Sicherheits-Auswerteschaltungen Baureihe PROTECT / Version 01

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheits-Auswerteschaltungen Baureihe PROTECT / Version 01"

Transkript

1 Sicherheits-Auswerteschaltungen Baureihe PROTECT / Version 01 Sichere Lösungen für Ihre Branche

2 K. A. Schmersal GmbH Industrielle Sicherheitsschaltsysteme Möddinghofe 30 D Wuppertal Postfach D Wuppertal Telefon (0) Telefax (0) Internet info@schmersal.com

3 Inhalt Allgemein Schnelle Auswahlhilfe für Sicherheits-Relais-Bausteine Seite 4 PROTECT SRB s Seite 6 Zusammenfassung der Norm EN ISO Seite 8 Sicherheits-Auswerteschaltungen der Baureihe PROTECT Standard Applikationen STOP 0 Seite 11 Standard Applikationen STOP 0 / STOP 1 Seite 19 Ein- und Ausgangserweiterungen Seite 25 Zweihand-Applikationen Seite 33 Muting-Applikationen Seite 39 Sicherheitsschaltmatten-Applikationen Seite 43 Doppelte Quittierung Seite 47 Antivalente Eingangsbeschaltung Seite 51 Drehzahl- / Stillstandsüberwachung Seite 57 Differenziertes Abschaltverhalten Seite 67 Explosionsgefährdete Bereiche Seite 73 Multifunktionale Applikationen Seite 79 3

4 Schnelle Auswahlhilfe für Sicherheits-Relais-Bausteine Leitfaden für die Bausteinauswahl 1. Applikation auswählen 2. Benötigte Merkmale auswählen 3. Seitenzahl zum gesuchten Baustein Kapitel Standard Applikationen STOP 0 Standard Applikationen STOP 0 / STOP 1 Ein- und Ausgangserweiterungen Zweihand- Applikationen Muting- Applikationen Typenbezeichnung SRB 301MA SRB 301MC SRB 301ST V.2 SRB 211ST V.2 SRB 324ST V.3 PROTECT-PE SRB 402EM SRB 401EM SRB 201ZH SRB 301HC/R SRB 202MSL Applikationsauswahl NOT-HALT/Schutztür-Überwachung BNS-kompatibel Optoelektronik/CSS/AZM-kompatibel Drehzahl / Stillstands-Überwachung Zweihand-Überwachung Muting-Überwachung Schaltmatten-Überwachung Eingangserweiterung Ausgangserweiterung Doppelte Quittierung Bausteinspezifische Merkmale Versorgungsspannung 24V AC/DC Versorgungsspannung 230V AC Anzahl Sicherheitseinrichtungen Anzahl sichere Stopp-0 Ausgänge Anzahl sichere Stopp-1 Ausgänge 1 2 Anzahl Meldeausgänge potentialfrei Anzahl Halbleiter-Meldeausgänge Automatikstart Reset ohne Flankendetektion Reset mit Flankendetektion Elektronische Sicherung Performance Level nach EN PL e PL e PL e PL e PL e PL d PL e PL e PL e Querschlusserkennung wahlweise Querschlusserkennung fix a) Steckbare Klemmen Gehäusebreite in mm 22,5 22,5 22,5 22, ,5 22,5 22,5 22, siehe Seite Weitere MRL-konforme Bausteine zur Programmergänzung finden Sie in unserem Onlinekatalog PROTECT-IE SRB 031MC SRB 200X2 SRB 201ZHX3 SRB 206ST/SQ SRB 207AN SRB 211LT SRB 219IT SRB 301LC SRB 301LC/B SRB 301ST/SQ-230V SRB 301X1 SRB 301X4 SRB 302X3 SRB 308IT SRB 401EM-230V SRB 504ST 4

5 Schaltmatten- Applikationen Doppelte Quittierung Antivalente Eingangsbeschaltung Differenziertes Abschaltverhalten Drehzahl- / Stillstandsüberwachung Explosionsgefährdete Bereiche Multifunktionale Applikationen SRB 301HC/T SRB 301HC/R SRB 100DR SRB 301AN SRB 211AN V.2 PROTECT-PDMS (Encoder) AZR 31S1 (sensorlos) FWS 1206 SRB 202C SRB 400C SRB 101Exi SRB 200Exi PROTECT-SELECT / OEM PROTECT-SELECT WL / OEM WL PROTECT-PSC / / / * * * bis bis 6 bis 6 bis bis 6 bis 6 bis a) a) a) a) b) b) b) PL e PL e PL e PL e PL e PL d PL e PL e PL e PL e PL e PL e PL e a) a) ,5 22,5 22, ,5 22,5 22,5 22,5 22,5 52,5 52,5 c) Legende a) Typenabhängig b) wahlweise c) modular Unterschiede in den einzelnen Kapitel sind hellblau hinterlegt. 5

6 Sicherheits-Auswerteschaltungen der Baureihe PROTECT PROTECT-SRB s Sowohl unter den Gesichtspunkten von Programmbreite als auch Programmtiefe hat sich das Lieferprogramm von Sicherheits-Relais-Bausteinen der PROTECT-Serie (nachfolgend auch PROTECT-SRB s genannt) seit seiner Markteinführung zu einem der umfangreichsten Programmangebote im Markt entwickelt. Das PROTECT-Programm besteht zum einen aus Sicherheits-Relais-Bausteinen, sicheren Kompaktsteuerungen, einer sicheren modularen Steuerung und einer sicheren Antriebsüberwachung, die für typische Applikationen in sicherheitsbezogenen Teilen von Maschinensteuerungen bestimmt sind, zum Beispiel für die Signalver arbeitung von NOT-HALT-Befehlsgeräten, Verriegelungseinrichtungen mit und ohne Zuhaltung oder anderen Schutzeinrichtungen; zum anderen zur Überwachung von Antriebssignalen, die von pnp-näherungsschaltern, Encoder- bzw. Resolver-Gebereinheiten oder auch direkt von der Motor-EMK geliefert werden. EG-Konformität nach neuer MRL Alle hier aufgeführten PROTECT-Auswertegeräte entsprechen hinsichtlich ihrer Ausführung, Bedruckung und mitgelieferter Betriebsanleitung den Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sie fallen als Logikeinheiten zur Gewährleistung der Sicherheitsfunktionen unter den Anhang IV, bei deren Entwicklung und Fertigung ein besonderes Qualitätssicherungssystem (= umfassende Qualitätssicherung nach MRL-Anhang X) zum Einsatz kommt. Schmersal/Elan hat ein vom TÜV Rheinland zertifiziertes QS-System und ist berechtigt, dass in Anhang X der Maschinenrichtlinie beschriebene Verfahren zur Konformitätsbewertung von Maschinen, zu denen auch die Bauteile zur Gewährleistung einer Sicherheitsfunktion zählen, durchzuführen. Zertifikate unabhängiger Prüfinstitute Zusätzlich werden viele der hier gelistete Sicherheits-Relais-Bausteine durch unab hängige, sogenannte Notified Bodies, z.b. TÜV oder BG(IfA), zertifiziert. Für den nordamerikanischen Markt sind die Geräte des weiteren culus zertifiziert. Hierbei handelt es sich um eine kombinierte UL- und CSA-Zertifizierungen, die von der Prüforganisation "Underwriters Laboratories" produktbezogen vergeben und in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Geprüft wird nicht nur das Endprodukt, sondern auch die Fertigung des Produktes. Sicherheitsbetrachtung Alle Sicherheits-Relais-Bausteine in dieser Liste sind einer Sicherheitsbetrachtung nach EN ISO , bzw. EN IEC unterworfen worden. Der Anwender kann zu allen Geräten die Sicherheitskennwerte ausgedrückt in Form eines Performance Levels (PL) und/ oder in Form eines PFHd-Wertes bzw. SIL- Wertes erfahren. Bei Sicherheits-Relais-Bausteinen, mit ihren rein elektromechanisch aufgebauten Freigabekontakten, müssen in die Sicherheitsbetrachtung die Kontaktlast und die Anzahl der Schaltspiele einfließen. Hier wird dem Anwender eine Tabelle als Hilfsmittel gegeben, die eine erste Einordnung ermöglicht. So kann der angegebene PFH-Wert unter worst case Betrachtung (24 Stunden Betrieb an 365 Tagen) bei der aufgeführten Kontaktlast nur erreicht werden, wenn die genannten Schaltzyklenzahl pro Jahr (n-op/y) und die Schalt zykluszeit (t-cycle) in der individuellen Anwendung nicht übertroffen werden. Für die Ermittlung der genauen Werte kann u.a. die vom Institut für Arbeitssicherheit der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) entwickelte Software "Sistema" eingesetzt werden. Die hierfür benötigte Schmersal Bauteile-Bibliothek finden Sie unter Sicherheitsschalter Sicherheitszuhaltungen Berührungslose Zuhaltungen Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion Sicherheitsschalter für drehbare Schutzeinrichtungen Seilzug- Notschalter 6

7 Konstruktive Ausführung Konstruktiv gemeinsam ist allen PROTECT- SRB s eine eigene Gehäusebauform mit 22,5 mm und 45 mm Baubreite, die insbesondere die folgenden funktionellen Vorteile bietet: ➀ steckbare und wahlweise kodierbare Schraubklemmen (0,25 mm² bis 2,5 mm²), so dass mit vorkonfek tionierten Kabelbäumen gearbeitet werden kann und auch der Servicefall schneller beherrscht wird; ➁ von vorn zugängliche EN ISO konforme Einstellmöglichkeiten, die mit einem Deckel gegen Eingriffe unbefugter Dritter gesichert sind; Die Gehäusekonstruktion erlaubt es darüber hinaus, die folgenden alternativen Anschlusstechniken zu realisieren (auf Anfrage): Anschlussstecker mit Federkraftklemme oder Schraubklemmen für Leiterquerschnitte 0,25 mm² bis 2,5 mm² Unbeschadet der Anschlusstechnik erlauben es sogenannte TWINAderendhülsen darüber hinaus, auch zwei (flexible) Leiter für Leiterquerschnitte 0,5 mm² bis 1,0 mm² unterzuklemmen. ➁ ➀ ➃ ➂ aufschnappbare Betriebsmittelkennzeichnungen (BMK); ➂ ➃ Einsatzmöglichkeiten auch bei höheren Umgebungstemperaturen dank Lüftungsschlitzen in den Gehäusen. Zweihand-Bedienpulte Sicherheits- Sensoren Sicherheits-Sensoren (Magnetschalter) Sicherheits- Lichtgitter Taktile Schutzeinrichtungen Zustimmungsschalter NOT-HALT- Drucktaster 7

