POLITISCHE UND SOZIALE GERECHTIGKEIT ALLGEMEIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "POLITISCHE UND SOZIALE GERECHTIGKEIT ALLGEMEIN"

Transkript

1 POLITISCHE UND SOZIALE GERECHTIGKEIT ALLGEMEIN Ackermann, Bruce 1980: Social justice in the liberal state, New Haven. Barry, Brian 1989: Theories of justice, London. Blasche, Siegfried/Döring, Diether (Hrsg.) 1998: Sozialpolitik und Gerechtigkeit. Frankfurt/Main. Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) 2002: Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung, Opladen. Brumlik, Micha/Brunkhorst, Hauke (Hrsg.) 1993: Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt/Main. Brunkhorst, Hauke/Niesen, Peter (Hrsg.) 1999: Das Recht der Republik, Frankfurt/Main. Dornheim, Andreas/Franzen, Winfried/Thumfart, Alexander/Waschkuhn, Arno (Hrsg.) 1999: Gerechtigkeit. Interdisziplinäre Grundlagen, Opladen. Elster, Jon 1992: Local justice. How institutions allocate scarce goods and necessary burdens, New York. Forst, Rainer 1996: Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus, Frankfurt/Main. Frankenberg, Günther (Hrsg.) 1994: Auf der Suche nach der gerechten Gesellschaft. Frankfurt/Main. Giddens, Anthony 1999: Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt/Main. Gosepath, Stefan 2004: Gleiche Gerechtigkeit. Grundlagen eines liberalen Egalitarismus, Frankfurt/Main. Hinsch, Wilfried 2002: Gerechtfertigte Ungleichheiten. Grundsätze sozialer Gerechtigkeit, Berlin. Höffe, Otfried : Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung, München. Honneth, Axel (Hrsg.) 2000: Das Andere der Gerechtigkeit, Frankfurt/Main. Horn, Christoph (Hrsg.) 2002: Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt/Main. Kern, Lucian/Müller, Hans-Peter 1986: Gerechtigkeit, Diskurs oder Markt. Die neuen Ansätze in der Vertragstheorie, Opladen. Kersting, Wolfgang (Hrsg.) 2000: Politische Philosophie des Sozialstaats, Weilerwist. Kersting, Wolfgang 1997: Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Abhandlungen zur praktischen Philosophie der Gegenwart, Frankfurt/Main. Kersting, Wolfgang 1996: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages, Darmstadt. Unterstrichene Literatur ist Pflichtlektüre.

2 Kirchgässner, Gebhard 1995: Soziale Gerechtigkeit: Produktivkraft, Illusion oder regulative Idee? Einige Anmerkungen, in: Brandenberg, Andreas (Hrsg.): Standpunkte zwischen Theorie und Praxis. Handlungsorientierte Problemlösungen in Wirtschaft und Gesellschaft, Bern: S Koch, H. J./Köhler, M./Seelmann, K. (Hrsg.) 1994: Theorien der Gerechtigkeit. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft Nr. 56, Stuttgart. Koller, Peter (Hrsg.) 2001: Gerechtigkeit im politischen Diskurs der Gegenwart, Wien. Krebs, Angelika 2003: Warum Gerechtigkeit nicht als Gleichheit zu begreifen ist, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51:2, S Krebs, Angelika (Hrsg.) 2000: Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik, Frankfurt/Main. Kymlicka, Will 1997: Politische Philosophie heute. Eine Einführung, Frankfurt/Main. Kymlicka, Will (Hrsg.) 1992: Justice in political philosophy, Aldershot. Ladwig, Bernd 2000: Gerechtigkeit und Verantwortung. Liberale Gleichheit für autonome Personen, Berlin. Liebig, Stefan 2001: Lessons from philosophy? Interdisciplinary justice research and two classes of justice judgements, in: Social Justice Research 14:3, S Liebig, Stefan/Lengfeld, Holger (Hrsg.) 2002: Interdisziplinäre Gerechtigkeitsforschung. Zur Verknüpfung empirischer und normativer Perspektiven, Frankfurt/Main. Liebig, Stefan/Lengfeld, Holger/Mau, Steffen (Hrsg.) 2004: Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften, Frankfurt/Main. Mason, Andrew 2001: Equality of opportunity, old and new, in: Ethics 111:4, S Merkel, Wolfgang/Krück, Mirko 2003: Soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Auf der Suche nach dem Zusammenhang, in: Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.): Internationale Politikanalyse Globalisierung und Gerechtigkeit, Bonn [online unter: library.fes.de/fulltext/id/01706.htm]. Miller, David 2002: Two ways to think about justice, in: Politics, Philosophy & Economics 1:1, S Miller, David 1999: Principles of social justice, Cambridge/Mass. Moore, Barrington 1982: Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand, Frankfurt/Main. Müller, Hans-Peter/Wegener, Bernd (Hrsg.) 1995: Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit, Opladen. Müller, Hans-Peter: Soziale Gerechtigkeit heute, in: Merkur 19:562, S Münkler, Herfried/Llanque, Marcus (Hrsg.) 1999: Konzeptionen der Gerechtigkeit. Kulturvergleich Ideengeschichte Moderne Debatte, Baden-Baden. Raphael, David D. 2001: Concepts of justice, Oxford. Reese-Schäfer, Walter 1997: Grenzgötter der Moral. Der neue europäischamerikanische Diskurs zur politischen Ethik, Frankfurt/Main.

