Mehrwert durch Kooperation Neue Wege in der Holzlogistik auch in Tirol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrwert durch Kooperation Neue Wege in der Holzlogistik auch in Tirol"

Transkript

1 Mehrwert durch Kooperation Neue Wege in der Holzlogistik auch in Tirol DI Gerhard Müller Gruppe Forst Am 28. November hat der Tiroler Forstverein zur Veranstaltung Mehrwert durch Kooperation - Neue Wege in der Holzlogistik auch in Tirol! eingeladen. Drei Referenten stellten Modelle erfolgreicher Kooperationen zwischen Sägeindustrie und Forstwirtschaft am Beispiel Graubünden-Holz, des Waldverbandes Steiermark sowie des Bayerischen Waldbesitzerverbandes vor. Das Jahr 2008 hat der Tiroler Forstverein unter das Generalmotto Wertschöpfung aus dem Wald" gestellt. Die Veranstaltung Mehrwert durch Kooperation bildete ein weiteres Glied in dieser Informationskette rund um die Wertschöpfung. Präsident HR DI Eugen Sprenger konnte etwa 70 Gäste begrüßen. Nach den Vorträgen waren vor allem die Vertreter der Sägeindustrie und die forstlichen Interessensvertreter eingeladen, über neue Möglichkeiten der Holzlogistik in Tirol zu diskutieren. Der Bayerische Waldbesitzerverband Der Geschäftsführer des Bayerischen Waldbesitzerverbandes, der Jurist Dr. Hans Baur, machte gleich zu Beginn die Dimension der Bayerischen Verhältnisse begreifbar. Die bayerischen Wälder haben einen gigantischen Holzvorrat von einer Milliarde Festmetern vorzuweisen. Vom nachhaltig nutzbaren Holzpotenzial von 21. Mio. fm jährlich werden etwa 14 Mio. fm eingeschlagen. In diesen Waldungen wirtschaften ca Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, etwa davon besitzen Waldflächen unter fünf Hektar. Inzwischen sind mehr als Bayerische Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gemeinschaftlich organisiert. Der Großprivatwald sei mit eigens dafür abgestellten Personal immer schon am Markt sehr aktiv gewesen, der Kleinprivatwald hingegen habe sich mit der gemeinsamen Vermarktung sehr wenig befasst. Die forstlichen Zusammenschlüsse sind eine Erfolgsstory. Dr. Hans Baur, Geschäftsführer des Bayerischen Waldbesitzerverbandes. (Foto Müller) 1968 wurde die Gründung von Forstzusammenschlüssen gesetzlich geregelt und mit öffentlichen Mitteln unterstützt. Diese Entwicklungen sind eine Erfolgsstory - Inzwischen sind 30% der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in 142 Zusammenschlüssen organisiert, das sind immerhin etwa 70% der Waldfläche., weiß Geschäftsführer Baur.

2 1950 hat es in Bayern ca Sägewerke gegeben, heute sind es unter Ab 2005 haben die Tiroler Firmen Pfeifer, Klausner und Binder durch den Bau großer Sägewerke in Bayern einen wahren Holzsog erzeugt. Das größte Holzpotenzial liegt im Kleinprivatwald, der Holzeinschlag liegt dort bei gut 3 Mio. fm. Eine Steigerung von derzeit 5 efm/ha und Jahr auf über 9 efm/ha wäre möglich, allerdings sind etwa ha noch nicht oder zuwenig mit Forststraßen erschlossen. Faktoren zur Holzmobilisierung Welche Faktoren fördern die Holzmobilisierung am meisten? Eine Umfrage bei den Forstzusammenschlüssen und Forstbetrieben hat ergeben, dass folgende Einflussgrößen die Holzmobilisierung in der genannten Reihenfolge am meisten fördern: Holzpreis, Holzabsatz, Erschließung, Beratung und bessere Einschlagsunternehmen. Die Sägeindustrie ist auf nachhaltige qualitätsvolle Lieferungen angewiesen. Das können die Forstzusammenschlüsse gewährleisten, die aus steuerlichen Gründen inzwischen zunehmend als GmbH organisiert sind. Das kann aber nur dann funktionieren, wenn man sich nicht gegenseitig das Holz wegnimmt., betont Baur, bittere Erfahrungen andeutend. Forstliche Kennzahlen für Bayern. (Grafik Michael Baur)

3 Graubünden-Holz Der Geschäftsführer von Graubünden-Holz, der diplomierter Forstingenieur FH Michael Gabathuler, begann sein Referat mit der Schilderung der forstlichen Ausgangslage in Graubünden. Von den fm Holzpotenzial im Kanton wären rd fm pro Jahr wirtschaftlich nutzbar, davon sind bis 2001 nur etwa fm tatsächlich genutzt worden. Vom Einschlag sind 60% vor allem nach Österreich und Italien exportiert und nur 25% vor Ort verarbeitet worden. 92% der Waldflächen gehören der öffentlichen Hand. Die Forstbetriebe haben ihre Wälder fast zur Gänze in Eigenregie bewirtschaftet, sodass es Forstunternehmen extrem schwer hatten, Fuß zu fassen. Die gesamte Holzkette als Ganzes zu denken und zu organisieren, das ist die Aufgabe von Graubünden-Holz. Forstingenieur FH Michael Gabathuler, Geschäftsführer Graubünden-Holz. (Foto Müller) 2007 wurden bereits fm eingeschlagen. Das ist zwar eine Steigerung um über 40%, allerdings sind das erst 57% des möglichen wirtschaftlichen Einschlages von fm., ortet Michael Gabathuler noch großes Potenzial für die Zukunft. Heute würden immerhin bereits 47% des Holzeinschlages vor Ort weiterverarbeitet, damit habe sich der im Kanton verbliebene Anteil an der Wertschöpfung im Vergleich zu 2001 beinahe verdreifacht. Die Holzkette als Ganzes denken eine Vision? Bis 2006 hat es in Graubünden nur Kleinstsägen mit 500 bis fm Einschnitt gegeben. Jedes Sägewerk hat sein Holz eigenständig bezogen und dabei, wie auch die weiterverarbeitenden Betriebe, nur für sich allein gearbeitet. Wir möchten weg von diesem Gärtli-Denken. Die gesamte Holzkette als Ganzes zu denken und zu organisieren, das ist die Aufgabe von Graubünden-Holz., betont Geschäftsführer Gabathuler. Die in engem Kontakt mit der Politik erarbeitete Vision für die Zukunft formuliert vier Ziele: mehr Wertschöpfung im Kanton hohe Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in den Betrieben Holzkette beseitigt Schnittstellenprobleme und nutzt Synergien Mehrnutzung und Verbrauch von Bündner Holz Drei Stoßrichtungen Um diese Ziele zu erreichen, wurden drei Stoßrichtungen festgelegt:

