NEUHAUSEN AMTSBLATT. Glück auf! Der schönste Fleck im Erzgebirge. Staatlich anerkannter Erholungsort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUHAUSEN AMTSBLATT. Glück auf! Der schönste Fleck im Erzgebirge. Staatlich anerkannter Erholungsort"

Transkript

1 Staatlich anerkannter Erholungsort NEUHAUSEN Der schönste Fleck im Erzgebirge AMTSBLATT Erzgebirgsvereine des Osterzgebirges Glück auf! Text zur Titelseite: siehe Seite 2 NEUHAUSEN, CÄMMERSWALDE Deutschgeorgenthal, Neuwernsdorf, Rauschenbach, Frauenbach, Heidelbach, Dittersbach Heft 5 Mai 2008 Ausgabetermin: Jahrgang 18 Preis: 1,00

2 AMTSBLATT Heft 5 Mai - Jahrgang 18 Seite 2 Rufnummern der Gemeindeverwaltung Zentrale: post@gemeinde-neuhausen.de Fax: Internet: Ihre Ansprechpartner: Zimmer Bereich Name Durchwahl 104 (1. OG) Bürgermeister Herr Haustein haustein@gemeinde-neuhausen.de 105 (1. OG) Sekretariat / BM. Frau Schneider schneider@gemeinde-neuhausen.de 001 (EG) Einwohnermeldeamt Frau Müller mueller@gemeinde-neuhausen.de 002 (EG) Standesamt Frau Schneider schneider@gemeinde-neuhausen.de 103 (1. OG) Steuern/Barkasse Frau Schlegel schlegel@gemeinde-neuhausen.de 103 (1. OG) Buchhaltung Frau Harbich harbich@gemeinde-neuhausen.de 107 (1. OG) Bauamt Herr Tschersich tschersich@gemeinde-neuhausen.de 108 (1. OG) Wohnungswesen Frau Müller mueller@gemeinde-neuhausen.de 109 (1. OG) Kämmerei Frau Pudenz pudenz@gemeinde-neuhausen.de Sprechzeiten: Dienstag 9.00 Uhr Uhr, Uhr Uhr Donnerstag 9.00 Uhr Uhr, Uhr Uhr Freitag 9.00 Uhr Uhr Konto-Nr.: , Bankleitzahl: , Kreissparkasse Freiberg Fremdenverkehrsamt: Telefon: Fax: fremdenverkehrsamt-neuhausen@t-online.de Internet: Notrufe Polizei 110 Rettungsdienst/Feuerwehr 112 Polizeiposten Sayda /61166 und Bundespolizeiinspektion /8610 BPOL-Bürgerhinweis 0180/ Regionaltreffen der Erzgebirgsvereine des Osterzgebirges in Neuhausen Im Rahmen des Treffens werden 3 Veranstaltungen durchgeführt, zu denen wir alle Heimatfreunde, Neuhausner und Gäste herzlichst einladen. Treffpunkt: 9.00 Uhr Begrüßung der Zweigvereine, Einwohner und Gäste auf dem Bahnhofsvorplatz in Neuhausen 9.15 bis Teilnahme an folgenden Veranstaltungen: Uhr 1. Auf den Spuren der Ritter, Glasmacher und Stuhlbauer ein Gang zu typischen Stätten der Neuhausener Ortsgeschichte mit anschließendem Besuch des Glashüttenmuseums (ca. 4 km) Museumsleiter: Hfrd. D. Geyer 2. Wanderung über Schloss Oberdittersbach Kunstgraben Taufstein zurück nach Neuhausen Wanderleiter: Hfrd. G. Ihle 3. Besuch der Neuhausner Kirche mit einer kleinen Andacht, danach Besuch des Nussknackermuseums, der größten Spieldose der Welt und des Stuhlmuseums. Ansprechpartner: Hfrde. V. und H. Matthes Uhr Fahrt mit eig. Fahrzeugen zum HAUS DES GASTES Cämmerswalde, zum gemeinsamen Mittagessen (steht auch für nicht angemeldete Gäste bereit). Zur Unterhaltung spielen die Schwartenbergmusikanten Uhr Ein kleines Kulturprogramm, organisiert vom EZV Neuhausen. Danach Kaffee und Kuchen vom Kuchenbuffet der Heimatfreunde des EZV Neuhausen Uhr Verabschiedung und Ende des Treffens Öffentliche Bekanntmachungen Termin der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung ist Mittwoch, der 14. Mai 2008, um Uhr im Ratssaal des Rathauses Neuhausen. Die Tagesordnung kommt noch an den ortsüblichen Bekanntmachungstafeln zum Aushang. Alle Einwohner sind dazu herzlich eingeladen. Beschluss-Nr. 01/04/2008 aus der Sitzung des Gemeinderates Neuhausen am , öffentlicher Teil Gegenstand des Beschlusses: Vorfinanzierung der Städtebaumittel 2008 für die Platzgestaltung Bahnhofstraße 3 Gesetzliche Grundlage: SächsGemO in der Neufassung vom Haustein Bürgermeister Beschluss: Der Gemeinderat Neuhausen beschließt, die beantragten und bisher noch nicht durch Bescheid untersetzten Fördermittel der Städtebaulichen Erneuerung für die mit dem Haushaltsplan 2008 beschlossene Platzgestaltung Bahnhofstraße 3 in Höhe von bis zu 30 T Euro vorzufinanzieren. Die Finanzierung erfolgt aus der Rücklage. Begründung: Der Abbruch des verfallenen Gebäudes ist bereits im Jahr 2006 erfolgt. Der Gemeinderat hatte nach umfangreicher Vorberatung im Technischen Ausschuss festgelegt, die entstandene Freifläche mit Großfiguren und entsprechender Begrünung aufzuwerten. Aufgrund anderer dringender Städtebaulicher Maßnahmen konnte die Gestaltung der Abbruchfläche bisher noch nicht erfolgen, was das Ortsbild immer noch negativ beeinflusste. Die Fertigstellung der Platzgestaltung ist bis zum Nussknackerfest 2008 vorgesehen.