3 Roemer, John 1996: Theories of distributive justice, Cambridge/Mass. Rössler, Beate (Hrsg.) 1993: Quotierung und Gerechtigkeit. Eine moralphilosophische Kontroverse, Frankfurt/Main. Sabagh, Clara 2001: A taxonomy of normative and empirically oriented theories of distributive justice, in: Social Justice Research 14:3, S Sandel, Michael J. 1982: Liberalism and the limits of justice, Cambridge. Schmücker, Reinold (Hrsg.) 2002: Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven, Berlin. Schramme, Thomas 2003: Die Anmaßung der Gleichheitsvoraussetzung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51:2, S Shklar, Judith 1992: Über Ungerechtigkeit, Berlin. Stark, Andrew 2002: Beyond choice. Rethinking the post-rawlsian debate over egalitarian justice, in: Political Theory 30:1, S Steinvorth, Ulrich 1999: Gleiche Freiheit. Politische Philosophie und Verteilungsgerechtigkeit, Berlin. Taylor, Charles 1988: Wesen und Reichweite distributiver Gerechtigkeit, in: Ders. (Hrsg.): Negative Freiheit?, Frankfurt/Main: S Wegener, Bernd 1992: Gerechtigkeitsforschung und Legitimationsnormen, in: Zeitschrift für Soziologie 21, S Zucker, Ross 2003: Democratic distributive justice, Cambridge. LIBERTÄRE GERECHTIGKEITSTHEORIEN: HAYEK, (BUCHANAN, NOZICK) Buchanan, James M (Orig. 1975): Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, Tübingen. Corlett, J. Angelo (Hrsg.) 1991: Equality and liberty. Analyzing Rawls and Nozick, Houndmills. Freeman, Samuel 2001: Illiberal libertarians. Why libertarianism is not a liberal view, in: Philosophy and Public Affairs 30:2, S Gray, John : Hayek on liberty, London. Hayek, Friedrich A. von 1981: Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit, Landsberg am Lech. Kersting, Wolfgang 2000: Selbstbesitz, Freiheit und Gerechtigkeit. Robert Nozicks Gerechtigkeitstheorie des absoluten Eigentums, in: Ders.: Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart: S Koller, Peter 2001: Individualismus und Liberalismus bei Hayek und Nozick, in: Seelmann, Kurt (Hrsg.): Wirtschaftsethik und Recht. Vorträge der Tagung der Schweizer Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Stuttgart. Nozick, Robert 1974: Anarchie, Staat, Utopia, München. Schmidtz, David (Hrsg.) 2002: Robert Nozick, Cambridge.

4 Wolff, Jonathan 1991: Robert Nozick. Property, justice and the minimal state, Cambridge. Zeitler, Christoph 1995: Spontane Ordnung, Freiheit und Recht. Zur politischen Philosophie von Friedrich August von Hayek, Frankfurt/Main. Zintl, Reinhard 2000: Die libertäre Sozialstaatskritik bei von Hayek, Buchanan und Nozick, in: Kersting, Wolfgang (Hrsg.): Politische Philosophie des Sozialstaats, Weilerwist: S LIBERALE GERECHTIGKEITSTHEORIEN: HÖFFE, (RAWLS, DWORKIN, KERSTING, DAHRENDORF) Chawasza, Christine 2000: Vorpolitische Gleichheit? Ronald Dworkins autonomieethische Begründung einer wertneutralen Theorie distributiver Gerechtigkeit, in: Kersting, Wolfgang (Hrsg.): Politische Philosophie des Sozialstaats, Weilerwist: S Dahrendorf, Ralf 1992: Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit, Stuttgart. Dahrendorf, Ralf 1983: Die Chancen der Krise. Über die Zukunft des Liberalismus, Stuttgart. Dahrendorf, Ralf 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie, Frankfurt/Main. Dahrendorf, Ralf 1974: Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen, in: Ders.: Pfade aus Utopia, München. Davion, Victoria/Wolf, Clark (Hrsg.) 2000: The idea of a political liberalism. Essays on Rawls, Lanham. Dworkin, Ronald 2000: Sovereign virtue. The theory and practice of equality, Cambridge/Mass. Dworkin, Ronald 1984 (Orig. 1978): Bürgerrechte ernstgenommen, Frankfurt/Main. Freeman, Samuel (Hrsg.) 2003: The Cambridge companion to Rawls, Cambridge. Hinsch, Wilfried 1998: Rawls Differenzprinzip und seine sozialpolitischen Implikationen, in: Blasche, Siegfried/Döring, Diether (Hrsg.): Sozialpolitik und Gerechtigkeit, Frankfurt/Main: S Hinsch, Wilfried (Hrsg.) 1997: Zur Idee des politischen Liberalismus. John Rawls in der Diskussion, Frankfurt/Main. Höffe, Otfried : Politische Gerechtigkeit. Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat, Frankfurt/Main: S Höffe, Otfried 2002: Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München. Höffe, Otfried (Hrsg.) 1998: John Rawls. Eine Theorie der Gerechtigkeit, Berlin. Höffe, Otfried 1996: Soziale Gerechtigkeit als Tausch. Ein neues Paradigma, in: Bayertz, Kurt (Hrsg.): Politik und Ethik, Stuttgart: S Kersting, Wolfgang 2002: Kritik der Gleichheit. Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral, Weilerswist.

5 Kersting, Wolfgang 2001: John Rawls zur Einführung, Hamburg. Kersting, Wolfgang 2000: Soziale Gerechtigkeit und Differenzprinzip bei John Rawls, in: Ders.: Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart: S Kersting, Wolfgang 2000: Ressourcengleichheit und Verteilungsgerechtigkeit: Ronald Dworkins Interpretation der liberalen Gleichheit, in: Ders.: Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart: S Kersting, Wolfgang 1997: Herrschaftslegitimation, politische Gerechtigkeit und transzendentaler Tausch. Eine kritische Einführung in das politische Denken Otfried Höffes, in: Ders. (Hrsg.): Gerechtigkeit als Tausch? Auseinandersetzungen mit der politischen Philosophie Otfried Höffes, Frankfurt/Main: S Ladwig, Bernd 1999: Erweiterte Chancengleichheit Überlegungen zur Verteilungsgerechtigkeit im Anschluss an Ronald Dworkin, in: Münkler, Herfried/Llanque, Marcus (Hrsg.): Konzeptionen der Gerechtigkeit. Kulturvergleich Ideengeschichte Moderne Debatte, Baden-Baden: S Peisert, Hansgerd (Hrsg.) 1994: Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen. Festschrift für Ralf Dahrendorf, Stuttgart. Philosophische Gesellschaft Bad Homburg/Hinsch, Wilfried (Hrsg.) 1997: Zur Idee des politischen Liberalismus. John Rawls in der Diskussion, Frankfurt/Main. Rawls, John 2003 (Orig. 2001): Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf, Frankfurt/Main. Rawls, John 2003 (Orig. 1993): Politischer Liberalismus, Frankfurt/Main. Rawls, John 1999: Collected papers. Hrsg. von Samuel Freeman, Cambridge/Mass. Rawls, John 1992: Die Idee des politischen Liberalismus, Aufsätze Hrsg. von Wilfried Hinsch, Frankfurt/Main. Rawls, John 1979 (Orig. 1971): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/Main. Wildt, Andreas 1996: Gleichheit, Gerechtigkeit und Optimierung für jeden. Zur Begründung von John Rawls Differenzprinzip, in: Bayertz, Kurt (Hrsg.): Politik und Ethik, Stuttgart: S SOZIALDEMOKRATISCHE GERECHTIGKEITSTHEORIEN: SEN, NUSSBAUM Basu, Kaushik (Hrsg.) 1995: Choice, welfare, and development. A festschrift in honour of Amartya K. Sen, Oxford. Crocker, David A. 1992: Functioning and capability. The foundations of Sen s and Nussbaum s development ethics, in: Political Theory 20:4, S Deneulin, Séverine 2002: Perfectionism, paternalism and liberalism in Sen & Nussbaum s capability approach, in: Review of political economy 14:4, S Nussbaum, Martha 2003: Langfristige Fürsorge und soziale Gerechtigkeit. Eine Herausforderung der konventionellen Ideen des Gesellschaftsvertrages, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51:2, S Nussbaum, Martha 2002: Aristotelische Sozialdemokratie. Die Verteidigung universaler Werte in einer pluralistischen Welt, in: Nida-Rümelin, Julian/Thierse,

