Newsletter. Der zwei Mal im Jahr erscheinende Newsletter der Grisomed AG in Chur. Ausgabe Nr. 11/ Dezember 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter. Der zwei Mal im Jahr erscheinende Newsletter der Grisomed AG in Chur. Ausgabe Nr. 11/ Dezember 2016"

Transkript

1 Newsletter Der zwei Mal im Jahr erscheinende Newsletter der Grisomed AG in Chur. Ausgabe Nr. 11/ Dezember 2016 Inhalt Wir stellen vor: lic. iur. Michel Peder Abschluss des Projekts 50plus Pilotprojekt Ärzteferien Graubünden MPA-Fortbildung vom Resultate der Patientenbefragung in Praxen von Grisomed UpDate-Veranstaltung vom Termine Liebe Mitglieder von Grisomed Liebe Leserinnen und Leser «Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen» Dieses Zitat von Peter Ustinov soll uns in der Adventzeit darauf aufmerksam machen, dass es sich lohnt, trotz der vielen Aufgaben, die noch vor den Weihnachtsfeiertagen erledigt werden müssen, genügend Zeit zu lassen für die schönen Dinge des Lebens. Der vorliegende Newsletter ist eine kleine Berichterstattung über verschiedene Projekte und Anlässe, welche die Mitglieder und Mitarbeitenden von Grisomed im letzten halben Jahr zusammen mit den Geschäftspartnern beschäftigt haben und schon bald zur guten alten Zeit gehören werden. Wir freuen uns über Ihr Feedback oder Ihre Anregungen für zukünftige Tätigkeiten. Bitte beachten Sie in der linken Spalte auf dieser Seite oder in der Rubrik «Veranstaltungen» auf unserer Homepage die Termine des nächsten Jahres. Das ganze Grisomed Team und der Verwaltungsrat wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Gieri Derungs Geschäftsführer Termine Generalversammlung MPA-Workshop UpDate-Veranstaltung Grisomed AG Tittwiesenstrasse Chur Telefon Foto: Karin Strohmaier

2 Wir stellen vor: lic. iur. Michel Peder Seit bald sechs Jahren arbeite ich in unserem Familienunternehmen in Chur als unabhängiger Versicherungsbroker für Firmenkunden, übrigens auch für Arztpraxen. Wir sind ein Team von acht Mitarbeitenden und setzen uns auch in Schadenfällen engagiert für unsere Kunden ein. Bei Grisomed darf ich seit vier Jahren im Verwaltungsrat mitwirken, was mir grosse Freude bereitet. Ich kann dabei meine unternehmerischen und strategischen Erfahrungen einbringen. Auch die Inputs als ehemaliges Geschäftsleitungsmitglied bei einem Kranken- und Unfallversicherer sowie mein juristisches Know-how ergänzen die Diskussionen und Entscheide im Verwaltungsrat. Das Gesundheitswesen und die medizinische Grundversorgung in Graubünden liegen mir sehr am Herzen. In der Freizeit und frühmorgens trifft man mich oft im Fürstenwald auf dem Mountainbike oder in Laufschuhen. Im Winter bin ich gerne mit meiner Ehefrau und unseren zwei Jungs auf den Skiern oder auf dem Snowboard unterwegs. Seit fünf Jahren singe ich im Männerchor Chur im zweiten Tenor. Wenn es die Zeit zulässt, lese ich gerne in einem Buch, sei es ein Sachbuch, etwas Politisches oder ein guter Roman. Modul dosisintensives Röntgen für MPA Grisomed hat im 2016 in Chur drei Kurse für dosisintensives Röntgen erfolgreich durchgeführt. Die ersten Prüfungen haben bereits stattgefunden. Auf mehrfachen Wunsch werden wir diese Kurse auch im Jahr 2017 zusammen mit dem Schweiz. Verband Medizinische Praxisassitentinnen (SVA) durchführen, genügend Anmeldungen vorausgesetzt: Samstagskurs: / 04. / 11. / 18. / Kompaktkurs 1: Kompaktkurs 2: Die Anmeldung erfolgt direkt über die Homepage des SVA ( Abschluss des Projekts 50plus Wie können wir unsere Versicherten zu einer sinnvollen Gesundheitsprävention motivieren? Aus dieser Frage entstand vor zwei Jahren die Idee, Versicherte im 50. Altersjahr mit einem Brief auf die Möglichkeit hinzuweisen, mit dem ausgewählten Betreuungsarzt über Gesundheitsprävention zu sprechen. Vor der generellen Einführung dieser Massnahme wollten wir mit einer Studie überprüfen, ob damit überhaupt eine Verhaltensänderung gegenüber einer entsprechenden Vergleichsgruppe erreicht werden kann. Ein Jahr später konnten wir die Daten auswerten. Dabei half uns Dr. Oliver Reich, Leiter Gesundheitswissenschaften der Helsana Gruppe, mit seinem Fachwissen in Statistik. Beim Kollektiv mit den angeschriebenen Versicherten zeigte sich zwar ein Trend zu mehr Besuchen beim Betreuungsarzt in den ersten drei Monaten nach der Intervention. Auf das ganze Jahr gesehen war der Unterschied jedoch nicht signifikant. Erstaunlicherweise sind sogar die Gesamtkosten in beiden Kollektiven gleich geblieben. Folgerung: Ein Rundschreiben mit der Aufforderung, sich für eine präventive Untersuchung beim Betreuungsarzt zu melden, scheint nicht die geeignete Vorgehensweise zu sein, um 50-jährige Versicherte zu präventiven Vorsorgeuntersuchungen motivieren zu können. Aus diesen Gründen hat der Verwaltungsrat von Grisomed entschieden, das Projekt 50plus nicht weiter zu verfolgen. André Müller und Christoph Quack

