Niedrigenergiehaus im Bestand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niedrigenergiehaus im Bestand"

Transkript

1 Felicitas Kraus Niedrigenergiehaus im Bestand EOR, Kaiserslautern 29. Mai 2007 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

2 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur GmbH. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 2

3 Der Aufsichtsrat der dena. Vorsitzender: Michael Glos Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Stellvertreter: Detlef Leinberger Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe Sigmar Gabriel Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Dr. Tessen von Heydebreck Vorstandsmitglied der Deutschen Bank Wolfgang Kroh Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe Wolfgang Tiefensee Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 3

4 Die Kompetenz und Handlungsfelder der dena. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 4

5 Energieeffizienz: Rahmenbedingungen. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

6 Entwicklung des weltweiten Primärenergieverbrauchs. Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), 2005 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 6

7 Realisierbarkeit prognostizierter Energieverbrauchssteigerungen? Rahmenbedingungen: Begrenzte Ressourcenverfügbarkeit Negative Umweltauswirkungen und Klimawandel Zunehmendes Risiko Energieimporte aus politisch instabilen Regionen Steigende Terrorgefahr für die weltweite Energie-Infrastruktur Steigende Preise für Primärenergieträger Steigende Energie-Importabhängigkeit (z.b. in der EU und in Deutschland) E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 7

8 Energieeffizienzziele in der EU und in Deutschland. 1. Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU am Bis 2020 Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 20% Bis 2020 Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien auf 20% Bis 2020 Reduktion des Treibhausgasausstoßes um 20% unter den Stand von Aktionsplan Energieeffizienz der EU-Kommission vom 19. Oktober 2006 Bis 2020 Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 20% gegenüber Trend 3. EU Energiedienstleistungs-Richtlinie vom 05. April 2006 Bis 2016 Nachweis von Endenergieeinsparungen in Höhe von 9% unabhängig von der Entwicklung der Wirtschaft und des Energieverbrauchs 4. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 11. November 2005 Verdopplung der Energieproduktivität (Wirtschaftsleistung pro Primärenergieeinsatz) in Deutschland von 1990 bis 2020 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 8

9 Entwicklung der Material, Energie und Arbeitsproduktivität im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland. Quelle: demea E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 9

10 Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland: Energieproduktivität als Indikator. Ziel: Verdopplung der Energieproduktivität (+100%) Bisher erreicht: 27% Steigerung der Energieproduktivität seit 1990 geforderte künftige Entwicklung , , , , ,7 Energieproduktivität in % p.a. 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 10

11 Entwicklungsszenarien der Energieeffizienz im Gebäudebereich. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

12 Endenergieverbrauch in Deutschland. Gewerbe 16% Haushalte 29% 4% 7% 1% 11% Warmwasser Verkehr 29% Raumwärme Industrie 26% 25 % des gesamten Endenergieverbrauchs werden für Heizung und Warmwasser aufgewendet. Quelle: Energiedaten, BMWi 2006 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 12 76% Raumwärme Warmwasser sonstige Prozesswärme mechanische Energie Beleuchtung

13 Energieeinsparung durch energetische Sanierung Eine hocheffiziente Sanierung kann den Energiebedarf von Bestandsgebäuden um ca. 87% senken (Ergebnis der dena-pilotprojekte Niedrigenergiehaus im Bestand ) Primärenergiebedarf kwh/m²a kwh/m²a 98 kwh/m²a 87 % Primärenergieeinsparung 55% unter EnEV 44 kwh/m²a 0 Ist-Zustand: Energiebedarf durchschnittlicher Bestandsgebäude Energiebedarf vergleichbarer Neubauten gem. EnEV Energiebedarf Bestandsgebäude nach optimaler energetischer Sanierung E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 13