6 Wolfgang (Hrsg.): Martha C. Nussbaum. Für eine aristotelische Sozialdemokratie, Essen: S Nussbaum, Martha 1995: Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit. Zur Verteidigung des aristotelischen Essentialismus, in: Brumlik, Micha/Brunkhorst, Hauke (Hrsg): Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt/Main: S Reese-Schäfer, Walter 1997: Sozialdemokratischer Aristotelismus: Martha Nussbaum, in: Ders.: Grenzgötter der Moral. Der neue europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik, Frankfurt/Main: S Scherer, Christiane 1993: Das menschliche und das gute menschliche Leben. Martha Nussbaum über Essentialismus und menschliche Fähigkeiten, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41:5, S Sen, Amartya 2002: Rationality and freedom, Cambridge/Mass. Sen, Amartya 2002 (Orig. 1999): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, München: S Sen, Amartya 1993: Capability and well-being, in: Nussbaum, Martha/Ders. (Hrsg.): The quality of life, Oxford: S Sen, Amartya 1992: Inequality reexamined, New York. Sen, Amartya 1985: Commodities and capabilities, Amsterdam. Sen, Amartya 1984: Rights and capabilities, in: Ders. (Hrsg.): Resources, values and development, Oxford: S Sturma, Dieter 2000: Universalismus und Neoaristotelismus. Amartya Sen und Martha Nussbaum über Ethik und soziale Gerechtigkeit, in: Kersting, Wolfgang (Hrsg.): Politische Philosophie des Sozialstaats, Weilerwist: S KOMMUNITARISTEN: WALZER, ETZIONI Buchstein, Hubertus/Schmalz-Bruns, Rainer 1992: Gerechtigkeit als Demokratie. Zur politischen Philosophie von Michael Walzer, in: Politische Vierteljahresschrift 33:3, S Etzioni, Amitai (Hrsg.) 1998: The essential communitarian reader, Lanham. Etzioni, Amitai 1997: Im Winter einen Pullover ablehnen, weil es im Sommer warm war? Ein kommunitaristischer Versuch, den Wohlfahrtsstaat neu zu definieren, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2, S Etzioni, Amitai 1993: The spirit of community. Rights, responsibilities, and the communitarian agenda, New York. Galston, William A. 1989: Community, democracy, philosophy. The political thought of Michael Walzer, in: Political Theory 17:1, S Haus, Michael 2003: Kommunitarismus. Einführung und Analyse, Wiesbaden: S Haus, Michael 2000: Die politische Philosophie Michael Walzers. Kritik, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Wiesbaden.

7 Honneth, Axel (Hrsg.) 1993: Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt/Main. Gutmann, Amy 1995: Justice across the spheres, in: Miller, David/Walzer, Michael (Hrsg.): Pluralism, justice and equality, Oxford: S Reese-Schäfer, Walter 2001: Amitai Etzioni zur Einführung, Hamburg. Reese-Schäfer, Walter 1998: Kommunitaristisches Sozialstaatsdenken. Sozialpolitische Gerechtigkeitsimplikationen in der kommunitaristischen Diskussion, in: Blasche, Siegfried/Döring, Diether (Hrsg.): Sozialpolitik und Gerechtigkeit, Frankfurt/Main: S Reese-Schäfer, Walter 1997: Michael Walzers Sphärentheorie der Trennungen, in: Ders.: Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik, Frankfurt/Main: S Seibert, Christoph 2004: Politische Ethik und Menschenbild. Eine Auseinandersetzung mit den Theorieentwürfen von John Rawls und Michael Walzer, Stuttgart. Selznick, Philip 1998: Social justice. A communitarian perspective, in: Etzioni, Amitai (Hrsg.): The essential communitarian reader, Lanham: S Thigpen, Robert B. 1984: Michael Walzer s political theory of the common life, in: The Political Science Reviewer 14, S Walzer, Michael 1994 (Orig. 1983): Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit, Frankfurt/Main. Walzer, Michael 1993: Exclusion, injustice, and the democratic state, in: Dissent 40, S Walzer, Michael 1991 (Orig. 1988): Zweifel und Einmischung. Gesellschaftskritik im 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main. MEDIZINISCHE VERSORGUNG UND GERECHTIGKEIT Breier, Friedrich (Hrsg.) 2002: Rationing in medicine. Ethical, legal and practical aspects, Berlin. Danis, Marion/Clancy, Carolyn M./Churchill, Larry R. (Hrsg.) 2002: Ethical dimensions of health policy, Oxford. Hofrichter, Richard (Hrsg.) 2003: Health and social justice. Politics, ideology, and inequity in the distribution of disease, San Francisco. Kersting, Wolfgang 2002: Egalitäre Grundversorgung und Rationierungsethik. Überlegungen zu den Problemen und Prinzipien einer gerechten Gesundheitsversorgung, in: Ders.: Kritik der Gleichheit. Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral, Weilerswist: S Kersting, Wolfgang 2000: Gerechtigkeitsprobleme sozialstaatlicher Gesundheitsvorsorge, in: Ders. (Hrsg.): Politische Philosophie des Sozialstaats, Weilerwist: S Leist, Anton 2001: Chancengleichheit in der Medizin, in: Koller, Peter (Hrsg.): Gerechtigkeit im politischen Diskurs der Gegenwart, Wien: S