3 Gut gelaunte Teilnehmende der Ärzteferien beim Zwischenhalt im Heimeli in Sapün Pilotprojekt Ärzteferien Graubünden Der Pilotversuch der Ärzteferien Graubünden vom 2. bis 6. September 2016 war ein voller Erfolg. Die Feedbacks der Teilnehmenden reichte von gut bis begeistert. Nicht nur das abwechslungsreiche Programm in Arosa, Davos und Scuol, sondern auch der Austausch wurde sehr geschätzt. Für alle Teilnehmenden war der Kontakt zu den lokalen Ärzten und die Besichtigung deren Arztpraxen ein besonderes Highlight. Die Wanderung nach Davos bei herrlichem Sonnenschein konnte dank dem umsichtigen Wanderleiter auch von weniger sportlichen Teilnehmern gemeistert werden. Der Verwaltungsrat von Grisomed hat beschlossen dieses Projekt auch im 2017 zusammen mit Tourismusdestinationen durchzuführen, wobei auch neue Regionen angefragt werden. Auf die Zusammenstellung einer homogenen Zielgruppe, z.b. nur Studierende, wird bewusst verzichtet, denn gerade der Austausch unter den unterschiedlichen Teilnehmern wurde sehr geschätzt. Für die Begleitpersonen wird das Schlechtwetterprogramm ausgebaut und die Kommunikation über das Projekt soll im nächsten Jahr generell intensiviert. Die Suche nach Sponsoren soll früher gestartet und verstärkt werden, sodass bis zu zwanzig Personen teilnehmen können. An der Durchführung im Herbst halten wir fest, denn im Sommer wären die Studierenden in den Semesterferien und bei einer Winteraustragungen hätten die lokalen Bündner Ärztinnen und Ärzte zu wenig Zeit und Muse für den Diskurs und die Vorstellung ihrer Praxen. Erfreulich ist, dass einer der Teilnehmer voraussichtlich im Frühjahr 2017 seine hausärztliche Praxistätigkeit in Graubünden aufnehmen wird. Dies freut umso mehr, als das Projekt Ärzteferien als ein langfristig wirkendes Instrument zur Stärkung der Grundversorgung in Graubünden konzipiert ist. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!

4 MPA-Fortbildung vom 22. September 2016 Dr. Mathis Trepp bringt das Thema Impfen näher Sabrina Christen und Sandra Lovec von Vitodata Vorsorge ist besser als Nachsorge Der diesjährige Fortbildungsnachmittag für Medizinische Praxisassistentinnen fand am 22. September 2016 im Grossratsgebäude in Chur statt. Wir konnten den über 70 teilnehmenden MPA drei verschiedene Workshops anbieten. Susanne Riess, Expertin Infektionsprävention KSGR, erläuterte weitere, ergänzende Aspekte bei der Erstellung des Hygieneplans für Praxisräume. Der Workshop vertiefte das Wissen und fügte ein weiteres Kapitel an. Volle Ränge an der MPA Fortbildung Computerpannen kennt jeder... Sabrina Christen und Sandra Lovec von Vitodata AG zeigten verschiedene Erste-Hilfe-Massnahmen auf. Der Impfstatus der MPA ist von grosser Bedeutung für die Praxis und damit wechselseitig für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten. Dr. Mathis Trepp lieferte ausserdem Wissenswertes über das Impfen im Allgemeinen. Als krönenden Abschluss gab es einen leckeren Apéro und viele gute Gespräche.

5 Resultate der Patientenbefragung in Grisomedpraxen Im Rahmen des Qualitätslabels «Mehrfacharzt» führten 14 Ärzte aus unserem Netzwerk eine Patientenbefragung durch. Das Ärztekollektiv Grisomed erreichte in allen Bereichen ausser Infrastruktur bessere Resultate als die Referenzärzte. Bei der Infrastruktur wird das Fehlen einer guten Homepage am stärksten bemängelt. Beste absolute Resultate wurden in den Themenbereichen Patientenbeziehung und Information erreicht. Dies ist besonders erfreulich, weil die Patientinnen und Patienten für die Weiterempfehlung einer Arztpraxis die Patientenbeziehung am Stärksten gewichten. Infrastruktur Information Ärztliche Behandlung Grisomed % der Befragten würden die Praxen der Ärztinnen und Ärzte von Grisomed ihrer Familie und Freunden weiterempfehlen! Übrigens: Grisomed hat für Interessierte eine Vorlage zum Aufbau einer eigenen Homepage erstellt. Nähere Infornation finden Sie in der rechten Spalte. Die Patientenbefragung bleibt auch nächstes Jahr im Angebot für unsere Ärztinnen und Ärzte Referenz 4.81 Praxisorganisation Patientenbeziehung Homepage für Grisomed Mitglieder Eine eigene Homepage bietet die Möglichkeit, sich individuell zu präsentieren und Informationen stets aktuell zu kommunizieren. Damit alle Ärztinnen und Ärzte von Grisomed die Möglichkeit haben, eine eigene Homepage zu führen, stellt das Ärztenetz seinen Mitgliedern zum Selbstkostenpreis das entsprechende Tool zur Verfügung. Damit lässt sich rasch und unkompliziert ein individueller Internetauftritt gestalten. Die erste Version wird von Grisomed erstellt und betreut. Die Homepage kann anschliessend in wenigen Schritten den individuellen Wünschen angeglichen und mit eigenen Fotos persönlich gestaltet werden. Die neue Webseite von Grisomed ist einfach zu bewirtschaften und kann jederzeit durch das Praxisteam den aktuellen Befürfnissen anpasst werden. Die Pratcha Zernez ( sowie die Praxis von Dr. Grattarola ( zeigen sich bereits heute im Look von Grisomed, sind jedoch sehr individuell und persönlich gestaltet. Schauen Sie doch einmal auf diesen Homepages vorbei! Wir zeigen Ihnen gerne die Möglichkeiten Ihrer eigenen Homepage auf. Weitere Informationen erhalten Sie im Sekratariat von Grisomed. In sämtlichen Themengebieten ausser Infrastruktur bessere Resultate als die Referenzärzte. Beste absolute Resultate in den Themenbereichen Patientenbeziehung und Information.

