiel Befehle zum Datentransfer MOV Move MOV [Ziel],[Quelle] MOV P1,P3 Kopiert den Inhalt von P3 nach

Mehr

Praktikum Mikrorechner 11 (Timer 1)

Praktikum Mikrorechner 11 (Timer 1) Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. November 2014 1/27 Praktikum Mikrorechner 11 (Timer 1) Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

Mehr

Der Anschluss eines seriellen 16kb EEProms an die I²C Schnittstelle ist denkbar einfach: Hier als Beispiel mit einem ST24C16:

Der Anschluss eines seriellen 16kb EEProms an die I²C Schnittstelle ist denkbar einfach: Hier als Beispiel mit einem ST24C16: 12.0 Ein serielles EEProm an der I²C Schnittstelle Eine serielles EEProm wird häufig zur Speicherung von Systemkonfigurationen verwendet und könnte z.b. die optimalen Betriebsfrequenzen des Elliptecmotors

Mehr

4 Assembler für die 8051-Controller-Familie

4 Assembler für die 8051-Controller-Familie 4 Assembler für die 8051-Controller-Familie Tabelle 4.1 Wichtige Schreibweisen und Bedeutungen für die Befehle Abkürzung #data data addr Rr @Rr code addr Bedeutung Daten sind in der Instruktion codiert

Mehr

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c 1 Transportbefehle 1.1 Verwendung nur Akku und Register (R0, R1,... R7) 1.1.1 Kopieren Sie den Wert aus Register1 nach

Mehr

Adressierungsarten des 6809 (Forts.)

Adressierungsarten des 6809 (Forts.) Adressierungsarten des 6809 (Forts.) Zusammenfassung zur indizierten Adressierung: 19 Beispiel-Programm 1 für 6809 6809-Assemblerprogramm zur Suche nach Leerzeichen (space, tab, return) in einem String:

Mehr

Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister)

Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal November 5, 2014 1/18 Praktikum Mikrorechner 4 (Bitmanipulation und Spezialregister) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

1. Allgemein Technische Daten... 2

1. Allgemein Technische Daten... 2 Inhalt 1. Allgemein... 2 2. Technische Daten... 2 3. Beschreibung der s... 3 3.1. Allgemein... 3 3.2. Aufbau einer Übertragung... 3 3.2.1. Nur Daten... 3 3.2.2. s und Daten:... 3 3.2.3. s und Daten gemischt:...

Mehr

Praktikum Mikrorechner 5 (Bitadressen, Sprünge und Schleifen)

Praktikum Mikrorechner 5 (Bitadressen, Sprünge und Schleifen) rof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. November 2014 1/18 Praktikum Mikrorechner 5 (Bitadressen, Sprünge und Schleifen) Prof. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier HD44780-LC-Display am Atmel-AVR

Mehr

Steffen Weißer Juni 2003 TG 12/3

Steffen Weißer Juni 2003 TG 12/3 Steffen Weißer Juni 2003 TG 12/3 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis...1 II Aufgabenbeschreibung...3 III Inbetriebnahme...3 IV Technologieschema...4 V Schaltplan...5 VI Funktionsbeschreibungen...6

Mehr

$NOMOD51 $INCLUDE (reg515.inc) ; Ein Zeichen auf Tastendruck S1 senden...

$NOMOD51 $INCLUDE (reg515.inc) ; Ein Zeichen auf Tastendruck S1 senden... MC SS2016 - Aufgabenblatt 11a - Übung 4 Serielle Schnittstelle - Zeichen sen & empfangen In diesem Versuch lernen Sie die serielle Schnittstelle des AT89C5131 Mikrocontrollers kennen. Im ersten Versuchsteil

Mehr

Architektur der Intel 8051 Familie und Grundlegende Programmierung Reto Gurtner 2005

Architektur der Intel 8051 Familie und Grundlegende Programmierung Reto Gurtner 2005 Architektur der Intel 8051 Familie und Grundlegende Programmierung Reto Gurtner 2005 1 1. DIE GESCHICHTE DER 8051-MIKROCONTROLLERFAMILE 4 2. GRUNDLEGENDE HARDWARESTRUKTUR UND FUNKTIONSMODELL 5 2.1 HARDWARESTRUKTUR

Mehr

Das Projekt Pathfinder

Das Projekt Pathfinder Das Projekt Pathfinder Das Entwicksteam und die französischen Kommilitonen Eine Studie der HS-Karlsruhe im Rahmen der Vorlesungen Konstruktion IV & Mikrocomputertechnik Rahmenbedingungen Problemstel An