14 dena Energieeffizienzstrategie: Senkung des Endenergieverbrauchs bis 2020 gegenüber TWh/a, -180 TWh/a, -30 TWh/a, 1000 (-20 Mio t CO 2 p.a.) (-70 Mio t CO 2 p.a.) (-15 Mio t CO 2 p.a.) TWh pro Jahr % 19% 5% Strom Wärmebedarf von Gebäuden (ohne Str om ) Verkehr Senkung des Endenergieverbrauchs gegenüber 2003 Verbleibender Endenergieverbrauch im Jahr 2020 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 14

15 Entwicklung Endenergie Raumwärme Entwicklung Endenergiebedarf und Energieträger Raumwärme -18,5% Erneuerbare Fernwärme Gas Öl Kohle Endenergieverbrauch TWh/a ,6% E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 15

16 Ausweitung des Anteils Erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch Wärme 16% 14% 12% Solarthermie Wärmepumpe Biomasse 10% 8% 6% 4% 2% 0% E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 16

17 Erneuerbare Energien: Zielwerte % aller Neubauten werden 2020 mit Solarthermischen Anlagen ausgestattet Versechsfachung der installierten Flächen bis 2020 auf 44 Mio. m² Effizienzverbesserung von Wärmepumpen Verfünffachung der installierten Anlagen bis 2020 Holzpellets: Steigerung der installierten Anlagen um den Faktor 20 auf E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 17

18 Wirkung der EnEV: Energetische Standards und Einsatz Erneuerbarer Energien Auswirkung des energetischen Standards auf den Einsatz Erneuerbarer Energien 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ohne Einsatz Erneuerbarer Energien mit Einsatz Erneuerbarer Energien <= 30% % % % % % > 80 % Sanierungsziel: prozentzuale Unterschreitung EnEV-Neubau Datenbasis: 139 dena-modellvorhaben E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 18

19 Erneuerbare Energien im Sanierungskonzept. 1. Energiebedarf senken: optimale Wärmedämmung und Fenster 3. Integration erneuerbarer Energien in das Sanierungskonzept 2. Energiewandlung durch effiziente Heizungstechnik E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 19

20 Erneuerbare Energien: Wirtschaftlich sinnvoll in effizienten Gebäuden. Solaranlage Trinkwarmwasser: Anteile der Wärme bei unsaniertem und saniertem Gebäude Wärmepumpe: Abnehmende Jahresarbeitszahl bei steigender Systemtemperatur Energiebedarf kwh/m²a % 17,5 % Trinkwasser: Solar Trinkwasser: zus. Raumwärmebedarf Jahresarbeitszahl unsanierter Altbau Niedrigenergiehaus im Bestand max. Systemtemperatur in C E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 20

21 Instrumente für mehr Energieeffizienz. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

22 Strategische Instrumente für Energieeffizienz. Energieeffizienz Ordnungspolitik Förderung Marktinstrumente gesetzliche Anforderungen an Bauteile Austauschverpflichtungen Kredite und Zuschüsse Steuererleichterungen Technologieförderung Schaffung von Markttransparenz Pilotprojekte Information Qualifizierung von Fachleuten E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 22

23 Übersicht Energieeffizienz im Gebäudebereich. Dachmarke Projekt Projekt Projekt Information Know-How Internationales Energiepass für Gebäude / EnEV Niedrigenergiehaus im Bestand Contracting Sanierung/ Neubau/ Erneuerbare Energien EU/Russland/ China E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 23

24 Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand Motor für Innovationen. Voraussetzung für die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich: schnelle und großflächige Markteinführung moderner Energieeffizienztechnologien gleichzeitig hohes Innovationstempo Problem: Markteinführung von innovativen Technologien im Gebäudebereich vollzieht sich langsam und dauert oft viele Jahre, trotz hoher Marktreife vieler Technologien. Strategie des Modellvorhabens: Entwicklung hochinnovativer Energiestandards im Gebäudebestand Aufzeigen von Möglichkeiten zum Einsatz vorhandener Technologien Hinweise für technische und organisatorische Fortschritte z. B. Weiterentwicklung der energetischen Maßnahmen an der Gebäudehülle wie VIPs Erkenntnisse fließen ein in gesetzlich vorgeschriebene Standards und Förderhöhen E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 24