6 Update Veranstaltung lebhafte Diskussionen zur Zukunft der integrierten Versorgung und der ärztlichen Grundversorgung in Graubünden Zukunft der integrierten Versorgung: Dr. Joachim Koppenberg, Dr. Wolfgang Czerwenka und Nationalrat Martin Candinas im angeregten Gespräch Diskussionsrunde mit Anna-Margreth Holzinger, Regierungsratspräsident Dr. Christian Rathgeb, Dr. Heidi Jörimann und Prof. Dr. Markus Furrer

7 Volle Ränge bei der UpDate-Veranstaltung von Grisomed im Calvensaal in Chur Am Donnerstag, 3. November 2016, konnte die VR-Präsidentin Carla Maissen über 130 Personen zur traditionellen UpDate-Veranstaltung von Grisomed begrüssen. In den letzten Jahren standen die aktuellen Projekte und Tätigkeiten im Mittelpunkt des Anlasses. Für den diesjährigen Anlass sollte, gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus dem Gesundheitswesen, über die Zukunft der ärztlichen Versorgung im Kanton Graubünden diskutiert werden. Unter der Leitung von Andy Wasmer haben in der ersten Diskussionsrunde Nationalrat Martin Candinas, Dr. med. Wolfgang Czerwenka (VR-Präsident Argomed) und Dr. Joachim Koppenberg (Direktor Spital Unterengadin) über ihre Schwerpunkte für die integrierte Versorgung in den nächsten Jahren gesprochen, bevor das Publikum in einer «Murmelrunde» in die Diskussion einbezogen wurde. Im Podium wurden anschliessend die auf kleine Zettel notierten Beiträge des Publikums angeregt diskutiert. Im zweiten Teil wurde über das Thema «Zukunft der ärztlichen Grundversorgung im Kanton Graubünden» debattiert und zwar mit dem Bündner Regierungsratspräsidenten, Dr. Christian Rathgeb, der Grossrätin Anna-Margreth Holzinger, dem Chefarzt Chirurgie des Kantonsspitals Graubünden, Prof. Dr. Markus Furrer, und der Präsidentin des Bündner Ärztevereins, Dr. Heidi Jörimann. Diskussionsleiter Andy Wasmer (BlueCare) und Dr. André Müller (Grisomed) Zum Abschluss der Veranstaltung informierte die Grisomed Geschäftsleitung über das Projekt zur Einführung eines Performance-Cockpits als Führungstool für interessierte Arztpraxen, die Resultate der Patientenbefragung in einzelnen Arztpraxen des Netzwerkes, den Auftrag der Grossrätin Anna-Margreth Holzinger zur Überprüfung der Abgabe von Medikamenten durch die Arztpraxen, der Erarbeitung einer Guideline zum Thema «Hörsturz» und das Programm des nächstjährigen Fortbildungscurriculums.

8 Generalversammlung / Parallelveranstaltung für MPA e Termin 2017 Mittwoch, 14. Juni 2017, Uhr Titthof, Chur MPA-Workshop Donnerstag, 21. September 2017, Uhr Ort noch offen UpDate-Veranstaltung für Ärztinnen, Ärzte und MPA Save the dates! Donnerstag, 2. November 2017, Uhr Ort noch offen Frohe Festtage Der Verwaltungsrat und die Geschäftsstelle von Grisomed wünschen allen Leserinnen und Lesern des Newsletters eine entspannte Vorweihnachtszeit, frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2017! Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft zusammen mit Ihnen ein Teil des Bündner Gesundheitswesens zu sein. Grisomed verzichtet in diesem Jahr erneut auf den Versand von Weihnachtskarten und spendet einen Beitrag an den Kinderspieltag vom 1. Juli 2017 in Chur. Grisomed Verwaltungsrat: Hans Jakob. Gehring, Dominik Harder, Lüder Kaestner, Michel Peder Anna-Margreth Holzinger, Carla Maissen Wir danken unseren Kooperationspartnern und Dienstleistern

Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser

Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser Jahresbericht 2016 Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser Die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle von Grisomed haben in verschiedenen Regionen des Kantons Graubünden die Ärzteschaft

Mehr

Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser

Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser Jahresbericht 2017 Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser Schon bald zeigte sich, dass die Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung durch Hausärztinnen und Hausärzte

Mehr

Jahresbericht Grisomed AG Tittwiesenstrasse Chur Telefon

Jahresbericht Grisomed AG Tittwiesenstrasse Chur Telefon Jahresbericht 2014 Grisomed AG Tittwiesenstrasse 29 7000 Chur Telefon 081 286 04 04 E-Mail info@grisomed.ch www.grisomed.ch Jahresbericht am 13. Mai 2015 durch den VR verabschiedet Liebe Grisomed Aktionärinnen

Mehr

Newsletter. Der zwei Mal im Jahr erscheinende Newsletter der Grisomed AG in Chur. Ausgabe Nr. 15/Dezember 2018

Newsletter. Der zwei Mal im Jahr erscheinende Newsletter der Grisomed AG in Chur. Ausgabe Nr. 15/Dezember 2018 Newsletter Der zwei Mal im Jahr erscheinende Newsletter der Grisomed AG in Chur. Ausgabe Nr. 15/Dezember 2018 Inhalt Liebe Mitglieder von Grisomed Liebe Leserinnen und Leser Rückblicke MPA-Fortbildung

Mehr

Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser

Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser Jahresbericht 2013 Liebe Grisomed Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Leserinnen und Leser wird sich Grisomed intensiv mit der Sicherstellung der ärztlichen Grundversorgung in Graubünden befassen. Die Kontakte

Mehr

Newsletter. Der zwei Mal im Jahr erscheinende Newsletter der Grisomed AG in Chur. Ausgabe Nr. 13/Dezember 2017

Newsletter. Der zwei Mal im Jahr erscheinende Newsletter der Grisomed AG in Chur. Ausgabe Nr. 13/Dezember 2017 Newsletter Der zwei Mal im Jahr erscheinende Newsletter der Grisomed AG in Chur. Ausgabe Nr. 13/Dezember 2017 Inhalt Rückblick MPA-Fortbildung vom 21. September 2017...... und UpDate-Veranstaltung vom

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Skill mix Die Zusammenarbeit Arzt und MPA bei der Behandlung von chronisch kranken Patienten Herzlich willkommen! Dr. med. Regula Kaufmann, ärztliche Leitung Centramed Gieri Derungs, mag. oec. HSG, Geschäftsführer

