Signalverarbeitung für audiovisuelle Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Signalverarbeitung für audiovisuelle Kommunikation"

Transkript

1 University of Applied Science Signalverarbeitung für audiovisuelle Kommunikation 1. Digitale Multimediasignale - Bild- und Videosignale & Digitalisierung

2 Bild- und Videosignale Bilder/Video(Bildfolgen): Elektromagnetische Welle im sichtbaren Spektrum Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 2

3 Augenaufbau Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 3

4 Retina / Rezeptortypen Verteilung von Zapfen und Stäbchen [Quelle: Bilddatenkompression, Strutz] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 4

5 Farbwahrnehmung 3 Zapfentypen, normierte Darstellung A Grün (100% Empfindlichkeit) B Gelb-Rot (95% Empfindlichkeit) C Violett-Blau (3% Empfindlichkeit) [Quelle: Bilddatenkompression, Strutz] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 5

6 Farbwahrnehmung Farbdarstellung (CIE-Normfarbtafel, 1931) Jeder Punkt repräsentiert eine von normalen Beobachtern wahrnehmbare Farbe Alle Farben zwischen zwei Punkten sind durch Mischen der Farben der Endpunkte möglich Alle Farben innerhalb eines Dreiecks sind durch Mischen der Farben der Eckpunkte möglich B G Mit RGB darstellbarer Farbbereich R Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 6

7 Farbwahrnehmung RGB-Farbraum: Darstellbare Farben im RGB-Farbraum Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 7

8 Bilderfassungssystem analog ADC/ CODEC DSP digital DDC Analog: BAS-Videosignal (VBS) oder Farbvarianten, s.u. Digital: IEEE1394 (Firewire, i.link), Cameralink Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Digitale Schnittstelle (parallel) Multimediasignale_02, Seite 8

9 Bilderfassungssystem light source image acquisition optical axis Industrielle CCD Kameras object camera lens CCD-chip [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 9

10 CCD-Sensoren [Quelle: Internet] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 10

11 CCD-Sensoren CCD-Sensoren: [Quelle: Internet] Orts-Zeit-Umwandlung Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 11

12 CCD- und CMOS-Sensoren CCD-Sensoren: Hohe Genauigkeit (gleichförmige Empfindlichkeit) CMOS-Sensoren: Ungenauer Geringere Leistungsaufnahme Schnelleres Auslesen von Bildausschnitten Zusätzliche Integration von Schaltkreisen möglich (Kamera auf einem Chip) Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 12

13 Farbbilderfassung 1-Chip-Kamera: Sensorelemente und RGB-Filter. Nachteil: Verringerung der Auflösung CCD-Chip Filter Licht Filter CCD-Chip (grün) Prisma 3-Chip-Kamera: Licht wird durch ein Prisma getrennt und separat gefiltert. Nachteil: Aufwändige Konstruktion. [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 13

14 Zeilen-Scan Orts-Zeit-Umwandlung: [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 14

15 Zeilen-Scan Progressive Scan: Jede Bildzeile nacheinander scannen Interlaced Scan: Zeilen mit Zeilensprung scannen 2 Halbbilder (fields) für ein Vollbild (frame) [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 15

16 Zeilen-Scan Progressive Wiedergabe von interlaced Video Interlace Artifacts (Kämme) [Quelle: Internet] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 16

17 Analoges Videosignal s/w-videosignal (BAS, engl. VBS) [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 17

18 Farbsignale Luminanz (Helligkeit) und Chrominanz (Farbe): Kompatibilität zum s/w-tv Verarbeitung von Grauwertbildern bei Farbaufnahmen Sinnesorgan (Auge) für Luminanz empfindlicher Luminanz Y = R G B Unterschiedliche Darstellungen von Chrominanz YUV (PAL-System) YIQ (NTSC-System) YCbCr (Digitales Video) Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 18

19 Farbsignale YUV: U = (B-Y), V = (R-Y) U U=V=0: Y=R=G=B Grauwert (weiß schwarz) V Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 19

20 Farbsignale YIQ: Vergleichbar mit YUV aber andere Farbachsen Q I Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 20

21 Farbsignale YCrCb: Anpassung des Wertebereichs der Chrominanzsignale an 8-Bit-Darstellung durch geeignete Normierung und Offset. 0 Y U und V bzw Cr und Cb Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 21

22 Analoges Videosignal Analoges Farb-Videosignal (FBAS, YUV, CVBS, Composite) Farbsynchronisationsburst Chrominanzsignale mit QAM im sw-spektrum [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 22

23 Analoges Videosignal Alternative analoge Farb-Videosignale: Component Video Y/C (S-VHS) (2 Signale) RGB (3 Signale) YUV (3 Signale) Zusätzlich manchmal Sync-Signale (HSYNC/VSYNC) Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 23