8 Zusammenfassung der Norm EN ISO :2008 (2006) Restrisiko a b c Risikohöhe Grob zusammengefasst ist ein Performance Level, wie ihn die Norm EN ISO für die Gestaltung von SRP/CS fordert, eine Betrachtung mehrerer Einflussgrößen, die heute weltweit anerkannt sind, die Sicherheit und die Zuverlässigkeit von Systemen zum Messen, Steuern und Regeln zu bestimmen, d.h. Einflussgrößen, die die Sicherheits integrität eines Systems ausmachen. Im Unterschied zu dem, was heute im Maschinenbau üblich ist, entspricht ein Performance Level dabei einer multidimensionaleren Betrachtung. Anstelle komplexer Modellierungen verwendet EN ISO dazu jedoch einen vereinfachten Ansatz, in dem 4 Hilfsgrößen betrachtet werden. d e a) Risiko muss in sehr geringem Maß reduziert werden b) Risiko muss in geringem Maß reduziert werden c) Risiko muss in größerem Maß reduziert werden d) Risiko muss in hohem Maß reduziert werden e) Risiko muss in bedeutendem Maß reduziert werden Bitte beachten Sie jedoch, dass an einen Performance Level unbeschadet seiner Höhe zusätzlich grundlegende Anforderungen (Basisanforderungen) gestellt werden, d. h. Maßnahmen zur Vermeidung und Beherrschung systematischer Ausfälle und Fehler, während es bei einer PL-Klassifikation (PL a e ) im Wesentlichen um die Vermeidung und Beherrschung zufälliger Ausfälle und Fehler geht (siehe auch Lexikonteil, Stichwörter zu Ausfällen ). Ausgangspunkt einer PL-Betrachtung ist die Bestimmung verschiedener Sicherheitsfunktionen einer Maschine bzw. einer Maschinensteuerung. Es folgt die Bestimmung des erforderlichen Performance Levels PLr für die betreffende Sicherheitsfunktion. Welcher von 5 Performance Leveln ( a e ) auszuwählen ist, ergibt sich aus der jeweiligen C-Norm (Produktnorm) oder per Risikograf-Betrachtung. Der Performance Level spiegelt dabei das erforderliche Maß an Maßnahmen zur Risikominderung wider. Ein PL bezieht sich immer auf die gesamte Sicherheitsfunktion, d. h. die Kette [I] Eingänge + [L] Signalverarbeiung/Logik und [O] Ausgänge. Sicherheits-Relais-Bausteine bilden im Regelfall die [L]-Ebene ab und dienen zudem der Fehleraufdeckung, wenn einfache Sicherheitsschaltgeräte auf der [I]-Ebene und Rückführsignale der [O]-Ebene an den Rückführkreis angeschlossen werden. Der Diagnosedeckungsgrad liegt dabei zwischen 60 % (bei einfachen 2-kanaligen Reihenschaltungen auf der [I]-Ebene) bis 99 % (bei 2-kanaliger Einzelverdrahtung/Parallelverdrahtung der [I]-Ebene bzw. bei Rückführsignalen zwangsgeführter Leistungsschütze der [O]-Ebene). Bitte bedienen Sie sich in Zweifelsfällen über den Diagnosedeckungsgrad Anhang E von EN ISO :2008 (2006). Ausgedrückt wird die Wirksamkeit der (erforderlichen) Maßnahmen in Form eines PFHd-Werts (eines Werts der verbleibenden maximal tolerierten durchschnittlichen Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls pro Stunde = Average Probability of a dangerous Failure per Hour). Der PFHd-Wert ist dabei auch die Klammer zu den internationalen Safety Integrity Leveln (SIL s), wie sie EN IEC 61508:2000 bzw. EN IEC 62061:2005 kennen. Für bestimmte Rahmenbedingungen gibt Schmersal einen bereits vorberechneten PFHd-Wert vor, sodaß Einzelberechnungen für SRB-Bausteine entfallen können. Die Abschätzung (Berechnung) eines Performance Levels erfolgt nun gemäß EN ISO aufgrund der Betrachtung von 4 Einzelparametern (Hilfsgrößen): 8

9 1. der Architektur, im Wesentlichen identisch mit der Betrachtung der Steuerungskategorien, wie man sie aus der Anwendung von EN 954-1:1996 kennt, die in EN ISO übernommen worden ist; 2. der Beurteilung der Hardware-Zuverlässigkeit, ausgedrückt als Mean Time to dangerous Failure MTTFd in Jahren (einer statistisch basierten Annahme über die Zeit, in der die Hardware ohne zufällige Ausfälle sicherheitstechnisch fehlerfrei funktionieren wird); 3. der Beurteilung (der Wahrscheinlichkeit) der Wirksamkeit der fehleraufdeckenden Maßnahmen im SRP/CS oder im betreffenden SRP/CS-Abschnitt, ausgedrückt als Diagnosedeckungsgrad DC (für Diagnostic Coverage) in %; 4. der Beurteilung von Maßnahmen gegen sogenannte Common-Cause- bzw. Common-Mode-Ausfälle (CCF = Common Cause Failures = Ausfälle, die den sicherheitstechnischen Nutzen der Mehrkanaligkeit eines Systems zerstören könnten). Mittels einer Grafik eines Säulen- Diagramms oder des Anhangs K von EN ISO lässt sich dann der erreichte Performance Level PL bestimmen und mit dem für die jeweilige Sicherheitsfunktion benötigten PLr vergleichen und validieren. Schematische Zusammenfassung Performance Level PL r Quelle: C-Norm oder Risikograf- Betrachtung Wahrscheinlichkeit eines Gefahr bringenden Fehlers pro Stunde (PFH d ) PL Safety Integrity Level (SIL) a 10 5 < 10 4 = Keine Entsprechung b < 10 5 SIL 1 c 10 6 < d 10 7 < 10 6 SIL 2 e 10 8 < 10 7 SIL 3 Vorgesehene Architektur (Steuerungskategorien): Frühere EN 954-1:1996- Betrachtungen Hardware-Fehlerqualität (Mean Time To dangerous Failure): Hersteller-, Norm- oder Nachschlagewerke-Angaben Diagnosedeckungsgrad DC (Fehleraufdeckungsrate): Anhang E von EN ISO :2006 oder Herstellerangaben Common-Cause-Failure-Maßnahmen CCF: > 65 Punkte kann bei Sicherheitsbauteilen grundsätzlich unterstellt werden (siehe Tabelle im Lexikonteil, Stichwort CCF ) Ergebnisgrafik PFH (1/h) a b c d e PL MTTF d = niedrig MTTF d = mittel MTTF d = hoch Kategorie B DC avg = 0 Kategorie 1 DC avg = 0 Kategorie 2 DC avg = niedrig Kategorie 2 DC avg = mittel Kategorie 3 DC avg = niedrig Kategorie 3 DC avg = mittel Kategorie 4 DC avg = hoch Numerische Darstellung gemäß EN ISO :2006 Anhang K abelle K.1 1 Numerische Darstellung von Bild 5 (aus EN ISO :2006 [D Anhang K [informa tiv]) MTTF d für jeden Kanal Jahre DC avg = kein Durchschnittliche Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls je Stunde [1/h] und der zugehörige Performance Level (PL) Kat. B PL Kat. 1 PL Kat. 2 PL Kat. 2 PL Kat. 3 PL Kat. 3 PL Kat. 4 PL DC avg = kein DC avg = niedrig DC avg = mittel DC avg = niedrig DC avg = mittel 3 3, a 2, a 1, a 1, a 6, b 3,3 3, a 2, a 1, a 1, a 5, b 3,6 3, a 2, a, a 4, b 3,9 2,93 10 a 1,95 10 a 9,37 10 b 4,40 10 b ,3 2, a 1, a 8, b 3, b 4,7 2, a 1, a 7, b 3, b 5,1 2, a 1, a 6, b 3, b 5,6 2, a 1, a 6, b 2, c 6,2 1, a 1, a 8, b 5, b 2, c 6,8 1, a 1, a 7, b 4, b 2, c 7,5 1, a 9, b 7, b 4, b 1, c 8,2 1, a 8, b 6, b 4, b 1, c DC avg = hoch 9

10 Mit Sicherheit aktuell. Online im Netz Ausführliche Informationen finden Sie unter

11 PROTECT-SRB s Standard Applikationen STOP 0 SRB 301MA Seite 12 SRB 301MC Seite 14 SRB 301ST V.2 Seite 16 Die wohl häufigste Anwendung von Sicherheits-Relais-Bausteinen besteht darin, nach Anforderung einer Sicherheits-Sensorik (NOT-HALT- oder Schutztürüberwachung) unverzögert (STOP 0- Kategorie nach EN ) die Energie von der Aktorik zu Trennen. Schmersal bietet hier 3 Bausteine an, die sich hauptsächlich in ihrer Reset-bzw. Aufstartfunktion unterscheiden. Während der SRB 301ST V.2 sowohl für Applikationen geeignet ist, bei denen Reset mit Überwachung auf abfallende Flanke oder ein Automatikstart verlangt ist, können der SRB 301MA (nur Reset mit Überwachung auf abfallende Flanke) und der SRB 301MC (nur Automatikstart oder Reset ohne Überwachung der abfallenden Flanke) nur eines dieser Kriterien erfüllen. Weiterhin verfügt der SRB 301ST V.2 über steckbare Anschlussklemmen, was eine Vorverdrahtung ermöglicht oder ein Austausch des Bausteins erleichtert. 11

12 Standard Applikationen STOP 0 SRB 301MA Geeignet zur Signalverarbeitung von NOT-HALT-Befehlsgerräten, Verriegelungseinrichtungen, potentialbehafteten Ausgängen und Sicherheitsmagnetschaltern 1- oder 2-kanalige Ansteuerung 3 Sicherheitskontakte, STOP 0 1 zusätzlicher Rückmeldeausgang Resetfunktion mit abfallender Flanke wahlweise Querschlusserkennung (über Schalter) 4 LEDs zur Anzeige der Betriebszustände Technische Daten Vorschriften: IEC/EN ; EN ; EN ISO ; IEC Startbedingungen: Start-Taster (überwacht) Rückführkreis vorhanden (J/N): ja Anzugsverzögerung mit Reset-Taster: typ. 15 ms Abfallverzögerung bei NOT-HALT : 15 ms Abfallverzögerung bei Netzausfall : typ. 80 ms Bemessungsbetriebsspannung U e : 24 VDC 15%/+20%, Restwelligkeit max. 10%; 24 VAC 15%/+10% Frequenzbereich: 50 / 60 Hz Absicherung der Betriebsspannung: Interne elektronische Sicherung, Auslösestrom > 500 ma, Rücksetzung nach ca.1 sec. Interne elektronische Sicherung (J/N): ja Leistungsaufnahme: 1,8 W; 4,4 VA Überwachung der Eingänge: - Querschlusserkennung: optional - Drahtbrucherkennung: ja - Erdschlusserkennung: ja Anzahl der Öffner: 2 Anzahl der Schließer: 0 Max. Gesamtleitungswiderstand: max. 40 Ω Ausgänge: Stopkategorie: 0 Anzahl der Sicherheitskontakte: 3 St. (13-14; 23-24; 33-34) Anzahl der Hilfskontakte: 1 St. (41-42) Max. Schaltvermögen der Sicherheitskontakte: 230 VAC, 8 A ohmsch (induktiv bei geeigneter Schutzbeschaltung); min. 10 V, 10 ma Max. Schaltvermögen der Hilfskontakte: 24 VDC, 2 A Gebrauchskategorie nach EN : AC-15: 230 V / 6 A DC-13: 24 V / 6 A Absicherung der Sicherheitskontakte: 8 A träge Absicherung der Hilfskontakte: 2 A träge Mechanische Lebensdauer: 10 Millionen Schaltspiele Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur: 25 C + 60 C Lager- und Transporttemperatur: 40 C + 85 C Schutzart: Gehäuse: IP40, Klemmen: IP20, Einbauraum: IP54 Befestigung: Schnellbefestigung für Normschiene nach DIN EN Anschlussausführung: Schraubanschluss - min. Anschlussquerschnitt: 0,25 mm² - max. Anschlussquerschnitt: 2,5 mm² Gewicht: 250 g Abmessungen (H x B x T): 100 x 22,5 x 121 mm Prüfzeichen H Bestelldaten SRB 301MA Sicherheitsbetrachtung Sicherheitskennwerte: Vorschriften: EN ISO , IEC 61508, EN PL: STOP 0: bis e Kategorie: STOP 0: bis 4 PFH-Wert: STOP 0: 2,00 x 10-8 /h SIL: STOP 0: bis 3 Gebrauchsdauer: 20 Jahre Die PFH-Werte von 2,00 x 10-8 /h gilt für die unten in der Tabelle aufgeführten Kombinationen von Kontaktlast (Strom über Freigabekontakte) und Schaltzyklenzahl (n-op/y). Bei 365 Betriebstagen pro Jahr und einem 24 Stunden Betrieb ergeben sich daraus die unten angegebenen Schaltzykluszeiten (t-cycle) für die Relaiskontakte. Abweichende Anwendungen auf Anfrage. Kontaktlast n-op/y t-cycle 20 % ,0 min 40 % ,5 min 60 % ,0 min 80 % ,0 min 100 % ,0 min

