in vielen Arbeitsgemeinschaften Kunst und Rheuma passt das zusammen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in vielen Arbeitsgemeinschaften Kunst und Rheuma passt das zusammen?"

Transkript

1 Liebe Leser, liebe Mitglieder, dieser Winter war für viele rheumakranke Menschen eine Belastung. Das lag nicht nur an den Temperaturen, sondern auch an den teils glatten Straßen und Wegen, die es manchen von Ihnen schwer machten, sich sicher zu bewegen. Um so mehr lädt das beginnende Frühjahr dazu ein, für die eigene Gesundheit aktiv zu werden nicht nur bei der Warmwasser- oder Trockengymnastik, sondern zum Beispiel auch beim Wandern oder Nordic Walking. Das können Sie für sich allein machen, aber sich gemeinsam mit anderen zu bewegen, bedeutet fast immer mehr Freude und mehr Motivation. Zahlreiche örtliche Arbeitsgemeinschaften unseres Landesverbandes haben Bewegungsangebote in ihrem Programm, bei denen Sie nicht nur mit anderen zusammen sind, sondern auch die für Sie richtigen Bewegungen lernen und falsche vermeiden können. Fragen Sie einfach in Ihrer öag nach! Aber die Rheuma-Liga sorgt nicht nur für körperliche Bewegung. Auch die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Kunst macht oder hält beweglich, und sie kann ein wichtiger Baustein im Umgang mit der chronischen Erkrankung sein. Lesen Sie dazu den Beitrag über das Seminar Paul Klee unten. Ein weiteres Thema in diesen Wochen sind die Neuwahlen der Vorstände. Im Juni wählt die Delegiertenkonferenz turnusgemäß den Vorstand des Landesverbandes; in vielen Arbeitsgemeinschaften wählen die Mitglieder den öag-vorstand neu. In einigen Fällen bedeutet das die Wiederwahl des bisherigen Vorstands, in anderen kommt es zu Veränderungen: Verdiente ehrenamtlich Engagierte hören auf, andere kommen neu in den Vorstand. Auch in der Geschäftsstelle der Rheuma-Liga Rheinland-Pfalz wird es einen Wechsel geben: Erika Fleischer verabschiedet sich in den Ruhestand (siehe Seite V). Ob nun Ehrenamtler oder angestellte Mitarbeiterinnen: In beiden Fällen gilt, dass ein Wechsel Veränderungen mit sich bringt, dass man sich erst kennen lernen und Erfahrungen sammeln muss. Solche Übergänge erfordern von uns allen mitunter Geduld sicherlich aber gegenseitige Unterstützung. Ihr Dr. Ulf Droste (Präsident) Rheinland-Pfalz Kunst und Rheuma passt das zusammen? Thema des Tagesseminars in diesem Jahr: Paul Klee 2/2010 MOBIL Im vorigen Jahr hat die Rheuma-Liga Rheinland-Pfalz ein Seminar veranstaltet, bei dem es um kreative Impulse durch Beschäftigung mit Kunst ging. Nach diesem Tagesseminar über Niki de Saint-Phalle, das viel Interesse und Anklang fand, bietet der Landesverband nun eines für rheumakranke Menschen mitten im Leben an, das sich mit dem Leben und Werk von Paul Klee befasst. Das Seminar findet im Mai in Frankfurt am Main statt; es wendet sich vor allem an rheumakranke Menschen im Alter zwischen ca. 35 und etwa 50plus. Im Mittelpunkt stehen die Werke und die Biografie von Paul Klee, der trotz seiner Erkrankung man geht heute davon aus, dass Klee Sklerodermie hatte zahlreiche Zeichnungen und große Gemälde geschaffen hat. Zum einen regt dieses Seminar dazu an, sich mit Kunst und mit dem Künstler zu beschäftigen und eine sinnliche Erfahrung zu ermöglichen. Zum anderen geht es darum, sich mit dem Thema Kreativität unter den schwierigen Bedingungen einer rheumatischen Erkrankung auseinanderzusetzen. Dabei ist der Begriff nicht auf die künstlerische Kreativität beschränkt: Auch die Zubereitung einer Mahlzeit oder die Gestaltung eines Gartens kann kreativ sein. Das Tagesseminar Paul Klee besteht aus zwei Teilen: einem Vortrag mit Reflexion und Austausch über das Thema, und dem gemeinsamen Erleben von Kunst beim Besuch einer Ausstellung oder eines Museums. Aus den Rückmeldungen nach dem Saint-Phalle-Seminar wurde deutlich, dass die Interpretation eines Kunstwerks ebenfalls ein kreativer Prozess sein kann. Zwei Teilnehmerinnen fühlten sich zudem durch diesen Tag zum Malen angeregt. Eine Frau erklärte, sie habe in dieser Zeit fast allen Schmerz vergessen, eine andere schrieb von dem optimalen Hochgefühl, das sie am Ende hatte. Leben und Werk von Paul Klee Der Malstil von Paul Klee ( ) war eng mit dem Konstruktivismus und Bauhaus verbunden. Es ist nur wenig Figürliches in seinen Bildern erkennbar, typisch ist I