24 Fernsehsignalnormen PAL: 25 Hz Bildfolgefrequenz (50 Hz Halbbilder) 625 Zeilen pro Vollbild 576 sichtbare Zeilen NTSC: 30 Hz Bildfolgefrequenz (60 Hz Halbbilder) 525 Zeilen pro Vollbild 480 sichtbare Zeilen Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 24

25 Digitalisierung des Videosignals Bildformate: QCIF: Bildtelefon / Mobile Video (ca. 4Mbps) CIF/SIF: Bildtelefon+, CD-Video (ca. 30 Mbps) ITU-R 601: TV, DVD-Video (ca. 165 Mbps) ITU-R 709: HDTV (ca. 830 Mbps) [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 25

26 Digitalisierung des Videosignals Parameter: Abtastfrequenz 13,5 MHz 8 Bit Quantisierung Subsampling der Chrominanzkomponenten möglich Format 4:4:4 keine Unterabtastung Format 4:2:2 Horizontale Unterabtastung, Faktor 2 Format 4:1:1 Horizontale Unterabtastung, Faktor 4 Format 4:2:0 Horiz./Vertikale Unterabtastung, Faktor 2 Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 26

27 Digitalisierung des Videosignals Abtastfrequenz gemäß ITU601 = 13,5 MHz [Quelle: DVB, Reimers] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 27

28 Digitale Videosignale [Quelle: DVB, Reimers] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 28

29 Digitale Videosignale [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 29

30 Videopegel-Diagramm [Quelle: DVB, Reimers] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 30

31 AD-Converter für Video [Quelle: DVB, Reimers] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 31

32 DA-Converter für Video [Quelle: DVB, Reimers] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 32

33 Digitales Bildsignal x(m,n) Zahlenfolge s(t) x(m,n+1) Zahlenfolge m Zeile n Zeile n+1 t m s(t) Erfassungssystem x(m,n) DSP Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 33

34 Digitales Bildsignal [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Darstellung von x(m,n) als Matrix x(0,0) x(0,1) X = x(0,2) M x(0, N 1) x(1,0) x(1,1) x(1,2) x(1, N 1) x(2,0) x(2,1) O x(2, N 1) L L L x( M 1,0) x( M 1,1) x( M 1, N 1) Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 34

35 Farbbildwiedergabe mit VLT [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Speicherplatzsparend Schnelle Farbmanipulation möglich, wenn Anzahl der Einträge in Tabelle geringer als Anzahl der Pixel im Bild Widergabe über Index in einer Farbtabelle Video-Lookup-Table (VLT) Rot Grün Blau 17 Pixel Bild Zum Monitor Video-Lookup-Table (VLT) 255 Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 35

36 Digitale Bildsequenz = Video [Quelle: Multimedia Communication Technology, Ohm] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 36

37 Modell für Erfassungssystem w(m,n)=h[v](m,n) u(m,n)=s n (mt) v(m,n)=g[u(m,n)] n(m,n) s(t) Sample g(.) H[.] + x(m,n) Sample: Abtastung (Aliasing!) g(.): Nichtlineares, statisches System (Nichtlinearität des ADC, Sensors, Offset, Gamma-Charaktersitik, etc.) H[.]: Lineares, dynamisches System (Antialiasingfilter, Sensor, Normierung auf Zahlenformat, ) n(m,n): Additive Rauschstörung (Sensoren, Quantisierung) Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 37

38 3D-2D-Abbildung Kamerasystem 2-D Bild Linse Sichtpyramide 3-D Szene [Quelle: Grundlagen der Bildverarbeitung, Tönnies] Änderung der Information Alle Punkte außerhalb der Sichtpyramide werden nicht abgebildet. Alle verdeckten Punkte in der Sichtpyramide werden nicht abgebildet. Von den abgebildeten Punkten geht die Tiefeninformation verloren. Geometrische Verzerrungen Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 38

39 Geometrische Verzerrung Stürzende Linien durch nicht senkrechte Aufnahme Korrektur [Quelle: Bildverarbeitung, Neumann] Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat,, FB VII Multimediasignale_02, Seite 39

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat Grundlagen Videosignale Prof. Dr. Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule fürtechnik Berlin Sommersemester 2012 Grundlagen Videosignale 1. Visuelle Wahrnehmung n 2. Analoge Videosignale 3. Digitale Videosignale

Mehr

Grundlagen Videosignale

Grundlagen Videosignale Grundlagen Videosignale Prof. Dr. Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule für Technik Berlin Sommersemester 2016 Grundlagen Videosignale 1. Visuelle Wahrnehmung 2. Analoge Videosignale 3. Digitale Videosignale