3 Seite 3 Heft 5 Mai - Jahrgang 18 AMTSBLATT Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der Gemeindevertretung: 16 davon anwesend: 15 Bürgermeister: anwesend Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangenheit: besteht nicht Neuhausen, den Haustein Bürgermeister Beschluss-Nr. 02/04/2008 aus der Sitzung des Gemeinderates Neuhausen am , öffentlicher Teil Gegenstand des Beschlusses: Kündigung des Mietverhältnisses für das Flurstück 977/2 und 977/3 (Parkplatz Jahnstraße) und Inanspruchnahme der Kaufoption des Notarvertrages 1212/2002. Gesetzliche Grundlage: Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen 90 in der Neufassung vom Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, die Kaufoption aus dem Kaufvertrag 1212/2002 in Anspruch zu nehmen. Begründung: Bisher wurde der Mietvertrag mit Kaufangebot für 6 Jahre als Mietvertrag geführt und der monatliche Mietzins in Höhe von 470,00 Netto entrichtet. Durch in Anspruchnahme der Kaufoption wird der Mietzins dem Kaufpreis angerechnet, bisher wurden bis April ,00 Nettomiete gezahlt. Der Kaufpreis beträgt ,80. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der Gemeindevertretung: 16 davon anwesend: 15 Bürgermeister: anwesend Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangenheit: besteht nicht Neuhausen, den Haustein Bürgermeister Beschluss-Nr. 03/04/2008 aus der Sitzung des Gemeinderates Neuhausen am , öffentlicher Teil Gegenstand des Beschlusses: Erhöhung des gemeindlichen Anteils für den Kindergarten Neuhausen aufgrund der Erweiterung des Platzangebotes auf 100 Plätze ab Gesetzliche Grundlage: Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen 79 in der Neufassung vom Beschluss: Der Gemeinderat Neuhausen beschließt, den monatlichen gemeindlichen Anteil für den Kindergarten Neuhausen ab um 2.380,00 zu erhöhen. Begründung: Aufgrund des Mehrbedarfes im Kindergarten Neuhausen wurden im Monat März Baumaßnahmen zur Erweiterung der Aufnahmekapazität durchgeführt. Im Zuge der Baumaßnahmen wurde ein zusätzliches Zimmer geschaffen, um die Aufnahmekapazität von 89 Kindern auf 100 Kinder erhöhen zu können. Eine Begehung mit der Vertreterin des Landesjugendamtes Chemnitz fand nach Fertigstellung am statt, in deren Folge die neue Betriebserlaubnis für 100 Plätze erteilt werden konnte. Der Stichtag 1.4. wurde gewählt, da zu diesem Zeitpunkt die Landesanteile für die Kindereinrichtungen zu beantragen sind. Durch die Erweiterung zum konnten 6 Eltern eine Zusage für die Bereitstellung eines Krippenplatzes erhalten. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der Gemeindevertretung: 16 davon anwesend: 15 Bürgermeister: anwesend Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangenheit: besteht nicht Neuhausen, den Haustein Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Mittlerer Erzgebirgskreis zum Vorhaben: Errichtung und Betrieb der Windfarm Medv`édí skála in der Tschechischen Republik Die Firma Lesy JEZE `ŔÍ k.s., `Ćervený Hrádek 12 in Jirkov (Tschechische Republik) beabsichtigt, südlich des Berges Medv `édí skála auf den Gemarkungen von Nová Ves v.h. und Horní Ji`ŕetín 13 Windkraftanlagen vom Typ Vestas V-90 (3 MW, Nabenhöhe 105 m, Rotordurchmesser 90 m) zu errichten und zu betreiben. Da als Folge der Realisierung des Vorhabens grenzüberschreitende Auswirkungen auf deutsches Territorium möglich sind, ist entsprechend der Espoo-Konvention vom i.v.m. 9b des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 1757, 2797) zuletzt geändert am (BGBl. I S. 2470) eine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Gemäß Artikel 2 Abs. 2 und 6, Artikel 3 Abs. 8 und Artikel 4 Abs. 2 der Espoo-Konvention ist die Öffentlichkeit in dem betroffenen Staat frühzeitig über das Vorhaben zu informieren. Der Öffentlichkeit soll Gelegenheit zur Beteiligung durch Unterrichtung über das Vorhaben und die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben werden. Die Unterlagen zum Vorhaben liegen in der Gemeindeverwaltung Seiffen, Am Rathaus 4 in Seiffen, in der Gemeindeverwaltung Deutschneudorf, Bergstraße 9 in Deutschneudorf, in der Gemeindeverwaltung Neuhausen, Bahnhofstraße 12 in Neuhausen sowie im Landratsamt Mittlerer Erzgebirgskreis im Zimmer 214, Schillerlinde 6 in Marienberg vom bis einschließlich zur Einsichtnahme für jedermann während der jeweiligen Dienstzeiten öffentlich aus. Die Unterlagen sind außerdem im Internet unter einsehbar. Jedermann kann innerhalb von 30 Tagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung eine schriftliche Stellungnahme zum Vorhaben bei den angegebenen Stellen abgeben. Die Stellungnahme kann unter Angabe des Aktenzeichens 26270/ENV/08 auch direkt an das tschechische Umweltministerium an die Adresse Ministerstvo `Źivotního Prost`ŕedí Odbor posuzování na `źivotní prost`ŕedí a IPPC Vršovická PRAHA 10 gesandt werden. Marienberg, den Kolbe Dezernent für Bau, Umwelt, Ordnung und Verkehr

4 AMTSBLATT Heft 5 Mai - Jahrgang 18 Seite 4 Zutreffendes bitte ankreuzen x und/oder ausfüllen. Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 8. Juni 2008 zum Kreistag und zum Landrat X und zum Bürgermeister. und zum Oberbürgermeister. 1. Das Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Gemeinde Neuhausen wird in der Zeit vom 19. bis 23. Mai 2008 während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag von bis und von bis Uhr Dienstag von bis und von bis Uhr Mittwoch von bis und von Uhr Donnerstag von bis und von bis Uhr Freitag von bis und von bis Uhr (Ort der Einsichtnahme) Gemeindeverwaltung Neuhausen, Einwohnermeldeamt, Zi. 001, Bahnhofstr. 12, Neuhausen für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte hat das Recht, Einsicht in das Wählerverzeichnis zu nehmen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person eingetragenen Daten zu überprüfen. Die Einsichtnahme kann sich auch auf die Eintragung anderer Personen erstrecken, wenn derjenige, der Einsicht nehmen möchte, Tatsachen glaubhaft gemacht hat, aus denen sich die Unrichtigkeit des Wählerverzeichnisses hinsichtlich dieser Personen ergeben kann. Die Einsichtnahme in Daten anderer Personen ist ausgeschlossen, wenn für diese im Melderegister eine Auskunftssperre gemäß 34 des Sächsischen Meldegesetzes eingetragen ist. Innerhalb der Frist zur Einsichtnahme ist die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und das Anfertigen von Auszügen aus dem Wählerverzeichnis durch Wahlberechtigte zulässig, soweit dies im Zusammenhang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner bestimmter Personen steht. Die Auszüge dürfen nur für diesen Zweck verwendet und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden. X Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich, welches nur von einem Bediensteten der Gemeinde/Stadt bedient werden darf. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Für eine etwaig erforderlich werdende Neuwahl des Landrates/Bürgermeisters/Oberbürgermeisters am 22. Juni 2008 wird dasselbe Wählerverzeichnis benutzt; eine nochmalige Auslegung findet nicht statt. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Einsichtnahme, spätestens am 23. Mai 2008 bis Uhr, bei der Gemeinde (Dienststelle, Gebäude und Zimmer) Gemeindeverwaltung Neuhausen, Einwohnermeldeamt, Zi. 001, Bahnhofstraße 12, Neuhausen einen Antrag auf Berichtigung stellen. Der Antrag ist schriftlich oder zur Niederschrift zu stellen. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizufügen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 18. Mai 2008 eine Wahlbenachrichtigung. Sie gilt auch für eine gegebenenfalls erforderlich werdende Neuwahl; neue Wahlbenachrichtigungen werden grundsätzlich nicht versandt.

