HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 10 Schuljahr 2005/2006. Schulinformation 2005/2006. V0106 Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 10 Schuljahr 2005/2006. Schulinformation 2005/2006. V0106 Seite 1"

Transkript

1 HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 10 Schuljahr 2005/2006 Schulinformation 2005/2006 V0106 Seite 1

2 HÖHERE TECHNISCHE BUNDSELEHRANSTALT WIEN 10 Unsere Schule stellt sich vor Allgemeines: NEU: 5-TAGE-WOCHE ab September 2006! Hier fehlt ein aktuelles Foto von einem unserer EDV-Säle Berufsbildende Technische Schule als Tagesschule, ca Schülerinnen und Schüler, 130 Lehrerinnen und Lehrer Höhere Lehranstalt (5 Jahre mit Reife- und Diplomprüfung) für Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau und Mechatronik Fachschule (4 Jahre mit Abschlussprüfung) für Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau Kolleg/Aufbaulehrgang (4 Semester mit Reife- u. Diplomprüfung) f. Elektronik (Informationstechnologien) Vorbereitungslehrgang für Berufstätige (4 Semester) für den Besuch von Kolleg/Aufbaulehrgang. Ausbildung (Auszug - zusätzlich zu den Lehrinhalten laut Stundentafel): Englisch (Internationale Qualifikation) Kommunikation und Präsentation Qualitätsmanagement, Projektengineering und -praktikum Europäischer Computer-Führerschein (ECDL) Netzwerktechnik (CISCO-Akademie), Serververwaltung Programmieren, Datenbanksysteme, Linux (Grund- und Aufbaukurs) Staplerführerschein. Verkehrsanbindung: Wir befinden uns im Schulzentrum Ettenreichgasse, erreichbar mit Autobuslinie 15A (Raxstraße/Laxenburgerstraße) Autobuslinie 66A und 67A (Raxstraße) U-Bahn U1 (Reumannplatz). Sportliche und kulturelle Aktivitäten: Sommer- und Wintersportwochen Benützung von Kraftkammer und Außensportanlage Sprachwochen Theater- und Opernbesuche, Vorstellungen in der Schule. Infrastruktur (zusätzlich zur Standardausstattung einer techn. HTL): Aufenthaltsräume für Schüler (Aula) Begrünter Innenhof zur freien Benützung Hauseigene Kantine, Mensa in der benachbarten Akademie Turnsäle mit Kraftkammer Außensportanlage mit Hart- und Rasenplatz. Sonstiges: Förderungen vom Europäischen Sozialfond (esf) für bestimmte Bereiche der Ausbildung Umweltzeichen (USZB) - staatliche Auszeichnung für Produkte, Tourismusbetriebe und Schulen mit einem hohen Umweltstandard Kooperation mit der Fachhochschule fh-campus wien (Anrechnung von Vorkenntnissen - Verkürzung der Studiendauer um 2 Semester) Projekt Girls go tech (Ziel: mehr Mädchen für technische Berufe zu begeistern und gesellschaftliche Vorurteile aufzubrechen). V0106 Seite 2

3 HÖHERE TECHNISCHE BUNDSELEHRANSTALT WIEN 10 KURZINFORMATION Wien, im Jänner 2006 AUSBILDUNGSDAUER, BERECHTIGUNGEN, TITEL Die Ausbildung an den Höheren Lehranstalten dauert fünf Jahre und schließt mit einer Reife- und Diplomprüfung ab. Mit dieser erwirbt der Absolvent eine Anzahl von Gewerbeberechtigungen sowie die Studienberechtigung für Fachhochschul-Studiengänge (unter Anrechnung einschlägiger Vorkenntnisse) sowie Universitäten. Die Absolventen der Höheren Lehranstalten sind dank ihrer umfangreichen theoretischen und praktischen Ausbildung für den sofortigen Einsatz als mittlere oder höhere Führungskräfte prädestiniert. Nach dreijähriger facheinschlägiger Berufspraxis wird ihnen über Antrag die Standesbezeichnung INGENIEUR zuerkannt. Die Ausbildung an den Fachschulen dauert vier Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung, die gewerbliche Begünstigungen nach sich zieht und den Zugang zu weiterführenden Bildungseinrichtungen eröffnet. Die Fachschulabsolventen haben somit vielfältige und umfangreiche Entfaltungsmöglichkeiten. Der viersemestrige Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik kann parallel zur Dualen Ausbildung in einem verwandten Lehrberuf nach dem 2. Berufschuljahr begonnen werden. Gemeinsam mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre berechtigt er zum Eintritt in ein Kolleg für Elektronik bzw. Elektrotechnik (bzw. in den III. Jahrgang der HLA für Elektrotechnik oder Elektronik). Das/der viersemestrige Kolleg/Aufbaulehrgang ist Absolventen einer AHS, eines Vorbereitungslehrgangs oder einschlägiger Fachschulen zugänglich und führt zur Diplomprüfung bzw. Reife- und Diplomprüfung (mit den vorstehend erwähnten Berechtigungen). ANMELDUNG Für die Aufnahme in den 1. Jahrgang einer höheren oder in die 1. Klasse einer mittleren Lehranstalt können die Bewerber ab 13. Februar 2006 jeweils Montag - Freitag von und an Samstagen von Uhr im Sekretariat der HTBL Wien 10, Ettenreichgasse 54, angemeldet werden. Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen und Dokumente (im Original) notwendig: Anameldeblatt und Elternfragebogen, beide Formulare am Ende dieser Broschüre, im Internet auf bzw. im genannten Sekretariat Geburtsurkunde Meldezettel Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass (Aufenthaltsbewilligung) letzte Schulnachricht (Original und Kopie) bzw. letztes Zeugnis (Original und Kopie) eventuell das Vormundschaftsdekret. Bei der Anmeldung werden dem Aufnahmsbewerber, der Aufnahmsbewerberin Informationsmaterial über die einzelnen Fachrichtungen sowie weitere Aufnahmsinformationen übergeben. Anmeldungen für den Vorbereitungslehrgang und das/den Kolleg/Aufbaulehrgang werden jederzeit entgegengenommen. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE AUFNAHME IN DIE 9. SCHULSTUFE Für die Aufnahme ist ein positiver Abschluss der 8. Schulstufe erforderlich ( Nicht genügend in Latein, Geometrisches Zeichnen oder in einem zusätzlichen schulautonomen Gegenstand zählt nicht!). Hauptschulabsolventen in der 1. Leistungsgruppe (in Deutsch, Englisch, Mathematik), AHS- und Mittelschul- Abgänger (Lehrplan des Realgymnasiums) erfüllen alle Voraussetzungen. In Hauptschulen ist bei leistungsdifferenziertem Unterricht (in Deutsch, Englisch, Mathematik) für die Höhere Abteilung in der 2. Leistungsgruppe ein Sehr Gut oder Gut erforderlich. Für die Fachschule genügt in der 2. Leistungsgruppe eine beliebige positive Note. Wird keine Leistungsgruppe ausgewiesen, so gilt dies bei den Noten Sehr Gut, Gut und Befriedigend als 2. Leistungsgruppe. Treffen die Leistungsgruppenvoraussetzungen nicht zu, ist eine Aufnahmsprüfung aus dem jeweiligen Gegenstand abzulegen (Termine: 27. und 28. Juni 2006). Die Aufnahmsprüfung entfällt nach erfolgreichem Abschluss einer Polytechnischen Schule. V0106 Seite 3