Mehr

Medien- Technik. Videotechnik

Medien- Technik. Videotechnik Videotechnik 1 Optimaler Sehabstand Winkel < 1/60 Europa 625 / 50 / 2:1 USA 625 / 59.94 / 2:1 HDTV 1125 / 60 / 2:1 Seitenverhältnis 4:3 trad. 16:9 HDTV Bildwiederholrate muß bei hellem Umfeld höher sein

Mehr

Medien- Technik. Videotechnik

Medien- Technik. Videotechnik Videotechnik 1 Optimaler Sehabstand Winkel < 1/60 Europa 625 / 50 / 2:1 USA 625 / 59.94 / 2:1 HDTV 1125 / 60 / 2:1 Seitenverhältnis 4:3 trad. 16:9 HDTV Bildwiederholrate muß bei hellem Umfeld höher sein

Mehr

Vorlesung Grundlagen Videotechnik Psycho-Optik. -Geschichte: verschiedene Abstraktionsstufen

Vorlesung Grundlagen Videotechnik Psycho-Optik. -Geschichte: verschiedene Abstraktionsstufen Vorlesung Grundlagen Videotechnik Psycho-Optik -Geschichte: verschiedene Abstraktionsstufen - Abbildung 3-D auf 2-D - erste Zeichnungen, Höhlenbilder - Zerlegung in Bildpunkte: Photozellen, parallele Übertragung

Mehr

Farben. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes. Folie 2

Farben. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes. Folie 2 Farben Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Folie 2 1 Additive und subtraktive Farbmischung Additives Modell Primäre Grundfarben: Rot, Grün, Blau Subreaktives Modell Primäre Grundfarben: Cyan, Magenta,

Mehr

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Zusammenfassung Graphik - Formate Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Rastergraphik - BMP, GIF, JPEG, PNG feste Anzahl von Bildpunkten (ppi) Wiedergabe

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Farbmodelle MBV5 FH-Hagenberg Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes 1 Additive und subtraktive Farbmischung Chromatizitätsdiagramm X=r/(r+g+b) Y=g/(r+g+b) Z=b/(r+g+b) X+Y+Z=1 2 RGB-Modell Farbe wird

Mehr

Digitales Video. digitale Übertragung weniger Störanfällig als analoge

Digitales Video. digitale Übertragung weniger Störanfällig als analoge Vorteile der Digitalübertragung digitale Übertragung weniger Störanfällig als analoge Codierungsmöglichkeiten geschlossene Codierung eines FBAS-Composite Signals Komponenten-Codierung für RGB- bzw. Y-U-V-

Mehr

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Zusammenfassung Graphik - Formate Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Rastergraphik - BMP, GIF, JPEG, PNG feste Anzahl von Bildpunkten (ppi) Wiedergabe

Mehr

Multimediatechnik / Video. Kino und TV. Oliver Lietz. Oliver Lietz - Multimediatechnik / Video.

Multimediatechnik / Video. Kino und TV. Oliver Lietz.  Oliver Lietz - Multimediatechnik / Video. Multimediatechnik / Video Kino und TV Oliver Lietz http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Kino und TV Digitales Kino ( Digital Cinema, DCI) und HDTV Annäherung Kino/TV Mind. Full HD 1080 oder 2k (2048 Pixel)

Mehr

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung Multimediatechnik / Video Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung Oliver Lietz Bild-Erfassung Abtastung / Digitalisierung Scanner: Zeilenweise Abtastung mit CCD Digitale Kamera: Flächenweise

Mehr

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Farben Grundlagen und Farbräume Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes 1 Additive und subtraktive Farbmischung Additives Modell, Grundfarben: Rot, Grün, Blau Subraktives Modell, Grundfarben: Cyan,

Mehr

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz Farbräume Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 13 1 M. O. Franz 16.01.2008 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 RGB- und HSV-Farbraum

Mehr

Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2

Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2 Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2 1 Beispiel für additive Farbmischung: Aus: O. Limann: Fernsetechnik ohne Ballast, Franzis Verlag 2 Veranschaulichung Farbe, Farbkomponenten Aus: O. Limann: Fernsetechnik

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

Dr.Frank Demuth Dresden

Dr.Frank Demuth Dresden VCON HD 3000, VCON HD 4000 - Wer oder was ist "HD ready"? - Dr.Frank Demuth 29.09.2005 Dresden 1 Inhalt Neue en für Fernsehen und Multimedia- Konferenzsysteme 2 HDTV hochauflösendes Fernsehen Durchbruch

Mehr

1/2.8 CMOS ,7 2,3 / F1.6

1/2.8 CMOS ,7 2,3 / F1.6 FCB-EV7500-FG HD-SDI /.8 CMOS Exmor.4 Megapixel Sensor Objektiv 30 x optischer Zoom 63,7 wide end to,3 tele end f=4.3 to 9,0mm / F.6 to 4.7 Minimum illumination,4 lx (F.6) Video Output HD-SDI Video Output