Mehr

Gemeinsam etwas bewegen

Gemeinsam etwas bewegen Gemeinsam etwas bewegen Werden Sie Partner bei medix dem starken Netz engagierter Grundversorger/innen Medizin mit Herz und Verstand Partner werden bei medix Hausärzt/innen mit hohem Qualitätsanspruch

Mehr

12. Zentralschweizer Ärzte-Forum

12. Zentralschweizer Ärzte-Forum 12. Ärzte-Forum Mittwoch, 18. April 2018 ab 17:30 Uhr Grand Hotel National, Luzern Kostendruck im Gesundheitswesen: Wie kooperieren Praxis-Ärzte und Spitäler in Zukunft? Modelle für die Zentralschweiz

Mehr

Workshop «Optimierung des Datenaustausches zwischen Spitälern und Hausärzten» medswiss.net Symposium 9. Februar 2017 Thema «Schnittstellen»

Workshop «Optimierung des Datenaustausches zwischen Spitälern und Hausärzten» medswiss.net Symposium 9. Februar 2017 Thema «Schnittstellen» Workshop «Optimierung des Datenaustausches zwischen Spitälern und Hausärzten» medswiss.net Symposium 9. Februar 2017 Thema «Schnittstellen» medswiss.net Symposium l 9.2.2017 Workshop Optimierung Datenaustausch

Mehr

Dr. med. Max Handschin Dr. med. Michael Nüscheler Prof. Dr. Charlotte Braun-Fahrländer. Projektmanagement: Meltem Kutlar Joss, Angela Hauser

Dr. med. Max Handschin Dr. med. Michael Nüscheler Prof. Dr. Charlotte Braun-Fahrländer. Projektmanagement: Meltem Kutlar Joss, Angela Hauser Dr. med. Max Handschin Dr. med. Michael Nüscheler Prof. Dr. Charlotte Braun-Fahrländer Sektion beider Basel Projektmanagement: Meltem Kutlar Joss, Angela Hauser Erste Ergebnisse zur Rekrutierung und Teilnahme

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende Depressionen haben

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende Depressionen haben Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende Depressionen haben 20. Januar 2015, 17.00 19.00 Uhr, Bern Berufliche Eingliederung konkret Eine wichtige Aufgabe

Mehr

Notfalleinsätze der Dienstärzte in Graubünden 2016

Notfalleinsätze der Dienstärzte in Graubünden 2016 Bündner Ärzteverein Martinsplatz 8 7002 Chur Notfalleinsätze der Dienstärzte in Graubünden 2016 Dr.med. Oliver Franz Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Valata 11 7138 Surcuolm Telefon 081/ 920

Mehr

Hausärztetag. Praxisnahe Fortbildung Interdisziplinäre ReferentInnen. 25. April Uhr Hotel Das Weitzer, Graz. Vorsorge und Prävention

Hausärztetag. Praxisnahe Fortbildung Interdisziplinäre ReferentInnen. 25. April Uhr Hotel Das Weitzer, Graz. Vorsorge und Prävention www.hausärztetag.at Grazer Praxisnahe Fortbildung Interdisziplinäre ReferentInnen Unter Patronanz KONGRESSBÜRO BE Perfect Eagle GmbH, Bonygasse 42, A-1120 Wien, T +43 1 532 27 58, F +43 1 533 25 87, office@be-perfect-eagle.com

Mehr

Newsletter Nr. 8 / Dezember 2009

Newsletter Nr. 8 / Dezember 2009 Grünliberale Partei Schweiz Newsletter Nr. 8 / Dezember 2009 Inhalt 1. Rückblick Delegiertenversammlung 2. Rückblick Wintersession 3. Spendenaufruf 4. Termine 2010 5. Bilder Liebe Mitglieder, liebe Interessierte

Mehr

Auswertung Patientenbefragung

Auswertung Patientenbefragung Auswertung Patientenbefragung Dezember 2013, 623 Grundgesamtheit Anzahl Fragebögen * 100 1.500 Rücklaufquote 94 % 89 % *) Repräsentative Stichprobe aus dem kollektiv (1.Quartal 2011-1.Quartal 2012) 1.

Mehr

Interner Newsletter Herbst 2015

Interner Newsletter Herbst 2015 Interner Newsletter Herbst 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Doctores, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Um Sie alle möglichst zeitnahe über die aktuellen Ereignisse in der Praxis Gruppe Schweiz zu informieren,

Mehr

Begrüßung: Sommer-Gespräch 2009

Begrüßung: Sommer-Gespräch 2009 Begrüßung: Sommer-Gespräch 2009 Dr. med. H. Hellmut Koch Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 10. Juli 2009 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen

Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen (bitte direkt am Computer ausfüllen; per E-Mail senden und eine unterzeichnete Version per Post) Anmeldung zu einer Zertifizierung (Erstzertifizierung oder Wahl

Mehr

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende schwierig sind

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende schwierig sind Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende schwierig sind 17. März 2015, 17.00 19.00 Uhr, Bern Berufliche Eingliederung konkret Eine wichtige Aufgabe der IV

Mehr

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person Patientenbefragung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, durch ein modernes Angebot an Gesundheitsleistungen wollen wir, dass Sie durch uns immer gut betreut sind. Dazu sind uns Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

Einladung zur Veranstaltung Krankgeschrieben: Was geht das meinen Arbeitgeber an? Mittwoch, 6. Juni 2018, Uhr, Kursaal Bern

Einladung zur Veranstaltung Krankgeschrieben: Was geht das meinen Arbeitgeber an? Mittwoch, 6. Juni 2018, Uhr, Kursaal Bern Einladung zur Veranstaltung Krankgeschrieben: Was geht das meinen Arbeitgeber an? Mittwoch, 6. Juni 2018, 17.00 19.00 Uhr, Kursaal Bern Rechte und Pflichten als Arbeitgeber bei Krankschreibungen Arbeitgeber

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von November 2010 bis Oktober 2011. Bestimmt zur Vorlage in der am 08.November 2011

Mehr

Defacto. Spezialist oder Hausarzt? Fakten und Meinungen der. Das Portrait. Eine lehrreiche Geschichte von Hans und Heidi

Defacto. Spezialist oder Hausarzt? Fakten und Meinungen der. Das Portrait. Eine lehrreiche Geschichte von Hans und Heidi Defacto Fakten und Meinungen der DIE Hausärzte 3 11 Oktober Eine lehrreiche Geschichte von Hans und Heidi Wo soll ich meine Medikamente beziehen? Das Portrait Spezialist oder Hausarzt? Eine lehrreiche

Mehr

Eine Kooperation, die verbindet und Verbesserung fördert!