8 Marckmann, Georg/Liening, Paul/Wiesing, Urban (Hrsg.) 2003: Gerechte Gesundheitsversorgung. Ethische Grundpositionen zur Mittelverteilung im Gesundheitswesen, Stuttgart. Rhodes, Rosamond/Battin, Margaret P./Silvers, Anita (Hrsg.) 2002: Medicine and social justice. Essays on the distribution of health care, New York. Wendt, Claus 2003: Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? Gesundheitssysteme im Vergleich, Wiesbaden. GRUNDEINKOMMEN UND GERECHTIGKEIT Eichler, Daniel 2001: Armut, Gerechtigkeit und soziale Grundsicherung. Einführung in eine komplexe Problematik, Wiesbaden. Füllsack, Manfred 2002: Leben ohne zu arbeiten? Zur Sozialtheorie des Grundeinkommens, Berlin. Füllsack, Manfred (Hrsg.) 2000: Garantiertes Grundeinkommen? Zeitschrift für Gemeinwirtschaft 38:3-4 (Themenheft). Krebs, Angelika (Hrsg.) 2000: Basic income? A symposium on Van Parijs. Analyse und Kritik 22:2 (Sonderheft). Reeve, Andrew/Williams, Andrew (Hrsg.) 2003: Real Libertarianism Assessed: Political Theory after Van Parijs, Houndmills. Steinvorth, Ulrich 1999: Gleiche Freiheit. Politische Philosophie und Verteilungsgerechtigkeit, Berlin: S Van Parijs, Philippe 2001: What s wrong with a free lunch? Boston [online unter: bostonreview.mit.edu/ndf.html#income]. Van Parijs, Philippe 1995: Real freedom for all. What (if anything) can justify capitalism? Oxford. Van Parijs, Philippe (Hrsg.) 1992: Arguing for basic income. Ethical foundations for a radical reform, London. White, Stuart 2003: The civic minimum. On the rights and obligations of economic citizenship, Oxford. White, Stuart 1997: Liberal equality, exploitation and the case for an unconditional basic income, in: Political Studies 45, S WIE GERECHT IST DER DEUTSCHE SOZIALSTAAT? Blasche, Siegfried/Hauff, Michael von (Hrsg.) 2003: Leistungsfähigkeit von Sozialstaaten, Marburg. Deufel, Konrad/Wolf, Manfred (Hrsg.) 2003: Ende der Solidarität? Die Zukunft des Sozialstaates, Frankfurt/Main. Döring, Diether/Nullmeier, Frank/Pioch, Roswitha/Vodruba, Georg 1995: Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat, Marburg.

9 Hradil, Stefan : Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen. Kaufmann, Franz-Xaver 2003: Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im Vergleich, Frankfurt/Main. Kohl, Jürgen 1999: Leistungsprofile wohlfahrtsstaatlicher Regimetypen, in: Flora, Peter/Noll, Heinz-Hartmut (Hrsg.): Sozialberichterstattung und Sozialstaatsbeobachtung. Individuelle Wohlfahrt und wohlfahrtsstaatliche Institutionen im Spiegel empirischer Analysen, Opladen: S Lohmann, Karl Reinhard 2000: Das Modell der Sozialversicherung zwischen Effizienz, Legitimität und Gerechtigkeit, in: Kersting, Wolfgang (Hrsg.): Politische Philosophie des Sozialstaats, Weilerwist: S Mau, Steffen 1997: Ungleichheits- und Gerechtigkeitsorientierungen in modernen Wohlfahrtsstaaten. Ein Vergleich der Länder Schweden, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, FS III , Berlin [online unter: skylla.wz-berlin.de/pdf/1997/iii pdf]. Merkel, Wolfgang 2001: Soziale Gerechtigkeit und die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus, in: Berliner Journal für Soziologie 11:2, S Nida-Rümelin, Julian 2000: Die ethischen Grundlagen des Sozialstaats, in: Kersting, Wolfgang (Hrsg.): Politische Philosophie des Sozialstaats, Weilerswist: S Nullmeier, Frank 1997: Gerechtigkeitsziele des bundesdeutschen Sozialstaates, in: Montada, Leo (Hrsg.): Beschäftigungspolitik zwischen Effizienz und Gerechtigkeit, Frankfurt/Main: S CDU- UND SPD-REFORMPLÄNE IM GERECHTIGKEITSVERGLEICH Literatur aus Internet, Zeitung, Parteien zu Herzog, Rürup und Agenda 2010 GENERATIONENGERECHTIGKEIT Butterwegge, Christoph/Klundt, Michael (Hrsg.) : Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien- und Sozialpolitik im demographischen Wandel, Opladen. Bündnis 90/Die Grünen: Verständnis von Generationengerechtigkeit. Dallinger, Ursula/Liebig, Stefan 2004: Gerechtigkeit zwischen den Generationen in der wohlfahrtsstaatlichen Alterssicherung, in: Liebig, Stefan/Lengfeld, Holger/Mau, Steffen (Hrsg.): Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften, Frankfurt/Main: S Grieswelle, Detlef 2002: Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Solidarität, Langfristdenken, Nachhaltigkeit in der Wirtschafts- und Sozialpolitik, Paderborn. Hübner, Dietmar 2001: Justice over time. Zum Problem der Gerechtigkeit zwischen den Generationen, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 6, Berlin.

10 Mackerlie, Dennis 2001: Justice between the young and the old, in: Philosophy and Public Affairs 30:2, S Rawls, John 1979: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/Main: S Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.) 2003: Handbuch Generationengerechtigkeit, München. Westphal, Jürgen 2004: Generationengerechtigkeit. Nachhaltige und zukunftsfähige soziale Entwicklung, Aachen. TRANSNATIONALE GERECHTIGKEIT Ballestrem, Karl Graf (Hrsg.) 2001: Internationale Gerechtigkeit, Opladen. Beitz, Charles R. 2000: Rawls law of peoples, in: Ethics 110:4, S DeGreiff, Pablo/Cronin, Ciaran P. (Hrsg.) 2002: Global justice and transnational politics. Essays on the moral and political challenges of globalization, Cambridge/Mass. Forst, Rainer 2002: Konstruktionen transnationaler Gerechtigkeit, in: Gosepath, Stefan/Merle, Jean Christophe (Hrsg.): Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie, München: S Gosepath, Stefan 2001: The global scope of justice, in: Pogge, Thomas W. (Hrsg.): Global justice, Oxford: S Hinsch, Wilfried 2001: Global distributive justice, in: Pogge, Thomas W. (Hrsg.): Global justice, Oxford: S Kersting, Wolfgang 1997: Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Abhandlungen zur praktischen Philosophie der Gegenwart, Frankfurt/Main: S Kuper, Andrew 2000: Rawlsian global justice. Beyond the law of peoples to a cosmopolitan law of persons, in: Political Theory 28:5, S O Neill, Onora 1998: Transnationale Gerechtigkeit, in: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hrsg.): Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/Main: S Pogge, Thomas W. 2002: World poverty and human rights, Cambridge. Pogge, Thomas W. 2002: Moral universalism and global economic justice, in: Politics, Philosophy and Economics 1:1, S Pogge, Thomas W. 2002: Globale Verteilungsgerechtigkeit, in: Gosepath, Stefan/Merle, Jean Christophe (Hrsg.): Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie, München: S Pogge, Thomas W. 1989: Realizing Rawls, Ithaca. Rawls, John 2002 (Orig. 1999): Das Recht der Völker, Berlin. Reidy, D.A. 2004: Rawls on international justice. A defense, in: Political Theory 32:3, S Steinvorth, Ulrich 1999: Gleiche Freiheit. Politische Philosophie und Verteilungsgerechtigkeit, Berlin: S

