Inhaltsverzeichnis. Band 1. Wegbereiter einer preußischen Ikone Das Eiserne Kreuz von Vorwort Über dieses Buch...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Band 1. Wegbereiter einer preußischen Ikone Das Eiserne Kreuz von Vorwort Über dieses Buch..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Band 1 Vorwort Über dieses Buch Wegbereiter einer preußischen Ikone Das religiöse Moment Im Zeichen des Kreuzes Idee, Ideal und Machtmittel Die Französische Revolution Die Entzauberung der Religion Kreuzzüge für und wider die Revolution Das Kreuz als Sinnbild der Erhebungen in Spanien und Tirol Russlands heiliger Krieg Folgen der napoleonischen Dominanz Preußen zwischen Niederlage und Neubeginn Preußen in der Hand Napoleons Das Erwachen des Nationalgedankens Der König zaudert und rettet den Reformstaat Patriot oder Hochverräter? Ein General erzwingt die Wende Preußen erhebt sich und mit ihm der König Das Eiserne Kreuz von Die Entstehung Schlesien in den Jahren Das Volk in Waffen Im Krieg mit Frankreich Die Stiftung des Eisernen Kreuzes Symbolisierung der Ehre Vom Ritter- zum Verdienstorden Aus Söldnern werden Verteidiger des Vaterlandes Der Entwurf eines integrativen Ehrenzeichens Die Stiftungsurkunde Ein erster Entwurf Der König von Preußen legt die Rahmenbedingungen fest Die endgültige Fassung der Stiftungsurkunde Eine Tat zum ewigen Gedenken an Königin Luise Form- und Materialbedeutsamkeit des Eisernen Kreuzes Religion, Nation und Politik am Vorabend des Kriegs gegen Napoleon Neuentdeckung des Deutschen Ritterordens Das Eiserne Kreuz Zeichen einer wehrbereiten Nation Eisen Das soziale und nationale Sinnbild Exkurs: Die Idee des Ganzen Georg Friedrich Kerstings erstes Gedächtnisbild Vom eisernen Ordenskreuz zum vollendeten Bildwerk Eisernes Kreuz Ein erster Entwurf Der König als Schöpfer des Eisernen Kreuzes Schinkels Zuarbeiter, seine Zeichnungen und zwei gusseiserne Kerntypen Die endgültige Form des Eisernen Kreuzes Die Angleichung an das russische Konzept von Herstellung und Verausgabung Die preußischen Eisengießereien in Gleiwitz und Berlin Erste Fertigungen in der Berliner Eisengießerei Die Gießerei Gleiwitz deckt Engpässe ab Die Generalordenskommission zu Berlin Das Eiserne Kreuz wird nur vom König verliehen Aufgaben der GOK in Hinsicht auf das Eiserne Kreuz

2 Rückgabepflicht und Materialverwertung An der Herstellung des Eisernen Kreuzes von 1813 beteiligte Gold- und Silberarbeiter Die unterschiedlichen Silberfassungen von Eisernen Kreuzen Die Abstufungen des Eisernen Kreuzes Vom textilen Band- zum gusseisernen Steckkreuz Die Zusatzdekoration zur 1. Klasse des Eisernen Kreuzes Die Trageweisen des Eisernen Kreuzes Die Reduktionen des Eisernen Kreuzes Bänderkunde Das Großkreuz des Eisernen Kreuzes Das Eiserne Kreuz mit den goldenen Strahlen Die formale Egalisierung Frühe und posthume Verleihungen Den Toten zur Ehre Die Gedächtnistafeln Verleihungszahlen und kritische Schlussfolgerungen Exkurs Die Allianz von Eisernem Kreuz und Davidstern Verleihungsurkunden und Besitzzeugnisse Das Eiserne Kreuz in den Fahnen- und Standartenspitzen Ausnahmen bei der Umsetzung der Verleihungsstatuten Frauen und das Eiserne Kreuz Verleihungen an Ausländer Das Kulmer Kreuz Die Anerkennung von zivilen Kriegsverdiensten Die Vererbungspraxis Die Diskrepanz zwischen Beliehenen und Berechtigten Finanzielle Zuwendungen für Inhaber des Eisernen Kreuzes Die Omnipräsenz des Eisernen Kreuzes in Staat und Gesellschaft Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor Sieg und Triumph des Eisens Das Kreuzbergdenkmal Die Verleihung königlichen Porzellans Das Eiserne- Kreuz- oder Feldherren- Service Logen unter dem Eisernen Kreuz Wappen und Hoheitszeichen mit dem Eisernen Kreuz Das Eiserne Kreuz von Der Weg zum Krieg Das schwierige Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland Frankreichs Kriegserklärung und der Rückgriff auf Die Neugestaltung des Eisernen Kreuzes durch den König Die Freiwillige Krankenpflege im Kriege Das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen Eine Absage an den Johanniterorden Herstellung und Verausgabung Das Militärkabinett und die Generalordenskommission Das Gießen und Fassen von Eisernen Kreuzen Die offiziellen Subunternehmer Der Lohn der Tapferkeit Ernüchternde Zahlen: Keine Gleichberechtigung von Offizieren und Mannschaften Rückgabepflicht nach dem Tod Exkurs: Wir sind eine Nation! Deutsche Juden 1870/ Die nachträgliche Verleihung des Großkreuzes von Verleihungsurkunden und Besitzzeugnisse Des deutschen Kriegers Stolz Trageweisen des Eisernen Kreuzes Die Zusatzauszeichnung für Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse Die geplanten silbernen Eichenlaubblätter mit der Zahl Die Ehrung der Fahnen und Standarten mit dem Eisernen Kreuz Ausnahmen bei der Umsetzung der Verleihungsstatuten