Eine Kooperation, die verbindet und Verbesserung fördert! Eine Kooperation, die verbindet und Verbesserung fördert! 1 Referenten - Daniela de la Cruz Direktorin Hirslanden Klinik Birshof - Florian Suter Geschäftsführer ärztenetz nordwest 24.02.2017 2 Agenda Ausgangslagen

Mehr

Hausärztliche Versorgung im Aargau / Fricktal

Hausärztliche Versorgung im Aargau / Fricktal Hausärztliche Versorgung im Aargau / Fricktal Situation und zukünftige Entwicklung Gemeindeseminar 2019 2. Kurs "Gesundheitsversorgung im Fricktal" 24. Januar 2019 Roger Tschumi, Leiter Entwicklungsprojekte,

Mehr

TITEL. Untertitel. BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1

TITEL. Untertitel. BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1 TITEL Untertitel BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1 MPI Doc Rep. Doc Reg Affinity Domain MPI Doc Rep. Doc Reg BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 2 Die letzte emeile

Mehr

austausch information

austausch information austausch information praxisnähe Einladung Rheinfelder Frühlingssymposium Kinder und Jugendliche Donnerstag, 30. April 2015 Rheinfelder Frühlingssymposium Donnerstag, 30. April 2015 Kinder und Jugendliche

Mehr

1. Newsletter Heimathafen KiEWi e.v. Ausgabe März 2018

1. Newsletter Heimathafen KiEWi e.v. Ausgabe März 2018 1. Newsletter Heimathafen KiEWi e.v. Ausgabe März 2018 AHOI! Es liegt nunmehr fast ein halbes Jahr zwischen der Idee zur Gründung eines Alumnivereins für Absolventen, aktuelle Studierende, als auch Angehörige

Mehr

APP. 3 Spitex-Psychiatrie-Symposium. Ambulante Psychiatrische Pflege

APP. 3 Spitex-Psychiatrie-Symposium. Ambulante Psychiatrische Pflege Überall für alle SPITEX Ve r b a n d Graubünden APP Ambulante Psychiatrische Pflege 3 Spitex-Psychiatrie-Symposium Kundensituationen in der ambulanten psychiatrischen Pflege gestalten vernetzen mit anderen

Mehr

Preisliste der EQUAM Qualitätsprogramme (gültig ab , alle Preise exkl. MWSt)

Preisliste der EQUAM Qualitätsprogramme (gültig ab , alle Preise exkl. MWSt) Preisliste der EQUAM Qualitätsprogramme (gültig ab 28.02.2018, alle Preise exkl. MWSt) Inhalt 1. Qualitätsprogramme für Ärztinnen und... 1 1.1. Zertifizierte Behandlungsqualität... 1 2. Qualitätsprogramme

Mehr

Info-Bombe 11/2018. Donnerstag, 8. November 2018, Uhr

Info-Bombe 11/2018. Donnerstag, 8. November 2018, Uhr EINLADUNG Info-Bombe 11/2018 Das Knie im Fokus Donnerstag, 8. November 2018, 17 20.15 Uhr LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN Gerne laden wir Euch zur Herbstfortbildung im Rahmen unserer beliebten «Info-Bombe»

Mehr

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung Winterthurer Ärztefortbildung Januar bis Juli 2018 Jeweils donnerstags Aula U1, KSW Sehr geehrte Damen und Herren Es ist mir eine grosse Freude, Ihnen erneut ein thematisch breit gefächertes Fortbildungsprogramm

Mehr

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress Dr. med. H. Hellmut Koch Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Wissenschaftlicher Kongressleiter 7. Dezember 2007, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene

Mehr

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht Einführung Im Herbst 2015 hat das Marktforschungsinstitut aserto im Auftrag des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS)

Mehr

Auswertungsbericht Patientenbefragung

Auswertungsbericht Patientenbefragung Auswertungsbericht Patientenbefragung Kunde 62N3 Vergleich mit Gesamtkollektiv, 2016 1. Vorbemerkung Grundgesamtheit Kunde Gesamt Befragungszeitraum 2016 2013 bis 2016 Ausgefüllte Fragebögen 99 3.822 Zeile

Mehr

Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen

Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen Anmeldung zu einer Zertifizierung oder zur Durchführung einer Befragung Anmeldung zur Re-Zertifizierung (nur für das gleiche Zertifizierungsprogramm möglich) Angestrebter

Mehr

Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen

Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen Anmeldung zu einer Zertifizierung oder zur Durchführung einer Befragung Anmeldung zur Re-Zertifizierung (nur für das gleiche Zertifizierungsprogramm möglich) Angestrebter

Mehr

7. Zentralschweizer Ärzte-Forum

7. Zentralschweizer Ärzte-Forum 7. Ärzte-Forum «Elektronische Unterstützung und ehealth in der ärztlichen Praxis: Was kommt auf uns zu? Zukünftige Herausforderungen an den praktischen Arzt» Donnerstag, 18. April 2013, ab 13.30 Uhr Lorzensaal,

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Im Mai/Juni dieses Jahres hat die Leuphana Universität Lüneburg unsere Patient/innen zu ihrer Zufriedenheit mit der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis Stadtkoppel

Mehr

Für die Zukunft Graubündens die FDP wählen

Für die Zukunft Graubündens die FDP wählen Für die Zukunft Graubündens die FDP wählen Pi. Während der bevorstehenden Legislatur im Grossen Rat werden im Kanton Graubünden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Nur eine starke FDP könne die