2 auch das Kleinformat. Während anfangs die Aquarelle und grafischen Arbeiten im Vordergrund stehen, kommt er durch seinen Aufenthalt in Tunis zu einer weiteren Schaffensphase: von Grau und Weiß zu leuchtender Kunst. Begeistert von der lichtintensiven und vielfarbigen Umgebung malt er eine Reihe von Aquarellen, die er selbst als seine bedeutendsten Werke bezeichnet. In sein Tagebuch notiert er: Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer, ich weiß das. Das ist der glücklichen Stunde Sinn: Ich und die Farbe sind eins. Klee will Werke schaffen, die von sich aus sprechen, durch Farben, Formen und Linien. Mitte der 20er Jahre gründet Klee zusammen mit Kandinsky, Feininger und Jawlensky die Gruppe Blaue Vier. Zehn Jahre später entfernen die Nationalsozialisten mehr als 100 seiner Werke aus deutschen Museen. Nun entstehen die Balkenstrichbilder und die tragisch dämonischen Gestalten. Der zuvor angesehene und beliebte Künstler gerät in eine Isolation zeigen sich erste Anzeichen der Krankheit Klees, die das Spätwerk des Künstlers deutlich beeinflusst. Hautveränderungen und Erkrankungen der inneren Organe traten auf. Aus heutiger Sicht die Quellenlage ist schwierig, da keine medizinischen Unterla- Paul Klee: rote und gelbe Häuser in Tunis, 1914, 70 Aquarell und Bleistift auf Papier auf Karton 21,1 x 28,1 cm Zentrum Paul Klee, Bern VG Bild-Kunst, Bonn 2010 gen erhalten sind litt der Künstler vermutlich an einer Sklerodermie. Auf beeindruckende Weise schuf er in fünf Krankheitsjahren ein umfangreiches Spätwerk, in dem sich Schicksal und Leiden widerspiegeln. Mit Stift und Feder hielt er in vielen umrissartigen Zeichnungen seine Not und Angst, aber auch seine Zuversicht und Hoffnung fest. Typisch für Klee ist, dass der Maler in dieser Leidenszeit immer wieder humorvolle Werke und große Gemälde in leuchtender Farbigkeit schuf. Das Seminar wird sich auch mit der Frage beschäftigen, was es Paul Klee ermöglicht hat, unter schwierigen Lebensumständen und mit seiner rheumatischen Erkrankung so beeindruckende und großartige Werke zu schaffen. Datum: Samstag, 29. Mai 2010 (Beginn Uhr, Ende Uhr) Ort: Frankfurt am Main Leitung: Prof. Dr. Manfred Clemenz (Kunsthistoriker, Professor der Soziologie und Sozialpsychologie) Kostenanteil: 15, Euro Herzlichen Dank dem Zentrum Paul Klee in Bern für das Bildmaterial. Seminare und Patientenschulungen: April Juni Wichtig! Anmeldung zu den Seminaren bitte direkt beim Landesverband schriftlich (nicht telefonisch) individuell (nicht als Gruppe) Abmeldung nur beim Landesverband (Veranstalter) Im 2. Quartal dieses Jahres bietet der Landesverband sechs Seminare an. Zu diesen Veranstaltungen (mit A gekennzeichnet) können sich alle Mitglieder anmelden. Einige Seminare sind allerdings für Teilnehmer konzipiert, die bereits ein Einsteiger-Seminar der Rheuma-Liga Rheinland-Pfalz zum gleichen Thema besucht haben. Seminare ohne Ortsangabe finden in Bad Münster-Ebernburg statt. 5 (A) Aquarellieren macht Spaß auch mit Rheuma (Seminar auch für Anfänger) Der Umgang mit Aquarellfarben (Wasserfarben) ist unter sachkundiger Anleitung leicht und lässt Schmerzen rasch vergessen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Den Pinsel mit der richtigen Verdickung kann jede rheumakranke Hand halten auch Sie. Trauen Sie sich und lassen Sie sich überraschen vom Spiel mit Farben und von spontanen Ergebnissen! Beginn: Freitag, 9. April (15.00 Uhr) Ende: Samstag, 10. April (17.00 Uhr) Kostenanteil (einschl. Material): 35, 6 (A) Yoga für rheumakranke Menschen (Fortsetzung) Yoga ist eine ganzheitliche Methode, um Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen. Es ist eine harmonische Verbindung von Atmung, Bewegung und Konzentration. Die Übungen schulen die Aufmerk- II

3 Ambulante Patientenschulung: Neuer Termin Ein rheumakranker Mensch, der über sein Krankheitsbild informiert ist und sich mit möglichen Therapien und Strategien der Alltagsbewältigung beschäftigt hat, kann mit seiner Erkrankung besser umgehen. Aus diesem Grund führt der Landesverband in Zusammenarbeit mit dem Sana Rheumazentrum Rheinland-Pfalz erkrankungsspezifische Schulungen für Patienten durch. Im Juni findet die nächste Patientenschulung in Bad Münster am Stein-Ebernburg statt. Teilnehmen können Patienten mit rheumatoider Arthritis. An dem ursprünglich geplanten Termin (2. 3. Juli) kann diese Patientenschulung leider nicht stattfinden; neuer Termin ist der Juni. Für diese Schulung können Sie sich noch anmelden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, mehr über die eigene Erkrankung und den aktiven Umgang mit ihr zu erfahren, sowie eine gesicherte Diagnose. Patienten, die am Beginn der Erkrankung stehen, sollten wegen einer möglichen Teilnahme zunächst mit Christel Christe (s. rechts) sprechen. Die Rheuma-Liga Rheinland-Pfalz bietet mehrere erkrankungsspezifische samkeit und Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper. So können die Teilnehmer besser erkennen, was ihnen gut tut, und die Methode hat auf Dauer eine gesundheitsfördernde Wirkung. Auch chronisch rheumakranke Menschen können mit den richtigen, auf die eigenen Ziele und Möglichkeiten abgestimmten Übungen die Vorteile des Yoga nutzen. Regelmäßig praktiziert, bewirkt Yoga die Reduzierung von Verspannungen und ein starkes Gefühl der Entspannung, eine verbesserte Konzentration und die Stärkung des Immunsystems. An diesem Seminar können Sie teilnehmen, wenn Sie bereits ein entsprechendes Einsteiger-Seminar besucht haben. Beginn: Samstag, 17. April (10.00 Uhr) 2/2010 MOBIL Patientenschulungen an: Rheumatoide Arthritis (Chronische Polyarthritis), Fibromyalgie, Osteoporose, Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans). Für diese praxisnah gestalteten Kurse greift die Rheuma-Liga auf Experten verschiedener Fachrichtungen (Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten und andere Fachleute) des Sana Rheumazentrums zurück. Das ausgebildete und zertifizierte Schulungsteam begleitet die Teilnehmer und steht auch für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Patientenschulung Rheumatoide Arthritis Beginn: Freitag, 11. Juni (ca Uhr) Ende: Samstag, 12. Juni (ca. 18 Uhr) Ort: VR-Seminarzentrum Bad Münster am Stein Kosten: Eigenbeteiligung (inkl. Unterkunft und Verpflegung) für Mitglieder 25, Euro, Nichtmitglieder 55, Euro. Wenn Sie sich für die Teilnahme interessieren, setzen Sie sich bitte mit der Beratungs- und Geschäftsstelle des Landesverbandes Frau Christe, Telefon in Verbindung. Ende: Sonntag, 18. April (13.00 Uhr) Kostenanteil: 28, 7 (A) Selbsterfahrung in der Gruppe Wie hat sich mein Leben durch meine rheumatische Erkrankung verändert? (Vertiefendes Seminar, offen auch für neue Interessierte) Selbsterfahrung ist eine Erfahrung, wer und wie man ist, wie man sich wann und wie fühlt, und wie man auf andere wirkt. Sie ist eine Art Wahrnehmungsübung der eigenen Bedürfnisse, der eigenen Fähigkeiten, der eigenen Vorurteile, der persönlichen Wertvorstellungen und damit auch der individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Da Menschen sich vor allem in anderen Personen (wie in einem Spiegel) wahrnehmen, gehört zur Selbsterfahrung auch immer die Wahrnehmung durch andere. Das Auftreten chronischer Erkrankungen führt häufig zu körperlichen Einschränkungen, aber auch zu seelischen Belastungen, die im normalen medizinischen Alltag nicht angemessen berücksichtigt werden können. In der Gruppe erfahren Sie Unterstützung, Ermutigung und Solidarität bei diesem Prozess. Beginn: Samstag, 24. April (10.00 Uhr) Ende: Sonntag, 25. April (12.30 Uhr) Kostenanteil: 28, 8 (A) Patientenschulung: Alltagsbewältigung und Lebensperspektiven für Betroffene mit einer chronischen rheumatischen Erkrankung (Fortsetzung) Die persönliche Betroffenheit durch eine chronische rheumatische Erkrankung und ihre Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen stehen im Mittelpunkt des Wochenendseminars. Im gemeinsamen Dialog geht es um die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Eigenverantwortung. Die Fähigkeit, schwierige Situationen zu bewältigen, soll weiter entwickelt werden, um einen mündigen Umgang mit der Erkrankung zu ermöglichen. Bitte beachten: An diesem Seminar können Sie teilnehmen, wenn Sie bereits ein entsprechendes Einsteiger-Seminar (Patientenschulung) besucht haben. Beginn: Freitag, 28. Mai (15.00 Uhr) Ende: Sonntag, 30. Mai (12.30 Uhr) Kostenanteil: 30, 9 (A) Tagesseminar Kunst und Rheuma : Paul Klee siehe Seite I/II Termin: Samstag, 29. Mai ( Uhr) Ort: Frankfurt am Main Kostenanteil: 15, 10 (A) Begegnung mit Bewegung für Menschen mit Rheuma Angebot für Kopf und Körper In diesem Seminar geht es um ganzheitliches Gedächtnis- und Bewegungstraining. Das Zusammenspiel von geistiger Arbeit und körperlicher Bewegung stärkt nicht nur die geistige Fitness, sondern auch Muskeln, Herz und Kreislauf. Ergänzende Rheinland-Pfalz III