Mehr

1/2.8 CMOS ,7 2,3 / F1.6

1/2.8 CMOS ,7 2,3 / F1.6 FCB-EV7500-FG HDMI /.8 CMOS Exmor.4 Megapixel Sensor Objektiv 30 x optischer Zoom 63,7 wide end to,3 tele end f=4.3 to 9,0mm / F.6 to 4.7 Minimum illumination,4 lx (F.6) Video Output HDMI Video Output

Mehr

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung unserer Vorstellungen

Mehr

Toshiba Teli USB3-Vision-Kameras

Toshiba Teli USB3-Vision-Kameras Toshiba Teli USB3-Vision-Kameras Kameras USB3-Vision-Kameras von Toshiba Teli Das USB-3.0-Vision-Kameraprogramm beinhaltet diverse CCD- und CMOS-Sensoren als S/W- und Farbkameramodelle mit Auflösungen

Mehr

Qualitätssicherung visueller Medien in Videokonferenzen

Qualitätssicherung visueller Medien in Videokonferenzen Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Qualitätssicherung visueller Medien in Videokonferenzen Auflösung, Farb-Tiefe, Weiss-Balance, Quantisierung, Re-Sampling, Transcoding, Pre-/Post-Processing,

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Einführung Medienforscher Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011

Einführung Medienforscher Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011 Einführung Medienforscher Tobias Reinsch 2011 Allgemeines Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Bildkodierungsverfahren des MPEG Standards Praktische Umsetzung dieser Techniken mit Java Bearbeitungszeitraum:

Mehr

Digitale Bilder. Dipl.-Ing. Guido Heising. Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K.

Digitale Bilder. Dipl.-Ing. Guido Heising. Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Digitale Bilder Dipl.-Ing. Guido Heising Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Barthel 1 1. Digitalisierung von Video-Signalen Alias-Entstehung im Frequenzband

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Licht und Farbe http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Was ist Farbe? Lichtwellen Farbspektrum Farbmodelle Licht und Farbe Licht = Elektromagnetische Welle Farbton = Wellenlänge/Frequenz

Mehr

FCB Zoomkameras. FCB-EX-E Series Digital Interface. FCB-EH Series - (Full) HD

FCB Zoomkameras. FCB-EX-E Series Digital Interface. FCB-EH Series - (Full) HD FCB Zoomkameras FCB-EX-E Series Digital Interface FCB-EH Series - (Full) HD FCB HD- / EX-E-Serie Auflösung Zoom HD 1080 HD 720 36x 28x 20x 18x 10x 3x FCB-EH6300 (1080p/30) (1080i/60) FCB-H11 (1080i/60)

Mehr

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Übung zu Einführung in die Informatik # 14 Übung zu Einführung in die Informatik # 14 Tobias Schill tschill@techfak.uni-bielefeld.de 12. Februar 2016 Aktualisiert am 12. Februar 2016 um 11:13 Erstklausur: Mi, 24.02.2016 von 10-12Uhr Antworten von

Mehr

Welche anlogen Videoverbindungen gibt es? Einfache Videoverbindung FBAS oder auch im englischen Composite Signal :

Welche anlogen Videoverbindungen gibt es? Einfache Videoverbindung FBAS oder auch im englischen Composite Signal : Einfache Videoverbindung FBAS oder auch im englischen Composite Signal : Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal Contrik 2012 / page 1 2fache Videoverbindung Y/C, S-VHS,Hi-8, 4pol Mini-DIN oder auch Hosiden

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Aufnahmesysteme (Messkameras)

Mehr

Digitales Video. Digitales Video

Digitales Video. Digitales Video Digitales Video Analoges Signal ist durch Bildwandlung weitgehend quantisiert Zeitlich in Einzelbilder und räumlich in Zeilen Beim Einsatz eines CCD-Bildwandlers werden Bildpunkte gebildet Videosignal

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

Independent JPEG Group. JPEG Software Tools

Independent JPEG Group. JPEG Software Tools Independent JPEG Group JPEG Software Tools cjpeg Pixelmap Bildfileformat JPEG Bildfileformat jpegtran djpeg Beiträge zu: jpegtran: Verlustfreie Transformationsfunktionen (Rotation in 90 Grad Schritten,

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

Roland Seibt. Leiter Test & Technik Video-HomeVision

Roland Seibt. Leiter Test & Technik Video-HomeVision WEKA PUBLISHING GmbH WEKAMEDIA MEDIA PUBLISHING Leiter Test & Technik Video-HomeVision Eine weit verbreitete Annahme ist: Das digitale Bild der Blu-ray/DVD geht über HDMI digital und unverändert zum TV.