Mehr

Frei programmierbare 4-8 Digit / Bargraph LED-Anzeige für µcontrolleranwendungen

Frei programmierbare 4-8 Digit / Bargraph LED-Anzeige für µcontrolleranwendungen Frei programmierbare 4-8 Digit / Bargraph LED-Anzeige für µcontrolleranwendungen Rainer Rick Tholeyer Straße 28 66606 St. Wendel Deutschland Email: IB_Rick@yahoo.de Inhalt Einleitung 2 Datenformat 2 Erklärung

Mehr

8051Speicherorganistaion. SFR u. oberer Datenspeicherbereich teilen sich den SPECIAL FUNCTION REGISTER. gleichen Adreßbereich. indirekt adressierbar

8051Speicherorganistaion. SFR u. oberer Datenspeicherbereich teilen sich den SPECIAL FUNCTION REGISTER. gleichen Adreßbereich. indirekt adressierbar intern (auf CPU) PROGRAMMSPEICHER extern 2K bis 64K ROM 051: 4K max 64K 051:64K 051Speicherorganistaion 13.04.2000 - v3 extern interner XRAM DATENSPEICHER intern (auf CPU) SPECIAL FUNCTION REGISTER SFR

Mehr

Gegenüberstellung von Assembler- und C-Programmierung

Gegenüberstellung von Assembler- und C-Programmierung Gegenüberstellung von Assembler- und C-Programmierung Assembler-Version C-Version org 8000h #pragma code=0x8000 #pragma xdata=0x2000 INPUT equ 0e081h OUTPUT equ 0e082h neu: mov dptr,#input movx a,@dptr

Mehr

Praktikum Mikrorechner 3 (Adressierungsarten)

Praktikum Mikrorechner 3 (Adressierungsarten) G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal November 5, 2014 1/15 Praktikum Mikrorechner 3 (Adressierungsarten) G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

Mehr

Mikrocomputertechnik. Unterprogramm

Mikrocomputertechnik. Unterprogramm Unterprogramm Ein Teilproblem wird entweder zur mehrmaligen Verwendung oder zur Programmstrukturierung als Unterprogramm codiert. Ein Unterprogramm wird von einem übergeordneten Programm (Hauptprogramm)

Mehr

Kapitel 18. Externe Komponenten

Kapitel 18. Externe Komponenten Kapitel 18 Externe Komponenten 31.05.11 K.Kraft E:\MCT_Vorlesung\MCT2011\Externe_31\Externe.odt 18-1 Anschluss von externen Komponenten Einfachste Art : Direkt an einem Port Beispiel Ausgabe : 7-Strich

Mehr

Dokumentation des Monitorprogramms µp-os 8052 V 2.1. von Roland Heinrich

Dokumentation des Monitorprogramms µp-os 8052 V 2.1. von Roland Heinrich Dokumentation des Monitorprogramms µp-os 8052 V 2.1 von Roland Heinrich 1 User 1.1 Einstellungen für das Terminalprogramm Terminaleinstellungen: Terminalemulation: Duplex-Modus: ASCII-Dateiversandt: Zeichenverzögerung:

Mehr

Praktikum Mikrorechner 9 (serielle Schnittstelle)

Praktikum Mikrorechner 9 (serielle Schnittstelle) Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. November 2014 1/13 Praktikum Mikrorechner 9 (serielle Schnittstelle) Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität

Mehr

EDT-REFERAT Adressierungsarten

EDT-REFERAT Adressierungsarten EDT-Referat BÜLBÜL Erkan 2ANB 95 /96 Seite 1 EDT-REFERAT Adressierungsarten INHALTSVERZEICHNIS 1.Theoretische Grundlagen 1.0 Einführung 1.1 Programm- & Datenspeicheradressierbereiche 2.Adressierungsarten

Mehr

Interrupt. Externe Interrupts 0 und 1

Interrupt. Externe Interrupts 0 und 1 Interrupt In vielen Applikationen müssen Mikrocontrollersysteme auf nicht vorhersehbare Ereignisse schnell reagieren (Echtzeitanwendungen). Diese Forderung erfüllt die Interruptschaltung. Ein durch ein

Mehr

Ansteuerung eines LCD-Screens

Ansteuerung eines LCD-Screens Ansteuerung eines LCD-Screens Marcel Meinersen 4. Mai 2013 Marcel Meinersen Ansteuerung eines LCD-Screens 4. Mai 2013 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Was ist ein LCD-Screen? LCD 162C LED Marcel