4 Trainingselemente wie Entspannungsübungen runden das Programm ab. Beginn: Freitag, 18. Juni (15.00 Uhr) Ende: Samstag, 19. Juni (17.00 Uhr) Kostenanteil: 28, Anmeldung: Wenn Sie an einem unserer Seminare teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich an die Beratungs- und Geschäftsstelle des Landesverbandes in Bad Kreuznach. Absagen: Ihre Anmeldung ist verbindlich; eine spätere Absage ist nur in besonders begründeten Fällen möglich. Ort: VR-SeminarZentrum Bad Münster (Franz-Schubert-Straße 20, Bad Münster am Stein-Ebernburg) Datenschutz: Um die Bildung von Fahrgemeinschaften zu ermöglichen, erstellen wir für jedes Seminar eine Teilnehmerliste, die wir mit den übrigen Seminar-Unterlagen ausschließlich an die angemeldeten Teilnehmer versenden. Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre Daten (Name und Adresse) in dieser Teilnehmerliste erscheinen, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit. Information: Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. der Deutschen Rheuma-Liga, Frau Christe, Telefon Nastätten: Große Spende für rheumakranke Kinder Mehr als 5000 Euro haben die Schüler der Dualen Oberschule Nastätten für rheumakranke Kinder gespendet. Der hohe Betrag ist das Ergebnis des Sozialen Tages, den die Schule im November veranstaltete. Zahlreiche Klassenzimmer blieben am 27. November in der Schule in Nastätten (Rhein-Lahn-Kreis) geschlossen. Aber nicht weil die Schüler keine Lust zum Arbeiten gehabt hätten im Gegenteil: Für einen Tag arbeiteten viele von ihnen in Firmen und Organisationen der Region. Was sie an diesem Tag für ihre Tätigkeit erhielten, spendeten sie anschließend der Rheuma-Liga Rheinland-Pfalz. Sie unterstützen damit den Arbeits- und Informationskreis Eltern rheumakranker Kinder des Landesverbandes. Alfred Menges (Rektor) und Dagmar Pollesche (Elternkreis) bei der Übergabe des Schecks Die Idee zu diesem Projekt kam ihnen, als die Aktion Herzenssache im Jahr zuvor sich auch für Kinder mit einer rheumatischen Erkrankung einsetzte. Eines dieser Kinder, die jetzt 13-jährige Tanja Pollesche, ist Schülerin der Dualen Oberschule (DOS). Durch die Dreharbeiten und die Berichterstattung in Radio und Fernsehen wurden auch viele Schüler, die Tanja nicht kannten und auch nichts über Rheuma im Kindesund Jugendalter wussten, auf das Thema aufmerksam. So entschied sich die Schule, ihren Sozialen Tag den chronisch kranken Kindern zu widmen. An Unternehmen und andere Einrichtungen appellierte Alfred Menges, Rektor der DOS, dieses Anliegen zu unterstützen. Er wies darauf hin, dass Schmerzen in Finger- und Handgelenken den Schulalltag für die betroffenen Kinder und Jugendlichen oft schwer machen. Daher brauchen Kinder wie Tanja für Arbeiten und Schulaufgaben länger als gesunde Schulkinder, und Arztbesuche und Therapien gehören zu ihrem Alltag. Rheuma kann jeden treffen, so Menges in seinem Aufruf, Kinder und Jugendliche ebenso wie ältere Menschen. Am Sozialen Tag 2009 arbeiteten dann Hunderte von Schülerinnen und Schülern der DOS Nastätten in Büros, Geschäften und anderswo für den guten Zweck. Ihre Einsatzorte konnten sie sich selbst aussuchen die Arbeit musste nur dem Alter und den Fähigkeiten des Schülers angemessen sein. Dies sei natürlich keine Kinderarbeit, sondern soziales Engagement unter Beachtung der Jugendschutzbestimmungen, erklärte Menges. Nicht nur zahlreiche Schulkinder machten an diesem Tag mit, auch viele Anbieter von Arbeitsplätzen unterstützten die Kampagne. So konnten die Schülerinnen und Schüler insgesamt 5370,31 Euro erarbeiten der höchste Betrag, der jemals im Rahmen einer solchen Aktion zusammengekommen ist. Bei der Übergabe der Spende bedankte sich Dagmar Pollesche herzlich bei allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Sie ist Tanjas Mutter und arbeitet im Vorstand des Elternkreises mit. Die Eltern setzten sich, so Pollesche, gemeinsam mit engagierten Jugendlichen, mit Therapeuten und anderen Fachleuten dafür ein, die Lebenssituation junger rheumakranker Menschen zu verbessern. Mit dem Geld, das die Schüler der Dualen Oberschule Nastätten gesammelt haben, kann der Landesverband der Rheuma- Liga diese Arbeit weiter ausbauen und verbessern. Geschäftsführerin Christel Christe dankte der Schulleitung, den teilnehmenden Schülern sowie den Firmen und Einrichtungen für diese gelungene und hilfreiche Aktion. IV