4 1. der Aufbau einer professionellen Geschäftsstelle, 2. die Koordinierung der Holzkette und 3. die Umsetzung von Schlüsselprojekten. Die Geschäftstelle von Graubünden Holz wurde 2002 gegründet und konzentriert sich auf Information und Beratung, Projekte für gemeinsame Anliegen, die Weiterbildung und die begleitende Medienarbeit. Bei der Koordinierung der Holzkette zwischen den verschiedenen Ebenen stehen die Kommunikation nach innen, das Bulletin aus Holz, Top Holz Veranstaltungen am Abend und diverse Koordinationsprojekte im Vordergrund. Insbesondere bei Bauvorhaben im Kanton bemüht sich Graubünden Holz, zu Gunsten von Holz Einfluss zu nehmen. Die Schlüsselprojekte garantieren gute Produkte und eine hohe Leistungsqualität. Das Produktlabel beispielsweise wurde geschaffen, um vermehrt einheimisches Holz zu verarbeiten. Um den Heimmarkt zu stärken, soll die Kundschaft dafür sensibilisiert werden, vermehrt regionale Betriebe und Produkte zu berücksichtigen. Zertifiziert wird nur dann, wenn die gesamte Holzkette die Vorgaben des Produktlabels eingehalten hat vom Holzproduzenten bis zum Zimmereibetrieb, vom Tisch bis zum ganzen Gebäude. Vor wenigen Monaten wurde die Holzmarktplattform im Internet freigeschaltet ( Jeder in der Holzkette kann darauf zugreifen und sich tagesaktuell über Käufe und Verkäufe in Graubünden und Dienstleistungen rund um die Wald- und Holzwirtschaft informieren. Weitere Schlüsselprojekte: Unternehmensschulung, Verbesserung der Waldbewirtschaftungsstrukturen, Innovationsförderung und Weiterverarbeitung sowie Veredelung. Fazit Insgesamt sieht sich Graubünden Holz auf dem richtigen Weg. Der Grundsatz Wir schauen die ganze Holzkette an und bringen die Akteure zusammen. hat sich in der Praxis bereits bewährt, die regionale Wertschöpfung aus dem Wald nimmt weiter zu. Waldverband Steiermark DI Stefan Zwettler, Leiter der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Steiermark, stellte den in der heutigen Form seit 1990 aktiven Waldverband Steiermark vor. Vor drei Jahren wurde die Waldverband Steiermark GmbH gegründet, in der der Waldverband mit 49 Anteilen und die regionalen Waldwirtschaftsgemeinschaften zu 51 Anteilen zusammengefasst sind. In diesem Netzwerk arbeiten der Waldverband, die Waldwirtschaftgemeinschaften, die Bezirkskammer und die Waldhelfer intensiv zusammen. Von den rd steirischen Betrieben mit Waldflächen gehören 27% dem Waldverband an. Sie nutzen im Durchschnitt 5,6 efm/ha und Jahr und liegen damit 22% über dem steirischen Mittel von 4,6 efm/ha (nach ÖWI). Der Waldverband mit seinen 68 forstlichen Zusammenschlüssen bringt inzwischen annähernd eine Mio. Festmeter Holz auf den Markt.

5 Den Waldverband Steiermark kann man sich als starkes Drahtseil vorstellen, das eine Menge einzelner Litzen bündelt. DI Stefan Zwettler, Leiter der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Steiermark. (Foto Müller) In Summe werden rund 50 Holzabnehmer aller Größenkategorien bedarfsgerecht beliefert. Die Holzabnehmer haben einen einzigen Ansprechpartner und damit direkten Zugang zum Klein- und Kleinstwald, durch die gebotenen Mengensicherheit haben sie sehr gut kalkulierbare Lieferanten. Kostengünstiges System Unsere Mitglieder ersparen sich Zeit und Geld., bringt es Stefan Zwettler auf den Punkt. Je nach verlangtem Service bezahlen sie für die professionelle Holzvermarktung zwischen 40 Cent und 1,50 Euro pro fm. Die gebotenen Leistungen des Waldverbandes können sich sehen lassen: Preisverhandlungen, Auszeige, Organisation der Holzschlägerung und Fracht, Lieferschein, Schlussbrief, Fakturierung, Kontrollabmaß, Überweisung, etc. Der Waldverband erzielt einen optimalen Holzpreis und bietet: Zahlungssicherheit durch Bankgarantien und eine Kreditversicherung ( Euro, 3 Cent/fm, 15% Selbstbehalt) tagesaktuelle Auswertungen und Kontrolle des Durchschnittspreises über alle Sortimente Kontrolle der Übernahme, der Qualität und Mengen Rücklieferung der Sortierdaten nach Werksübernahme per Optimierung der Holzlogistik durch WoodLogistics Die vom Holzcluster Steiermark betriebene Anwendung WoodLogistics ist eine modular aufgebaute Software zur Optimierung des gesamten Holzbeschaffungsprozesses - vom Forst über Schlägerungsunternehmen und Frächter bis hin zu den Sägebetrieben. Ziele der web-basierenden Systemlösung sind, für Sägewerke den Rundholzeinkauf effizienter zu gestalten, laufend über den aktuellen Status zu informieren und das Vertrauen zwischen allen Beteiligten zu erhöhen. Mit diesem Instrument sollen die richtigen Personen jederzeit die für sie wesentlichen Informationen rasch und transparent abrufen können. Die Holzcluster Steiermark GmbH hat diese Software entwickelt und betreibt die Internet-Plattform.