Mehr

Mikrocontrollertechnik

Mikrocontrollertechnik Aufgaben: Impulse zählen (Zählerfunktion) Zeitintervalle erzeugen (Zeitgeberfunktion) Prinzipschaltbild: Die Programmierung erfolgt mit den Registern TMOD und TCON: timer.doc TSC Seite 1/8 timer.doc TSC

Mehr

SMP Übung 8 - Lösungsvorschlag

SMP Übung 8 - Lösungsvorschlag 1. Aufgabe: A/D-Wandlermethode auswählen Eine analoge Eingangsgröße, die Temperatur, soll in dieser Aufgabe in ein digitales Ausgangssignal umgewandelt werden. Aus Rechnertechnologie 2 sind folgende Methoden

Mehr

Tag 4 7 Segment-Anzeige, File Include, LC-Display

Tag 4 7 Segment-Anzeige, File Include, LC-Display Tag 4 7 Segment-Anzeige, File Include, LC-Display 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Die 7-Segment-Anzeige Eigentlich 8-Segment-Anzeige Gesteuert über 8

Mehr

Parallele Datenübertragung mit Hilfe von WinSim85. über einen reellen PC Port

Parallele Datenübertragung mit Hilfe von WinSim85. über einen reellen PC Port Parallele Datenübertragung mit Hilfe von WinSim85 über einen reellen PC Port Seite: 1 Hardware: Bei der Programmierung der parallelen Schnittstelle eines IBM PC s mit der Simulationssoftware WinSim85 gibt

Mehr

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Das LC-Display Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen LC-Display zur Anzeige von Text Serieller Datenbus Ausgabe von Zeichen, Texten und Zahlen FES Lörrach Juli 2017 2 LC-Display zur

Mehr

µ-computertechnik Bachelor Lösung WS 2009

µ-computertechnik Bachelor Lösung WS 2009 Prüfung: µ-computertechnik - Bachelor Termin: Montag, 15.02.2010 11:30-13:00 Prüfer: Prof. Walter Hilfsmittel: beliebig, keine Kommunikationsmittel Name: Vorname: Studiengang: Labor: USB-Stick: Bitte überprüfen

Mehr

Highspeed- Controller-Board

Highspeed- Controller-Board erkennt man nichts Ungewöhnliches für ein 8051-Board. Es ist zwar ein EPROM vorhanden, für viele Anwendungen reicht aber der 16 Kilobyte große Flashspeicher auf dem Controller-Chip. Es spricht nichts dagegen,

Mehr

Beschreibung: SPEICHER: --------- GRUNDPLATINE AC 1: ------------------

Beschreibung: SPEICHER: --------- GRUNDPLATINE AC 1: ------------------ Beschreibung: M O D U L 1 SPEICHERVERWALTUNG AC 1 ------------------------------------------------------------- Weiterhin Anleitung: Programmpaket X V.2 -------------------------------------------------------------

Mehr

Projektlabor. LCD Ansteuerung

Projektlabor. LCD Ansteuerung Projektlabor LCD Ansteuerung Contents 1 LCD 3 2 Hardware des Displays 3 2.1 Hardware............................... 3 2.2 Verbindung.............................. 4 3 Softwareansteuerung 6 4 Quellen 10

Mehr

2017/01/23 15:50 1/5 Bedienung

2017/01/23 15:50 1/5 Bedienung 2017/01/23 15:50 1/5 Bedienung Bedienung (J.Müller, Hilfe zu JTCEMU) Das originale 2K-System Das 2 KByte große Betriebssystem bietet die wichtigsten Funktionen zur Eingabe und Verwaltung von BASIC-Programmen.

Mehr

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden USB > I2C- Bus Modul Info Das USB > I2C-Bus Modul stellt eine Verbindung zwischen einen PC und dem I2C-Bus her. Über ein Terminal Programm können nun Daten zum I2C-Bus gesendet und vom I2C-Bus empfangen

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Der MS-DOS Standardmonitor und Debugger DEBUG

Der MS-DOS Standardmonitor und Debugger DEBUG Einfache Assemblerprogrammierung mit DOS-DEBUG 1/7 Auf Personalcomputern kann in der Regel leicht eine einfache Umgebung zur Software-Entwicklung für die Intel Rechnerfamilie 80x86 eingerichtet werden.

Mehr

Mit dieser kleinen Adapter-Platine können HD44780 kompatible LCD-Displays am I2C-Bus betrieben werden.