13 Standard Applikationen STOP 0 Hinweis Zur Absicherung einer Schutzeinrichtung bis PL e bzw. Kategorie 4. Eingangsebene: 2-kanalige Ansteuerung, dargestellt am Beispiel einer Schutztürüberwachung mit zwei Positionsschaltern, davon einer zwangsöffnend, externem Reset-Taster J und Rückführkreis S. Der Rückführkreis überwacht die Stellung der Schütze Ka und Kb. Einstellung des Schalters: Die Programmierung auf die Funktion Querschlusserkennung (Auslieferzustand) erfolgt durch den Schalter unter der Frontabdeckung des Bausteins: Position nqs (oben): nicht querschlusssicher, geeignet für einkanalige Applikationen und Applikationen mit potenzialbehafteten Ausgängen in den Ansteuerkreisen. Position QS (unten): querschlusssicher, geeignet für zweikanalige Applikationen ohne potenzialbehaftete Ausgänge in den Ansteuerkreisen. Bei 1-kanaliger Ansteuerung den Öffnerkontakt S11/S12 anschließen und S12/S22 brücken (QS-Schalter = nqs). Potenzialbehaftete Ausgänge von Lichtgittern/-vorhängen (p-schaltend) an S12/ S22 anschließen. Die Geräte müssen auf gleichem Bezugspotenzial liegen (QS-Schalter = nqs). Induktive Verbraucher (Schütze, Relais etc.) sind durch eine geeignete Beschaltung zu entstören. Schaltungsbeispiel F1 UB Ui A K1 K2 J A SRB 301MA K A K B N S A1 S12 S11 S21 S22 X1 X Ansteuerlogik/ Control circuit K B K A nqs QS K1 K2 L1 K A K B LED Funktionsanzeige: Die integrierten LEDs zeigen folgende Funktionszustände an. Stellung der Relais K1 Stellung der Relais K2 Versorgungsspannung U B Interne Betriebsspannung U i Hinweis Das Schaltungsbeispiel ist bei geschlossenen Schutzeinrichtungen und im spannungslosen Zustand dargestellt

14 Standard Applikationen STOP 0 SRB 301MC Geeignet zur Signalverarbeitung von NOT-HALT-Befehlsgerräten, Verriegelungseinrichtungen, potentialbehafteten Ausgängen und Sicherheitsmagnetschaltern 1- oder 2-kanalige Ansteuerung 3 Sicherheitskontakte, STOP 0 1 zusätzlicher Rückmeldeausgang automatische Resetfunktion wahlweise Querschlusserkennung (über Schalter) 4 LEDs zur Anzeige der Betriebszustände Technische Daten Vorschriften: IEC/EN ; EN ; EN ISO ; IEC Startbedingungen: Automatik oder Start-Taster Rückführkreis vorhanden (J/N): ja Anzugsverzögerung mit automatischen Start: typ. 100 ms Anzugsverzögerung mit Reset-Taster: typ. 20 ms Abfallverzögerung bei NOT-HALT : 20 ms Abfallverzögerung bei Netzausfall : typ. 80 ms Bemessungsbetriebsspannung U e : 24 VDC 15%/+20%, Restwelligkeit max. 10%; 24 VAC 15%/+10% Frequenzbereich: 50 / 60 Hz Absicherung der Betriebsspannung: Interne elektronische Sicherung, Auslösestrom > 500 ma, Rücksetzung nach ca.1 sec. Interne elektronische Sicherung (J/N): ja Leistungsaufnahme: 2,0 W; 4,9 VA Überwachung der Eingänge: - Querschlusserkennung: optional - Drahtbrucherkennung: ja - Erdschlusserkennung: ja Anzahl der Öffner: 2 Anzahl der Schließer: 0 Max. Gesamtleitungswiderstand: max. 40 Ω Ausgänge: Stopkategorie: 0 Anzahl der Sicherheitskontakte: 3 St. (13-14; 23-24; 33-34) Anzahl der Hilfskontakte: 1 St. (41-42) Max. Schaltvermögen der Sicherheitskontakte: 230 VAC, 8 A ohmsch (induktiv bei geeigneter Schutzbeschaltung) Max. Schaltvermögen der Hilfskontakte: 24 VDC, 2 A Gebrauchskategorie nach EN : AC-15: 230 V / 6 A DC-13: 24 V / 6 A Absicherung der Sicherheitskontakte: 8 A träge Absicherung der Hilfskontakte: 2 A träge Mechanische Lebensdauer: 10 Millionen Schaltspiele Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur: 25 C + 60 C Lager- und Transporttemperatur: 40 C + 85 C Schutzart: Gehäuse: IP40, Klemmen: IP20, Einbauraum: IP54 Befestigung: Schnellbefestigung für Normschiene nach DIN EN Anschlussausführung: Schraubanschluss - min. Anschlussquerschnitt: 0,25 mm² - max. Anschlussquerschnitt: 2,5 mm² Gewicht: 250 g Abmessungen (H x B x T): 100 x 22,5 x 121 mm Prüfzeichen H Bestelldaten SRB 301MC-24V Sicherheitsbetrachtung Sicherheitskennwerte: Vorschriften: EN ISO , IEC 61508, EN PL: STOP 0: bis e Kategorie: STOP 0: bis 4 PFH-Wert: STOP 0: 2,00 x 10-8 /h SIL: STOP 0: bis 3 Gebrauchsdauer: 20 Jahre Die PFH-Werte von 2,00 x 10-8 /h gilt für die unten in der Tabelle aufgeführten Kombinationen von Kontaktlast (Strom über Freigabekontakte) und Schaltzyklenzahl (n-op/y). Bei 365 Betriebstagen pro Jahr und einem 24 Stunden Betrieb ergeben sich daraus die unten angegebenen Schaltzykluszeiten (t-cycle) für die Relaiskontakte. Abweichende Anwendungen auf Anfrage. Kontaktlast n-op/y t-cycle 20 % ,0 min 40 % ,5 min 60 % ,0 min 80 % ,0 min 100 % ,0 min

15 Standard Applikationen STOP 0 Hinweis Zur Absicherung einer Schutzeinrichtung bis PL e bzw. Kategorie 4. Eingangsebene: 2-kanalige Ansteuerung, dargestellt am Beispiel einer Schutztürüberwachung mit zwei Positionsschaltern, davon einer zwangsöffnend, externem Reset-Taster J und Rückführkreis S. Der Rückführkreis überwacht die Stellung der Schütze Ka und Kb. Einstellung des Schalters: Die Programmierung auf die Funktion Querschlusserkennung (Auslieferzustand) erfolgt durch den Schalter unter der Frontabdeckung des Bausteins: Position nqs (oben): nicht querschlusssicher, geeignet für einkanalige Applikationen und Applikationen mit potenzialbehafteten Ausgängen in den Ansteuerkreisen. Position QS (unten): querschlusssicher, geeignet für zweikanalige Applikationen ohne potenzialbehaftete Ausgänge in den Ansteuerkreisen. Bei 1-kanaliger Ansteuerung den Öffnerkontakt S11/S12 anschließen und S12/S22 brücken (QS-Schalter = nqs). Potenzialbehaftete Ausgänge von Lichtgittern/-vorhängen (p-schaltend) an S12/ S22 anschließen. Die Geräte müssen auf gleichem Bezugspotenzial liegen (QS-Schalter = nqs). Automatischer Start: Die Programmierung auf automatischen Start erfolgt durch die Einbindung des Rückführkreises an die Klemmen X1/X2. Bei nicht benötigtem Rückführkreis ist dieser durch eine Brücke zu ersetzen. Induktive Verbraucher (Schütze, Relais etc.) sind durch eine geeignete Beschaltung zu entstören. Schaltungsbeispiel F1 UB Ui A K1 K2 J A SRB 301MC K A K B N S A1 S12 S11 S21 S22 X1 X Ansteuerlogik/ Control circuit K B K A nqs QS K1 K2 L1 K A K B LED Funktionsanzeige: Die integrierten LEDs zeigen folgende Funktionszustände an. Stellung der Relais K1 Stellung der Relais K2 Versorgungsspannung U B Interne Betriebsspannung U i Hinweis Das Schaltungsbeispiel ist bei geschlossenen Schutzeinrichtungen und im spannungslosen Zustand dargestellt

16 Standard Applikationen STOP 0 SRB 301ST V.2 Geeignet zur Signalverarbeitung potenzialfreier Kontakte, z.b. NOT-HALT- Befehlsgeräte, Positions schalter, Sicherheitszuhaltungen und Sicherheitsmagnetschaltern Geeignet zur Signalverarbeitung potenzialbehafteter Ausgänge, z.b. Sicherheits-Lichtgitter und -vorhänge 1- oder 2-kanalige Ansteuerung 3 Sicherheitskontakte, STOP 0 1 Meldeausgang (Öffner) wahlweise Querschlusserkennung (über Schalter) mit Hybridsicherung Reset mit Flankendetektion oder automatischer Start 4 LEDs zur Anzeige der Betriebszustände steckbare Schraubklemmen Technische Daten Vorschriften: IEC/EN ; EN ; EN ISO ; IEC Startbedingungen: Automatik oder Start-Taster (überwacht) Rückführkreis vorhanden (J/N): ja Anzugsverzögerung mit automatischen Start: typ. 100 ms Anzugsverzögerung mit Reset-Taster: typ. 25 ms Abfallverzögerung bei NOT-HALT : 25 ms Abfallverzögerung bei Netzausfall : typ. 100 ms Bemessungsbetriebsspannung U e : 24 VDC 15%/+20%, Restwelligkeit max. 10%; 24 VAC 15%/+10% Frequenzbereich: 50 / 60 Hz Absicherung der Betriebsspannung: Interne elektronische Sicherung, Auslösestrom F1 > 500 ma; Auslösestrom (S11, S21) > 50 ma; Rücksetzung nach Unterbrechung der Versorgungsspannung Interne elektronische Sicherung (J/N): ja Leistungsaufnahme: 2,0 W; 4,9 VA Überwachung der Eingänge: - Querschlusserkennung: optional - Drahtbrucherkennung: ja - Erdschlusserkennung: ja Anzahl der Öffner: 2 Anzahl der Schließer: 0 Max. Gesamtleitungswiderstand: max. 40 Ω Ausgänge: Stopkategorie: 0 Anzahl der Sicherheitskontakte: 3 St. (13-14; 23-24; 33-34) Anzahl der Hilfskontakte: 1 St. (41-42) Max. Schaltvermögen der Sicherheitskontakte: 250 VAC, 8 A ohmsch (induktiv bei geeigneter Schutzbeschaltung); min. 10 V, 10 ma Max. Schaltvermögen der Hilfskontakte: 24 VDC, 2 A Gebrauchskategorie nach EN : AC-15; DC-13 Absicherung der Sicherheitskontakte: 8 A träge Absicherung der Hilfskontakte: 2 A träge Mechanische Lebensdauer: 10 Millionen Schaltspiele Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur: 25 C +60 C Lager- und Transporttemperatur: 40 C +85 C Schutzart: Gehäuse: IP40, Klemmen: IP20, Einbauraum: IP54 Befestigung: Schnellbefestigung für Normschiene nach DIN EN Anschlussausführung: Schraubanschluss, steckbar - min. Anschlussquerschnitt: 0,25 mm² - max. Anschlussquerschnitt: 2,5 mm² Gewicht: 240 g Abmessungen (H x B x T): 100 x 22,5 x 121 mm Prüfzeichen H Bestelldaten SRB 301ST V.2 Sicherheitsbetrachtung Sicherheitskennwerte: Vorschriften: EN ISO , IEC 61508, EN PL: STOP 0: bis e Kategorie: STOP 0: bis 4 PFH-Wert: STOP 0: 2,00 x 10-8 /h SIL: STOP 0: bis 3 Gebrauchsdauer: 20 Jahre Die PFH-Werte von 2,00 x 10-8 /h gilt für die unten in der Tabelle aufgeführten Kombinationen von Kontaktlast (Strom über Freigabekontakte) und Schaltzyklenzahl (n-op/y). Bei 365 Betriebstagen pro Jahr und einem 24 Stunden Betrieb ergeben sich daraus die unten angegebenen Schaltzykluszeiten (t-cycle) für die Relaiskontakte. Abweichende Anwendungen auf Anfrage. Kontaktlast n-op/y t-cycle 20 % ,0 min 40 % ,5 min 60 % ,0 min 80 % ,0 min 100 % ,0 min

