Publikationen Prof. Marianne Kneuer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Prof. Marianne Kneuer"

Transkript

1 Publikationen Prof. Marianne Kneuer Zwischen Dezember 1994 und Juni 1999 war es mir auf Grund meiner Tätigkeit im Planungsstab von Bundespräsident Roman Herzog nicht gestattet, zu politischen und politikwissenschaftlichen Themen zu publizieren. MONOGRAPHIEN Soziale Medien in Protestbewegungen. Neue Wege für Diskurs, Organisation und Empörung? Campus Verlag, Frankfurt/New York 2015, zusammen mit Saskia Richter, unter Mitarbeit von Melanie Rudolph Demokratisierung durch die EU. Süd- und Ostmitteleuropa im Vergleich VS Verlag, Wiesbaden 2007 Literatur und Philosophie. Ihr Verhältnis bei Ernesto Sábato (Untersuchung zu dem argentinischen Intellektuellen Ernesto Sábato), Lang Verlag, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1991 HERAUSGEBERBÄNDE, SPECIAL ISSUES Measuring the Quality of Democracy. Special Issue der International Political Science Review, zusammen mit Brigitte Geißel und Hans-Joachim Lauth, Sage, Norfolk 2016 (i.e) Web 2.0 Demokratie 2.0. Digitale Medien und ihre Implikationen für Prozesse und Qualität von Demokratie. Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, zusammen mit Samuel Salzborn, Springer, Wiesbaden 2016 (i.e) Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft (zusammen mit Hans-Joachim Lauth und Gert Pickel), VS Springer Verlag, Wiesbaden 2016 (i.e.) Weltgeschichtliche Zäsuren (zusammen mit Michael Corsten und Michael Gehler), Universitätsverlag, Hildesheim 2016 (i.e.) Solidarität. Politikwissenschaftliche Zugänge zu einem vielschichtigen Begriff. Sonderheft 2015 der Zeitschrift für Politikwissenschaft, zusammen mit Carlo Masala, Nomos Verlag, Baden-Baden 2015 Standortbestimmung Deutschlands. Innere Verfasstheit und internationale Verantwortung. Nomos Verlag, Baden-Baden 2015 Das Internet: Stressfaktor oder Bereicherung für die Demokratie? Nomos Verlag, Baden- Baden 2013 Globale Normen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. zusammen mit Andrea Schapper und Andrea Fleschenberg, Nomos Verlag: Baden-Baden 2013

2 Regression of Democracy? Special Issue Comparative Governance and Politics (zusammen mit Gero Erdmann), VS Verlag, Wiesbaden 8/2011 Politikwissenschaft in Deutschland (zusammen mit Irene Gerlach, Eckhard Jesse und Nikolaus Werz), Nomos-Verlag, Baden-Baden 2010 Externe Faktoren der Demokratisierung (zusammen mit Gero Erdmann), Nomos-Verlag, Baden-Baden 2009 (2. Auflage 2014) Politik Kommunikation Kultur. Festschrift für Wolfgang Bergsdorf (zusammen mit Bernhard Vogel und Dietmar Herz), Schöningh, Paderborn 2007 HERAUSGEBERIN WISSENSCHAFTLICHER PUBLIKATIONSREIHEN Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie (zusammen mit Michèle Knodt und Michael Stoiber), Nomos-Verlag Staatlichkeit und Governance in Transformation. Weltordnung, regionale Integration und nationalstaatliche politische Systeme im Vergleich (zusammen mit Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Hans-Joachim Lauth, Michèle Knodt), Nomos-Verlag WISSENSCHAFTLICHE AUFSÄTZE IN SAMMELBÄNDEN UND ZEITSCHRIFTEN MIT BEGUTACHTUNGSVERFAHREN Authoritarian Regimes and Foreign Policy, in: Oxford Research Encyclopedia of Politics, hier: Oxford Encyclopedia of Foreign Policy Analysis, hrsg. von William Thompson, Oxford University Press Diffusion of E-government and E-participation in Democracies and Autocracies (zusammen mit Sebastian Harnisch), in: Global Policy Journal (i.r.) E-democracy: a new challenge for measuring democracy, in: Measuring the Quality of Democracy. Special Issue der International Political Science Review, hrsg. von Marianne Kneuer, Brigitte Geißel und Hans-Joachim Lauth, Sage, Norfolk 2016 (i.r.) Empörungsbewegungen: Der Einfluss von sozialen Medien auf die Protestbewegungen seit 2011, (zus. mit Saskia Richter), in: Rademacher, Lars/Remus, Nadine (Hrsg.), Handbuch für NGO-Kommunikation, Springer Verlag, Wiesbaden 2016 (i.e.) Global crisis - national protests. How transnational was the online communication of the Occupy and Acampada indignation movements? (zusammen mit Saskia Richter), in: Luengo, Oscar G. (Hrsg.), Global Communication in Times of Crisis, Berlin 2016 (i.e.) Demokratisierung und Internationale Politik, in: Masala, Carlo/Sauer, Frank (Hrsg.), Handbuch Internationale Politik, Wiesbaden 2016 (2. Aufl. i.e.) Digitale Medien, in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert (Hrsg.), Handbuch für Vergleichende Politikwissenschaft, Springer/VS, Wiesbaden 2016 (i.e.)