11 DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE Alexy, Robert 1998: Die Institutionalisierung der Menschenrechte im demokratischen Verfassungsstaat, in: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hrsg.): Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/Main: S Beetham, David 2000: Human rights and democracy. A multi-faced relationship, in: Ders.: Democracy and human rights, Cambridge: S Benhabib, Seyla 1999: Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung, Frankfurt/Main. Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1998: Ist Demokratie eine notwendige Forderung der Menschenrechte?, in: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hrsg.): Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/Main: S Dworkin, Ronald 1998: Freiheit, Selbstregierung und der Wille des Volkes. Ist Demokratie heute noch möglich?, in: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hrsg.): Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/Main: S Koh, Harold Honju/Slye, Ronald C. 1999: Deliberative democracy and human rights, New Haven. Kielmansegg, Peter Graf 1981: Demokratiebegründung zwischen Menschenrechten und Volkssouveränität, in: Schwartländer, Johannes (Hrsg.) 1981: Menschenrechte und Demokratie, Kehl: S Ryffel, Hans 1981: Menschenrechte und Demokratie, in: Schwartländer, Johannes (Hrsg.) 1981: Menschenrechte und Demokratie, Kehl: S Schwartländer, Johannes 1981: Demokratie Verwirklichung oder Gefährdung der Menschenrechte?, in: Ders. (Hrsg.): Menschenrechte und Demokratie, Kehl: S Wellmer, Albrecht 1998: Menschenrechte und Demokratie, in: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hrsg.): Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/Main: S SOZIALE MENSCHENRECHTE? Beetham, David 2000: What future for economic and social rights?, in: Ders.: Democracy and human rights, Cambridge: S Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) 2004: Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen, Bonn. Farmer, Paul 2003: On suffering and structural violence. Social and economic rights in the global era, in: Ders.: Pathologies of power. Health, human rights and the new war on the poor, Berkeley: S Frank, Thomas (Hrsg.) 2001: Soziale Menschenrechte die vergessenen Rechte? Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte, Berlin.

12 Gosepath, Stefan 1998: Zu Begründungen sozialer Menschenrechte, in: Ders./Lohmann, Georg (Hrsg.): Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/Main: S Hare, Ivan 2002: Social rights as fundamental human rights, in: Hepple, Bob (Hrsg.): Social and labour rights in a global context. International and comparative perspectives, Cambridge: S Koller, Peter 2002: Soziale Rechte und globale Gerechtigkeit, in: Gosepath, Stefan/Merle, Jean-Christophe (Hrsg.): Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie, München: S Lohmann, Georg 2000: Soziale Menschenrechte und die Grenzen des Sozialstaates, in: Kersting, Wolfgang (Hrsg.): Politische Philosophie des Sozialstaats, Weilerwist: S Weiss, Norman 2000: Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte vergessene Rechte?, in: Fritzsche, Karl Peter (Hrsg.): Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Würzburg: S MENSCHENRECHTE: UNIVERSELL ODER KULTURGEBUNDEN? Bauer, Joanne R./Bell, Daniel (Hrsg.) 1999: The East Asian challenge for human rights, New York. Bell, Daniel A. 2000: East meets West. Human rights and democracy in East Asia, Princeton. Brown, Chris 1999: Universal human rights. A critique, in: Dunne, Timothy/Wheeler, Nicholas J. (Hrsg.): Human rights in global politics, Cambridge: S Bielefeld, Heiner 1999: Universale Menschenrechte angesichts der Pluralität der Kulturen, in: Reuter, Hans-Richard (Hrsg.): Ethik der Menschenrechte. Zum Streit um die Universalität einer Idee, Tübingen: S Dicke, Klaus 1997: Menschenrechte als Kulturimperialismus, in: Ders./Edinger, Michael/Lembcke, Oliver (Hrsg.): Menschenrechte und Entwicklung, Berlin: S Forst, Rainer 1999: Das grundlegende Recht auf Rechtfertigung. Zu einer konstruktivistischen Konzeption von Menschenrechten, in: Brunkhorst, Hauke/Köhler, Wolfgang R./Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.): Recht auf Menschenrechte. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik, Frankfurt/Main: S Höffe, Otfried 1998: Transzendentaler Tausch. Eine Legitimationsfigur für Menschenrechte?, in: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hrsg.): Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/Main: S Honneth, Axel 2000: Universalimus als moralische Falle? Bedingungen und Grenzen einer Politik der Menschenrechte, in: Ders. (Hrsg.): Das Andere der Gerechtigkeit, Frankfurt/Main: S Kettner, Matthias 1997: Otfried Höffes transzendental-kontraktualistische Begründung der Menschenrechte, in: Kersting, Wolfgang (Hrsg.): Gerechtigkeit als

13 Tausch? Auseinandersetzungen mit der politischen Philosophie Otfried Höffes, Frankfurt/Main: S Koller, Peter 1998: Der Geltungsbereich der Menschenrechte, in: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hrsg.): Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/Main: S Langlois, Anthony J. 2001: The politics of justice and human rights. Southeast Asia and universalist theory, Cambridge. Pagden, A. 2003: Human rights, natural rights, and Europe s imperial legacy, in: Political Theory 31:2, S Pannikar, Raimundo 1996: Is the notion of human rights a Western concept?, in: Steiner, Henry J./Alston, Philip (Hrsg.): International human rights in context. Law, politics, morals, Oxford: S Reuter, Hans-Richard 1999: Relativistische Kritik am Menschenrechtsuniversalismus? Eine Antikritik, in: Ders. (Hrsg.): Ethik der Menschenrechte. Zum Streit um die Universalität einer Idee, Tübingen: S Tönnies, Sybille : Der westliche Universalismus. Die Denkwelt der Menschenrechte, Wiesbaden. Tugendhat, Ernst 1998: Die Kontroverse um die Menschenrechte, in: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hrsg.): Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/Main: S

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23.