17 Standard Applikationen STOP 0 Hinweis Schaltungsbeispiel Eingangsebene: 2-kanalige Ansteuerung, dargestellt am Beispiel einer Schutztürüberwachung mit zwei Positionsschaltern, davon einer zwangsöffnend, externem Reset-Taster J und Rückführkreis S. Die Ansteuerung erkennt Querschlüsse, Drahtbrüche und Erdschlüsse im Überwachungskreis. F1 = Hybridsicherung Leistungsebene: 2-kanalige Ansteuerung geeignet zur Kontaktverstärkung bzw. Kontaktvervielfältigung durch Schütze oder Relais mit zwangsgeführten Kontakten. Einstellung des Schalters: Die Programmierung auf die Funktion Querschlusserkennung (Auslieferzustand) erfolgt durch den Schalter unter der Frontabdeckung des Bausteins: Position nqs (oben): nicht querschlusssicher, geeignet für einkanalige Applikationen und Applikationen mit potenzialbehafteten Ausgängen in den Ansteuerkreisen. Position QS (unten): querschlusssicher, geeignet für zweikanalige Applikationen ohne potenzialbehaftete Ausgänge in den Ansteuerkreisen. Bei 1-kanaliger Ansteuerung den Öffnerkontakt S11/S12 anschließen und S12/S22 brücken (QS-Schalter = nqs). Potenzialbehaftete Ausgänge von Lichtgittern/-vorhängen (p-schaltend) an S12/ S22 anschließen. Die Geräte müssen auf gleichem Bezugspotenzial liegen (QS-Schalter = nqs). Automatischer Start: Die Programmierung auf automatischen Start erfolgt durch die Einbindung des Rückführkreises an die Klemmen S12/X3. Bei nicht benötigtem Rückführkreis ist dieser durch eine Brücke zu ersetzen. Induktive Verbraucher (Schütze, Relais etc.) sind durch eine geeignete Beschaltung zu entstören. A1 AC/ DC A2 A F1 S12 S11 S21 S22 X2 X3 13 Ansteuerlogik/ Control circuit UB Ui K2 K1 K2 SRB 301ST V.2 nqs QS K1 KB L1 KA N 3 M S LED Funktionsanzeige: Die integrierten LEDs zeigen folgende Funktionszustände an. Stellung der Relais K1 Stellung der Relais K2 Versorgungsspannung U B Interne Betriebsspannung U i Hinweis Das Schaltungsbeispiel ist bei geschlossenen Schutzeinrichtungen und im spannungslosen Zustand dargestellt

18 Menschlichkeit als Leistung. Safety Consulting Ausführliche Informationen finden Sie unter

19 PROTECT-SRB s Standard Applikationen STOP 0 / STOP 1 SRB 211ST V.2 Seite 20 SRB 324ST V.3 Seite 22 Oftmals wird bei Sicherheits-Relais-Bausteinen neben einer unverzögerten Abschaltung (STOP 0-Kategorie nach EN ) auch eine abfallverzögerte Abschaltung (STOP 1 Kategorie nach EN ) - insbesondere beim Einsatz von Frequenzumrichtern - gefordert. Mit der unverzögerten Abschaltung am Sicherheitseingang des FUs wird der Aufbau eines Drehfeldes sicher unterbunden und der auslaufende Motor kann schnell seine Energie zurück ins Netz speisen, bis Stillstand eingetreten ist. Der abfallverzögerte Ausgang trennt dann nach genau definierter Zeit den Motor sicher vom Netz. Schmersal bietet hier 2 Bausteine an, die sich hauptsächlich in Anzahl der Freigabepfade, einstellbare Abfallverzögerungszeit und Baubreite voneinander unterscheiden. 19

20 Standard Applikationen STOP 0 / STOP 1 SRB 211ST V.2 Geeignet zur Signalverarbeitung potenzial freier Kontakte, z.b. NOT-HALT- Befehlsgeräte, Positions schalter, Sicherheitszuhaltungen und Sicherheits-Magnetschalter Geeignet zur Signalverarbeitung potenzialbehafteter Ausgänge, z.b. Sicherheits-Lichtgitter und -vorhänge 1- oder 2-kanalige Ansteuerung 2 Sicherheitskontakte, STOP 0 1 Sicherheitskontakt, STOP 1 1 Meldeausgang (Halbleiterausgang) wahlweise Querschlusserkennung, Reset mit Flankendetektion oder automatischer Start 6 LEDs zur Anzeige der Betriebszustände steckbare Klemmen Prüfzeichen H Bestelldaten SRB 211ST V.2 Technische Daten Vorschriften: IEC/EN ; EN ; EN ISO ; IEC Startbedingungen: Automatik oder Start-Taster (überwacht) Rückführkreis vorhanden (J/N): ja Anzugsverzögerung mit automatischen Start: typ. 120 ms Anzugsverzögerung mit Reset-Taster: typ. 25 ms Abfallverzögerung bei NOT-HALT : (STOP 0: 13-14; ) 20 ms Abfallverzögerung bei Netzausfall : typ. 55 ms Bemessungsbetriebsspannung U e : 24 VDC 15%/+20%, Restwelligkeit max. 10%; 24 VAC 15%/+10% Frequenzbereich: 50 / 60 Hz Absicherung der Betriebsspannung: interne elektronische Sicherung, Auslösestrom F1: > 750 ma; F2: > 75 ma; Rücksetzung nach Unterbrechung der Versorgungsspannung; Auslösestrom F3: > 140 ma Interne elektronische Sicherung (J/N): ja Leistungsaufnahme: 2,4 W; 5,9 VA zuzüglich Meldeausgang Überwachung der Eingänge: - Querschlusserkennung: optional - Drahtbrucherkennung: ja - Erdschlusserkennung: ja Anzahl der Öffner: 2 Anzahl der Schließer: 0 Max. Gesamtleitungswiderstand: max. 40 Ω Ausgänge: Stopkategorie: 0/1 Anzahl der Sicherheitskontakte: 3 St. (STOP 0: 13-14; 23-24) (STOP 1: 37-38) Anzahl der Meldeausgänge: 1 St. (Y1) Max. Schaltvermögen der Sicherheitskontakte: (STOP 0: 13-14; 23-24) 250 VAC, 8 A ohmsch; min. 5 V, 5 ma (STOP 1: 37-38) 250 VAC, 6 A ohmsch ; min. 10 V, 10 ma (induktiv bei geeigneter Schutzbeschaltung) Max. Schaltvermögen der Meldeausgänge: 24 VDC, 100 ma Gebrauchskategorie nach EN : AC-15; DC-13 Absicherung der Sicherheitskontakte: (STOP 0: 13-14; 23-24) 8 A träge (STOP 1: 37-38) 6,3 A träge Absicherung der Meldeausgänge: Interne elektronische Sicherung, Auslösestrom F4: 100 ma Mechanische Lebensdauer: 10 Millionen Schaltspiele Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur: 25 C +60 C Lager- und Transporttemperatur: 40 C +85 C Schutzart: Gehäuse: IP40, Klemmen: IP20, Einbauraum: IP54 Befestigung: Schnellbefestigung für Normschiene nach DIN EN Anschlussausführung: Schraubanschluss, steckbar - min. Anschlussquerschnitt: 0,25 mm² - max. Anschlussquerschnitt: 2,5 mm² Abmessungen (H x B x T): 100 x 22,5 x 121 mm Sicherheitsbetrachtung Sicherheitskennwerte: Vorschriften: EN ISO , IEC 61508, EN PL: STOP 0: bis e; STOP 1: bis d Kategorie: STOP 0: bis 4; STOP 1: bis 3 PFH-Wert: STOP 0: 2,00 x 10-8 /h; STOP 1: 2,00 x 10-7 /h SIL: STOP 0: bis 3; STOP 1: bis 2 Gebrauchsdauer: 20 Jahre Die PFH-Werte von 2,00 x 10-8 /h und 2,00 x 10-7 /h gelten für die unten in der Tabelle aufgeführten Kombinationen von Kontaktlast (Strom über Freigabekontakte) und Schaltzyklenzahl (n-op/y). Bei 365 Betriebstagen pro Jahr und einem 24 Stunden Betrieb ergeben sich daraus die unten angegebenen Schaltzykluszeiten (t-cycle) für die Relaiskontakte. Abweichende Anwendungen auf Anfrage. Kontaktlast n-op/y t-cycle 20 % ,0 min 40 % ,5 min 60 % ,0 min 80 % ,0 min 100 % ,0 min

21 Standard Applikationen STOP 0 / STOP 1 Hinweis Schaltungsbeispiel Eingangsebene: 2-kanalige Ansteuerung, dargestellt am Beispiel einer Schutztürüberwachung mit zwei Positionsschaltern, davon einer zwangsöffnend, externem Reset-Taster J und Rückführkreis S. Die Ansteuerung erkennt Querschlüsse, Drahtbrüche und Erdschlüsse im Überwachungskreis. F1 = Hybridsicherung Leistungsebene: 2-kanalige Ansteuerung geeignet zur Kontaktverstärkung bzw. Kontaktvervielfältigung durch Schütze oder Relais mit zwangsgeführten Kontakten. Einstellung des Schalters: Die Programmierung auf die Funktion Querschlusserkennung (Auslieferzustand) erfolgt durch den Schalter unter der Front abdeckung des Bausteins: Position nqs (oben): nicht querschlusssicher, geeignet für einkanalige Applikationen und Applikationen mit potenzialbehafteten Ausgängen in den Ansteuerkreisen. Position QS (unten): querschlusssicher, geeignet für zweikanalige Applikationen ohne potenzialbehaftete Ausgänge in den Ansteuerkreisen. Bei 1-kanaliger Ansteuerung den Öffnerkontakt S11/S12 anschließen und S12/S22 brücken Potenzialbehaftete Ausgänge von Lichtgittern/-vorhängen (p-schaltend) an S12/ S22 anschließen. Die Geräte müssen auf gleichem Bezugspotenzial liegen. Automatischer Start: Die Programmierung auf automatischen Start erfolgt durch die Einbindung des Rückführkreises an die Klemmen X1/X3. Bei nicht benötigtem Rückführkreis ist dieser durch eine Brücke zu ersetzen. Zeitverzögerung: Die zeitverzögerte Sicherheitsfreigabe 37/38 ist von 1 bis 30 Sekunden abfallverzögert einstellbar (siehe Einstell anweisung). Die Sicherheitsfreigabe 37/38 entspricht nach EN der STOP-Kategorie 1. Die Sicherheitsfreigaben 13/14 und 23/24 entsprechen nach EN der STOP- Kategorie 0. Die Einstellung der Abfallverzögerungszeit erfolgt durch einen DIP-Schalter unter dem Deckel der Gehäusefront. A1 AC/ DC A2 F1 A S12 S11 S21 S22 X1 X2 X3 13 Ansteuerlogik/ Control circuit UB Ui K2 K1 K2 K3 K4 SRB 211ST V.2 nqs QS K1 KB L1 KA K3 K4 37 K1 K2 38 Y1 N 3 M LED Funktionsanzeige: Die integrierten LEDs zeigen folgende Funktionszustände an. Stellung der Relais K1 Stellung der Relais K2 Stellung der Relais K3 Stellung der Relais K4 Versorgungsspannung U B Interne Betriebsspannung U i Hinweis Das Schaltungsbeispiel ist bei geschlossenen Schutzeinrichtungen und im spannungslosen Zustand dargestellt. Induktive Verbraucher (Schütze, Relais etc.) sind durch eine geeignete Beschaltung zu entstören