Mit dieser kleinen Adapter-Platine können HD44780 kompatible LCD-Displays am I2C-Bus betrieben werden. I2C-Bus Display Mit dieser kleinen Adapter-Platine können HD44780 kompatible LCD-Displays am I2C-Bus betrieben werden. Infos/Übersicht * Die Spannungsversorgung kommt vom I2C-Bus (kein zusätzliches Netzteil

Mehr

Die 8051-Mikrocontrollerfamilie. 3. Die 8051-Mikrocontrollerfamilie

Die 8051-Mikrocontrollerfamilie. 3. Die 8051-Mikrocontrollerfamilie 3. Anfang der 80-er Jahre brachte Intel den 8051-Mikrocontroller als Nachfolger der ersten Mikrocontrollergeneration 8048 auf den Markt. Der Befehlssatz ist stark auf die Lösung von Steuerungsaufgaben

Mehr

Brainfuck Interpreter für ZX81

Brainfuck Interpreter für ZX81 Brainfuck Interpreter für ZX81 Sprache Befehle Die Programmiersprache Brainfuck hat wenige, einfache Regeln. Es gibt 8 Befehle + - > < [ ],. Jeder Befehl besteht aus einem einzelnen Zeichen. Es gibt keine

Mehr

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten Adressierungsarten Ein Mikroprozessor bietet meist eine Reihe von Möglichkeiten, die Operanden für eine Rechenoperation zu bestimmen. Diese Möglichkeiten bezeichnet man als Adressierungsarten. unmittelbare

Mehr

Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2018 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 5, Maschinenorientierte Programmierung

Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2018 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 5, Maschinenorientierte Programmierung Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2018 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 5, 07.05.2018 Maschinenorientierte Programmierung Seite 2 Assemblersyntax des 8051 Maschinenorientierte

Mehr

Praktikum Mikrorechner 1 (Einführung)

Praktikum Mikrorechner 1 (Einführung) G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal November 5, 2014 1/16 Praktikum Mikrorechner 1 (Einführung) G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal November

Mehr

Textregister - Aufbau und Anwendung

Textregister - Aufbau und Anwendung Beschreibung Um Texte auf einem Bediengerät einer PROZESS-SPS darzustellen, gibt es zwei grundlegende Möglichkeiten. Zum einen können Texte direkt mit dem Befehl ANZEIGE_TEXT [#0, cp=1, "ABCD"] angezeigt

Mehr

A ProgrAmmer s Guide to KIM Programming

A ProgrAmmer s Guide to KIM Programming A ProgrAmmer s Guide to KIM Programming by Erik Bartmann - Vers. 0.1 2 - Erste Befehle Erste Befehle Nun wird es aber Zeit, dass wir unser erstes Programm schreiben und wir werden hier einiges über die

Mehr

Microcomputertechnik

Microcomputertechnik Microcomputertechnik mit Mikrocontrollern der Familie 8051 Bearbeitet von Bernd-Dieter Schaaf 2. Auflage 2002. Buch. 230 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22089 8 Format (B x L): 16 x 22,7 cm Gewicht: 407 g

Mehr

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW Mit der LCD Verwaltungssoftware können die Textinformationen für die verschiedenen Anzeigen z. B. LCD UP, Tableaubaustein EB, Busch-triton erstellt Innerhalb eines Projektes können mehrere LCDs verwendet

Mehr

Komponenten eines Mikrocontrollers

Komponenten eines Mikrocontrollers MC 27.04.2017 Komponenten eines Mikrocontrollers - Zentraleinheit: CPU (Central Processing Unit): 4, 8, 16 oder 32 Bit Datenwortbreite - Arbeitsspeicher: RAM (Random Access Memory = Speicher mit wahlfreiem

Mehr

Übungscomputer mit Prozessor 8085 - Bedienungsanleitung

Übungscomputer mit Prozessor 8085 - Bedienungsanleitung Seite 1 von 9 Pinbelegung der Steckerleisten im Übungsgerät Seite 2 von 9 Inbetriebnahme: Schalter S1, S2, und S3 in Stellung 1 (oben) schalten. Spannung 5 V anlegen. ACHTUNG auf Polarität achten. Taste

Mehr

LCD-Ansteuerung mit MikroForth

LCD-Ansteuerung mit MikroForth Das Attiny-Projekt LCD-Ansteuerung mit MikroForth 1 LCD-Ansteuerung mit MikroForth Zu unserer Attiny-Platine wird standardmäßig ein kleines LCD von der Firma Pollin beigelegt. Dieses ist auf eine kleine

Mehr

Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM

Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM Eine praktische Anleitung von DK3HA Um eine beliebige Frequenz im Bereich von 90 MHz bis 150 MHz zu programmieren, die mit einem Referenzsignal von

Mehr

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7 Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7 Dieser Funktionsbaustein ermöglicht eine Kommunikation zwischen einer Balluff- Auswerteeinheit

Mehr

qfix ASCII-Protokoll

qfix ASCII-Protokoll www.qfix.de qfix ASCII-Protokoll Referenz qfix Dokument Nr. D100502R1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Referenz................................... 3 2 qfix ASCII Protokoll 4 2.1 Verbindung und Zeichensatz.........................