4 HÖHERE TECHNISCHE BUNDSELEHRANSTALT WIEN 10 AUFNAHMSPRÜFUNG Aus der folgenden Tabelle ist ersichtlich, ob eine Aufnahmsprüfung notwendig ist oder nicht; die Tabelle gilt für die Noten in den Pflichtgegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik. In jedem Fall gilt, dass die 8. Schulstufe positiv abgeschlossen werden muss (an AHS sind die Pflichtgegenstände Latein und Geometrisches Zeichnen sowie schulautonome Pflichtgegenstände und Schwerpunktgegenstände ausgenommen). Bisher besucht Schulart Aufnahmsprüfung für Fachschule Aufnahmsprüfung für Höhere Lehranstalt Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS) Nein Nein Mittelschule (Lehrplan des Realgymnasiums) Nein Nein Hauptschule (HS) und Kooperative Mittelschule (KMS) mit Leistungsgruppen (LG): HS/KMS 1. Leistungsgruppe Nein Nein HS/KMS 2. Leistungsgruppe mit Sehr Gut oder Gut Nein Nein HS/KMS 2. Leistungsgruppe mit Befriedigend Nein Ja (*) HS/KMS 2. Leistungsgruppe mit Genügend Nein Ja HS/KMS 3. Leistungsgruppe Ja Ja Hauptschule (HS) und Kooperative Mittelschule (KMS) ohne Leistungsgruppen (LG) (heterogen geführte Schülergruppen): HS/KMS ohne Leistungsgruppen mit Sehr Gut oder Gut Nein Nein HS/KMS ohne Leistungsgruppen mit Befriedigend Nein Ja (*) HS/KMS ohne Leistungsgruppen mit Genügend Ja Ja Polytechnische Schule (positive 9. Schulstufe) Nein Nein Berufsbildende Mittlere Schule (positive 9. Schulstufe) Nein Nein Fachmittelschule (positive 9. Schulstufe) Nein Nein (*) oder Beschluss der Klassenkonferenz liegt vor HR Dir. Dipl.-Ing. Dr. techn. Peter Israiloff Schulleiter V0106 Seite 4

5 Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (Energietechnik und industrielle Elektronik) Leitung: Abteilungsvorstand Prof. Dipl.-Ing. Hermann Zauner Stundentafel Jahrgang, Wochenstunden A. Pflichtgegenstände I II III IV V Summe 1 Religion Deutsch Englisch Geschichte und politische Bildung Leibesübungen Geographie und Wirtschaftskunde Wirtschaft und Recht Angewandte Mathematik Angewandte Physik Angewandte Chemie und Ökologie Darstellende Geometrie Angewandte Informatik Grundlagen des Maschinenbaus Allgemeine Elektrotechnik Elektronik Konstruktionsübungen Laboratorium Werkstättenlaboratorium Werkstätte B. Pflichtgegenstände des schulautonomen Ausbildungsschwerpunktes B.1. Energietechnik und industrielle Elektronik 1.1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Elektrische Anlagen Elektronik und Mikroelektronik Konstruktionsübungen Laboratorium Werkstättenlaboratorium Gesamtwochenstundenzahl (5-Tage-Woche ab September 2006) Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang. Freigegenstände: Zweite lebende Fremdsprache, Kommunikation und Präsentation, Programmieren, Europäischer Computer-Führerschein (ECDL). Unverbindliche Übungen: Leibesübungen, Englisch: Internationale Qualifikationen, Linux (Grund- und Aufbaukurs), Windows Serververwaltung, Qualitätsmanagement, Projektengineering und -praktikum. Gewerbeberechtigungen Recht zur Ablegung der Meisterprüfung für eine Anzahl von Handwerken und verbundenen Handwerken, z.b. Mechatroniker Zugang zu reglementierten Gewerben nach Erbringung weiterer Erfordernisse (Mindest-Fachpraxiszeiten, Befähigungsprüfungen, Lehrgänge), z.b. Elektrotechniker, Mechatroniker, Technische Büros-Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure). Sonstige Begünstigungen Ersatz von Lehrzeiten in einer Reihe von Lehrberufen; das Ausmaß des Lehrzeitersatzes hängt von der Anzahl der positiv absolvierten Schulstufen ab (besonders für Schulabbrecher von Interesse) Anrechnung von Vorqualifikationen für Absolventen der Höheren Lehranstalt für das Studium an der Fachhochschule campus wien (Einstieg in das 3. Semester). V0106 Seite 5

6 Fachschule für Elektrotechnik Leitung: Abteilungsvorstand Prof. Dipl.-Ing. Hermann Zauner Stundentafel Klasse, Wochenstunden Summe 1 Religion Deutsch Lebende Fremdsprache (Englisch) Geschichte Geographie und Wirtschaftskunde Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Politische Bildung Betriebslehre und technische Kalkulation Leibesübungen Mathematik und angewandte Mathematik Physik und angewandte Physik Chemie, angewandte Chemie und Umwelttechnik Elektronische Datenverarbeitung und angewandte Elektronische Datenverarbeitung Maschinenbau Elektrotechnik Elektrische Messtechnik Elektrische Maschinen Elektrische Anlagen Industrielle Elektronik und Regelungstechnik Konstruktionsübungen Laboratorium Werkstättenlaboratorium Werkstätte Gesamtwochenstundenzahl (5-Tage-Woche ab September 2006) Pflichtpraktikum: mindestens vier Wochen vor Eintritt in die letzte Klasse. Freigegenstände: Lebende Fremdsprache (Englisch), Darstellende Geometrie, Betriebswirtschaft, Qualitätssicherung Industrieller Softwareentwicklung, Europäischer Computer-Führerschein (ECDL). Unverbindliche Übungen: Leibesübungen, Linux (Grund- und Aufbaukurs), Projektengineering und praktikum. Gewerbeberechtigungen Recht zur Ablegung der Meisterprüfung für eine Anzahl von Handwerken und verbundenen Handwerken, z.b. Mechatroniker Zugang zu reglementierten Gewerben nach Erbringung weiterer Erfordernisse (Mindest-Fachpraxiszeiten, Befähigungsprüfungen, Lehrgänge), z.b. Mechatroniker. Sonstige Begünstigungen Ersatz von Lehrzeiten in einer Reihe von Lehrberufen; das Ausmaß des Lehrzeitersatzes hängt von der Anzahl der positiv absolvierten Schulstufen ab (besonders für Schulabbrecher von Interesse). Anmerkung: wegen des neuen Lehrplans, der derzeit im Ministerium verhandelt wird, kann es in der ersten Klasse der Fachschule zu Verschiebungen in der Stundentafel kommen. V0106 Seite 6