Mehr

Hochgeschwindigkeits- Bildverarbeitung Einführung

Hochgeschwindigkeits- Bildverarbeitung Einführung Einführung Bernhard Mindermann Geschäftsführer der Mikrotron GmbH tel. +49 89 726342 00, www.mikrotron.de, info@mikroton.de Diese Präsentation, Datenblätter und Manuals bei www.mikrotron.de Auf der Vision:

Mehr

HD-Kameras. Hubert Graf IRT Produktionssysteme Fernsehen Dietrich Sauter IRT Entwicklungsplanung - Öffentlichkeitsarbeit

HD-Kameras. Hubert Graf IRT Produktionssysteme Fernsehen Dietrich Sauter IRT Entwicklungsplanung - Öffentlichkeitsarbeit HD-Kameras Hubert Graf IRT Produktionssysteme Fernsehen Dietrich Sauter IRT Entwicklungsplanung - Öffentlichkeitsarbeit Folie: 1 Kameras für HD Produktionen, Ergebnisse der Testaufnahmen Vergleich der

Mehr

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester Farben, Farbsehen und Farbbilder

Bildverarbeitung Herbstsemester Farben, Farbsehen und Farbbilder Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Farben, Farbsehen und Farbbilder 1 Inhalt Aufbau des Auges Helligkeits- und Farbwahrnehmung lineare Farbsysteme nicht-lineare Farbsysteme digitale Farbbilder Umwandlung

Mehr

Digitalisierung von Fotos und Filmen

Digitalisierung von Fotos und Filmen Digitalisierung von Fotos und Filmen Hilfe, ich verstehe meinen Dienstleister nicht Basiswissen für Archivare Zweck der Digitalisierung von Foto- und Filmmaterial im Vorfeld klären Substanzerhalt Buchdruck/Ausstellung/Ausstrahlung

Mehr

2D-Fourieranalyse und Farbräume

2D-Fourieranalyse und Farbräume 2D-Fourieranalyse und Farbräume Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 12 1 M. O. Franz 09.01.2008 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht

Mehr

VIDEO. Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen

VIDEO. Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen VIDEO VIDEO Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen WIE IST EIN DIGITALES FOTO AUFGEBAUT? CAMERA OBSCURA BIS ZUR DIGITALKAMERA DIE AUFLÖSUNG

Mehr

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-D-VoD.fm, ]

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-D-VoD.fm, ] 1.6 Ausspieloptionen (2) Anhalten des Ausspielens PAUSE-Anfrage stoppt alle PLAY-Anfragen (auch gestapelte) optionale Angabe eines Pausezeitpunkts stoppt an bestimmter Stelle Wiederaufnahme des Ausspielens

Mehr

Verlustbehaftete Kompression. JPEG: Joint Photographic Experts Group

Verlustbehaftete Kompression. JPEG: Joint Photographic Experts Group Verlustbehaftete Kompression JPEG: Joint Photographic Experts Group ITU T8.1 definiert Zusammenarbeit von ITU, IEC, ISO Verfahren zur verlustbehafteten Bildkodierung (auch Verlustloser Modus vorhanden)

Mehr

Labor für Videotechnik

Labor für Videotechnik Fakultät Elektrotechnik Informationstechnik und Kommunikationssysteme IKS Labor für Videotechnik Videosignal und Synchronisation (V1) Versuchstag: Teilnehmer: Gruppen-Nr.: Ausarbeitung: Name Vorname Versuchsleiter:

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Bildverbesserung - Grauwertmodifikation Graphische DV und BV, Regina Pohle, 10. Bildverbesserung - Grauwertmodifikation 1 Einordnung

Mehr

Grundlagen der Bildbearbeitung

Grundlagen der Bildbearbeitung Grundlagen der Bildbearbeitung Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Eingabegeräte Scanner Digitale Kameras Ausgabegeräte Speichermedien Index Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Um Bilder auf elektronischem

Mehr

HD-Grundlagen für VJs

HD-Grundlagen für VJs HD-Grundlagen für VJs HD für VJs 29- ARD.ZDF medienakademie Übersicht HDTV Grundlagen Übersicht: Welche Kameras kommen für VJs in Frage? Übersicht: Welche Formate kommen für VJs in Frage? bei der Aufzeichnung

Mehr

Mehr Präzision. ELTROTEC // Industrielle Endoskope

Mehr Präzision. ELTROTEC // Industrielle Endoskope Mehr Präzision. ELTROTEC // Industrielle Endoskope Kameras 35 ELTROTEC Flexcam Für starre und flexible Endoskope Völlig flexibel im Einsatz durch Einkabelverbindung Aufrüstung zum Video-Endoskop Beschreibung:

Mehr

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich FH-Prof. DI. Kurt Niel University of Applied Sciences Upper Austria Faculty of Engineering and Environmental Sciences kurt.niel@fh-wels.at