Mehr

Laborübung 4. Abnahme (bitte vom Betreuer per Unterschrift bestätigen lassen) Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Laborübung 4. Abnahme (bitte vom Betreuer per Unterschrift bestätigen lassen) Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Maschinenorientierte Programmierung Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß SoSe 17 6. Juni 2017 Laborübung 4 Abnahme (bitte vom Betreuer per Unterschrift bestätigen lassen) Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Mehr

Kurzdokumentation zum Kalkulationsprogramm KP

Kurzdokumentation zum Kalkulationsprogramm KP Kurzdokumentation zum Kalkulationsprogramm KP A Tasten und ihre Funktionen / --> Eingabe Kommando = --> Sprung zum Element xx.! --> Neuberechnung starten ; --> Wechsel BS-Fenster Moeglichkeiten der Kursorbewegungen

Mehr

SMP Übung 9 - Lösungsvorschlag

SMP Übung 9 - Lösungsvorschlag 1. Aufgabe: Sieben Segment Anzeigen, Multiplexing, a) Bestimmung der Zeichenkodierung Bei der Zeichenkodierung ist zu beachten, dass ein Low-Pegel auf der Leitung PDA(j) (in Verbindung mit einem Low- Pegel

Mehr

4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller

4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller 4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller Die ersten beiden Derivate der Atmel LP Familie sind der AT89LP2052 und der AT89LP4052 in verschiedenen Gehäusevarianten mit 2 Kbytes bzw. 4 KBytes Flash. Gegenüber

Mehr

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Sinn: häufig müssen Zeitbedingungen eingehalten werden z.b.: einige ms warten, Häufigkeit von Ereignissen zählen etc... Lösung: 1.) Zeitschleifen = Programm abarbeiten,

Mehr

Übergabe einer neuen Zeitverzögerung; X in Millisekunden

Übergabe einer neuen Zeitverzögerung; X in Millisekunden 8. Beginn Handbuch - Verwendungsmöglichkeiten des Simulators Hier wird nun noch einmal ein Verbindungsaufbau mit Telnet und dem Programm PacketSender für Skripte ohne C-Programm gezeigt. Im Anschluss wird

Mehr

Displaysteuerung: ATmega32u4. HTL St.Pölten. EL Autor: Kuran. Displaysteuerung Fachspezifische Softwaretechnik 2

Displaysteuerung: ATmega32u4. HTL St.Pölten. EL Autor: Kuran. Displaysteuerung Fachspezifische Softwaretechnik 2 isplaysteuerung Fachspezifische Softwaretechnik 2 Skriptum 208 HTL St.ölten Elektronik und Technische Informatik EL Autor: Kuran isplaysteuerung: Für einen µc des Typs ATmega32u4, an dem ein isplay (Hitachi

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Felder (2) Zeichenketten

Algorithmen & Programmierung. Felder (2) Zeichenketten Algorithmen & Programmierung Felder (2) Zeenketten Zeenketten Verarbeitung von Textdaten in C In C gibt es keinen vordefinierten Datentyp zur Verarbeitung von Textdaten. Es existiert ledigl ein Datentyp

Mehr

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden Um Schülerdaten aus der Fuxmedia-Software für SaxSVS zu exportieren, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Gehen Sie im Fuxmedia-Programm links auf Verwaltung-Schüler. 2. Wählen Sie dann aus den Reports

Mehr

Mathematik 45 Alternative Zählsysteme 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 45 Alternative Zählsysteme 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 45 Alternative Zählsysteme 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Römische Zahlen sind an ganz verschiedenen Orten zu finden: Auf Zifferblättern, auf Gebäuden, auf Grabsteinen und zum Teil sogar

Mehr

FTKL-Projektarbeit. x k... Steigung der Kennlinie. x..wert der Spannungsänderung in mv y..wert der Druckänderung in PSI bzw.