Mehr

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht der Evaluation

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht der Evaluation Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht der Evaluation Einführung Im Herbst 2015 hat das Marktforschungsinstitut aserto im Auftrag des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen

Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen Sanacare Gruppenpraxis St. Gallen Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur) Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung

Mehr

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert: Infobrief 8 des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin 1 von 6 Infobrief 8 Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

Mehr

Gastro-Update 2019 Fortbildungsveranstaltung für Pflegefachkräfte (PFF, MPA und FAGE)

Gastro-Update 2019 Fortbildungsveranstaltung für Pflegefachkräfte (PFF, MPA und FAGE) Wenn es im Bauch zwickt Gastro-Update 2019 Fortbildungsveranstaltung für Pflegefachkräfte (PFF, MPA und FAGE) Einladung Donnerstag, 2. Mai 2019, 14.00 17.45 Uhr im Stadtsaal Wil beim Bahnhofsplatz, 9500

Mehr

Auswertungsbericht Patientenbefragung 2018

Auswertungsbericht Patientenbefragung 2018 Auswertungsbericht Patientenbefragung 2018 Vergleich mit Ergebnis Vorberfragung, 2018 1. Vorbemerkung Grundgesamtheit Kunde Vergleich 2016 Befragungszeitraum 2018 2016 Ausgefüllte Fragebögen 99 99 Zeile

Mehr

Auswertung Patientenbefragung

Auswertung Patientenbefragung Auswertung Patientenbefragung Beispielpraxis Grundgesamtheit Anzahl Fragebögen * 100 5.300 Rücklaufquote 94 % 76 % *) Repräsentative Menge Fragebögen aus dem kollektiv (3.Quartal 2010-3.Quartal 2011) 1.

Mehr

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Neue Aufgaben der MPA SFD Conference 29.8.2013 Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Eckwerte Sanacare Sanacare: 1994 (1. Praxis: 1990) 9 Standorte, 13 Gruppenpraxen 65'500 Managed-Care-Versicherte

Mehr

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte Liebe Patientinnen und Patienten, viele von Ihnen werden von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen,

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 3. Hands on Ultraschallkurs und 6. Abendkurs Halsultraschall Donnerstag, 6.

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 3. Hands on Ultraschallkurs und 6. Abendkurs Halsultraschall Donnerstag, 6. Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 3. Hands on Ultraschallkurs und 6. Abendkurs Halsultraschall Donnerstag, 6. April 2017 Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns den 3. Hands

Mehr

Praxismanagement für Allgemeinärzte, Kieferorthopäden und Zahnärzte

Praxismanagement für Allgemeinärzte, Kieferorthopäden und Zahnärzte Praxismanagement für Allgemeinärzte, Kieferorthopäden und Zahnärzte So erfüllen Sie die Anforderungen aus SGB V, 135a 26.07.2004 2004 Dr. Jakob & Partner, Trier 1 Warum Praxismanagement? Die vielfältigen

Mehr

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Fortbildung im Spital Uster Wissen erweitern und austauschen Liebe Kolleginnen und Kollegen An den interdisziplinären Kolloquien informieren Fachärzte

Mehr

Patienten in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg sind besser betreut. Die neuesten

Patienten in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg sind besser betreut. Die neuesten 1 von 5 06.10.2014 09:04 GESUNDHEITSWIRTSCHAFT anders leben 23.09.14, 17:11 Eine wissenschaftliche Studie zum Hausarztvertrag bestätigt, dass durch die Hausarztzentrierte Versorgung die Zahl der Krankenhauseinweisungen

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Praxisalltag der Zukunft Wie gehen wir mit der Digitalisierung um?

Praxisalltag der Zukunft Wie gehen wir mit der Digitalisierung um? Praxisalltag der Zukunft Wie gehen wir mit der Digitalisierung um? 2. Unternehmertagung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und ihr Praxisteam Samstag, 10. März 2018 WBZ-HSG St.Gallen Veranstalter:

Mehr

Ergebnisse der Patientenbefragung Frühjahr 2011

Ergebnisse der Patientenbefragung Frühjahr 2011 Dr. Saal Dr. Hellwig Dr. Schmitz Ergebnisse der Patientenbefragung Frühjahr Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir sind stets bemüht eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten und

Mehr

Preisliste der EQUAM Qualitätsprogramme (gültig ab , alle Preise exkl. MWSt)

Preisliste der EQUAM Qualitätsprogramme (gültig ab , alle Preise exkl. MWSt) Preisliste der EQUAM Qualitätsprogramme (gültig ab 28.02.2018, alle Preise exkl. MWSt) Inhalt 1. Qualitätsprogramme für Ärztinnen und... 1 1.1. Zertifizierte Behandlungsqualität (Modul C)... 1 2. Qualitätsprogramme

Mehr

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung Ärztefortbildungskurse zur Rauchstoppberatung Frei von Tabak Motivierende Gesprächsführung Fortbildungskurse Frei von Tabak ärztliche Beratung zum Rauchstopp Die effizienteste Massnahme, um die durch Rauchen

Mehr

SWV - santésuisse Wirtschaftlichkeitsverfahren bei Arztpraxen

SWV - santésuisse Wirtschaftlichkeitsverfahren bei Arztpraxen SWV - santésuisse Wirtschaftlichkeitsverfahren bei Arztpraxen Vorgehensweise von santésuisse bei den Wirtschaftlichkeitsverfahren Juerg B. Reust Leiter Ambulante Versorgung Workshop Zürich 6. November

Mehr

Demenz macht betroffen!

Demenz macht betroffen! gemeinsam + kompetent Palliative Care Jahrestagung 2014 Demenz macht betroffen! Donnerstag, 16. Januar 2014, 14.30 Uhr Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten Künstlerin Christine

Mehr

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer am 25. Juli 2014 in München Es gilt das gesprochene Wort! 1 Sehr

Mehr

Swiss Olympians Be part of it!