3 Eiserne Kreuze für Ausländer und Frauen Anerkennung von zivilen Kriegsverdiensten Die Kontroverse um den Ehrensold nach Privilegien, Missgunst und die Allgegenwart des Eisernen Kreuzes Standeserhöhungen und sozialer Aufstieg im Zeichen des Eisernen Kreuzes Falsche Helden Die Berliner Siegessäule Nicht ohne Eisernes Kreuz Das persönliche Wappen des Kaisers Im Gedenken an die Gefallenen und den Krieg 1870/ Epilog Das Eiserne Kreuz von Die Krisenherde des Kaiserreichs Bismarcks Reich und Europa Kaiser Wilhelm II. Der Reiz der Weltpolitik Des jungen Reiches Götterdämmerung Die zweite Erneuerung des Eisernen Kreuzes am 5. August Am Anfang stand das militärische Verdienst Auf Druck der Öffentlichkeit Die staatliche Ehrung von Gefallenen Der Werteverlust des Eisernen Kreuzes Das Verwundetenabzeichen Das neue Sinnbild der Frontkämpfer Deutsch- Südwestafrika: Behelfsmäßige Abzeichen nach Vorbild des Eisernen Kreuzes Die Herstellung und Verausgabung Der Entwurf und die Probestücke Die Herstellung von Eisernen Kreuzen Die von der GOK beauftragten Juweliere und die Kosten bis zum 31. Dezember Das Königlich Preußische Eisenbahnzentralamt Weitere Hersteller und die Kosten ab 1. April Exkurs: Eine Theorie zum Herstellerkennzeichen KO Verleihungszahlen Die Nachkriegsverleihungen Unübersichtlich Die Besitznachweise zum Eisernen Kreuz Exkurs: Der kurze Traum vom Burgfrieden Deutsche jüdische Soldaten im Weltkrieg Wiederaufgelegt Das Großkreuz und das Eiserne Kreuz mit den goldenen Strahlen Ausnahmen bei der Umsetzung der Verleihungsstatuten Tribut an das veränderte Kriegsbild Die erste Erweiterung der Stiftungsurkunde Das Eiserne Kreuz als Spange Die zweite Erweiterung der Stiftungsurkunde Frauen und das Eiserne Kreuz Die Auszeichnung nichtmilitärischer Verdienste Epilog Endnoten 442

4 Band 2 Vorbemerkungen zu den Typologien 1813 und Stiftung 1813 Typologie Eiserne Kreuze 2. Klasse Varianten der ersten Verleihungswelle Varianten bis zum Abschluss der unmittelbaren Verleihungen 1818 bis Letzte Verleihungsserie ab Zweit- und Spangenstücke Reduktionen Das Eiserne Kreuz als Schmuckstück Zusatzdekoration zur 1. Klasse des Eisernen Kreuzes Das Bandkreuz Ausführung mit offenem Rückenteil und vier Befestigungsösen Ausführung mit geschlossenem Rückenteil und acht Befestigungsösen Ausführung mit geschlossenem Rückenteil und Tragenadel Das Großkreuz des Eisernen Kreuzes Das Eiserne Kreuz mit den goldenen Strahlen Fahnenstücke Kulmer Kreuz Für Mannschaften und Unteroffiziere Für Offiziere Stiftung 1870 Typologie Eiserne Kreuze 2. Klasse Exemplare mit dem Kerntyp A (Berliner Eisengießerei) Exemplare mit dem Kerntyp B (private Eisengießerei der Firma J. Godet & Sohn) Exemplar der Berliner Firma Louis Lemcke unter Verwendung des Kerntyps A Exemplare mit Kerntyp A und B sowie mit silbernem Eichenlaub und Jubiläumszahl Exemplare mit dem Kerntyp A oder B an der Spange Zweit- oder Spangenstücke Das Eiserne Kreuz 2. Klasse als Reduktion und Miniatur Eiserne Kreuze 1. Klasse Exemplare mit dem Kerntyp A (Berliner Eisengießerei) Exemplare mit dem Kerntyp B (private Eisengießerei der Firma J. Godet & Sohn) Exemplar mit Kerntyp A und silbernem Eichenlaub und Jubiläumszahl Reduktion Aus einem Eisernen Kreuz 2. Klasse umgearbeitete Exemplare Das Großkreuz des Eisernen Kreuzes Fahnenstücke Fahnenbänder und - schleifen Stiftung 1914 Typologie Kerntypen des Eisernen Kreuzes 1. und 2. Klasse Das Eiserne Kreuz 2. Klasse Offiziell verausgabte und gekennzeichnete Exemplare Sy & Wagner, Hofgoldschmiede in Berlin Johann Wagner & Sohn, Hofjuweliere in Berlin Gebrüder Friedländer, Hofjuweliere in Berlin J. Godet & Sohn, Hofjuweliere in Berlin J.H. Werner, Hofjuwelier in Berlin