5 Seite 5 Heft 5 Mai - Jahrgang 18 AMTSBLATT Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. Wir bitten Einwohner, die aus den Landkreisen Döbeln und Mittweida nach dem sich in der Gemeinde Neuhausen anmeldeten, bzgl. ihrer Wahlberechtigung zu den Kommunalwahlen im Einwohnermeldeamt zu informieren. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch Stimmabgabe nur in den Wahlbezirken des jeweils kleinsten Wahlgebietes oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er sich am Wahltage während der Wahlzeit aus wichtigem Grund außerhalb seines Wahlbezirks aufhält, b) wenn er seine Wohnung in einen anderen Wahlbezirk verlegt und nicht in das Wählerverzeichnis des neuen Wahlbezirks eingetragen worden ist oder c) wenn er aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst seines körperlichen Zustandes wegen den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann; 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu beantragen. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Frist zur Einsichtnahme entstanden ist oder c) wenn sein Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist. Für die etwaige Neuwahl ist ein erneuter Antrag zu stellen. X Der Antrag kann gemeinsam für die Wahl (erster Wahlgang) und für die etwaige Neuwahl (zweiter Wahlgang) gestellt werden. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 6. Juni 2008, Uhr, und für die etwaige Neuwahl bis zum 20. Juni 2008, Uhr, bei der Gemeinde. (Dienststelle, Gebäude, Zimmer) Gemeindeverwaltung Neuhausen, Einwohnermeldeamt, Zi. 001, Bahnhofstr. 12, Neuhausen mündlich oder schriftlich beantragt werden. In dem Antrag sind die Anschrift des Wahlberechtigten sowie sein Geburtsdatum oder die laufende Nummer, unter der er im Wählerverzeichnis geführt wird, anzugeben. Die Schriftform wird auch durch Telefax oder Telegramm gewahrt. Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig. Der Antrag kann auch gestellt werden: X Per . Durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form. Der Antragsteller muss den Grund für die Erteilung eines Wahlscheins glaubhaft machen. Im Falle einer plötzlichen Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch am Wahltag bzw. Tag der Neuwahl, bis Uhr, bei der Gemeinde/Stadt unter vorstehender Anschrift gestellt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den vorstehend unter Nr. 5.2 angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag bzw. Tag der Neuwahl, Uhr, stellen. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Sonnabend vor dem Wahltag bzw. vor dem Tag der Neuwahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen wollen, so erhalten sie mit dem Wahlschein zugleich die Briefwahlunterlagen (einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, einen amtlichen Wahlumschlag, einen amtlichen Wahlbriefumschlag und ein Merkblatt zur Briefwahl). Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig übersandt oder amtlich überbracht werden können. Bei der Briefwahl muss der verschlossene amtliche Wahlbrief mit Wahlumschlag, Stimmzetteln und dem Wahlschein so rechtzeitig an den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses gesandt werden, dass die Unterlagen dort spätestens am Wahltag bzw. Tag der Neuwahl bis 18 Uhr eingehen. Wahlbriefe werden im Bereich der Deutschen Post AG als Standardbriefe ohne besondere Versendungsform unentgeltlich für den Wähler befördert. Sie können auch an der angegebenen Stelle abgegeben werden. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen übersandt wird, zu entnehmen. Ort, Datum Neuhausen, am Unterschrift Haustein Bürgermeister

6 AMTSBLATT Heft 5 Mai - Jahrgang 18 Seite 6 Förderung für den ländlichen Raum im Gebiet Silbernes Erzgebirge Im Jahr 2008 finden die Schöffenwahlen für die Geschäftsjahre 2009 bis 2013 statt. Alle Bewerbungen von Interessenten bzw. Vorschläge von Bürgern für das Schöffenamt sind umgehend bei der Gemeindeverwaltung Neuhausen einzureichen. Um unnötige Rückfragen zu vermeiden, sollten dabei möglichst genaue Angaben zur Person gemacht werden. Der Gemeinderat Neuhausen wird dann in seiner Sitzung im Mai 2008 darüber entscheiden, wer von den Bewerbern in die Vorschlagsliste aufgenommen wird. Die Polizei informiert Der Polizeiposten Sayda, Tel.-Nr ist seit wochentags in der Zeit von Uhr bis Uhr besetzt. Das Bundespolizeirevier Cämmerswalde, Tel.-Nr ist weiterhin rund um die Uhr erreichbar. Jeder Bürger hat somit die Möglichkeit, in dieser Zeit einen Polizisten zu erreichen. Wenn sich die Beamten vom Polizeiposten Sayda im Außendienst befinden, wird eine Anfrage direkt an das Polizeirevier Freiberg weitergeleitet. Die Beamten des Reviers informieren umgehend die Saydaer Polizisten und diese werden Ihrem Ersuchen nachgehen. Dieser Anruf kann selbstverständlich auch an das Bundespolizeirevier Cämmerswalde erfolgen und diese informieren ihre Saydaer Kollegen bzw. übernehmen selbst in dringenden Angelegenheiten den Einsatz. Es ist uns wichtig, alle Ihre Fragen, Anregungen und Hinweise zu kennen, um polizeilich tätig zu werden oder Sie einfach nur beraten zu können. Geöffnet ab 01. Mai 2008 jeweils mittwochs von bis Uhr und bis Uhr sowie an Sonn- u. Feiertagen von bis Uhr. Willkommen im HAUS DES GASTES OT Cämmerswalde, An der Kreuztanne Neuhausen Täglich geöffnet ab Uhr Sport, Spaß, und vieles mehr bietet sich Ihnen im HdG. Die weitere integrierte ländliche Entwicklung wird durch die lokale Aktionsgruppe des ILE Silbernes Erzgebirge unterstützt. Für unsere Region standen Mio. Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Ämtern für ländliche Entwicklung begleiten wir Projekte zur Umsetzung der Richtlinie. Die Förderung für den ländlichen Raum ist in verschiedene Kategorien/Förderschwerpunkte A bis H eingeteilt. Hiermit wollen wir Anregungen geben und Möglichkeiten aufzeigen wie Sie dies nutzen können. Heute geht es um den Bereich F Siedlungsökologische Maßnahmen. Gegenstände der Förderungen können sein: 1. Neubau und Erweiterung von Anlagen zum Schutz der Ortslagen vor wild abfließendem Oberflächen- und Niederschlagswasser Beispiele: Es ist möglich, Rückhaltedämme und Schutzbauwerke zu errichten (nicht für Gewässer 1. und 2. Ordnung zutreffend). Schutzpflanzungen oder Anlagen zur Versickerung von nicht behandlungsbedürftigem Niederschlagswasser können als Schutz gefördert werden. 2. Abbruch von baulichen Anlagen und Flächenentsieglung Rückbau überdimensionierter, finanziell nicht tragfähiger öffentlicher Infrastruktur in Ortslagen sowie dies zur Erhaltung und Weiterentwicklung der orts- und regionaltypischen Siedlungs- und Landschaftsstruktur sowie zur ökonomischen Entwicklung dient. Beispiele: Alte Bausubstanzen in Ortslage sollen abgerissen werden um darauf neue Betriebsstrukturen aufzubauen. Alte Bausubstanzen in Ortslage und öffentlichem Interesse stellen eine Gefahr dar und stören das Ortsbild, sollen abgerissen werden und anschließend ein Spielplatz, Parkplatz, Grünfläche usw. entstehen. Auch eine Verpachtung oder Verkauf der Fläche ist nach dem Abriss möglich. Maßnahmen, die für 2009 bis 2013 vorgesehen sind, sollten unverbindlich bis mit einem einfachen Projektantrag für den KK (im Netz zu finden) angezeigt werden. Im Sommer erhalten Sie Informationen zur Förderung von Wohnraum für junge Familien und Dorfgemeinschaftshäusern. Bei Fragen zur Förderung wenden Sie sich bitte an: ILE-Management Frau Dörfelt, Tel.: 03731/ oder Mail: ILE-SE@t-online.de. Einen Projektantrag dazu finden Sie unter: Sterne für Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Privatzimmer Die Tourismusgemeinschaft Silbernes Erzgebirge e.v. nimmt in Absprache mit den Fremdenverkehrsämtern und Touristinformationen der Region die Klassifizierung von Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Privatzimmern (bis 8 Betten) nach in Deutschland bundesweit einheitlichen Kriterien vor. Über Ferienunterkünfte wurden bisher deutschlandweit mit den DTV-Sternen ausgezeichnet. Die Sterne des Deutschen Tourismusverbandes sind ein bundesweit einheitliches Zeichen, das schnell den Standard eines Angebotes signalisiert und mittlerweile zu einem unverzichtbaren Kriterium bei der Buchung eines Quartiers geworden ist.