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23. Dr. Regina Kreide Sommersemester 2009 Donnerstag 16-18h Globale Gerechtigkeit und Demokratie 16.04. 1. Zur Einführung Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice,

Mehr

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2011-2012 Dozent: Julien Deroin e-mail: deroin@europa-uni.de Sprechstunde nach Vereinbarung Seminar: BA, Sozialwissenschaften

Mehr

Die Referatsgruppen treffen sich jeweils eine Woche vor ihrem Referat mit der Dozentin und stellen dabei ein Referatskonzept vor.

Die Referatsgruppen treffen sich jeweils eine Woche vor ihrem Referat mit der Dozentin und stellen dabei ein Referatskonzept vor. Tamara Jugov Telefon: +49 30 838 58508 Freie Universität Berlin Fax: +49 30 838 58540 Sonderforschungsbereich 700 E Mail: Jugov@zedat.fu berlin Binger Straße 40 www.sfb governance.de D 14197 Berlin Sprechstunde:

Mehr

Grundlagen der politischen Philosophie

Grundlagen der politischen Philosophie Grundlagen der politischen Philosophie Steffen Herrmann, Dr. des., Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen Präsenzseminar vom 28.- 30.06.2013, Seminarort: Drübeck

Mehr

Prof. Dr. Sven Papcke. Gemeinwohl und Gerechtigkeit Der Kommunitarismus als kritisches Paradigma der Soziologie (HS) Mittwoch Uhr.

Prof. Dr. Sven Papcke. Gemeinwohl und Gerechtigkeit Der Kommunitarismus als kritisches Paradigma der Soziologie (HS) Mittwoch Uhr. Prof. Dr. Sven Papcke Sommersemester 1998 Gemeinwohl und Gerechtigkeit Der Kommunitarismus als kritisches Paradigma der Soziologie (HS) Mittwoch 16 18 Uhr Raum 519 There is no such thing as society. There

Mehr

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009 Dipl.-Sozw. (Univ.) Matthias Dütsch Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft Kirschäckerstraße 39, Raum 103 Tel.: 0951-863-2691 Matthias.Duetsch@uni-bamberg.de Seminar Soziale

Mehr

Soziale Gerechtigkeit im Wandel

Soziale Gerechtigkeit im Wandel Pia Jaeger Soziale Gerechtigkeit im Wandel Ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung? Pia Jaeger Soziale Gerechtigkeit im Wandel Ein idealistisches Konstrukt und/oder

Mehr

Literaturverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Thematik

Literaturverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Thematik Literaturverzeichnis Allgemeine Einführung in die Thematik BECKER, MICHAEL/SCHMIDT, JOHANNES/ZINTL, REINHARD (2006), Politische Philosophie, Paderborn/Wien/München. EMPTER, STEFAN/VEHRKAMP, ROBERT B. (Hg.,

Mehr

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Reihe "Sozialstrukturanalyse" Herausgegeben von Stefan Hradil Band 4 Hans-Peter Muller Bernd Wegener Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Springer

Mehr

Theorien der Gerechtigkeit

Theorien der Gerechtigkeit Bernd Ladwig Theorien der Gerechtigkeit 1. Vorlesung: Zum Begriff der Gerechtigkeit 1. Jedem das seine 1.1 Ulpians Formel 1.2 Formal allgemeine Standards 2. Gleiches gleich behandeln 2.1 Die Binde vor

Mehr

SOZIALE MENSCHENRECHTE

SOZIALE MENSCHENRECHTE SOZIALE MENSCHENRECHTE Oberseminar am Nell-Breuning-Institut 18. und 25. Januar 2019. (Raum wird bekannt begeben) Die Menschenrechte werden häufig in drei Kategorien eingeteilt, wobei die sozialen Anspruchs-

Mehr

Soziale Gerechtigkeit als Theorieproblem (Aktuelle Probleme der Sozialethik)

Soziale Gerechtigkeit als Theorieproblem (Aktuelle Probleme der Sozialethik) Dr. Jochen Ostheimer Lehrstuhl für Sozialethik LMU München WS 2014/15, Di 16-17 s.t., HGB F007 Tel. 089/2180-2474 j.ostheimer@lmu.de Sprechstunde n.v. Raum C 213 Soziale Gerechtigkeit als Theorieproblem

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Ethik der Entwicklungspolitik

Ethik der Entwicklungspolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. T h om as Kessel ri n g Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit

Mehr

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie (Dr. phil.) am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS WOLFGANG KERSTING DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI I. Politischer Aristotelismus, Naturrecht und Kontraktualismus

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung Thomas Kessel ring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung j C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten

Mehr

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014.

1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. Publikationen (Stand: November 2014) Monographien 1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014. [Rezension: Information Philosophie o Jg. (2014),

Mehr

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck Thomas Kesselring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten aus

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Dr. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Vortrag im Rahmen der Tagung: Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit

Mehr

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt John Rawls A Theory of Justice Thomas Schmidt John Rawls 1921 2002 1971 Was ist eine gerechte politische Ordnung? Platon Platon Aristoteles Platon Aristoteles Hobbes Platon Aristoteles Locke Hobbes Platon

Mehr

Panel III: Solidarität in heterogenen Gesellschaften

Panel III: Solidarität in heterogenen Gesellschaften Panel III: Solidarität in heterogenen Gesellschaften Solidarität im deutschen Sozialversicherungsstaat Prof. Dr. Sven Jochem sven.jochem@uni-konstanz.de http://www.bpb.de/cache/images/6/38006-3x2-article620.jpg?2fe9d

Mehr

Theorien der sozialen Gerechtigkeit

Theorien der sozialen Gerechtigkeit Wolf gang Kersting -. Theorien der sozialen Gerechtigkeit Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Vorwort 1 I Zur Semantik der Verteilungsgerechtigkeit 9 1 Wer verteilt? 9 2 An wen wird verteilt? 10 3 Debita

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

- Ders.: Global Justice: Defending Cosmopolitanism/Nomos XLI: Global Justice (Book review), in: American Political Science Review 95 (3) September

- Ders.: Global Justice: Defending Cosmopolitanism/Nomos XLI: Global Justice (Book review), in: American Political Science Review 95 (3) September 249 Literatur: - Barry, Brian: Can States be moral? International Morality and the Compliance Problem, in: Ders. (Hrsg.): Liberty and Justice. Essays in Political Theory 2; Oxford: Clarendon Press 1991,

Mehr

Brown, Chris 2002: Sovereignty, Rights and Justice. International Political Theory Today, Einleitung: 1-19, außerdem Kapitel 2-5.