3 Parteien und Parteiensysteme, in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert (Hrsg.), Handbuch für Vergleichende Politikwissenschaft, Springer/VS, Wiesbaden 2016 (zus. mit Hans-Joachim Lauth) (i.e.) Schnittmengen und Zielkonvergenzen. Überlegungen zur Auswärtigen Kulturpolitik aus der Sicht der Demokratieforschung, in: Schneider, Wolfgang/Kaitinnis, Anna (Hrsg.): Kulturarbeit in Transformationsprozessen. Innenansichten zur,außenpolitik' des Goethe-Instituts. Springer VS 2016 (i.e.) Slowakei, in: Arthur Benz/Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Verfassungsgeschichte, Band 5: Seit 1989 (Gesamtreihenherausgeber: Peter Brandt, Arthur Schlegelmilch, Werner Daum), Bonn: Dietz Verlag (i.e.) Semi-Präsidentielle Systeme in Ostmitteleuropa ein vergleichender Blick auf Machtarrangements in der Exekutive, in: Parlamentarisierung und Entparlamentarisierung von Verfassungssystemen, herausgegeben vom Dimitris-Tsatsos-Institut für Europäische Verfassungswissenschaften, FernUniversität Hagen 2016 (i.e.) Mehrdemokratische Qualität durch das Internet?, in: Journal of Self-Regulation and Regulation, Special Issue: Wer regiert das Internet? Regulierungsstrukturen und -prozesse im virtuellen Raum, Vol.1, 1/2015: S Neopatrimonialism, Democracy, and Party Research: The German and International Debate In Rememberance of Gero Erdmann ( ), in: Africa Spectrum, Vol. 50, No. 2/2015, S (zusammen mit Andreas Mehler und Jonas Sell) zugleich auch in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 3/2015. Politische Solidarität. Vermessung eines weiten und unerschlossenen Feldes, zusammen mit Carlo Masala, in: Kneuer/Masala (Hrsg.), Solidarität. Politikwissenschaftliche Zugänge zu einem vielschichtigen Begriff. Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft, zusammen mit Carlo Masala, Nomos Verlag, Baden-Baden 2015 "Gravity centers of authoritarian rule: a conceptual approach", zusammen mit Thomas Demmelhuber, in: Democratization. Online first DOI: / Einleitung: Standortbestimmung Deutschlands innere und äußere Aspekte, in: Kneuer, Marianne (Hrsg.), Standortbestimmung Deutschlands. Innere Verfasstheit und internationale Verantwortung, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2015, S Internationale Parteienförderung durch Parteienstiftungen, in: Nolte, Detlef/Werz, Nikolaus (Hrsg.), Internationale Parteienverbände und die Tätigkeit der parteinahen Stiftungen, Nomos: Baden-Baden 2014, S Südeuropa im Vergleich, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.), Politische Systeme, Oldenbourg Verlag Oktober 2014, S Mehr oder weniger demokratische Qualität durch das Internet?, in: Bürger im Staat, 3/2014, S Demokratieförderung als globale Norm zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in:

4 Schapper, Andrea/Fleschenberg dos Ramos Pineu/Kneuer, Marianne (Hrsg.), Globale Normen Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Baden-Baden 2013, S Bereicherung oder Stressfaktor? Überlegungen zur Wirkung des Internets auf die Demokratie in: Kneuer, Marianne (Hrsg.), Das Internet: Stressfaktor oder Bereicherung für die Demokratie?, Nomos Verlag, Baden-Baden 2013, S Mehr Partizipation durch das Internet?, Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz 2013 (Broschüre) Auf der Suche nach Legitimität. Außenpolitik als Legitimationsstrategie autoritärer Systeme, in: Patrick Köllner/Steffen Kailitz (Hrsg.), PVS-Sonderheft Autokratien im Vergleich, Nomos Verlag: Baden-Baden 2013, S Gut gemeint heißt nicht gut gemacht. Zur Debatte um das CHE-Ranking in der Politikwissenschaft, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4/2013 (zusammen mit Gabriele Abels) Who is greener? Climate action and political regimes: trade-offs for national and international actors, in: Democratization, October 2012 (Special Issue: Democracy and Climate Change) ed. by Peter Burnell and Jana Mittag, Vol. 19, Number 5, Demokratischer durch das Internet? Potenzial und Grenzen des Internets für die Stärkung der Demokratie, in: Politische Bildung (Themenheft Alte und neue Medien in der Politik ), 1/2012 Die Zukunft der Demokratie im Internetzeitalter Anmerkungen zur Idee einer Revitalisierung durch das Internet, in: Bitburger Gespräche, Zukunft der Demokratie Demokratie der Zukunft, Beck Verlag, München 2012, S Die Bedeutung Neuer Medien für die Demokratieentwicklung. Überlegungen am Beispiel des Arabischen Frühlings, in: Informationen zur Politischen Bildung Bd. 35, Innsbruck-Wien-Bozen 2012, S (zusammen mit Thomas Demmelhuber) Demokratieförderung an den Außengrenzen der EU, in: Neuss, Beate/Niedobitek, Matthias/Novotny, Lukas/Rosulek, Premysi (Hrsg.), Kooperationsbeziehungen in der neuen Europäischen Union, Hamburg 2012, S Die baltischen Staaten als Transformationsstaaten in: Michèle Knodt/Sigita Urdze (Hrsg.), Die politischen Systeme der baltischen Staaten, VS Verlag: Wiesbaden 2012, S Die baltischen Staaten und die EU in: Michèle Knodt/Sigita Urdze (Hrsg.), Die politischen Systeme der baltischen Staaten, VS Verlag: Wiesbaden 2012, S Antriebsmoment Erweiterung Zur Genese und Entwicklungslogik der europäischen Menschenrechts- und Demokratisierungspolitik, in: integration, 4/2011, S Deficits in the quality of democracy? The effects of unstable party systems in Central Eastern Europe, in: Gero Erdmann/Marianne Kneuer (Eds.), Regression of Democracy?,

5 Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, VS Verlag Wiesbaden 8/2011, S Introduction: Democratic decline, in: Gero Erdmann/Marianne Kneuer (Hrsg.), Regression of Democracy?, Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, VS Verlag: Wiesbaden 8/2011, S (zusammen mit Gero Erdmann) Mehr Demokratie in der EU nach dem Lissabon-Vertrag? in: Caroline Robertson-von Trotha (Hrsg.), Herausforderung Demokratie, Baden-Baden, Nomos-Verlag 8/2011, S Politischer Extremismus in Spanien in: Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Politischer Extremismus in den EU-Staaten, VS, Wiesbaden 2011, S Climate Change and Democratization. Comment on Peter Burnell, Internetbeitrag hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung; Mai 2010; Transformationsforschung und empirische Demokratieforschung, in: Gerlach/Jesse/Kneuer/Werz, Politikwissenschaft in Deutschland, Nomos Verlag: Baden- Baden 2010, S Einleitung, zusammen mit Irene Gerlach, Eckhard Jesse und Nikolaus Werz, in: Gerlach/Jesse/Kneuer/Werz, Politikwissenschaft in Deutschland, Nomos Verlag: Baden- Baden 2010, S (Eigenanteil 25%) Legitimationsstrategien autoritärer Systeme. Francos USA-Politik, in: Bracher, Karl Dietrich/ Jacobsen, Hans-Adolf et al. (Hrsg.), Politik, Geschichte und Kultur. Festschrift für Manfred Funke, Bonn 2009, S Demokratische Regression: Qualitätsverlust, Hybridisierung und Zusammenbruch von Demokratien, Tagungsbericht in: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 1/2009, S (zusammen mit Gero Erdmann) Länderbericht Spanien in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch für Extremismus und Demokratie, Nomos: Baden-Baden 2009, S Die spanische Monarchie in: Riescher, Gisela/Thumfart, Alexander, (Hrsg.), Monarchien. Eine Einführung, Nomos, Baden-Baden 2008, S Externe Faktoren der Demokratisierung. Zum Stand der Forschung, in: Erdmann, Gero/Kneuer, Marianne, (Hrsg.), Externe Faktoren bei Demokratisierungen, Nomos, Baden- Baden 2008, S Externe Faktoren der Demokratisierung. Forschungsperspektiven und Forschungspotenzial, in: Erdmann, Gero/Kneuer, Marianne, (Hrsg.), Externe Faktoren bei Demokratisierungen, Nomos, Baden-Baden 2008, S (zusammen mit Gero Erdmann) Deutlicher Aufschwung Literaturbericht über Einführungen zur Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 1/2007, S

6 Politische Führung und öffentliche Meinung als Spannungspole politischer Entscheidungen. Felipe González und das NATO-Referendum, in: Vogel, Bernhard/Kneuer, Marianne/Herz, Dietmar, (Hrsg.), Politik Kommunikation Kultur. Festschrift für Wolfgang Bergsdorf, Schöningh, Paderborn 2007, S "Die Demokratisierung der Slowakei. Interne und externe Faktoren", in: Böhmer, Jule/Viëtor, Marcel (Hrsg.), Osteuropa heute. Entwicklungen - Gemeinsamkeiten Unterschiede, LIT-Verlag Hamburg 2007, S Co chybí Evropĕ? (Was fehlt Europa?), in: Střední Evropa, Prag, Nr. 124/2006, S Die Stabilität populistischer Regierungen am Beispiel der slowakischen HZDS: Wechselwirkungen innen- und außenpolitischer Prozesse in: Frölich-Steffen, Susanne/Rensmann, Lars, (Hrsg.), Populisten an der Macht, Braumüller Verlag, Wien 2005, S Der Aufbau der Demokratie in der Slowakei, in: Bergsdorf, Wolfgang/Hoffmeister, Hans/Thumfart, Alexander/Wagner, Wolf (Hrsg.), Die Osterweiterung der Europäischen Union, Weimar 2005, S Transformation und Populismus. Die Slowakei, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 1/2005, Of continuities and fractures the German Foreign Policy after the Iraq War, in: Institute for Public Affairs, (Hrsg.), Reshuffling the European Chessboard, Bratislava 2004, S. 9-23, zugleich in slowakischer Fassung: O spojitostiach a zlomoch nemecká zahraničná politika po vojne iraku, in: Zmeny Na Európskej Šachovnici, Bratislava 2004, S Der Europa-Diskurs der Intellektuellen seit Ein Überblick, in: Jahrbuch des Politischen Denkens 2003, Hrsg. von Karl Graf Ballestrem et. al., J. B. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2003, S Zu Winfried Brugger Liberalismus, Pluralismus, Kommunitarismus, in: Jahrbuch des Politischen Denkens 2002, Hg. von Karl Graf Ballestrem/Volker Gerhardt/Henning Ottmann/Martyn P. Thompson, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2002 Der Einfluss externer Faktoren: Die politische Strategie der EU bei demokratischen Transformationen am Beispiel der Slowakei als defekte Demokratie, in: Bendel, Petra/Croissant, Aurel/Rüb, Friedbert (Hrsg.), Zwischen Diktatur und Demokratie. Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen, Leske und Budrich, Opladen 2002, S Die Demokratieförderung der EG bei der Transformation Südeuropas: Lehren für Osteuropa?, in: Welttrends, Zeitschrift für Internationale Politik und vergleichende Studien, Nr. 30, April 2001, S

PUBLIKATIONEN PROF. MARIANNE KNEUER

PUBLIKATIONEN PROF. MARIANNE KNEUER PUBLIKATIONEN PROF. MARIANNE KNEUER Zwischen Dezember 1994 und Juni 1999 war es mir auf Grund meiner Tätigkeit im Planungsstab von Bundespräsident Roman Herzog nicht gestattet, zu politischen und politikwissenschaftlichen

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE. Prof. Dr. Marianne Kneuer

PUBLIKATIONSLISTE. Prof. Dr. Marianne Kneuer PUBLIKATIONSLISTE Prof. Dr. Marianne Kneuer Zwischen Dezember 1994 und Juni 1999 war es mir auf Grund meiner Tätigkeit im Planungsstab von Bundespräsident Roman Herzog nicht gestattet, zu politischen und

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE. Prof. Dr. Marianne Kneuer

PUBLIKATIONSLISTE. Prof. Dr. Marianne Kneuer PUBLIKATIONSLISTE Prof. Dr. Marianne Kneuer Zwischen Dezember 1994 und Juni 1999 war es mir auf Grund meiner Tätigkeit im Planungsstab von Bundespräsident Roman Herzog nicht gestattet, zu politischen und

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE. Prof. Dr. Marianne Kneuer

PUBLIKATIONSLISTE. Prof. Dr. Marianne Kneuer PUBLIKATIONSLISTE Prof. Dr. Marianne Kneuer Zwischen Dezember 1994 und Juni 1999 war es mir auf Grund meiner Tätigkeit im Planungsstab von Bundespräsident Roman Herzog nicht gestattet, zu politischen und

Mehr

PUBLIKATIONEN. Demokratisierung durch die EU. Süd- und Ostmitteleuropa im Vergleich VS Verlag, Wiesbaden 2007 (Habilitation)

PUBLIKATIONEN. Demokratisierung durch die EU. Süd- und Ostmitteleuropa im Vergleich VS Verlag, Wiesbaden 2007 (Habilitation) PUBLIKATIONEN Zwischen Dezember 1994 und Juni 1999 war es mir auf Grund meiner Tätigkeit im Planungsstab von Bundespräsident Roman Herzog nicht gestattet, zu politischen und politikwissenschaftlichen Themen

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE Prof. Dr. Marianne Kneuer

PUBLIKATIONSLISTE Prof. Dr. Marianne Kneuer PUBLIKATIONSLISTE Prof. Dr. Marianne Kneuer MONOGRAPHIEN Demokratisierung durch die EU. Süd- und Ostmitteleuropa im Vergleich, VS Verlag: Wiesbaden 2007 (Habilitationsschrift, 412 S.) Literatur und Philosophie.

Mehr

KONFERENZEN, PAPERS, INVITED LECTURES. Prof. Dr. Marianne Kneuer

KONFERENZEN, PAPERS, INVITED LECTURES. Prof. Dr. Marianne Kneuer KONFERENZEN, PAPERS, INVITED LECTURES Organisierte Tagungen/Panels Prof. Dr. Marianne Kneuer 10/2015 Communication, Democracy and Digital Technology. International Conference organized by the IPSA-Research

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

PAPERS/INVITED LECTURES/VORTRÄGE. Prof. Dr. Marianne Kneuer

PAPERS/INVITED LECTURES/VORTRÄGE. Prof. Dr. Marianne Kneuer PAPERS/INVITED LECTURES/VORTRÄGE Prof. Dr. Marianne Kneuer The International Criminal Court an external antagonist for authoritarian regimes in Africa? (zus. mit Aileen Bolling) International Workshop

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. MARIANNE KNEUER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. MARIANNE KNEUER CURRICULUM VITAE PROF. DR. MARIANNE KNEUER PERSÖNLICHE ANGABEN Name Dr. Marianne R. Kneuer Geburtsort und -datum Bonn, 19. Juni 1964 Staatsangehörigkeit Deutsch Familienstand Verheiratet mit Dipl. Ing.

Mehr

KONFERENZEN, PAPERS, INVITED LECTURES. Prof. Dr. Marianne Kneuer

KONFERENZEN, PAPERS, INVITED LECTURES. Prof. Dr. Marianne Kneuer KONFERENZEN, PAPERS, INVITED LECTURES Organisierte Tagungen/Panels Prof. Dr. Marianne Kneuer 10/2016 Regional Organisations as Transmission Belts of Authoritarian Practices, Ideas and Norms; Panel organisiert

Mehr

TAGUNG SEPTEMBER

TAGUNG SEPTEMBER TAGUNG 23.-24.SEPTEMBER Tagung am 23./24. September 2014»Web 2.0 - Demokratie 2.0: Digitale Medien und ihre Implikationen für Prozesse und Web 2.0 - Demokratie 2.0 Digitale Medien und ihre Implikationen

Mehr

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Hrsg.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first Century. Vol.

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Politisches Denken Jahrbuch 2002 Politisches Denken Jahrbuch 2002 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Karl Graf Ballestrem Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

List of Publications Dr. Stefan Wurster

List of Publications Dr. Stefan Wurster List of Publications Dr. Stefan Wurster Monographs and edited publications Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Ed.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first

Mehr

Auswärtige Kulturpolitik. Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Schneider

Auswärtige Kulturpolitik. Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Schneider Auswärtige Kulturpolitik Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Schneider Die Pflege der Beziehungen zu auswärtigen Staaten ist Sache des Bundes, heißt es in Artikel 32 des Grundgesetzes der Bundesrepublik

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr

Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, 69115 Heidelberg Heidelberg, den 28.02.2017 Prof. Dr. Aurel Croissant Tel. +49 6221 54-2882 Fax +49 6221 54-2896 aurel.croissant@ipw.uni-heidelberg.de Sommersemester

Mehr

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Aurel Croissant Sascha Kneip Alexander Petring (Hrsg.) Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Festschrift für Wolfgang Merkel ö Springer VS Inhalt 1 Einleitung 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Wintersemester 2011/12

Tutorium für LehramtskandidatInnen Wintersemester 2011/12 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen Wintersemester

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Liste der Lehrveranstaltungen Grenzwertig? Migration im Mehrebenensystem ein Seminar mit

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig Dr. Beate Rosenzweig - Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik - Promotion in Politikwissenschaft - Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag, Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Kompaktseminar von Dr. Christian Krell, BA SSc ES 2.1 GR, HR, GYM V1-V3 Vorbesprechung Thematischer

Mehr

Wolfgang Merkel. Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung

Wolfgang Merkel. Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung Wolfgang Merkel Systemtransformation Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort '.-. 15 Einleitung 17 I. Begriffe und

Mehr

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert Eckhard Jesse (Hrsg.) Totalitarismus irn 20. Jahrhundert Eine Bilanz der internationalen Forschung 2. erweiterte und aktualisierte Auflage NOMOS Inhalt ECKHARD JESSE Die Totalitarismusforschung im Streit

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien 1 Einleitung.................................................................. 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring Teil 1 Konzepte und Theorien 2 Mythen und Wahrheiten zur direkten Demokratie..............................

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Hörisch, Felix/Wurster, Stefan (Hrsg.) i.v.: Das grün-rote Experiment - Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann. Kailitz, Steffen/Wurster,

Mehr

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Die österreichische Demokratie im Vergleich Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas 1 Die österreichische Demokratie im Vergleich Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Helms, Dr. David M. Wineroither 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 442 S.

Mehr

PUBLIKATIONEN. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger

PUBLIKATIONEN. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger PUBLIKATIONEN Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger Stand: 3.6.2016 Monographien Wenzelburger, Georg/Jäckle, Sebastian/König, Pascal (2014): Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler.

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr. Moodle Passwort: Lijphart

Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr. Moodle Passwort: Lijphart Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, 69115 Heidelberg Heidelberg, den 17. April 2018 Prof. Dr. Aurel Croissant Tel. +49 6221 54-2882 Fax +49 6221 54-2896 aurel.croissant@ipw.uni-heidelberg.de

Mehr

NGOs als Legitimationsressource

NGOs als Legitimationsressource NGOs als Legitimationsressource Achim Brunnengräber Ansgar Klein Heike Walk (Hrsg.) NGOs als Legitimationsressource Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess Mit einem einleitenden

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 04.06.2018) 1 Bücher: 20-1162 Blom, Philipp: Was auf dem Spiel steht / Philipp Blom. - München ; Wien : Hanser, 2017. 222 S. 94-9013 Butter,

Mehr

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Timm Beichelt Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Vorlesung Sommersemester 2012 03.07.2012: Auswirkungen der Krise Vorlesung 10.4. Einführung: Europa-Studien und politikwissenschaftliche

Mehr

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Siegen 23. April Dr. Christian Krell Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen Siegen 23. April 2008 Dr. Christian Krell christian.krell@gmx.de

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Otfried Jarren Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer (Hrsg.) 'T) \ U Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil Westdeutscher Verlag Inhaltsübersicht Vorwort. Teill

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung. Zeit: Di., Uhr Raum: 124 Beginn: Veranstaltungsnr.

Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung. Zeit: Di., Uhr Raum: 124 Beginn: Veranstaltungsnr. Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung Zeit: Di., 10-12 Uhr Raum: 124 Beginn: 11.10.2011 Veranstaltungsnr.: 064092 1. Inhaltliche Schwerpunkte Kaum ein Begriff ist derartig vielschichtig

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag, 8.30-10:00

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Politik im Klimawandel

Politik im Klimawandel Mit Beiträgen von: Silke Beck, Thomas Bernauer, Katharina Böhm, Ulrich Brand, Thomas Bräuninger, Claudia von Braunmühl, Andreas Busch, Hans-Joachim Busch, Marc Debus, Simon Franzmann, Bernhard Kittel,

Mehr

WeltTrends Lehrtexte 18. Raimund Krämer. Res Publica. Eine Einführung in die Politikwissenschaft

WeltTrends Lehrtexte 18. Raimund Krämer. Res Publica. Eine Einführung in die Politikwissenschaft WeltTrends Lehrtexte 18 Raimund Krämer Res Publica Eine Einführung in die Politikwissenschaft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Wissen, Wissenschaft und Global Commons

Wissen, Wissenschaft und Global Commons Internationale Beziehungen 17 Melanie Morisse-Schilbach Jost Halfmann [Hrsg.] Wissen, Wissenschaft und Global Commons Nomos Die Reihe Internationale Beziehungen wird herausgegeben von Prof. Dr. Mathias

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin 1. Berliner Forum zur politischen Bildung 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1991 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Demokratisierung unter Stress

Demokratisierung unter Stress Jahrestagung des AK Demokratieforschung 2011 (mit Mitgliederversammlung) 26.-28. Mai 2011, Universität Konstanz Demokratisierung unter Stress Die klassische Transitionsforschung beschreibt Demokratisierung

Mehr

KONFERENZEN, PAPERS, INVITED LECTURES

KONFERENZEN, PAPERS, INVITED LECTURES KONFERENZEN, PAPERS, INVITED LECTURES Organisierte Tagungen/Panels 12/201 Political Science in the Digital Age. Internationale Tagung der IPSA, Gesamorganisation und Program Chair, Hannover, Schloss Herrenhausen,

Mehr

List of Publications

List of Publications List of Publications Monographs and edited publications Hörisch, Felix/Wurster, Stefan (Ed.) (in prep.): Das grün-rote Experiment - Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann. Kailitz, Steffen/Wurster,

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Siegen 16. Oktober Dr. Christian Krell

Siegen 16. Oktober Dr. Christian Krell Zwischen nationalen Interessen und europäischen Ambitionen - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen Siegen 16. Oktober

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

Politikwissenschaft (PO ) Form der Notation: Fach und Zahl, z.b. PO 001, PO 300 oder PO b42

Politikwissenschaft (PO ) Form der Notation: Fach und Zahl, z.b. PO 001, PO 300 oder PO b42 Politikwissenschaft (PO ) Form der Notation: Fach und Zahl, z.b. PO 001, PO 300 oder PO b42 PO/A Allgemeines 001 Lexika. Wörterbücher. Handbücher. Tabellen 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse

Mehr

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS)

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Herausgeber Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Beirat der

Mehr

Recht und Theorien des Staates Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik (B-3)

Recht und Theorien des Staates Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik (B-3) Recht und Theorien des Staates Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik (B-3) Prof. Dr. Manfred Mai Wintersemester 2016/17 Mi., 8:30 bis 10:00 (s.t.) LX 1203 Ablauf und Struktur der Vorlesung

Mehr

Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel

Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag: 12:00-14:00 sowie am

Mehr

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes DOMAINE ALLEMAND TITRES ISSN Cote Notes Afrika spectrum 0002-0397 8 P 5614 Andere Mensch 0341-5430 GFP 5934 Année politique suisse = Schweizerische Politik im Jahre 8 P 5606 Antifa. Berlin 4 P 13027 Arbeit

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Zweite Sitzung: Von der Regierungslehre zur Politischen Systemlehre Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Beiträge für die politische Bildungsarbeit aus Anlaß der Landtags- und Bundestagswahlen am 6. März 1983 Herausgegeben von

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher Politikwissenschaft Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Kapitel I: Grundlagen 1 A) Dimensionen der Politik 1 B) Grundbegriffe

Mehr

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015 SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015 (1) 13. April 2015 Einführungssitzung, Besprechung der Kursformalia & Referatsvergabe Für diese Sitzung

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

DEMOKRATIE UND DIKTATUR Manfred Funke / Hans-Adolf Jacobsen Hans-Helmuth Knütter Hans-Peter Schwarz (Hrsg.) DEMOKRATIE UND DIKTATUR Geist und Gestalt politischer Herrschaft in Deutschland und Europa Festschrift für Karl Dietrich

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Detnokratietnessung Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich Springer

Mehr

Frankreich-Jahrbuch 1998

Frankreich-Jahrbuch 1998 Frankreich-Jahrbuch 1998 Frankreich-Jahrbuch 1998 Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar Albertin. Wolfgang Asholt. Hans

Mehr

Demokratische Qualität in Deutschland

Demokratische Qualität in Deutschland Parteien und Wahlen l 10 Sebastian Hadamitzky Demokratische Qualität in Deutschland Ein input-orientiertes Modell zur Beseitigung normativer Defizite Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind

Mehr

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel. Oskar Niedermayer Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Westdeutscher Verlag

Mehr

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Politische Wissenschaft BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 07.07.2013

Mehr

adresse homepage telefon Die Recherche von politikwissenschaftlichen Fachzeitschriften

adresse   homepage telefon Die Recherche von politikwissenschaftlichen Fachzeitschriften POLITIKWISSENSCHAFT Die Recherche von politikwissenschaftlichen Fachzeitschriften an der ZHB Luzern Allgemein: Politikwissenschaftliche Zeitschriften liegen sowohl gedruckt als auch elektronisch vor. Wegen

Mehr

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft - Lehrstuhl für Internationale Politik - Seminarplan - Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5) 14.50 16.20 Uhr, BZW/B101/U

Mehr

Landerbericht Frankreich

Landerbericht Frankreich Landerbericht Frankreich Marieluise Christadler Henrik Uterwedde (Hrsg.) Landerbericht Frankreich Geschichte. Politik Wirtschaft. Gesellschaft Leske + Budrich, Opladen 1999 Gedruckt auf saurefreiem und

Mehr

Geschichte der Politikwissenschaft

Geschichte der Politikwissenschaft V Bu^rich, Opladen 2003 Jürgen Hartmann Geschichte der Politikwissenschaft Grundzüge der Fachentwicklung in den USA und in Europa Inhalt 1 Einleitung 11 2 Die Anfänge der Politikwissenschaft 17 2.1 Die

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Mittwoch, 10-12.00 Uhr

Mehr

Die Zukunft der Demokratie in Europa Welches Europa wollen wir/ sollten wir wollen? Prof. Dr. Jürgen Neyer

Die Zukunft der Demokratie in Europa Welches Europa wollen wir/ sollten wir wollen? Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13 Die Zukunft der Demokratie in Europa Welches Europa wollen wir/ sollten wir wollen? Prof. Dr. Jürgen Neyer Was ist Demokratie? Demokratie

Mehr

Theorien und Methoden politikwissenschaftlicher Transformationsforschung 1. Inhaltliche Schwerpunkte: Organisation des Seminars:

Theorien und Methoden politikwissenschaftlicher Transformationsforschung 1. Inhaltliche Schwerpunkte: Organisation des Seminars: Veranstaltungskommentar zum Proseminar von Matthias Freise im Sommersemester 2005 Theorien und Methoden politikwissenschaftlicher Transformationsforschung 1. Inhaltliche Schwerpunkte: Die politikwissenschaftliche

Mehr