5 Veränderungen in der Geschäftsstelle Nach mehr als 20-jähriger Tätigkeit für die Rheuma-Liga Rheinland- Pfalz verlässt Erika Fleischer die Geschäftsstelle des Landesverbandes und geht in den Ruhestand. Daher werden im Bad Kreuznacher Büro einige Aufgaben neu verteilt und eine Mitarbeiterin neu eingestellt. Erika Fleischer ist seit 1989 als fest angestellte Mitarbeiterin in der Beratungsund Geschäftsstelle der Rheuma-Liga tätig. Die gelernte Industriekauffrau arbeitete zunächst halbtags, dann seit Anfang 1994 als Vollzeitkraft. Sie hat nun das Rentenalter erreicht und wird ihre Tätigkeit zum 30. April beenden. In ihren Händen lagen vor allem die Buchhaltung des Erika Fleischer Landesverbandes und die Verbuchung der Mitgliedsbeiträge, außerdem Zuarbeiten für die Abrechnung von Seminaren und Projekten. Auch in die Vorbereitung der Delegiertenkonferenzen und die Begleitung der regionalen Gruppentreffen und Vorstandssitzungen war Erika Fleischer einbezogen. Sie war in dringenden Angelegenheiten auch die Vertretung von Geschäftsführerin Christel Christe. Mir hat diese Arbeit immer sehr viel Freude gemacht, sagt Erika Fleischer, auch das Miteinander und die Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlern. Die Arbeit und die Aufgaben der Rheuma- Liga waren und sind für sie sinnvoll und wichtig. Ich höre mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf, erklärt sie weinend, weil ihr die Arbeit und die Kolleginnen fehlen würden; lachend, weil sie sich nun auf mehr Zeit für sich selbst freuen könne. Der Rheuma- Liga wünsche ich weiterhin viel Erfolg bei der Arbeit mit rheumakranken Menschen und beim Engagement für sie. Alles Gute und Tschüss! Der Vorstand des Landesverbandes und Christel Christe danken Erika Fleischer für die vielen Jahre hervorragender Arbeit. Im Kreise aller Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle wird Frau Fleischer mit einem herzlichen Dankeschön und einem Präsent verabschiedet. Wir wünschen ihr, so Christe, für die kommenden Jahre all das, was sie sich selbst erhofft und vorstellt. An ihre Stelle tritt Karin Mehler, die bisher im Bereich Mitgliederverwaltung und -betreuung tätig war. Sie übernimmt, jetzt als Vollzeitkraft, den Aufgabenbereich von Erika Fleischer. Neu hinzugekommen ist Nadine Dinnissen; die Kauffrau für Bürokommunikation arbeitet seit dem 1. März in der Geschäftsstelle. Sie nimmt (mit einer Arbeitszeit von 30 Stunden/Woche) die bisherigen Aufgaben von Frau Mehler wahr. Die Rheuma-Liga wünscht beiden in ihren neuen Arbeitsfeldern viel Erfolg. Rheinland-Pfalz Partnerschaftliches Treffen in Thüringen Die Landesverbände Rheinland-Pfalz und Thüringen der Deutschen Rheuma-Liga pflegen seit vielen Jahren ein partnerschaftliches Verhältnis. Im November 2009 trafen sich die Vorstandsmitglieder aus beiden Ländern in Meiningen, um Fragen der Selbsthilfe und Gesundheitspolitik zu besprechen (Foto). Auch zwischen solchen Treffen stehen die Landesverbände in Verbindung und tauschen Erfahrungen und Informationen aus. Während es dabei anfangs vor allem um praktische Hilfeleistungen für den 1990 gegründeten Thüringer Landesverband ging, steht heute der kontinuierliche Austausch von Erfahrungen und Knowhow im Vordergrund. Begegnungen der Vorstände und Geschäftsführer und von ehrenamtlichen Mitarbeitern aus örtlichen Arbeitsgemeinschaften der beiden Partnerverbände wird es auch in Zukunft geben. In diesem Jahr feiert die Rheuma-Liga Thüringen ihr 20-jähriges Bestehen. Zu den Höhepunkten des Jubiläumsjahres gehört ein Rheumatag, der im Juni in Weimar stattfindet. 2/2010 MOBIL V

6 In eigener Sache Mitgliedsbeitrag 2010 In den letzten Wochen hat die Rheuma- Liga Rheinland-Pfalz den Mitgliedsbeitrag für dieses Jahr abgebucht bei den Mitgliedern, die dem Landesverband eine Einzugsermächtigung erteilt haben. Stichtag war der 15. Februar; bis zu diesem Datum ist der Beitrag zu zahlen. Wie in den Jahren zuvor beträgt er 28, Euro; für Doppel- und Familien-Mitgliedschaften gelten ermäßigte Beitragssätze. Wir danken allen Mitgliedern, die rechtzeitig überwiesen haben oder das ist für Sie und für uns einfacher am Lastschriftverfahren teilnehmen. Wer den Betrag noch nicht überwiesen hat, sollte dies möglichst rasch nachholen. Oder nutzen Sie die unten stehende Einzugsermächtigung: Sie können den Vordruck ausschneiden oder fotokopieren, ihn ausfüllen und an die Adresse der Beratungsund Geschäftsstelle schicken. Wir buchen den Mitgliedsbeitrag dann jährlich von dem Konto ab, das Sie uns genannt haben. Eine Bitte an die Mitglieder, die bereits per Bankeinzug zahlen: Nachdem der Landesverband die Jahresbeiträge abgebucht hat, ist es in einigen Fällen zu Rücklastschriften gekommen. Dies lag zum Beispiel daran, dass das Konto erloschen war (etwa durch Wechsel der Bank) oder die Kontodaten durch Fusionen von Banken geändert wurden. In anderen Fällen haben Mitglieder, die eine Einzugsermächtigung erteilt hatten, zusätzlich den Mitgliedsbeitrag überwiesen und anschließend die Lastschrift rückbuchen lassen. Die Banken berechnen in solchen Fällen Gebühren (in der Regel 3, Euro), die der Landesverband zunächst an die Bank zahlen muss. Diese Bankkosten muss die Rheuma- Liga den betreffenden Mitgliedern in Rechnung stellen, denn sonst könnte Ihr Mitgliedsbeitrag nicht in voller Höhe für die Hilfs- und Selbsthilfe-Ausgaben verwendet werden. Helfen Sie uns deshalb, indem Sie Änderungen Ihrer Bankverbindung möglichst frühzeitig der Geschäftsstelle mitteilen. Und sollten Sie einmal versehentlich Ihren Beitrag überwiesen haben, obwohl Sie bereits am Bankeinzugsverfahren teilnehmen, dann setzen Sie sich kurz mit uns in Verbindung damit wir unnötige Kosten gemeinsam vermeiden können. Vielen Dank! Mitgliedsbeitrag steuerlich absetzbar Der Mitgliedsbeitrag des Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.v. der Deutschen Rheuma-Liga, Schloßstraße 1, Bad Kreuznach, ist gemäß 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG als Spende absetzbar. Die Gemeinnützigkeit wurde zuletzt am , Liste 534, festgestellt. Mitglieder, die den Jahresbeitrag für die Deutsche Rheuma- Liga von der Lohn- oder Einkommensteuer absetzen wollen, können diese Bescheinigung ausschneiden und bei ihrem Finanzamt einreichen. Sie gilt zusammen mit der bestätigten Durchschrift der Überweisung bzw. mit dem Kontoauszug als Beleg für das Finanzamt. Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich widerruflich die Deutsche Rheuma-Liga, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v., Schloßstraße 1, Bad Kreuznach, den zu entrichtenden Mitgliedsbeitrag mittels Lastschrift von meinem Konto abzubuchen. Name, Vorname: Mitglieds-Nr.: Anschrift: Konto-Nr.: BLZ: Name des Geldinstituts: Name des Kontoinhabers: Beitrag : Datum/Unterschrift des Kontoinhabers: VI