6 Die modular aufgebaute Software WoodLogistics bietet allen Beteiligten tagesaktuelle Informationen und transparenten Einblick in den Holzfluss. (Grafik Zwettler) Die Software wird schrittweise ausgebaut, geplant sind eine Mitgliederplattform, ein Mengenmeldesystem Forst (Mengen, Bereitstellung, Abfuhr), elektronischer Lieferschein und die Einsatzplanung der Frächter. Der Waldverband Steiermark hat sich auch beim Krisenmanagement Operation Paula bewährt, nimmt an Wertholz-Submissionen teil und spielt beim Holzenergie-Contracting als Partner der Regionalenergie Steiermark eine zentrale Rolle. Derzeit laufen 200 Energieprojekte mit einem Investitionsvolumen von 15,6 Mio. Euro exkl. USt., 52 weitere sind geplant. In jedem Bezirk wird ein Biomassehof entstehen. Zum Abschluss wies Stefan Zwettler mit treffenden Worten auf das extrem kostengünstige System Waldverband hin:. Wir haben einen Umsatz wie ein Großkonzern, rd. 33 Mio. Euro im Jahr, und einen Gewinn wie eine Würstelbude. Holzmarkt und Holzlogistik in Tirol Dr. Dieter Stöhr, stellvertretender Abteilungsleiter in der Gruppe Forst Tirol, schilderte in seinem Vortrag die Verhältnisse des Holzmarktes in Tirol und richtete einen Appell an die Sägeindustrie, die neue Initiative des Tiroler Forstdienstes für mehr Transparenz am Holzmarkt tatkräftig zu unterstützen. Die Finanzkrise hat auch die Sägeindustrie Tirols hart getroffen. Der Markt in den USA ist eingebrochen, die Rundholzlager sind randvoll. Umso wichtiger scheint es, Überlegungen anzustellen, wie die nachhaltige

7 Versorgung mit Holz durch Kooperationen zwischen Holzproduktion, Logistik und Verarbeitung gesichert werden kann. Nur wer das Ziel kennt, kann sich auf den Weg machen. Dr. Dieter Stöhr, stellvertretender Abteilungsleiter in der Gruppe Forst. (Foto Gruppe Forst) Das System der Waldaufseher hat den großen Vorteil, Forstexperten vor Ort zu haben. Laut TWO hat der Gemeindewaldaufseher an der Förderung und der Beratung in forstlichen Angelegenheiten mitzuwirken. Dazu zählt auch die Förderung der gemeinschaftlichen Nutzung von Rund- und Energieholzreserven im Zusammenwirken mit forstlichen Vermarktungsorganisationen, nicht jedoch die selbstständige Vermarktung. Die Verordnung zur Walddatenbank regelt, wie die erforderlichen Daten zu erfassen sind. Beste Voraussetzungen im Forst Der Forstdienst hat sehr gute Voraussetzungen, um wesentliche Beiträge für eine professionelle Holzvermarktung zu leisten., weiß Dieter Stöhr. Er hat alle notwendigen aktuellen Daten parat, neben jenen über Holzmengen und Holzqualität z.b. auch die Adressen aller Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Die Waldaufseher kennen das Geschäft aus der Praxis und können moderne Technologien einsetzen. Bei der Holzmobilisierung im Kleinprivatwald haben sie ihre Stärken voll eingesetzt und wesentlich zur Verdoppelung des Einschlages im Kleinprivatwald beigetragen. Außerdem haben Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer durchaus Anspruch auf diese Leistungen - mit der Waldumlage tragen sie nämlich ein Drittel der Gesamtkosten., führte Stöhr weiter aus. Verbesserungspotenziale geortet Vertragssicherheit und Abläufe bei der Holzvermarktung könnten in einigen Punkten optimiert werden. Derzeit lässt sich Folgendes sagen: bei mehr als 50% der Holzverkäufe fehlt entweder der Schlussbrief oder der Lieferschein, die Termine für die Rundholzbereitstellung werden bei jedem dritten Holzgeschäft nicht eingehalten, die Termine für die Rundholzabfuhr werden nur in vier von fünf Fällen eingehalten. Ein großes Ziel besteht darin, dass die gesamte Wertschöpfungskette Forst-Holz alle für die Vermarktung und Logistik wichtigen Daten nach einem festgelegten Standard untereinander austauscht. Dazu Stöhr: Die Vorteile liegen auf der Hand: größere Angebotsvielfalt, geringere Kosten für den Rundholzeinkauf, raschere Holzabfuhr, weniger Lagerzeiten im Wald, weniger Qualitätseinbußen, weniger Lager- und Manipulationskosten und mehr Vertragssicherheit. Wie könnte es gehen? Der Tiroler Forstdienst hat erste Ansätze für Holzvermarktung und Logistik gefunden, die für die spezielle Tiroler Situation maßgeschneidert sind. Mit diesen neuen Werkzeugen soll eine gesicherte, preisstabile und nachhaltige Nutzung des Holzpotenzials gefördert werden. Geringere Kosten für die Abrechnung, Verringerung der Lagerzeiten im Wald, optimierte Transportwege und bessere Steuerung der Holzabfuhr können dazu beitragen, die Wertschöpfung der Holzproduktion zu verbessern.

8 GWA Ausschreibung Logistikdienstleister Schlussbrief Logistik-DL Frachtauftrag Logistik-DL Lieferschein Waldbesitzer/innen Sägewerk Abmassprotokoll Logistik-DL Fakturierung Flussdiagramm Holzvermarktung. (Grafik Stöhr) Welche Daten hat der Tiroler Forstdienst? Die Holzmeldung in der Walddatenbank umfasst heuer Holzmeldungen mit insgesamt efm Holz. Damit hat der Tiroler Forstdienst eine enorme Auswahl an Informationen: Basiskarten: Orthophotos, DKM, Strassen und Wege Forstfachliche Karten: Standortskarte (als Grundlage für Befahrbarkeit, Biomasseentzug, Baumarteneignung) Nutzungspotenzial (Harvester, Seilkran); teilweise Daten aus der Forsteinrichtung Betriebsdaten (Waldflächen, Nutzungsberechtigte, Nutzungen der letzten sieben Jahre) alle geplanten Nutzungen (> 50 efm, Grundeigentümer/in mit Adresse, Lage mit Koordinaten, Holzmenge) alle durchgeführten Nutzungen mit Holzabmaßen alle durchgeführten Maßnahmen (Aufforstungen, Pflege) In Interessentenliste eingetragen Der Tiroler Forstdienst hat sich erste Ansätze für die Holzvermarktung und Logistik der Zukunft überlegt. Damit das Konzept maßgeschneidert werden kann, braucht es die Sägeindustrie als kompetenten Partner., richtete Dieter Stöhr eine Einladung an die Vertreter der Sägeindustrie. Im Anschluss an die Veranstaltung hatten interessierte Personen die Möglichkeit, sich über das Projekt zu informieren und die Chancen der Kooperation zwischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie Forstdienst und Sägeindustrie persönlich abzuwägen. Einige Sägevertreter haben die Gunst der Stunde genützt und sich in eine Interessentenliste für zukünftige Kooperationen eingetragen. Anfang Dezember wurde das Projekt dem Fachverband der Sägeindustrie detailliert vorgestellt und weiter diskutiert. Alle Vorträge stehen auf der Homepage zum Download zur Verfügung.