7 Höhere Lehranstalt für Elektronik (Telekommunikation; Technische Informatik) Leitung: Abteilungsvorstand Prof. Mag. Bruno Kirschner Stundentafel Jahrgang, Wochenstunden A. Pflichtgegenstände I II III IV V Summe 1 Religion Deutsch Englisch Geschichte und politische Bildung Leibesübungen Geographie und Wirtschaftskunde Wirtschaft und Recht Angewandte Mathematik Angewandte Physik Angewandte Chemie und Ökologie Darstellende Geometrie Angewandte Informatik Grundlagen des Elektrotechnik Elektronik und Digitaltechnik Industrielle Elektronik Fertigungstechnik und Konstruktionslehre Qualitätssicherung und Produktmanagement Laboratorium Werkstättenlaboratorium Werkstätte Elektrotechnik-Übungen Netzwerktechnik B. Pflichtgegenstände der schulautonomen Ausbildungsschwerpunkte B.1. Telekommunikation 1.1 Telekommunikationstechnik Hochfrequenztechnik Laboratorium Werkstättenlaboratorium B.2. Technische Informatik 2.1 Telekommunikations- und Hochfrequenztechnik Technische Informatik Laboratorium Werkstättenlaboratorium Gesamtwochenstundenzahl (5-Tage-Woche ab September 2006) Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang. Freigegenstände: Zweite lebende Fremdsprache, Kommunikation und Präsentation, Datenbanksysteme, Programmieren, Netzwerktechnologien, Europäischer Computer-Führerschein ECDL). Unverbindliche Übungen: Leibesübungen, Englisch: Internationale Qualifikationen, Linux (Grund- und Aufbau kurs), Windows Serververwaltung, Radio School, Qualitätsmanagement, Projektengineering und -praktikum. Gewerbeberechtigungen Recht zur Ablegung der Meisterprüfung für eine Anzahl von Handwerken und verbundenen Handwerken, z.b. Hörgeräteakustiker, Mechatroniker, Kommunikationselektroniker Zugang zu reglementierten Gewerben nach Erbringung weiterer Erfordernisse (Mindest-Fachpraxiszeiten, Befähigungsprüfungen, Lehrgänge), z.b. Kommunikationselektroniker, Mechatroniker, Technische Büros- Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure). Sonstige Begünstigungen Ersatz von Lehrzeiten in einer Reihe von Lehrberufen; das Ausmaß des Lehrzeitersatzes hängt von der Anzahl der positiv absolvierten Schulstufen ab (besonders für Schulabbrecher von Interesse) Anrechnung von Vorqualifikationen für Absolventen der Höheren Lehranstalt für das Studium an der Fachhochschule campus wien (Einstieg in das 3. Semester). V0106 Seite 7

8 Fachschule für Elektronik Leitung: Abteilungsvorstand Prof. Mag. Bruno Kirschner Stundentafel Klasse, Wochenstunden Summe 1 Religion Deutsch Lebende Fremdsprache (Englisch) Geschichte Geographie und Wirtschaftskunde Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Politische Bildung Betriebslehre und technische Kalkulation Leibesübungen Mathematik und angewandte Mathematik Physik und angewandte Physik Chemie, angewandte Chemie und Umwelttechnik Elektronische Datenverarbeitung und angewandte Elektronische Datenverarbeitung Elektrotechnik Elektronik und Nachrichtentechnik Meßtechnik und Digitaltechnik Fertigungstechnik und Konstruktionslehre Laboratorium Werkstättenlaboratorium Werkstätte Gesamtwochenstundenzahl (5-Tage-Woche ab September 2006) Pflichtpraktikum: mindestens vier Wochen vor Eintritt in die letzte Klasse. Freigegenstände: Lebende Fremdsprache (Englisch), Darstellende Geometrie, Betriebswirtschaft, Europäischer Computer-Führerschein. Unverbindliche Übungen: Leibesübungen, Linux (Grundkurs), Projektengineering und -praktikum. Gewerbeberechtigungen Recht zur Ablegung der Meisterprüfung für eine Anzahl von Handwerken und verbundenen Handwerken, z.b. Mechatroniker, Kommunikationselektroniker Zugang zu reglementierten Gewerben nach Erbringung weiterer Erfordernisse (Mindest-Fachpraxiszeiten, Befähigungsprüfungen, Lehrgänge), z.b. Mechatroniker. Sonstige Begünstigungen Ersatz von Lehrzeiten in einer Reihe von Lehrberufen; das Ausmaß des Lehrzeitersatzes hängt von der Anzahl der positiv absolvierten Schulstufen ab (besonders für Schulabbrecher von Interesse) Anmerkung: wegen des neuen Lehrplans, der derzeit im Ministerium verhandelt wird, kann es in der ersten Klasse der Fachschule zu Verschiebungen in der Stundentafel kommen. V0106 Seite 8

9 Kolleg/Aufbaulehrgang (Elektronik - Informationstechnolgien) Leitung: Abteilungsvorstand Prof. Mag. Bruno Kirschner Stundentafel A. Pflichtgegenstände Wochenstunden, Semester A.1 Stamm-Modul Summe 1. Religion Deutsch und Kommunikation Wirtschaft und Recht Grundlagen der Elektronik Halbleiterschaltungstechnik Technische Informatik Elektronik-Design Laboratorium und Projekt Alternative Einstiegs-Module Alternative Ausbildungs-Module Gesamtwochenstundenzahl (5-Tage-Woche ab September 2006) A.2 Alternative Einstiegs-Module Allgemeinbildungs-Modul (gültig für Fachschulabsolventen) 0.1 Deutsch und Kommunikation Englisch Angewandte Mathematik Angewandte Informatik Fachbildungs-Modul (gültig für AHS-Maturanten) 0.5 Grundlagen der Elektrotechnik Fertigungstechnik und Konstruktionslehre Laboratorium Werkstätte B. Pflichtgegenstände des vertiefenden Ausbildungs-Moduls B.1 Informationstechnologien 1.1 Industrielle Elektronik Netzwerktechnik Telekommunikation und Hochfrequenztechnik Informationstechnologien Informationsmanagement und Qualitätssicherung Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit. Freigegenstände: Lebende Fremdsprache (Englisch), Kommunikation und Präsentation, Datenbanksysteme, Programmieren, Netzwerktechnologien, Europäischer Computer-Führerschein. Unverbindliche Übungen: Leibesübungen, Englisch: Internationale Qualifikationen, Qualitätsmanagement, Projektengineering und -praktikum. Gewerbeberechtigungen Recht zur Ablegung der Meisterprüfung für eine Anzahl von Handwerken und verbundenen Handwerken, z.b. Hörgeräteakustiker, Mechatroniker, Kommunikationselektroniker Zugang zu reglementierten Gewerben nach Erbringung weiterer Erfordernisse (Mindest-Fachpraxiszeiten, Befähigungsprüfungen, Lehrgänge), z.b. Kommunikationselektroniker, Mechatroniker, Technische Büros- Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure). Sonstige Begünstigungen Ersatz von Lehrzeiten in einer Reihe von Lehrberufen; das Ausmaß des Lehrzeitersatzes hängt von der Anzahl der positiv absolvierten Schulstufen ab (besonders für Schulabbrecher von Interesse) Anrechnung von Vorqualifikationen für Absolventen der Höheren Lehranstalt für das Studium an der Fachhochschule campus wien (Einstieg in das 3. Semester). V0106 Seite 9

10 Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik Leitung: Abteilungsvorstand Prof. Mag. Bruno Kirschner Stundentafel Wochenstunden Semester Summe 1. Religion Deutsch Englisch Wirtschaftsgeschichte und politische Bildung Angewandte Mathematik Angewandte Physik und Chemie Angewandte Informatik Technisches Zeichnen B. Pflichtgegenstände der Ausbildungszweige B.2. Elektronik 2.1. Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Fertigungstechnik Gesamtwochenstundenzahl Freigegenstände: Angewandte Informatik, Elektrotechnik Übungen, Europäischer Computer-Führerschein (ECDL). Berechtigungen: Der erfolgreiche Abschluss des 4. Semesters berechtigt in Verbindung mit einem erfolgreichen Lehrabschluss zum Eintritt in ein Kolleg / einen Aufbaulehrgang für Elektrotechnik / Elektronik/Informationstechnologie bzw. in eine einschlägige Höhere Lehranstalt für Berufstätige ohne Aufnahmsprüfung. ECDL - Europäischer Computer-Führerschein Diese standardisierte Ausbildung wird für alle Klassen und Jahrgänge angeboten! Die Ausbildung in CISCO-Netzwerktechnologien wird in den Höheren Abteilungen für Elektronik, Mechatronik, Maschineningenieurwesen sowie Kolleg und Aufbaulehrgang für Elektronik angeboten. V0106 Seite 10