FTKL-Projektarbeit. x k... Steigung der Kennlinie. x..wert der Spannungsänderung in mv y..wert der Druckänderung in PSI bzw. FTKL-Projektarbeit Gerald 1996/97 Brosowitsch 5HNB Dokumentation: Aufgabenstellung war die Messung des Luftdrucks, wobei das vom Sensor erhaltene Signal temperaturkompensiert werden sollte. Die dazu notwendige

Mehr

Aufgabe I: Im einzelnen soll das Hauptprogramm:

Aufgabe I: Im einzelnen soll das Hauptprogramm: Aufgabe I: Gesucht ist ein Programm, das zwei Lauflichter realisiert. Das erste werde in der Siebensegment-Anzeige durch genau ein aktiviertes mittleres Segment g dargestellt, das von rechts nach links

Mehr

Projekt: Mikroprozessortechnik

Projekt: Mikroprozessortechnik Berufsakademie Stuttgart - Außenstelle Horb Staatliche Studienakademie University of Cooperative Education Projekt: Mikroprozessortechnik Messung von Blutdruck und Herzfrequenz P r o t o k o l l z u m

Mehr

Beschreibung TSV-Box Rev.3.08

Beschreibung TSV-Box Rev.3.08 Beschreibung TSV-Box Rev.3.08 Reset BIOS: Jumper geschlossen (zwischen CAN-Buchse und CAN-Controller 82527) Hex-Schalter: TSV R2 Codierschalter Baud ID 0 Baudrate1 Kanal-ID 1 (Kanal1..4 bzw. 5..8) 1 Baudrate1

Mehr

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822 TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822 Software-Update V1.100 Freuen Sie sich auf die Änderungen und Erweiterungen der TWIN- CENTER-Software, die im Folgenden beschrieben werden. TWIN-CENTER-Neueinsteigern

Mehr

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten T9620 / G9620 MIDI GPIO INTERFACE Gerät zur Umsetzung von Midi - Befehlen auf GPIO 8 - GPI Eingänge Option: weitere 8 GPI und 8 GPO 8 - Potentialfreie GPO Ausgänge Status GPIO Statusanzeige der Ein-Ausgänge

Mehr

Guntamatic Dokumentation. WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle

Guntamatic Dokumentation. WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle Guntamatic Dokumentation WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle Abschnitt: ÄNDERUNGSVERZEICHNIS ÄNDERUNGSVERZEICHNIS Index Version Datum / Kz 01 Basisversion 02.04.2014/FS 02 Modbus Beispiele hinzugefügt;

Mehr

Technische Informationen -Stand: Januar Signalleuchten mit USB-Schnittstelle

Technische Informationen -Stand: Januar Signalleuchten mit USB-Schnittstelle -Stand: Januar 2018- Signalleuchten mit USB-Schnittstelle Controllersoftware Die Software enthält ein Installationsprogramm. Und eine Deinstallationsroutine. Das Programm ist in einer 32 und einer 64-Bit-Version

Mehr

Kurzbeschreibung der Hardware, das Schreiben von Software, Testen und Simulation mittels ASM51 und C51 sowie dscope (tscope)-51 und µprofi 51

Kurzbeschreibung der Hardware, das Schreiben von Software, Testen und Simulation mittels ASM51 und C51 sowie dscope (tscope)-51 und µprofi 51 µc 8051 Lernhilfe (Riemer) Seite 1 Mikrocontroller 8051, Kurzbeschreibung der Hardware, das Schreiben von Software, Testen und Simulation mittels ASM51 und C51 sowie dscope (tscope)-51 und µprofi 51 Eine

Mehr

B1 Stapelspeicher (stack)

B1 Stapelspeicher (stack) B1 Stapelspeicher (stack) Arbeitsweise des LIFO-Stapelspeichers Im Kapitel "Unterprogramme" wurde schon erwähnt, dass Unterprogramme einen so genannten Stapelspeicher (Kellerspeicher, Stapel, stack) benötigen

Mehr

BCM8-Modbus. Dokumentation. 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle. BCM8-Modbus. Modbus A+ B- A+ B-

BCM8-Modbus. Dokumentation. 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle. BCM8-Modbus. Modbus A+ B- A+ B- BCM8-Modbus 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle S0-1 + - 2 + - 3 + - 4+ S0-5 + - 6 + - 7 + - 8+ S0-IN1 S0-IN2 S0-IN3 S0-IN4 S0-IN5 S0-IN6 S0-IN7 S0-IN8 PWR BCM8-Modbus Modbus

Mehr

FABRIKAUTOMATION. Handbuch IPT-HH9. Hand-Schreib-/Lesegeräte mit PSION-Workabout- Programmbeschreibung

FABRIKAUTOMATION. Handbuch IPT-HH9. Hand-Schreib-/Lesegeräte mit PSION-Workabout- Programmbeschreibung FABRIKAUTOMATION Handbuch IPT-HH9 Hand-Schreib-/Lesegeräte mit PSION-Workabout- Programmbeschreibung Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben

Mehr

CAN 2.0A/B <=> RS232. Konverter mit Galvanischetrennung. CAN-Seitig: 10 Kbps.. 1,0 Mbps RS-Seitig: 1200 bps.. 1,0 Mbps. ASCII Befehle V1.