Mehr

Abgabe Abgabe Abgabe Abgabe Bildbearbeitung PS Bildbearbeitung

Abgabe Abgabe Abgabe Abgabe Bildbearbeitung PS Bildbearbeitung 41 08.10.08 Bildbearbeitung 1 44 29.10.08 PS 43 22.10.08 Bildbearbeitung 2 46 12.11.08 PS 45 05.11.08 Videobearbeitung 1 48 26.11.08 FCP 47 19.11.08 Videobearbeitung 2 50 10.12.08 FCP 49 03.12.08 Virtual

Mehr

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers mehlers@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Sensorsysteme ADS-40 DMC Ultracam-D Flächen vs. Zeilensensor Geometrische Genauigkeit Pansharpening

Mehr

R&R. Ges. für Rationalisierung und Rechentechnik mbh. R&R Industrie-Monitor IM149. Ca. 295 x 221x 81 mm (ohne Stecker)

R&R. Ges. für Rationalisierung und Rechentechnik mbh. R&R Industrie-Monitor IM149. Ca. 295 x 221x 81 mm (ohne Stecker) R&R Industrie-Monitor IM149 BxHxT Ca. 295 x 221x 81 mm (ohne Stecker) 1 Gehäuse Frontplatte Sichtscheibe Display Aluminium eloxiert Aluminium natur eloxiert Entspiegeltes Verbundsicherheitsglas 5 mm 10.4

Mehr

Display-Shoot M642HD Plasma 42HD. Re:source. DVS-5 Modul. Dominating Entertainment. Revox of Switzerland. D 2.01

Display-Shoot M642HD Plasma 42HD. Re:source. DVS-5 Modul. Dominating Entertainment. Revox of Switzerland. D 2.01 of Display-Shoot M642HD Plasma 42HD DVS-5 Modul Dominating Entertainment. Revox of Switzerland. D 2.01 Inhaltsverzeichnis DVS Modul Montage 2 3 DSV Anschlussfeld HDMI Ausgang YCrCb Analog-Ausgang 4 4 5

Mehr

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Studiengang IEM Inhalt Definition der Bildverarbeitung Verarbeitung-Bearbeitung (Systeme) Grundlagen der Abbildungssysteme Auge, visuelle Wahrnehmung, Kamera,

Mehr

Digitales Fernsehen DVB

Digitales Fernsehen DVB Digitales Fernsehen DVB Thomas Lauterbach DL1NAW 1. Video- und Audiokodierung (MPEG) 2. DVB 3. DVB-T in Nürnberg Quellen: U. Reimers, Digitale Fernsehtechnik http://www.dvb-t-baern.de Referate und Ausarbeitungen

Mehr

Digitale Videotechnik

Digitale Videotechnik Digitale Videotechnik Prof. Dr. Hansjörg Mixdorff Digitale Videotechnik, WS 02/03, TFH Berlin G. Heising, H. Mixdorff 1 1 1 Hansjörg Mixdorff seit April 2001 an der TFH Berlin Professor für Digitale A/V-Technik

Mehr

Vertikale Auflösung 576 Zeilen 720 Zeilen 1080 Zeilen. Horizontale Auflösung 720 Linien (max.) 1280 Linien 1920 Linien

Vertikale Auflösung 576 Zeilen 720 Zeilen 1080 Zeilen. Horizontale Auflösung 720 Linien (max.) 1280 Linien 1920 Linien Die neue Fernsehnorm HDTV soll der zukünftige Standard für qualitativ hochwertiges Fernsehen werden. HDTV (High Definition Television) steht für hochauflösendes Fernsehen, welches durch eine höhere Auflösung

Mehr

Digitalisierung. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Digitalisierung. Vorlesung FH-Hagenberg DSB Digitalisierung Vorlesung FH-Hagenberg DSB Abbildungssysteme Camera obscura einfachstes Abbildungssystem bekannt seit dem Altertum Licht fällt durch eine Lochblende in das Innere einer abgedunkelten Kammer

Mehr

Referat im Seminar Medientechnik LMU München, LFE Medieninformatik 23.Mai Bildwandlung. Signal-Formate. Aufnahme-Medien. Aufzeichnungs-Formate

Referat im Seminar Medientechnik LMU München, LFE Medieninformatik 23.Mai Bildwandlung. Signal-Formate. Aufnahme-Medien. Aufzeichnungs-Formate 9LGHRDXIQDKPHWHFKQLN Referat im Seminar Medientechnik LMU München, LFE Medieninformatik 23.Mai 2003 9LGHRWHFKQLN Bildwandlung Signal-Formate Aufnahme-Medien Aufzeichnungs-Formate 1 5 KUHQNDPHUD 1932: Farnsworth