7 Ein schöner Tag in der öag Bad Ems Die Weihnachtsfeier der örtlichen Arbeitsgemeinschaft Bad Ems fand diesmal in einem besonderen Ambiente statt: Neben festlichen Liedern und Geschichten gehörte auch Musik einer chinesischen Geige zum Programm. Der Einladung zur Feier waren zahlreiche Mitglieder mit ihren Familien gefolgt, sodass Dieter Schweikard, Vorsitzender der AG Bad Ems, fast 140 Gäste begrüßen Dieter Schweikard (links) dankte Brigitte Wachweger, Brigitte Schweikard und Stephan Sperlich für ihr Engagement. konnte. Den Saal und die Tische hatten fleißige Helfer aus der Arbeitsgemeinschaft bereits am Vormittag festlich geschmückt, andere hatten Plätzchen für alle gebacken. Mit dem Lied Ein schöner Tag eröffnete Michael Fei Sun das festliche Programm. Er arbeitet als Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin an der Lahntal-Klinik Bad Ems. An diesem Nachmittag erfreute er die Gäste mit seinem Tenor und musikalischer Begleitung auf der chinesischen Geige. Danach begab sich Chris Ellis mit ihren schwungvollen Liedern gemeinsam mit dem Publikum in vergangene Zeiten. Zwei Weihnachtsgeschichten, die zum Schmunzeln anregten, trug Ursula König vor. Die Bad Emser Lerchen sangen festliche Lieder aus ihrem reichen Programm. Für die notwendige Bewegung sorgte der Physiotherapeut Björn Cramer. Er brachte die vom Sitzen steif werdenden Gelenke mit leichter Gymnastik zur Musik wieder in Schwung. Im Rahmen der Feier ehrte Dieter Schweikard einige Mitglieder der öag Bad Ems für ihre langjährige Mitgliedschaft. Er gratulierte auch dem Physiotherapeuten Stephan Sperlich für seine zehnjährige Tätigkeit bei der Rheuma-Liga. Mit einem guten Abendessen endete die Weihnachtsfeier der Arbeitsgemeinschaft. Jeder Gast durfte ein gebasteltes und als Nikolaus verkleidetes Präsent mit nach Hause nehmen als Erinnerung an ein gelungenes Fest. Rheinland-Pfalz Wittlich: Heiterer Abend im Moselland Viel Freude und Vergnügen hatten die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Wittlich bei dem Karnevals-Abend im Februar. Zum närrischen Kostümtreiben im Winzerhof Görgen in Platten kamen viele Mitglieder und Gäste. Durch das Programm des Abends führte Herbert Schiffels, Rechnungsführer der Arbeitsgemeinschaft. Es gab viel Musik, heitere Vorträge und Dialoge, und beim Auftritt der Frauengruppe wurden die Lachmuskeln besonders strapaziert. Für das Programm sorgten Erika Eller, Renate Plattner, Renate Stolz, Trude Hubert, Birgit Kiesgen, Mia Pütz, Maria Frank, Ilse Haier und Tobias Stolz. Auch für das Jahresende hatte sich die öag Wittlich etwas Besonderes einfallen lassen: Am 30. Dezember lud sie zu einer winterlichen Wanderung ein. Von Gillenfeld ging es über Strohn durch das romantische Tal der Alf bis zur Mühle in Oberscheidweiler. 40 Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft nahmen teil. Der Bus begleitete die Wanderer, sodass auch die Mitglieder teilnehmen konnten, die nicht gut zu Fuß waren. In Oberscheidweiler gab es ein gemeinsames Mittagessen, dann fuhren alle im Bus zurück nach Gillenfeld. Solche gemeinsamen Aktivitäten fördern nicht nur den Zusammenhalt in einer örtlichen Arbeitsgemeinschaft, Närrisches Treiben im Winzerhof sie sind auch Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Betroffenen ein paar Stunden zu verbringen, bei denen nicht die chronische Erkrankung im Vordergrund steht. 2/2010 MOBIL VII

8 Arzt-Patienten-Tag Lupus Erythematodes in Trier Am 12. Juni findet in Trier der 4. Arzt- Patienten-Tag Lupus Erythematodes statt. Veranstalter sind die LE-Selbsthilfegemeinschaft Regionalgruppe Trier und das Brüderkrankenhaus (Abt. Innere Medizin II, Chefarzt PD Dr. Stefan Weiner). Im Zentrum des Tages stehen mehrere Fachvorträge mit Aussprache. Genaue Informationen über die Themen und Referenten folgen in der nächsten Ausgabe von mobil Rheinland-Pfalz. Arzt-Patienten-Tag Lupus Erythematodes Begleitende Therapien bei rheumatischen Erkrankungen Samstag, 12. Juni 2010 Beginn: 10 Uhr Ende: ca. 15 Uhr Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Nordallee 1 (Albertus-Magnus-Saal) Lage: Haus/Anfahrt Anmeldung/Information: Betroffene, Angehörige und andere interessierte Besucher sind herzlich eingeladen. Anmeldung wird erbeten an: Angelika Leukel, Sudetenstraße 3, Trier, Telefon Übrigens: Am 10. Mai ist Welt-Lupus-Tag. Auch in einigen anderen Städten unseres Landes wird es daher rund um diesen Tag Informationsveranstaltungen zum Thema Lupus Erythematodes geben. Frühlingsreigen Die ersten warmen Strahlen der Sonne lassen schwinden des Winters Gesicht. Alle Lebewesen merken es mit Wonne, der Frühling ist in Sicht. Wo gestern noch des Schnees ganze Pracht, die lange bedeckte das ganze Land, beginnt ein Aufleben fast über Nacht, es weht des Frühlings Band. Schneeglöckchen noch mühsam aus der Erde sprießen, doch unverkennbar schön. Auch Weidekätzchenanblick kannst du genießen, hast Mensch du es schon geseh n? Wintererika trägt noch ihr Kleid, in Spitzen von Bäumen und Büschen treibt der Saft, vorbei ist die lange Wartezeit, überall zeigt sich neue Lebenskraft. Im Dachsbau herrscht schon Emsigkeit, Vögelgezwitscher durchdringt den Raum. Alles Wachsen und Leben braucht seine Zeit, ich träume einen bunten Frühlingstraum. Die Menschen finden wieder Lachen, und ob all diesem Geschehen gilt es die Augen aufzumachen, denn Natur erleben heißt Gott zu sehen. Ursula Burckhardt (öag Bad Neuenahr-Ahrweiler) Bewegter Jahresabschluss in Maikammer Für die Nordic Walking-Gruppe der Arbeitsgemeinschaft Maikammer ging das Jahr 2009 mit Bewegung und einer gemeinsamen kleinen Stärkung zu Ende. An einem herrlichen Wintertag, mit Pulverschnee und reinster Luft, kamen die Walker aus Maikammer zum letzten Treff im alten Jahr unterhalb des Hausbergs Kalmit zusammen. Nach dem Aufwärmen, Lockern und Dehnen ging es mit der Therapeutin Marion Meyer auf die winterliche Strecke. In mehr als 400 Meter Höhe war dieser Nordic-Walking-Treff mit den eingebauten Entspannungsübungen und den auflockernden Bewegungen am Schluss ein tolles Erlebnis, wie Hans Roth, 1. Vorsitzender der öag Maikammer, berichtete. Die Gruppe ließ ihr Treffen ausklingen mit den wohlschmeckenden Zimtwaffeln von Frau Schneider. Dazu genossen sie den von einigen Walkerinnen mitgebrachten heißen Gesundheitstee. Impressum Herausgeber: Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Schloßstr. 1, Bad Kreuznach Telefon Fax Internet: rp@rheuma-liga.de verantwortlich: Christel Christe (Geschäftsführerin) Redaktion: Christian Feldhaus Auflage: VIII