Gemeinschaftliche Holzvermarktung. Dipl. Ing Franz Grill

Gemeinschaftliche Holzvermarktung. Dipl. Ing Franz Grill Gemeinschaftliche Holzvermarktung Dipl. Ing Franz Grill Österreichs Waldbesitzer - Besitzkategorien Verteilung nach Waldfläche in 1.000 ha Quelle: ÖWI 2000/02 07.10.2010/Folie 2 Österreichs Waldbesitzer

Mehr

Modernes Forstmanagement Die Leistungen der Waldaufseher für die WaldbesitzerInnen.

Modernes Forstmanagement Die Leistungen der Waldaufseher für die WaldbesitzerInnen. Modernes Forstmanagement Die Leistungen der Waldaufseher für die WaldbesitzerInnen. In den letzten 10 Jahren hat sich das Ausmaß der Holznutzung in Tirol im Schnitt verdoppelt. Ein großer Teil der damit

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Neue Wege der Holzmobilisierung

Neue Wege der Holzmobilisierung Neue Wege der Holzmobilisierung Vorrat, Zuwachs und Einschlag in den alten Bundesländern (Quelle: BWI 2 nach DOHRENBUSCH) Staatswald Körperschaftswald Privatwald insgesamt Vorrat 721 584 1.302 2.606 (Mio

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident ÖR Hannes Herndl, Landwirtschaftskammer am 15. Februar 2007 zum Thema "Die neue forstliche Förderung Holzmobilisierung

Mehr

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015 Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft Gerd Wegener München, 20. April 2015 Forst und Holz im Fokus der Bayerischen Wirtschaftspolitik Gebaute Beispiele (1)

Mehr

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe)

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe) in Bayern Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe) LWF Dr. Herbert Borchert und Wolfgang Mai Neutraubling, Forstwirtschaft Befragungen in der Forstwirtschaft Bayerische

Mehr

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Privatwaldbewirtschaftung in Bayern BAYERISCHER WALDBESITZER VERBAND e.v. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Hans Baur Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. BAYERISCHER

Mehr

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark DI Stefan Zwettler, Forstabteilung Daten Wald Steiermark 6. Oktober 2016 / Folie 2 Produktionswerte d. Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft

Mehr

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt 162.466 ha, das entspricht 1,5% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt

Mehr

Forsteinrichtung (von Dipl. Forstwirt univ. Uwe Vos)

Forsteinrichtung (von Dipl. Forstwirt univ. Uwe Vos) Forsteinrichtung (von Dipl. Forstwirt univ. Uwe Vos) Was ist Forsteinrichtung? Die Forsteinrichtung ist eine Kombination aus Holzvorratsaufnahme und Zuwachsschätzung. Für den Kommunal- und Kleinprivatwald,

Mehr

Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker. Bitburg, 12. Februar 2007 YOUR LOGO

Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker. Bitburg, 12. Februar 2007 YOUR LOGO Holzmobilisierungsprojekt des Holzabsatzfonds in der Eifel Zwei Jahre Holzmobilisierung in der Westeifel Erfahrungen und Prof. Dr. Dr. h.c. Gero Becker Bitburg, 12. Februar 2007 YOUR LOGO Seite 2 1 Ausgangslage

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Die Früchte des Waldes

Die Früchte des Waldes Die Früchte des Waldes Editorial Die Früchte des Waldes. Die Bereiche Holz und Forst erfüllen entlang der Wertschöpfungskette viele wichtige Funktionen für unsere Umwelt, für die Wirtschaft und für unsere

Mehr

DER HOLZMARKT TRENDS UND AUSSICHTEN SALZBURGER WALD & HOLZGESPRÄCHE 2014 KUCHL WOLFGANG HOLZER

DER HOLZMARKT TRENDS UND AUSSICHTEN SALZBURGER WALD & HOLZGESPRÄCHE 2014 KUCHL WOLFGANG HOLZER DER HOLZMARKT TRENDS UND AUSSICHTEN 19 11 2014 SALZBURGER WALD & HOLZGESPRÄCHE 2014 KUCHL DER HOLZMARKT TRENDS UND AUSSICHTEN Dürfen wir überhaupt darüber reden? Kartellverbot ( 1 KartG; Art 101 AEUV)

Mehr

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz. 23.10.2007 in Arnsberg Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz Sägewerk??? 1 Firmengeschichte Firmengeschichte 2 Firmengeschichte Firmengeschichte 3 Pollmeier

Mehr

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern Freiburger Winterkolloquium 2015 Emanzipation der kleinen Waldeigentümer Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern www.fvoberpfalz.de 1 Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern 1. Historische

Mehr

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Forst Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Anlage zur Datenerhebung für das Berichtsjahr 9 Ergebnisse Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Mehr

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Forst

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Forst Arbeitskreis Forst Rittisstraße 1 8662 Mitterdorf i.m. Tel. +43 (0) 3858/2201-7292 Fax +43 (0) 3858/2201-7251 Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Forst 1. Erfolg beginnt im Kopf I Der AK Forst

Mehr

GeProOpt_Holz. Jean-Lionel Payeur-Poirier

GeProOpt_Holz. Jean-Lionel Payeur-Poirier Geschäftsprozessoptimierung in der Wertschöpfungskette Holz als Beitrag zu einer nachhaltigen Waldwirtschaft im niedersächsischen Privatwald Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

NavLog: N. eue Wege für Forst- und Holzwirtschaft. Herausforderung Holzlogistik

NavLog: N. eue Wege für Forst- und Holzwirtschaft. Herausforderung Holzlogistik NavLog: N eue Wege für Forst- und Holzwirtschaft Herausforderung Holzlogistik Geringe Erlöse trotz hoher Preise Die deutsche Forst- und Holzwirtschaft steht im internationalen Wettbewerb vor großen Herausforderungen:

Mehr

4. Tiroler Nadel-WertholzSubmission 2017

4. Tiroler Nadel-WertholzSubmission 2017 4. Tiroler Nadel-WertholzSubmission 2017 auf dem Lagerplatz der Agrargemeinschaft Weer Ergebnisse: Losverzeichnis mit erzielten Preisen Eckdaten: 46 Lieferanten 14 Festmeter pro Lieferant 5 Baumarten 15