Mehr

Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen

Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen WIE IST EIN DIGITALES FOTO AUFGEBAUT? CAMERA OBSCURA BIS ZUR DIGITALKAMERA DIE AUFLÖSUNG FILM-

Mehr

Einführung Bewegtbild

Einführung Bewegtbild Einführung Bewegtbild Fernsehformate: PAL (Phase Alternation Line): Europäisches Bildformat, 50 Hz. NTSC (National Television Standards Committee): US Bildformat, 60 Hz. 50 und 60 Hz sind die allgemein

Mehr

EcoTopTen Fernsehgeräte: Technisches Glossar Stand Februar 2013

EcoTopTen Fernsehgeräte: Technisches Glossar Stand Februar 2013 EcoTopTen Fernsehgeräte: Technisches Glossar Stand Februar 2013 Zur Orientierung haben wir für Sie eine Übersicht mit den wichtigsten technischen Kriterien zusammengestellt, auf die Sie beim Kauf eines

Mehr

HD-Format Nettozeilen Bruttozeilen Nettopixel / Zeile Bruttopixel / Zeile 1080p/24 1080 1125 1920 2750

HD-Format Nettozeilen Bruttozeilen Nettopixel / Zeile Bruttopixel / Zeile 1080p/24 1080 1125 1920 2750 ITU-R BT 709 Standard Dieser Standard der ITU (International Telecommunication Union) beschreibt die Regeln zur A/D- Wandlung eines analogen Komponentensignals bei HDTV. Abtastfrequenzen: Luminanz Y: 74,25

Mehr

Primare DVDI 10 Komplettanlage DVD/CD Spieler, Radio und Verstärker

Primare DVDI 10 Komplettanlage DVD/CD Spieler, Radio und Verstärker Technik für den guten Klang und das gute Bild High-End Komplettanlage, bestehend aus CD/DVD Spieler, UKW RDS- Tuner und 2.1 Vollverstärker in einem eleganten kompakten Gehäuse DAB Tunermodul optional gegen

Mehr

Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation

Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation University of Applied Science Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation 3. Segmentierung - Morphologische Operationen Morphologische Operationen Morphologie: die Gestalt betreffend Gestalt in

Mehr

Kompression. Kompression. Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz. Folie 2

Kompression. Kompression. Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz. Folie 2 Kompression Kompression Encoder Decoder Beseitigung der unnötigen Daten... Redundanz Folie 2 1 Inhalte Redundanz Channel Encoding Loss-less Compression Hufmann Coding Runlength Coding Lossy Compression

Mehr

HDTV für industrielles Fernsehen und Bildverarbeitung

HDTV für industrielles Fernsehen und Bildverarbeitung HDTV für industrielles Fernsehen und Bildverarbeitung Dr. Bernd Schlichting Teamleiter F&E Kameras VISION 2009, 3. bis 5. November 2009 realize visions. HDTV für industrielles Fernsehen und Bildverarbeitung

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen: Farbassoziationen: 3 Farben 3.1 Farbassoziationen 3.2 Licht 3.3 Farbwahrnehmung 3.4 Modelle RGB und CMYK Mit Farben assoziiert man häufig Begriffe, Stimmungen, Emotionen oder Eigenschaften. Einige Beispiele

Mehr

Kamerabasierte Optimierungen (also Hardware-basiert) sind beispielsweise bei der GigE Vision Kamera mvbluecougar-x von MATRIX VISION

Kamerabasierte Optimierungen (also Hardware-basiert) sind beispielsweise bei der GigE Vision Kamera mvbluecougar-x von MATRIX VISION Whitepaper über Farbkorrektur Mehr Drama In vielen Industriebereichen wie Digitaldruck oder Humanmedizin ist eine natürliche Farbwiedergabe unerlässlich. Wie wichtig die Farbtreue sein kann, zeigt das

Mehr

Einführung Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011

Einführung Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011 Einführung Aufgabe 3 - MPEG Tobias Reinsch 2011 Allgemeines Aufgabe 3 - MPEG Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Bildkodierungsverfahren des MPEG Standards Praktische Umsetzung dieser Techniken mit Java

Mehr

TFH Berlin University of Applied Science DSV-Labor. Organisatorisches - Studiengang BEL Schwerpunkt EK

TFH Berlin University of Applied Science DSV-Labor. Organisatorisches - Studiengang BEL Schwerpunkt EK University of Applied Science DSV-Labor Organisatorisches - Studiengang BEL Schwerpunkt EK DSV-Labor (Organisatorisches) Ablauf: 4 Laborübungen (3 Pflicht / 1 optional) 8 Termine Anwesenheitspflicht bis

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Beuth-Hochschule SS 2010 1 Digitales Video http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Videoproduktion Pre-Production Vorbereitung, Planung, Story, Orte, Budget, Production Kamera- und