Brown, Chris 2002: Sovereignty, Rights and Justice. International Political Theory Today, Einleitung: 1-19, außerdem Kapitel 2-5. Tamara Jugov, Cord Schmelzle 15045 PS - Normative Theorien der internationalen Beziehungen Do., wö., 12.00-14.00, 22/E2 Seminarplan Allgemeine Literatur zur Einführung: Beitz, Charles: Political Theory

Mehr

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Der Wert des Marktes Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Suhrkamp Inhalt Vorwort 9 Teil I: Rechtfertigung Lisa Herzog.

Mehr

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312 Lexikon Politik Hundert Grundbegriffe SUB Hamburg Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller A/529312 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 9 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 13

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Das Gute und das Gerechte

Das Gute und das Gerechte Das Gute und das Gerechte Jan Rommerskirchen Das Gute und das Gerechte Einführung in die praktische Philosophie Jan Rommerskirchen Hochschule Fresenius Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-08068-6 DOI 10.1007/978-3-658-08069-3

Mehr

Autor Titel Ort Verlag Jahr Heinz Dieter Assmann, Frank Baasner, Jürgen Wertheimer (Hrsg.)

Autor Titel Ort Verlag Jahr Heinz Dieter Assmann, Frank Baasner, Jürgen Wertheimer (Hrsg.) Neuerwerbung Sommersemester 2012 Politische Theorie Autor Titel Ort Verlag Jahr Heinz Dieter Assmann, Frank Baasner, Jürgen Wertheimer (Hrsg.) Normen Standards, Werte was die Welt zusammenhält Nomos 2012

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

Zeitgenössische Demokratietheorie

Zeitgenössische Demokratietheorie Zeitgenössische Demokratietheorie Oliver W. Lembcke Claudia Ritzi Gary S. Schaal (Hrsg.) Zeitgenössische Demokratietheorie Band 1: Normative Demokratietheorien Herausgeber Oliver W. Lembcke Jena, Deutschland

Mehr

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19 Inhalt Zur Reihe 13 Vorwort 15 I. Philosophische Ethik (Eberhard Schockenhoff) 17 1. Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19 2. Reflexionsebenen: Narrative Ethik - normative Ethik - Metaethik 21 2.1

Mehr

Gerechtigkeit im Gesundheitswesen im Spiegel der theologischen Ethik

Gerechtigkeit im Gesundheitswesen im Spiegel der theologischen Ethik Gerechtigkeit im Gesundheitswesen im Spiegel der theologischen Ethik Lehrveranstaltung im Rahmen des Diplom-Aufbaustudiengangs Caritatswissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn Durchführung:

Mehr

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung Martin Lang Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung Ethische Auseinandersetzung über die Frage nach einem Recht auf Gesundheit auf der Basis von John Rawls Gerechtigkeitstheorie

Mehr

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie

Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie Positionen der zeitgenössischen politischen Theorie WS 2012/13, Dienstag, 10 12 Uhr, Raum 0080 (VMP 5) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung

Mehr

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 Prof. Dr. Holger Lengfeld Lehrgebiet Soziologie IV: Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Ernsting s family Stiftungsprofessur - FernUniversität in Hagen Monografien Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 1.

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Politisches Denken Jahrbuch 2002 Politisches Denken Jahrbuch 2002 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Karl Graf Ballestrem Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Seminarplan Einführung. I. Marx

Seminarplan Einführung. I. Marx Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/11 HS Marx und Rawls: Soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit, Gemeinschaft Donnerstag, 10-12 Uhr, DOR 24, 1.406 Prof. Dr. Rahel Jaeggi e-mail: rahel.jaeggi@staff.hu-berlin.de

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit 12.02.2015 Hildesheim Prof. Dr. Martin Schmid, Hochschule Koblenz Ausgangslage Innerhalb

Mehr

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hrsg.) Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Mehr

I Einleitung: Was ist soziale Gerechtigkeit? Soziale Gerechtigkeit auch eine Frage politisch-ethischer Normen Soziale Gerechtigkeit

I Einleitung: Was ist soziale Gerechtigkeit? Soziale Gerechtigkeit auch eine Frage politisch-ethischer Normen Soziale Gerechtigkeit I Einleitung: Was ist soziale Gerechtigkeit?... 15 1 Soziale Gerechtigkeit auch eine Frage politisch-ethischer Normen... 16 2 Soziale Gerechtigkeit im Zentrum der politischen Grundsatzdiskussion... 16

Mehr

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens PROGRAMM BEGABTENFÖRDERUNG UND KULTUR PROMOTIONSFÖRDERUNG Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens Curriculum Termin: 9. bis 11. März 2012 Tagungsleitung: Lehrstuhl

Mehr

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz. Autorenverzeichnis Dr. Ralf Thomas Baus ist seit Februar 2004 Leiter des Teams Innenpolitik in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Tissy Bruns ist Journalistin

Mehr

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007

Mehr

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe Velbrück Wissenschaft 2002/2005 Vorwort: Kritik der Gleichheit Grenzen der Gerechtigkeit 1. Der Sozialstaat

Mehr

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Aurel Croissant Sascha Kneip Alexander Petring (Hrsg.) Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Festschrift für Wolfgang Merkel ö Springer VS Inhalt 1 Einleitung 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander

Mehr

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte S: Rawls: Gerechtigkeit als Fairness 11.10.2011 Programm heute 1. Organisatorisches - Seminarlektüre/ Semesterapparat 2. Einführung zum Seminar 3. Termine/

Mehr

Politische Ethik und Menschenbild

Politische Ethik und Menschenbild Christoph Seibert A2005/5105 Politische Ethik und Menschenbild Eine Auseinandersetzung mit den Theorieentwürfen von John Rawls und Michael Walzer Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort XI Einleitung:

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit Campus Reader Soziale Ungleichheit Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse Bearbeitet von Prof. Heike Solga, Justin Powell, Prof. Peter A. Berger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 492 S. Paperback ISBN

Mehr

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Campus Forschung 940 Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Ethische Reflexionen und sozialpolitische Perspektiven von Johannes Eurich 1. Auflage Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Eurich schnell

Mehr

Franz-Xaver Kaufmann. Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. 2., erweiterte Auflage A 2005/3060 IVS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Franz-Xaver Kaufmann. Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. 2., erweiterte Auflage A 2005/3060 IVS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Franz-Xaver Kaufmann Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen 2., erweiterte Auflage A 2005/3060 IVS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Zur Einführung. A. Sozialpolitik 1.