11 Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen (Maschinen- und Anlagentechnik; Umwelttechnik) Leitung: Abteilungsvorstand Dipl.-Ing. Klaus Adamer Stundentafel Jahrgang, Wochenstunden A. Pflichtgegenstände I II III IV V Summe 1 Religion Deutsch Englisch Geschichte und politische Bildung Leibesübungen Geographie und Wirtschaftskunde Wirtschaft und Recht Angewandte Mathematik Darstellende Geometrie Angewandte Physik Angewandte Chemie und Ökologie Angewandte Informatik Mechanik Fertigungstechnik Maschinenelemente Elektrotechnik und Elektronik Konstruktionsübungen und Produktentwicklung Laboratorium Werkstätte B Pflichtgegenstände der schulautonomen Ausbildungsschwerpunkte B.1. Maschinen- und Anlagentechnik 1.1 Mechanik Fertigungstechnik Maschinenelemente Fördertechnik und technische Logistik Strömungsmaschinen und Anlagen Verbrennungsmotoren Energie- und Umwelttechnik Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik Betriebstechnik Konstruktionsübungen Werkstättenlaboratorium Werkstätte B.8. Umwelttechnik 8.1 Angewandte Chemie, Biologie und Ökologie Fertigungstechnik und Maschinenelemente Anlagenbau und Haustechnik Verfahrenstechnik Energie- und Umwelttechnik Betriebs- und Sicherheitstechnik Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik Laboratorium Werkstättenlaboratorium Werkstätte Konstruktionsübungen und Produktentwicklung Gesamtwochenstundenzahl (5-Tage-Woche ab September 2006) V0106 Seite 11

12 Stundentafel (Fortsetzung) Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen (Maschinen- und Anlagentechnik; Umwelttechnik) Leitung: Abteilungsvorstand Dipl.-Ing. Klaus Adamer Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang. Freigegenstände: Kommunikation und Präsentationstechnik, Zweite lebende Fremdsprache, Datenbanksysteme, Programmieren, Netzwerktechnologien, Europäischer Computer-Führerschein, 3D-CAD- Konstruktionsübungen. Unverbindliche Übungen: Leibesübungen, Schweißtechnisches Praktikum, Englisch: Internationale Qualifikatio nen, Linux (Grund- und Aufbaukurs), Windows Serververwaltung, Qualitätsmanagement, Projektengineering und -praktikum. Gewerbeberechtigungen Recht zur Ablegung der Meisterprüfung für eine Anzahl von Handwerken und verbundenen Handwerken, z.b. Heizungs- und Lüftungstechnik, Kälte- und Klimatechnik, Mechatroniker, Schlosser, Spengler Zugang zu reglementierten Gewerben nach Erbringung weiterer Erfordernisse (Mindest-Fachpraxiszeiten, Befähigungsprüfungen, Lehrgänge), z.b. Gas- und Sanitärtechnik, Vulkaniseur, Technische Büros- Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure). Sonstige Begünstigungen Ersatz von Lehrzeiten in einer Reihe von Lehrberufen; das Ausmaß des Lehrzeitersatzes hängt von der Anzahl der positiv absolvierten Schulstufen ab (besonders für Schulabbrecher von Interesse) Bei Umwelttechnik: Ersatz der Ausbildung zum qualifizierten Abfallbeauftragten. Anrechnung von Vorqualifikationen für Absolventen der Höheren Lehranstalt für das Studium an der Fachhochschule campus wien (Einstieg in das 3. Semester). Umweltzeichen (USZB) für Produkte, Tourismusbetriebe und Schulen. Nach regelmäßigen Prüfungen auf Einhaltung der Umweltstandards (Beschaffung, Abfallwirtschaft, Lebensmittelqualität, Energie, Reinigung.) wird das Zeichen für weitere 3 Jahre verliehen. Projekt Girls go Tech der ARGE Gender Mainstreaming. Das Ziel dieses Projekts ist es, mehr Mädchen für technische Berufe zu begeistern und gesellschaftliche Vorurteile aufzubrechen. V0106 Seite 12

13 Stundentafel Fachschule für Maschinenbau (Allgemeiner Maschinenbau) Leitung: Abteilungsvorstand Dipl.-Ing. Klaus Adamer Klasse, Wochenstunden Summe 1 Religion Deutsch Lebende Fremdsprache (Englisch) Geschichte Geographie und Wirtschaftskunde Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Politische Bildung Leibesübungen Mathematik und angewandte Mathematik Physik und angewandte Physik Chemie, angewandte Chemie und Umwelttechnik Elektronische Datenverarbeitung und angewandte Elektronische Datenverarbeitung Mechanik Fertigungstechnik Maschinenelemente Betriebstechnik Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik Maschinenkunde Konstruktionsübungen Werkstättenlaboratorium Werkstätte Gesamtwochenstundenzahl (5-Tage-Woche ab September 2006) Pflichtpraktikum: mindestens vier Wochen vor Eintritt in die letzte Klasse. Freigegenstände: Lebende Fremdsprache (Englisch), Darstellende Geometrie, Qualitätssicherung Industrieller Softwareentwicklung, Angewandte elektronische Datenverarbeitung, Europäischer Computer- Führerschein. Unverbindliche Übungen: Leibesübungen, Schweißtechnisches Praktikum, Linux (Grundkurs), Projektengineering und -praktikum. Gewerbeberechtigungen Recht zur Ablegung der Meisterprüfung für eine Anzahl von Handwerken und verbundenen Handwerken, z.b. Heizungs- und Lüftungstechnik, Kälte- und Klimatechnik, Mechatroniker, Schlosser, Spengler Zugang zu reglementierten Gewerben nach Erbringung weiterer Erfordernisse (Mindest-Fachpraxiszeiten, Befähigungsprüfungen, Lehrgänge), z.b. Gas- und Sanitärtechnik, Vulkaniseur. Sonstige Begünstigungen Ersatz von Lehrzeiten in einer Reihe von Lehrberufen; das Ausmaß des Lehrzeitersatzes hängt von der Anzahl der positiv absolvierten Schulstufen ab (besonders für Schulabbrecher von Interesse). Anmerkung: Wegen des neuen Lehrplans, der derzeit im Ministerium verhandelt wird, kann es in der ersten Klasse der Fachschule zu Verschiebungen in der Stundentafel kommen. V0106 Seite 13