Swiss Olympians Be part of it! Swiss Olympians Be part of it! Noch nie an Olympischen Spielen teilgenommen und dennoch zum exklusiven Kreis der Swiss Olympians gehören? Das ist jetzt möglich. 25 exklusive «Gold Partner» können Teil

Mehr

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) State-of-the-Art der Behandlung von Depression und Angststörungen: Aktueller Forschungsstand, Therapieoptionen und zukünftige

Mehr

Jahresbericht Aktivitäten. 1.1 Lehrstellenförderung

Jahresbericht Aktivitäten. 1.1 Lehrstellenförderung Jahresbericht 2012 1. Aktivitäten 1.1 Lehrstellenförderung Der Verein unterstützte auch im Jahr 2012 Rechtsanwaltskanzleien, die interessiert waren, neue Lehrstellen zu schaffen und Kanzleien die Lernende

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

praxisnah kompetent aktuell

praxisnah kompetent aktuell praxisnah kompetent aktuell Einladung Rheinfelder Frühlingssymposium Donnerstag, 4. Mai 2017 Rheinfelder Frühlingssymposium Donnerstag, 4. Mai 2017 Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Rheinfelder Frühlingssymposium

Mehr

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo

Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo Raiffeisenbank Dallenwil (PC 60-7178-4 / Clearing 8122) Konto Nr. 32994.29 IBAN Nr. CH40 8122 3000 0032 9942 9 Wolfenschiessen, im Dezember 2007 Jahresbericht 2007 der Stiftung Zoodo Liebe Freunde und

Mehr

12. ZÜRCHER GERIATRIEFORUM WAID

12. ZÜRCHER GERIATRIEFORUM WAID Gesundheits- und Umweltdepartement Neues Erwachsenenschutzrecht: Was heisst das für Spitäler und Heime? 12. ZÜRCHER GERIATRIEFORUM WAID Freitag, 7. September 2012, 9.30 bis 16.00 Uhr Kongressforum Stadtspital

Mehr

Patienten-Information zum Entlass-Management

Patienten-Information zum Entlass-Management Briefkopf Kranken-Haus Patienten-Information zum Entlass-Management in Leichter Sprache Bitte beachten Sie: Diese Information ist nur dann für Sie wichtig, wenn Sie eine gesetzliche Kranken-Versicherung

Mehr

Mein Fortbildungs Angebot. Durch Wissen stark in der Hausarztpraxis. Schulungstermine

Mein Fortbildungs Angebot. Durch Wissen stark in der Hausarztpraxis. Schulungstermine Mein Fortbildungs Angebot Durch Wissen stark in der Hausarztpraxis Schulungstermine Q3/Q4-2018 Fortbildungen für MFAs Liebes Praxisteam, mit der Sprechstundenhilfe früherer Jahrzehnte hat der Beruf der

Mehr

Ärztenetz Hamburg-Ost

Ärztenetz Hamburg-Ost MITGLIEDERRUNDSCHREIBEN NR. 05 VOM 15. DEZEMBER 2005 Thema: Fragebogen Ärztenetz Hamburg-Ost Zielgruppe: Ärzte Apotheken Pflegedienste Krankenhäuser Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr Ansprechpartner:

Mehr

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch 1912 1953 wurde kein Protokoll geführt Luise Rasi Lora Bäumler 1953 1957 1957 1972 Rückblick auf meine Zeit im Vorstand des Frauenvereins 1972 wollten mehrere langjährige

Mehr

ExpertIn in Nikotinberatung und Tabakentwöhnung (FTGS)

ExpertIn in Nikotinberatung und Tabakentwöhnung (FTGS) ExpertIn in Nikotinberatung und Tabakentwöhnung (FTGS) Vorstellung eines erfolgreichen Fortbildungsmodells in der Schweiz Sandra Lauterer, Expertin in Tabakentwöhnung FTGS Aneignung von Wissen Das Aneignen

Mehr

Quartalsbrief, September 2016

Quartalsbrief, September 2016 Quartalsbrief, September 2016 Damian, 3. Klasse 08.10 23. 10.16 Herbstferien 26.10.16 Altpapiersammlung Mittelstufe 27.10.16 Lauskontrolle 28.10.16 Waldmorgen Basisstufe 03.11.16 Ausflug Naturmuseum, Unterstufe

Mehr

Engadiner Ärztefortbildung

Engadiner Ärztefortbildung Erstes Vorprogramm Engadiner Ärztefortbildung Diagnostik, Therapie und neue Entwicklungen 5. 7. April 2017 Scuol, Hotel Belvedere Stand: 30. Oktober 2016 1 Sehr geehrte Damen und Herren Wir möchten Sie

Mehr

Weiterbildung für Medizinische Praxisassistentinnen. Donnerstag, 16. November bis Uhr, kybunpark, St.Gallen

Weiterbildung für Medizinische Praxisassistentinnen. Donnerstag, 16. November bis Uhr, kybunpark, St.Gallen Weiterbildung für Medizinische Praxisassistentinnen Donnerstag, 16. November 2017 13.00 bis 17.45 Uhr, kybunpark, St.Gallen 8. Weiterbildungsanlass für Medizinische Praxisassistentinnen Als Medizinische

Mehr

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland Sept.- Dez. 2018

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland Sept.- Dez. 2018 insieme Zürcher Oberland SENIORENAUSFLÜGE 02.2018 Sept.- Dez. 2018 Für Senioren ab etwa 55 Jahren Wichtig zu wissen: In dieser Broschüre sind Veranstaltungen und Ausflüge speziell für Senioren ausgeschrieben.