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: ) Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: 25.01.2012) Name: Matrikelnummer: 1. Teil: Kurzfragen Beantworten Sie kurz die folgenden Fragen: 1. Was ist

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Was ist Liberalismus?

Was ist Liberalismus? Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte Dr. Christian Wöhst Tel. 0351 / 463 37 505 E-mail: christian.woehst@tu-dresden.de Sprechstunde:

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Seminarplan. Prof. Dr. Aurel Croissant. "Einführung in die Politische Theorie" Do Uhr, IPW SR 018

Seminarplan. Prof. Dr. Aurel Croissant. Einführung in die Politische Theorie Do Uhr, IPW SR 018 RUPRECHT-KARLS- UNIVERSITÄT HEIDELBERG INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Aurel Croissant Marstallstr. 6 69117 Heidelberg PROF DR. AUREL CROISSANT MARSTALLSTRASSE 6 69117 HEIDELBERG TEL.: 06221-54 2882

Mehr

Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik

Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik Alexander N. Krylov (Hrsg.) Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik Business Ethics: Expectations of Society and the Social Sensitisation of Business ~ BWV BERLINER lil!itij WISSENSCHAFTS-VERLAG --VERLAG

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft. Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft. Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel ASCHENDORFF VERLAG Europäische Wohlfahrtsstaatlichkeit Soziokulturelle Grundlagen und religiöse Wurzeln

Mehr

Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten

Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten Jura Malte Koppe Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Rechtswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 06/07 Lehrstuhl

Mehr

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? ASAE Alumni Ethik-Höck im Zentrum Karl der Grosse Zürich, 8. Februar 2016 Anita Horn (anita.horn@philos.uzh.ch) 2/9/16 Page 1 Ablauf ² Demokratische Übung

Mehr

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN ACADEMIC PRESS FRIBOURG SCHWABE VERLAG BASEL INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

LE 2: Theorienüberblick

LE 2: Theorienüberblick 1 LE 2: Theorienüberblick 2.1 Grundlegung 2.2 Theorien der internationalen Beziehungen 2.3 Theorien der internationalen Politischen Ökonomie 2.4 Theorien des internationalen Wirtschaftsrechts 2.5 Die (Groß-)

Mehr

Wie gerecht ist die Gerechtigkeit?

Wie gerecht ist die Gerechtigkeit? Peter Felixberger Wie gerecht ist die Gerechtigkeit? MURMANN I Vorwort/Einleitung 9 1 Persönliches Vorwort: Der Ausgangspunkt 10 2 Allgemeines Vorwort: Die Vorgehensweise 15 2.1 Pars pro Toto statt in

Mehr

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden Vorwort 15 I. Theorien und Methoden 1 Einführung 21 1.1 Einleitung 21 1.2 Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung im Überblick 22 Literatur 26 2 Die Sozioökonomische Schule 29 2.1 Einleitung

Mehr

Jürgen Habermas als politischer Denker (08-26-M10-1) Jürgen Habermas as Political Theorist (08-26-M10-1)

Jürgen Habermas als politischer Denker (08-26-M10-1) Jürgen Habermas as Political Theorist (08-26-M10-1) Dr. Frieder Vogelmann Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) Mary-Somerville-Straße 7, Raum 2160 28359 Bremen Email: frieder.vogelmann@iniis.uni-bremen.de Tel.: (0421) 218 67481

Mehr

MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06)

MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06) MA SOZIOLOGIE (PO 2005/06) Modul: Soziologische Theorie Thematisches Feld: Moderne Gesellschaftsbegriffe Thematisches Feld: Wissenschaftstheoretische Aspekte der soziologischen Theorie und Empirie Protest

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien 1 Einleitung.................................................................. 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring Teil 1 Konzepte und Theorien 2 Mythen und Wahrheiten zur direkten Demokratie..............................

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Kommt der Human Development Approach ohne bestimmte Funktionsweisen aus?

Kommt der Human Development Approach ohne bestimmte Funktionsweisen aus? Kommt der Human Development Approach ohne bestimmte Funktionsweisen aus? Zur Rolle der Tugenden in Martha Nussbaums Variante des Capabilities Approach Prof. Dr. Martin Wallroth Am Anfang war die Tugend:

Mehr

Demokratie - eine Kultur des Westens?

Demokratie - eine Kultur des Westens? Demokratie - eine Kultur des Westens? Michael Th. Greven (Hrsg.) Demokratie - eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Leske + Budrich,

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Werte und Normen in der Sozialen Arbeit von Prof. Dr. Dr. Peter Eisenmann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Kohlhammer 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022299 1

Mehr

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten Hermann Röhrs/Volker Lenhart (Hrsg.) Die Reformpädagogik auf den Kontinenten Ein Handbuch -321 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Hermann Röhrs/Volker Lenhart,

Mehr

Eigentumsfreiheit und Besteuerung aus liberaler Perspektive

Eigentumsfreiheit und Besteuerung aus liberaler Perspektive Carola Black Eigentumsfreiheit und Besteuerung aus liberaler Perspektive Eine Untersuchung der Steuerpolitik auf Grundlage der Eigentumstheorien von Locke und Kant LIT Inhalt Abkürzungsverzeichnis US-Steuerglossar

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung Daniela Ringkamp Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung Eine Neubetrachtung der Adressierung von Menschenrechtspflichten mentis MÜNSTER Einbandabbildung: b201735

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness Auf der Suche nach dem Glück Griechisch: eutychia und eudaimonia Lateinisch: fortuna und beatitudo Englisch: luck und happiness Französisch: la bonne chance und le bonheur Philosophie In der Antike: Lebensberatung

Mehr