14 Höhere Lehranstalt für Mechatronik (Automatisierung) Leitung: Abteilungsvorstand Dipl.-Ing. Klaus Adamer Stundentafel Jahrgang, Wochenstunden A. Pflichtgegenstände I II III IV V Summe 1 Religion Deutsch Englisch Geschichte und politische Bildung Leibesübungen Geographie und Wirtschaftskunde Wirtschaft und Recht Angewandte Mathematik Darstellende Geometrie Angewandte Physik Angewandte Chemie und Ökologie Angewandte Informatik Mechanik und Elemente der Mechatronik Fertigungstechnik Elektrotechnik Betriebstechnik und Qualitätsmanagement Konstruktionsübungen Werkstätte B. Pflichtgegenstände des schulautonomen Ausbildungsschwerpunkts B.2. Automatisierung 2.1 Elektronik und Digitaltechnik Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik Mechanik und Automation Prozessrechentechnik Laboratorium Werkstättenlaboratorium Gesamtwochenstundenzahl (5-Tage-Woche ab September 2006) Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang. Freigegenstände: Kommunikation und Präsentationstechnik, Zweite lebende Fremdsprache, Datenbanksysteme, Programmieren, Netzwerktechnologien, Europäischer Computer-Führerschein, 3D-CAD-Konstruktionsübungen Unverbindliche Übungen: Leibesübungen, Schweißtechnisches Praktikum, Englisch: Internationale Qualifikationen, Linux (Grund- und Aufbaukurs), Windows Serververwaltung, Qualitätsmanagement, Projektengineering und -praktikum. Gewerbeberechtigungen Recht zur Ablegung der Meisterprüfung für eine Anzahl von Handwerken und verbundenen Handwerken, z.b. Mechatroniker, Oberflächentechnik und Metalldesigner Zugang zu reglementierten Gewerben nach Erbringung weiterer Erfordernisse (Mindest-Fachpraxiszeiten, Befähigungsprüfungen, Lehrgänge), z.b. Mechatroniker, Technische Büros-Ingenierbüros (Beratende Ingenieure). Sonstige Begünstigungen Ersatz von Lehrzeiten in einer Reihe von Lehrberufen; das Ausmaß des Lehrzeitersatzes hängt von der Anzahl der positiv absolvierten Schulstufen ab (besonders für Schulabbrecher von Interesse) Anrechnung von Vorqualifikationen für Absolventen der Höheren Lehranstalt für das Studium an der Fachhochschule campus wien (Einstieg in das 3. Semester). V0106 Seite 14

15 HÖHERE TECHNISCHE BUNDSELEHRANSTALT WIEN 10 KURZE SCHULCHRONIK 1) Die k. und k. Staatsgewerbeschule, Unterrichtsbeginn im Hause 1100 Wien, Pernerstorfergasse 81, am , in Form einer Werkmeisterschule mechanisch-technischer Richtung und einer fachlichen Fortbildungsschule mit Abendund Sonntagsunterricht: Ausbildung von Werkmeistern für die Metallindustrie, Schiffsmaschinisten und Lokomotivführern. 1894/95 Erster Werkmeisterkurs für Elektrotechnik. 1896/97 Erster Spezialkurs für Modelltischler in Verbindung mit der Gießereitechnik. 2) Die Bundeslehranstalt für Maschinenbau und Elektrotechnik, Erster Kurs für Radiotechnik. Umschulungskurse zur Steuerung der Arbeitslosigkeit Aufstellung eines Kupolofens in der Gießerei und einer Hochspannungsprüfanlage mit Volt Eröffnung einer Höheren Abteilung für Elektrotechnik mit vierjähriger Ausbildung und abschließender Reifeprüfung. 1930/31 Eröffnung einer dreijährigen Werkmeisterschule für Gießerei mit Abendunterricht Errichtung einer Höheren Abteilung für Elektrotechnik mit Abendunterricht Eröffnung einer Werkmeisterschule für Flugzeugbau als einzige derartige Schule in Österreich Einrichtung einer Höheren Abteilung für Maschinenbau und einer solchen für Flugzeugbau. 3) Die Staatliche Ingenieurschule, /40 Errichtung einer Berufsschule für Gießerei und Hüttenwesen. 4) Die Bundesgewerbeschule, /46 Führung einer Höheren Abteilung für Elektrotechnik und einer für Maschinenbau mit fünfjähriger Studiendauer sowie einer Fachschule für Elektrotechnik und einer für Gießereitechnik Umwandlung der Fachschule für Gießereitechnik in eine Höhere Lehranstalt. 5) Die Höhere Technische Bundeslehranstalt, seit Die bisher als Zentrallehranstalt geführte Schule wird dem Stadtschulrat für Wien unterstellt Wiedereröffnung der Anfang der sechziger Jahre eingestellten Fachschule für Elektrotechnik, nunmehr mit vierjähriger Ausbildungsdauer. 1981/82 Eröffnung der Höheren Abteilung und Fachschule für Elektronik (Nachrichtentechnik) Spatenstich für den Neubau in Wien 10, Ettenreichgasse 54, am /87 Feierliche Eröffnung des neuen Schulgebäudes Ettenreichgasse 54 am Beginn der Führung einer Fachschule für Maschinenbau. 1989/ jähriges Schuljubiläum; Errichtung des größten Sonnenkraftwerkes Wiens (netzgekoppelte 10kW- Photovoltaikanlage). Schulversuchsweise Führung eines viersemestrigen Vorbereitungslehrganges für Berufstätige für Elektrotechnik und Elektronik in Zusammenarbeit mit den Wiener Berufsschulen. 1990/91 Beginn der Führung eines Aufbaulehrganges Elektronik, ab 2003/04 Kolleg/Aufbaulehrgang für Elektronik. 1993/94 Beginn der Führung einer Höheren Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungszweig Umwelttechnik und einer Höheren Lehranstalt für Berufstätige - Aufbaulehrgang Elektronik mit Fernunterricht (letztere nur bis 1996/97). 1997/98 Auslaufen der Gießerei-Ausbildung. Beginn neuer Lehrpläne: Elektronik (Telekommunikation; Technische Informatik) Elektrotechnik (Energietechnik und industrielle Elektronik). 1999/00 Beginn der Führung einer Höheren Lehranstalt für Mechatronik. Beginn neuer Lehrpläne: Maschineningenieurwesen (Maschinen- und Anlagentechnik; Umwelttechnik). V0106 Seite 15

16 NEU: 5-TAGE-WOCHE ab September 2006 HÖHERE TECHNISCHE BUNDSELEHRANSTALT WIEN 10 Einladung zum TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, von 9:00-12:00 Uhr Kurzvorträge, Unterrichtsbesuche sowie Führungen durch Werkstätten und Laboratorien sowie zum PROJEKTTAG Samstag, von 9:00-12:00 Uhr Präsentation von Projekten mit Kurzvorträgen, ausgewählte Führungen durch Werkstätten und Laboratorien HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 10 Schuljahr 2005/2006 V0106 Seite 16

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 10. Unsere Schule stellt sich vor

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 10. Unsere Schule stellt sich vor Schulinformation 2010/2011 Unsere Schule stellt sich vor Wir sind eine Berufsbildende Technische Schule mit ca. 1000 Schülerinnen und Schülern sowie ca. 140 Lehrerinnen und Lehrern. Die Ausbildung erfolgt

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

STUNDENTAFELN STUNDENTAFELN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU

STUNDENTAFELN STUNDENTAFELN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU STUNDENTAFELN STUNDENTAFELN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE MECHATRONIK KOLLEG / AUFBAULEHRGANG HÖHERE

Mehr

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR MASCHINENINGENIEURWESEN

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR MASCHINENINGENIEURWESEN 307 Anlage 1.1.5 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR MASCHINENINGENIEURWESEN Schulformkennzahlen: 8420 I. und II. Jahrgang 8421 III. bis V. Jahrgang - Maschinen- und Anlagentechnik 8422 III. bis V. Jahrgang

Mehr

Unser Hauptstandort. Reichsstraße 4. Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße

Unser Hauptstandort. Reichsstraße 4. Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße Unser Hauptstandort Reichsstraße 4 Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße 850 Schüler (davon 43 Schülerinnen) 100 Lehrer Wir freuen uns auf dich. Projektunterricht Gewinnung umweltfreundlicher

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Das österreichische Bildungssystem POLYTECHNISCHE

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Das Österreichische Bildungssystem

Mehr

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR ELEKTRONIK AUSBILDUNGSSCHWERPUNKT TECHNISCHE INFORMATIK

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR ELEKTRONIK AUSBILDUNGSSCHWERPUNKT TECHNISCHE INFORMATIK HÖHERE LEHRANSTALT FÜR ELEKTRONIK AUSBILDUNGSSCHWERPUNKT TECHNISCHE INFORMATIK Ausbildungsumfang 5 Jahre, Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung Voraussetzungen AUSBILDUNGSPROFIL Interesse an Computertechnik,