CAN 2.0A/B <=> RS232. Konverter mit Galvanischetrennung. CAN-Seitig: 10 Kbps.. 1,0 Mbps RS-Seitig: 1200 bps.. 1,0 Mbps. ASCII Befehle V1. CAN 2.0A/B RS232 Konverter mit Galvanischetrennung CAN-Seitig: 10 Kbps.. 1,0 Mbps RS-Seitig: 1200 bps.. 1,0 Mbps ASCII Befehle V1.6 1205 07:59:20 24.01.06 4n-gx-can-rs232-commands-v1.6.sxw 1/8 4N-GALAXY.DE

Mehr

1. Allgemein Befehle... 3

1. Allgemein Befehle... 3 Inhalt 1. Allgemein... 2 2. Befehle... 3 2.1. GET... 3 2.1.1. SPEED... 3 2.1.2. SDA, SCL, INT... 3 2.1.3. VERSION... 3 2.1.4. PULLUP... 3 2.2. SET... 4 2.2.1. SPEED... 4 2.2.2. SDA, SCL, INT... 4 2.2.3.

Mehr

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll Juni 2009 1 EINLEITUNG...3 2 REGISTER-ZUGRIFFE...4 2.1 Was sind überhaupt Register?... 4 2.2 Registerzugriff mit 8/ 16 oder 32 Bit-Datenbreite... 4 2.3 Registerbelegung...

Mehr

Serielles LCD-Display PL0045

Serielles LCD-Display PL0045 Seite 1 von 7 Serielles LCD-Display PL0045 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise... 2 3. Hardware-Voraussetzungen... 2 3.1 Die USB-to-Seriell-Bridge... 2 3.2 Einstellungen

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Mit dem Erweiterungsmodul wird ein System mit einem Multitaskingcomputer der BASIC- Tiger TM Familie um 64 Ein- und Ausgänge erweitert. Das Modul bietet sechs 8-Bit I/O Ports, dessen Bits einzeln als Eingang

Mehr

Stack, Stackpointer, Unterprogramm HP: 0 * 1 * 2 * 3 CAL UP1 4 * 5 * 6 CAL UP2 7 *... UP1: 30 * 33 RET UP2: 40 * 41 CAL UP1 42 * 43 RET

Stack, Stackpointer, Unterprogramm HP: 0 * 1 * 2 * 3 CAL UP1 4 * 5 * 6 CAL UP2 7 *... UP1: 30 * 33 RET UP2: 40 * 41 CAL UP1 42 * 43 RET Stack, Stackpointer, Unterprogramm HP: 0 * 1 * 2 * 3 CAL UP1 4 * 5 * 6 CAL UP2 7 *... UP1: 30 * 33 RET UP2: 40 * 41 CAL UP1 42 * 43 RET Stack, Stackpointer, UP Stack (Stapel, FIFO) wird benötigt UP-Ruf:

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Martin Schulz Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 07/08 Tutorübung

Mehr

Welche Register werden zur Parameterübergabe verwendet? In welcher Reihenfolge werden die Parameter auf dem Stack bzw. in den Registern abgelegt?

Welche Register werden zur Parameterübergabe verwendet? In welcher Reihenfolge werden die Parameter auf dem Stack bzw. in den Registern abgelegt? 6.5 MMIX Befehle 291 Aufrufkonventionen Eine Aufrufkonvention (engl. calling convention) legt fest, wie einer Funktion Parameter übergeben werden und wie der Rückgabewert zurückgegeben wird. Damit spezifiziert

Mehr

Computersysteme. Stacks Anwendung in der Assembler-Programmierung

Computersysteme. Stacks Anwendung in der Assembler-Programmierung Computersysteme Stacks Anwendung in der Assembler-Programmierung 1 Unterprogramme Betrachten wir zunächst folgendes Programm m_mod_n : /Berechne m modulo n für positive Integerwerte m und n. /Beim Programmstart