Ehrenamt im Gespräch: Heribert Staudt Interview mit dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Bernkastel-Kues

Ehrenamt im Gespräch: Heribert Staudt Interview mit dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Bernkastel-Kues Liebe Leser, liebe Mitglieder, dass eine rheumatische Erkrankung auch jüngere Menschen treffen kann, wissen viele von Ihnen. Auch Kinder und Jugendliche können entzündlich rheumatische Krankheiten haben

Mehr

Ehrenamt im Gespräch: Siegfried Schneider Interview mit dem Vorsitzenden des Elternkreises

Ehrenamt im Gespräch: Siegfried Schneider Interview mit dem Vorsitzenden des Elternkreises Liebe Leser, liebe Mitglieder, dass Rheuma nicht einfach eine Alterskrankheit ist, wissen heute deutlich mehr Menschen als in den Anfangsjahren der Rheuma-Liga. Dies liegt nicht zuletzt an der Aufklärung

Mehr

Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen. Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen. Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Die Deutsche Rheuma-Liga Der Gesamtverband 16 Landes- und 3 Mitgliedsverbände (Morbus Bechterew,

Mehr

Yoga-Herbst on fire. Retreat

Yoga-Herbst on fire. Retreat Yoga-Herbst on fire Immenstadt (Allgäu) l 6. 8. Oktober 2017 vom 6. - 8. Oktober 2017, Fr. bis So, Yoga-Herbst on fire Wärme. Bewegung. Auftanken. Innere Stärke. Inspiration. Wunder. Du möchtest Dich aus

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Osteoporose. Seminar Nr. 01. Ambulante Patientenschulung Grundkurs. 10 Teilnehmer

Osteoporose. Seminar Nr. 01. Ambulante Patientenschulung Grundkurs. 10 Teilnehmer Nr. 01 13.01.17-14.01.17 Delmenhorst Praxis Dr. Arvand-Müller Lange Str. 35 27749 Delmenhorst Tel. 04221-13007 Norbert Richter Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (Kursleiter) Dr. Maryam

Mehr

Kinder mit Rheuma Neue Schulung für Familien. Spendenaktion Herzenssache ermöglichte informatives Wochenende

Kinder mit Rheuma Neue Schulung für Familien. Spendenaktion Herzenssache ermöglichte informatives Wochenende Liebe Leser, liebe Mitglieder, ambulante Patientenschulungen bietet unser Landesverband bereits seit vielen Jahren an. Solche Schulungsprogramme sind inzwischen fester Bestandteil moderner Konzepte der

Mehr

Publikationen der Rheumaliga Schweiz

Publikationen der Rheumaliga Schweiz Publikationen der Rheumaliga Schweiz Arthritis, Arthrose, Osteoporose, Rücken schmerzen und Weichteilrheuma sind die häufigsten rheumatischen Erkrankungen. Rheuma umfasst 200 verschiedene Krankheitsbilder

Mehr

Publikationen der Rheumaliga Schweiz

Publikationen der Rheumaliga Schweiz Publikationen der Rheumaliga Schweiz Arthritis, Arthrose, Osteoporose, Rücken schmerzen und Weichteilrheuma sind die häufigsten rheumatischen Erkrankungen. Rheuma umfasst 200 verschiedene Krankheitsbilder

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Malteser Hospiz St. Raphael»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit vielfältigen

Mehr

seltenen rheumatischen Erkrankung kompetent

seltenen rheumatischen Erkrankung kompetent Liebe Leser, liebe Mitglieder, M O B I L 2/2012 die Deutsche Rheuma- Liga ist eine Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft für alle rheumakranken Menschen. Ob Sie eine rheumatoide Arthritis haben oder eine

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Retreat Immenstadt (Allgäu) l 29. April 01. Mai 2017

Retreat Immenstadt (Allgäu) l 29. April 01. Mai 2017 Immenstadt (Allgäu) l 29. April 01. Mai 2017 vom 29. April - 01. Mai 2017, Sa. bis Mo. Yoga-, Allgäu Auftanken. Bewegung. Inspiration. Leichtigkeit. Natur. Wunder. Du möchtest Dich aus einem stressigen

Mehr

links: Bettinas Einschulung, 1994 rechts: Bettina mit ihrer Tochter, 2010

links: Bettinas Einschulung, 1994 rechts: Bettina mit ihrer Tochter, 2010 Rudolf Pichlmayr Stiftung Stiftung für Kinder und Jugendliche vor und nach Organtransplantation HEILEN HELFEN. HERZ ZEIGEN. HOFFNUNG SCHENKEN LEBEN MIT EINEM FREMDEN ORGAN EIN ZWEITES LEBEN Jedes Jahr

Mehr

*RESET* Die Ostsee lädt zum Neustart ein

*RESET* Die Ostsee lädt zum Neustart ein *RESET* Die Ostsee lädt zum Neustart ein Gönne dich dir selbst! Ich sage nicht: Tu das immer. Aber ich sage: Tu es wieder einmal. Sei wie für alle anderen Menschen auch für dich selbst da. Bernhard von

Mehr

Publikationen der Rheumaliga Schweiz

Publikationen der Rheumaliga Schweiz Publikationen der Rheumaliga Schweiz Arthritis, Arthrose, Osteoporose, Rücken schmerzen und Weichteilrheuma sind die häufigsten rheumatischen Erkrankungen. Rheuma umfasst 200 verschiedene Krankheitsbilder

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Dein Yoga-Retreat im Januar 2018 Dein Neubeginn!

Dein Yoga-Retreat im Januar 2018 Dein Neubeginn! Januar 2018 Dein Yoga-Retreat im Januar 2018 Dein Neubeginn! Nimm dir Zeit einzukehren, dich wieder mit dir zu verbinden. Verwöhne deine Seele, kläre Körper und Geist. Lass Altes los und komm ganz in deine

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Mit einem traurigen und einem lächelnden Auge

Mit einem traurigen und einem lächelnden Auge Liebe Leser, liebe Mitglieder, alle vier Jahre wählen die Delegierten aus den Arbeitsgemeinschaften den Vorstand unseres Landesverbandes. Auf der diesjährigen Delegiertenkonferenz sie findet am 13. Juni

Mehr

Publikationen der. Rheumaliga Schweiz. Absender nicht vergessen! Inklusive MwSt., zuzüglich Versandspesen bei Paketen (CHF 9.00). Datum Unterschrift

Publikationen der. Rheumaliga Schweiz. Absender nicht vergessen! Inklusive MwSt., zuzüglich Versandspesen bei Paketen (CHF 9.00). Datum Unterschrift Datum Unterschrift Absender nicht vergessen! Inklusive MwSt., zuzüglich Versandspesen bei Paketen (CHF 9.00). Total Artikelnummer Publikationsname Anzahl Preis CHF Bestellung Publikationen D 001 4 500

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Bleiben Sie uns gewogen!