Mehr

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf I. ALLGEMEINES Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine andere Schulart ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

WIFI-Werkmeisterschule. mit Öffentlichkeitsrecht 2018/2019

WIFI-Werkmeisterschule. mit Öffentlichkeitsrecht 2018/2019 WIFI-Werkmeisterschule mit Öffentlichkeitsrecht 2018/2019 WIFI Kärnten Das WIFI der Wirtschaftskammer Kärnten führt Werkmeisterschulen folgender Fachrichtungen: Maschinenbau Maschinenbau - Betriebstechnik

Mehr

zukunft durchtechnik

zukunft durchtechnik zukunft durchtechnik Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort, Zukunft durch Technik 3 Am Puls der Zeit und Technik, Persönlichkeit und Kompetenz, Tradition 4 Ausbildungsangebot - Übersicht 5 Ausbildungsangebot -

Mehr

Technische, naturwissenschaftliche, kaufmännische, künstlerische und soziale Abendschulen für Berufstätige in Wien

Technische, naturwissenschaftliche, kaufmännische, künstlerische und soziale Abendschulen für Berufstätige in Wien Arbeitsmarktservice Wien BerufsInfoZentrum Technische, naturwissenschaftliche, kaufmännische, künstlerische und soziale Abendschulen für Berufstätige in Wien Allgemeine Voraussetzungen für die Aufnahme:

Mehr

NEW SCHOOL ERLEBNIS.SCHULE. Neues Schulgebäude Neue Schwerpunkte Fit & Lifestyle oder Events & Medien SCHULE UND INTERNAT FÜR MÄDCHEN UND BURSCHEN

NEW SCHOOL ERLEBNIS.SCHULE. Neues Schulgebäude Neue Schwerpunkte Fit & Lifestyle oder Events & Medien SCHULE UND INTERNAT FÜR MÄDCHEN UND BURSCHEN ERLEBNIS.SCHULE. SCHULE UND INTERNAT FÜR MÄDCHEN UND BURSCHEN BR EDL 2018 NEW SCHOOL Neues Schulgebäude Neue Schwerpunkte Fit & Lifestyle oder Events & Medien Gymnasium Neue Mittelschule Poly Aufnahmekriterien

Mehr

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN (inkl. Sozialpädagogik und Kindergartenpädagogik) UNVERBINDLICHE EXPERTiNNENEMPFEHLUNG DREIJÄHRIGE FACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE

Mehr

Anmeldeinformation für das Schuljahr 2018/2019

Anmeldeinformation für das Schuljahr 2018/2019 Direktion Schulzentrum HTL HAK UNGARGASSE 1030 Wien, Ungargasse 69 Telefon: 01 713 15 18-1108 Telefax: 01 713 15 18-1188 E-Mail: anmelden@szu.at Internet: www.szu.at Anmeldeinformation für das Schulhr

Mehr

Handelsschule für Leistungssport

Handelsschule für Leistungssport Handelsschule für Leistungssport Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement Kontakt: HAS für Leistungssport SALZBURG Mag. Peter WANNER Johann-Brunauer-Straße 2 A 5020 Salzburg mobil: +436505510551 Fax: +43/662/43

Mehr

Elektronik und Technische Informatik

Elektronik und Technische Informatik Elektronik und Technische Informatik Abendschule für Berufstätige Elektronik Vorbereitungslehrgang Aufbaulehrgang Kolleg Hardware designen. Software entwickeln. Netzwerke managen. Elektronik und Technische

Mehr

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN STUNDENTAFELN DER BERUFSBLDENDEN MTTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN (inkl. Sozialpädagogik und Kindergartenpädagogik) UNVERBNDLCHE EXPERTiNNENEMPFEHLUNG FACHSCHULE FÜR MODE UND BEKLEDUNGSTECHNK. STUNDENTAFEL

Mehr

STUNDENPLANUNG 07 Weiterführende Schulen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 07 Weiterführende Schulen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 07 Weiterführende Schulen Lehr und Lernziele: S sollen... bekannte Schulen in das österreichische Bildungssystem einordnen können, die einzelne Formen der weiterführende Schulen kennen lernen,

Mehr

Informationsabend 4. Klassen MMMag. Florian Koblinger

Informationsabend 4. Klassen MMMag. Florian Koblinger BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM WELS Informationsabend 4. Klassen MMMag. Florian Koblinger Bildungswege nach Sekundarstufe 1 Volksschule NMS Realgymnasium 3. und 4. Klasse AHS 1. und 2. Klasse

Mehr

Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe

Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Wie geht s weiter nach der Vierten? Bildungswege nach der 8. Schulstufe Um was geht es heute? Überblick über das österreichische Schulsystem Bildungswege Oberstufe an der Rosasgasse Vorstellung der Wahlpflichtmodule

Mehr

ige: chule für Berufstät integriert Die und geführt. Die Vollendung 19:00 en: Meldezette ) Lichtbildausweis 1 Passfoto 09_10_2015.

ige: chule für Berufstät integriert Die und geführt. Die Vollendung 19:00 en: Meldezette ) Lichtbildausweis 1 Passfoto 09_10_2015. ABENDSCHULE 00 Wien, Pernerstorfergasse 77 Tel.: 60 5 9, Fax: 60 5 9/59 www.bhakwien0.at Anmeldezeiten: Donnerstag 7.00 9.00 Uhr Handelsakademie und Handelssc chule für Berufstät ige: Die Handelsakademie

Mehr

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer Bildungsberatung für die Eltern der 4. Klassen des WRGs Inhalt der Präsentation Bildungswege nach

Mehr

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend ALLGEMEINBILDE NDE HÖHERE SCHULEN IN KREMS AHS in Krems o Gemeinsamkeiten und Schwerpunkte o Allgemeine Anforderungen und Entscheidungshilfen o Anmeldung

Mehr

Informationsveranstaltung. für die 4. Klasse Hauptschule

Informationsveranstaltung. für die 4. Klasse Hauptschule Informationsveranstaltung für die 4. Klasse Hauptschule Prinzipien umfassende höhere Allgemeinbildung wertorientierte Persönlichkeitsentfaltung zeitgemäßes Bildungsangebot überzeugende Ausstattung Aufnahmebedingungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen BILDUNGS- ENTSCHEIDUNGEN in der 8. Schulstufe ÜBERLEGUNGEN: * Welches Ziel habe ich? /Zu welchem Ziel soll mich meine

Mehr

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Die Oberstufe an einer AHS Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Schulformen 1 (G) Gymnasium Schulformen/Gymnasium 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Latein oder Französisch

Mehr

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN STUNDENTAFELN DER BERUFSBLDENDEN MTTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN (inkl. Sozialpädagogik und Kindergartenpädagogik) UNVERBNDLCHE EXPERTiNNENEMPFEHLUNG HOTELFACHSCHULE Erweiterungsbereich a) Ausbildungsschwerpunkte

Mehr

AUFNAHMEFORMULAR der HTL Hallein für das Schuljahr 2018/2019 bitte wenden!!!

AUFNAHMEFORMULAR der HTL Hallein für das Schuljahr 2018/2019 bitte wenden!!! AUFNAHMEFORMULAR der HTL Hallein für das Schuljahr 2018/2019 bitte wenden!!! ZUNAME:... VORNAME:... SOZIALVERS.-NR.:... MUTTERSPRACHE:... GESCHLECHT: m w STAATSBÜRGER/IN:... GEB.-DATUM:... GEB.-ORT:...