25 Pilotprojekte energetische Sanierung: 143 Niedrigenergiehäuser im Bestand bundesweit Beispiele aller Gebäudetypen und Baualtersklassen vertreten Mehrfamilienhaus Pforzheim Baujahr 1951 Vorher: 358 kwh/ m² / a Nachher: 31 kwh/ m² /a Einsparung (Primärenergie) 92% Einfamilienhaus Oldenburg Baujahr 1890 Vorher: 462 kwh/ m² / a Nachher: 21 kwh/ m² /a Einsparung (Primärenergie) 95% Denkmalgeschütztes Gebäude Eichstetten Baujahr 1750 Vorher: 202 kwh/ m² / a Nachher: 22 kwh/ m² /a Einsparung (Primärenergie) 89% E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 25

26 Entwicklung hochinnovativer Energiestandards. Pilotphase = 33 Gebäude kwh/m²a Primärenergie 2. Projektphase 110 Gebäude EnEV-Neubau minus 30% und minus 50% für Primärenergie und H T Breitenförderung Gebäude EnEV-Neubau minus 30% 3. Projektphase 100 Gebäude EnEV-Neubau minus 50% Nov Mai 2005 ab Januar 2007 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 26

27 Niedrigenergiehaus im Bestand. 143 Gebäude Mehrfamilienhäuser und 1- und 2-FH. Alle Baualtersklassen (Denkmale, Gründerzeit, 50er 70er Jahre) Bundesweit verteilt E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 27

28 Standardmaßnahmen. Sanierung auf EnEV-Neubau minus 30 % durch Einsatz vorhandener, am Markt verfügbarer Technologien: Bauteil Vor Sanierung Maßnahme Nach Sanierung Heizung/WW Konstanttemperaturkessel neuer Kessel, geregelte Pumpen Brennwertkessel Außenwand 1,27 W/(m²K) 15 cm Dämmung 0,20 W/(m²K) o. Geschossdecke 0,97 W/(m²K) 20 cm Dämmung 0,17 W/(m²K) Keller 1,19 W/(m²K) 10 cm Dämmung 0,28 W/(m²K) Fenster 3,20 W/(m²K) 2-Scheiben-WSV, Passivhausstandard 1,1 W/(m²K) Wärmebrücken 0,10 W/(m² Hüllfläche K) Standardmaßnahmen 0,05 W/(m² Hüllfläche K) Lüftung Fensterlüftung Anlage mit WRG Wärmerückgewinnungsgrad > 80 % E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 28

29 Vorbereitung. Sanierung auf EnEV-Neubau minus 50 %: Verwendung von Standardmaßnahmen zusätzlicher Einsatz innovativer Technologien: Passivhausfenster Vakuumisolationspaneele erneuerbare Energien Blockheizkraftwerke (gasbetriebe) Wärmepumpen E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 29

30 25 Regionale Partner. Region Nord proklima Hannover ZEBAU Hamburg, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, Investitionsbank Schleswig-Holstein, Bremer Energie-Konsens, Kompetenzzentrum Bau Wismar, Energieagentur Lüneburg Region Ost IEMB Berlin EUMB Pöschk, Rebus, Energieagentur Sachsen-Anhalt Region NRW Energieagentur.NRW Öko-Zentrum NRW Region Hessen IWU Institut Wohnen und Umwelt GmbH E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 30 Wuppertal Hamm Darmstadt Region Süd-West KEA Karlsruhe KliBa Klimaschutz- und Energieberatungsagentur, Energieagentur Regio Freiburg, Energieberatungszentrum Stuttgart, EOR, EnergieEffizienzAgentur (E2A), Energieagentur Ravensburg, IZES Region Bayern EnergieAgentur Mittelfranken Nürnberg eza! energie- & umweltzentrum allgäu, Energieagentur Chiemgau-Inn- Salzach