Bleiben Sie uns gewogen! Bleiben Sie uns gewogen! Neue Datenschutz-Grundveordnung der EU: Wir würden uns freuen, wenn Sie weiterhin unseren Newsletter beziehen möchten Wie Sie sicherlich wissen, trat vergangenen Mai die Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Publikationen der Rheumaliga Schweiz

Publikationen der Rheumaliga Schweiz Publikationen der Rheumaliga Schweiz Arthritis, Arthrose, Osteoporose, Rückenschmerzen und Weichteilrheuma sind die häufigsten rheumatischen Erkrankungen. Rheuma umfasst 200 verschiedene Krankheitsbilder

Mehr

Kurse, Workshops, Seminare

Kurse, Workshops, Seminare 2018 MENSCH UND RAUM im Einklang Kurse, Workshops, Seminare Yoga Kurse und Meditationen im Raum 49 - Mensch und Raum - 2018 Meditationsabende Dienstag 2. März 2018, 19.00-20.00 Uhr Dienstag, 23. März 2018,

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso.

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso. Happy Feet Foto Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Menschen klagen über Rückenprobleme, obwohl statistisch gesehen nur etwa 20 % der Schmerzen krankheitsbedingt sind. In 80 % der Fälle sind

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Unser Weihnachtswunsch an Sie! Zaubern Sie gemeinsam mit uns auch Schattenkindern ein Lächeln ins Gesicht!

Unser Weihnachtswunsch an Sie! Zaubern Sie gemeinsam mit uns auch Schattenkindern ein Lächeln ins Gesicht! Gemeinnütziger Verein talentino e.v. Billenbachstraße 26 57250 Netphen T 02738 / 688108 www.talentino.net talentino@t-online.de Unser Weihnachtswunsch an Sie! Zaubern Sie gemeinsam mit uns auch Schattenkindern

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag Lecker und Gesund Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Die Chinesische Ernährungslehre existiert bereits seit Jahrtausenden und wird noch heute so in (Heil-)Kliniken eingesetzt. Diese möchten

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

In Gedenken an. Karen Harmsen

In Gedenken an. Karen Harmsen In Gedenken an Karen Harmsen In unserer Reihe Drittmittelstellen, also vom Förderverein finanzierte Arbeitsplätze, stellt sich diesmal die Kunsttherapeutin Karen Harmsen vor: Als Diplom Heilpädagogin mit

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin Gesundheit ist kein Zustand, der vorhanden ist oder nicht, sondern eine Balance zwischen körperlichem und seelisch-geistigem Wohlbefinden,

Mehr

SEMINAR- ANGEBOTE Körper und Seele. im Einklang

SEMINAR- ANGEBOTE Körper und Seele. im Einklang SEMINAR- ANGEBOTE 2017 Körper und Seele im Einklang 1 Inhalt Liebe MitarbeiterInnen 3 Häufig gestellte Fragen 4 5 Seminare Neue Kraft tanken 6 Burnin-Seminar 7 Lachen im Dienst 8 Liebe MitarbeiterInnen!

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Brigitte Spiegler-Lang Traude Dieterle Im Wald und auf der Wiese mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Veranstaltet von der bpa Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg in der Tagespflege des Haus

Mehr

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation 14. März 2017, 13.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Ambulante Dienste Freizeitbereich

Ambulante Dienste Freizeitbereich Ambulante Dienste Freizeitbereich www.lebenshilfe-burgdorf.de Wir uber uns... Wann erreichen Sie uns? Wir sind ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, das organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Zusammenfassung des Workshops Traumaaufstellungen im beruflichen Kontext

Zusammenfassung des Workshops Traumaaufstellungen im beruflichen Kontext Ziele des Workshops: Jeder konnte sich während des Workshops mehrfach mit seinem beruflichen Platz / Schaffen/ Wirken auseinanderzusetzen, wurde durch Fragen geleitet, konnte ein mögliches Anliegen formulieren

Mehr

Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote

Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote Stark Unsere Mitarbeiter sind Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerinnen, Ärzte, Therapeuten allesamt stark

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

01/2013 LAG-Info-Tag Vereinsrecht

01/2013 LAG-Info-Tag Vereinsrecht Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. 01/2013 LAG-Info-Tag Vereinsrecht Themenschwerpunkte: - rechtliche

Mehr

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL Titelbild: Nika Art/shutterstock.com 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Das FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL findet statt am Samstag,

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Ein kurzer Ratgeber für Angehörige Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Eine Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte. Sinnen gegen. Samstag, Uhr

Eine Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte. Sinnen gegen. Samstag, Uhr Eine Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte Mit allen Sinnen gegen den SchMerz Samstag, 21.04.2012 10.00 20.00 Uhr im Main-Taunus Zentrum Am Main-Taunus-Zentrum, 65843 Sulzbach Liebe

Mehr

-News. Maskottchen gefunden. Frau Heydecke hält grandiose Eröffnungsrede

-News. Maskottchen gefunden. Frau Heydecke hält grandiose Eröffnungsrede -News Sonderausgabe zur Wahlpflichtwoche vom 16.11.2015 bis 21.112015 Maskottchen gefunden Unser Glücksschwein Ebbie ist uns in dieser spannenden Zeit auf Schritt und Tritt gefolgt. Frau Heydecke hält

Mehr

Leben. Fühlen wir von Anfang an?

Leben. Fühlen wir von Anfang an? Willkommen in deinem Leben Fühlen wir von Anfang an? Seminar vom 09.03 bis 11.03.2018 Die eigene Entstehungsgeschichte neu erleben und als Ressource integrieren SEMINAR Empfängnis, Schwangerschaft und

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Spiritualität Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie

Mehr

Koreanische Jugendliche zu Besuch bei deutschen Gastfamilien

Koreanische Jugendliche zu Besuch bei deutschen Gastfamilien Koreanische Jugendliche zu Besuch bei deutschen Gastfamilien Deutschland, 22. May, 2012 Im fünften Jahr des deutsch-koreanischen Jugendaustauschs der DKG e.v., unter der Leitung von Gesche Jin-Ah Saupe

Mehr

vom Mai 2016 (Pfingsten)

vom Mai 2016 (Pfingsten) Rheinisch-Bergische Arbeitsgemeinschaft Musik e.v. Anmeldung: Website: Geschäftsadresse: Burggartenstr. 12 50354 Hürth Postadresse: https://rag-musik.de Anmeldung bitte an o.g. Adresse oder per email an

Mehr

Helsana Case Management. «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine berufliche Zukunft durch meine Verletzungen in Frage gestellt war.