5 W. Kluge & Co., Hofjuweliere in Berlin H.J. Wilm, Hofjuwelier in Berlin C.E. Neuhaus & Sohn, Gold- und Silberwarenhandlung in Berlin H. Zehn, Goldschmied und Ordensfabrikant in Berlin E. Rosenthal & Sohn, Hofjuweliere in Berlin Emil Wiechmann, Goldschmiedemeister in Berlin Louis Werner, Hofjuwelier in Berlin Hugo Schaper, Hofgoldschmied in Berlin Lieferungsverband für Eiserne Kreuze in Berlin Klein & Quenzer, Fabrikanten in Oberstein an der Nahe F. Hoffstätter, Gravier- und Prägeanstalt in Bonn Heinrich Schneider, sächsischer Hofjuwelier in Leipzig B.H. Mayer, Großkunstprägeanstalt in Pforzheim Meyle & Mayer, Silberwarenfabrikanten in Pforzheim Wilhelm Deumer in Lüdenscheid Carl Dillenius in Pforzheim Richard Schulze in Friedrichshagen Steinhauer & Lück in Lüdenscheid Namentlich nicht bekannte Hersteller Privat beschaffte Eiserne Kreuze 2. Klasse Das Eiserne Kreuz 2. Klasse als Reduktion und Miniatur Das Eiserne Kreuz 2. Klasse an der Spange Die kleine Ordensschnalle mit dem Band des Eisernen Kreuzes 2. Klasse Das Eiserne Kreuz 1. Klasse Offiziell verausgabte und gekennzeichnete Exemplare Privat beschaffte und gekennzeichnete, flache Exemplare Vermutlich nicht offiziell verausgabte Exemplare in flacher Ausführung ohne Kennzeichnung Privat beschaffte und gekennzeichnete, gewölbte Exemplare Privat beschaffte und nicht gekennzeichnete, gewölbte Exemplare mit Tragenadel Privat beschaffte und nicht gekennzeichnete, gewölbte Exemplare mit Schraubscheibe Privat beschafftes und nicht gekennzeichnetes, gewölbtes Exemplar mit Ösen Textile Exemplare Reduktionen und Miniaturen Das Großkreuz des Eisernen Kreuzes Die Wiederholungsspange mit der Jahreszahl 1914 zum Eisernen Kreuz 2. Klasse der Stiftung Auktionshäuser und Fachhändler

Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus

Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus Geschichte Florian Butter Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus Wirkung und Bedeutung im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie und Propaganda Studienarbeit 1. Einleitung Anlässlich der Befreiungskriege

Mehr

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kaiser Wilhelm II. Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kindheit Geboren am 27. Januar 1859 in

Mehr

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Gesetz über die Stiftung eines Feuerwehr- Ehrenzeichens

Gesetz über die Stiftung eines Feuerwehr- Ehrenzeichens Gesetz über die Stiftung eines Feuerwehr- Ehrenzeichens vom 16. November 2011 Gesetz über die Stiftung eines Feuerwehr-Ehrenzeichens Gesetz Nr. 685 Vom 3. Juli 1959 (Amtsbl. S. 1279, geänd. durch Gesetz

Mehr

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. . ------------ --------- Band 3 von -------- Geschichtsbuch e IS für Realschulen in Hessen Herausgegeben von: Autoren: Norbert Simianer Siegfried Bethlehem Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel

Mehr

Ordensjournal Ausgabe 17 Anmerkungen zu ausgewählten Auszeichnungen März 2010

Ordensjournal Ausgabe 17 Anmerkungen zu ausgewählten Auszeichnungen März 2010 Ordensjournal Ausgabe 17 Anmerkungen zu ausgewählten Auszeichnungen März 2010 Impressum / : Uwe Brückner / Am Tegeler Hafen 6 / 13507 Berlin E-Mail: webmaster@ordensmuseum.de URL: http://www.ordensmuseum.de

Mehr

Der Senat von Berlin

Der Senat von Berlin Der Senat von Berlin Verwaltungsvorschriften über die Verleihung eines Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichens Vom 15.03.2016 SenInnSport III A 15 Telefon: 90223-2107 Auf Grund des 6 Abs. 1 AZG

Mehr

Festabzeichen werden nur während der jeweiligen Veranstaltung getragen. Orden und Ehrenzeichen können entweder im Original oder als Bandschnalle

Festabzeichen werden nur während der jeweiligen Veranstaltung getragen. Orden und Ehrenzeichen können entweder im Original oder als Bandschnalle e.v. 5 Tragerweise von Orden und Ehrenzeichen 5.1 Allgemeines: Staatliche Auszeichnungen oder Ehrenzeichen der Feuerwehrverbände sind ein besonderer Teil des Feuerwehrwesens. Sie sind für den Inhaber eine

Mehr

Verwaltungsvorschriften über die Verleihung eines Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichens

Verwaltungsvorschriften über die Verleihung eines Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichens Verwaltungsvorschriften über die Verleihung eines Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichens Vom 31. Juli 2010, Inn III A 15 Telefon: 9027-24 22 oder 9027-0, intern 9 27-24 22 Aufgrund des 6 Abs.

Mehr

Ordensjournal. Ausgabe 14 Anmerkungen zu ausgewählten Auszeichnungen November 2007

Ordensjournal. Ausgabe 14 Anmerkungen zu ausgewählten Auszeichnungen November 2007 Ordensjournal Ausgabe 14 Anmerkungen zu ausgewählten Auszeichnungen November 2007 Impressum: Uwe Brückner / Am Tegeler Hafen 6 / 13507 Berlin E-Mail: webmaster[at]ordensmuseum.de URL: http://www. ordensmuseum.de

Mehr

Richtlinien für die Beantragung und Verleihung. der Ehrenzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes

Richtlinien für die Beantragung und Verleihung. der Ehrenzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes Richtlinien für die Beantragung und Verleihung der Ehrenzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes Artikel 1 - Personenkreis In Anerkennung und Würdigung um das Feuerwehrwesen im Bereich des Nassauischen

Mehr

Kiste mit neun Koppelschlössern, vermutlich Muster bzw. Sammleranfertigungen dazu vier weitere Koppelschlösser unter anderem DJ Jungvolk Koppelschloss

Kiste mit neun Koppelschlössern, vermutlich Muster bzw. Sammleranfertigungen dazu vier weitere Koppelschlösser unter anderem DJ Jungvolk Koppelschloss Los 296 Kiste mit neun Koppelschlössern, vermutlich Muster bzw. Sammleranfertigungen dazu vier weitere Koppelschlösser unter anderem DJ Jungvolk Koppelschloss Los 271 Feldbinde Luftwaffe mit einem weiteren

Mehr

Orden und Ehrenzeichen

Orden und Ehrenzeichen 108 Deutschland 2547 Baden, Auszeichnungsgruppe eines Leutnants der Reserve. 8. Batt. Res. FAR 55 Rastatt : Eisernes Kreuz I. Klasse 1914. Eisenkern, Silberzarge, Punze "KO", Rückseitig entspr. Gravur.

Mehr

Richtlinie. für. Auszeichnungen des. Landesfeuerwehrverbandes Salzburg

Richtlinie. für. Auszeichnungen des. Landesfeuerwehrverbandes Salzburg Richtlinie für Auszeichnungen des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg Org. Nr.: 1.05.06 Ausgabe 2008 Richtlinie für Auszeichnungen Der Landesfeuerwehrrat hat in seiner Sitzung am 11. Dezember 2007 die Richtlinie

Mehr

Erster Abschnitt: Grundsätze für die Verleihung von Titeln, Orden und Ehrenzeichen

Erster Abschnitt: Grundsätze für die Verleihung von Titeln, Orden und Ehrenzeichen Inhalt Abkürzungen XIX Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen 3 Verordnung über die Auszahlung des Ehrensoldes für Träger höchster Kriegsauszeichnungen des Ersten Weltkrieges, Inhaltsangabe 11 Verordnung

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Dekorationen der preußischen Offiziere

Dekorationen der preußischen Offiziere Dr. Martin Klöffler Neusser Weg 72 D-40474 Düsseldorf Germany D:\MILITARY\Dokumentation\Materiali en_zur_living_history\dekorationen\kl öffl D k ti 1813 Düsseldorf, Sonntag, 3. Juni 2012 Tel. 0211 / 9083790

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Stiftung eines Feuerwehr- und Helfer-Ehrenzeichens (VwV Feuerwehr-Helfer-Ehrenzeichen VwV Fw-HEZ) Vom 8. April 2014 I. Stiftungszweck

Mehr

ORDEN GESTOHLEN. Liste der gestohlenen Auszeichnungen der österreichisch-ungarischen Monarchie

ORDEN GESTOHLEN. Liste der gestohlenen Auszeichnungen der österreichisch-ungarischen Monarchie ORDEN GESTOHLEN Am 12.06.2008 erbeuteten derzeit unbekannte Täter bei einem Wohnungseinbruch in Graz zahlreiche Orden und Ehrenzeichen, Miniaturen, Etuis, Dokumente, Bücher, Taschenuhren, ein antikes Fotoalbum,

Mehr

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN Nimmergut / Feder / Von der Heyde DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN DRittes Reich, DDR und Bundesrepublik Mit den Orden der deutschen Bundesländer nach 1945 7. aktualisierte Auflage, mit aktuellen Marktpreisen

Mehr

Letzte Fassung. Landesfeuerwehrverband Sachsen Stand: 10/2007. Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr Auszeichnungen im Freistaat Sachsen

Letzte Fassung. Landesfeuerwehrverband Sachsen Stand: 10/2007. Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr Auszeichnungen im Freistaat Sachsen Letzte Fassung Landesfeuerwehrverband Sachsen Stand: 10/2007 1. Grundsätze Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr Auszeichnungen im Freistaat Sachsen Zur einheitlichen Trageweise von Auszeichnungen auf

Mehr

II 4. Richtlinien für die Verleihung der Raiffeisen Ehrenzeichen

II 4. Richtlinien für die Verleihung der Raiffeisen Ehrenzeichen Berlin, 9. Juni 2011 II 4. Richtlinien für die Verleihung der Raiffeisen Ehrenzeichen (Fassung 27.04.1999) Das Präsidium des Deutschen Raiffeisenverbandes hat im Jahre 1950 Ehrenzeichen in Erinnerung an

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Tafeln 1-8 Die Kürassier- und Schweren Reiter-Regimenter der alten Armee. Feldgrau, 6. Jahrgang 1958, Sonderheft 10 Regiment der Gardes du Corps Tafel 9: Friedrich

Mehr

Der Deutsche Adlerorden 1. Modell

Der Deutsche Adlerorden 1. Modell Andreas Schulze Ising Der Deutsche Adlerorden 1. Modell Adolf Hitler stiftete den Verdienstorden vom Deutschen Adler, ab 1943 Deutscher Adlerorden, am 1. Mai 1937 auf Anregung des Außenministers Dr. Meissner.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort: Die Zeitreise geht weiter............................. 11 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1

Mehr

Feldpostkarten aus dem I. Weltkrieg

Feldpostkarten aus dem I. Weltkrieg Ausstellung Feldpostkarten aus dem I. Weltkrieg 1914-1918 Waldperlacher Familien haben die Zeitdokumente bewahrt. Kommunalwahlen am 16. März und Europawahlen am 25. Mai 2014 im Eingangsbereich der Gänselieselschule

Mehr

Ehrenmedaille der Jugendfeuerwehr des Kreises Neunkirchen

Ehrenmedaille der Jugendfeuerwehr des Kreises Neunkirchen Ehrenmedaille der Jugendfeuerwehr des Kreises Neunkirchen Richtlinien für die Beantragung und Verleihung 1. Personenkreis In Anerkennung und Würdigung um das Jugendfeuerwehrwesen im Bereich der Jugendfeuerwehr

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden. INHALT prolog Die Entstehung einer Ikone (1883 1920) 9 kapitel i Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden 15 1 Revolution, Kaiserreich und die Juden im Rheinland 18 2 1815: Das Rheinland

Mehr

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Inhalt Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Einführung 19 Teil I: Von der Epoche der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg 25 1. Geschichte jüdischer Soldaten in deutschen

Mehr

1. Grundsätze. Trageweise von Auszeichnungen im Land Berlin 2016

1. Grundsätze. Trageweise von Auszeichnungen im Land Berlin 2016 Trageweise von Auszeichnungen im Land Berlin 2016 1. Grundsätze Staatliche Auszeichnungen oder Ehrenzeichen der Feuerwehrverbände sind ein besonderer Teil des Feuerwehrwesens. Sie sind für den Inhaber

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker Kultur im Postkartenbild Band 2 Heine Sein Werk im Spiegel von Postkarten 1890-1945 f ranzbecker Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Herkunf Zeit Name Stifer Anhalt 1914 Friedrichs-Kreuz

Herkunf Zeit Name Stifer Anhalt 1914 Friedrichs-Kreuz Ordensrepliken SL Janik Herkunf Zeit Name Stifer Anhalt 1914 Friedrichs-Kreuz Anhalt 1836 Hausorden Albrechts des Herzog Heinrich von Anhalt- Bären Köthen, Herzog Leopold Friedrich von Dessau, Herzog Alexander

Mehr

Erlass über die Stiftung einer Katastrophenschutzauszeichnung

Erlass über die Stiftung einer Katastrophenschutzauszeichnung Nr. 19/2009 Thüringer Staatsanzeiger Seite 799 Erlass über die Stiftung einer Katastrophenschutzauszeichnung Vom 21. April 2009 1 Grundsätze 1.1 Zur Anerkennung und Würdigung von Verdiensten um den Katastrophenschutz

Mehr

unserer republik Die OrDen und ehrenzeichen Alexander von Sallach Bundespräsident Christian Wulff Ministerpräsident dr.

unserer republik Die OrDen und ehrenzeichen Alexander von Sallach Bundespräsident Christian Wulff Ministerpräsident dr. Alexander von Sallach Die OrDen und ehrenzeichen unserer republik Bundespräsident Christian Wulff 60 Jahre Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Auszeichnungen en stärker für junge Engagierte öffnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1 Deutschland in den ersten 1½ Jahrzehnten

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Frühkonstitutionalismus in Deutschland A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 11 A Grundlagen des 19. Jahrhunderts (M. Erbe) 13 1 Die demographische Umwälzung 13 2 Neues Raum- und Zeitbewusstsein 14 3 Die Entwicklung der Landwirtschaft

Mehr

Orden, Ehrenzeichen, Militaria, Zeitgeschichte

Orden, Ehrenzeichen, Militaria, Zeitgeschichte 78 Deutschland 593 Anhalt, Friedrichskreuz 1914. Bronze. Am Originalband... 60,- 594 Baden, Erinnerungskreuz für freiwillige Krankenpflege 1870/71 (Goldbronze am Originalband) und Friedrich-Luisen- Medaille

Mehr

Ehrenordnung der Volkssolidarität Bundesverband e.v.

Ehrenordnung der Volkssolidarität Bundesverband e.v. Ehrenordnung der Volkssolidarität Bundesverband e.v. (beschlossen von der Bundesdelegiertenversammlung am 17. November 2012 in Potsdam) 1 Allgemeine Bestimmungen (1) In der Volkssolidarität können Ehrungen

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen (OrdensG) Stand: Zuletzt geändert durch Art. 10 G v. 19.2.2006 I 334

Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen (OrdensG) Stand: Zuletzt geändert durch Art. 10 G v. 19.2.2006 I 334 Ordensgesetz - OrdensG Seite 1 von 7 Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen (OrdensG) Stand: Zuletzt geändert durch Art. 10 G v. 19.2.2006 I 334 Eingangsformel Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates

Mehr

Vom 21. November Az.: /2

Vom 21. November Az.: /2 Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Stiftung eines Feuerwehr-Ehrenzeichens (VwV Feuerwehr-Ehrenzeichen - VwVFeuEZ) Vom 21. November 2003 Az.: 37-1512.00/2 1 Stiftungszweck

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Dr. Ulrich Siegeler Geisweid

Dr. Ulrich Siegeler Geisweid Oberleutnant Dr. Ulrich Siegeler Geisweid Geboren: 13.02.1923 in Weidenau Gestorben: 28.02.1994 in Schönberg-Kalifornien/Kiel Militärischer Werdegang: 1941 Reichsarbeitsdienst 20.10.1941 zum Ausbildungs-

Mehr

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Für die Korrigierenden Schweizerische Maturitätsprüfung Sommer 2010 / Bern Korrigierender.. erreichte Punktzahl.. Kand.-Nr. Note... Name / Vorname.. GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Grundlagenfach: Geschichte

Mehr

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag VOLKER HASSEMER Zum

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Die preußische Rangerhöhung

Die preußische Rangerhöhung Geschichte Julia Neubert Die preußische Rangerhöhung Preußens Aufstieg zum Königreich um 1700 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Der Tod des großen Kurfürsten und sein Erbe... 4 2.1

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 27. Januar 2016 folgendes Gesetz beschlossen:

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 27. Januar 2016 folgendes Gesetz beschlossen: 16/180 Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 27. Januar 2016 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz über die von Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen (Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichengesetz

Mehr

SMS Emden, der Mythos wird wieder belebt, 1964 ff

SMS Emden, der Mythos wird wieder belebt, 1964 ff SMS Emden, der Mythos wird wieder belebt, 1964 ff Rhein Ems Zeitung 4.7.1964 Die alte Wache mit den Wahrzeichen des Kolonialismus: Den Kanonen von Groß-Friedrichsburg und dem Ehrenmal für die SMS Emden

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

Kreuz der Aufopferung Schild des Imperiums

Kreuz der Aufopferung Schild des Imperiums Kreuz der Aufopferung Wird vergeben an Angehörige aller militärischen Zweige des Imperiums, welche in der Schlacht, im Dienste des Imperators verwundet wurden. Ebenso an die Familie verstorbener imperialer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr. Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Tafeln 1 6: Alexander Carl v. der Oelsnitz. Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Infanterie-Regiments seit seiner Stiftung

Mehr

Abba Eban: Dies ist mein Volk

Abba Eban: Dies ist mein Volk Abba Eban: Dies ist mein Volk Die Geschichte der Juden Mit 33 Abbildungen Droemer Knaur I Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 9 1. Die Zeit der Patriarchen ' ' 11 Die Stammväter eines Volkes 13 Das hebräische

Mehr

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Westphalen im Jahre 1809 - Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Unheilvolle Staatsgründung Hannover Preußen Braunschweig Hessen-Kassel Hoch militarisiert (Subsidienverträge mit England) Offiziere

Mehr

1848/49: Europa im Umbruch

1848/49: Europa im Umbruch 332«' Manfred Botzenhart 1848/49: Europa im Umbruch Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Kapitel: EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 17 1.1 Reform

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 der weg nach indien Aufbruch ins Unbekannte 8 Schifffahrtsinstrumente von der Vergangenheit bis zur Gegenwart 10 Wo liegt der Mittelpunkt der

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

O R D E N S S T A T U T

O R D E N S S T A T U T O R D E N S S T A T U T des RADETZKY-ORDENS Von dem Wunsche geleitet die Person und die Verdienste des österr. Feldmarschalls Johann Joseph Wenzel Anton Franz Karl Graf RADETZKY von RADETZ im Bewusstsein

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt. -Ehrenordnung-

Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt. -Ehrenordnung- Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt -Ehrenordnung- LK Gießen LK Vogelsberg Wetteraukreis LK Offenbach Stadt Darmstadt Stadt Offenbach LK Groß-Gerau LK Darmstadt- Dieburg LK Bergstraße Odenwaldkreis

Mehr

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern 27.01.1859: Eine Geburt im Kronprinzenpalais Unter den Linden Könige und Kaiser aus dem Haus Hohenzollern 1701-1918 Der Stammsitz der Familie:

Mehr

ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE

ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE ENGLANDS ANTEIL AN DER TRENNUNG DER NIEDERLANDE 1830 EIN BEITRAG ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES BELGISCHEN STAATES VON DR. RUDOLF STEINMETZ SPRINGER-SCIENCE+

Mehr

Änderung der Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr Auszeichnungen im Freistaat Sachsen

Änderung der Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr Auszeichnungen im Freistaat Sachsen Stand: 21. September 2013 Änderung der Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr Auszeichnungen im Freistaat Sachsen 1. Grundsätze Zur einheitlichen Trageweise von Auszeichnungen auf den Dienstuniformen

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

Das Eiserne Kreuz als Symbol des Kameradschaftsbundes und auf Kriegerdenkmälern?

Das Eiserne Kreuz als Symbol des Kameradschaftsbundes und auf Kriegerdenkmälern? Das Eiserne Kreuz als Symbol des Kameradschaftsbundes und auf Kriegerdenkmälern? Ein lebendiges Relikt aus der NS-Zeit? Einleitung Das Eiserne Kreuz als vermeintliches Symbol an Kriegerdenkmäler verschärft

Mehr

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl Einzeltitel Wissenschaft Julius Caesar Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates von Werner Dahlheim 3. Aufl. 2011 Schöningh 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 506 77100 1 schnell

Mehr

Das 2. Deutsche Kaiserreich Von Bismarck gegründet?

Das 2. Deutsche Kaiserreich Von Bismarck gegründet? Das 2. Deutsche Kaiserreich Von Bismarck gegründet? Gruppe 1: Die Kartenspezialisten (aus: Geschichte, Der Weg zum 2. Kaiserreich, 3/2002, S. 45) 1) Betrachte die Karte vom Deutschen Reich von 1871! a)

Mehr

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen Prof. Dr. Herfried Münkler Die Deutschen und ihre Mythen Saarbrücken, 09. Januar 2012 Siegfried Kriemhild auf dem Weg zum Münster. Aus dem Siegfried-Film 1924. Quelle: Wolfgang Storch (Hg.): Die Nibelungen.

Mehr

Lebenslauf Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa

Lebenslauf Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa Lebenslauf Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa Herwig van Staa wurde am 10. 6. 1942 in Linz (Oberösterreich) geboren. Er besuchte die Volksschule in Bad Leonfelden (Mühlviertel) und absolvierte das

Mehr

Verleihung von Ehrenzeichen des Oö. Landes- Feuerwehrverbandes

Verleihung von Ehrenzeichen des Oö. Landes- Feuerwehrverbandes RL - Verleihung Ehrenzeichen Richtlinie Verleihung von Ehrenzeichen des Oö. Landes- Feuerwehrverbandes gemäß 7 Abs. 4 Oö. FWG 2015 1 Zweck... 2 2 Arten von Ehrenzeichen... 2 2.1 Auszeichnungen des Oö.

Mehr

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg PIERRE BLET Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg Aus den Akten des Vatikans Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN -WIEN ZÜRICH

Mehr

Symbol des Kameradschaftsbundes und auf Kriegerdenkmälern?

Symbol des Kameradschaftsbundes und auf Kriegerdenkmälern? Das Eiserne Kreuz Symbol des Kameradschaftsbundes und auf Kriegerdenkmälern? Ein Relikt aus der NS-Zeit...? Einleitung Das Eiserne Kreuz als vermeintliches Symbol an Kriegerdenkmäler verschärft die ideologische

Mehr

Der letzte Ritter 1/7. Mit einem prunkvollen Requiem in der St. Georgs-Kathedrale wurde Maximilian I. an seinem 500. Todestag gedacht.

Der letzte Ritter 1/7. Mit einem prunkvollen Requiem in der St. Georgs-Kathedrale wurde Maximilian I. an seinem 500. Todestag gedacht. Der letzte Ritter 1/7 SUCHE DER LETZTE RITTER Mit einem prunkvollen Requiem in der St. Georgs-Kathedrale wurde Maximilian I. an seinem 500. Todestag gedacht. Geboren, getauft und begraben in der Burg zu

Mehr

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener

Die Reise. in die. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Band. 7/8 Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Unter Beratung von: Katrin Herzig Mit Beiträgen

Mehr

Wilhelminisches Zeitalter

Wilhelminisches Zeitalter Wilhelminisches Zeitalter Kaiser Wilhelm II. Innen- und Außenpolitik Wilhelms II. Militarismus Kunst und Kultur zu Beginn des 20. Jhds. Der Weg in den 1. Weltkrieg Der 1. Weltkrieg - Verlauf Das Ende des

Mehr

Der Militär-Verdienstorden des Königreichs Bayern. Zur Zeit König Ludwig II. von Bayern ( )

Der Militär-Verdienstorden des Königreichs Bayern. Zur Zeit König Ludwig II. von Bayern ( ) Der Militär-Verdienstorden Zur Zeit König Ludwig II. von Bayern (1845-1864-1886) Eine Abhandlung aus Michael Fuchs: König Ludwig II. von Bayern und seine Orden (noch nicht veröffentlicht) www.michaelfuchs.de

Mehr

B. Richtlinien für die Überreichung und das Tragen von Auszeichnungen

B. Richtlinien für die Überreichung und das Tragen von Auszeichnungen B. Richtlinien für die Überreichung und das Tragen von Auszeichnungen 1. Überreichen von Auszeichnungen 1.1 Überraschungsmoment Vorgesehene Auszeichnungen sind stets vertraulich zu behandeln, um die zu

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur Reihe Über die vorliegende Arbeit... 13

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur Reihe Über die vorliegende Arbeit... 13 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur Reihe........................................... 11 Über die vorliegende Arbeit................................... 13 1. EINFÜHRUNG: ZUR ENTWICKLUNG DER ALLGEMEINEN WEHRPFLICHT

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff. Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Ordensverleihungen...1 2. Verleihungen von Medaillen, Plaketten usw...2 3. Verleihungen von Ehrenmitgliedschaften, Ehrenbürgerrechten, Ehrendoktorwürden usw...3 4. Sonstiges...5

Mehr

Ehrungsordnung des Thüringer Feuerwehr Verbandes e.v.

Ehrungsordnung des Thüringer Feuerwehr Verbandes e.v. Ehrungsordnung des Thüringer Feuerwehr Verbandes e.v. I Präambel Der Thüringer Feuerwehr Verband e.v. gibt sich zur Anerkennung von Verdiensten im Thüringen Feuerwehrwesen folgende Ehrungsordnung. II Auszeichnungen

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

Richtlinie über die Stiftung und Verleihung des Brandenburger Feuerwehr-Ehrenkreuzes des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e. V.

Richtlinie über die Stiftung und Verleihung des Brandenburger Feuerwehr-Ehrenkreuzes des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e. V. Richtlinie über die Stiftung und Verleihung des Brandenburger Feuerwehr-Ehrenkreuzes des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e. V. 1. Grundlagen für das Brandenburger Feuerwehr-Ehrenkreuz Auf der Grundlage

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen

Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen vom 26. Juli 1957 (BGBl. I S. 844) Erster Abschnitt Grundsätze für die Verleihung von Titeln, Orden und Ehrenzeichen 1 Grundsatz (1) Für besondere Verdienste um

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Für die Korrigierenden Schweiz. Maturitätsprüfung Winter 2011 / Zürich Korrigierender.. erreichte Punktzahl.. Kand.-Nr. Note... Name / Vorname.. GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Grundlagenfach: Geschichte

Mehr

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 2 3 Inhalt Verdienste um das Gemeinwohl S. 4 Anregungen und Vorschläge zur Verleihung S. 6 des Verdienstordens

Mehr