Mehr

DOTMATRIXDISPLAYS 2x16

DOTMATRIXDISPLAYS 2x16 2.98 DOTMATRIXDISPLAYS 2x16 LCD DOTMATRIXDISPLAYS TECHNISCHE DATEN * INTEGRIERTER KONTROLLER HD44780 ODER KOMPATIBEL * EINGANG 4- ODER 8-BIT DATENBUS, 3 STEUERLEITUNGEN (R/W, E, RS) * ASCII-ZEICHENSATZ

Mehr

Der Magnetfeldsensor HMC5883L

Der Magnetfeldsensor HMC5883L Unter der Bezeichnung GY-273 wird ein preiswertes Modul (Preis unter 2 Euro) angeboten, mit dem Magnetfelder gemessen werden können. Herzstück dieses Moduls ist der Baustein HMC5883L. Hierbei handelt es

Mehr

Kurzbeschreibung für den Kombi-BWS mit 80x24 und 64x32 Darstellung

Kurzbeschreibung für den Kombi-BWS mit 80x24 und 64x32 Darstellung 29.09.2013 Kurzbeschreibung für den Kombi-BWS mit 80x24 und 64x32 Darstellung Auf der Grundlage des Color-BWS für den AC1 wurde eine BWS-Karte entwickelt, die in verschiedenen Rechnern eingesetzt werden

Mehr

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt.

Die Befehle mit dem Ziel IP sind nichts anderes als Sprungbefehle, sie sind unten noch mal aufgeführt. Die Befehle des Modellrechners in übersichtlichen Tabellen: Alle Opcodes sind Hexadezimal angegeben (s.u.). 1.) Die Ladebefehle zwischen den einzelnen Registern. In der oberen Zeile steht jeweils die Quelle

Mehr

MikroController der 8051-Familie

MikroController der 8051-Familie i Dipl.-Ing. Roland Dilsch MikroController der 8051-Familie Aufbau, Funktion, Einsatz Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was ist ein MikrocontroUer? 13 1.1 Aufbau eines Computers 13 1.2 Entstehung

Mehr

Paralleldrucker am AC1

Paralleldrucker am AC1 1 Paralleldrucker am AC1 Nun ist es geschafft. Um ein original Druckbild zu erzeugen, habe ich zum vorhandenen Druckerprogramm ein Programm mit Inversdruck erstellt. Dazu war es nötig, nicht nur den Grafiksatz

Mehr

LCDT240160TS Touch Screen

LCDT240160TS Touch Screen LCDT240160TS Touch Screen Softw. V.1.2a Hardw. V.2.0 Vtec Electronics GmbH Schenkstrasse 1 CH-3380 Wangen a.a. Tel. 032 631 11 54 www.vtec.ch Vtec Electronics GmbH Schenkstrasse 1 Postfach 124 CH-3380

Mehr

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings Ein String ist eine Zeichenkette, welche von MATLAB nicht als Programmcode interpretiert wird. Der Ausdruck 'a' ist ein String bestehend

Mehr

Zusatzinformation zum USB-Flashdrive mit ARM und RS232

Zusatzinformation zum USB-Flashdrive mit ARM und RS232 Zusatzinformation zum USB-Flashdrive mit ARM und RS232 1. Belegung der LCD-Schnittstelle an JP3: REGISTER_SELECT READ_WRITE ENABLE DISPLAY_D0 DISPLAY_D1 DISPLAY_D2 DISPLAY_D3 DISPLAY_D4 DISPLAY_D5 DISPLAY_D6

Mehr

Interruptverarbeitung. 7. Interruptverarbeitung. 7.1 Ablauf einer Programmunterbrechung

Interruptverarbeitung. 7. Interruptverarbeitung. 7.1 Ablauf einer Programmunterbrechung 7. Interruptverarbeitung Normalerweise wird ein Programm sequentiell abgearbeitet, d.h. der Ablauf des Programms, Verzweigungen und unbedingte Sprünge werden einzig und allein vom gerade laufenden Programm

Mehr

Der I²C-Bus. Vorstellung des Inter-Integrated Circuit -Bus. Aufbau und Funktionsweise. Beispiel PortExpander am Arduino

Der I²C-Bus. Vorstellung des Inter-Integrated Circuit -Bus. Aufbau und Funktionsweise. Beispiel PortExpander am Arduino Der I²C-Bus Vorstellung des Inter-Integrated Circuit -Bus Aufbau und Funktionsweise Beispiel PortExpander am Arduino Weitere Anwendungsmöglichkeiten Was ist der I²C-Bus entwickelt von Philips Anfang der

Mehr