Mehr

Fricktal Regio Planungsverband

Fricktal Regio Planungsverband An die - Mitgliedsgemeinden (35) - Fricktaler Grossratsmitglieder - Referentinnen und Referenten - Medien Laufenburg, 10. Dezember 2018 25. Fricktaler Gemeindeseminar Sehr geehrte Damen und Herren Es freut

Mehr

14. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Bipolare Störungen (SGBS)

14. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Bipolare Störungen (SGBS) 14. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Bipolare Störungen (SGBS) Donnerstag, 8. November 2018 13:15-17:15 Uh Hauptgebäude, Festsaal, 2. Stock Psychiatrische Dienste Aargau AG Zürcherstrasse

Mehr

Intensivierte Nutzung von Fehlerberichts- und Lernsystemen im Rahmen von ärztlichen Qualitätsnetzen

Intensivierte Nutzung von Fehlerberichts- und Lernsystemen im Rahmen von ärztlichen Qualitätsnetzen Intensivierte Nutzung von Fehlerberichts- und Lernsystemen im Rahmen von ärztlichen Qualitätsnetzen Martin Beyer Veit Wambach Tatjana Blazejewski Armin Wunder Frank Verheyen Hardy Müller Kooperationspartner

Mehr

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn Geschäftsbericht 2017 Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn 1 Inhalt Rückblick und Dank... 3 Die SOdAS wächst... 5 Statistik der Schülerzahlen... 5 Geschäftsstelle SOdAS... 6 Bilanz

Mehr

Mehr über die IV wissen Informations- und Weiterbildungs veranstaltungen 2018

Mehr über die IV wissen Informations- und Weiterbildungs veranstaltungen 2018 Mehr über die IV wissen Informations- und Weiterbildungs veranstaltungen 2018 IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen. A B Die Zusammenhänge im Sozialversicherungssystem erkennen Unser System

Mehr

provit GmbH - Praxismanagement für Ärzte und MPA Bahnhofstrasse 26a 5600 Lenzburg

provit GmbH - Praxismanagement für Ärzte und MPA Bahnhofstrasse 26a 5600 Lenzburg Die provit GmbH - Praxismanagement für Ärzte und MPA seit 2009. Initialisierung, Projektierung und Realisierung von Gruppenpraxen und Ärztezentren sowie Beratung und Begleitung von Ärzten und MPA in allen

Mehr

QUALITÄTSPROGRAMM DATENSCHUTZ UND INFORMATIONS- TECHNOLOGIE

QUALITÄTSPROGRAMM DATENSCHUTZ UND INFORMATIONS- TECHNOLOGIE QUALITÄTSPROGRAMM DATENSCHUTZ UND INFORMATIONS- TECHNOLOGIE WIR FÖRDERN QUALITÄT IN DER AMBULANTEN MEDIZIN DATENSCHUTZ UND IT EINE HERAUSFORDERUNG INHALT Das Programm Datenschutz und IT fokussiert zehn

Mehr

Spitalfinanzierung mit Fallpauschalen (DRG) Auswirkungen auf die geriatrische Versorgung durch Spitex und Pflegeheime

Spitalfinanzierung mit Fallpauschalen (DRG) Auswirkungen auf die geriatrische Versorgung durch Spitex und Pflegeheime Gesundheits- und Umweltdepartement Spitalfinanzierung mit Fallpauschalen (DRG) Auswirkungen auf die geriatrische Versorgung durch Spitex und Pflegeheime Freitag, 2. Juli 2010, 9.30 bis 17.00 Uhr Kongressforum

Mehr

Bettina Beispiel Karlsplatz Berlin Berlin,

Bettina Beispiel Karlsplatz Berlin Berlin, Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004 Tel.: 040-99 88 777 Mobil: 0179-98 76 54 32 Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Volker Vorlage Hippokratesstr. 23 05432 Dresden Ihre Stellenausschreibung

Mehr

P R O T O K O L L. der Sitzungen der Kommission für Gesundheit und Soziales

P R O T O K O L L. der Sitzungen der Kommission für Gesundheit und Soziales Grosser Rat Revision des Gesetzes über die Organisation der Kantonalen Psychiatrischen Dienste und Wohnheime für psychisch behinderte Menschen des Kantons Graubünden (Psychiatrie-Organisationsgesetz) (Botschaften

Mehr

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand Strategieentwicklung auch mit wenig Aufwand Academy-Anlass socialdesign ag Dr. Regula Ruflin, CEO, und Katja Schnyder-Walser, lic. phil. I, Senior Projektleiterin 25. August 2017 «Wer das Ziel nicht kennt,

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Kidshelp Kambodscha e.v. Newsletter, Ausgabe Juli 2017

Kidshelp Kambodscha e.v. Newsletter, Ausgabe Juli 2017 Kidshelp Kambodscha e.v. Newsletter, Ausgabe Juli 2017 Liebe Mitglieder, liebe Pateneltern und Unterstützer, im letzten Newsletter hatten wir ausführlich auf die finanzielle Situation hingewiesen und Bestandspaten

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern,

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, JAHRESRÜCKBLICK 2015 EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, +41 77 431 89 04 sekretariat@europadonna.ch, www.europadonna.ch Konto 17-192062-4 Aktivitäten EUROPA DONNA SCHWEIZ Pink Yoga Event Zürich Am 11.

Mehr

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald Gesundheitsversorgung sichern wohnortnah im südlichen Teil des Landkreises Miltenberg und nachhaltig Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald AG Gesundheitsversorgung am 06.04.2016 Gesundheitsregion

Mehr

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus 4. PROGRAMM 01. 02. JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Einladung. «Checkup- und Vorsorgeuntersuchungen» Was macht bei wem und in welchem Alter Sinn?

Einladung. «Checkup- und Vorsorgeuntersuchungen» Was macht bei wem und in welchem Alter Sinn? Einladung Zum Herbstsymposium des Ärztevereins Werdenberg/Sarganserland «Checkup- und Vorsorgeuntersuchungen» Was macht bei wem und in welchem Alter Sinn? Donnerstag, 27. Oktober 2016, 14 18 Uhr Vaduzer

Mehr

Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen

Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen Kanton Basel-Stadt Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen Sicht des Gesundheitsdirektors Basel-Stadt 6. September 2017 Trafo Baden Dr. Lukas Engelberger Regierungsrat, Vorsteher

Mehr

Qualitätsbericht 2008 / 2009

Qualitätsbericht 2008 / 2009 Qualitätsbericht 2008 / 2009 Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement Umweltmedizin Dr. med. Tilo Wachsmuth Facharzt für Innere Medizin Hausärztliche Versorgung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel Begrüssung zur Mitgliederversammlung 2018 Anwesend sind rund 45 Mitglieder, darunter viele

Mehr

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018 Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung 25. April 2018 Historie Zahlen und Fakten Anzahl Spitex-Organisationen: - 49 Gemeinnützige - ca. 80 Private Umsatz: - Gemeinnützige: CHF 255

Mehr