Helsana Case Management. «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine berufliche Zukunft durch meine Verletzungen in Frage gestellt war. Helsana Case Management «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine berufliche Zukunft durch meine Verletzungen in Frage gestellt war.» «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

GmbH. Betreuen und begleiten

GmbH. Betreuen und begleiten GmbH Betreuen und begleiten umano - Qualität und Herz - das sind wir! Willkommen bei umano! umano ist ein Pflegedienst, der seit 1992 zuverlässig Pflegeund Betreuungsleistungen anbietet. Was uns besonders

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Tu, was du liebst - Planer

Tu, was du liebst - Planer Tu, was du liebst - Planer Dein Tages- und Wochenplaner zum Umsetzen deiner Herzensprojekte. Ein effektives Konzept für mehr Freude und Kreativität. für Unternehmer, Kreative und Macher für Menschen, die

Mehr

Junior bis 30 Jahre >> 24 Euro Freunde mit Doppelkarte >> 100 Euro Förderer >> 250 Euro. Freunde >> 75 Euro Familien >> 120 Euro Firmen >> 500 Euro

Junior bis 30 Jahre >> 24 Euro Freunde mit Doppelkarte >> 100 Euro Förderer >> 250 Euro. Freunde >> 75 Euro Familien >> 120 Euro Firmen >> 500 Euro Junior bis 30 Jahre >> 24 Euro Freunde mit Doppelkarte >> 100 Euro Förderer >> 250 Euro Freunde >> 75 Euro Familien >> 120 Euro Firmen >> 500 Euro Name, Vorname Name, Vorname (Freunde mit Doppelkarte)

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen Die Farbkleckse luden am 02.12.2016 alle Familien zu einer Adventswerkstatt in den Kindergarten ein. Mit Blick auf die Größe unseres Hauses und der Anzahl der Kinder,

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

! Vergessen wird aber oft die wichtigste aller Beziehungen; die zu sich selbst!

! Vergessen wird aber oft die wichtigste aller Beziehungen; die zu sich selbst! BEZIEHUNGS - REISE Das Achtsamkeits-Seminar in Nepal vom 01.11.-11.11. / 14.11.2017 oder vom 26.03.-04.04. / 07.04.2018 (Seminarzeit ohne Anreise) A Alles im Leben ist Beziehung Nicht nur unsere Beziehung

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass unsere Gedanken und Ideen die Realität gestalten. Ebenso bekannt: Menschen mit Zielen schöpfen ihre Möglichkeiten

Mehr

Atmen, Fühlen und Bewegen Körperarbeit & Geschicklichkeit für Athleten

Atmen, Fühlen und Bewegen Körperarbeit & Geschicklichkeit für Athleten Atmen, Fühlen und Bewegen Körperarbeit & Geschicklichkeit für Athleten Egal ob Sportler, Künstler oder Kämpfer, jeder Mensch definiert sich und seine Persönlichkeit durch den Ausdruck der eigenen Bewegung.

Mehr

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t.

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t. GSD Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t. Shiatsu ist energetische Körperarbeit. Ein Weg zu Gesundheit und Wohlergehen Von Japan aus hat sich Shiatsu in den letzten 30 Jahren im Westen verbreitet

Mehr

Das schwache Herz Das schwache Herz EINLADUNG Tipp samstag, 23. november 2013 Von 10:00 bis 12:30 UHr im Fritz- Vorster-saal Newsletter

Das schwache Herz Das schwache Herz EINLADUNG Tipp samstag, 23. november 2013 Von 10:00 bis 12:30 UHr im Fritz- Vorster-saal Newsletter Das schwache Herz EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK Samstag, 23. november 2013 VON 10:00 bis 12:30 UHR Diagnose & Therapie der Herzinsuffizienz heute MIT Gesundheits- Check-up und Frühstücksbuffet

Mehr

Stretching. Warum wir es brauchen, was es bewirkt und wie es gemacht wird

Stretching. Warum wir es brauchen, was es bewirkt und wie es gemacht wird Stretching Warum wir es brauchen, was es bewirkt und wie es gemacht wird Der Alltag im Beruf ist häufig anstrengend. Monotone Arbeitsgänge, Arbeiten in ungünstiger Haltung, längeres Sitzen vor den Bildschirmen

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Lieber Besucher, Zum Besuch Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen Intensivstation. Wir

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Spielplatz menschenskinder

Spielplatz menschenskinder Spielplatz menschenskinder Wer das menschenskinder kennt, weiß dass wir ein Ort zum spielen, toben, bauen, quatschen und einfach die Seele baumeln lassen sind. Und dass für Kinder mit ihren Eltern, und

Mehr

Aktuelles Programm. HATHA YOGA 2017 Krankenkassenanerkennung! Neue Kurse Termine à 90 Min. 150

Aktuelles Programm. HATHA YOGA 2017 Krankenkassenanerkennung! Neue Kurse Termine à 90 Min. 150 Aktuelles Programm HATHA YOGA 2017 Krankenkassenanerkennung! Neue Kurse 09.01. 06.04. 2017 12 Termine à 90 Min. 150 Montag Yoga für alle Interessierten 18.00-19.30 Uhr Dienstag Yoga für Frauen (Beckenboden

Mehr

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August Sommerprogramm Aktiv&Gesund des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August AKTUELL 07.07.2017 Mit dem Sommerpass 6 Wochen Sport für nur 49 * Anmeldung und Information:

Mehr

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung HERZTAG 2017 EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK DAS SCHWACHE HERZ DIAGNOSE UND THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MIT GESUNDHEITS- CHECK-UP UND FRÜHSTÜCKSBUFFET SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 VON 10:00 BIS

Mehr

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt renhaus nio G Se Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr -jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt 19 ur hl. Ma ria nz ne der Cellit in bh m 93-2018 Eine Feier der ganz besonderen Art bot die

Mehr

Wenn Sie nicht wollen, dass

Wenn Sie nicht wollen, dass Liebe Leser, liebe Mitglieder, die Medizin hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht, die zu mehr Lebensqualität trotz chronischer Krankheit beitragen können. Doch auch Sie selbst können

Mehr

Merkblatt zur Biografie unserer Heimbewohner

Merkblatt zur Biografie unserer Heimbewohner Merkblatt zur Biografie unserer Heimbewohner Eine Ihnen nahe stehende Person ist im Maria-Stadler-Haus aufgenommen worden oder sie soll in nächster Zeit aufgenommen werden. Es ist für uns wichtig etwas

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS zum Patienten- Seminar am EVKK u BLUTHOCHDRUCK u DIABETES u CHOLESTERIN MIT GESUNDHEITS- CHECK-UP UND FRÜHSTÜCKSBUFFET SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 VON 10:00 BIS 12:30

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. 03/2012 LAG-Info-Tag Vereinsrecht Themenschwerpunkte: - Vereinssatzung

Mehr