31 Qualifizierung durch Know How Transfer. Veranstaltungsreihe dena-dialog 20 Veranstaltungen in 2007 zu vier verschiedenen Schwerpunktthemen Zielgruppe: Architekten, Fachplaner, professionelle Vermieter, Handwerker Anerkannte Weiterbildung Durchschnittlich 150 zahlende Teilnehmer Planungsleitfaden EnEV-Neubau minus 30% Wissensdatenbank unter E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 31

32 Information: CD Besser als ein Neubau. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 32

33 3. Projektphase Niedrigenergiehaus im Bestand. Förderung des Zielstandard "EnEV-Neubau minus 50 % als Teil des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms im dena-modellvorhaben: Jahres-Primärenergiebedarf (Q P ) und Transmissionswärmeverlust (H T ) 50% unter EnEV-Neubau Niveau, Endenergie 40 % unter Q P für Neubau Einbau einer Ventilator gestützten Lüftung Für denkmalgeschützte Gebäude gibt es Möglichkeiten, die erforderlichen Werte zu senken. Modellförderung: Tilgungszuschuss von 20 % bei /WE Fördersumme Projektstart 30. März 2007 Begleitung durch die dena und 25 Regionale Partner (Beratung, fachliche Antragsprüfung) detaillierte Teilnahmebedingungen: gedruckt (gegen Schutzgebühr) oder unter als pdf E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 33

34 Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen. Modellvorhaben begleitend mit dem Bundes-Förderprogramm zur Sanierung von Schulen 50 Schulen (und andere Nichtwohngebäude) öffentlicher und gemeinnütziger Träger Zielstandards: 20 und 40 % unter EnEV-Neubau nach DIN Förderung: EnEV-Neubau 20% EnEV-Neubau 40% 400 /m² NGF 500 /m² NGF Teilnahmebedingungen unter zum Download Begleitung der Projekte durch dena und externe Fach-Coaches E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 34

35 Tag des offenen Niedrigenergiehauses: bundesweite Energiespar Rekorde. Energieverbrauch/-kosten durch energetische Sanierung auf ein Minimum reduzieren Energetisch hocheffiziente Sanierungsstandards sind mit vorhandener Technik umsetzbar und wirtschaftlich E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 35

36 Effizienz entscheidet. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T

Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung

Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung Effizienzmärkte gestalten Instrumente für mehr Energieeffizienz in Deutschland. Objectifs stratégiques et instruments pour une amélioration de l efficacité

Mehr

Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand (NEHB) der dena

Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand (NEHB) der dena Energieeinsparverordnung 2007 Was ist neu? Solar Info Center Freiburg 26.11.07 Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand (NEHB) der dena Dipl.Ing. Evelin Richter Projektingenieurin Ziele Niedrigenergiehaus

Mehr

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude. Stephan Kohler 2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude. Berlin, 30.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Ausbaupotential der EE Wärme.

Ausbaupotential der EE Wärme. Christian Stolte Ausbaupotential der EE Wärme. Hannover Messe - FORUM ERNEUERBARE ENERGIEN 10. April 2014 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % 26 % KfW

Mehr

Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht.

Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht. Stephan Kohler, dena Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht. 18.02.2014, Berlin 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Henning Discher Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Potsdam, 13. Juli 2009 Energierelevante Handlungsfelder der Kommune. Kommunale Gebäude Kommunikation, Private Haushalte Ver- und

Mehr

Aktuelle energiepolitische Fragen aus Sicht der Deutschen Energie-Agentur.

Aktuelle energiepolitische Fragen aus Sicht der Deutschen Energie-Agentur. Stephan Kohler Aktuelle energiepolitische Fragen aus Sicht der Deutschen Energie-Agentur. München, 12.Januar 2009 Globale Rahmenbedingungen und Strategien. Globale Herausforderungen in der öffentlichen

Mehr

Die energetische Gebäudezertifizierung in Deutschland

Die energetische Gebäudezertifizierung in Deutschland E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T Stephan Kohler Die energetische Gebäudezertifizierung in Deutschland Bozen, 25. Januar 2007 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 2 Die Gesellschafter der Deutschen

Mehr

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Katharina Bensmann QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Berlin, 31.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Republik Belarus im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Republik Belarus im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Stephan Kohler Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Republik Belarus im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien. 22. April 2010, Hannover 1 Die Gesellschafter der Deutschen

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Mehr Schwung in die Sanierung Netzwerke als Impulsgeber.

Mehr Schwung in die Sanierung Netzwerke als Impulsgeber. Stephan Kohler Mehr Schwung in die Sanierung Netzwerke als Impulsgeber. 7. Juni 2013, München 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % 26 % KfW Bankengruppe

Mehr

Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente.

Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente. Stephan Kohler Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente. 15. Juni 2012, München. 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % 26 % KfW

Mehr

Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea): Gebäudeenergieeffizienz: Basis der Energiewende. Christian Stolte Deutsche Energie-Agentur (dena)

Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea): Gebäudeenergieeffizienz: Basis der Energiewende. Christian Stolte Deutsche Energie-Agentur (dena) Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea): Gebäudeenergieeffizienz: Basis der Energiewende Christian Stolte Deutsche Energie-Agentur (dena) Energiepolitische Rahmenbedingungen. Globale Entwicklung

Mehr

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen Umweltwirkungen von Heizungssystemen Jens Schuberth Umweltbundesamt FG I 2.4 Energieeffizienz Berlin, 21.10.11 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Erzbistum Berlin: 3. Informationsveranstaltung Energieeinsparung

Mehr

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert? Maßnahmen zum Klimaschutz Förderprogramme des Staates Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert? Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2.

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden Rahmenbedingungen in Osteuropa am Beispiel Russland und Kasachstan.

Energieeffizienz in Gebäuden Rahmenbedingungen in Osteuropa am Beispiel Russland und Kasachstan. Nicole Pillen Energieeffizienz in Gebäuden Rahmenbedingungen in Osteuropa am Beispiel Russland und Kasachstan. Berlin, 22.02.2012 1 Gliederung. 1. Vorstellung dena und rudea. 2. Bauen in Russland und Kasachstan.

Mehr

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiebedarf und verbrauch: Welche Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Darmstadt 31. Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur.

Mehr

Niedrigenergiehaus im Bestand Nicole Pillen. Impulse für energieeffiziente Wohngebäude Hofheim,

Niedrigenergiehaus im Bestand Nicole Pillen. Impulse für energieeffiziente Wohngebäude Hofheim, Niedrigenergiehaus im Bestand Nicole Pillen Impulse für energieeffiziente Wohngebäude Hofheim, 28.10.2004 Die Deutsche Energie-Agentur Gesellschafter 50 Prozent Bundesrepublik Deutschland vertreten durch:

Mehr

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Stephan Kohler Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Pressekonferenz 08.11.2013, Berlin 1 Energieeffizienz: Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Energiesystem. 2 Energieeffizienz Der Schlüssel

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode Impulsreferat zur 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. Januar 2010 in Berlin Inhaltsübersicht I. Klimawandel II. Versorgungssicherheit

Mehr

Klimaschutz und Immobilie: Sind wir auf einem guten Weg?

Klimaschutz und Immobilie: Sind wir auf einem guten Weg? Klimaschutz und Immobilie: Sind wir auf einem guten Weg? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Stuttgart, 21. Mai 2014 Parlamentarischer Abend der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer

Mehr

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper Endenergie nach Verbrauchsgruppen Haushalte GHD Industrie Verkehr

Mehr

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III Teil III Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

NABU talk. Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009

NABU talk. Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009 NABU talk Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009 von Manfred Kleemann Beratungsbüro für Energieeffizienz und Umweltschutz, Bergheim 1 Inhaltsübersicht 1.