22 Standard Applikationen STOP 0 / STOP 1 SRB 324ST V.3 Geeignet zur Signalverarbeitung von potenzialfreien Ausgängen, z.b. NOT-HALT- Befehlsgeräten, Verriegelungseinrichtungen und Sicherheitsmagnetschaltern Geeignet zur Signalverarbeitung von potenzialbehafteten Ausgängen (AOPD s), z.b. Sicherheits- Lichtschranken/Lichtgitter 1- oder 2-kanalige Ansteuerung 3 Sicherheitskontakte, STOP 0; 2 Sicherheitskontakte, STOP 1, einstellbar 1 30 s 4 Meldeausgänge 6 LEDs zur Anzeige der Betriebszustände mit Hybridsicherung wahlweise: Querschlusserkennung, manueller Reset mit Flankendetektion in Failsafe-Schaltung, automatische Resetfunktion Prüfzeichen H Bestelldaten SRB 324ST-24V V.3 Technische Daten Vorschriften: IEC/EN ; EN ; EN ISO ; IEC Startbedingungen: Automatik oder Start-Taster (überwacht) Rückführkreis vorhanden (J/N): ja Anzugsverzögerung mit automatischen Start: typ. 400 ms Anzugsverzögerung mit Reset-Taster: typ. 30 ms Abfallverzögerung bei NOT-HALT : (13-14; 23-24; 33-34): 30 ms Abfallverzögerung bei Netzausfall : typ. 80 ms Bemessungsbetriebsspannung U e : 24 VDC 15%/+20%, Restwelligkeit max. 10%; 24 VAC 15%/+10% Frequenzbereich: 50 / 60 Hz Absicherung der Betriebsspannung: Interne elektronische Sicherung; Auslösestrom F1: > 2,5 A, F2: > 50 ma (S11-S31), > 800 ma (X4); Rücksetzung nach Unterbrechung der Versorgungsspannung Interne elektronische Sicherung (J/N): ja Leistungsaufnahme: 3,2 W; 7,1 VA, zuzüglich Meldeausgang Überwachung der Eingänge: - Querschlusserkennung: optional - Drahtbrucherkennung: ja - Erdschlusserkennung: ja Anzahl der Öffner: 2 Anzahl der Schließer: 0 Max. Gesamtleitungswiderstand: max. 40 Ω Ausgänge: Stopkategorie: 0/1 Anzahl der Sicherheitskontakte: 5 St. (STOP 0: 13-14; 23-24; 33-34) (STOP 1: 47-48; 57-58) Anzahl der Hilfskontakte: 1 St. (61-62) Anzahl der Meldeausgänge: 3 St. (Y1-Y3) Max. Schaltvermögen der Sicherheitskontakte: (STOP 0: 13-14; 23-24; 33-34): 250 VAC, 8 A (STOP 1: 47-48; 57-58): 250 VAC, 6 A ohmsch (induktiv bei geeigneter Schutzbeschaltung) Max. Schaltvermögen der Hilfskontakte: 24 VDC, 2 A Max. Schaltvermögen der Meldeausgänge: 24 VDC, 100 ma; Summenstrom: 200 ma Gebrauchskategorie nach EN : AC-15; DC-13 Absicherung der Sicherheitskontakte: (STOP 0: 13-14; 23-24; 33-34): 8 A träge (STOP 1: 47-48; 57-58): 6,3 A träge Absicherung der Hilfskontakte: 2 A träge Absicherung der Meldeausgänge: 500 ma (interne elektronische Sicherung F3) Mechanische Lebensdauer: 10 Millionen Schaltspiele Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur: 25 C +60 C Lager- und Transporttemperatur: 40 C +85 C Schutzart: Gehäuse: IP40, Klemmen: IP20, Einbauraum: IP54 Befestigung: Schnellbefestigung für Normschiene nach DIN EN Anschlussausführung: Schraubanschluss, steckbar Anschlussquerschnitt: 0,25 2,5 mm² Abmessungen (H x B x T): 100 x 45 x 121 mm Sicherheitsbetrachtung Sicherheitskennwerte: Vorschriften: EN ISO , IEC 61508, EN PL: STOP 0: bis e; STOP 1: bis d Kategorie: STOP 0: bis 4; STOP 1: bis 3 PFH-Wert: STOP 0: 2,00 x 10-8 /h; STOP 1: 2,00 x 10-7 /h SIL: STOP 0: bis 3; STOP 1: bis 2 Gebrauchsdauer: 20 Jahre Die PFH-Werte von 2,00 x 10-8 /h und 2,00 x 10-7 /h gelten für die unten in der Tabelle aufgeführten Kombinationen von Kontaktlast (Strom über Freigabekontakte) und Schaltzyklenzahl (n-op/y). Bei 365 Betriebstagen pro Jahr und einem 24 Stunden Betrieb ergeben sich daraus die unten angegebenen Schaltzykluszeiten (t-cycle) für die Relaiskontakte. Abweichende Anwendungen auf Anfrage. Kontaktlast n-op/y t-cycle 20 % ,0 min 40 % ,5 min 60 % ,0 min 80 % ,0 min 100 % ,0 min

23 Standard Applikationen STOP 0 / STOP 1 Hinweis Schaltungsbeispiel 2-kanalige Ansteuerung, dargestellt am Beispiel einer Schutztürüberwachung; mit zwei Kontakten A und B, davon mindenstens ein Kontakt zwangsöffnend; mit externem Reset-Taster J. Leistungsebene: 2-kanalige Ansteuerung geeignet zur Kontaktverstärkung bzw. Kontaktvervielfältigung durch Schütze oder Relais mit zwangsgeführten Kontakten. S = Rückführkreis Die Ansteuerung erkennt Querschlüsse, Drahtbrüche und Erdschlüsse im Überwachungskreis. Die zeitverzögerten Sicherheitsfreigaben und entsprechen nach EN der STOP-Kategorie 1. Die unverzögerten Sicherheitsfreigaben entsprechen nach EN der STOP- Kategorie 0. Die Einstellung der Abfallverzögerungszeit erfolgt durch DIP-Schalter unter dem Deckel der Gehäusefront. Induktive Verbraucher (Schütze, Relais etc.) sind durch eine geeignete Beschaltung zu entstören. A1 F1 AC/ DC A2 A F2 S11 S12 K1 K3 S21 TIMER S22 K2 K4 K1 K3 K2 K4 SRB 324ST V.3 X1 X2 X3 X4 X TIMER J Ansteuerlogik/ Control circuit S31 S32 Y1 Y2 Y3 KB K1 K KA L K3 K1 K4 K N 3 M S LED Funktionsanzeige: Die integrierten LEDs zeigen folgende Funktionszustände an. Stellung der Relais K1 Stellung der Relais K2 Stellung der Relais K3 Stellung der Relais K4 Versorgungsspannung U B Interne Betriebsspannung U i Hinweis Das Schaltungsbeispiel ist bei geschlossenen Schutzeinrichtungen und im spannungslosen Zustand dargestellt

24 Mit Sicherheit aktuell. Online-Produktkatalog Ausführliche Informationen finden Sie unter

25 PROTECT-SRB s Ein- und Ausgangserweiterungen PROTECT-PE Seite 26 SRB 402EM Seite 28 SRB 401EM Seite 30 Die Eingangserweiterungen eines Sicherheits-Relais-Bausteins bieten in erster Linie den Vorteil einer erhöhten Diagnose. Hier wird jedem angeschlossenen Sensor ein Hilfsausgang am Vorschaltmodul zugewiesen. Der 2-kanalige Ausgang schaltet nur, wenn alle angeschlossenen Sensoren einen sichern Status haben, sprich geschlossen sind. Mit der Baureihe PROTECT-PE bietet Schmersal ein Eingangs-erweiterungs-Programm für unterschiedliche Eingangssensoren, unterschiedlichen nachfolgende Sicherheits-Relais-Bausteine, sowie unterschiedlichen Anschlussklemmen. Die Ausgangserweiterungen haben die Aufgabe, die Freigabe-kontakte des Sicherheits-Relais- Bausteins zu vervielfältigen. Die hier zur Verfügung stehenden Bausteine unterscheiden sich in der Spannungsversorgung. Während der SRB 402EM mit 24VAC/DC versorgt wird, benötigt der SRB 401EM eine Versorgungsspannung von 115VAC bzw. 230 VAC. 25

26 Ein- und Ausgangserweiterungen PROTECT-PE Anschlussmöglichkeit von bis zu 4 Sensoren pro Eingangs-Erweiterung z.b. Sicherheits- Sensoren vom Typ BNS, NOT-HALT-Befehlsgeräte, Verriegelungseinrichtungen u.ä. Anschlussmöglichkeit von bis zu 4 Sensoren mit potenzialbehafteten Signalen, z.b. Schmersal-CSS-Produkte und AOPD s (nur PROTECT-PE-02) Strom- und Spannungsbegrenzung der Eingangskreise Anschluss von Sensoren mit 2 Öffner kontakten (PROTECT-PE-02) bzw. mit Öffner-/Schließerkontakten (PROTECT-PE-11) Querschlusserkennung in den Eingangskreisen schaltbar (nur PROTECT-PE-02) Meldeausgang für jeden Sensor (Überwachung von beiden Kontaktkreisen eines Sensors) und alle Sensoren (Y5, Summensignal) Meldekontakt 32-33, Kaskadierbar, zum Anschluss von bis zu 80 Sensoren Baubreite 65,5 mm 6 LEDs zur Anzeige der Betriebszustände Federkraftklemmen oder steckbare Klemmen (Bestellindex -SK) mit antivalenten Ausgangskontakten, Bestellindex -AN Technische Daten Vorschriften: IEC/EN ; EN ; EN ISO ; IEC/EN Startbedingungen: Automatik Rückführkreis vorhanden (J/N): nein Anzugsverzögerung mit automatischen Start: typ. 10 ms Abfallverzögerung bei NOT-HALT : 10 ms Abfallverzögerung bei Netzausfall : 60 ms Bemessungsbetriebsspannung U e : 24 VDC -12%/+20% Restwelligkeit max. 10% Absicherung der Betriebsspannung: Interne elektronische Sicherung, Auslösestrom > 300 ma Interne elektronische Sicherung (J/N): ja Leistungsaufnahme: max. 1,7 W zuzüglich Meldeausgänge Überwachung der Eingänge: - Querschlusserkennung: PROTECT-PE-11: optional; PROTECT-PE-02: ja - Drahtbrucherkennung: ja - Erdschlusserkennung: ja Anzahl der Öffner: PROTECT-PE-11: 1; PROTECT-PE-02: 2 Anzahl der Schließer: PROTECT-PE-11: 1; PROTECT-PE-02: 0 Ausgänge: Stopkategorie: 0 Anzahl der Hilfskontakte: 2 St. (13-14; 23-24) Anzahl der Meldeausgänge: 7 St. (Y1-Y5; 32-33; 33-34) Max. Schaltvermögen der Sicherheitskontakte: 24 V, 2 A ohmsch (induktiv bei geeigneter Schutzbeschaltung) Max. Schaltvermögen der Meldeausgänge: 24 VDC, 100 ma Gebrauchskategorie nach EN : DC-13 Absicherung der Sicherheitskontakte: 2 A träge Absicherung der Meldeausgänge: Interne elektronische Sicherung, Auslösestrom > 750 ma Mechanische Lebensdauer: 10 Millionen Schaltspiele Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur: 25 C +55 C Lager- und Transporttemperatur: 40 C +85 C Schutzart: Gehäuse: IP20, Klemmen: IP20, Einbauraum: IP20 Befestigung: Schnellbefestigung für Normschiene nach DIN EN Anschlussausführung: Federkraftklemmen; Version -SK: Schraubanschluss, steckbar - min. Anschlussquerschnitt: Federkraftklemmen: 0,08 mm²; Schraubanschluss: 0,14 mm² - max. Anschlussquerschnitt: Federkraftklemmen: 2,5 mm²; Schraubanschluss: 1,5 mm² Gewicht: 160 g Abmessungen (H x B x T): 126 x 65,5 x 61 mm Prüfzeichen Bestelldaten PROTECT-PE-➀-➁ Nr Option Beschreibung ➀ 02 Anschluss von Öffner-/ Öffner-Sensoren 11 Anschluss von Öffner-/ Schließer-Sensoren 11-AN Anschluss von Öffner-/ Schließer-Sensoren Ausgänge mit antivalenten Sicherheitskontakten ➁ Federkraftklemmen SK steckbare Klemmen Sicherheitsbetrachtung Sicherheitskennwerte: Vorschriften: EN ISO , IEC 61508, EN PL: STOP 0: bis d Kategorie: STOP 0: bis 3 PFH-Wert: STOP 0: 2,00 x 10-7 /h SIL: STOP 0: bis 2 Gebrauchsdauer: 20 Jahre Der PFH-Wert von 2,00 x 10-7 gilt für die unten in der Tabelle aufgeführten Kombinationen von Kontaktlast (Strom über Freigabekontakte) und Schaltzyklenzahl (n-op/y). Bei 365 Betriebstagen pro Jahr und einem 24 Stunden Betrieb ergeben sich daraus die unten angegebenen Schaltzykluszeiten (t-cycle) für die Relaiskontakte. Abweichende Anwendungen auf Anfrage. Kontaktlast n-op/y t-cycle 20 % ,0 min 40 % ,5 min 60 % ,0 min 80 % ,0 min 100 % ,0 min

