Proseminar Sustainability Aktuelle Fragen der Umweltökonomik im Sommersemester 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proseminar Sustainability Aktuelle Fragen der Umweltökonomik im Sommersemester 2009"

Transkript

1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM Institut für Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Strukturund Verbraucherpolitik (520F) Prof. Dr. Michael Ahlheim Vorl Telefon: Fax: (07 11) (07 11) ahlheim@uni-hohenheim.de Proseminar Sustainability Aktuelle Fragen der Umweltökonomik im Sommersemester 2009 Themen und Einstiegsliteratur 1. Das Erneuerbare Energien Gesetz als Alternative zur staatlichen Subventionspolitik Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) vom [ umweltministerium.de/gesetze/verordnungen/doc/2676.php]. Der Spiegel ( ): Der Windmühlen Wahn: Vom Traum umweltfreundlicher Energie zur hoch subventionierten Landschaftszerstörung, Heft 14/2004. Kaltschmidt, Martin, Strecher, Wolfgang und Wiese, Andreas (2005): Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte, 4. Aufl., Berlin: Springer. Cansier, Dieter (1996): Umweltökonomie, 2. Aufl. Stuttgart, S Der Handel mit Emissionszertifikaten zur Verminderung von Treibhausgasen: ein Blick auf die praktische Umsetzung in der EU Lucht, Michael und Spangardt, Gordon (Hrsg.) (2005): Emissionshandel Ökonomische Prinzipien, rechtliche Regelungen und technische Lösungen für den Klimaschutz, Berlin u.a.: Springer, insb. Kap. Kap. 3, Kap. 6 Fees, Eberhard (2007): Umweltökonomie und Umweltpolitik, 3. Auflage, München: Vahlen, Kapitel 6 Emissionshandel ein viel versprechendes Instrument der Klimapolitik, in: Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik, vol. 9, 2007.

2 Der Handel mit Emissionszertifikaten zur Verminderung von Schwefeldioxid Emissionen: ein Blick auf die praktische Umsetzung in den USA Stavins, Robert N. (1998): What can we learn from the grand policy experiment? Lessons from SO2 allowance trading, In: Journal of Economic Perspectives 12(3), S Fees, Eberhard (2007): Umweltökonomie und Umweltpolitik, 3. Auflage, München: Vahlen, Kapitel 6. Springer U. (2003): The market for tradable GHG permits under the Kyoto Protocol: A survey of model studies, Energy Economics 25, S Die Umsetzung der EU Emissionshandelsrichtlinie in Deutschland aus ökonomischer und juristischer Perspektive Deutsche Emissionshandelsstelle (2006): 10 Fragen zum Emissionshandel Informationen zum Europäischen Emissionshandelssystem in Deutschland. [am LS verfügbar] Rahmeyer, Fritz (2007): Europäischer Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten und seine Umsetzung in das deutsche Umweltrecht, Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe Universität Augsburg, Beitrag 296. Böhringer Christoph, Andreas Lange und Ulf Moslener (2005): Der EU Emissionshandel im Zielkonflikt zwischen Effizienz, Kompensation und Wettbewerbsneutralität, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 6 (3), Weidemann, Clemens (2004): Emissionserlaubnis zwischen Markt und Plan, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 2004, Vol. 119, S Die wirtschaftlichen Kosten des Klimawandels Stern, Nicholas (2008): The economics of climate change, Cambridge u.a.: Cambridge University Press. The Economist ( ): Cleaning Up How Business Is Tackeling Climate Change. A Special Report on Business and Climate Change. [am LS] Kemfert, Claudia (2007): Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden, DIW Wochenbericht 74(11), IPCC (2007), Fourth Assessment Report, Working Group II Report Impacts, Adaptation and Vulnerability [ ipccreports/ar4 wg2.htm]. 6. Umweltökonomische Ansätze zur Lärmregulierung Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (URL: laermprobleme/publikationen/200249eg.pdf)

3 - 3 - Fidell, Sanford (1999): Assessment of the effectiveness of aircraft noise regulation, Noise & Health 3, S Hochfeld, Christian, Arps, Henning, Hermann, Andreas, Schmied, Martin, Otten, Sabine und Hopf, Rainer (2004): Ökonomische Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des Flugverkehrs: Lärmabhängige Landegebühren, Auftragsstudie für das Umweltbundesamt, verfügbar unter: 7. Das Umwelthaftungsrecht als Instrument zur Regulierung von externen Effekten Endres, Alfred (2007): Umweltökonomie, 3. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer (insb. S. 58ff) Cansier, Dieter (1996): Umweltökonomie, 2. Aufl. Stuttgart, Kap. 8 (Umwelthaftung) [am LS verfügbar]. Sparwasser, R., Engel, R. und Voßkuhle, A. (2003): Umweltrecht, 5. Auflage, S. 120ff. Gesetzestexte: z.b.: Beck Texte im dtv, Umweltrecht, 19. Auflage (2008). 8. Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtungen am Beispiel der europäischen Automobilindustrie Pries, Ludger und Bosowski, Christian (2006): Europäische Automobilindustrie am Scheideweg: Harte globale Herausforderungen und weiche lokale Erfolgsfaktoren, Hampp: Mering. Schnabl, G. (2005), The Evolution of Environmental Agreements at the Level of the European Union, in: Croci, Eduardo (Hrsg.) The Handbook of Environmental Voluntary Agreements, Berlin u.a.: Springer, S Der Spiegel ( ): Gigantische Umerziehung: Nach Tabak, Alkohol und Lebensmitteln nimmt die EU sich jetzt die Autos vor, Heft 20/2008. [am LS] 9. Die Emissionen der internationalen Schifffahrt als Herausforderung für eine umweltökonomische Regulierung Bode, Sven, Isensee, Jürgen, Krause, Karsten und Michaelowa, Axel (2002): Climate Policy: Analysis of Ecological, Technical and Economic Implications for International Maritime Transport, In: International Journal of Maritime Economics, Volume 4, Number 2, S Veit, Sven Michael (2008): Die Queen kommt an die Steckdose, in: Die Tageszeitung, 25. November 2008, S. 21. Cofala, Janusz et al. (2007): Analysis of Policy Measures to Reduce Ship Emissions in the Context of the Revision of the National Emissions Ceilings Directive, Fainal Report submitted to the European Commission, DG Environment, Unit ENV/C1, insb. Kap. 3 und Kap. 4 [am LS Verfügbar].

4 Umweltökonomische Ansätze zur Regulierung des Flächenverbrauchs Michaelis, Peter (2007): Zur Ausgestaltung handelbarer Flächenausweisungsrechte: Innovative Instrumente zur Steuerung des Flächenverbrauchs, In: Ökologisches Wirtschaften, 2007, Heft 1, S Jörissen, Juliane und Coenen, Reinhard (2007): Sparsame und schonende Flächennutzung. Entwicklung und Steuerbarkeit des Flächenverbrauchs, Berlin: Sigma. Krumm, Raimund (2005): Implementation ökonomischer Steuerungsansätze in die Raumplanung, IAW Diskussionspapiere, Nr. 20, Tübingen, verfügbar unter: 20.pdf 11. Der private Kauf von Klimaneutralität über CO 2 Zertifikate Moderner Ablasshandel oder umweltökonomisches Anreizinstrument? Stephan, Gunter und Ahlheim, Michael (1996): Ökonomische Ökologie, Berlin u.a.: Springer, Kap. 5 [am LS verfügbar]. Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) (2008): Leitfaden zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen [am LS verfügbar]. Nauser, Markus (2002): CO 2 Kompensation Ablasshandel oder innovativer Klimaschutz, in: Umwelt, 4/02. S [am LS verfügbar]. 12. Umweltpolitische Instrumente bei unvollkommener Information Perman, Roger, Ma, Yue, McGilvray, James und Common, Michael (2003): Natural Resource and Environmental Economics, 3rd. ed., Pearson Education Ltd: Harlow, [Ch. 8: Pollution policy with imperfect information]. Fees Eberhard (2007): Umweltökonomie und Umweltpolitik, 3. Auflage, München: Vahlen, insb. Kapitel 11 [Umweltpolitik bei asymmetrischer Informationsverteilung]. Cansier, Adrienne und Cansier, Dieter (1999): Umweltstandards bei Unsicherheit aus entscheidungstheoretischer Sicht, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübinger Diskussionsbeitrag 170 [am LS verfügbar]. 13. Umweltpolitik und Innovationsanreize Michaelis, Peter (2003): Zum Innovationsanreiz umweltpolitischer Instrumente Rehabilitierung der Auflagenpolitik?, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, 54 (2003), Heft 3, S Endres, Alfred (2007), Umweltökonomie, 3. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, insb. S Hemmelskamp, Jens (1997), Environmental Policy Instruments and their Effects on Innovation, in: European Planning Studies 5(2), S Cansier, Dieter (1996): Umweltökonomie, 2. Aufl. Stuttgart: UTB.

5 Environmental Federalism : Optimale Umweltpolitik in einem föderalen politischen Umfeld Oates, Wallance E. (1999): An Essay on Fiscal Federalism, in: Journal of Economic Literature, Vol. 37, Sep. 1999, S Adler, Jonathan H. (1998): A New Environmental Federalism: Environmental Policymakers Are Increasingly Turning to the States for Solutions to Today's Environmental Problems, in: Forum for Applied Research and Public Policy, Vol. 13. Garcia Valinas, Maria A. (2004): Environmental Federalism: A Proposal of Decentralization, ERSA Congress Paper. [am LS] Hansjürgens, B. (1996): "Föderalismustheorie und europäische Umweltpolitik. Ökonomische Kriterien für die Verteilung umweltpolitischer Kompetenzen in der EU, in: R. D. Postlep (Hrsg.), Aktuelle Fragen zum Föderalismus, Marburg, S Theoretische und praktische Ansätze zu einer nachhaltigen Gewässerschutzpolitik Klaus, J. (1995): Ökonomie des Gewässerschutzes, in: in: Junkerheinrich, Martin (Hrsg.): Handbuch zur Umweltökonomie, Berlin: Analytica Verlag, S Halpern, B. et al. (2008): A Global Map of Human Impact on Marine Ecosystems, Science 319, S Sachverständigenrat für Umweltfragen (1998): Flächendeckend wirksamer Grundwasserschutz Ein Schritt zur dauerhaft umweltgerechten Entwicklung, Sondergrutachten, verfügbar unter: Umweltökonomische Analyse der Abfallpolitik in Deutschland Stephan, Gunter (1995): Ökonomie der Abfallwirtschaft, in: Junkerheinrich, Martin (Hrsg.): Handbuch zur Umweltökonomie, Berlin: AnalyticaVerlag, S Sachverständigenrat für Umweltfragen (2008): Umweltgutachten 2008 Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels, insb. Kap. 10: Abfall und Kreislaufwirtschaft. Michaelis, Peter (1991): Theorie und Politik der Abfallwirtschaft Eine ökonomische Analyse. Springer Verlag, Berlin u.a. Cansier, D. (2001): Selbstverpflichtung der Wirtschaft und Einhaltung der Mehrwegquote, in: Wirtschaftsdienst, H.7, S Die Fischereipolitik der EU aus ressourcenökonomischer Sicht Tinch, R., Dickie, I. und Lanz, B. (2008): Costs of Illegal, Unreported and Unregulated (IUU) Fishing in EU Fisheries, Economics for the Environment Consultancy (EFTEC) Report. [am LS] Knigge, M. (2007): Promoting Sustainable Fishing Initiatives under the European Fisheries Fund, Smart Investment Series WWF. [am LS]

6 - 6 - Schulz, Thomas (2008), Verwüstete Meere wie die Globalisierung die Weltmeere verwüstet, In: DER SPIEGEL, Heft 32/2008. [am LS] Wacker, H., Blank, J. E. (1998): Ressourcenökonomik Band I: Einführung in die Theorie regenerativer natürlicher Ressourcen, München: Oldenbourg. 18. Möglichkeiten und Grenzen der Substitution von fossilen Energieträgern durch Bioenergie Sachverständigenrat für Umweltfragen (Hrsg.) (2007): Klimaschutz durch Biomasse Sondergutachten Nov. 2007, verfügbar unter: Kaltschmitt M. / Hartmann H. (2001): Energie aus Biomasse, Berlin u.a.: Springer. Reimer, H. (2005): Substitution fossiler Energieträger durch Biomasse, in: Lucht, M. / Spangardt, G. (Hrsg.) Emissionshandel Ökonomische Prinzipien, rechtliche Regelungen und technische Lösungen für den Klimaschutz, Berlin u.a.: Springer, S Zielgruppe Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des B.Sc. Profilfachs Sustainability im 6. Semester (bzw. ggf. auch im 4. Semester). Es wird empfohlen zuvor die Vorlesung Ordnungspolitik und Umweltökonomik absolviert zu haben. Termine Das Seminar findet voraussichtlich als Blockveranstaltung statt. Die Termine werden in der Vorbesprechung in Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt. Ebenfalls angeboten wird ein Termin zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Hinweisen zur Präsentation des Seminarthemas. Termin der Vorbesprechung: Montag, 09. Feb. 18 s.t., Seminarraum S09. Anmeldung und Themenvergabe Zur Anmeldung für das Proseminar kommen Sie zur Vorbesprechung. Dort wird auch der Prozess der Themenvergabe erläutert. Sollten Sie bei der Vorbesprechung verhindert sein, schreiben Sie bis zum eine E Mail an Andreas Zahn (azahn@uni hohenheim.de).

7 - 7 - Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis im Seminar mit 4EP erfolgt durch das Anfertigen einer Seminararbeit von max. 15 Seiten den Seminarvortrag von max. 20 Minuten der Anfertigung eines schriftlichen Koreferats (max. 3 4 Seiten) den kurzen Vortrag des Koreferats (max. 5 Minuten) Weitere Hinweise zu Anfertigung von Seminararbeiten sowie den weiteren Leistungsnachweisen erhalten Sie in einem gesonderterten Seminartermin. Bitte beachten Sie auch unsere zusammengestellten Hinweise zu Seminaren unter hohenheim.de/lehre Betreuung und Information Als Ansprechpartner für die Seminarorganisation steht Ihnen Andreas Zahn (azahn@uni hohenheim.de, Sprechstunden in der Vorlesungszeit: Mo Uhr, Do Uhr) zur Verfügung. Mit der Vergabe der Themen erhalten Sie einen individuellen Betreuer am Lehrstuhl zu Ihrem Thema zugewiesen. Aktuelle Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls ( hohenheim.de) sowie in ILIAS ( hohenheim.de/).

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Das Profilfach "Sustainability"

Das Profilfach Sustainability Das Profilfach "Sustainability" 1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfachs "Sustainability" 4. Inhalte der einzelnen Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven

Mehr

Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik

Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. Andreas Löschel Wahlmodule im Bachelor VWL 27.07.2017 Prof. Dr. Andreas Löschel www.energy.uni-muenster.de Twitter: @ceres_news

Mehr

1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen

1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Seminar zur Produktionstheorie 2

Seminar zur Produktionstheorie 2 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsTheorie Sommersemester 2014 Seminar zur Produktionstheorie SoSe 2014 Datum Übersicht Zeit / Ort 31.01.2014 Themenvorstellung 10:15-10:30

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Europäische Hochschulschriften 3341 Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Umweltökonomische Grundlagen, Instrumente und Wirkungen - insbesondere in der EU Bearbeitet von Barbara Lueg 1. Auflage 2010.

Mehr

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Das Profilfach»Konsumentenverhalten« Das Profilfach»Konsumentenverhalten«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Das Profilfach»Konsumentenverhalten« Das Profilfach»Konsumentenverhalten«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Prof. Dr. Edeltraud Günther Kristin

Mehr

2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen. 5. Berufsperspektiven. 6.

2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen. 5. Berufsperspektiven. 6. Das Profilfach»Konsumentenverhalten«e 1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand vom 14.09.2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Identifikation von Handlungsempfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich. 2009-2010 : Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Willi Haas und Ulli Weisz 5. Informeller

Mehr

Prof. Dr. Marco Runkel. Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester 2007

Prof. Dr. Marco Runkel. Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester 2007 Umweltökonomie Prof. Dr. Marco Runkel Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2007 Diese Vorlesungsunterlagen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der

Mehr

Seminar PRODUKTIONSTHEORIE

Seminar PRODUKTIONSTHEORIE Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Seminar PRODUKTIONSTHEORIE Sommersemester 2019 Terminplan: Seminar Produktionstheorie 2019 Datum Übersicht Zeit/Ort 01.02.19 Themenvorstellung

Mehr

Emissionshandel. Michael Lucht Gorden Spangardt Herausgeber. Ökonomische Prinzipien, rechtliche Regelungen und technische Lösungen für den Klimaschutz

Emissionshandel. Michael Lucht Gorden Spangardt Herausgeber. Ökonomische Prinzipien, rechtliche Regelungen und technische Lösungen für den Klimaschutz Emissionshandel Michael Lucht Gorden Spangardt Herausgeber Emissionshandel Ökonomische Prinzipien, rechtliche Regelungen und technische Lösungen für den Klimaschutz Mit 55 Abbildungen und 34 Tabellen 123

Mehr

Grundzüge der Umweltökonomie

Grundzüge der Umweltökonomie Grundzüge der Umweltökonomie von PD Dr. Klaus Georg Binder Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XV Erstes Kapitel - Erklärungsansätze für das Zustandekommen von

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung

Mehr

ZUKUNFT AUF DEN WELTMEEREN WIE WIRD DIE EMISSIONSARME SCHIFFFAHRT REALITÄT?

ZUKUNFT AUF DEN WELTMEEREN WIE WIRD DIE EMISSIONSARME SCHIFFFAHRT REALITÄT? ZUKUNFT AUF DEN WELTMEEREN WIE WIRD DIE EMISSIONSARME SCHIFFFAHRT REALITÄT? Maritime Abgasrunde des NABU Hamburg, 29. November 2017 Wie wird die Seeluft endlich sauber? Sönke Diesener Referent Verkehrspolitik,

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in):

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in): Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester 2012 Wettbewerbspolitik Veranstaltungs-Nummer: B 15-2 (Business Economics) und P 16-2 (PPE) (I.) Wichtiges in Kürze: Prof. Dr. André Schmidt

Mehr

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany Das Pariser Klimaabkommen und Headline Titelmotiv seine regionale Bedeutung Daniela Jacob (Quellen: fotolia, GERICS) World Economic Forum: The Global Risks Landscape 206 The failure of climate change mitigation

Mehr

Der nächste EU-Haushalt: was brauchen wir für den Klimaschutz? Lisa Fischer, E3G 26/9/2018, Forum für Zukunftsenergien, Brüssel

Der nächste EU-Haushalt: was brauchen wir für den Klimaschutz? Lisa Fischer, E3G 26/9/2018, Forum für Zukunftsenergien, Brüssel Der nächste EU-Haushalt: was brauchen wir für den Klimaschutz? Lisa Fischer, E3G 26/9/2018, Forum für Zukunftsenergien, Brüssel Warum ein EU-Haushalt für den Klimaschutz? 2 Gründe (von vielen) Wie sieht

Mehr

Seminar ProduktionsControlling

Seminar ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Seminar ProduktionsControlling Wintersemester 2018/2019 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 17.07.18 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10

Mehr

Von. Prof. Dr. Andreas Seeliger

Von. Prof. Dr. Andreas Seeliger Energiepolitik Einführung in die volkswirtschaftlichen Grundlagen Von Prof. Dr. Andreas Seeliger Verlag Franz Vahlen München Vorwort V 1 Einführung in die Energiepolitik 1 1.1 Zur Notwendigkeit von Energiepolitik

Mehr

Information macht den Punkt. Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 10. Januar 2017

Information macht den Punkt. Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 10. Januar 2017 Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 10. Januar 2017 Lehrstühle des Clusters Economics & Information Burkhard Heer Alfred Maußner Peter Michaelis Finanzwissenschaft

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

Finanzwissenschaft V Public Choice

Finanzwissenschaft V Public Choice Finanzwissenschaft V Public Choice Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Julian Hackinger, M.Sc. Technische Universität München Gliederung Überblick Public Choice (1) Demokratische Entscheidungen (2)

Mehr

publications Discussion Papers (1)

publications Discussion Papers (1) Discussion Papers (1) Schröder, A., Traber, T., Kemfert, C. (2013): Market Driven Power Plant Investment Perspectives in Europe: Climate Policy and Technology Scenarios until 2050 in the Model EMELIE-ESY.

Mehr

Nachhaltige Ökonomie

Nachhaltige Ökonomie Holger Rogall Nachhaltige Ökonomie Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski, mit einem Kapitel von Anja Grothe, und einem Geleitwort von Ernst Ulrich

Mehr

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Das Profilfach»Konsumentenverhalten« Das Profilfach»Konsumentenverhalten«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Umweltökonomie KE 4: Umweltökonomie plus

Umweltökonomie KE 4: Umweltökonomie plus Umweltökonomie KE 4: Umweltökonomie plus Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Umweltökonomie plus Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Kurseinheit 4 Umweltökonomie

Mehr

Vorstellung des Profilbereichs Wettbewerb, Marktversagen und Staat

Vorstellung des Profilbereichs Wettbewerb, Marktversagen und Staat Vorstellung des Profilbereichs Wettbewerb, Marktversagen und Staat Weiterer Verlauf des Studiums 1 Der Profilbereich im Überblick mind. ein Wahlpflichtmodul (WP) Nähere Informationen zu den Inhalten der

Mehr

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Highlights der Energieforschung. Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten. Lukas Kranzl, TU-Wien Struktur globaler

Mehr

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen TU München 21 Sep 2017 THG-Emissionsanstieg zwischen 2000 und 2010 war größer als in

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Master of Science Wirtschaftswissenschaften/Sciences Économiques, Volkswirtschaftliche Orientierung

Master of Science Wirtschaftswissenschaften/Sciences Économiques, Volkswirtschaftliche Orientierung Volkswirtschaftliche Orientierung / / (1 Modul aus 07-202-1101 und -2101) Wahlpflichtplatzhalter 3 (Module im Umfang von 30 aus 07-202-1101 bis -1104, -1401, -1501, -2101, -2201 bis -2204, - 2302, -2304

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

Alfred Endres. Umweltökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Alfred Endres. Umweltökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Alfred Endres Umweltökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage 5 Vorwort zur dritten Auflage 7 Erster Teil Die Internalisierung

Mehr

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft Jill Jäger Was ist eine Transformation? Eine grundlegenden Veränderung eines Systems und gegebenenfalls auch der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften 2. Umweltpolitische Instrumente Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften 2.1 Abgaben Belastet Inputs, Outputs oder Emissionen mit dem Ziel, Emissionen zu verringern. Abgabenaufkommen

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2018/FS2019) Stand vom 0. August 2018 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem

Mehr

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit Konrad Hagedorn Übersicht über meine Lehrtätigkeit 1976-2000 Stand: 28.10.2000 Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT Dr. Susanna Hübner - Leitung Kommunikation, Ansprechpartnerin für Medien, Internet und Ordnungspolitik Dr. Guido Raddatz - Leiter Arbeitsmarkt, Soziale Sicherung,

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2016/17 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2016/ 2017 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Theoriegeschichte Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie 29.09.2017 Termine im Wintersemester 2017/2018 Vorlesungen: Dienstag 10 12 Uhr in SH

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig 8/ Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig Vom 8. August

Mehr

Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien

Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien Henrike Kosinowski und Markus Groth Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien Bestandsaufnahme und Perspektiven vor dem Hintergrund des europäischen Emissionszertifikatehandels Metropolis-Verlag Marburg

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn: Prof. Dr. Harald Spehl WS 2002/2003 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Veranst.-Nr. 4099 Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Mehr

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der Workshop Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft Institut für Abfallwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien 1 Mit freundlicher Unterstützung der The resource potential of the Austrian industry

Mehr

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders.

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders. : Die wissenschaftliche Perspektive Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Reto Schleiniger shie@zhaw.ch, 24. Oktober 2013 Inhalt Externe Kosten und deren Internalisierung Die Diskussion um die

Mehr

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele, Sandra Baumgardt, Marianne Lörchner Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Anlass FAO, 2011... roughly one-third of

Mehr

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses 2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses.08-09.08-09.08-09 CSR.08-09.09-10.09-10.09-10 HS: 23 MTP.09-10 CSR MTP.10-11 CC FVV HS: 22.10-11 HS: 23 CC HS: 22.11-12.11-12.11-12

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate?

Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate? Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate? Prof. Philippe Thalmann EPFL Eine Studie ergibt dramatische Wohlstandseinbussen 2 andere Studien sehen geringe Verluste oder gar einen

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc.

Mehr

Tishreen University Journal for Research and Scientific Studies -Economic and Legal Sciences Series Vol. (30) No. (5) 2008

Tishreen University Journal for Research and Scientific Studies -Economic and Legal Sciences Series Vol. (30) No. (5) 2008 2008 Tishreen University Journal for Research and Scientific Studies Economic and Legal Sciences Series Vol. (30) No. (5) 2008 2008 37 خضور 2008 Tishreen University Journal for Research and Scientific

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Rohstoffökonomik Prof. Dr. Dirk Rübbelke Leitfaden zur Anfertigung

Mehr

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens PROGRAMM BEGABTENFÖRDERUNG UND KULTUR PROMOTIONSFÖRDERUNG Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens Curriculum Termin: 9. bis 11. März 2012 Tagungsleitung: Lehrstuhl

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation - Global climate protection in Stuttgart - mitigation and adaptation - Dr. Ulrich Reuter The climate changes! Is there a need for action for the city of Stuttgart? Table of contents How is climate policy

Mehr

Environmental Economics and Regional Development. Research Center

Environmental Economics and Regional Development. Research Center Environmental Economics and Regional Development Research Center Check out our poster! Environmental Economics and Regional Development One research center, two research groups Environmental Economics

Mehr

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Klimagerechtigkeit Eine globale Verantwortung Aktivitäten aus der Zivilgesellschaft sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Entwicklung globalen Treibhausgas-Emissionen 50.000000

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I GRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN FINANZEN

Mehr

Termin Lehrstuhl Signatur Modul Studiengang Modulgruppe

Termin Lehrstuhl Signatur Modul Studiengang Modulgruppe für die Studiengänge,, i, i, DFM,, IBE, Inf, Ma,, ReWi, WiMa, WIN, WING Die Grundstudiumsklausuren der Studiengänge, und 1. Studienabschnitt (empfohlen für 1. bis 3. Semester) sind blau, die der Studiengänge,

Mehr