Mehr

Höhere technische und gewerbliche (einschließlich kunstgewerbliche) Lehranstalten:

Höhere technische und gewerbliche (einschließlich kunstgewerbliche) Lehranstalten: Kurztitel Berufsbildende mittlere u. höhere Schulen - abschließende Prüfungen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 116/1998 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 70/2000 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.04.1998

Mehr

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl Schullaufbahn Gymnasium Zwettl Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Unterstufe Unterstufe Oberstufe Oberstufe 1./2. Klasse 3./4. Klasse 5./6. Klasse 7./8. Klasse Schulformen (mit

Mehr

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Ergebnisse der Bildungsdokumentation Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Antworten auf Fragen zu einem Zeitpunkt Wie verteilen sich die Schüler/innen eines Jahrgangs

Mehr

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18 Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18 Fr. 10. Feber 2017, 12 15 Uhr Di. 14. Feber 2017, 09 12 Uhr 20. 28. Feber 2017, 09 12 Uhr und 14 15 Uhr oder nach Vereinbarung Kommen Sie wenn möglich, persönlich

Mehr

ABENDSCHULE / KOLLEG ABENDSCHULE/ KOLLEG. Mechatronik. Der Partner in Bildung & Technik für meine erfolgreiche Zukunft

ABENDSCHULE / KOLLEG ABENDSCHULE/ KOLLEG. Mechatronik. Der Partner in Bildung & Technik für meine erfolgreiche Zukunft ABENDSCHULE / KOLLEG ABENDSCHULE/ KOLLEG Mechatronik Der Partner in Bildung & Technik für meine erfolgreiche Zukunft BILDUNG mnmit Zukunft BILDUNG IST DER WERKSTOFF DER ZUKUNFT! Die bereits 1971 gegründete

Mehr

STUNDENTAFELN SCHULJAHR

STUNDENTAFELN SCHULJAHR STUNDENTAFELN SCHULJAHR 2017/18 BGBI. II Nr. 320/2006 vom 25. Aug ust 200 6 Beginn 20 11/12 HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS Ausbildungsschwerpunkt: Touristisches Management, Online-Marketing, Electronic

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

KommunikationstechnikerIn:

KommunikationstechnikerIn: KommunikationstechnikerIn: Berufsbild: Als Produkt-SpezialistInnen im Bereich der Kommunikationstechnik sind üblicherweise HTL- IngenieurInnen der Bereiche Nachrichtentechnik oder Elektrotechnik tätig:

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

Elektronik und Technische Informatik

Elektronik und Technische Informatik Elektronik und Technische Informatik Informationen über die Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis Ausbildungsschwerpunkt: Computer und Informationstechnik Elektronik und

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung

Textgegenüberstellung. Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung 1 von 11 Textgegenüberstellung Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung 5. (1) bis (10) (11) Mündliche Prüfungen sind unzulässig: a) in der Volksschule aa) in der 1. bis 4. Schulstufe in

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 23. Juli Stück. Bundeshandelsakademien und Bundeshandelsschulen

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 23. Juli Stück. Bundeshandelsakademien und Bundeshandelsschulen VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN 21 Jahrgang 2003 Ausgegeben am 23. Juli 2003 4. Stück Verordnungen und Erlässe Nr. 14: Lehrplanbestimmungen für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Mehr

ElektrotechnikerIn im Bereich Starkstromtechnik:

ElektrotechnikerIn im Bereich Starkstromtechnik: ElektrotechnikerIn im Bereich Starkstromtechnik: StarkstromtechnikerIn; LeistungselektronikerIn Berufsbild: StarkstromtechnikerInnen arbeiten vorwiegend an Maschinen, Anlagen und Betriebseinrichtungen,

Mehr

A N M E L D U N G. ANMELDUNG für das Schuljahr 2016/2017 ab Montag, 22. Februar Parteienverkehr: Montag - Freitag

A N M E L D U N G. ANMELDUNG für das Schuljahr 2016/2017 ab Montag, 22. Februar Parteienverkehr: Montag - Freitag A N M E L D U N G zum 3-jährigen AUFBAULEHRGANG für Absolventen der HANDELSSCHULE Familienname Vorname (Bitte in Blockschrift ausfüllen) ANMELDUNG für das Schuljahr 2016/2017 ab Montag, 22. Februar 2016

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Gesetzestextauszüge SchOG und SchUG Quelle: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 36. Bundesgesetz ausgegeben am 24.04.2012; BGBl. II Nr. 185/2012 v. 30.5.2012 (Umsetzungspaket NMS) (in Kraft seit

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT

LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT BGBl. Ausgegeben am 11. November 2004 Nr. 428 1 von 20 LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR LANDWRTSCHAFT Anlage 1.1 Pflichtgegenstände 1. Religion () 2. Humanwissenschaften und Sprache: 2.1 Deutsch ()

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

Elektronik und Technische Informatik

Elektronik und Technische Informatik Elektronik und Technische Informatik Informationen über die Fachschule für Elektronik und Technische Informatik Hardware designen. Software entwickeln. Netzwerke managen. Elektronik und Technische Informatik

Mehr

GRUNDINFORMATIONEN. (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) (ab 12:00 Uhr) n Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!)

GRUNDINFORMATIONEN. (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) (ab 12:00 Uhr) n Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!) HERZLICH WILLKOMMEN GRUNDINFORMATIONEN Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!) 5-Tagewoche Schulbuffet in den großen Pausen (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) Mittagstisch von Montag bis Freitag

Mehr

ANMELDUNG - Schuljahr 2016/17

ANMELDUNG - Schuljahr 2016/17 H Ö H E R E B U N D E S L E H R A N S T A L T F Ü R W I R T S C H A F T L I C H E B E R U F E U N D H O T E L F A C H S C H U L E L I E N Z Weidengasse 1, 9900 Lienz, Tel.: 04852 64 508, Fax: 04852 64

Mehr

SignaltechnikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

SignaltechnikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: SignaltechnikerIn: Berufsbild: SignaltechnikerInnen sind spezialisiert auf signalgeleitete Steuerungssysteme; es kann sich dabei z.b. um akustische, optische Signale (z.b. Lichtschranken) handeln. In einem

Mehr

Wahlpflichtgegenstände

Wahlpflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände sind alternative Pflichtgegenstände, die die Schüler zusätzlich wählen müssen, um Bildungsschwerpunkte zu setzen, die ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechen.

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir Du bist interessiert an einer vielseitigen und praxisbezogenen Ausbildung? teamfähig? bereit, Dich in unsere Gemeinschaft einzubringen? Du willst Dich aktiv an der Planung und Organisation von Events beteiligen?

Mehr

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir Du bist interessiert an einer vielseitigen und praxisbezogenen Ausbildung? offen dafür, Dich aktiv mit deiner Gesundheit auseinanderzusetzen? bereit, Dich in unsere Gemeinschaft einzubringen? Du willst

Mehr

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration Stadt Graz Graz-Rathaus Keesgasse 68010 8011 Was bedeutet IBOBB? Information, Beratung,

Mehr

Willkommen an Bord der Business Klasse.