27 Ein- und Ausgangserweiterungen Hinweis Schaltungsbeispiel Startebene: Abhängig von Beschaltung des Sicherheit- Relais-Bausteins. Sensorebene: 2-kanalige Ansteuerung von Sicherheitsmagnetschaltern nach IEC Ausgangsebene: 2-kanalige Ansteuerung eines nachgeschalteten Sicherheits-Relais-Baustein. Die Ansteuerung erkennt Querschlüsse, Drahtbrüche und Erdschlüsse im Überwachungskreis. Nichtverwendete Eingänge S1, S3, S5 und S7 müssen nach +(plus) gebrückt werden. Nichtverwendete Eingänge S2, S4, S6 und S8 müssen nach (minus) gebrückt werden. Die Sicherheits-Relais-Bausteine müssen für die Signalverarbeitung von 1- oder 2-kanaligen potenzialfreien Öffnerkontakten geeignet sein. Die Start- und Aktorkonfiguration ist gemäß dem Datenblatt auszuführen. Der erreichbare Performance Level bzw. die Kategorie nach EN ISO ist abhängig von Typ und Beschaltung des verwendeten Sicherheits-Relais-Bausteins. A1 A1 A2 A2 F1 + S1 - S2 + S3 - S4 + S5 - S Ub S7 K1/K2 K7/K8 - S8 SW1 SW4 K1 Y1 nqs QS nqs QS K2 K3 Y2 K3/K4 Protect-PE-02 K4 K5 Y3 SW2 K6 nqs QS K7 Y4 Y1 Y2 Y3 Y4 Y K8 K5/K6 K1- K8 Y5 SW3 nqs QS K1- K8 K1 K3 K5 K7 K2 K4 K6 K S11 S21 SRB 301 MC SRB 301 ST SRB 211 ST S12 S22 K1 K LED Die Leuchtdioden bzw. Meldeausgänge signalisieren die geöffnete Schutzeinrichtung oder NOT-HALT-Kreise. Die Überwachung erfolgt auf beide Kontaktkreise eines Sensors. Bei geöffneter Schutzeinrichtung oder geöffnetem NOT-HALT-Kreis wird ein 24V-Signal an den jeweils betroffenen Ausgang (Y1...Y5) geschaltet und die zugeordnete LED leuchtet. Die integrierten LEDs zeigen folgende Funktionszustände an. Stellung der Relais K1 Stellung der Relais K2 Stellung der Relais K3 Stellung der Relais K4 Interne Betriebsspannung U i Hinweis Das Schaltungsbeispiel ist bei geschlossenen Schutzeinrichtungen und im spannungslosen Zustand dargestellt. Induktive Verbraucher (Schütze, Relais etc.) sind durch eine geeignete Beschaltung zu entstören

28 Ein- und Ausgangserweiterungen SRB 402EM Erweiterungsbaustein zur Kontaktvervielfältigung 4 Sicherheitskontakte, STOP 0 2 Meldeausgänge (Öffner) 1 LED zur Anzeige der Betriebszustände PL e bzw. Kategorie 4 abhängig vom verwendeten Sicherheits- Relais-Baustein steckbare Klemmen Technische Daten Vorschriften: IEC/EN ; EN ; EN ISO ; IEC Startbedingungen: Automatik Rückführkreis vorhanden (J/N): ja Anzugsverzögerung mit automatischen Start: typ. 30 ms Abfallverzögerung bei NOT-HALT : 35 ms Bemessungsbetriebsspannung U e : 24 VDC 15%/+20%, Restwelligkeit max. 10%; 24 VAC 15%/+10% Frequenzbereich: 50 / 60 Hz Absicherung der Betriebsspannung: intern T 1,0 A (5 x 20 mm) Interne elektronische Sicherung (J/N): nein Leistungsaufnahme: 1,0 VA Überwachung der Eingänge: - Querschlusserkennung: nein - Drahtbrucherkennung: ja - Erdschlusserkennung: ja Anzahl der Öffner: 1 Anzahl der Schließer: 0 Max. Gesamtleitungswiderstand: max. 40 Ω Ausgänge: Stopkategorie: 0 Anzahl der Sicherheitskontakte: 4 St. (13-14; 23-24; 33-34; 43-44) Anzahl der Hilfskontakte: 2 St. (51-52; 61-62) Max. Schaltvermögen der Sicherheitskontakte: 250 VAC, 6 A ohmsch (induktiv bei geeigneter Schutzbeschaltung) Max. Schaltvermögen der Hilfskontakte: 24 VDC, 2 A Gebrauchskategorie nach EN : AC-15; DC-13: EN : 2007 Absicherung der Sicherheitskontakte: 6 A träge Absicherung der Hilfskontakte: 2 A träge Mechanische Lebensdauer: 10 Millionen Schaltspiele Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur: 25 C + 45 C Lager- und Transporttemperatur: 40 C + 85 C Schutzart: Gehäuse: IP40, Klemmen: IP20, Einbauraum: IP54 Befestigung: Schnellbefestigung für Normschiene nach DIN EN Anschlussausführung: Schraubanschluss, steckbar - min. Anschlussquerschnitt: 0,25 mm² - max. Anschlussquerschnitt: 2,5 mm² Gewicht: 215 g Abmessungen (H x B x T): 100 x 22,5 x 121 mm Prüfzeichen Bestelldaten SRB 402EM-24V Sicherheitsbetrachtung Sicherheitskennwerte: Vorschriften: EN ISO , IEC 61508, EN PL: STOP 0: bis e Kategorie: STOP 0: bis 4 PFH-Wert: STOP 0: 2,00 x 10-8 /h SIL: STOP 0: bis 3 Gebrauchsdauer: 20 Jahre Die PFH-Werte von 2,00 x 10-8 /h gilt für die unten in der Tabelle aufgeführten Kombinationen von Kontaktlast (Strom über Freigabekontakte) und Schaltzyklenzahl (n-op/y). Bei 365 Betriebstagen pro Jahr und einem 24 Stunden Betrieb ergeben sich daraus die unten angegebenen Schaltzykluszeiten (t-cycle) für die Relaiskontakte. Abweichende Anwendungen auf Anfrage. Kontaktlast n-op/y t-cycle 20 % ,0 min 40 % ,5 min 60 % ,0 min 80 % ,0 min 100 % ,0 min

Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT-SRB s. Neuheiten 04

Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT-SRB s. Neuheiten 04 Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT-SRB s Neuheiten 04 1. 1.1 Sicherheits-Relais-Bausteine Standard-Versionen Abmessungen 22,5 x 100 x 121 mm 37 23 13 Y1 X1 S22 S21 A1 UB Ui /4 PROTECT X3 S14 S13 A2 38

Mehr

Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT-SRB s. Neuheiten 07

Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT-SRB s. Neuheiten 07 Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT-SRB s Neuheiten 07 PROTECT SRB 031MC Ausführung SRB 031MC S11 17 27 37 S12 18 28 38 U B U i SRB 031MC S22 45 X1 A1 S21 46 X2 A2 Abmessungen (B x H x T): 100 x 22,5

Mehr

SRB 219IT PROTECT. Sicherheits-Relais-Baustein

SRB 219IT PROTECT. Sicherheits-Relais-Baustein B R T PROTECT SRB 29IT Sicherheits-Relais-Baustein steckbare Klemmen - oder 2- kanalige Ansteuerung 3 Sicherheitsfreigaben, davon eine abfallverzögert: -3 Sekunden. 8 (Halbleiter) Rückmeldeausgang mit

Mehr

Sicherheits-Schaltmatte SMS 4 / SMS 5 Produktinformation

Sicherheits-Schaltmatte SMS 4 / SMS 5 Produktinformation Sicherheits-Schaltmatte SMS 4 / SMS 5 Produktinformation Sicherheits-Schaltmatten SMS 4 / SMS 5 Die Sicherheits-Schaltmatten werden zum Personenschutz an Maschinen eingesetzt, von denen eine gefahrbringende

Mehr

SRB 308IT PROTECT. Sicherheits-Relais-Baustein

SRB 308IT PROTECT. Sicherheits-Relais-Baustein B R T PROTECT SRB 38IT Sicherheits-Relais-Baustein steckbare Klemmen - oder 2- kanalige Ansteuerung 3 Sicherheitsfreigaben 6 (Halbleiter) Rückmeldeausgang mit Öffner- und Schliesserfunktion (potenzialfrei)

Mehr

Sicherheits-Relais-Bausteine -SRB s

Sicherheits-Relais-Bausteine -SRB s Sicherheits-Relais-Bausteine -SRB s -SRB s: Die neue Generation multifunktionaler Sicherheits-Relais-Bausteine Neue Funktionen anzubieten und Bewährtes fortzuschreiben, ist der Anspruch der SCHMERSAL-Gruppe

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301MC SRB 301MC-ST. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301MC SRB 301MC-ST. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt -ST 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...5 8.2 Startkonfiguration....5 8.3 Sensorkonfiguration....5 8.4 Aktorkonfiguration...6 Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 8 Original 9 EU-Konformitätserklärung

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB301STV.2 /CCV.2 /PCV.2 SRB301STV.3 /CCV.3 /PCV Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB301STV.2 /CCV.2 /PCV.2 SRB301STV.3 /CCV.3 /PCV Zu diesem Dokument. Inhalt 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage...5 7.2 Entsorgung....5 Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 8 Original 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...5 8.2 Startkonfiguration....5 8.3 Sensorkonfiguration....5

Mehr

Betriebsanleitung Eingangserweiterung PROTECT-IE. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Eingangserweiterung PROTECT-IE. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...4 8.2 Sensorkonfiguration....4 8.3 Aktorkonfiguration...5 9 EU-Konformitätserklärung Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 6 Original x.000 / 11.2017 / v.a. - 101183191

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB031MC. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB031MC. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...4 8.2 Startkonfiguration....4 8.3 Sensorkonfiguration....4 8.4 Aktorkonfiguration...5 Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 6 Original 9 EU-Konformitätserklärung

Mehr

Sicherheits-Relais-Bausteine für explosionsgefährdete Bereiche PROTECT SRB EXi

Sicherheits-Relais-Bausteine für explosionsgefährdete Bereiche PROTECT SRB EXi Sicherheits-Relais-Bausteine für explosionsgefährdete Bereiche PROTECT SRB EXi IECEx INMETRO ATEX IEC 61508 PTC = 100% SC = 3 PL: e Kat: 4 SIL: 3 ATEX Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Ex-relevante

Mehr

PROTECT SRB s Sicherheits-Relais-Bausteine mit eigensicheren Überwachungskreisen Ex i L-Schutz für die ATEX-Zonen 1, 2, 21 und 22.

PROTECT SRB s Sicherheits-Relais-Bausteine mit eigensicheren Überwachungskreisen Ex i L-Schutz für die ATEX-Zonen 1, 2, 21 und 22. PROTECT SRB s Sicherheits-Relais-Bausteine mit eigensicheren Überwachungskreisen Ex i L-Schutz für die ATEX-Zonen 1, 2, 21 und 22 Neuheiten 08 PROTECT SRB s Sicherheits-Relais-Bausteine mit eigensicheren

Mehr

Betriebsanleitung Ausgangserweiterung SRB402EM SRB402EM/CC. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Ausgangserweiterung SRB402EM SRB402EM/CC. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage...4 7.2 Entsorgung....4 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiel...4 Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 6 Original 9 EU-Konformitätserklärung 1. Zu diesem Dokument

Mehr

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter Gerätemerkmale Sicherheitseigenschaften PNOZ NOT-AUS-Schaltgerät, bis Kategorie X2.7P 4, EN 954-1 Schutztürwächter Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von NOT-AUS-Schaltern, Schutztüren und Lichtschranken

Mehr

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter PNOZ NOT-AUS-Schaltgeräte, bis Kategorie X3P 4, EN 954-1Schutztürwächter Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von NOT-AUS-Schaltern, Schutztüren und Lichtschranken Zulassungen Gerätemerkmale Relaisausgänge

Mehr

Gerätemerkmale. 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert. 1 Hilfskontakt (Ö) unverzögert

Gerätemerkmale. 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert. 1 Hilfskontakt (Ö) unverzögert Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von NOT-AUS-Schaltern Zulassungen Gerätemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert 1 Hilfskontakt (Ö) unverzögert Anschlussmöglichkeiten

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein. PROTECT SRB 200EXi-1A. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein. PROTECT SRB 200EXi-1A. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage...5 7.2 Entsorgung....5 Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 8 Original 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...5 8.2 Startkonfiguration....5 8.3 Sensorkonfiguration....6

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein. PROTECT SRB 101EXi-1R. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein. PROTECT SRB 101EXi-1R. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage...5 7.2 Entsorgung....5...............Seiten 1 bis 8 Original 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...5 8.2 Startkonfiguration....5 8.3 Sensorkonfiguration....6 8.4 Aktorkonfiguration...7

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein. PROTECT SRB 101EXi-1A. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein. PROTECT SRB 101EXi-1A. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage...5 7.2 Entsorgung....5...............Seiten 1 bis 8 Original 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...5 8.2 Startkonfiguration....5 8.3 Sensorkonfiguration....6 8.4 Aktorkonfiguration...7

Mehr

Standard-Befehlsgeräte Fabrikat Elan

Standard-Befehlsgeräte Fabrikat Elan Standard-Befehlsgeräte Fabrikat Elan Anwendung Elan-Befehlsgeräte zeichnen sich durch ein hohes Maß an Robustheit auch unter erschwerten industriellen Einsatzbedingungen aus. Die Gerätetasten sind beispielsweise

Mehr

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von NOT-AUS-Schaltern und Schutztüren Gerätemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: 2 Sicherheitskontakte (S) unverzögert Anschlussmöglichkeiten für: NOT-AUS-Taster

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB-E-301MC. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB-E-301MC. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt 7 Anschlussbeispiele 7.1 Mögliche Anwendungen....6 7.2 Applikationsbeispiel...6 7.3 Startkonfiguration....7 7.4 Sensorkonfiguration....7..............Seiten 1 bis 10 Original 8 Inbetriebnahme und Wartung

Mehr

Multifunktionale Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT SRB-E

Multifunktionale Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT SRB-E Multifunktionale Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT SRB-E PROTECT SRB-E Die konfigurierbaren Anwenderfreundlich Bis zu 11 verschiedene Anwendungen wählbar Überwachung aller gängigen Sicherheitsschaltgeräte

Mehr

Multifunktionale Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT SRB-E

Multifunktionale Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT SRB-E Multifunktionale Sicherheits-Relais-Bausteine PROTECT SRB-E PROTECT SRB-E Die konfigurierbaren Anwenderfreundlich Bis zu 16 verschiedene Anwendungen wählbar Überwachung aller gängigen Sicherheitsschaltgeräte

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SSW 301HV. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SSW 301HV. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage Entsorgung... 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage...5 7.2 Entsorgung....5 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiel...5 Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 6 Original 9 Konformitätserklärung 9.1 EG-Konformitätserklärung...6

Mehr

Not-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter

Not-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von NOT-AUS-Tastern und Schutztüren Zulassungen Kein Gerätebild vorhanden Gerätemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert 1

Mehr

Technische Daten. Versorgung. Max. Restwelligkeit in DC: 10% Spannungstoleranz: Leistungsaufnahme DC: Steuerkreis. < 40 ms Gleichzeitigkeit t C

Technische Daten. Versorgung. Max. Restwelligkeit in DC: 10% Spannungstoleranz: Leistungsaufnahme DC: Steuerkreis. < 40 ms Gleichzeitigkeit t C CS ME01 Technische Daten Gehäuse Polyamid PA 6.6, selbstverlöschend, Klasse V0 (UL 94) Schutzart IP40 (Gehäuse), IP20 (Anschlüsse) Abmessungen siehe Seite 5/81, Bauform A Ausgangserweiterungseinheit Haupteigenschaften

Mehr

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von NOT-AUS-Schaltern, Schutztüren, Schaltmatten und Schaltleisten Zulassungen Gerätemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: 2 Sicherheitskontakte (S) unverzögert

Mehr

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von NOT-AUS-Tastern, Schutztüren und Lichtschranken Zulassungen Gerätemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert 1 Hilfskontakt

Mehr

SICHERE STEUERUNGSTECHNIK. Sicherheitsrelais. Katalog Nr. 5

SICHERE STEUERUNGSTECHNIK. Sicherheitsrelais. Katalog Nr. 5 SICHERE STEUERUNGSTECHNIK Sicherheitsrelais Katalog Nr. 5 Sicherheitszuhaltungen Sicherheitslichtschranken P Produkte für Roboter und Maschinensicherheit Damit sind Sie bei Safety System Products genau

Mehr

Online-Datenblatt. MOC3ZA-KAZ34D3 Standstill Monitor SICHERHEITSSCHALTGERÄTE

Online-Datenblatt. MOC3ZA-KAZ34D3 Standstill Monitor SICHERHEITSSCHALTGERÄTE Online-Datenblatt MOC3ZA-KAZ34D3 Standstill Monitor A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. MOC3ZA-KAZ34D3 6047866 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/standstill_monitor

Mehr

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von NOT-AUS-Tastern, Schutztüren und Lichtschranken Zulassungen Gerätemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert 1 Hilfskontakt

Mehr

Sicherheitsschaltgeräte SNO 4003K. Basisgerät für Not-Aus- und Schutztür-Anwendungen PI D

Sicherheitsschaltgeräte SNO 4003K. Basisgerät für Not-Aus- und Schutztür-Anwendungen PI D EN 60204-1 Stopkategorie 0 EN 954-1 Sicherheitskategorie 4 Basisgerät nach EN 60204-1 und EN 954-1 für einkanalige Not - Aus - oder Schutztür - Überwachung Manueller oder automatischer Start Anwendung

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1235 AES Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1235 AES Zu diesem Dokument. Inhalt 1. Zu diesem Dokument Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 6 Original 1.1 Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informationen für die Montage, die Inbetriebnahme,

Mehr

Encontrará el manual de instrucciones actual en su idioma oficial de la UE en nuestra página de Internet

Encontrará el manual de instrucciones actual en su idioma oficial de la UE en nuestra página de Internet 1 Zu diesem Dokument Betriebsanleitung... Seiten 1 bis 6 Original EN Operating instructions... pages 7 to 12 Translation of the original operating instructions 1.1 Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein AZR 31T0. 1 Zu diesem Dokument

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein AZR 31T0. 1 Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument Betriebsanleitung... Seiten 1 bis 6 Original EN Operating instructions... pages 7 to 12 Translation of the original operating instructions 1.1 Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung

Mehr

NOT-AUS Schaltgerät, Schutztürwächter

NOT-AUS Schaltgerät, Schutztürwächter Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von NOT-AUS-Schaltern, Schutztüren und Lichtschranken Gerätemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert 1 Hilfskontakt (Ö) unverzögert

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1235 AES Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1235 AES Zu diesem Dokument. Inhalt 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...3 8.2 Integrierte System Diagnose (ISD)...4 9 EU-Konformitätserklärung Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 6 Original x.000 / 11.2017 / v.a. - 101172890 / D /

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301AN. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301AN. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...4 8.2 tartkonfiguration (mit Flankendetektion)...4 8.3 ensorkonfiguration....5 8.4 Aktorkonfiguration...5 Betriebsanleitung...............eiten 1 bis 6 Original 9 EU-Konformitätserklärung

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 2335 / 2336 AES 2535 / Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 2335 / 2336 AES 2535 / Zu diesem Dokument. Inhalt 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...4 8.2 Integrierte System Diagnose (ISD)...4 9 EU-Konformitätserklärung Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 6 Original x.000 / 11.2017 / v.a. - 101184314 / D /

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1102 AES Zu diesem Dokument. Inhalt. 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...3

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1102 AES Zu diesem Dokument. Inhalt. 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...3 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...3 9 EU-Konformitätserklärung Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 6 Original x.000 / 11.2017 / v.a. - 101126006 / H / 2017-11-17 / AE-Nr. 8410 Inhalt 1 Zu diesem

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB-E-212ST / SRB-E-322ST. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB-E-212ST / SRB-E-322ST. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt 7 Anschlussbeispiele 7. Mögliche Anwendungen....7 7.2 Applikationsbeispiel...8 7.3 Startkonfiguration....9 7.4 Rückführkreis / Freigabesignal...9 7.5 Sensorkonfiguration....0 Betriebsanleitung..............Seiten

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301LC / LCI / LCI/7. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301LC / LCI / LCI/7. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...4 8.2 tartkonfiguration....4 8.3 ensorkonfiguration....5 8.4 Aktorkonfiguration...5...............eiten 1 bis 6 Original 9 EU-Konformitätserklärung x.000 / 03.2017 / v.a.

Mehr

EX-AZM /11ZPK-24VAC/DC-3D

EX-AZM /11ZPK-24VAC/DC-3D 12.06.2014-15:50:13h Datenblatt - EX-AZM 415-11/11ZPK-24VAC/DC-3D Sicherheitszuhaltung / EX-AZM 415 (Die Abbildung kann vom Original abweichen!) Metallgehäuse einstellbare Kugelrastung bis 400 N 130 mm

Mehr

Datenblatt - BNS yV

Datenblatt - BNS yV 22.08.2017-15:03:23h Datenblatt - BNS 333-01yV Sicherheits-Sensoren / BNS 333 Vorzugstyp Kunststoffgehäuse für Nahrungsmittelbereich geeignet nur in Verbindung mit BPS 303 hohe Lebensdauer kein mechanischer

Mehr

Encontrará el manual de instrucciones actual en su idioma oficial de la UE en nuestra página de Internet

Encontrará el manual de instrucciones actual en su idioma oficial de la UE en nuestra página de Internet 1 Zu diesem okument... Seiten 1 bis 6 Original EN Operating instructions... pages 7 to 12 Translation of the original operating instructions 1.1 Funktion ie vorliegende liefert die erforderlichen Informationen

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301HC/R-24V SRB 301HC/R-230V. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301HC/R-24V SRB 301HC/R-230V. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...4 8.2 tartkonfiguration....4 8.3 ensorkonfiguration....4 8.4 Aktorkonfiguration...5...............eiten 1 bis 6 Original 9 EU-Konformitätserklärung x.000 / 04.2017 / v.a.

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 504ST. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 504ST. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...5 8.2 tartkonfiguration....5 8.3 ensor-konfiguration...5 8.4 Aktor-Konfiguration...7 Betriebsanleitung...............eiten 1 bis 8 Original 9 EU-Konformitätserklärung

Mehr

Datenblatt - TR z

Datenblatt - TR z 11.02.2015-11:16:01h Datenblatt - TR 335-11z Positionsschalter / 335 Metallgehäuse - DIN EN 50041 mit Betätiger / 335 Rollendruckbolzen r Vorzugstyp Metallgehäuse große Auswahl an Betätigungselementen

Mehr

Datenblatt - AZ 15 ZVRK

Datenblatt - AZ 15 ZVRK 30.10.2018-12:05:02h Datenblatt - AZ 15 ZVRK Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger / AZ 15 Vorzugstyp Kunststoffgehäuse schutzisoliert hohe Lebensdauer 52 mm x 75 mm x 30 mm Mehrfach-Codierung großer

Mehr

Datenblatt - TR z

Datenblatt - TR z 13.06.2014-12:36:21h Datenblatt - TR 336-11z Positionsschalter / 336 Kunststoffgehäuse - DIN EN 50041 mit Betätiger / 336 Rollendruckbolzen R Vorzugstyp Bauform nach EN 50041 Kunststoffgehäuse schutzisoliert

Mehr

Gerätemerkmale. Relaisausgänge zwangsgeführt: 4 Sicherheitskontakte (S) unverzögert

Gerätemerkmale. Relaisausgänge zwangsgeführt: 4 Sicherheitskontakte (S) unverzögert Gertebild ][Bildunterschrift Kontakterweiterungen Kontakterweiterungsblock zur Kontaktvervielfältigung und Kontaktverstärkung Zulassungen Gerätemerkmale Gertemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: 4 Sicherheitskontakte

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 324ST V Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 324ST V Zu diesem Dokument. Inhalt icherheitsrelaisbaustein RB 324T V.3 8 Anhang 8.1 Anschlussbeispiele...5 8.2 tartkonfiguration....5 8.3 ensor-konfiguration...6 8.4 Aktor-Konfiguration...7 Betriebsanleitung...............eiten 1 bis 8

Mehr

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter Gerätemerkmale Sicherheitseigenschaften Gertebild ][Bildunterschrift Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von Not-Halt-Tastern und Schutztüren Zulassungen Kein Gerätebild vorhanden Gertemerkmale

Mehr

Kontakterweiterungsblöcke

Kontakterweiterungsblöcke Gerätemerkmale Sicherheitseigenschaften Gertebild ][Bildunterschrift Kontakterweiterungen Kontakterweiterungsblock zur Kontaktvervielfältigung und Kontaktverstärkung Zulassungen SÜDDEUTSCHLAND Gertemerkmale

Mehr

Encontrará el manual de instrucciones actual en su idioma oficial de la UE en nuestra página de Internet

Encontrará el manual de instrucciones actual en su idioma oficial de la UE en nuestra página de Internet 1 Zu diesem okument Betriebsanleitung... Seiten 1 bis 6 Original EN Operating instructions... pages 7 to 12 Translation of the original operating instructions 1.1 Funktion ie vorliegende Betriebsanleitung

Mehr

safety blw Sicherheitsschaltgerät Not-Aus-Überwachung/ Schutztürwächter SNO 2005 Basisgerät für Not-Aus- und Schutztür-Anwendungen

safety blw Sicherheitsschaltgerät Not-Aus-Überwachung/ Schutztürwächter SNO 2005 Basisgerät für Not-Aus- und Schutztür-Anwendungen Basisgerät für - und Schutztür-Anwendungen Stopkategorie 0 nach EN 60204-1 Anwendung bis Steuerungskategorie 4 nach EN 954-1 Steuerungskategorie des Gerätes: 4 nach EN 954-1 Ein- oder zweikanalige Ansteuerung

Mehr

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter Gertebild ][Bildunterschrift Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von Not-Halt-Tastern und Schutztüren Zulassungen Gerätemerkmale Gertemerkmale Relaisausgänge: 2 Sicherheitskontakte (S) unverzögert

Mehr

Technische Daten. Versorgung. Max. DC-Restwelligkeit: 10% Versorgungsspannungstoleranz: Steuerkreis

Technische Daten. Versorgung. Max. DC-Restwelligkeit: 10% Versorgungsspannungstoleranz: Steuerkreis Sicherheits-Modul CS DM-01 Technische Daten Gehäuse Gehäuse aus Polyamid PA 6.6, gemäß UL 94 selbstverlöschend V0 Schutzart IP40 (Gehäuse), IP20 (Klemmenleiste) Abmessungen Siehe Seite 283, Bauform A Bediengerät

Mehr

Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF SICHERHEITS-RELAIS

Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF SICHERHEITS-RELAIS Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. UE43-3MF2A2 6024900 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/ue43-3mf H I J K

Mehr

Gerätemerkmale. Relaisausgänge zwangsgeführt: 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert

Gerätemerkmale. Relaisausgänge zwangsgeführt: 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert Gertebild ][Bildunterschrift_nur_Not-Halt Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von Not-Halt-Tastern Zulassungen Gerätemerkmale Gertemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: 3 Sicherheitskontakte (S)

Mehr

Sicherheitsauswerteeinheit

Sicherheitsauswerteeinheit Sicherheitsauswerteeinheit freie Konfiguration der Ein und Ausgänge eloflex 7EFR... + SIL oder (EN IEC 6508) SIL CL oder (EN IEC 606), PL d oder e (EN ISO 89) und ETLZulassung + für Sensoren mit SchließerSystem

Mehr

Datenblatt - TR Z

Datenblatt - TR Z 13.06.2014-12:34:44h Datenblatt - TR 235-11Z Positionsschalter / 235 Metallgehäuse - DIN EN 50047 mit Betätiger / 235 Rollendruckbolzen r Vorzugstyp Metallgehäuse große Auswahl an Betätigungselementen

Mehr

Sicherheitsauswerteeinheit

Sicherheitsauswerteeinheit Sicherheitsauswerteeinheit 471 M41 H31 für 4 bis 32 Sensoren; mit Sicherheits- und Kontrollausgängen + PLe nach EN ISO 13849-1 + vier Sicherheitsausgänge (zwei getrennte Sicherheitskreise mit jeweils zwei

Mehr

Sicherheitsauswerteeinheit B1 /

Sicherheitsauswerteeinheit B1 / 1.0 Sicherheitsauswerteeinheit 470111B1 / für 2 bis 16 Sicherheitssensoren 470115B1 PL d nach EN ISO 13849-1 / SIL CL 2 nach EN IEC 62061 zwei Sicherheitsausgänge und externe Schützüberwachung für Sensoren

Mehr

Gerätemerkmale. Relaisausgänge zwangsgeführt: 2 Sicherheitskontakte (S) unverzögert

Gerätemerkmale. Relaisausgänge zwangsgeführt: 2 Sicherheitskontakte (S) unverzögert Zweihandbediengerät für Pressensteuerungen und Sicherheitsstromkreise Zulassungen Gerätemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: 2 Sicherheitskontakte (S) unverzögert 1 Hilfskontakt (Ö) unverzögert Anschlussmöglichkeiten

Mehr

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von NOT-AUS-Tastern, Schutztüren und Lichtschranken Zulassungen Gerätemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert 1 Hilfskontakt

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung SE-400 C. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung SE-400 C. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung... 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage...4 6.2 Entsorgung....4 Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 6 Original 7 Anhang 7.1 EU-Konformitätserklärung....5 7.2 Einbau- und Prüfprotokoll...6 101154524

Mehr

NOT-AUS Schaltgerät, Schutztürwächter

NOT-AUS Schaltgerät, Schutztürwächter Gerätemerkmale Sicherheitseigenschaften Gertebild ][Bildunterschrift_NOT_Sch.tuer_Licht Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von Not-Halt-Tastern, Schutztüren und Lichtschranken Zulassungen Gertemerkmale

Mehr

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum:

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum: 471 M41 H31 Betriebsanleitung MSS-Zentraleinheit Operating instructions MSS central control unit Notice d'utilisation Unité centrale MSS Istruzioni d'impiego Centralina MSS , 1 Technische Daten 1.1 Anschlussbelegung

Mehr

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter Gerätemerkmale Sicherheitseigenschaften Gertebild ][Bildunterschrift Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von Not-Halt-Tastern und Schutztüren Zulassungen Gertemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt:

Mehr

Online-Datenblatt. UE410-MU3T5 Flexi Classic SICHERHEITSSTEUERUNGEN

Online-Datenblatt. UE410-MU3T5 Flexi Classic SICHERHEITSSTEUERUNGEN Online-Datenblatt UE410-MU3T5 Flexi Classic A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. UE410-MU3T5 6026136 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/flexi_classic

Mehr

Die flexible Sicherheits-Kompaktsteuerung PROTECT SELECT

Die flexible Sicherheits-Kompaktsteuerung PROTECT SELECT Die flexible Sicherheits-Kompaktsteuerung PROTECT SELECT Safe solutions for your industry PROTECT SELECT Hohe Flexibilität Anwenderfreundlich Einfache und flexible Parametrierung Keine Programmierkenntnisse

Mehr

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter PSEN Zubehör i Schnittstelle zum Anschluss und zur Auswertung eines oder mehrerer Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter oder Sicherheitssteuerungen. Zulassungen Gerätemerkmale

Mehr

Datenblatt - AZ 16-12ZVRK

Datenblatt - AZ 16-12ZVRK 13.12.2012-09:17:16h Datenblatt - AZ 16-12ZVRK Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger / AZ 16 Vorzugstyp Kunststoffgehäuse schutzisoliert großer Anschlussraum 52 mm x 90 mm x 30 mm Mehrfach-Codierung

Mehr

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise Art.-Nr.: 50132984 MSI 410-01 Sicherheits-Steuerung Abbildung kann abweichen Inhalt Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise 1 / 6 Technische Daten Basisdaten

Mehr

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter Gertebild ][Bildunterschrift Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von Not-Halt-Tastern und Schutztüren Zulassungen Gerätemerkmale Gertemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: 2 Sicherheitskontakte

Mehr

Gerätemerkmale. Relaisausgänge zwangsgeführt: 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert

Gerätemerkmale. Relaisausgänge zwangsgeführt: 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert Gerätemerkmale Sicherheitseigenschaften Gertebild ][Bildunterschrift_Zweihand Zweihandbediengerät für Pressensteuerungen und Sicherheitsstromkreise Zulassungen Gertemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt:

Mehr

Not-Aus-Schaltgeräte, Schutztürwächter

Not-Aus-Schaltgeräte, Schutztürwächter Gerätemerkmale Sicherheitseigenschaften Gertebild ][Bildunterschrift_NOT_Sch.tuer_Licht Sicherheitsschaltgerät für die Überwachung von Not-Halt-Tastern, Schutztüren und Lichtschranken Zulassungen SÜDDEUTSCHLAND

Mehr

Manuelle Rückstellung

Manuelle Rückstellung Applikationsbeispiel 201500697 (Lenze-Dokumentennummer) Manuelle Rückstellung Datum: 28.10.2015 Seite 1/10 1 Ziel -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Anschluss MGB-L1..-AR an Sicherheitsrelais ESM-BA..1

Anschluss MGB-L1..-AR an Sicherheitsrelais ESM-BA..1 Anschluss MGB-L1..-AR an Sicherheitsrelais ESM-BA..1 Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Federkraft betätigt - Energie EIN entsperrt (Ruhestromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER...

Mehr

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung SE-304 C. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung SE-304 C. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung... 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage...4 6.2 Entsorgung....4 Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 6 Original 7 Anhang 7.1 EG-Konformitätserklärung...5 7.2 Einbau- und Prüfprotokoll...6 08.2014

Mehr

Online-Datenblatt. RLY3-OSSD2 ReLy SICHERHEITSSCHALTGERÄTE

Online-Datenblatt. RLY3-OSSD2 ReLy SICHERHEITSSCHALTGERÄTE Online-Datenblatt RLY3-2 ReLy RLY3-2 ReLy A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. RLY3-2 1085344 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/rely H I J K L M N

Mehr

Online-Datenblatt UE45-3S12D33 UE45-3S1 SICHERHEITSSCHALTGERÄTE

Online-Datenblatt UE45-3S12D33 UE45-3S1 SICHERHEITSSCHALTGERÄTE Online-Datenblatt UE45-3S12D33 UE45-3S1 A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. UE45-3S12D33 6024911 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/ue45-3s1 H I J

Mehr

Sicherheitsauswerteeinheit B1 /

Sicherheitsauswerteeinheit B1 / 1.3 Sicherheitsauswerteeinheit 463121B1 / Kompakte Bauform 463124B1 + PL d nach EN ISO 13849-1 / SIL CL 2 nach EN IEC 62061 + zwei Sicherheitsausgänge und externe Schützüberwachung + für Sensoren mit Schließer

Mehr

Seilzug-Notschalter und Seilzugschalter Produktübersicht

Seilzug-Notschalter und Seilzugschalter Produktübersicht Seilzug-Notschalter und Seilzugschalter Produktübersicht Seilzug-Notschalte Einsatzgebiete und Aufbau Einsatzgebiete Seilzug-Notschalter haben an der Mensch-Maschine- Schnittstelle im Bereich industrieller

Mehr

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Zuhaltung nach EN 1088 durch Energie zugehalten (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Anschluss MGB-L1..-AP an Sicherheitsrelais ESM-BA..1

Anschluss MGB-L1..-AP an Sicherheitsrelais ESM-BA..1 Anschluss MGB-L1..-AP an Sicherheitsrelais ESM-BA..1 Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Federkraft betätigt - Energie EIN entsperrt (Ruhestromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER...

Mehr

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Energie EIN betätigt Federkraft entsperrt (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2

Mehr

Datenblatt - AZ 16-03ZVRK

Datenblatt - AZ 16-03ZVRK 18.03.2015-07:29:53h Datenblatt - AZ 16-03ZVRK Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger / AZ 16 Vorzugstyp Kunststoffgehäuse schutzisoliert großer Anschlussraum 52 mm x 90 mm x 30 mm Mehrfach-Codierung

Mehr

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS SAFETY SWITCHES MAGNETISCHEMAGNETIC SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS MG S - RECHTECKIGES KOMPAKT-GEHÄUSE NEUHEIT Kompaktes und robustes GFK-Gehäuse: 22 mm Befestigung. Schutzart IP67. Umgebungstemperatur -25...+75

Mehr

E1 U

E1 U 470 221 E1 U D GB F I Original-Betriebsanleitung Auswerteeinheit Translation of the original Operating instructions Control unit Traduction de la notice d'utilisation d'origine Unité de contrôle Traduzione

Mehr

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter Gerätemerkmale Gertemerkmale Relaisausgänge zwangsgeführt: 2 Sicherheitskontakte (S) unverzögert Anschlussmöglichkeiten für: Not-Halt-Taster Schutztürgrenztaster Starttaster Lichtschranken LED-Anzeige

Mehr