7 Seite 7 Heft 5 Mai - Jahrgang 18 AMTSBLATT Die Ferienhäuser/-wohnungen und Privatzimmer werden mit einem rund 160 unterschiedlichen Merkmalen umfassenden Kriterienkatalog bewertet. Neben der Erfüllung von Mindeststandards, wie z. B. die Infrastruktur des Objektes, Räumlichkeiten und die Qualität der Ausstattung werden Zusatzleistungen wie Internetzugang, Serviceleistungen des Gastgebers, Gästebetreuung, Freizeiteinrichtungen u. a. in die Bewertung einbezogen. Die Klassifizierungskriterien werden von Klassifizierungsexperten aus ganz Deutschland alle 3 Jahre überarbeitet, um den gestiegenen Gästeerwartungen an die Angebotsqualität bei Ferienunterkünften Rechnung zu tragen. Die Vermieter erhalten mit der Klassifizierung eine unabhängige und objektive Bewertung und können für drei Jahre mit den erhaltenen Sternen werben. Kosten: Für die Klassifizierung ist eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 (zzgl. MwSt) pro Vermieter sowie eine Lizenzgebühr von 15,- (zzgl. MwSt) pro Ferienwohnung/Ferienhaus oder Privatvermieter zu zahlen, die durch uns an den Deutschen Tourismusverband abgeführt wird. Für Mitglieder der TG Silbernes Erzgebirge entfällt die Bearbeitungsgebühr neben anderen aus einer Mitgliedschaft erwachsenden Vorteilen. Wer seine Ferienunterkunft klassifizieren lassen möchte, kann dies über uns oder über das Fremdenverkehrsamt vor Ort beantragen, die Klassifizierung dauert ca. 60 Minuten. Infos über: TG Silbernes Erzgebirge, Geschäftsstelle Brand-Erbisdorf, Telefon: Umwelttelefon Um Ihrer Meinung Ausdruck zu verleihen, sind alle Bürger angehalten, bei besonderen Wetterlagen, Geruchsbelästigungen und sonstigen Beeinträchtigungen durch Umweltbelastungen im Sächsischen Staatsministerium Dresden, Tel. 0351/ anzurufen. Termine Abfallentsorgung Mai 2008 Neuhausen, Frauenbach, Heidelbach und Dittersbach Dienstag Papiertonne Mittwoch Gelber Sack Donnerstag Restabfall Mittwoch Gelber Sack Donnerstag Restabfall Grünschnitt und Gartenabfälle werden jeweils montags Uhr am Heizhaus gegen Entgelt angenommen. Cämmerswalde, Rauschenbach, Deutschgeorgenthal und Neuwernsdorf Montag Gelbe Säcke Dienstag Restabfall Dienstag Papiertonne Freitag Gelbe Säcke Dienstag Restabfall Freitag Gelbe Säcke Gebäude und Grundstück Olbernhauer Straße 2 verkommen offensichtlich zu einer neuen Ruine im unmittelbaren Ortszentrum. Abwasserzweckbverband Olbernhau Der Abwasserzweckverband Olbernhau gibt bekannt, dass ab bis in Cämmerswalde, Rauschenbach, Deutschgeorgenthal, Neuwernsdorf ab bis in Neuhausen (Steinbruchweg, Schwartenbergweg, Olbernhauer Straße, Schützenhausweg, Schloßgasse, Saydaer Weg, Poststraße, Rudolf-Breitscheid- Straße, Talstraße, Purschenstein, Dittersbacher Weg, Heidelbach, Neuwernsdorfer Weg, Ernst-Thälmann-Straße, August- Bebel-Straße, Göhrener Weg, Wiesenweg, Friedrich-Ebert- Straße, Freiberger Straße, Frauenbachstraße) ab bis in Neuhausen (Deutscheinsiedler Weg, Brüxer Straße, Alte Hauptstraße, Goldhübel, Bienenmühler Straße, Am Schwartenberg, Bergstraße, Bahnhofstraße, Am Lerchenberg, Am Alten Gehau) alle abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen entsprechend der Entsorgungssatzung des Abwasserzweckverbandes Olbernhau entsorgt werden. (Die Entsorgungssatzung des Abwasserzweckverbandes Olbernhau sowie die Änderungssatzungen liegen zur Einsichtnahme in unserem Kundenbüro Am Alten Gaswerk 1 in Olbernhau und darüber hinaus in der Gemeindeverwaltung Neuhausen aus.) Für die Objekte, die mehrmals im Jahr entsorgt werden müssen, sind die erforderlichen zusätzlichen Entsorgungen beim AZV Olbernhau in Auftrag zu geben. Bitte gewähren Sie den Zutritt zu den Grundstücken. Bei vergeblicher Anfahrt des Objektes durch das Entsorgungsunternehmen werden die entstandenen Kosten in geeigneter Form dem betreffenden Grundstückseigentümer in Rechnung gestellt. In dringenden Fällen ist eine Terminvereinbarung innerhalb des Entsorgungszeitraums möglich, unter der Telefonnummer: / Mountainbike-Fieber im Erzgebirge steigt Mad East Challenge 500 steht in den Startlöchern Nur noch wenige Wochen müssen sich eingefleischte Mountainbike-Sportler und radbegeisterte Volkssportler gedulden, bis am 16. Mai der Startschuss für die erste Etappe der MAD EAST CHALLENGE 500 fällt. Was vor vier Jahren als klassischer Mountainbike-Marathon begann, startet in diesem Jahr wie im Vorjahr als ein 3-Tage-Etappenrennen. Vom 16. bis 18. Mai 2008 werden die Radsportler über 170 km die reizvolle Landschaft in den Beinen spüren und von den Erzgebirgern am Streckenrand mit heftigen Anfeuerungen erwartet. Nach der ersten Etappe über 10 km am Freitag rund um das Forsthaus in Lengefeld, führt die zweite Etappe am Sonnabend (17. Mai) von Lengefeld über Pockau, Olbernhau, Neuhausen, Cämmerswalde und dem tschechischen Nové M`ésto nach Altenberg. Am dritten Tag der MAD EAST CHAL- LENGE 500 erwartet die Teilnehmer ein Rundkurs von Altenberg über Usti nad Labem und zurück nach Altenberg. Für sportliche Familien wird es am Sonnabend ein Kinderprogramm geben, das keine Langeweile aufkommen lässt, wenn Papa oder Mama auf der Strecke ihr Bestes geben, starten die 5- bis 14-jährigen bei der Fahrrad-Spartakiade Sachsen (Start Uhr Liftparkplatz Altenberg, Anmeldung vor Ort für 5 Euro). Alle Freunde der Tanzmusik werden am Freitag und Samstag bei Drum n Bass, Electro Minimal und 70er/80er/90er Jahre Musik auf ihr Kosten kommen. Beginn jeweils Uhr im Festzelt Liftparkplatz Altenberg. Mehr Infos? Kontakt: Matthias Mende, Mobil: 0172/ info@madmission.de

8 AMTSBLATT Heft 5 Mai - Jahrgang 18 Seite 8 Die Gemeindeverwaltung gratuliert im Monat Mai 2008 nachfolgenden Einwohnerinnen und Einwohnern zum Geburtstag ganz herzlich: Neuhausen Am zum 81. Geburtstag Frau Ursula Christa Hetze Friedrich-Ebert-Str. 9 Am zum 79. Geburtstag Herrn Heinz Reichelt Schwartenbergweg 14 Am zum 78. Geburtstag Frau Gerda Wagner Ernst-Thälmann-Straße 12 Am zum 83. Geburtstag Frau Monika Pflugbeil Karl-Liebknecht-Straße 22 Am zum 75. Geburtstag Herrn Walter Schneider Friedrich-Ebert-Str. 9 Am zum 75. Geburtstag Frau Regina Franz Neuwernsdorfer Weg 19 Am zum 85. Geburtstag Frau Ilse Zeidler August-Bebel-Straße 12 Am zum 82. Geburtstag Herrn Erich Steeger Neuwernsdorfer Weg 2A Am zum 80. Geburtstag Frau Ursula Walter Frauenbachstraße 30 Am zum 81. Geburtstag Frau Marga Wolf Karl-Liebknecht-Straße 4 Am zum 74. Geburtstag Frau Klara Göhler August-Bebel-Straße 10 Am zum 73. Geburtstag Frau Anneliese Neuber Karl-Liebknecht-Straße 34 Am zum 71. Geburtstag Herrn Manfred Trübenbach Schützenhausweg 2 Am zum 77. Geburtstag Herrn Werner Engel Olbernhauer Straße 7 Am zum 74. Geburtstag Frau Hanna Börner Deutscheinsiedler Weg 8 Am zum 78. Geburtstag Herrn Günter Schmieder Bahnhofstraße 7 E Am zum 74. Geburtstag Frau Johanna Hegewald Am Schwartenberg 3 Am zum 76. Geburtstag Herrn Manfred Simon Brüxer Straße 27 Am zum 75. Geburtstag Herrn Erich Seifert Dittersbacher Weg 31 Am zum 87. Geburtstag Frau Irene Flath Friedrich-Ebert-Straße 11 Am zum 80. Geburtstag Frau Margot Morgenstern Freiberger Straße 2 Am zum 76. Geburtstag Herrn Eberhard Müller Brüxer Straße 25 Am zum 75. Geburtstag Herrn Karl Einert Friedrich-Ebert-Straße 13 Am zum 74. Geburtstag Herrn Manfred Kügler Olbernhauer Straße 12 Am zum 79. Geburtstag Herrn Walter Wagner Anton-Günther-Straße 1 Am zum 82. Geburtstag Frau Hanna Behge Poststraße 2 Am zum 77. Geburtstag Frau Hanna Zemmrich Alte Hauptstraße 3 Am zum 76. Geburtstag Frau Helga Reichelt Friedrich-Ebert-Straße 7 Am zum 74. Geburtstag Herrn Günter Braun Frauenbachstraße 15 Am zum 79. Geburtstag Frau Ria Reichelt Schwartenbergweg 14 Am zum 86. Geburtstag Herrn Horst Brandt Göhrener Weg 2 Am zum 79. Geburtstag Frau Christa Braun Friedrich-Ebert-Straße 1 Cämmerswalde/Neuwernsdorf/Rauschenbach/Deutschgeorgenthal Am zum 72. Geburtstag Herrn Gotthard Sternol Neuwernsdorf 34 OT Neuwernsdorf Am zum 70. Geburtstag Frau Elise Hegewald Hauptstraße 116 OT Cämmerswalde Am zum 80. Geburtstag Herrn Günter Uhlig Hauptstraße 92 OT Cämmerswalde Am zum 77. Geburtstag Frau Hedwig Weißbach Halbe Metze 2 OT Cämmerswalde Am zum 76. Geburtstag Frau Isa Voigt Hauptstraße 129 OT Cämmerswalde Am zum 71. Geburtstag Herrn Gotthard Schneider Hauptstraße 164 OT Cämmerswalde Am zum 77. Geburtstag Frau Ursula Drechsel Hauptstraße 14 OT Cämmerswalde Am zum 84. Geburtstag Frau Lieselotte Brodauf Hauptstraße 147 OT Cämmerswalde Senioren-Pflegeheim Rauschenbach Am zum 77. Geburtstag Herrn Holm Jonas Am zum 76. Geburtstag Frau Charlotte Müller Am zum 79. Geburtstag Frau Johanna Chowanierz Am zum 81. Geburtstag Frau Helga Weiß und wünscht alles Gute und Gesundheit! Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern: Am Ilse und Roland Hüttel, Neuwernsdorf Am Herta und Eberhard Neubert Frau Sieglinde Matthes wurde am Jahre, wozu wir ihr nachträglich ganz herzlich gratulieren. Geburtstag des Monats Die Geburtstagskinder der Monate März und April 2008 laden wir am Mittwoch, dem 7. Mai 2008, um Uhr in die Gaststätte Zur Post herzlich ein. Dies ist eine Einladung für alle Geburtstagskinder ab 70 Jahre. Begleitpersonen für unsere Jubilare sind ebenfalls herzlich willkommen. Auf Wunsch und Voranmeldung im Rathaus können wir Sie auch mit einem Kraftfahrzeug abholen. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen unserer Jubilare. Peter Haustein, Bürgermeister Vororientierung Die Geburtstagskinder der Monate Mai und Juni laden wir herzlich am Mittwoch, dem , um Uhr in die Gaststätte Zur Post ein.

9 Seite 9 Heft 5 Mai - Jahrgang 18 AMTSBLATT BEREITSCHAFTSDIENSTE Neuhausen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Uhr Dr. med. I. Mende Uhr Dipl.-Med. B. Wermke Uhr Herr M. Mende Uhr Herr T. Huster Uhr Dipl.-Med. B. Gehrhardt Uhr Dr. med. S. Kopra An den Wochentagen beginnt der Bereitschaftsdienst um 19 Uhr und endet am folgenden Tag 07 Uhr. Mittwochs beginnt der Bereitschaftsdienst bereits 14 Uhr. Änderungen bitte vorbehalten. Bereitschaftsdienst Zahnärzte Samstag und Sonntag von 9.00 bis Uhr für dringende Schmerzfälle Herr DS Kaden Olbernhau, Albertstr u Frau DS Lohs Olbernhau, Tempelweg u Herr ZA Schuffenhauer Rübenau, Zöblitzer Str Frau ZÄ Köhler Olbernhau, Finkenaue u Frau DS Pflugbeil Deutschneudorf, Talstr u Frau DS Baldauf Pfaffroda, Neue Siedlung u Herr Dr. Budai Seiffen, Feldweg Apothekenbereitschaft Der Bereitschaftsdienst wechselt wöchentlich und beginnt am Montag 8.00 Uhr und endet am darauffolgenden Montag 8.00 Uhr Stadt-Apotheke Sayda Dresdner Str Drei-Tannen-Apotheke Olbernhau Markt Linden-Apotheke Pockau Lindenstr. 4a Stadt-Apotheke Lengefeld Kirchgasse Löwen-Apotheke Marienberg Markt Cämmerswalde Bereitschaftsdienst Ärzte Siehe bitte unter Ärzte Neuhausen Zahnärztlicher Notdienst Bereich Brand-Erbisdorf Samstag Sonntag Feiertag Uhr Uhr Uhr 01. u Dr. med. S. Vogelsang Himmelfahrt Langenau Hofpark 1 Tel u Dipl.-Stomat. H. Gerhardt Brand-Erbisdorf Freiberger Str. 17 Tel u Dipl.-Stomat. Th. Kiel Pfingstsonntag Großhartmannsdorf Haupstr. 161 b Tel Zahnärztin I. Kleemann Pfingstmontag Sayda Dresdner Str. 53 Tel u Dr. med. Gabsdiel Mulda Tel Str. zum Neubaugebiet 2a oder u Dipl.-Stomat. P. Franke Lichtenberg Alte Dorfstr. 12 b Tel u Dipl.-Stomat. G. Horn Brand-Erbisdorf Külzstr. 12/4 Tel Änderungen bitte vorbehalten. Wochenenddienst DRK-Sozialstation Sayda und Umgebung Wir sind für Sie jederzeit unter folgender Telefonnummer erreichbar: /83498 Fax / Schwester Monika Eckhardt Tel /83498 Friedebach, Freibergerstraße / Altenpflegerin Ricarda Paul Tel /83498 Voigtsdorf, Hauptstraße / Schwester Irina Weißbach Tel /83498 Pfingsten Sayda, Am Markt / Schwester Monika Eckhardt Tel /83498 Friedebach, Freibergerstraße / Altenpflegerin Ricarda Paul Tel /83498 Voigtsdorf, Hauptstraße / Schwester Irina Weißbach Tel /83498 Sayda, Am Markt / Diakoniestation Seiffen Am Rathaus Seiffen Schwester Kerstin Krebs PDL SST Sayda und Umgebung Die Diakonie-Sozialstation ist von Montag bis Freitag jeweils von 7.30 bis Uhr und zusätzlich mittwochs von bis Uhr besetzt. Weitere Sprechzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Tag und Nacht erreichbar unter Tel./Fax: /8481 Nächster Treff der Selbsthilfegruppe Diabetes mellitus Wir treffen uns wieder am Dienstag, dem , um Uhr, in der Bundeskegelbahn Neuhausen, August-Bebel- Str. 11. Thema: Gesundes Brot. Interessantes rund um s Brot vom Meister aus der Rolle-Mühle Waldkirchen. Interessenten sind herzlich willkommen.

10 AMTSBLATT Heft 5 Mai - Jahrgang 18 Seite 10 Eine Blutspende kann über Leben oder Tod entscheiden Jeden Tag müssen viele Entscheidungen getroffen werden wichtige und weniger wichtige. Wenn es um die Wiederherstellung der eigenen Gesundheit, oder die eines lieben nahestehenden Menschen geht, dann hat dieses Problem natürlich höchste Priorität. Am besten ist immer die Vorbeugung. Eine gute Form davon stellen regelmäßige Blutspenden dar. Wer kann schon sagen, ob er nicht schon morgen auch auf die Hilfe durch Blutkonserven angewiesen ist? Blutspender sind Lebensretter, ohne die kaum eine Klinik arbeiten kann. Ca. alle 2 Minuten wird in Sachsen eine Blutkonserve an einen Kranken oder Verunfallten gegeben. Wenn am Mittwoch, dem , zwischen und Uhr in der Turnhalle Neuhausen, Gezinge 12, die nächste Blutspendeaktion des DRK stattfindet, besteht die Möglichkeit für sich selbst, die Familie und Freunde vorzusorgen. Dabei sollte keiner abseits stehen. Nähere Informationen rund um das Thema gibt es auf der Homepage des DRK-Blutspendedienstes Ost. Unter können weiterhin alternative Möglichkeiten zur Blutspende abgefragt werden. Zur Blutspendeaktion mitbringen muss man nur seinen Personalausweis und den Willen zu helfen. Ein Arzt entscheidet vor Ort über die Spendefähigkeit und sorgt für die Sicherheit jedes Blutspenders. KIRCHGEMEINDEN Ev.-Luth. Kirchgemeinde Neuhausen Gottesdienstplan und Veranstaltungen Donnerstag, 1. Mai Christi Himmelfahrt 8.30 Uhr Festgottesdienst Kollekte: Weltmission (Fahrdienst: über Pfarramtskanzlei 45249) Sonntag, 4. Mai 6. Sonntag nach Ostern (Exaudi) Uhr Gottesdienst mit Erwachsenentaufen und Heiligem Abendmahl, zugleich Kindergottesdienst Kollekte: eigene Gemeinde (Fahrdienst: J. Dietel 4131) Sonnabend, 10. Mai Uhr Volksliederblasen des Posaunenchores vom Langerberg Pfingstsonntag, 11. Mai Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Kindergottesdienst Kollekte: Diakonische Arbeit der EKD/eigene Gemeinde (Fahrdienst: N. Heimann 4309) Pfingstmontag, 12. Mai Uhr Gemeinsamer Pfingstgottesdienst der Schwartenberggemeinden (Deutscheinsiedel, Deutschneudorf, Seiffen, Heidersdorf und Neuhausen) auf dem Festplatz in Heidersdorf Kollekte: eigene Gemeinden (Fahrdienst: über Pfarramtskanzlei 45249) Sonntag, 18. Mai Tag der Heiligen Dreifaltigkeit (Trinitatis) 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation (Konfirmationsjahrgänge 1938, 1943, 1948, 1958 und 1983) mit Heiligem Abendmahl und Kindergottesdienst Kollekte: eigene Gemeinde (Fahrdienst: G. Kaden 14984) Sonntag, 25. Mai 1. Sonntag nach Trinitatis 8.00 Uhr Predigtgottesdienst Kollekte: Kongress- und Kirchentagsarbeit in Sachsen Kirchentag 2011 in Dresden (Fahrdienst: B. Wolf 4186) Sonntag, 1. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Kindergottesdienst; Kollekte: eigene Gemeinde (Fahrdienst: J. Dietel 4131) Die Kreise laden ein zum/zur: Männerwerk Mittwoch, 7. Mai Uhr Hausbibelkreis (Froß) Mittwoch, 14. Mai Uhr Frauenkreis Mittwoch, 14. Mai Uhr Fröhliches Alter Montag, 19. Mai Uhr Ehepaarkreis Freitag, 23. Mai Uhr Hausbibelkreis (Beer) Mittwoch, 28. Mai Uhr Kinderkreis (4-6 jähr.) donnerstags Uhr Jungschar freitags Uhr Junge Gemeinde freitags Uhr Posaunenchor montags Uhr Kirchenchor dienstags Uhr Kurrende freitags Uhr Kirchenvorstand Donnerstag, 15. Mai Uhr Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei: Montag und Donnerstag 8.30 bis Uhr Dienstag und Freitag bis Uhr Krabbelgruppe im Kinderhaus Vier Jahreszeiten 0 bis vollendetes 1. Lebensjahr: Dienstag, 13. Mai 1. bis vollendetes 3. Lebensjahr: Dienstag, 20. Mai Helmut Geyer zum Gedenken Am 5. April 2008 verstarb im gesegneten Alter von 88 Jahren (geboren am 2. Januar 1920 in Neuhausen) unser lieber und verehrter Heimatfreund Helmut Geyer. Wir verlieren in ihm alle einen innigen und tiefsinnigen Freund und Verehrer unserer erzgebirgischen Heimat sowie der heimischen Natur und deren Geschöpfe. Sein Lebensinhalt war die Verbindung von Heimat und Natur. Dies brachte er auch bei seinen musikalischen Darbietungen in einer erzgebirgischen Heimatgruppe, verbunden mit sinnigem Humor, unzähligen Urlaubern und Gästen nahe. Dabei spürte man stets die Verehrung und Hochachtung für Anton Günther mit seinem Liedschaffen nachdrucksvoll heraus. In diesem Sinne fühlte er sich im Erzgebirgszweigverein Neuhausen, dem er seit 1. März 1991 angehörte, wohl geborgen. Seine Naturverbundenheit bekundete er durch die Mitgliedschaft in der Neuhausener Fachgruppe Ornithologie, die er im Jahre 1959 mit begründete. Zahllose Exkursionen begleitete er mit Begeisterung, um die gefiederten Freunde und die eindrucksvolle Pflanzenwelt seiner erzgebirgischen Heimat näher kennenzulernen. An eine erinnern wir uns besonders gern. Am 23. Mai 1971 brachte uns ein naturkundlicher Ausflug in das böhmische Erzgebirge, dabei besuchten wir u. a. auch Gottesgab mit der Grabstätte von Anton Günther, ein beeindruckendes und nahegehendes Erlebnis für Helmut Geyer. Bei einer Einkehr im Grünen Haus griff Helmut zur Gitarre und sang einige Lieder vom Tolerhans- Tonl, unter dem Beifall der dortigen tschechischen Gäste! Helmut, der bis zu seiner Pensionierung den traditionsreichen Neuhausener Beruf des Stuhlbauers innehatte, war mit seiner Heimatverbundenheit und Pflege des erzgebirgischen Liedgutes für viele Menschen ein Leit- und Vorbild. Bei einer würdevollen Trauerfeier im Beisein seiner beiden Söhne, die den Geist und Sinn des Vaters in sich tragen, nahmen wir am 11. April 2008 Abschied von unserem geliebten Freund, der auf dem Friedhof in Neuhausen seine letzte Ruhestätte fand. Achtung vor ihm und dauerhaftes Gedenken in großer Dankbarkeit. Erzgebirgszweigverein Neuhausen, der Vorstand Helmut Geyer, wie wir ihn kannten, mit seiner Gitarre und der Mundharmonika mit Haltebügel

11 Seite 11 Heft 5 Mai - Jahrgang 18 AMTSBLATT Katholische Kirche Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen finden im Mai wie folgt statt: Christi Himmelfahrt Donnerstag Uhr Neuhausen Samstag Uhr Neuhausen Samstag Uhr Neuhausen Pfingstsonntag Uhr Neuhausen Pfingstmontag Uhr Olbernhau Samstag Uhr Neuhausen Fronleichnam Donnerstag Uhr Neuhausen Uhr Olbernhau Samstag Uhr Neuhausen Gemeinsame Fronleichnamsprozession Sonntag Uhr Marienberg Samstag Uhr Neuhausen Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern, Einwohnern und Gästen ein frohes, gesegnetes Pfingstfest! Kirchgemeinde Cämmerswalde Veranstaltungen der Kirchgemeinde Cämmerswalde Mai 2008 Donnerstag, 1. Mai Himmelfahrt Uhr Waldgottesdienst im alten Steinbruch mit Kinderbetreuung und Imbiss Sonntag, 4. Mai Exaudi Uhr Gottesdienst in der Clausnitzer Kirche Uhr Jubelkonfirmation mit Abendmahl u. Kindergottesdienst, Kirche Rechenberg Montag, 5. Mai Uhr Kinderkreis für Kinder von 4 bis 6 Jahren im Pfarrhaus Clausnitz Uhr Kreis Junger Frauen in Clausnitz Mittwoch, 7. Mai Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Rauschenbach Donnerstag, 8. Mai Uhr Zwergen-Kreis für Muttis mit Kleinkindern in Clausnitz Uhr Rentnernachmittag im Pfarrhaus Cämmerswalde Sonntag, 11. Mai Pfingstsonntag Uhr Gottesdienst in der Kirche Cämmerwalde Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in der Kirche Clausnitz Uhr Gottesdienst in der Kirche Rechenberg Montag, 12. Mai Pfingstmontag Uhr Zentraler Freiluftgottesdienst an der Kreuztanne Donnerstag, 15. Mai Uhr Zwergen-Kreis für Muttis mit Kleinkindern in Clausnitz Uhr Gebetskreis im Pfarrhaus Cämmerswalde Uhr Gesprächskreis im Pfarrhaus Cämmerswalde Sonntag, 18. Mai Trinitatis Uhr Gottesdienst in der Rechenberger Kirche Uhr Jubelkonfirmation mit Abendmahl u. Kindergottesdienst, Kirche Clausnitz Montag, 19. Mai Uhr Kreativtreff im Pfarrhaus Clausnitz Donnerstag, 22. Mai Uhr Zwergen-Kreis für Muttis mit Kleinkindern in Clausnitz Sonntag, 25. Mai 1. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Abendmahl u. Kindergottesdienst in der Kirche Rechenberg Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Kirche Cämmerswalde Zu unseren Gemeindekreisen sind Sie herzlich eingeladen: montags Uhr Christenlehreunterricht Klasse im Pfarrhaus Cämmerswalde dienstags Uhr Kirchenchor-Probe in Rechenberg donnerstags Uhr Probe kleiner Chor in Cämmerswalde/Clausnitz freitags Uhr Bläser-Übungsstunde in Clausnitz Christliche Bestattung: Im Alter von 78 Jahren verstarb Frau Ursula Irmgard Geißler. Im Alter von 81 Jahren verstarb Herr Fritz Roland Walter. Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Joh11,25 Wir bitten zu beachten, dass ab sofort für Überweisungen betreffs Friedhof und Kirchgeld neue Kontos eingerichtet wurden und nur noch diese zu verwenden sind: Neues Konto für Kirchgeld: Nr , BLZ , LKG Sachsen Neues Konto für Friedhof: Nr , BLZ , LKG Sachsen Vielen Dank! Auch auf unserem Friedhof in Cämmerswalde ist seit zwei Jahren die Bestattung in pflegevereinfachten Grabstellen ( Grüne Wiese ) möglich. Auskunft erteilt die Friedhofsverwaltung Cämmerswalde bzw. das Pfarramt in Clausnitz (Tel. 7210). Öffnungszeiten unserer Kanzlei und Sprechzeiten von Pfr. Fischer Die Kirchenkanzlei in Clausnitz ist montags bis donnerstags von 8.00 bis Uhr besetzt (Tel. 7210, Fax ). Am Dienstag, dem 13. Mai von bis Uhr bin ich direkt im Pfarrhaus Cämmerswalde zu erreichen. Aber auch außerhalb dieser Sprechzeiten bin ich gerne unter der obenstehenden Telefonnummer für Sie da. Anzeige