Mehr

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen Efficiency First! Energieeffizienz in der Industrie Dr. Hartmut Versen Bundeministerium für Wirtschaft und Energie Energiekennzahlen für 2016 (AG Energiebilanzen ) Zahlen für 2016 in % Lücke bis 2020 nach

Mehr

Gebäudeenergieeffizienz: Strategie und Maßnahmen.

Gebäudeenergieeffizienz: Strategie und Maßnahmen. Christian Stolte Gebäudeenergieeffizienz: Strategie und Maßnahmen. 23. Oktober 2014, Heidelberg 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe

Mehr

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Ziel eines Hauseigentümers Reduzierung Heizkosten Erhöhung Wohnqualität Werterhalt/Wertsteigerung des Gebäudes Was Gutes für die Umwelt tun Ziel der Bundesregierung

Mehr

Instrumente für mehr Energieeffizienz in Wohngebäuden.

Instrumente für mehr Energieeffizienz in Wohngebäuden. Thomas Kwapich Instrumente für mehr Energieeffizienz in Wohngebäuden. Deutsche Mieterbund, Berlin, 03.07.2009 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50% 26% KfW

Mehr

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz 10. September 2009 5. Solartagung Rheinland-Pfalz Umwelt-Campus Birkenfeld Dipl.-Ing. Irina Kollert, EOR e.v. Gliederung Vorstellung

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Gebäudeblätter Allgemeine Informationen

Gebäudeblätter Allgemeine Informationen Gebäudeblätter Allgemeine Informationen Die Gebäudesteckbriefe sollen dazu dienen, Gebäudeeigentümer/innen einen ersten Eindruck zu geben, welche Kombination von Sanierungsmaßnahmen für unterschiedliche

Mehr

Andreas Jung. technischer Sicht. EFFIZIENZ ENTSCHEIDET. 13

Andreas Jung. technischer Sicht. EFFIZIENZ ENTSCHEIDET. 13 Andreas Jung Chancen und Risiken der Energiewende aus technischer Sicht. 01. Dezember ember 2011, Berlin 13 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % 26 % KfW

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Gebäudebereichs bis 2050: Konsequenzen für f r Sanierungsrate und Energiestandards

Klimaschutzbeitrag des Gebäudebereichs bis 2050: Konsequenzen für f r Sanierungsrate und Energiestandards Klimaschutzbeitrag des Gebäudebereichs bis 2050: Konsequenzen für f r Sanierungsrate und Energiestandards Neue Strategien im Wärmemarkt - Beschleunigung für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz 20.05.2011,

Mehr

I D E A L E R S T A N D A R D?

I D E A L E R S T A N D A R D? I D E A L E R S T A N D A R D? W A R M M I E T E N N E U T R A L S A N I E R E N 1 ENERGETISCHE EN VOM VERHÄLTNIS ARCHITEKTUR UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 2 KOSTEN QUALITÄT TERMINE 3 KOSTEN QUALITÄT TERMINE

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden: Konzepte. Perspektiven. Herausforderungen.

Energieeffizienz in Gebäuden: Konzepte. Perspektiven. Herausforderungen. Henning Discher Energieeffizienz in Gebäuden: Konzepte. Perspektiven. Herausforderungen. Werne, 19. Oktober 2011 1 Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena. 2 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur.

Mehr

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Heike Marcinek Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. 26. Mai 2011, Fachgespräch der Bundestagsfraktion DIE LINKE 1 Zahlen. 2 Ziel der Bundesregierung laut Energiekonzept. 3 Wieso ist

Mehr

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Friedhelm Stube HWK Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Marktsituation Zukünftige Steigerungen der Energieeffizienz

Mehr

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 30.05.2005 Autor: Eberhard

Mehr

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser? Die Heizungsanlage Fachkreis erneuern Effizient und Bau optimieren im Haus Dienstag, des Sports 08.12.2015, in der Behörde für Umwelt und 16.02.2017 Energie Im Auftrag von: Wer kennt seine jährlichen Energiekosten?

Mehr

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50%

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50% Quelle: Stadt Marburg Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50% TU Darmstadt Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen ee Darstellung der

Mehr

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Dr. Guido Bruch Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Energiesparender Wärmeschutz - ein Beitrag zur Energiewende

Energiesparender Wärmeschutz - ein Beitrag zur Energiewende Energiesparender Wärmeschutz - ein Beitrag zur Energiewende EnEV2013 und die aktuellen Förderprogramme Jahrestagung Fachverband Wohn-Wintergarten e.v. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Fördermaßnahmen Fördermaßnahmen Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Insbesondere bei: BAfA, SAB, KfW, IHK und dem RKW Dresden.Wir arbeiten zusammen mit der Energie

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Energierevolution durch Energieeffizienz

Energierevolution durch Energieeffizienz 2. N e u m a r k t e r N a c h h a l t i g k e i t s k o n f e r e n z Energie in Kommunen und Unternehmen neu denken - Vision und Praxis der Energierevolution 1 7. J u l i 2 0 0 9 S t a d t N e u m a

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch GRAZ, 16. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES und

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

Guter Rat zum EEWärmeG

Guter Rat zum EEWärmeG Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Guter Rat zum EEWärmeG Handlungsbedarfe und Verbesserungsvorschläge aus Sicht der Praxis Manfred Greis Vorlage 2 04/2012 Viessmann Werke Anteile Energieträger und Verbraucher

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Energetische Sanierung. Wie kann das gehen?

Energetische Sanierung. Wie kann das gehen? 24.02.2017 Wie kann das gehen? 24. Februar 2017 Referent: Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung Klimawandel und Erderwärmung seit über 20 Jahren im Fokus der Forschung große Einigkeit

Mehr

Ergebnis Wärmeschutznachweis

Ergebnis Wärmeschutznachweis Zur Sitzung des Gemeinderats am 24. November 2015 für Sanierung und Erweiterung SCHULZENTRUM RHEINSTETTEN 1 Inhalt Vorstellung Jahres-Primärenergiebedarf gem. EnEV KfW - Förderung 2 Jahres-Primärenergiebedarf

Mehr

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Energietag Winnenden Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Erik Fischer www.kurz-fischer.de Warum Energiesparen? Energieeffizienz zur Ressourcenschonung

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch BERLIN, 4. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Effizienzmärkte=Wirtschaftspotenziale? Perspektiven für den Gebäudesektor

Effizienzmärkte=Wirtschaftspotenziale? Perspektiven für den Gebäudesektor Effizienzmärkte=Wirtschaftspotenziale? Perspektiven für den Gebäudesektor Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik im Institut der deutschen Wirtschaft Köln Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich Fachtagung Klimaschutz in Thüringen 7. März 2006 in Jena Dr.-Ing. Markus Blesl Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Haushaltssektor

Mehr

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Kim Marcus Weidlich, B.Eng. 3.01.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Übersicht 1. Dämmmaßnahmen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. 1 Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. November 2012 2 GmbH GmbH gegründet 1919 als Siedlungsgesellschaft größte

Mehr

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Maßnahmenpakete EnEV-Neubau Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH "Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 21.02.2007 Autor: Eberhard Hinz, Dr. Nikolaus

Mehr

Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive

Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive Moskau, den 2. Juli 2013 Robert Schachtschneider eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieur-Büro-Bitsch für Energie und Umwelt Gebäude-Energieberatung (Bafa-Zulassung) Energiepass-Aussteller Anlagenplaner Erneuerbare

Mehr

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 BAFA -Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende Hans Erhorn Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Auf Wissen bauen Kurzfristige Ziele in Deutschland Energie: Bis Bis 2020 2020 Verdoppelung der

Mehr

Die Hauswende voranbringen Die erste deutschlandweite, gewerkeübergreifende Kampagne für die energetische Gebäudesanierung.

Die Hauswende voranbringen Die erste deutschlandweite, gewerkeübergreifende Kampagne für die energetische Gebäudesanierung. Stephan Kohler Die Hauswende voranbringen Die erste deutschlandweite, gewerkeübergreifende Kampagne für die energetische Gebäudesanierung. 5. Juni 2014, FIW Wärmeschutztag, München 1 Die Gesellschafter

Mehr

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen 1. Energiemarkt 2. Nachweisgrößen 3. Referenzgebäude 4. Systemvergleich am Beispiel eines großen MFH 5. Systemvergleich am Beispiel

Mehr

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 Düsseldorf, 21. April 2016

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen

Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen Vortragender: Dr.-Ing. Uwe Römmling Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v. an der TU Berlin Technische Universität,

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Solarthermie für Hamburg

Solarthermie für Hamburg Fachdialog 13. Juni 2016 Solarthermie für Hamburg Kerstin Walberg Referat Erneuerbare Energien + Wärmekonzepte 2 Agenda Wie kann das insb. auf Dächern und an Fassaden vorhandene Hamburger Solarthermie-Potenzial

Mehr

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste.

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste. Christiane Heimerdinger Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste. 18. September 2014, Saarbrücken. 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

Deutschland setzt auf minimalen Energieverbrauch und erneuerbare Energien im Gebäudebestand

Deutschland setzt auf minimalen Energieverbrauch und erneuerbare Energien im Gebäudebestand Nicole Pillen Energieeffizienz in Gebäuden Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) D-10115 Berlin Deutschland setzt auf minimalen Energieverbrauch und erneuerbare Energien im Gebäudebestand 1 N. Pillen N.

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mitte Oktober hat der Bundesrat. der EnEV 2014 zugestimmt. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mit der Verkündung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung im Bundesgesetzblatt

Mehr

Teilnahmebogen EUROPÄISCH LEBEN EUROPÄISCH WOHNEN. KfW-Award 2009

Teilnahmebogen EUROPÄISCH LEBEN EUROPÄISCH WOHNEN. KfW-Award 2009 EUROPÄISCH LEBEN EUROPÄISCH WOHNEN FITNESSPROGRAMM FÜR DIE EIGENEN VIER WÄNDE - WOHNEIGENTUM ENERGETISCH SANIEREN UND ÄSTHETISCH BEWAHREN Bauherr/Eigentümer Name, Vorname: Straße: Postleitzahl/Wohnort:

Mehr

Energiesparen in Pfarrheimen

Energiesparen in Pfarrheimen 8. Oktober 2016 Referent: Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung Klimawandel und Erderwärmung seit über 20 Jahren im Fokus der Forschung große Einigkeit bei Forschern (IPCC) verheerende

Mehr

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014 Energieeffizienz und Wärmewende Dr. Julia Verlinden, MdB Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Sprecherin für Energiepolitik Energiewende umfassend angehen Bisher fokussiert die Diskussion stark auf

Mehr

Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG

Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG Dipl. Ing. (FH) Alexander Lyssoudis Energieberater, Sachverständiger nach ZVEnEV 1. Daten zur Energieversorgung 2. Der Begriff Energieeffizienz

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

Das Effizienzhausprinzip energieeffizientes Bauen, Wirtschaftlichkeit und Umsetzung Cham, 25. November 2011, Grupor-Architektentag

Das Effizienzhausprinzip energieeffizientes Bauen, Wirtschaftlichkeit und Umsetzung Cham, 25. November 2011, Grupor-Architektentag Stefan Schirmer, dena Das Effizienzhausprinzip energieeffizientes Bauen, Wirtschaftlichkeit und Umsetzung Cham, 25. November 2011, Grupor-Architektentag 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur.

Mehr

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden.

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden. Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden. EnEV-Standards beim Neubau eines Einfamilienhauses erreichen Sie planen ein eigenes Haus

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr