Wichern aktuell. Wohin geht der Weg der Gemeinde? Das entscheiden Sie am 18. März bei der Wahl des Kirchenvorstandes.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wichern aktuell. Wohin geht der Weg der Gemeinde? Das entscheiden Sie am 18. März bei der Wahl des Kirchenvorstandes."

Transkript

1 Wichern aktuell Ev.-luth. Wicherngemeinde Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld im Quartier St. Jürgen / Wichern Nr. 1/12 Feb. - März 2012 Wohin geht der Weg der Gemeinde? Das entscheiden Sie am 18. März bei der Wahl des Kirchenvorstandes. Wo Menschen wie Jesus sind, da gehn sie neue Wege. 1 Foto E. Fay

2 Aus Aus unserer der Redaktion Gemeinde Liebe Leserin, lieber Leser! Mit dem Titelbild wollen wir Sie auf die kommenden Kirchenvorstandswahlen aufmerksam machen. Die Wegzeichen zeigen in unterschiedliche Richtungen, doch die Ziele werden für den Betrachter nicht deutlich. Das wird Ihnen beim Lesen der Vorstellungstexte der Kandidaten für den neuen Kirchenvorstand hoffentlich ganz anders gehen, und Sie werden hoffentlich wissen, wer Ihre Vorstellungen von Gemeinde am ehesten vertritt (siehe farbiger Mittelteil - die Kandidaten). Wenn die Informationen Ihnen nicht reichen und Sie von bestimmten Menschen noch mehr wissen wollen, so können Sie bei zwei Veranstaltungen zur Wahl (S. 16) mehr erfahren. Zurück zum Titelfoto! Man könnte die Schneelandschaft auch symbolisch deuten. Das Umfeld für Kirche und das Gemeindeleben wird rauher, kühler. Das wird uns aber nicht schrecken, denn als Christen haben wir noch eine ganz andere Orientierung, wie es zum Beispiel im folgenden Weihnachtslied zum Ausdruck kommt. "Ein Kind im Dorfe Bethlehem beschämt die Stadt Jerusalem. Es wünscht sich nicht ein Königsschloss, im Stall ist es zu finden. Wo Menschen wie Jesus sind, da bleibt die Welt nicht, wie sie ist. Wo Menschen wie Jesus sind, da gehn sie neue Wege." Durch Ihre Teilnahme an der KV- Wahl unterstützen und ermutigen Sie die Menschen, die bereit sind, unser Gemeindeleben mitzugestalten. Wenn Menschen sich zusammentun und ein gemeinsames Ziel haben, dann können sie viel bewirken. Ein gutes Beispiel dafür ist unser Förderverein (S. 21). Jedes Mitglied zahlt monatlich nur 5, und was in der Summe dann herauskommt, lesen Sie am besten selber. Und dann machen Sie vielleicht auch mit; Eintrittsformulare bekommt man im Büro oder am Ausgang der Kirche. Beim Lesen erfahren Sie, wie vielseitig unser Gemeindeleben ist. Am besten, Sie machen sich auf die "Lesereise" und entdecken für sich, was Sie erbaut, Ihnen Hoffnung macht, Sie anregt oder wo Sie gern mitmachen wollen. Viel Freude dabei wünsche ich Ihnen! Ihr (Detlef Quandt) 2

3 Das geistliche Wort Liebe Gemeinde! Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig (2.Kor. 12,9). Das antwortet Jesus Christus dem Apostel Paulus, als der ihn bittet, seine Krankheit von ihm zu nehmen. Paulus musste in seinem Eifer, den Menschen die frohe Botschaft von Jesus Christus zu bringen, viel einstecken: Er saß oft im Gefängnis, er hat Schiffbruch erlitten, wurde verhöhnt und verspottet und fühlte sich nicht nur einmal ziemlich down. Er wollte aufgerichtet werden und stark sein für seinen Herrn. Wir haben auch unsere vermeintlichen Schwachheiten oder fühlen uns zu Zeiten alles andere als toll und stark, aber das ist kein Hindernis für Gott. Er ist unsere Mitte und er ist unsere Kraftquelle. Mit ihm und gemeinsam können wir eine ganze Menge bewegen, nur ohne ihn wird das nichts! Ich möchte ein paar Sätze von Dorothee Sölle zitieren: Wir dürfen uns nicht von der Ohnmacht überwältigen lassen. Da kann man nichts machen` ist ein gottloser Satz. Zu denken, ich als einzelne kann sowieso nichts ändern, heißt, sich selbst abzuschneiden von der Liebe Gottes. Es ist ja nicht wahr, dass du allein bist. Wir haben alle und an jedem Ort viel mehr Schwestern und Brüder, als wir glauben. Gott hat sich lauter Schwache berufen - so schreibt es Paulus an die Gemeinde in Korinth - und ist in ihnen unglaublich stark. In einer Gemeinschaft, die aus Gott ihre Kraft speist, sind wir alle stark. Hier sind wir aufgehoben und können auftanken, hier können wir mit anderen gemeinsam unsere Freude über Gottes Liebe feiern und gemeinsam etwas bewegen, um diese Liebe zu den Menschen zu bringen. So wünsche ich Ihnen, dass Sie in dem kommenden Jahr Gottes Kraft in sich spüren. Gott segne Sie! Sabine Behrens 3

4 Liebe Gemeinde, wissen Sie noch, was wir vor einem Jahr gemacht haben? Sie haben Fragen beantwortet zum Thema "Was macht die Wicherngemeinde für mich aus?" Wo stehe ich in der Wicherngemeinde? Was wünsche ich mir? Bei dieser Umfrage ergab sich, dass viele Menschen die Gemeinde als Heimat erleben, als Zuhause, als Möglichkeit, sich mit ihren Fähigkeiten einzubringen, und dass sie müde sind von den vielen Vakanzen der letzten Jahre. Die Gemeinde als Orchester, in der jeder ein Instrument spielen kann, manch einer große Soli und die andere eher die für den Gesamtklang nötige Bratschenzwischenstimme. Als einen Sonntag später der Bischof hier war, beschrieb ich den Weg der Gemeinde in den letzten Jahren als einen Weg von Vakanz zu Vakanz. Heute kann man sich fragen, was brachte damals der Bischofsbesuch außer schönen Worten. Ich habe es so wahrgenommen: es hat uns gut getan, unsere Gefühle und unsere Wünsche selbst wahrzunehmen und dann auch dem Bischof vorzutragen. Trotzdem war damit noch nicht die Vakanz zu 4 Jahresrückblick aus unserer Gemeinde Die Gemeinde ist ein Orchester, in dem jeder ein Instrument spielen kann. Ende. Bis zum 4. September mussten wir noch warten, mussten Pfarrerin Behrens und Pfarrer Meyer noch Vakanzvertretung machen, ehe wir die neuen Pfarrer einführen konnten. Bis dahin haben uns noch viele Prädikanten und Pfarrer in Ruhe unterstützt und hier Gottesdienste gehalten. Und vielleicht erinnern Sie sich noch, dass unsere Organistin, Frau Diemer- Quandt, im Epiphanias-Gottesdienst 2011 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Aber bei aller Variabilität und Unsicherheit: es war jeden Sonntag Gottesdienst, und es wurde auch immer gesungen. Im Mai konnten wir dann endlich dem Vorschlag der Kirchenregierung zustimmen, dass Frau Pfarrerin Reinhard und Herr Pfarrer Behrendt mit ihren beiden Kindern Benedict und Helena in unser Pfarrhaus ziehen. Die Umbauarbeiten wurden in den Sommerferien ziemlich zügig erledigt, und am 4. Sept feierten wir die Einführung. Auf die Frage Was wünsche ich mir wurde von vielen geantwortet: Kontinuität, Pfarrer, die endlich länger bleiben. Das mit der Kontinuität ist ja eine spannende Geschichte: was ist Tradition, was gab es in Wichern noch nie, wie wurde das eine oder das andere immer geregelt, welche ungeschriebenen Gesetze haben wir. Der Nachsatz zu einer Behauptung das können Sie nicht wissen, das war

5 schon immer so, ist für neue Pfarrer gar nicht hilfreich, weil jeder von uns seine Version einer Wicherngeschichte im Kopf hat. Auch Frau Behrens ist erst zweieinhalb Jahre hier! So kommt es vor, dass unsere Pfarrer bei einem Fest einen nicht unwesentlichen Part übernehmen sollen und dann dazu die hilfreiche Antwort bekommen, das läuft alles von selbst, Sie brauchen sich keine Gedanken zu machen. Ich habe in letzter Zeit manchmal gedacht, Pfarrer in Wichern zu sein, bedeutet, ein Orchester zu dirigieren, bei dem die erste Geige von Repertoir spricht und die Bratsche die Noten noch nie gesehen hat, die Pauke aus Langeweile die Noten verkehrt herum auflegt und die Triangel einen anderen Rhythmus spielt als der Rest, weil das doch eigentlich viel schöner klingt. Und das soll dann Musik werden. Und so möchte ich Ihnen dreien heute danken, dass Sie versuchen, dieses Orchester im Ganzen zu erfassen, dass sie Noten auflegen, die für alle spielbar sind und dass Sie sich vielleicht manchmal mit mulmigem Gefühl auf dieses das klappt schon, das hat in Wichern immer geklappt einlassen. Trotz der Vakanz haben wir in diesem Jahr unser Orchester sogar etwas erweitert. So ist zum Kindergarten Wichern I noch eine Schulkindbetreuungsgruppe mit 12 Kindern hinzu gekommen. Wir sind jetzt mit zwei Schulkindbetreuungsgruppen an der Grundschule enga- Jahresrückblick aus unserer Gemeinde Trotz der Vakanz haben wir unser Orchester etwas erweitert. giert und geben damit Kindern die Möglichkeit, nach der Schule in Gemeinschaft zu essen und Hausaufgaben zu machen oder zu spielen. Das Essen bekommen die Kinder in der Stiftung Thomaehof, Ihnen lieber Herr Schroeder, vielen Dank dafür. Ein Dankeschön vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die nun schon zwei Jahre lang diese Arbeit verlässlich tun. Es gibt auch Musiker, die Jubiläen feiern. So möchte ich an dieser Stelle auf ein Jubiläum aufmerksam machen, dass zumindest so im Kirchenvorstand etwas untergegangen war: Das Frauenfrühstück 50+ feierte am 5. April sein 10-jähriges Bestehen. Initiiert von Pfarrerin Christiane Klages haben Brunhild Zervos und Ursel Przygoda inzwischen 10 Jahre lang jeden Monat ein Frauenfrühstück mit Thema organisiert. Zu dem Frühstück kommen immer Frauen. Ihnen beiden, liebe Frau Zervos und liebe Frau Przygoda ein herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz und Ihre Kontinuität. Und wo neue Musiker hinzukommen und andere kontinuierlich ihre Stimme spielen, da sagen andere, ich höre jetzt mal zu. So nutze ich heute die Gelegenheit, um Ihnen, liebe Frau Hahne, Danke zu sagen für viele Jahre ehrenamtlichen Engagements. Sie haben seit 1991 die Frauenhilfe geleitet. Sie haben vor 40 Jahren mit zwölf- bis vierzehnjährigen 5

6 Mädchen in Ihrem Haus gekocht, als es noch kein Wichernhaus gab. Sie haben mit Ihrem Mann in der "Interessengemeinschaft Kanzlerfeld" mit Kontaktpflege und Organisationstalent dafür gesorgt, dass im neuen Stadtteil Orte der Begegnung und ein Interesse für die Wicherngemeinde entstehen konnten. Sie haben viele, viele Jahre lang jeden Freitag mit Kindern gebastelt, danke für alles. Und nun zu Frau Schötzig. Sie haben seit 1994, also 17 Jahre lang, den Schaukasten an der Pfarrhausecke gestaltet. Dies ist ein sehr exponierter Platz, quasi die erste Visitenkarte, wenn man vorbeigeht, und es wird da sehr viel hineingeschaut. Aktualität und ansprechendes Erscheinungsbild sind da sehr wichtig. Sie haben diese Aufgabe mit künstlerischem Gestaltungsvermögen zuverlässig ausgefüllt. Ich denke nur daran, wie lange der Schaukasten kaputt war und Sie die Klappe mit großer Anstrengung hochhalten mussten. Vielen Dank für diese wichtige Öffentlichkeitsarbeit. Was unsere Kooperation angeht, sind wir wieder etwas gewachsen. Es heißt jetzt nicht mehr LÖW, sondern LÖW+. Dabei steht das + für das Kreuz der Kreuzgemeinde in Altlehndorf. Diese Entwicklung ist für die Region von großer Bedeutung, denn je einiger wir sind, desto stärker sind wir auch. Jahresrückblick aus unserer Gemeinde Unsere Kooperation ist wieder etwas gewachsen. Auch unser Fotovoltaikteam hat im Jahr 2011 erfolgreich gearbeitet und termingerecht zum 1. Juli eine Erweiterung der Anlage aufs Dach gebracht. Wieder ein Schritt der Wicherngemeinde zur Bewahrung der Schöpfung. Zum Schluss möchte ich noch in die Zukunft weisen. Wir haben am 18. März Kirchenvorstandswahlen. Zu einer lebendigen Gemeinde gehört auch, dass genügend Menschen Verantwortung ü- bernehmen wollen. Ich bedanke mich bei Ihnen allen für jeden Ton und jede Pause, die Sie in unserem Orchester der Wicherngemeinde gespielt haben, sei es durch Tat, Gebet oder Spende. Ich wünsche uns allen ein gutes Neues Jahr, ich wünsche uns, dass wir weiterhin die frohe Botschaft wahrnehmen und für andere wahrnehmbar zum Klingen bringen. Henriette Höxter Gemeinsam feiert es sich doppelt gut: Darum feiern wir in diesem Jahr den Seegottesdienst am 15. Juli mit unserer Quartiersgemeinde St. Jürgen und der Christuskirche am Ufer des Ölper Sees. Wer Interesse hat, während dieses Gottesdienstes getauft zu werden, kann sich im Pfarramt melden. 6

7 Neues aus LÖW+ (Lamme Nachrichten Ölper Wichern - Kreuz) und dem Quartier Steht auf für Gerechtigkeit, so lautet das Motto für den Weltgebetstag 2012 am 1. Freitag im März. Er kommt aus Malaysia. Ein anderer Kulturkreis, andere Sitten, andere Lebensumstände. Ein Land, bestehend aus zwei Teilen, etwas kleiner als Deutschland, mit einem Völkergemisch aus Malaien, Chinesen und Indern, mit vielen Sprachen und Dialekten und einer Wahlmonarchie. Ein Land, reich an Bodenschätzen, mit einer rasanten Entwicklung zu einem Industriestaat. Vorherrschend ist die Staatsreligion Islam. Nur 9 % bekennen sich zum Christentum. Unter den Christen gibt es Katholiken, Protestanten, Methodisten, Syrisch-Orthodoxe, Pfingstler und viele weitere. Sie alle haben sich zusammengetan, um die Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag zusammenzustellen. Darin werden auch Probleme, die aus den großen sozialen Unterschieden in der Bevölkerung erwachsen, zur Sprache gebracht. Viel Interessantes über Malaysia gibt es zu erfahren am Freitag, 2. März, 15 Uhr beim Info-Nachmittag mit Kaffee und Kuchen 17 Uhr beim Weltgebetstags- Gottesdienst in St. Marien/Lamme. Und natürlich sind alle (!) aus der Gemeinde herzlich dazu eingeladen! Ursula Przygoda Kürzung der Diakonstelle der LÖW+ Gemeinden Anfang Januar ist die Kürzung der Diakonstelle für die Konfirmandenund Jugendarbeit in den LÖW+ Gemeinden vollzogen worden. Unser Diakon, Herr Thomas Otte, arbeitet nur noch auf einer halben Stelle. Die Anzahl der Diakonstellen für die Propstei Braunschweig ist künftig auf insgesamt 5 ½ Stellen festgelegt worden. Wie diese Stellen auf die verschiedenen Arbeitsbereiche der Diakone aufgeteilt werden, ist noch nicht deutlich. Herr Otte arbeitet zurzeit als Elternzeitvertretung. Wie es nach dem Ende dieser Vertretung, Anfang 2013, mit der Jugenddiakonstelle in LÖW+ weitergeht, ist offen. Zurzeit wird in den Kirchenvorständen in LÖW+ beraten, wie man auf diese veränderte Situation reagieren soll. Bis 2020 sind in der Landeskirche Braunschweig nach Beschluss der Landessynode erhebliche Einsparungen im Personalbereich geplant. Diese Veränderungen werden auch in der Region LÖW+ erhebliche Auswirkungen haben. Sicher werden wir in den nächsten Gemeindebriefen von der aktuellen Situation berichten. Stefan Behrendt 7

8 Neuer Osterkerzenständer Auch an dem bewusst schlicht gehaltenen, von strenger Geometrie geprägten Innenraum der Wichernkirche sind Verbesserungen und Ergänzungen unter behutsamer Wahrung des charakteristischen Gesamteindrucks möglich, wenn geschickt und kompetent zu Werke gegangen wird. So bei dem neuen Osterkerzenständer, den wir seit Weihnachten haben. Beate Kohlhaas, Architektin und erfahrene Innenausstatterin, hatte beim Anblick des alten, unproportionierten und nicht zum Erscheinungsbild der Kirche passenden Ständers die Idee, einen Ständer zu schaffen, der die Gestaltungselemente der vorhandenen Altarkerzenhalter aufgreift. So entstand eine Ideenskizze, auf deren Basis Heiner Greune, Kirchenvorstandsmitglied und ebenfalls Architekt, an die Realisierung ging. Er stellte die Verbindung zu der Schlosserei und Kunstschmiede Löloff in Wolfenbüttel her, die mit der Fertigung beauftragt wurde. Schwierig gestaltete sich die Beschaffung des speziellen Natursteins, aus dem die Sockel der Altarkerzenhalter und auch die Altarplatte bestehen. Ein Quader dieses Gesteins trägt den Kerzenhalter aus Messing, der proportional an die Abmessungen der Oster- Aus unserer Gemeinde kerze angepasst wurde, und ruht seinerseits auf einer Stahlkonstruktion, deren schnörkellose Geradlinigkeit der strengen Geometrie unseres Kirchenraumes entspricht. Die Entzündung der Osterkerze ist wohl der älteste Brauch der Christenheit seit dem vierten Jahrhundert. In den lutherischen Kirchen wurde er etwa seit den 80er Jahren wiederentdeckt. Die brennende Osterkerze symbolisiert die Gegenwart des Auferstandenen. Finanziert wurde der Osterkerzenständer durch Spenden, für die herzlich gedankt sei. Eberhard Fay 9

9 Unsere Pröpstin stellt sich vor 10 (Uta Hirschler)

10 Neues aus LÖW+ (Lamme Ölper Wichern - Kreuz) und dem Quartier Am Aschermittwoch ist alles vorbei? oder es kann neu beginnen. Denn in der Fasten- und Passionszeit geht es darum, dass wir loslassen und frei werden. Nicht nur oder zuerst von den zusätzlichen Pfunden auf den Hüften sondern von inneren Lasten. Zeichen dafür ist das Aschekreuz am Aschermittwoch. Durch die sieben Wochen bis Ostern bieten wir in unserer Region Andachten an. Die Zeiten finden Sie im Kasten unten. Wicherngemeinde und St.-Jürgen Ölper Am Aschermittwoch ist eine meditative Andacht, in der sie das Aschekreuz empfangen können. In der Karwoche sind von Montag bis Mittwoch Andachten in der Wichernkirche und bis Donnerstag im Geschwister-Sperling-Kindergarten. Kreuzgemeinde Jeden Mittwoch finden die Taizégebete in der Kreuzkirche statt. Einmal mitten in der Woche ganz bewusst einen Kontrapunkt zur Hektik und Betriebsamkeit des Alltags setzen. Wir laden ein zu einer guten halben Stunde mit Liedern und Gesängen aus Taizé, mit Stille, Meditation und Gebet. St. Marien Lamme Gut genug! Die Fastenaktion 7 Wochen ohne : In der Fastenzeit dürfen sich Christen frei machen von falschem Ehrgeiz, die Liste der täglichen Auflagen und Herausforderungen entschlacken und die Seele in den Urlaub schicken. Bei diesen Passionsandachten werden wir die biblischen Impulse zum Menschenbild betrachten und uns Zeit zum Austausch nehmen. Unsere Themen: Groß genug? (1. Mose 11,1-9) Versorgt genug? (Mt 6,25-33) Begabt genug? (2. Mose 4,10-16) Fromm genug? (Mt 6,16-21) Tüchtig genug? (Lk 10,38-42) Fehlerlos genug? (Joh 8,1-9) Passionsandachten in den LÖW+ Gemeinden 22.2., 19 Uhr, Andacht zu Aschermittwoch, Wichernhaus Jeweils Mittwoch, 19 Uhr, Andacht mit Gesängen aus Taizé, Kreuzkirche, Altlehndorf , jeweils Donnerstag, 18 Uhr, 7 Wochen ohne - Passionsandachten, St. Marien Lamme , jeweils 9.15 Uhr, Gottesdienst in der Karwoche im Geschwister-Sperling-Kindergarten Jeweils 19 Uhr, Passionsandacht, Wichernkirche 11

11 Wir bedanken uns bei den Unternehmen, die unseren Gemeindebrief unterstützen. Richters TAUSENDSCHÖN Your secret garden of beauty Die sympathische Praxis für ganzheitliche Kosmetik Ayurveda, klassische Fußpflege, Maniküre, Gesunderhaltung, Wellness & 1000 Ideen für Ihre Schönheit Richters TAUSENDSCHÖN tut einfach gut! Auch als Geschenkgutschein Hier finden Sie den Wohlfühlfaktor Richters Tausendschön Sankt-Wendel-Str Braunschweig (Lehndorf) Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung Jetzt mit dem Happy-Age-Programm das lohnt sich! 12

12 Neues aus LÖW+ (Lamme Ölper Wichern - Kreuz) und dem Quartier Februar KU-Kurs Abendmahl Jg (Kreuzgemeinde) Uhr Jugendandacht (Kreuzgemeinde) Uhr Propsteijugendversammlung Uhr MAK (Wichernhaus) KonfiWochenende (Clausthal-Zellerfeld) Uhr Jugendandacht (Kreuzgemeinde) März 02. Seminar: Andachten gestalten Terminänderung! Uhr Jugendandacht (Kreuzgemeinde) KU-Kurs Konfirmationsvorbereitung (Wichernhaus) KU-Kurs Konfirmationsvorbereitung (Kreuzgemeinde) Uhr MAK (Wichernhaus) Uhr Jugendandacht (Kreuzgemeinde) :30 Uhr Projekt Ǩ Konfi-Freizeit-Aktion (Kreuzgemeinde) 10. ab 9 Uhr Jugendkammersitzung Uhr Jugendandacht (Kreuzgemeinde) KU-Kurs Konfirmationsvorbereitung (St. Marien) KU-Kurs Vorbereitung Vorstellungsgottesdienst (St. Jürgen) Uhr MAK (Wichernhaus) Uhr Jugendandacht (Kreuzgemeinde) Jugendleitergrundkurs (Gernrode) KonfiWochenende WEG des Lebens ( ) Ein Wochenende raus aus dem Alltag, die Freizeit mit Gleichaltrigen verbringen, gemeinsam singen und Andachten feiern, spielen und sntspannen. Unter dem Thema WEG des Lebens sind Konfirmandinnen und Konfirmanden aus unseren vier Gemeinden sowie aus der Weststadt und dem Heidberg einge- Termine, Events und Co. der ev. Jugend der LÖW+-Gemeinden Februar und März 13

13 Neues aus LÖW+ (Lamme Ölper Wichern - Kreuz) und dem Quartier laden, ein Wochenende nahe Clausthal-Zellerfeld zu verbringen. Die Kosten für das Wochenende betragen 40,-, teilnehmen können bis zu 12 Personen im Alter von Jahren. Freunde mitbringen erwünscht! Seminar: Andachten gestalten (2.3.) Achtung: Terminänderung! Das Tagesprogramm steht, die Teambesprechung geht dem Ende entgegen und dann fällt sie, die Frage: Wer macht denn die Andacht? Betretenes Schweigen. Hoffentlich meldet sich schnell jemand. Bloß nicht ich. Ich hab ja gar keine Idee. Und vor allen Beten,...nee, lieber nicht. Dabei ist eine Andacht gestalten und leiten gar nicht so schwierig. Bei diesem Kurzseminar geht es darum, einige Bausteine in die Hand zu bekommen, um selbst Andachten vorbereiten und durchführen zu können. Was muss ich bei der Raumgestaltung beachten? Wie leite ich die Andacht, so dass es weder todlangweilig wird noch völlig albern. Wie finde ich eigentlich eine Idee? Welche Andachtsformen gibt es eigentlich? Das Seminar richtet sich besonders an Einsteigerinnen und Einsteiger in die Jugendleiterausbildung. Das Seminar ist kostenlos, teilnehmen können (angehende) JugendleiterInnen von Jahren. Projekt K - Konfi-Freizeit-Aktion 2012 Das Team der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Konfirmandenund Jugendarbeit legt vor. Geländespiele. Filmabend. Actionnight. Graffiti. Mr. X live. Kirchenparty. Ungefähr alle zwei Monate jeweils im Anschluss an die Jugendandacht geht es los. Welche Aktion geplant ist gibt es einige Wochen vorher bei der Jugendandacht zu erfahren. Mitmachen können alle im Alter von Jahren, Konfis, Freundinnen und Freunde, Austauschschüler uvm. Jugendleitergrundkurs ( ) Wer Lust hat, Kinder- und Jugendgruppen zu leiten, auf Freizeiten als GruppenleiterIn mitzufahren oder an Aktionen der Ev. Jugend teil zu nehmen, bekommt in diesem Kurs die Grundlagen dazu vermittelt. In Anlehnung an die Richtlinien des Niedersächsischen Kultusministeriums werden dabei verschiedenste Themen behandelt. Dazu gehören unter anderem: Gruppenpädagogik, Ziele und Aufgaben der Jugendarbeit, Rechtsfragen, kreative Angebote, Anleiten und Ausprobieren von Spielen, Spielpädagogik und verschiedene Formen und Methoden der Jugendarbeit. 14

14 Neues aus LÖW+ (Lamme Ölper Wichern - Kreuz) und dem Quartier Die Themen werden auf abwechslungsreiche und vielfältige Art vermittelt. Ziel des Grundkurses ist auch der Erwerb der Jugendleiter/-leiterinnencard. Um die Juleica beantragen zu können, muss die Teilnahme an 50 Stunden Seminareinheiten nachgewiesen werden. Mit dem Juleica-Kurs 1 werden ca. 40 Seminarstunden erreicht. Um die erforderliche Stundenzahl zu erreichen, muss an ein oder zwei weiteren Fortbildungsseminaren teilgenommen werden. Teilnehmen können Jugendliche ab 15 Jahren, die Kosten betragen 90,-. Kinderbibeltage ( ) In der zweiten Osterferienwoche geht es mit den Emmausjüngern auf Entdeckertour. Wir tauchen ein in die Welt zur Zeit Jesu und erfahren, wie die Jünger mit dem Ostergeschehen umgegangen sind. Eingeladen sind alle Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren an der Kinderbibelwoche in Lamme teilzunehmen. Sie findet statt von Montag, den 2. bis Mittwoch, den 4. April. jeweils von 9 Uhr bis 13 Uhr im Kirchhaus. Von Mittwoch auf Donnerstag, den 5. April wird es wieder eine Übernachtung im Kirchhaus geben. Mit einem gemeinsamen Familienabschlussgottesdienst am Donnerstag Vormittag beenden wir unsere Aktion. Ein Teilnehmerbeitrag von 15 wird erhoben. Wir wollen mit euch die Bibel entdecken, spielen, basteln, singen und gemeinsam essen. Bitte meldet euch möglichst bald im Gemeindehaus St. Marien, Frankenstr. 28 oder bei Heinke Kiy ( ) an. Wir freuen uns auf euch! Anmeldung und weitere Informationen zu allen Aktionen im Diakonenbüro oder unter Für alle Angebote ist eine Ermäßigung der Kosten möglich. Diakon Thomas Otte, Sulzbacher Str. 41, Braunschweig, diakon@loew-bs.de, 0531/

15 In den vergangenen Wochen wurden in der Wicherngemeinde die Kirchenvorstandswahlen am 18. März 2012 vorbereitet. 12 Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich zur Wahl. Für ihre Bereitschaft zu kandidieren, möchte ich ihnen danken. Der Wahlausschuss hat zwei Termine zur Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten festgelegt. Eine Vorstellung findet am Mittwoch, dem 7. März, um Uhr in der Wichernkirche statt. Eine zweite Möglichkeit, die Kandidaten kennen zu lernen, gibt es am Sonntag, dem 11. März, nach dem Gottesdienst im Wichernhaus. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr. Nach einer Vorstellungsrunde wird es auch die Möglichkeit für Rückfragen geben. Die Kirchenvorstandswahlen finden am 18. März statt. Die Gemeindeglieder aus Lehndorf können in der Zeit von Uhr 16 Kirchenvorstandswahl in den Räumlichkeiten der Wichernkirche wählen. Auch wenn erst um 11 Uhr die musikalische Ostergeschichte in der Kirche beginnt, werden wir die Stimmabgabe ab 11 Uhr ermöglichen. Bitte folgen Sie dann den Hinweisschildern auf dem Kirchhof. Die Gemeindeglieder aus dem Kanzlerfeld wählen in der Zeit von Uhr im Wichernhaus, David-Mansfeld-Weg 8. In den nächsten Tagen erhalten alle die Wahlkarten. Sollten Sie am Wahltag verhindert sein, können Sie auch bis zum 15. März im Pfarrbüro in der Sulzbacher Str. 41 Briefwahl beantragen. Die Öffnungszeiten des Pfarrbüros sind Di Uhr, Do Uhr und Fr Uhr. Wenn Sie Fragen zur Briefwahl haben, melden Sie sich bitte auch im Pfarrbüro: Tel: Natürlich stehen auch die Pfarrerinnen und Pfarrer für Fragen zur Verfügung. Stefan Behrendt Bitte kommen Sie zur Wahl! Ihre Stimme ist wichtig! Sie können 4 Kandidaten wählen.

16 Unsere Kandidaten - KIRCHENVORSTANDSWAHL 2012 Ingrid Ahrens 52 Jahre alt, verheiratet, 4 Kinder, Diplom-Verwaltungswirtin und Hauswirtschafterin, z. Z. arbeite ich bei der Nachbarschaftshilfe. Durch meine Teilnahme an den Löw+ Versammlungen und Sitzungen des Mitarbeiterkreises möchte ich mich weiterhin über die Konfirmandenarbeit informieren und diese unterstützen. Überlegungen zu neuen Formen der Gottesdienstgestaltung, die im letzten Jahr im Kirchenvorstand angestellt wurden, würde ich gerne mit in die Tat umsetzen. So möchte ich dazu beitragen, dass sich die Menschen in unseren Stadtteilen der Wicherngemeinde zugehörig fühlen und dass wir trotz knapper werdender Finanzmittel eine lebendige und aktive Gemeinde mit Gottesdiensten, Veranstaltungen und Gruppenangeboten für Jung und Alt bleiben. Sebastian Markus Giesler 22 Jahre alt, ledig, examinierter Altenpfleger Ich bin im Kanzlerfeld aufgewachsen und durch die Gottesdienste des Geschwister-Sperling-Kindergartens geprägt und besuchte gerne als Kind die Gottesdienste, in denen mein Vater mit dem Posaunenchor spielte. Seit dem Jahr 1999 blase auch ich aktiv im Posaunenchor Posaune bzw. Tuba. Es ist mir wichtig, durch die Musik das Lob Gottes zu verkünden. Nach 2004 habe ich als Teamer die Konfirmandenarbeit für einige Jahre begleitet. Die Wicherngemeinde ist für mich ein Ort, wo ich mich geborgen fühle, Gemeinschaft finde, mich austauschen kann und wo jeder wichtig ist. Ich möchte mich für die Jugendarbeit, den Austausch mit unserer Partnergemeinde Dresden und für die Musik in unserer Kirche einsetzen. Heiner Greune 48 Jahre, selbständiger Architekt, verheiratet, 1 Sohn, seit 18 Jahren Lehndorfer, 10 Jahre Kindermusicalband und mittlerweile seit 6 Jahren im Kirchenvorstand tätig. In den Schwerpunkten Bauausschuss und Kindergartenausschuss haben wir in dieser Zeit viel verändert, umstrukturiert und umgebaut. Diese positive Entwicklung soll nun weiterhin auf sichere und verlässliche Füße gestellt werden. Nach wie vor gilt mein Leitspruch und Beweggrund zur Mitarbeit im Kirchenvorstand: Durch das tägliche Erleben einer immer stärker leistungs- und erfolgsorientierten Welt und den damit verbundenen negativen Einflüssen stelle ich fest, wie wichtig Orte des sozialen Denkens und des friedvollen Miteinanderumgehens sind. Dies ist der Ansporn zur kreativen Mitarbeit für ein aktives, lebendiges und modernes Gemeindeleben. 17

17 Unsere Kandidaten - KIRCHENVORSTANDSWAHL 2012 Thomas Hahn 66 Jahre, Dipl.Ing., inzwischen Rentner, verheiratet, ein erwachsener Sohn; seit 32 Jahren im Kanzlerfeld, zur Wicherngemeinde immer gute Verbindung. Die Arbeit der Wicherngemeinde und ihre Stellung als Zentrum für Lehndorfer und Kanzlerfelder Christen und auch Nicht- Christen finde ich sehr wichtig. Seit 6 Jahren bin ich im Kirchenvorstand und habe mich hier in technischen Fragen engagiert. Außerdem habe ich die Wicherngemeinde im Kirchenverband Braunschweig vertreten und im Verbandsvorstand verantwortlich mitgearbeitet. Im Kirchenvorstand kann ich meine Vorstellungen über die Kirche und die Gemeinde einbringen und viele Dinge mit entscheiden. Die Erfahrung aus den vergangenen sechs Jahren, bewegen mich, noch einmal für den Kirchenvorstand zu kandidieren. Thomas Hartmann 54 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, seit 1986 in der Wicherngemeinde. Die Mitarbeit in der Kirche ist mir seit meinem 15. Lebensjahr vertraut. Wie viele habe ich in der evangelischen Jugendarbeit begonnen, Freizeiten geleitet und Gottesdienste mitgestaltet. In den letzten Jahren hat sich mein Engagement allerdings mehr auf einzelne Projekte in der Kirchengemeinde beschränkt wie die Sonnenstromanlagen auf unserem Kirchendach. Das soll jetzt anders werden, und ich möchte mich wieder stärker einbringen. Mir ist besonders wichtig, die vielfältigen Aktivitäten in Wichern zu begleiten, übergemeindliche Verbindungen zu festigen und zu einer lebendigen Kirche beizutragen. Auch meine beruflichen Erfahrungen als Banker, Ausbilder, Dozent und Unternehmensberater bringe ich gern in den Kirchenvorstand mit ein. Henriette Höxter 49 Jahre, verheiratet, drei Söhne (16, 19 und 21 Jahre) Lehrerin für Biologie und Chemie, Hauswirtschaftsmeisterin. Seit 1991 in Lehndorf,seit 1994 im Kirchenvorstand, Vorsitz seit Ich übernehme gerne Verantwortung, weil mir die Gemeinde am Herzen liegt. Einer meiner Schwerpunkte ist der Blick auf die Finanzen und die Frage, wie wir die geringer werdende Unterstützung durch die Landeskirche ausgleichen können. Ein anderer Schwerpunkt ist für mich der Gottesdienst. In den letzten Jahren hatten wir unser Motto: Wichern ein Zuhause für die ganze Familie. Es ist mein Wunsch für die nächste Zeit, dass wir mehr Menschen ein Zuhause bieten und mehr Menschen für die frohe Botschaft begeistern. 18

18 Raphaela Klann 36 Jahre, verheiratet, ein Sohn, Diplom-Sozialpädagogin/ Geragogin (Soziale Arbeit mit älteren Menschen) und lebe seit 3 Jahren in Lehndorf. Schon in meiner Kindheit bin ich von Kirche, Glauben und einem Miteinander im Gemeindeleben geprägt worden. Meine persönlichen Erfahrungen und die in meinem derzeitigen beruflichen Umgang mit älteren Menschen und Ehrenamtlichen gewonnenen Kenntnisse möchte ich gerne in diese Gemeinde einbringen. Es bereitet mir Freude, das kirchliche Leben in der Gemeinde aktiv mitzuprägen, mitzugestalten und auf diese Weise Gemeinde in Gemeinschaft zu leben. Mein besonderes Interesse liegt im sozial-diakonischen Bereich. Matthias Kleiner 52 Jahre, Schulleiter der Christophorusschule, verheiratet, 3 Kinder, seit 2007 im Kirchenvorstand. Mein Bild von Gemeinde ist geprägt von den großen Ansprüchen Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und Wohlstand für alle. Für den einzelnen wünsche ich mir eine Gemeinde, in der viele unterschiedliche Menschen sich beheimatet fühlen können. Aus meiner Arbeit in leitender Position in einem christlichen Bildungswerk möchte ich einige Erfahrungen für die Gemeinde nutzbar machen. Zwei Themenfelder sehe ich in der Zukunft: Das Stopfen der größer werdenden Finanzlöcher wird von uns viel Phantasie fordern. Die Interessengegensätze zwischen Alt und Jung werden heftiger. In unserer Gemeinde können wir modellhaft Lösungen für dieses Problem finden. Mit der Schulkinderbetreuung haben wir einen ersten Schritt gemacht. Detlef Quandt 71 Jahre, Rentner, vorher Lehrer mit den Fächern Deutsch und evangelische Religion. Mehr als die Hälfte meines Lebens lebe ich nun schon in Wichern und bekomme Kraft und Stärkung meines Glaubens aus der Gemeinschaft. Das Mitgestalten und Mitwirken in Gruppen und KV gehören für mich zum Gemeindeleben dazu. Sie geben mir die Möglichkeit, mit anderen nach Wegen zu suchen, wie Glaube unser Zusammenleben menschlicher machen kann. Die Bewahrung der Schöpfung, die Suche nach Gerechtigkeit und Frieden sind zwar große Ziele, aber was wäre, wenn wir nicht diese Visionen hätten und uns nicht mühten, einen Teil zu realisieren? Ich möchte die engagierte ehrenamtliche Arbeit von vielen weiter fördern, dann können uns alle Hiobsbotschaften über das Schrumpfen der Kirche nicht schrecken.. Unsere Kandidaten - KIRCHENVORSTANDSWAHL

19 20 Unsere Kandidaten - KIRCHENVORSTANDSWAHL 2012 Axel Rieke 56 Jahre alt, verheiratet, drei erwachsene Kinder, gebürtiger Lehndorfer, als Handwerksmeister im Maschinenbau im Ausbildungsbereich der Firma Bühler tätig. Seit 40 Jahren als Pfadfinder in Lehndorf aktiv und hier auch seit vielen Jahren 1. Vorsitzender des Freundes- und Fördervereins im Stamm J.-H. Wichern e.v. Seit 12 Jahren bin ich im Kirchenvorstand der Wicherngemeinde tätig habe viele Bauprojekte und -maßnahmen im Bauausschuss mit erarbeitet und begleitet. Mir ist es sehr wichtig, durch Organisation und Durchführung wie des inzwischen traditionellen Gemeindefestes und ähnlicher Veranstaltungen, eine offene Kirche für alle zu vermitteln. Durch meine vielfältigen Tätigkeiten mit Menschen, insbesondere Jugendlichen, habe ich ein großes soziales, christliches Interesse, Kirche auch in dieser heutigen Zeit positiv zu erhalten und zu gestalten. Carola Römermann 63 Jahre, verheiratet, zwei erwachsene Kinder. Das aktive Berufsleben ist beendet. Seit 12 Jahren lebe ich mit meiner Familie in der Wicherngemeinde. In den frühen 60er Jahren habe ich schon einmal einige Jahre hier gewohnt. Damals gehörte ich mit meinen Eltern zu den ersten Siedlern des neu entstehenden Stadtteils Kanzlerfeld. Nach meiner Rückkehr ins Kanzlerfeld bekam ich sehr schnell Kontakt zur Wicherngemeinde. Die Mitarbeit im Team des Dritte- Welt-Ladens bereitet mir Freude. Als ehrenamtliche Küsterin habe ich die Möglichkeit, aktiv am Gottesdienst teilzunehmen. Die Gottesdienste erlebe ich als eine Quelle der Kraft mit netten Begegnungen und guten Gesprächen. Es ist spannend, in einer modernen, in die Zukunft ausgerichteten Kirche einen Beitrag leisten zu können. Karin Voeltz 48 Jahre, Physiotherapeutin im Städtischen Klinikum, verheiratet, 3 Kinder, seit 17 Jahren im Kanzlerfeld, seit 11 Jahren Mitglied im Kirchenvorstand. In dieser Funktion vertrete ich die Gemeinde als Träger des Geschwister-Sperling-Kindergartens. Ich spiele sehr gerne in unserem Posaunenchor Trompete, begleite seit vielen Jahren in der Band unser Kindermusical und unterstütze die Gemeinde durch die Gestaltung von Schaukästen und Verteilung von Gemeindebriefen. Gerade während der Vakanzen der Pfarrstellen in Ölper, Kanzlerfeld und Lehndorf war die Kontinuität eines gut funktionierenden Kirchenvorstands sehr wichtig. Ich freue mich darauf, diese Arbeit gemeinsam mit unseren Pfarrern fortzusetzen.

20 Förderverein der Wicherngemeinde für die Wicherngemeinde eine Erfolgsgeschichte geht weiter Zum Wohl und Miteinander der Menschen in den Stadtteilen Lehndorf und Kanzlerfeld wurde 2005 der Förderverein der Wicherngemeinde gegründet. Er finanziert sich durch Mitgliederbeiträge und Spenden. Seit seiner Gründung hat er nahezu 90 Mitglieder, die nicht alle der evangelisch-lutherischen Wicherngemeinde angehören. Während der letzten Mitgliederversammlung im Dezember 2011 standen zum zweiten Mal Neuwahlen des Vorstands an. Grund genug für einen Rückblick. Seit seiner Gründung konnte der Verein rund der Wicherngemeinde zur Verfügung und weitere für 2012 in Aussicht stellen. Über 40 % davon betreffen soziale Projekte, allen voran die Seniorenarbeit (10000 ) und die Kinder- und Jugendarbeit (8000 ), auch Kirchenmusik (5000 ) und die Betreuung von Gemeindemitgliedern (1000 ) gehören zum Förderprogramm. Knapp 60 % der Gelder sind Investitionszuschüsse: rund für Sanierungsmaßnahmen am Wichernhaus, Kirchenrenovierung, Gestühl und die Umgestaltung des Kirchhofs, 5000 für Verbesserung der Akustik in Räumen und im Freien (Lautsprecher, Mikrofon, Verstärker). Als nicht ganz kleines i-tüpfelchen ist für 2012 schließlich auch noch der Erwerb eines elektrischen Klaviers für das Wichernhaus geplant, das für Gottesdienste und kulturelle Stadtteilveranstaltungen benutzt werden soll. So konnte sich die Kirchenvorsteherin Henriette Höxter im Namen des Kirchenvorstands bei allen Mitgliedern und Spendern herzlich bedanken, weil ohne die finanzielle Hilfe des Fördervereins viele Aktivitäten des Gemeinschaftslebens nicht möglich wären und auch in Zukunft nur mit Hilfe des Vereins fortgeführt werden können. Wen wunderte es da noch, dass der Vorstand anschließend einstimmig wiedergewählt wurde: Gernot Tartsch (Vorsitzender), Stefan Behrendt (stellv. Vorsitzender), Alfred Huge, Dr. Ira Leonhard, Günther Meyerhoff, Carola Römermann, Joachim Stefan Rollwage (Kassenführer), Johannes Tersteegen (Schriftführer). Als Revisoren wurden Dr. Eberhard Günther und Dr. Hans-Heinrich Schweer wiedergewählt. Gernot Tartsch Falls Sie mehr über uns erfahren wollen, finden Sie im Gemeindebüro in der Sulzbacher Straße 41 ein Faltblatt mit den nötigen Informationen. Falls Sie uns durch eine Spende helfen wollen, hier ist unsere Bankverbindung: Förderverein Wicherngemeinde Braunschweig e.v., Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover ( EKK Han), Kto-Nr , Bankleitzahl

21 Sternsinger Klopft an Türen, pocht auf Rechte hieß das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion. Jesus spricht: Klopft an, dann wird euch aufgetan. Im Vertrauen auf sein Wort gingen die Sternsinger in guter ökumenischer Tradition bei Regen und Sturm los. Sie gingen von Haus zu Haus und folgten dem Stern von Bethlehem. Sie klopften an die Türen vieler Menschen, um den Segen Gottes in die Häuser zu bringen. Dabei sammelten sie in Lehndorf, im Kanzlerfeld und in Lamme 7.808,76 EUR für die Kinder in Nicaragua. Danke sage ich allen Sternsingern und Spendern sowie den Eltern, die die Teilnahme ihrer Kinder an der Sternsingeraktion ermöglichten. Stefanie Platz Stille acht... - warum eigentlich nicht? Viele Gottesdienstbesucher an Weihnachten haben etwas vermisst: Stille Nacht, heilige Nacht. Da hat noch im letzten Gemeindebrief Herr Hammer seiner Vorfreude Ausdruck verliehen:... wir dürfen O du fröhliche und Stille acht aus voller Kehle anstimmen. Und dann? In keinem Gottesdienst wurde Stille acht gesungen. Es ist bekannt, dass das Lied als kitschig und rührselig gilt wegen des holden Knaben im lockigen Haar, dass es in den 70er Jahren radikal aus dem Gottesdienst verbannt wurde, als wir den Schwerpunkt von Weihnachten Aus unserer Gemeinde darauf gelegt haben, dass Jesus in die Welt gekommen ist, um uns den Blick für Armut und Ungerechtigkeit in der Welt zu öffnen. Es ist aber auch eine Tatsache, dass die Gemeinden sich dieses Lied zurückgeholt haben", (Friedrich Schorlemmer). Und warum haben sie das getan? Dieses Lied rührt offensichtlich durch seine Rührseligkeit etwas an in unseren Herzen. Da wo wir uns öffnen wollen, wo wir spüren, es gibt im Leben noch Wichtigeres als die pausenlose Geschäftigkeit, wo wir die rettende Stund" herbeisehnend besingen Christ der Retter ist da. Wir singen vom Kind in der Krippe und lassen auch das Kind in uns zu, unsere Gefühle, unsere Verletzungen, unsere Hoffnungen und Sehnsüchte, kurz: unsere gefühlsmäßigen Anteile. Warum nicht? Warum sollen wir uns nicht anrühren lassen, unsere Sehnsüchte nach einem besseren, heilen Leben, nach einer besseren Welt nicht in einem rührseligen Weihnachtslied zum Ausdruck bringen? Es soll ja nicht das einzige Lied sein und auch nicht nur ein punktuelles Erlebnis an Heilig A- bend, sondern zu einem Weg führen, der im Alltag dann ja auch noch andere Lieder gesungen und vor allem Weihnachtspredigten gehalten, die auf offene Herzen treffen wollen. Ich hoffe, wir singen in Zukunft wieder Stille Nacht, Heilige Nacht...! Lassen Sie uns auch Ihre Meinung dazu wissen, als Leserbrief, oder persönliche Rückmeldung an uns oder die Pfarrer/Pfarrerinnen oder Kirchenvorsteher. Heidi Diemer-Quandt 23

22 Musikkneipe Rosenäckern - Cross Country - Musikkneipe mit Life Musik Freitag, 16. März 19:30 bis ca. 23:00 Uhr im Saal der Begegnungsstätte In den Rosenäckern 10 Songs von den Eagles, Eric Clapton, den Dubliners, der Carter Family und anderen Interpreten Es gibt Kilkenny s vom Fass, div. Weine, Säfte, Wasser, Prosecco Diverse Snacks Kein Eintritt Der Hut geht rum Kindergärten suchen Mitarbeiter für die Gartenarbeit Der Geschwister-Sperling-Kindergarten und der Kindergarten der Kreuzgemeinde suchen gemeinsam zum einen Mitarbeiter für die Gartenarbeit und für hausmeisterliche Tätigkeiten. Die Wochenarbeitszeit beträgt 9 Stunden. Sollten Sie Interesse haben, würden wir uns über Ihre Bewerbung sehr freuen. Bitte melden Sie sich umgehend bei Sabine Klebe-Tarrey im Geschwister-Sperling-Kindergarten unter der Telefonnummer oder per Mail unter wichern.sperling.kita@lk-bs.de 25

23 Neues aus LÖW+ (Lamme Ölper Wichern - Kreuz) und dem Quartier Schulkindbetreuung in Lehndorf Falls Sie Interesse haben, Ihr Kind bei uns anzumelden, kommen Sie in der Zeit von 14 bis 16 Uhr in die Grundschule Lehndorf. Frau Anna Dobras steht Ihnen gerne persönlich für Fragen zur Verfügung - oder auch telefonisch unter: Hanne Reinhard Da es nicht ausreichend Betreuungsplätze für Schulkinder gibt, besteht neben dem Hort im Turm der Mittagstisch und seit August 2011 eine Schulkindbetreuungsgruppe verantwortet von der Wicherngemeinde. Der extra neu gestaltete Gruppenraum befindet sich im Schulgebäude der Grundschule Lehndorf. Das Mittagessen findet im Rosencafé statt. Dort haben die Kinder die Möglichkeit, zwischen zwei Gerichten zu wählen. In den Ferien findet nach Absprache von 8 bis 16 Uhr ebenfalls eine Betreuung für die Kinder statt. Die Zeit in den Ferien wird ganz besonders für Ausflüge oder Projektarbeit genutzt. Der Start war so gut, dass die Schulkindbetreuung von jetzt 12 auf 20 Plätze erweitert werden soll. Wir hoffen auf die Genehmigung durch die Stadt, um langfristig im Stadtteil möglichst allen Kindern eine Betreuung zu ermöglichen. Lehndorfer Begegnungskreis Unser Begegnungskreis besteht aus 40 lustigen und aktiven Mitgliedern zwischen 61 und 95 Jahren. Wir treffen uns jede Woche zu verschiedenen Aktivitäten in der Begegnungsstätte In den Rosenäckern. Montags von 14 bis Uhr trifft sich eine kleine Gruppe zum Kartenspielen (Rommé). Dienstags findet von Uhr ein gemütliches Beisammensein statt. Unser Programm ist abwechslungsreich: Wir spielen Bingo oder andere Spiele, hören Vorträge, singen, klönen und vieles mehr. Auch die Festtage kommen nicht zu kurz von Karneval über Osterfest, Sommer- und Oktoberfest bis zur Weihnachtsfeier. Im Laufe des Jahres unternehmen wir verschiedene Tagesfahrten. Wer Interesse hat, uns kennen zu lernen, kommt einfach mal vorbei! Ansprechpartnerin Bärbel Michail Tel in der Begegnungsstätte In den Rosenäckern 27

24 Kinder Geschwister-Sperling-Kindergarten dankt GÖRGE Neun Tage vor Weihnachten überreichte im Görge Frischemarkt im Kanzlerfeld die Marktleiterin Frau Braun mit einigen Mitarbeiterinnen und dem Verkaufsleiter Herrn Hoffmann den Kindern und Erzieherinnen des Geschwister-Sperling- Kindergartens ein schönes Geschenk. Sie hatten durch einen Weinabend eine große Spende in Höhe von 355,- gesammelt, mit der sie die Arbeit des Kindergartens im Kanzlerfeld unterstützen wollen. Die Freude bei Kindern und Erzieherinnen war riesengroß. Schon seit Jahren unterstützt der Görge Frischemarkt die Arbeit des Kindergartens. Neben vielen Spenden, die sie in all den Jahren gesammelt haben, wird der Kindergarten auch immer wieder mit Überraschungen verwöhnt. So gab es am Nikolaustag einen reich gefüllten Korb mit Obst, Nüssen und Schokolade für den Kindergarten. Für das große Engagement bedankten sich die Kinder und Erzieherinnen mit Adventsliedern und einer dicken roten Kerze. Sabine Klebe-Tarrey 29

25 Kinder Kindergottesdienst Wann? An folgenden Sonntagen um Uhr 26. Februar 25. März Wo? In der Wichernkirche in Lehndorf Was? Spannende biblische Geschichten hören und erleben, singen, rätseln, spielen, basteln u.v.a.m. Wir freuen uns auf dich! Dein Kindergottesdienstteam Görge-Spende für Lehndorfer Kindergarten 300 Euro und Leckereien spendete der Görgemarkt in Lehndorf an den Wichern-Kindergarten. Wir sind seit drei Jahren Pate des Kindergartens, erklärt Marktleiterin Bärbel Bernhardt. Bei der Spende handelt es sich um Erlöse aus einem Weinabend und dem Kuchenverkauf der Mitarbeiter im Görgemarkt. Görge unterstützt uns auch regelmäßig bei Veranstaltungen, sagt Kindergartenleiterin Regina Neuhof-Hartwich. Sie nahm die Spende entgegen. Für Ausflüge, Abschlussfahrten und die jährliche Hacke-Fete, bei der Eltern das Kindergartengelände pflegen, stiftete der Görgemarkt Lebensmittel. Die Idee, Kindergarten- Patenschaften zu übernehmen, stamme von Markt-Inhaber Otto Görge selbst, sagt Bärbel Reinhardt: Alle Görgemärkte haben einen Kindergarten in Patenschaft. Die Geldspende wird voraussichtlich für die Gestaltung des Kindergarten- Außengeländes verwendet. Unser Bild zeigt (von links) Marktleiterin Bärbel Bernhardt, Kindergartenleiterin Regina Neuhof- Hartwich, den stellvertretenden Marktleiter André El Bassam und Kindergartenkinder 31

26 Aneinander denken - Füreinander beten Taufen Getauft wurde : Tim Hüther Annette Hirthe Christin Hirthe Wir heißen die Getauften in unserer Gemeinde herzlich willkommen. Bestattungen Wir mussten Abschied nehmen von Ruth Meinecke, 78 Jahre Gudrun Kirstein, 87 Jahre Helene Kahmann, 92 Jahre Erwin Henkel, 91 Jahre Günter Willig, 84 Jahre Hans Reinhard, 86 Jahre Wir erinnern daran, dass Trauerfeiern für Verstorbene aus unserer Gemeinde in der Wichernkirche stattfinden können. Herausgegeben Redaktionsteam ächste Ausgabe r. 2/12 IMPRESSUM Im Auftrag des Kirchenvorstandes der Ev.-luth. Kirchengemeinde Wichern in Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld Detlef Quandt (verantwortlich), Helmut Völker (Ansprechpartner für Anzeigen, Tel ), Heidi Diemer-Quandt, Eberhard Fay, Eberhard Günther, Matthias Rahm (Internet), Anne-Margret Rietz, Dieter Rodekohr, Helga Rodekohr. Beiträge anmelden bis 5. März, Anzeigen anmelden bis 5. März Redaktionsschluss 16. März Post Braunschweig, Sulzbacher Str redaktion@wichern-bs.de Anzeigen: Anzeigen@wichern-bs.de Druck Haus der Lebenshilfe, Braunschweig, Boltenberg 8 Auflage 4450 Exemplare Namentlich gekennzeichnete Beiträge erscheinen unter ausschließlicher Verantwortung der Verfasserin/ des Verfassers. Aus Platz- oder Verständnisgründen erlauben wir uns Kürzungen und Änderungen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte können wir den Abdruck nicht zusichern. Unser Konto: Ev.-luth. Kirchengemeinde Wichern, Ev. Kreditgenossenschaft Hannover, BLZ , Kto.-Nr Unsere Internet- und -Adressen: 1) s.behrens@wichern-bs.de 4) buero@wichern-bs.de 5) diakon@loew-bs.de 2) st.behrendt@wichern-bs.de 6) h.hoexter@wichern-bs.de 3) h.reinhard@wichern-bs.de 7) wichern.sperling.kita@lk-bs.de 11) wichern.kita@lk-bs.de 8) wichernhaus@wichern-bs.de 10) 9) k.hustedt@wichern-bs.de 33

27 WER WO WA TEL./FAX Pfarrer Stefan Behrendt 2) Wir sind für Sie da WICHERN I Sulzbacher Str. 41 nach Vereinb. T: Pfarrerin Hanne Reinhard 3) Pfarrerin Sabine Behrens 1) WICHERN I Sulzbacher Str. 41 WICHERN II Kirchbergstr. 2 nach Vereinb. T: nach Vereinb. T: F: Sekretärin Claudia Reinecke 4) Büro Sulzbacher Str. 41 Di., Do Fr Mo., Mi. geschl. T: F: Diakon Thomas Otte 5) Sulzbacher Str. 41 T: Vorsitzende des Kirchenvorstandes Henriette Höxter 6) Saarbrückener Str. 112 T: Küsterin Bettina Schiedung Sulzbacher Str. 41 T: Chorleiterin Ruth Fiedler Gemeindesaal Sulzbacher Str. 41 Chorproben Fr T: Posaunenchorleiterin Kathrin Hustedt 9) Wichernhausbetreuung 8) Susanne Rieke Wichernhaus David-Mansfeld- Weg 8 Wichernhaus Sprechstunde für Privatfeiern Anfänger Di Posaunenchor Di Di Do Fr T: T: Wichern-Kindergarten I 11) Regina Neuhof-Hartwich Sulzbacher Str. 41 a T: Geschw.-Sperling- Kindergarten 7) Sabine Klebe-Tarrey Schulkindbetreuung Anna Dobras Pfadfinder VCP JHW Stammesleitung 10) Konstantin Pasternak 34 Adolf-Bingel-Str.59 Grundschule Lehndorf Gruppenraum Sulzbacher Str. 41 1) - 11) : Unsere und Internetadressen s. S. 25 Mo.-Fr T: Allzeit bereit T:

28 Wiederkehrende Veranstaltungen in unserer Gemeinde Der nächste Geburtstagskaffee für Senioren ist am Donnerstag, 3. Mai. Das Marktkaffee in der Kirche wird im März wieder geöffnet. Bis Ende Februar ist Winterpause. Der Dritte-Welt-Laden ist geöffnet Donnerstag, Uhr, Freitag, Uhr, und bei Bedarf nach den Gottesdiensten. Die Gruppe Frauenfrühstück 50+ trifft sich am 6. März, Treffpunkt 9.45 Uhr am Jüdischen Museum, Hinter Aegidien, Thema: "Menora und Davidstern" am 3. April, 10 Uhr, im Gemeindesaal, Sulzbacher Str. 41, Thema: "Braunschweigisches Landleben zur Biedermeierzeit gesehen von alten Malern", - Ref.: Dr. Gerd Spies- Abendgottesdienst jetzt um 19 Uhr in der Wichernkirche jetzt um 19 Uhr in der Wichernkirche Zeit zum Zuhören Zeit für Ruhe Zeit für eigene Gedanken am 19. Februar mit einem Quartett aus Flöten (R. Günther und A. Bukowski), Fagott (Ch. Höxter) und Klavier (H.-J. Kalberlah), am 15. April mit Chormusik Ensemble canticum (Leitung Janis Berzins) 35

29 Gottesdienstkalender Wichern St. Jürgen So Abendgottesdienst Behrens Behrens A So Reinhard Behrens So Behrendt A Behrens A So Pröpstin Hirschler / Behrendt WH Schweer So Gottesdienst mit musikalischer Ostergeschichte, Reinhard / Team FG Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, Behrens So Behrens Uhr, Nagelschmidt So Behrendt Behrens A Do Fr Gründonnerstags-Gottesdienst Behrendt Tisch-A Karfreitags-Gottesdienst Reinhard A Christvesper A mit Abendmahl WH Wichernhaus mit Kindergottesdienst FG Familiengottesdienst LÖW-Jugendandachten freitags Uhr in der Kreuzkirche 17. und 24. Februar, 2., 9., 16., und 23. März Marktandachten donnerstags Uhr in der Kirche 1., 15. und 29. März, 5. April Kindergottesdienst Beginn Uhr Wichernkirche 26. Feb. und 25. März Andachten für Groß und Klein donnerstags Uhr in der Kirche 23. Februar, 8. und 22. März Passionsandachten Mi. 22. Feb. 19 Uhr im Wichernhaus In der Karwoche am 2., 3. und 4. April in der Kirche Kindergarten-Gottesdienste montags 9.15 Uhr im Geschw.-Sperling-Kiga 2., 3., 4. und 5. April Die nächste Ausgabe von Wichern aktuell erscheint ab 28. März

Gemeindebrief. Danke, liebe Mitarbeiter! August / September Jahrgang Nr Foto: Ed Voll

Gemeindebrief. Danke, liebe Mitarbeiter! August / September Jahrgang Nr Foto: Ed Voll Gemeindebrief August / September 2015 38. Jahrgang Nr. 357 Danke, liebe Mitarbeiter! Foto: Ed Voll KREUZGEMEINDE ALT-LEHNDORF Adressen Veranstaltungen im August/September 2015 Pfarramt Kreuzgemeinde

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Wichern aktuell. Ev.-luth. Wicherngemeinde Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld im Quartier St. Jürgen / Wichern Nr. 4/12 Sept. - Nov.

Wichern aktuell. Ev.-luth. Wicherngemeinde Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld im Quartier St. Jürgen / Wichern Nr. 4/12 Sept. - Nov. Wichern aktuell Ev.-luth. Wicherngemeinde Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld im Quartier St. Jürgen / Wichern Nr. 4/12 Sept. - Nov. 2012 Foto Stefan Behrendt 1 Liebe Leserin, lieber Leser! Aus der Redaktion

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl Niederhone Wahl am 29. September 2013 M EIN KREUZ ZÄHLT Unter diesem Motto werden am 29. September 2013 in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck neue

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz DAZUGEHÖREN Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz Willkommen in der evangelischen Kirche Liebe Leserin, lieber Leser dieser Broschüre! Vielleicht sind Sie bereits getauft und haben irgendwann

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle Die vorösterliche Fastenzeit bietet Chancen, unser Leben zu intensivieren.

Mehr

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass Ostern 2007 Gottes Traum Liebe Schwestern und Brüder, zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass immer wieder ein Traum zerbricht? Mal ehrlich: das Ganze fängt doch schon

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246 Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn Dezember 2016 - Februar 2017 Nr. 246 Adventskonzert Kirchenchor, Bläser und Sing- und Instrumentalkreis bereiten wieder ein gemeinsames Konzert für die Adventszeit

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet Birgit Bauer 15.6.1964 Zapfendorf Krankenschwester, verheiratet, drei Kinder Ich bin seit 12 Jahren im Kirchenvorstand und seit drei Jahren Mitglied der Gesamtkirchenverwaltung Bamberg. Ich organisiere

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Ev.-luth. Wicherngemeinde Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld im Quartier St. Jürgen / Wichern Nr. 1/13 Februar - März 2013

Ev.-luth. Wicherngemeinde Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld im Quartier St. Jürgen / Wichern Nr. 1/13 Februar - März 2013 Wichern aktuell Ev.-luth. Wicherngemeinde Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld im Quartier St. Jürgen / Wichern Nr. 1/13 Februar - März 2013 Foto E. Fay Unter Schnee und Reif, in starrer Winterkälte regt

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Kirchengemeinderat die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Wahlaufruf Liebe Gemeindeglieder, am 1. Dezember 2013 finden in der evangelischen Kirche Wahlen statt. Die Mitglieder

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012 Wahlinfo zur Kirchenvorstandswahl am 18. März 2012 Ev.-luth. Petri-Kirchengemeinde Ohsen Wahlinformation Emmerthal März 2012 Liebe Mitglieder unserer ev.-luth. Petri-Kirchengemeinde! Alle sechs Jahre sind

Mehr

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018 Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018 Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, letzten Mittwoch habe ich euch einen ausführlichen Fragebogen ausfüllen lassen:

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Nach gut 40 Jahren gemeinsamen Lebens haben wir Brüder der Christusträger Bruderschaft gemeinsam

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen? Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief erhalten? War das gerade erst? Oder ist es schon längere Zeit her? Ihr, die Konfirmanden und Konfirmandinnen, vielleicht einen kleinen, zusammengefalteten

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung GEMEINDEBRIEF März - April 2014 Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Johannes 16,20 Monatsspruch April 2014 Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Ev.-luth. Wicherngemeinde Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld im Quartier St. Jürgen / Wichern Nr. 1/15 Feb Juni 2015

Ev.-luth. Wicherngemeinde Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld im Quartier St. Jürgen / Wichern Nr. 1/15 Feb Juni 2015 Wichern aktuell Ev.-luth. Wicherngemeinde Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld im Quartier St. Jürgen / Wichern Nr. 1/15 Feb 2015 - Juni 2015 Wichern aktuell ist etwas blass! Wollen Sie hier für mehr Farbe

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Ev.-luth. Wicherngemeinde Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld im Quartier St. Jürgen / Wichern Nr. 5/12 Nov Feb. 2013

Ev.-luth. Wicherngemeinde Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld im Quartier St. Jürgen / Wichern Nr. 5/12 Nov Feb. 2013 Wichern aktuell Ev.-luth. Wicherngemeinde Braunschweig-Lehndorf/Kanzlerfeld im Quartier St. Jürgen / Wichern Nr. 5/12 Nov. 2012 - Feb. 2013 Stern über Bethlehem zeig uns den Weg, führ uns zur Krippe hin,

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche Monika Beck 46 Jahre, geboren in Ulm verheiratet, 3 Kinder, Bankkauffrau

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Mitwirken im Bauausschuss für die Instandhaltung der kirchlichen Gebäude Ausführen kleinerer Arbeiten Interesse an Baufragen ggf. Handwerkliches Geschick

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Was mich beschäftigt Es sind die Fragen: Was wird aus unserer

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011 Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4 Weihnachten 2011 1 Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände

Mehr