Mehr

WERTSCHÖPFUNGSKETTE WALD & HOLZ IM WALLIS

WERTSCHÖPFUNGSKETTE WALD & HOLZ IM WALLIS Verségères, 13. November 2018 WERTSCHÖPFUNGSKETTE WALD & HOLZ IM WALLIS RESULTATE Valais Ausgangslage : - Immer weniger Sägewerke. - Zunehmende ausländische Konkurrenz in Bezug auf Holzprodukte, aber auch

Mehr

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald - Status Quo und Perspektiven Strukturen und Instrumente zur Stärkung des Privatwaldes

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald - Status Quo und Perspektiven Strukturen und Instrumente zur Stärkung des Privatwaldes Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald - Status Quo und Perspektiven Strukturen und Instrumente zur Stärkung des Privatwaldes FNR Fachgespräch, 12.12.2017 in Berlin Prof. Dr. Hubert Röder Cluster Forst

Mehr

Schriftliche Fragen. Gemeinde: Datum: Name: Beantworten Sie schriftlich folgende Fragen:

Schriftliche Fragen. Gemeinde: Datum: Name: Beantworten Sie schriftlich folgende Fragen: Hearing Schriftliche Fragen Gemeinde: Datum: Name: Beantworten Sie schriftlich folgende Fragen: 1) Ein Holzbezugsberechtigter braucht zur Errichtung eines Stadels laut vorgelegter Holzliste eine Holzmenge

Mehr

Der Vertragspartne 21, lädt ein, ein Angebot für die Schlägerung und Bringung folgender Holznutzung zu stellen: Holzmenge: 200,000 efm

Der Vertragspartne 21, lädt ein, ein Angebot für die Schlägerung und Bringung folgender Holznutzung zu stellen: Holzmenge: 200,000 efm Von: walddatenbank@tirol.gv.at An: Thema: V - Vorschau - Holzernteangebot WBG BFI 200 fm Datum: Mittwoch, 07. Oktober 2009 11:55:23 Anlagen: Angebotsfomular_HV200919100004.pdf Uebersicht_HV200919100004.pdf

Mehr

Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald

Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald Firma: Martin Schöttler Spezialtransporte Inhaber Klaus Schöttler 1 Inhalt b2d Brandenburg 22.05.2008 1. Firma 2. Einleitung

Mehr

Holzlogistik im Landesforstbetrieb

Holzlogistik im Landesforstbetrieb Holzlogistik im Vortrag am 18.2.2008 Gliederung Betriebliche Ausgangssituation Verarbeitungskapazitäten und Lieferströme Geschäftsmodell und Bedeutung der Holzlogistik Technische Umsetzung Ausblick Der

Mehr

Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz

Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz Winterkolloquium Forst und Holz 2015 der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 29.- 30. Januar 2015 in Freiburg

Mehr

Vielfalt im privaten Waldbesitz. Folgerungen für Forstverwaltung, Forstbetriebsgemeinschaften und Holzindustrie Roland Schreiber

Vielfalt im privaten Waldbesitz. Folgerungen für Forstverwaltung, Forstbetriebsgemeinschaften und Holzindustrie Roland Schreiber Vielfalt im privaten Waldbesitz Folgerungen für Forstverwaltung, Forstbetriebsgemeinschaften und Holzindustrie Roland Schreiber Überblick Rahmenbedingungen Struktur des privaten Waldbesitzes in Bayern

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Ist Ihr Wald in Form?

Ist Ihr Wald in Form? Ist Ihr Wald in Form? Wie steht es um Ihren Wald wächst Jungwald nach? Seit Jahrzehnten steigt der Holzvorrat in den Schweizer Wäldern. Steigende Erntekosten und sinkende Holzpreise haben zu einer Unternutzung

Mehr

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN Michael Funk, Berlin Agenda 2 1. Entwicklung Holzverbrauch der letzten Jahre 2. Ergebnisse BWI 2 und Zwischeninventur 2008 3.

Mehr

NavLog. Potenziale der Waldnavigation

NavLog. Potenziale der Waldnavigation NavLog Potenziale der Waldnavigation 24.05.2017 matthias.frost@baysf.de NavLog - Potenziale der Waldnavigation 2 Die Bayerischen Staatsforsten Eckdaten Die Bayerischen Staatsforsten in Zahlen Gesamtfläche

Mehr

HOLZEINSCHLAG, HOLZVERMARKTUNG UND HOLZLOGISTIK.

HOLZEINSCHLAG, HOLZVERMARKTUNG UND HOLZLOGISTIK. HOLZEINSCHLAG, HOLZVERMARKTUNG UND HOLZLOGISTIK. HOLZEINSCHLAG, HOLZVERMARKTUNG UND HOLZLOGISTIK DER MARKE SPORRER. Bei uns geht es Tag für Tag um richtig viel Holz. Mit unseren Dienstleistungen sorgen

Mehr

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch... 68. Forstvereinstagung in Regensburg Exkursion am 20.05.2017: Bayern ist anders der Privatwald auch... Strukturen und Organisationen in der bayerischen Privatwaldszene Die Forstwirtschaftliche Vereinigung

Mehr

Zukünftige Holzversorgung aus Sicht der Sägeindustrie

Zukünftige Holzversorgung aus Sicht der Sägeindustrie Zukünftige Holzversorgung aus Sicht der Sägeindustrie 53. Waldbauern-Management-Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse in Much 14. und 15. März 2012 Rolf Burdack Geschäftsführer Verband

Mehr

Mobilisierungsprofil Bayern

Mobilisierungsprofil Bayern 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Bayern beträgt 2.558.461 ha, das entspricht 23% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Bayern beträgt 1.386.344 ha, das entspricht

Mehr

Salzburger Wald & Holzgespräche Wolfgang Holzer. Holztechnikum Kuchl

Salzburger Wald & Holzgespräche Wolfgang Holzer. Holztechnikum Kuchl 21 11 2013 Salzburger Wald & Holzgespräche 2013 Wolfgang Holzer Holztechnikum Kuchl Überblick - Holzmarkt allgemein - ÖBf-Einschlag 2013 und 2014 - Innovationen Wolfgang Holzer 2 Holzmarkt - Industrie

Mehr

Waldwirtschaftsplan. Mein Betrieb Meine Zukunft. Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhöhung des Einkommens

Waldwirtschaftsplan. Mein Betrieb Meine Zukunft. Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhöhung des Einkommens Mein Betrieb Meine Zukunft LK/Konstantinov Waldwirtschaftsplan Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhöhung des Einkommens www.meinbetrieb-meinezukunft.at Einleitung POTENtIALE NUTZEN

Mehr

INITIATIVE HOLZ BE. Kantonale Plattform der Berner Wald- und Holzwirtschaft für Holzabsatzförderung, Innovation und Kooperation

INITIATIVE HOLZ BE. Kantonale Plattform der Berner Wald- und Holzwirtschaft für Holzabsatzförderung, Innovation und Kooperation INITIATIVE HOLZ BE Kantonale Plattform der Berner Wald- und Holzwirtschaft für Holzabsatzförderung, Innovation und Kooperation Sektion Bern INTERJURA Alle Verbände im Überblick Kanton Bern Sektion Bern

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: / Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, 94209 Regen Tel.: 0049 9921/950-200, Fax: 0049 9921/950-280 info@holzregion-bayerischer-wald.de Das Holz kämpft gegen

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Biomasse zur energetischen und stofflichen Nutzung Synergie oder Konkurrenz? 12. Symposium Energieinnovation, 15.-17. Februar 2012, Graz Bernhard Lang Austrian Energy Agency Seite

Mehr

Karnische Bioenergie - Bioenergie. Gutzinger, R.; Senitza, E

Karnische Bioenergie - Bioenergie. Gutzinger, R.; Senitza, E Karnische Bioenergie - Bioenergie Gutzinger, R.; Senitza, E Ziele Ziel war es das Potential von Waldhackgut bei Forstbetrieben und den Waldwirtschaftsgemeinschaften abzuschätzen und den Anfall von Sägeholzrestholz

Mehr

Holz futuro Die Bündner Wald- und Holzwirtschaft auf dem Weg zu einer international wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstruktur

Holz futuro Die Bündner Wald- und Holzwirtschaft auf dem Weg zu einer international wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstruktur Holz futuro 2022 Die Bündner Wald- und Holzwirtschaft auf dem Weg zu einer international wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstruktur 1 Holz futuro 2022 «Holz futuro 2022» ist eine Gesamtstrategie für die Bündner

Mehr

Mitgliederbefragung 2006

Mitgliederbefragung 2006 Mitgliederbefragung 2006 Forstbetriebsgemeinschaft Memmingen vorgestellt von Patrik Strobel 2006 führte die FBG Memmingen eine Mitgliederbefragung durch. Auf den Regionalversammlungen im Januar 2007 wurden

Mehr

Möglichkeiten eines Waldeigentümers, den Rohstoff Holz in Wert zu setzen.

Möglichkeiten eines Waldeigentümers, den Rohstoff Holz in Wert zu setzen. Möglichkeiten eines s, den Rohstoff Holz in Wert zu setzen. Erarbeitet durch IG Holzenergie Nordwestschweiz: IG Holzenergie Nordwestschweiz Im Vrenelisgärtli 2 CH - 4102 Binningen +41 79 823 77 14 Mail:

Mehr

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition Forstliche Ausbildungsstätten Bildung mit Tradition 60 Jahre Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Johann Zöscher Leiter Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW A -9570 Ossiach 21 Telefon:

Mehr

Lebensmittel aus unserer Region:

Lebensmittel aus unserer Region: Tagung der Agrarökonomen an deutschen Fachhochschulen Osnabrück 21. April 2016 Lebensmittel aus unserer Region: Ein Vergleich zwischen verschiedenen Formen von Regionalvermarktungsinitiativen und Einblicke

Mehr

Forst und Holz in Bayern 2030

Forst und Holz in Bayern 2030 Agenda Forst und Holz in Bayern 2030 München, 23. November 2016 Agenda Forst und Holz in Bayern 2030 Die Forst-, Holz- und Papierwirtschaft sind zentrale Säulen einer zukunftsgerichteten Bioökonomie und

Mehr

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva Kongress Das waren die Kongress-Themen auf der INTERFORST 2018. Mittwoch, 18. Juli 2018 Podiumsdiskussion im Forum Gesellschaftlich im Wandel Nachhaltigkeitskultur und Forstwirtschaft 15:00 Uhr Redner:

Mehr

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen Workshop Holzlogistik am 9.4.2008 Schloss Hundisburg Gliederung 1. Nutzungsstrategie des s 2. Vermarktungsentscheidungen von Forstbetrieben

Mehr

Bioenergie-Versorgung und strategie in Tirol

Bioenergie-Versorgung und strategie in Tirol Bioenergie-Versorgung und strategie in Tirol Fokus Wald Fachtagung Die Zukunft der Bioenergie in Tirol FH Kufstein 1 Wald in Tirol Multifunktional Nutzfunktion Schutzfunktion Wohlfahrtsfunktion Erholungsfunktion

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Zahlen Daten Fakten Hintergrundinformationen zu Wald und Forstwirtschaft in Österreich Baum fällt Waldbewirtschaftung hautnah erleben

Zahlen Daten Fakten Hintergrundinformationen zu Wald und Forstwirtschaft in Österreich Baum fällt Waldbewirtschaftung hautnah erleben Zahlen Daten Fakten Hintergrundinformationen zu Wald und Forstwirtschaft in Österreich Baum fällt Waldbewirtschaftung hautnah erleben 1) Forstwirtschaft in Österreich... 2 2) Wirtschaftsfaktor Wald...

Mehr

Ein forstliches Controllingsystem

Ein forstliches Controllingsystem Ein forstliches Controllingsystem mit Fokus auf der biologischen Produktion Johannes Wurm Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung 1 Defizite

Mehr

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Anlage 1 Datenerhebung für das Kalenderjahr 2018 Sehr geehrte Vorstände, Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) mit der Beantwortung dieses Erhebungsbogens beteiligen Sie sich an dem Testbetriebsnetz für die

Mehr

Leistungsfähige Waldwirtschaft Ziele und Instrumente des Bundes

Leistungsfähige Waldwirtschaft Ziele und Instrumente des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Sektion Holzwirtschaft & Waldwirtschaft SVBK Seminar «Waldwirtschaft hat Potential»

Mehr

Energieholzmobilisierung im oberbergischen Kleinprivatwald

Energieholzmobilisierung im oberbergischen Kleinprivatwald Begrüßung Herzlich willkommen Energieholzmobilisierung im oberbergischen Kleinprivatwald Dipl.-Ing.(Fh) Forstwirtschaft Peter Sprenger ZebiO Zentrum für Bioenergie Wer sind wir? ZebiO Zentrum für Bioenergie

Mehr

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung Situation in Österreich 1. Ausgangslage Insgesamt: 4 Mio ha Wald 145.000 Eigentümer Aussetzend: (

Mehr

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF Photos: H.-P. Ende; Holzabsatzfonds Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Dr. Hans-Peter Ende, ZALF Waldarbeit Jagd Naturschutz Holzindustrie Forstwirtschaft Forschung Ansprüche Landwirtschaft Waldeigentum

Mehr

Betreibermodelle Biomasseheizwerke

Betreibermodelle Biomasseheizwerke Activating Private Forest Owners to Increase Forest Fuel Supply Betreibermodelle Biomasseheizwerke, BIOENERGY 2020+, 03. Supported by the European Commission under the Intelligent Energy - Europe Programme

Mehr

Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus

Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus, Landesforsten RLP 10. Biomassen-Tagung 4. und 5. Nov. 2010 Umwelt-Campus Birkenfeld Kleinprivatwald im Fokus Ausgangssituation

Mehr

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? Klagenfurt, 4.9.2014 Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? SC DI Gerhard Mannsberger Klagenfurter Forst- und Holzimpulse 1. September 2016 Was ist Bioökonomie? Bioökonomie ist ein Wirtschaftssystem,

Mehr

FBG en unter Druck - Chance oder Risiko? Ein Beispiel aus Ostthüringen: Die Geschäftsführung der FBG Saale Schiefergebirge

FBG en unter Druck - Chance oder Risiko? Ein Beispiel aus Ostthüringen: Die Geschäftsführung der FBG Saale Schiefergebirge FBG en unter Druck - Chance oder Risiko? Ein Beispiel aus Ostthüringen: Die Geschäftsführung der FBG Saale Schiefergebirge Gliederung: I. Naturraum & Eckdaten II. Zuständigkeiten & Geschäftsablauf III.

Mehr

Wie wir die Steine aus dem Weg geräumt haben.

Wie wir die Steine aus dem Weg geräumt haben. Wie wir die Steine aus dem Weg geräumt haben. - Analyse einer FBG Entwicklung - 10.02.2014 FH Erfurt Dipl. Ing. Fowi Wolfgang Ladwig AöR Thüringenforst Revierleiter Ziegenrück Geschäftsführer FBG Crispendorf

Mehr

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Mecklenburg-Vorpommern beträgt 534.962ha, das entspricht 4,8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. 22% der Landesfläche ist bewaldet. Die Privatwaldfläche

Mehr

Kurzportrait der Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Kurzportrait der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Partnerschaften entlang der Prozesskette Holzernte Klaus Jänich, NLF Kurzportrait der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) 25 Forstämter, 2 Servicestellen 340.000 ha Landesforsten 75.000 ha Dienstleistung

Mehr

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze Hannover 22/23. März 2007 Martin Strittmatter Ministerium Ländlicher Raum Stuttgart Gliederung Herausforderungen/Trends Auswirkungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

Einbindung von Kunden und Lieferanten in betriebliche Logistiksysteme

Einbindung von Kunden und Lieferanten in betriebliche Logistiksysteme Einbindung von Kunden und Lieferanten in betriebliche Logistiksysteme Workshop Holzlogistik am 14.4.2010 Hundisburg Gliederung - Sachstand des Logistikprojekts im LFB Sachsen-Anhalt - Einbindung von Lieferanten

Mehr

Holzmobilisierung aus Sicht eines mittelständischen Laubholzsägewerkes

Holzmobilisierung aus Sicht eines mittelständischen Laubholzsägewerkes Holzmobilisierung aus Sicht eines mittelständischen Laubholzsägewerkes 1. Holzindustrie Templin GmbH 2. Holzmobilisierung Waldbesitzartenstruktur 3. Holzmobilisierung Waldfunktionen 4. Holzmobilisierung

Mehr

WWG Obmännerkonferenz. Frühjahr 2018

WWG Obmännerkonferenz. Frühjahr 2018 WWG Obmännerkonferenz Frühjahr 2018 Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung Bericht NÖ Waldverband Obmann Fischer und DI Löffler Information Waldverband GesmbH Ing. Hannes Bendl Berichte der Obmänner Allfälliges

Mehr

Steuern im Forstbetrieb: was muss ich als Waldbesitzer beachten?

Steuern im Forstbetrieb: was muss ich als Waldbesitzer beachten? Steuern im Forstbetrieb: was muss ich als Waldbesitzer beachten? Referent: Dipl.-Ing. agr. (FH) Hans Laimer, StB Ecovis BLB Landau Steuerberatungsgesellschaft mbh 06.02.2013 à Steuerberatung à Wirtschaftsprüfung

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2014 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2014 Geschäftsjahr 2014 Forstliche

Mehr

Vertriebssystem mit Zukunft. Langjährig erfolgreicher Geschäftsverlauf. Hoher Bekanntheitsgrat und gute Reputation in der Region

Vertriebssystem mit Zukunft. Langjährig erfolgreicher Geschäftsverlauf. Hoher Bekanntheitsgrat und gute Reputation in der Region Kurzexpose Biolieferservice Gru ner Bote GmbH & Co. KG 37218 Witzenhausen Hu benthal 11 Vertriebssystem mit Zukunft Langjährig erfolgreicher Geschäftsverlauf Hoher Bekanntheitsgrat und gute Reputation

Mehr

Einzelkommunalbetrieb

Einzelkommunalbetrieb M 1 Einzelkommunalbetrieb Betriebskommission /strategische Führungsebene Betriebsleiter Werkhof Betriebsleiter Forst Betriebsleiter xy* Mitarbeiter Maschinen Geräte Strategische Führungsebene: Betriebskommission

Mehr

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech Herzlich willkommen Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung 05.02.2015 Wilfried Stech 1 Ziel Erhalt der Wälder für zukünftige Generationen durch nachhaltige Bewirtschaftung (ökonomisch, ökologisch,

Mehr

Verwaltung im Kontext Forsten und Holzwirtschaft

Verwaltung im Kontext Forsten und Holzwirtschaft Verwaltung im Kontext Forsten und Holzwirtschaft Josef Kröger, 0049 211 4566 356 josef.kroeger@mulnv.nrw.de Zur Info: Wald in NRW Waldfläche 935.000 ha (27% der Landesfläche) Holzvorrat 318 m³/ha Zuwachs

Mehr

Waldwirtschaft hat Zukunft

Waldwirtschaft hat Zukunft Waldwirtschaft hat Zukunft Nutzungsplanung, Erträge und Wirtschaftlichkeit FD DI Johannes Wall Landwirtschaftskammer OÖ Entwicklung Holzpreise, Lohn- und Erntekosten Quelle: Statistik Austria Holzpreise,

Mehr

WWG Obmännerkonferenz. Frühjahr 2019

WWG Obmännerkonferenz. Frühjahr 2019 WWG Obmännerkonferenz Frühjahr 2019 Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung Bericht NÖ Waldverband Obmann Fischer und DI Löffler Information Waldverband GesmbH Ing. Hannes Bendl Berichte der Obmänner Allfälliges

Mehr

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald Holzmobilisierung im Kleinprivatwald Chancen für den Kleinprivatwald: Holzmobilisierung auch zur energetischen Verwendung 2. Interregionale Biomasse-Konferenz am 22. April in Trier, Kongresszentrum Kleinprivatwald

Mehr

Übersicht Strategie. Geschäftsfeld Wald. Amt für Wald (KAWA) Volkswirtschaftsdirektion (VOL)

Übersicht Strategie. Geschäftsfeld Wald. Amt für Wald (KAWA) Volkswirtschaftsdirektion (VOL) Übersicht Strategie Geschäftsfeld Wald Amt für Wald (KAWA) Volkswirtschaftsdirektion (VOL) Einleitung und Vision Die Strategie des Geschäftsfeldes Wald dient dazu, dem Handeln der fünf beteiligten Abteilungen

Mehr

Waldservice Ortenau eg als Forstwirtschaftliche Vereinigung erfolgreich im Kommunal- und Privatwald.

Waldservice Ortenau eg als Forstwirtschaftliche Vereinigung erfolgreich im Kommunal- und Privatwald. Waldservice Ortenau eg als Forstwirtschaftliche Vereinigung erfolgreich im Kommunal- und Privatwald. Nach Sturm Lothar im Jahr 2002 gegründet, hat sich die Waldservice Ortenau eg (WSO) inzwischen zu einer

Mehr

Mach Deinen Kunden erfolgreich, dann bist Du es auch...

Mach Deinen Kunden erfolgreich, dann bist Du es auch... 67. Tagung des Deutschen Forstvereins Mach Deinen Kunden erfolgreich, dann bist Du es auch... (Seminar, Impulsvortrag) Lars Schmidt Flensburg, 18.06.2014 Agenda: 1Der Verband: Kurzvorstellung DeSH... 2Einfache

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Arbeitstagung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Schwaben am

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Arbeitstagung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Schwaben am Arbeitstagung der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Schwaben am 05.11.2009 Werkzeuge und Hilfsmittel für den effektiven Forstzusammenschluss Forstliche Wertschöpfungskette Waldbesitzer Einschlag Dienstleistung

Mehr

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER SC GERHARD MANNSBERGER 12. JÄNNER 2017 --- 1 --- bmlfuw.gv.at INHALT Zahlen&Fakten über die Wald- und Holzwirtschaft Waldbesitzer in Österreich Klimawandel erzeugt

Mehr

Wege zur vereinfachten Neuordnung von Kleinprivatwäldern

Wege zur vereinfachten Neuordnung von Kleinprivatwäldern Wege zur vereinfachten Neuordnung von Kleinprivatwäldern Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Baudirektor Robert Bromma, Abteilungsleiter Land- und Dorfentwicklung Wege zur vereinfachten Neuordnung

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein

Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein Vortrag auf dem 27. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz am 25. / 26.01.2007 Margret Brahms Leiterin der Abteilung Naturschutz,

Mehr

Zukünftige Bewirtschaftungsformen im Burgenländischen Kleinwald

Zukünftige Bewirtschaftungsformen im Burgenländischen Kleinwald 5. Burgenländischer Forsttag 24. November 2006, Oberschützen Zukünftige Bewirtschaftungsformen im Burgenländischen Kleinwald Univ. Prof. DI Dr. Karl Stampfer DI Günter Affenzeller Institut für Forsttechnik,

Mehr

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More FOODWORK Business Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More 1. Idee Vision Das Vertrieb Expertenteam! Wir sind national agierende Spezialisten und Experten für Menschen und Lebensmittel. Unser Denken und

Mehr

Auf dem Weg zum Erfolg

Auf dem Weg zum Erfolg 12. Waldökonomisches Seminar, 7. und 8. November 2016, Schloss Münchenwiler Block II : Organisatorische Antworten auf politisch ökonomische Anforderungen Die Walliser Forstorganisation Auf dem Weg zum

Mehr

Pilotprojekt II, Eigenständige Waldbewirtschaftung/ Beförsterung gestartet

Pilotprojekt II, Eigenständige Waldbewirtschaftung/ Beförsterung gestartet 1 Presseveranstaltung am 9. Dezember 2010 im Gasthof Schnütgen, Kirchveischede Thema: Pilotprojekt II, Eigenständige Waldbewirtschaftung/ Beförsterung gestartet FBG Husten, Beratung vor Ort 2 Hintergrund:

Mehr

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung. Impressum

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung.  Impressum Impressum Herausgeber: Landesbetrieb ForstBW Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart Grafik, Illustration: aufwind Group creative solutions Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH Bildnachweis: Archiv ForstBW,

Mehr

Losverzeichnis. Vorarlberger Nadel-Wertholz-Submission 2016

Losverzeichnis. Vorarlberger Nadel-Wertholz-Submission 2016 Montfortstraße 9 6900 Bregenz T +43 (0)5574/400-460 thomas.oelz@lk-vbg.at ZVR-Zahl 059064758 Bregenz, 25.11.2016 Losverzeichnis Vorarlberger Nadel-Wertholz-Submission 2016 am 09. Dezember 2016, 09:30 Uhr

Mehr

Sozioökonomisches Gutachten zu den Ergebnissen der HOBI-Studie (BFW)

Sozioökonomisches Gutachten zu den Ergebnissen der HOBI-Studie (BFW) Sozioökonomisches Gutachten zu den Ergebnissen der HOBI-Studie (BFW) Ao.Univ.Prof. Dr. Peter Schwarzbauer DI Wolfgang Huber DI Dr. Tobias Stern Gemeinsame Sitzung AK Holzfluss und AG Holzbilanz sowie Ergebnisse

Mehr

Bundesschutzwaldplattform Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Fuchs/Kreiner

Bundesschutzwaldplattform Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Fuchs/Kreiner Bundesschutzwaldplattform 2015 Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Schutzwaldplattform Bundesschutzwaldplattform 2015 2015 1 Inhalt Tirol in

Mehr