Willkommen an Bord der Business Klasse. Besuche uns! Nutze die Möglichkeit am Tag der offenen Tür oder an Schnuppertagen (= ein Schultag in der neuen Schule), unsere Handelsakademien zu besuchen. Willkommen an Bord der Business Klasse. Nähere

Mehr

Eine Schule fürs Leben

Eine Schule fürs Leben Eine Schule fürs Leben Die HLM HLW Krems bietet hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten mitten in Krems. Unseren Schüler/innen steht ein wundervolles Gebäude mit modernster Ausstattung zur Verfügung. Als

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Mai 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Mai 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Mai 1997 Teil II 123. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Reifeprüfung

Mehr

Eine Schule fürs Leben

Eine Schule fürs Leben Eine Schule fürs Leben Die HLM HLW Krems bietet hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten mitten in Krems. Unseren Schüler/innen steht ein wundervolles Gebäude mit modernster Ausstattung zur Verfügung. Als

Mehr

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang 33. Jahrgang, Nr. 79. Mai Seite 1 von 5 Inhalt Äquivalenzliste zur Studienordnung vom 10.11.0 (A.M. 39/0) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau-Konstruktionstechnik Mechanical Engineering - Engineering

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtgegenständen 2019/20

Informationen zu den Wahlpflichtgegenständen 2019/20 Informationen zu den Wahlpflichtgegenständen 2019/20 Auf den Seiten 1 und 2 findet man allgemeine Informationen zu den Wahlpflichtgegenständen. Auf Seite 3 sind die zusätzlichen alternativen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 387 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1991 Ausgegeben am 26. Februar 1991 39. Stück 88. Verordnung: Änderung der Verordnung

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

Bildungswege nach der achten Schulstufe

Bildungswege nach der achten Schulstufe Bildungswege nach der achten Schulstufe Prinzipielle Wahlmöglichkeit: Weiterbesuch einer allgemein bildenden Schule oder Einstieg in eine Berufsausbildung? 8. Schulstufe Allgemein bildende Schule Berufsbildende

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

Anmeldeformular. Ich interessiere mich für die Ausbildung:

Anmeldeformular. Ich interessiere mich für die Ausbildung: Persönliche Daten: Zuname: Vorname(n): (lt. Geburtsurkunde) Anmeldeformular Ich interessiere mich für die Ausbildung: HTBLA für Kunststofftechnik BFS für Maschinen- und Fertigungstechnik BFS für Kunststofftechnik

Mehr

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017 Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017 Man unterscheidet: Pflichtgegenstände im Regelunterricht müssen laut Stundentafel der Schulform besucht werden Unverbindliche Übungen, Freigegenstände sind ein zusätzliches

Mehr

Elektronik und Technische Informatik

Elektronik und Technische Informatik Elektronik und Technische Informatik Informationen über die Höhere Abteilung Hardware designen. Software entwickeln. Netzwerke managen. Elektronik und Technische Informatik Seite 1 Matura und Technik In

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual)

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual) Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual) 1. Grundstudium Semester PT 1 PT 2 PT 3 PT 4 PT 5 GP01 Mathematik GP02 Physik Mathematik I 2 Mathematik II 6 Mathematik III 4 Physik I 4 Physik II

Mehr

9025 Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung Maturaniveau als Karriere-Sprungbrett - Wir helfen Ihnen!

9025 Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung Maturaniveau als Karriere-Sprungbrett - Wir helfen Ihnen! Wir informieren Sie ausführlich über die Berufsreifeprüfung (BRP) und wie Sie dieses Ziel mit unserer Hilfe schneller und leichter erreichen können. Sie haben ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und Sie

Mehr

KOLLEG FÜR INNENRAUMGESTALUNG UND MÖBELBAU

KOLLEG FÜR INNENRAUMGESTALUNG UND MÖBELBAU KOLLEG FÜR INNENRAUMGESTALUNG UND MÖBELBAU AUFNAHME: ohne Aufnahmsprüfung Erfolgreich abgelegte Reifeprüfung AHS, BHS (Nachweis mit Reifeprüfungszeugnis) Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung

Mehr

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

Du bist. Du willst. Wir bieten dir Du bist interessiert an einer vielseitigen und praxisbezogenen Ausbildung? bereit, Dich in unsere Gemeinschaft einzubringen? offen für Neues und findest Sprachen cool? Du willst Deine Persönlichkeit weiterentwickeln?

Mehr

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: TelematikerIn: Berufsbild: TelematikerInnen verbinden elektro- und v.a. nachrichtentechnische Aufgabengebiete mit den Lösungsmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung. Schlagworte wie Datenhighway,

Mehr

Beschlussreifer Entwurf

Beschlussreifer Entwurf Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung des Bundesministers für Unterricht, Kunst und Sport über die Lehrpläne für technische,

Mehr

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 29. Juni 2018

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 29. Juni 2018 1 von 6 Jahrgang 2018 Ausgegeben am 29. Juni 2018 56. Verordnung: Änderung der Land- und forstwirtschaftlichen Fachschulverordnung 56. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 21. Juni 2018,

Mehr

INFORMATIONEN AHS. zu den. weiterführenden Schulen im Bereich der. Lehrgang für Schülerberater/innen an APS 16. November 2011

INFORMATIONEN AHS. zu den. weiterführenden Schulen im Bereich der. Lehrgang für Schülerberater/innen an APS 16. November 2011 INFORMATIONEN zu den weiterführenden Schulen im Bereich der AHS Formen der Oberstufen-Realgymnasien Aufnahme in die AHS Angebote&Schwerpunkte Schulautonome Schwerpunktsetzungen Sprachen Naturwissenschaften

Mehr

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig)

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) HERZLICH WILLKOMMEN BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe Polytechnische Schule (1 jährig) 8. Schulstufe BMS (3 4 jährig) BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) Berufsbildende Schule in Steyr HÖHERE TECHNISCHE

Mehr

Elektronik und Technische Informatik

Elektronik und Technische Informatik Elektronik und Technische Informatik Informationen über die Abendschule für Berufstätige Elektronik Hardware designen. Software entwickeln. Netzwerke managen. Elektronik und Technische Informatik Seite

Mehr

Fachschule für Techniker für Maschinenbau-, Elektro-, Mechatronik-, Bau- und Holztechnik sowie für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Fachschule für Techniker für Maschinenbau-, Elektro-, Mechatronik-, Bau- und Holztechnik sowie für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rudolf-Diesel-Berufsfachschule Rudolf-Diesel-Technikum Augsburg Technischer Assistent für Informatik Fachschule für Techniker für Maschinenbau-, Elektro-, Mechatronik-, Bau- und Holztechnik sowie für Sanitär-,

Mehr

Information zu den Wahlpflichtgegenständen

Information zu den Wahlpflichtgegenständen Information zu den Wahlpflichtgegenständen 5. Klassen im Schuljahr 2018/2019 WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE können von Schüler/innen nach Interesse gewählt werden sechs oder acht Stunden je nach Schulform für

Mehr

Elektronik und Technische Informatik

Elektronik und Technische Informatik Elektronik und Technische Informatik Informationen über die Höhere Abteilung Hardware designen. Software entwickeln. Netzwerke managen. Elektronik und Technische Informatik Seite 1 Matura und Technik In

Mehr

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung. 1 Berufsreifeprüfung Der Weg zu Studium und Karriere Seit 20 Jahren bieten die Volkshochschulen die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung an. Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und berechtigt

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

Informationsabend an den Volksschulen MMMag. Florian Koblinger

Informationsabend an den Volksschulen MMMag. Florian Koblinger BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM WELS Informationsabend an den Volksschulen MMMag. Florian Koblinger Bildungswege nach der Volksschule Volksschule NMS Realgymnasium 3. und 4. Klasse AHS 1. und 2.

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Information für VS-Eltern Mi., 13. 1. 2016 19:00-20:00 Tag der Offenen Tür Fr., 15. 1. 2016 9:00 14:00 Vorstellung der Schule Direktor: Mag. Manfred Mollnhuber Lehrer/innen:

Mehr