Mehr

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019 Licht und Farben Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Farbwahrnehmung des Menschen im Auge Das Verständnis, wie Farbeindrücke entstehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Computergrafik. Der

Mehr

Digitales Video. Das D-1-Format - der Standard CCIR 601/4:2:2. Visualisierung. Analoge und digitale Videosignale

Digitales Video. Das D-1-Format - der Standard CCIR 601/4:2:2. Visualisierung. Analoge und digitale Videosignale Digitales Video Das D-1-Format - der Standard CCIR 601/4:2:2 Im RZ wird seit reichlich zwei Jahren ein digitaler Video-Diskrecorder (DVDR) vom Typ Abekas A66 betrieben. Er dient der computergestützten

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Grundlagen der Digitalisierung Überblick Allgemeine Grundlagen der Digitalisierung anhand der Ton-Digitalisierung Abtastrate (Samplerate) Wortlänge (Bitrate)

Mehr

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 1. Khoros Zur Durchführung der Rechnerübung wird das Programmpaket KHOROS mit seiner Benutzerschnittstelle Cantata verwendet. Nach der Anmeldung am Rechner durch

Mehr

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera PD Dr.-Ing. habil. Franz Schmidt NEMO-SpectroNet Kollaboration Forum Farbbildverarbeitung und Spectral Imaging für Nahrungsgüter

Mehr

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung 1 Farbwahrnehmung ist subjektiv Unterschiedliche Farbmodelle nach Anwendungsbereich Farbe ist grundlegend

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen Digitale Bildverarbeitung Einheit 6 Punktoperationen Lehrauftrag WS 06/07 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Elementare Bildverbesserung

Mehr

Farbmodelle in Photoshop

Farbmodelle in Photoshop Farbmodelle in Photoshop Der Farbmodus RGB (Rot Grün und Blau) beschreibt eine Farbe über bestimmte Werte für jede der drei Primärfarben. Diese Informationen sind in drei Kanälen gespeichert, jeweils einem

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Inhaltsverzeichnis LG MiniBeam Pro PF1500G - DLP-Projektor 3 Bestellformular 6 2 LG MiniBeam Pro PF1500G - DLP-Projektor 836,87 EUR Inkl. MwSt Geschäftsführer:

Mehr

Version 1.0.1 vom 13.07.2005

Version 1.0.1 vom 13.07.2005 %HGLHQXQJVDQOHLWXQJI UGHQ86%$QDORJ &RQYHUWHU95P$9& Version 1.0.1 vom 13.07.2005 %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ Diese Bedienungsanleitung behandelt, wie der USB 2.0 Analog Converter VRmAVC-1 installiert und in Betrieb

Mehr

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Farbwahrnehmung ist subjektiv Unterschiedliche Farbmodelle nach Anwendungsbereich Farbe ist grundlegend

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Geräte Equipment. Kameras Cameras. System. MAHEvision3 CCD-Kamera, komplett (3-chip) MAHEvision3 CCD-camera, complete (3-chip) System

Geräte Equipment. Kameras Cameras. System. MAHEvision3 CCD-Kamera, komplett (3-chip) MAHEvision3 CCD-camera, complete (3-chip) System 1 Geräte Equipment Kameras Cameras MAHEvision3 CCD-Kamera, komplett (3-chip) MAHEvision3 CCD-camera, complete (3-chip) System PAL NTSC 2100P 2100N MAHEvision 3-chip HD-Kamera, komplett MAHEvision 3-chip

Mehr

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Farbmodelle Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Oliver Deussen Farbmodelle 1 RGB-Farbmodell für additive Farbmischung (Bildschirm)

Mehr

Verlustbehaftete Kompression bei Multimedia

Verlustbehaftete Kompression bei Multimedia Modul 114 Codes, Kompressions- und Verschlüsselungsverfahren einsetzen Verlustbehaftete Kompression bei Multimedia V1.2 Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Farbtheorie Anwendung: Bildschirm/Beamer

Mehr

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag Rudolf Mäusl Fernsehtechnik Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage lhp Hüthig Verlag Vorwort zur 4. Auflage V Vorwort zur 3. Auflage VII 1 Geschichte der Fernsehtechnik

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Michael Swoboda, Mag. Hertha Swoboda Inhaltsverzeichnis EB-1930 - LCD-Projektor 3 Bestellformular 6 2 EB-1930 - LCD-Projektor Shop-Navcode 793,35 EUR Exkl. MwSt Geschäftsführer:

Mehr

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für charge Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann CCD steht für "charge" charge-coupledcoupled device (zu deutsch etwa Ladungsgekoppeltes Bauelement ) Der erste CCD-Chip Chip mit 96x1 Pixel wurde

Mehr