12 AMTSBLATT Heft 5 Mai - Jahrgang 18 Seite 12 VEREINE geben bekannt Seniorenclub Schloß Purschenstein Donnerstag, Zum Ausflug nach Mortelgrund erbitten wir verbindliche Zusagen und Bezahlung des Unkostenbeitrages in Höhe von 18,- /Pers. bis zum 10. Mai. Mittwoch, Das Programm unseres Ganztages-Ausfluges enthält: Abfahrt Neuhausen: 8.00 Uhr an den bekannten Haltestellen Fahrt mit dem Omnibus nach Königstein Schifffahrt auf der Elbe nach Decin einschl. Mittagessen von bis Uhr Fahrt mit Omnibus auf den Bournak (Stürmer) in Mikulov Abendbrot im Berghotel Bournak und Unterhaltung mit der Kapelle Pichlovanka von bis Uhr Rückfahrt mit dem Omnibus bis ca Uhr. Unkostenbeitrag (Fahrgelder, Mittagessen, Abendbrot, Kapelle): 38,- /Pers. Verbindliche Teilnahmemeldung und Bezahlung erbitten wir bis zum 3. Juni d. J. Eure C. und R. Hengst Liebe Kassiererin und Kassierer! Um Abrechnung der Mitgliedsbeiträge für das I. Halbjahr 2008 bitten wir am Mittwoch, dem 2. Juli 2008 von bis Uhr im Fremdenverkehrsamt Neuhausen. Mit freundlichen Grüßen Der Ortsvorstand Der EZV gibt bekannt Am führen wir eine Naturkundliche Wanderung mit ornithologischen und botanischen Erläuterungen mit unserem Heimatfreund G. Ihle in das Tiefe Tal und Rauschenbach-Flusstal durch. Treffpunkt: 7.30 Uhr an der Buswarte Neuhausen (wenn möglich, mit eigenem PKW). Entsprechend der Möglichkeiten wird dann mit PKW oder Bus nach Rauschenbach, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung, gefahren. Die Rückfahrt ist mit Bus Uhr oder Uhr ab Lösermühle möglich. Die Wanderung geht nicht über 5 Stunden, somit ist eine Einkehr in das Hotel Jägerklause gegeben. Wir laden alle dazu ein. Mit einem herzlichen Glück auf! Der Vorstand des EZV Neuhausen Seniorengruppe Cämmerswalde Wir treffen uns am , Uhr, im Café Entrée. Dazu sind alle Senioren herzlich eingeladen Seniorengruppe Neuwernsdorf Am Dienstag, dem 13. Mai 2008, um Uhr, laden wir alle Senioren zur Besichtigung in s Haus der Drechsler und Schnitzer in Neuhausen recht herzlich ein. Die Volkssolidarität e.v. informiert Wir erinnern: Fahrt zum Hotel Waldesruh in Lengefeld am Donnerstag, dem 15. Mai 2008 Abfahrt: Uhr vom Bahnhof Neuhausen (vorher bekannte Zusteigemöglichkeiten). Wir besuchen vorher in Pobershau die Bilder-Galerie unseres Heimatmalers Christoph Max. Danach Fahrt durch den Schönen Maien. Gegen Uhr gemütliches Kaffeetrinken mit hausgebackenem Kuchen, bei einem Programm mit klassischer Kaffeehausmusik. Teilnehmerpreis: 12,00 pro Person (Bus und Eintritt). Herzliche Einladung dazu. Umgehende Teilnahmemeldung und Bezahlung bitte bei den Kassierern. Wir wünschen einen angenehmen Nachmittag. Bewegung hält fit tanz mit Nächster Treffpunkt ist jeweils Dienstag, der 13. und 27. Mai 2008, Uhr in der Gaststätte Bundeskegelbahn. Vororientierung Im Monat Juni machen wir Urlaub. GWG-Generalversammlung Einladung Werte Genossenschaftlerinnen, werte Genossenschaftler, hiermit lade ich alle Mitglieder unserer GWG Neuhausen zur diesjährigen Generalversammlung herzlich ein. Sie findet am Sonnabend, dem 14. Juni 2008, im Speisesaal des Schullandheimes, August-Bebel-Straße 9, statt. Für einen kleinen Imbiss wird wiederum gesorgt. Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Versammlungsleiter 2. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr Vorlage des Jahresabschlusses Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit Die Generalversammlung beschließt, dass nur das zusammengefasste Prüfungsergebnis vorzutragen ist. 6. Bericht des zusammengefassten Prüfungsergebnisses zum Geschäftsjahr 2006 durch den Prüferverband und nochmalige Feststellung des Jahresabschlusses nach erfolgter Prüfung 7. Feststellung des Jahresabschlusses Erklärung des Vorstandes zu den geplanten Modernisierungs- und Werterhaltungsmaßnahmen Beschlussfassung über die neu gefasste Satzung unserer GWG 10. Wiederbestellung von Frau Ackermann und Herrn Rodehacke für weitere 3 Jahre Vorstandsarbeit 11. Bildung eines Festausschusses zur 100-Jahrfeier unserer GWG 12. Beschlussfassung über die Entlastung a. des Vorstandes b. des Aufsichtsrates 13. Diskussion 14. Schlusswort des Vorstandes Die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bericht des Vorstandes liegen für die Mitglieder zur Einsichtnahme ab Dienstag, dem 03. Juni 2008, in den Geschäftsräumen der GWG bereit. Bernd Meyer Aufsichtsratsvorsitzender Anlage: Neu gefasste Satzung wird ausgegeben.

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau 1. Jahrgang - Ausgabe August 2002 01.08.2002 Das neue Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde Fürstenberg (Havel), 6. Februar 2015 25. Jahrgang Nummer 2 Woche 6 2 6. Februar 2015 Nr. 2 Woche 6 AMTSBLATT für die Stadt Fürstenberg (Havel) Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 7. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 04. August 2016 Nr. 20 Inhalt Seite Impressum 1 Bekanntmachungen des Gemeindewahlleiters Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

NEUHAUSEN AMTSBLATT. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Staatlich anerkannter Erholungsort

NEUHAUSEN AMTSBLATT. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Staatlich anerkannter Erholungsort Staatlich anerkannter Erholungsort NEUHAUSEN Der schönste Fleck im Erzgebirge AMTSBLATT Fotos: G. Mondon NEUHAUSEN, CÄMMERSWALDE Deutschgeorgenthal, Neuwernsdorf, Rauschenbach, Frauenbach, Heidelbach,

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Nummer 25 Salzgitter, den 28. Dezember Jahrgang. Inhalt

Nummer 25 Salzgitter, den 28. Dezember Jahrgang. Inhalt Nummer 25 Salzgitter, den 28. Dezember 2007 34. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 122 Festsetzung der Höhe der angemessenen Aufwandsentschädigung für eine Tätigkeit als Vertreterin oder Vertreter

Mehr

NEUHAUSEN AMTSBLATT. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Erholungsort. Heft 05 Mai 2015 Ausgabetermin: Jahrgang 25 Preis: 1,00 E

NEUHAUSEN AMTSBLATT. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Erholungsort. Heft 05 Mai 2015 Ausgabetermin: Jahrgang 25 Preis: 1,00 E Erholungsort NEUHAUSEN Der schönste Fleck im Erzgebirge AMTSBLATT Foto: St. Ulbricht NEUHAUSEN, CÄMMERSWALDE Deutschgeorgenthal, Neuwernsdorf, Rauschenbach, Frauenbach, Heidelbach, Dittersbach www.neuhausen-erzgebirge.de

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

NEUHAUSEN AMTSBLATT. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Staatlich anerkannter Erholungsort

NEUHAUSEN AMTSBLATT. Der schönste Fleck im Erzgebirge. Staatlich anerkannter Erholungsort Staatlich anerkannter Erholungsort NEUHAUSEN Der schönste Fleck im Erzgebirge AMTSBLATT NEUHAUSEN, CÄMMERSWALDE Deutschgeorgenthal, Neuwernsdorf, Rauschenbach, Frauenbach, Heidelbach, Dittersbach www.neuhausen-erzgebirge.de

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 32 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 11. August 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 2 (Rat und Verwaltung) Bekanntmachung der

Mehr

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel Jahrgang 12 Freitag, 1. August 2014 Ausgabe 11/2014 Inhalt Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. - Bekanntmachung über die Einsichtnahme in

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen Fachhochschule Potsdam Potsdam, 13. Juni 2012 Der Zentrale Wahlvorstand Korrigierte Wahlausschreibung: Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Maßnahmen/Vorgang auf Gemeindeebene. Zuständige Stelle Fundstelle

Maßnahmen/Vorgang auf Gemeindeebene. Zuständige Stelle Fundstelle Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der ehrenamtlichen und ggf. hauptamtlichen Bürgermeister in den kreisangehörigen n am 5. Juni 2016 Für die Wahl des Bürgermeisters

Mehr

Erholungsort NEUHAUSEN. Der schönste Fleck im Erzgebirge AMTSBLATT. an der Grundschule am Samstag, :00-17:00 Uhr. a g

Erholungsort NEUHAUSEN. Der schönste Fleck im Erzgebirge AMTSBLATT. an der Grundschule am Samstag, :00-17:00 Uhr. a g Erholungsort NEUHAUSEN Der schönste Fleck im Erzgebirge AMTSBLATT n g zum Festnac du a l n Ei an der Grundschule am Samstag, 17.05.14 14:00-17:00 Uhr h m it t a g Sie erwartet ein buntes Programm zum Tag

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr