Zukunftsinitiative Eifel Prädikats- und Kompetenzregion Eifel Gutachten 15. November 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftsinitiative Eifel Prädikats- und Kompetenzregion Eifel Gutachten 15. November 2005"

Transkript

1 Bild oder Kundenlogo Zukunftsinitiative Eifel Prädikats- und Kompetenzregion Eifel Gutachten 15. November 2005

2 Präambel Als Reaktion auf die Bitburger Erklärung der Industrie- und Handelskammern Aachen, Koblenz und Trier sowie die Zukunftskonferenz der Handwerkskammern Trier und Aachen schließen sich die zehn Landkreise der rheinland-pfälzischen und der nordrheinwestfälischen Eifel, die regionalen Kammern und weitere Akteure zu einer Zukunftsinitiative Eifel - Prädikats- und Kompetenzregion Eifel zusammen. Die interregionale Zusammenarbeit mit Belgien und Luxemburg soll gestärkt werden. Es gelingt der Region damit eine wegweisende Zusammenarbeit, die der Region Eifel eine neue strategische Perspektive auf eine erfolgreiche Wirtschaftsentwicklung eröffnet. Den Gutachterbüros agiplan und FUTOUR wurde der Auftrag erteilt, in einer Standortanalyse die Kompetenzfelder der Region herauszuarbeiten und mit einem daraus abgeleiteten Aktionsprogramm zu hinterlegen. Die dort entstandene Vision einer Wirtschaftsregion Eifel, die auf ein weiter zu qualifizierendes Kompetenzfeld Tourismus setzt, die das Kompetenzfeld Holz- und Forstwirtschaft innovativ weiterentwickelt, aber gleichzeitig die den Natur- und Kulturraum Eifel prägende Landwirtschaft stabilisiert und eine aktive Bestandspflege und Innovationsstärkung für Handwerk und Gewerbe vornimmt, wurde von über 40 Schlüsselakteurinnen und -akteuren als chancenreiche Zukunftsperspektive begrüßt

3 Der Auftrag und Zielsetzung Standortbestimmung der Entwicklungspotenziale Wirtschaftsraum Eifel Entwicklung eines Aktionsprogramms für die Prädikatsregion Eifel entlang ihres Stärken-Schwächen-Profils Maßnahmen zur Umsetzung Schaffung einer Grundlage für die Akquisition von Fördermitteln zur Realisierung - 3 -

4 Herangehensweise Förderung vorhandener Potenziale ( Stärken stärken ) statt Egalisierung durch Abbau von regionalen Unterschieden Der Schwerpunkt des Gutachtens liegt auf einer anwendungsorientierten Erarbeitung von Projektempfehlungen. Die dazu notwendige Standortanalyse erfolgt weitgehend unter Rückgriff auf beim Auftraggeber vorhandene Statistiken. Belgien und Luxemburg werden quantitativ nicht eigenständig erfasst, jedoch im Aktionsprogramm qualitativ berücksichtigt

5 Gliederung A Standortanalyse 1 Wirtschafts- und Strukturdaten 2 agiplan-kompetenzportfolio mit Kompetenzlandkarte 3 Regionalprofil / Stärken-Schwächen-Profil 4 Entwicklungspotenziale B Aktionsprogramm 1 Grundlagen zur Kompetenzfeldentwicklung 2 Der innovative Ansatz der Zukunftsinitiative Eifel 3 Fördergebietskulisse 4 Realisierte Projekte 5 Geplante Projekte und Projektideen - Kompetenzfelder - Regionale Handlungsfelder Anlage 1 Zeitplan 2 Teilnehmer Begleitgremium und Workshops 3 Gebietsabgrenzung 4 Kompetenzportfolios nach Kreisen - 5 -

6 Zusammenfassung - 6 -

7 Ländergrenzen übergreifende Wirtschaftsentwicklung Die Eifel wird als zusammengehörige Wirtschaftsregion erkannt. 10 Kreise verständigen sich auf eine Ländergrenzen überschreitende Entwicklung der Wirtschaftsregion Eifel. Der etablierte Begriff Eifel wird effizient genutzt und positiv neu besetzt. Alle Kreise profitieren von der durch Zusammenarbeit gewonnenen zusätzlichen Stärke. Auch die Bitburger Erklärung der IHK s Aachen, Koblenz und Trier sowie die Zukunftskonferenz der Handwerkskammern Trier und Aachen fordern eine einheitliche Entwicklung der Wirtschaftsregion Eifel. Verstetigung der interregionalen Zusammenarbeit mit Belgien und Luxemburg

8 Strategische Wirtschaftsentwicklung Die neue Zusammenarbeit macht eine strategische Wirtschaftsentwicklung notwendig (Dachstrategie Eifel). Die Entwicklung der Wirtschaftsförderung der letzten 10 Jahre belegt, dass eine aktive Entwicklung regionaler Kompetenzfelder Wirtschaftsförderung erfolgreicher macht. Diese Erkenntnis wird für die Eifel genutzt. Unterhalb der gemeinsamen Dachstrategie behält jeder Kreis und jede Kommune ein eigenes Profil und eine eigene Rolle. Neben der Kompetenzfeldentwicklung kommt der Bestandspflege in den regionalen Handlungsfeldern Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe weiterhin eine wichtige Rolle zu. Es bestehen mannigfaltige Bezüge zu den Kompetenzfeldern. Um die Zukunftsinitiative Eifel umzusetzen, benötigt die Region eine länderübergreifend nutzbare Förderung

9 Kompetenzfelder / Regionale Handlungsfelder Wirtschaftsregion Eifel Änderung! Hst. v. Metallerzeugnissen Ernährungsgewerbe Einzelhandel Gesundheits-, Vet.- u. Sozialwesen Gastgewerbe Erziehung u. Unterricht Holzgewerbe Papiergewerbe Forstwirtschaft KF Holz- u. Forstwirtschaft KF Tourismus Maschinenbau Baugewerbe Landwirtschaft Ernährungsgewerbe Metallerzeugung u. -bearbeitung Handwerk u. Gewerbe - 9 -

10 Kompetenzfelder / Regionale Handlungsfelder Wirtschaftsregion Eifel Qualifizierung und Ausbau des Kompetenzfelds Tourismus Stärkung der Innovationskraft und Ausbau des Kompetenzfelds Holz- und Forstwirtschaft Stabilisierung des konstituierenden regionalen Handlungsfelds Landwirtschaft Stärkung der Innovationskraft und Bestandsentwicklung des regionalen Handlungsfelds Handwerk und Gewerbe

11 Nächste Schritte zur Umsetzung der Zukunftsinitiative Eifel Auftaktveranstaltung mit Wirtschaftsministern und kommunalen Akteuren zur Konsensbildung und als Signal des Aufbruchs am in Gemünd Konzeptionelle Konkretisierung der Aktivitäten in den Kompetenzfeldern (Identifizierung der relevanten Unternehmen und Institutionen, Alleinstellungsmerkmale, Produkte, Wertschöpfungsketten) Konzeptionelle Konkretisierung und Beschluss der regionsübergreifenden Projektansätze (Konzept, Partner, Finanzierung) Konkretisierung und Benchmarking der individuellen Rolle der Kreise und Kommunen Ableitung kommunaler Projektansätze Begleitendes Standortmarketing bei ausgewählten Zielgruppen in der Eifel und über die Eifel hinaus Begleitender Aufbau einer Koordinierungsstruktur Eifel

12 A. Standortanalyse

13 Gliederung A Standortanalyse 1 Wirtschafts- und Strukturdaten 2 agiplan-kompetenzportfolio mit Kompetenzlandkarte 3 Regionalprofil / Stärken-Schwächen-Profil 4 Entwicklungspotenziale B Aktionsprogramm 1 Grundlagen zur Kompetenzfeldentwicklung 2 Der innovative Ansatz der Zukunftsinitiative Eifel 3 Fördergebietskulisse 4 Realisierte Projekte 5 Geplante Projekte und Projektideen - Kompetenzfelder - Regionale Handlungsfelder Anlage 1 Zeitplan 2 Teilnehmer Begleitgremium und Workshops 3 Gebietsabgrenzung 4 Kompetenzportfolios nach Kreisen

14 Abgrenzung Eifelregion Nordeifel Kreis Aachen tw. Kreis Düren tw. Kreis Euskirchen tw. Südeifel Kreis Ahrweiler tw. Kreis Bernkastel-Wittlich tw. Kreis Bitburg-Prüm Kreis Cochem-Zell tw. Kreis Daun Kreis Mayen-Koblenz tw. Kreis Trier-Saarburg tw. (Detaillierte Abgrenzung im Anhang.) Kreis Aachen DÜREN Euskirchen Ahrweiler Mayen-Koblenz Daun Cochem-Zell Bitburg-Prüm Bernkastel-Wittlich Trier Trier-Saarburg Teilweise liegen die Daten nur in anderer Abgrenzung vor (z.b. Geschäftsbereiche der Bundesagentur für Arbeit, Kreisebene). Andere Abgrenzungen sind jeweils auf der Folie vermerkt

15 Bevölkerung nach Kreisen 2004 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz / Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen Mayen-Koblenz Ahrweiler Bitburg-Prüm Bernkastel-Wittlich Cochem-Zell Daun Trier-Saarburg Euskirchen Aachen Düren Südeifel Nordeifel

16 Entwicklung der Bevölkerung Zeitreihe 10 Jahre Südeifel * Nordeifel Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz / Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen Abgrenzung Südeifel auf Ebene der Verbandsgemeinden * Für die Gemeinden der Südeifel stehen die Bevölkerungszahlen nur alle 5 Jahre zur Verfügung

17 Bevölkerungsdichte Südeifel Rheinland-Pfalz Nordeifel Nordrhein-Westfalen Deutschland Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Statistisches Bundesland Deutschland Berechung für Nord- und Südeifel auf Kreisebene

18 Demografische Entwicklung Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Vergleich Südeifel Nordeifel Ahrw eiler Cochem-Zell Mayen-Koblenz Bernkastel-Wittlich Bitburg-Prüm Daun Trier-Saarburg Kreis Aachen Kreis Düren Kreis Euskirchen Modellrechnung mit konstanter Geburtenrate (1,4 Kinder je Frau) und Lebenserwartung bis 2050 um etwa 4 Jahre steigend; Wanderungssaldo von (2001) sinkend bis auf (2006), danach konstant Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz 2050 (Kreisebene) Quelle: Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: GENISIS Datenbank Bevölkerungsvorausberechnung (Kreisebene)

19 Demografische Entwicklung in den Kreisen der Südeifel Mio. 4,03 3,94 3,72 3,26 RLP Ahrw eiler Cochem-Zell Mayen-Koblenz Bernkastel-Wittlich Bitburg-Prüm Daun Trier-Saarburg Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz 2050 (Kreisebene) Modellrechnung mit konstanter Geburtenrate (1,4 Kinder je Frau) und Lebenserwartung bis 2050 um etwa 4 Jahre steigend; Wanderungssaldo von (2001) sinkend bis auf (2006), danach konstant

20 Demografische Entwicklung in Rheinland-Pfalz und in den Kreisen der Südeifel (in %) 2% 0% -2% -4% -6% -8% -10% Ahrw eiler Cochem-Zell Mayen-Koblenz Bernkastel-Wittlich Bitburg-Prüm Daun Trier-Saarburg Rheinland-Pfalz -12% -14% Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz 2050 (Kreisebene) Modellrechnung mit konstanter Geburtenrate (1,4 Kinder je Frau) und Lebenserwartung bis 2050 umetwa 4 Jahre steigend; Wanderungssaldo von (2001) sinkend bis auf (2006), danach konstant

21 Demografische Entwicklung nach Altersgruppen in den Kreisen der Südeifel (in%) Südeifel Ahrweiler unter über 60 unter über 60 Cochem Mayen-Koblenz unter über unter über 60 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz 2050 (Kreisebene) Modellrechnung mit konstanter Geburtenrate (1,4 Kinder je Frau) und Lebenserwartung bis 2050 umetwa 4 Jahre steigend; Wanderungssaldo von (2001) sinkend bis auf (2006), danach konstant

22 Demografische Entwicklung nach Altersgruppen in Rheinland-Pfalz und in den Kreisen der Südeifel (in%) Bernkastel-Wittlich Bitburg-Prüm unter über 60 unter über 60 Daun Trier-Saarburg unter über 60 unter über 60 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz 2050 (Kreisebene) Modellrechnung mit konstanter Geburtenrate (1,4 Kinder je Frau) und Lebenserwartung bis 2050 umetwa 4 Jahre steigend; Wanderungssaldo von (2001) sinkend bis auf (2006), danach konstant

23 Demografische Entwicklung in den Kreisen der Nordeifel Mio. 18,1 18,1 18,0 17,9 NRW Kreis Aachen Kreis Düren Kreis Euskirchen Quelle: Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: GENISIS Datenbank Bevölkerungsvorausberechnung (Kreisebene)

24 Demografische Entwicklung in Nordrhein-Westfalen und in den Kreisen der Nordeifel (in %) 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% -1,0% ,0% Kreis Aachen Kreis Düren Kreis Euskirchen Nordrhein-Westfalen Quelle: Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: GENISIS Datenbank Bevölkerungsvorausberechnung (Kreisebene)

25 Demografische Entwicklung nach Altersgruppen in Nordrhein-Westfalen und in den Kreisen der Nordeifel (in%) Nordrhein-Westfalen Aachen unter über 60 unter über 60 Düren Euskirchen unter über 60 unter über 60 Quelle: Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: GENISIS Datenbank Bevölkerungsvorausberechnung (Kreisebene)

26 Wanderungssaldo Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW / Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mayen-Koblenz Ahrweiler Bernkastel-Wittlich Cochem-Zell Trier-Saarburg Bitburg-Prüm Daun Euskirchen Aachen Düren Südeifel Nordeifel

27 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukt (in %) Südeifel Rheinland-Pfalz Nordeifel Nordrhein-Westfalen Deutschland Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW / Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Abgrenzung Ebene der Landkreise, ohne die Handwerkskammer Koblenz

28 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen % +18% +13% +18% +33% Südeifel Rheinland-Pfalz Nordeifel Nordrhein- Westfalen Deutschland Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW / Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Abgrenzung Ebene der Landkreise, ohne die Handwerkskammer Koblenz

29 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Südeifel Nordeifel Quelle: Bundesagentur für Arbeit Abgrenzung nach Geschäftsstellen der BA

30 Durchschnittliche Arbeitslosenquote 2004 in Prozent ,4 8,8 11,2 11,7 8 7, Südeifel Nordeifel Rheinland-Pfalz Nordrhein- Westfalen Deutschland Quelle: Bundesagentur für Arbeit Abgrenzung nach Geschäftsstellen der BA

31 Durchschnittliche Arbeitslosenquote 1995 bis ,0 12,0 11,0 10,0 9,0 8,0 7,0 6, Nordeifel Südeifel Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Bundesgebiet Quelle: Bundesagentur für Arbeit STADA-Fachverfahren bis 1997; Data Warehouse ab 1998 Abgrenzung nach Geschäftsstellen der BA

32 Durchschnittliche Arbeitslosenquote 1995 bis ,5 12,5 11,5 10,5 9,5 8,5 7,5 6,5 5, Nordrhein-Westfalen Kreis Aachen Kreis Düren Kreis Euskirchen Rheinland-Pfalz Kreis Bernkastel-Wittlich Kreis Bitburg-Prüm Kreis Daun Kreis Trier-Saarburg Kreis Ahrweiler Kreis Cochem-Zell Kreis Mayen-Koblenz Bundesgebiet Quelle: Bundesagentur für Arbeit STADA-Fachverfahren bis 1997; Data Warehouse ab 1998 Abgrenzung nach Geschäftsstellen der BA

33 Kall Nettersheim Schleiden, Stadt Auspendlerquote aus den Städten und Gemeinden der Nordeifel in Relation zum Kreisdurchschnitt 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% Aachen, Kreis Monschau, Stadt Roetgen Simmerath Düren, Kreis Heimbach, Stadt Hürtgenwald Kreuzau Nideggen, Stadt Vettweiß Euskirchen, Kreis Bad Münstereifel, Stadt Blankenheim Dahlem Hellenthal Quelle: Pendlerrechnung 2002 Nordrhein-Westfalen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW 2004

34 Ein- und Auspendler in der Südeifel Ahrweiler Cochem-Zell Mayen-Koblenz Bernkastel-Wittlich Bitburg-Prüm Daun Trier-Saarburg Einpendler Auspendler Saldo Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Beschäftigungsstatistik

35 Ziele der Auspendler aus dem Kreis Euskirchen 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Aachen Bonn Köln Kreis Aachen Kreis Düren Rhein-Erft- Kreis Rheinisch- Bergischer Kreis Rhein-Sieg- Kreis Quelle: Pendlerrechnung 2002 Nordrhein-Westfalen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW

36 Tourismusintensität 2004 (Übernachtungszahlen pro 100 Einwohner) Quelle: Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbh, Abgrenzung gemäß der Gebietskulisse der ET, d.h. ohne Landkreis AW, MYK Daun Bernkastel- Wittlich Cochem-Zell Bitburg-Prüm Trier-Land Euskirchen Aachen Düren Südeifel Nordeifel Rheinland-Pfalz Nordrhein- Westfalen Deutschland

37 Bruttowertschöpfung im Tourismus 2003 (durchschnittliche Tagesausgaben x Übernachtungen in Mio. ) 250,0 231,5 200,0 150,0 114,0 100,0 76,0 95,0 50,0 0,0 24,0 16,0 1,5 52,0 28,0 15,0 Daun Bitburg-Prüm Cochem-Zell Bernkastel- Wittlich Trier-Land Euskirchen Aachen Düren Südeifel Nordeifel Quelle: Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbh, Abgrenzung gemäß der Gebietskulisse der ET, d.h. ohne Landkreis AW, MYK

38 Touristische Ankünfte ,31% + 2,32% ,19% ,09% Südeifel Nordeifel Quelle: Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbh, Abgrenzung gemäß der Gebietskulisse der ET, d.h. ohne Landkreis AW, MYK

39 Touristische Ankünfte nach Kreisen Daun Bitburg-Prüm Cochem-Zell Bernkastel- Wittlich Trier-Land Euskirchen Aachen Düren Südeifel Nordeifel Quelle: Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbh, Abgrenzung gemäß der Gebietskulisse der ET, d.h. ohne Landkreis AW, MYK

40 Übernachtungen nach Kreisen Daun Bitburg-Prüm Cochem-Zell Bernkastel- Wittlich Trier-Land Euskirchen Aachen Düren Südeifel Nordeifel Quelle: Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbh, Abgrenzung gemäß der Gebietskulisse der ET, d.h. ohne Landkreis AW, MYK Nordeifel inklusive Camping

41 Übernachtungszahlen ,12% - 0,65% % ,41% Südeifel Nordeifel Quelle: Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbh, Abgrenzung gemäß der Gebietskulisse der ET, d.h. ohne Landkreis AW, MYK Nordeifel inklusive Camping

42 Aufenthaltsdauer in Tagen Zeitreihe 3 Jahre 4,5 4,0 4,1 4,1 4,0 3,5 3,0 2,8 3,1 2,9 2,5 2, Südeifel Nordeifel Quelle: Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbh, Abgrenzung gemäß der Gebietskulisse der ET, d.h. ohne Landkreis AW, MYK

43 Flächennutzung Eifel - Landwirtschaft 2003 (in %) 60,0 50,0 50,2 53,5 40,0 38,0 35,6 37,3 30,0 20,0 10,0 0,0 Südeifel Rheinland- Pfalz Nordeifel Nordrhein- Westfalen Deutschland Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Abgrenzung Südeifel nach Verbandsgemeinden Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Statistisches Bundesland Deutschland,

44 Flächennutzung Eifel - Forstwirtschaft 2003 (in %) 45,0 40,0 41,9 40,9 40,1 35,0 30,0 29,5 25,0 24,9 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Südeifel Rheinland- Pfalz Nordeifel Nordrhein- Westfalen Deutschland Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Abgrenzung Südeifel nach Verbandsgemeinden Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Statistisches Bundesland Deutschland,

45 Forst- und Landwirtschaftliche Fläche 2003 (in %) 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 Aachen Düren Euskirchen Ahrweiler Cochem-Zell Mayen-Koblenz Bernkastel-Wittlich Bitburg-Prüm Daun Trier-Saarburg Wald Landw irtschaft Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Statistisches Bundesamt Deutschland,

46 Grün- und Ackerland 2003 Südeifel 6% Nordeifel 47% 0,2% 47% Grünland Ackerland Sonstiges 46% 54% Grünland Ackerland Sonstiges Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen,

47 Anteilige Bruttowertschöpfung - Vergleich Land-/ Forstwirtschaft - Hotellerie/Gastronomie - produzierendes Gewerbe ,0% 42,0 40,0% 35,0% 34,8 33,4 35,5 33,6 30,0% 28,1 31,0 29,0 25,0% 24,2 21,5 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 1,4 Ahrweiler 5,7 2,1 Bitburg-Prüm 4,7 2,8 Daun 4,0 2,4 Trier-Saarburg 5,3 3,4 Bernkastel- Wittlich 1,1 Mayen-Koblenz 7,0 4,2 3,1 2,0 2,1 0,6 0,3 0,6 Cochem-Zell Düren Aachen Euskirchen Anteil Land- /Forstw irtschaft Anteil Hotellerie/Gastronomie * Anteil produzierendes Gewerbe Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, 2004 Anteil Hotellerie/Gastronomie nach Gebietskulisse Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbh, d.h. ohne Landkreis AW, MYK

48 Handwerk in der Eifel Entwicklung des Betriebsbestand Südeifel Nordeifel Quelle: Handwerkskammer Trier / Handwerkskammer Aachen (Abgrenzung jeweils auf Kreisebene)

49 Gliederung A Standortanalyse 1 Wirtschafts- und Strukturdaten 2 agiplan-kompetenzportfolio mit Kompetenzlandkarte 3 Regionalprofil / Stärken-Schwächen-Profil 4 Entwicklungspotenziale B Aktionsprogramm 1 Grundlagen zur Kompetenzfeldentwicklung 2 Der innovative Ansatz der Zukunftsinitiative Eifel 3 Fördergebietskulisse 4 Realisierte Projekte 5 Geplante Projekte und Projektideen - Kompetenzfelder - Regionale Handlungsfelder Anlage 1 Zeitplan 2 Teilnehmer Begleitgremium und Workshops 3 Gebietsabgrenzung 4 Kompetenzportfolios nach Kreisen

50 Methodik Kompetenzportfolio Wachstum der Beschäftigten in % Größe der Kugel spiegelt den Beschäftigungsanteil einer Branche an der Gesamtbeschäftigung in Kommune wieder -50 Relativer Anteil der Beschäftigten zu NRW in % in 2001 mit einer relativ stärkeren Bedeutung als in NRW, die weiter wachsen (Stärken) mit einer relativ stärkeren Bedeutung als in NRW, die schrumpfen (Risiken) solche mit einer relativ geringeren Bedeutung als in NRW, die wachsen (Chancen) solche mit einer relativ geringeren Bedeutung als in NRW, die schrumpfen (Schwächen)

51 Kompetenzportfolio Wachstum in % in Beschäftigte i. Eifelgemeinden Rheinl.-Pfalz u. NRW n. - Top Ten 74 Erbringung von Dienstl. ueberw. f. Unternehmen 85 Gesundheits-, Veterinaer- und Sozialwesen 2 29 Maschinenbau 52 Einzelhandel (o. Handel mit Kfz., o. Tankst.) 51 Handelsvermittlung und Grosshandel (o. Kfz.) 55 Gastgewerbe 50 Kfz.-Handel, Instandh., Rep. v. Kfz., Tankst. 75 Oeffentl. Verwalt., Verteid., Sozialversich. 15 Ernaehrungsgewerbe Baugewerbe Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. -8 Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz u. NRW in %

52 Kompetenzportfolio Beschäftigte in den Eifelgemeinden in NRW nach - Top Ten 74 Erbringung von Dienstl. ueberw. f. Unternehmen 85 Gesundheits-, Veterinaer- und Sozialwesen Wachstum in % in Gastgewerbe 27 Metallerzeugung und - bearbeitung 29 Maschinenbau 75 Oeffentl. Verwalt., Verteid., Sozialversich. 50 Kfz.-Handel, Instandh., Rep. v. Kfz., Tankst. 21 Papiergewerbe Einzelhandel (o. Handel mit Kfz., o. Tankst.) 45 Baugewerbe -10 Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. Relativer Anteil der Beschäftigten zu NRW in %

53 Kompetenzportfolio Beschäftigte in Eifelgemeinden Rheinl.-Pfalz nach Top Ten 28 Herstellung von Metallerzeugnissen 85 Gesundheits-, Veterinaer- und Sozialwesen 29 Maschinenbau 15 Ernaehrungsgewerbe Wachstum in % in Oeffentl. Verwalt., Verteid., Sozialversich. 55 Gastgewerbe Handelsvermittlung 150 und Grosshandel (o. Kfz.) 74 Erbringung von Dienstl. ueberw. f. Unternehmen 0 52 Einzelhandel (o. Handel mit Kfz., o. Tankst.) 45 Baugewerbe Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. -10 Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz in %

54 Kompetenzportfolio Wachstum in % in Beschäftigte in Eifelgemeinden Rheinland-Pfalz u. NRW nach 74 Erbringung von Dienstl. ueberw. f. Unternehmen Kreditgewerbe 80 Erziehung und Unterricht 37 Recycling 85 Gesundheits-, Veterinaer- und Sozialwesen 52 Einzelhandel (o. Handel mit Kfz., o. Tankst.) 45 Baugewerbe 75 Oeffentl. Verwalt., Verteid., Sozialversich. 15 Ernaehrungsgewerbe 26 Glasgew.,Keramik,Verarb. v. Steinen u.erden 21 Papiergewerbe 20 Holzgewerbe (o. Herst. von Moebeln) 02 Forstwirtschaft Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. -50 Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz u. NRW in %

55 Kompetenzportfolio Wachstum in % in Beschäftigte in Eifelgemeinden Rheinl.-Pfalz + NRW n. (Zoom) 91 Interessenvertr., kirchl.,religioese Vereinig. 74 Erbringung von Dienstl. ueberw. f. Unternehmen 63 Hilfs-, Nebentaetigk. fuer den Verkehr usw. 27 Metallerzeugung und - bearbeitung 29 Maschinenbau 85 Gesundheits-, Veterinaer- und Sozialwesen 01 Landwirtschaft, Gewerbliche Jagd 55 Gastgewerbe Herstellung von Metallerzeugnissen 80 Erziehung und Unterricht Kfz.-Handel, Instandh., Rep. v. Kfz., Tankst. 65 Kreditgewerbe 75 Oeffentl. Verwalt., Verteid., Sozialversich. 52 Einzelhandel (o. Handel mit 51 Handelsvermittlung und Kfz., o. Tankst.) Grosshandel (o. Kfz.) 45 Baugewerbe Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. -10 Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz u. NRW in %

56 Kompetenzportfolio Beschäftigte im Gastgewerbe in den Eifelgemeinden Rheinl.-Pfalz + NRW Imbissstuben Cafés Wachstum in % in Caterer Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Campingplätze Hotels (ohne Hotels garnis) Kantinen Schankwirtschaften Gasthöfe Restaurants mit Selbstbedienung Ferienhäuser und Ferienwohnungen Jugendherbergen und Hütten -70 Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz u. NRW in %

57 Kompetenzportfolio Beschäftigte i. Gesundheits-, Vet.- und Sozialw. i. Eifelgem. Rheinl.-Pfalz u. NRW 50 Wachstum in % in Ambulante soziale Dienste Zahnarztpraxen Altenheime Krankenhäuser (ohne Hochschulkliniken so Sonstiges Sozialwesen, anderweitig nicht Altenpflegeheime Einrichtungen zur Eingliederung und Pfle Vorsorge- und Rehabilitationskliniken Erziehungsheime Krankentransport- und Rettungsdienste Wohnheime für Behinderte Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. -50 Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz u. NRW in %

58 Kompetenzportfolio Beschäftigte i. Holz- u. Forstwirtsch. / Papier i. Eifelgem. Rheinl.-Pfalz u. NRW Wachstum in % in Herstellung von Holz- und Zellstoff Herstellung von Verpackungsmitteln, Lage Herstellung von Wellpapier und -pappe so Herstellung von Holzwaren, anderweitig n Herstellung von Papier, Karton und Pappe Herstellung von sonstigen Waren aus Papi Erbringung von forstwirtschaftlichen Die Herstellung von Konstruktionsteilen, Fer Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke Herstellung von Bausätzen für Fertigteil Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. -40 Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz u. NRW in %

59 Kompetenzportfolio Wachstum in % in Maler- und Lackierergewerbe Hochbau (ohne Fertigteilbau) Beschäftigte im Baugewerbe in den Eifelgemeinden Rheinl.-Pfalz u. NRW Klempnerei, Gas-, Wasser-, Heizungs- und Dachdeckerei und Bauspenglerei Hoch- und Tiefbau, ohne ausgeprägten Sch Zimmerei und Ingenieurholzbau Stukkateurgewerbe, Gipserei und Verputze Bautischlerei und - schlosserei Glasergewerbe Errichtung von Fertigteilbauten aus Holz Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz u. NRW in %

60 Kompetenzportfolio 40 Beschäftigte im Kreis Daun nach - Top Ten 28 Herstellung von Metallerzeugnissen 25 Wachstum in % in Oeffentl. Verwalt., Verteid., Sozialversich. 50 Kfz.-Handel, Instandh., Rep. v. Kfz., Tankst Gesundheits-, Veterinaer- und Sozialwesen 29 Maschinenbau 55 Gastgewerbe 15 Ernaehrungsgewerbe Einzelhandel Baugewerbe 74 Erbringung von Dienstl. ueberw. f. Unternehmen Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz in %

61 Kompetenzportfolio Beschäftigte im Kreis Daun nach 450 Wachstum in % in Gastgewerbe 15 Ernaehrungsgewerbe 02 Forstwirtschaft Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz in % Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik

62 Kompetenzportfolio Beschäftigte im Kreis Daun nach (Zoom) Herstellung von Metallerzeugnissen 72 Datenverabeitung und Datenbanken H. v. Moebeln, Schmuck, Musikinstr., Sportg., Spielw. Wachstum in % in Gesundheits-, Veterinaer- 15und 25 Herstellung von Gummi- und Sozialwesen Kunststoffwaren 80 Erziehung und Unterricht Hilfs-, Nebentaetigk. fuer den Verkehr usw. 60 Landverkehr, Transport in Rohrfernleitungen 27 Metallerzeugung und - bearbeitung 29 Maschinenbau 55 Gastgewerbe Erbringung von Dienstl. ueberw. f. Unternehmen 75 Oeffentl. Verwalt., Verteid., -15 Sozialversich. 45 Baugewerbe Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. 52 Einzelhandel (o. Handel mit Kfz., o. Tankst.) Private Haushalte Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz in %

63 Kompetenzportfolio Beschäftigte im Gastgewerbe im Kreis Daun Wachstum in % in Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Cafés Caterer Hotels (ohne Hotels garnis) -200 Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz in % 2004 Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW

64 Kompetenzportfolio Beschäftigte im Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen in Daun Wachstum in % in Krankenhäuser (ohne Hochschulkliniken so Altenpflegeheime Massagepraxen, Praxen von medizinischen Sonstige soziale Beratungsstellen Arztpraxen Vorsorge- und Rehabilitationskliniken Ambulante soziale Dienste Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW Krankentransport- und Rettungsdienste Jugendzentren und Häuser der offenen Tür Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz in % Sonstiges Sozialwesen, anderweitig nicht

65 Kompetenzportfolio Beschäftigte in der Holz- und Forstwirtschaft im Kreis Daun Wachstum in % in Herstellung von Konstruktionsteilen, Fertigteilen Forstwirtschaft Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke Herstellung von Holzwaren Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz in %

66 Kompetenzportfolio Beschäftigte im Kreis Düren tw. nach - Top Ten 52 Einzelhandel (o. Handel mit Kfz., o. Tankst.) 10 Wachstum in % in Oeffentl. Verwalt., Verteid., Sozialversich. 74 Erbringung von Dienstl. ueberw. f. Unternehmen 45 Baugewerbe 85 Gesundheits-, Veterinaer- und Sozialwesen 21 Papiergewerbe Gastgewerbe Kfz.-Handel, Instandh., Rep. v. Kfz., Tankst. 28 Herstellung von Metallerzeugnissen 25 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren -20 Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. Relativer Anteil der Beschäftigten zu NRW in %

67 Kompetenzportfolio Beschäftigte im Kreis Düren tw. nach 450 Wachstum in % in Baugewerbe Oeffentl. Verwalt., Verteid., Sozialversich Landwirtschaft, Gewerbliche Jagd 25 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Gastgewerbe Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. 20 Holzgewerbe (o. Herst. von Moebeln) Relativer Anteil der Beschäftigten zu NRW in %

68 Kompetenzportfolio Beschäftigte im Kreis Düren tw. nach (Zoom) Wachstum in % in Datenverabeitung und Datenbanken 74 Erbringung von Dienstl. ueberw. f. Unternehmen 64 Nachrichtenuebermittlung Gesundheits-, Veterinaer- und Sozialwesen Herstellung von Metallerzeugnissen Einzelhandel (o. Handel mit Kfz., o. Tankst.) 17 Textilgewerbe 75 Oeffentl. Verwalt., Verteid., Sozialversich. 50 Kfz.-Handel, Instandh., Rep. v. Kfz., Tankst. 95 Private Haushalte 19 Ledergewerbe 55 Gastgewerbe Ernaehrungsgewerbe Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. Relativer Anteil der Beschäftigten zu NRW in %

69 Kompetenzportfolio Beschäftigte im Kreis Düren tw. im Gastgewerbe Wachstum in % in Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Schankwirtschaften Eissalons Hotels (ohne Hotels garnis) Imbissstuben Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW Relativer Anteil der Beschäftigten zu NRW in % Cafés

70 Kompetenzportfolio Beschäftigte i. Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen i. Kreis Düren tw Organisationen der freien Wohlfahrtspflege Wachstum in % in Krankenhäuser Massagepraxen, Praxen von medizinischen Zahnarztpraxen Sonstiges Sozialwesen Altenwohnheime Altenheime Arztpraxen Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW Tierarztpraxen Sonstige selbst. Tätigkeiten im Gesundh.w. Relativer Anteil der Beschäftigten zu NRW in %

71 Kompetenzportfolio Beschäftigte in der Holz- und Forstwirtschaft / Papier im Kreis Düren tw Wachstum in % in Herstellung von Wellpapier und -pappe so Herstellung von Papier, Karton und Pappe Herstellung von Holzwaren Herstellung von Holz- und Zellstoff -150 Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. Relativer Anteil der Beschäftigten zu NRW in %

72 Kompetenzportfolio Beschäftigte im Baugewerbe im Kreis Düren tw. 450 Wachstum in % in Bautischlerei und - schlosserei Klempnerei, Gas-, Wasser-, Heizungs- und Maler- und Lackierergewerbe Stukkateurgewerbe, Gipserei und Verputze Erdbewegungsarbeiten Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerei Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW Elektroinstallation Relativer Anteil der Beschäftigten zu NRW in %

73 Kompetenzportfolio Verlags-, Druckgewerbe, Kopieren v. Datentr. Beschäftigte in Roetgen nach 45 Baugewerbe 95 Private Haushalte Wachstum in % in Holzgewerbe (o. Herst. von Moebeln) 32 Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik Medizin-, Mess-, Steuer-,Regelungst., Optik 29 Maschinenbau 02 Forstwirtschaft 52 Einzelhandel (o. Handel mit Kfz., o. Tankst.) 75 Oeffentl. Verwalt., Verteid., Sozialversich Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. Relativer Anteil der Beschäftigten zu NRW in %

74 Kompetenzportfolio Wachstum in % in Handelsvermittlung und Grosshandel (o. Kfz.) Gesundheits-, Veterinaer- und Sozialwesen Beschäftigte in Roetgen nach (Zoom) 45 Baugewerbe 91 Interessenvertr., kirchl.,religioese Vereinig. 52 Einzelhandel (o. Handel mit Kfz., o. Tankst.) 93 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 29 Maschinenbau 20 Holzgewerbe (o. Herst. von Moebeln) 32 Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik Erziehung und Unterricht Oeffentl. Verwalt., Verteid., Sozialversich. 33 Medizin-, Mess-, Steuer-,Regelungst., Optik Erbringung von Dienstl. ueberw. f. Unternehmen Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. Relativer Anteil der Beschäftigten zu NRW in %

75 Kompetenzportfolio Beschäftigte in Monschau nach Oeffentl. Verwalt., Verteid., Sozialversich. Wachstum in % in Gesundheits-, Veterinaer- und Sozialwesen Einzelhandel (o. Handel mit Kfz., o. Tankst.) 29 Maschinenbau 55 Gastgewerbe 22 Verlags-, Druckgewerbe, Kopieren v. Datentr Erziehung und Unterricht Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. Relativer Anteil der Beschäftigten zu NRW in %

76 Gliederung A Standortanalyse 1 Wirtschafts- und Strukturdaten 2 agiplan-kompetenzportfolio mit Kompetenzlandkarte 3 Regionalprofil / Stärken-Schwächen-Profil 4 Entwicklungspotenziale B Aktionsprogramm 1 Grundlagen zur Kompetenzfeldentwicklung 2 Der innovative Ansatz der Zukunftsinitiative Eifel 3 Fördergebietskulisse 4 Realisierte Projekte 5 Geplante Projekte und Projektideen - Kompetenzfelder - Regionale Handlungsfelder Anlage 1 Zeitplan 2 Teilnehmer Begleitgremium und Workshops 3 Gebietsabgrenzung 4 Kompetenzportfolios nach Kreisen

77 Kompetenzportfolio Tourismus Gastgewerbe, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Ernährung Beschäftigte im Kompetenzfeld Tourismus in Eifelgem. Rheinland-Pfalz u. NRW 50 Wachstum in % in Kultur, Sport und Unterhaltung 36 H.v.Moebeln,Schmuck,Musikinstr., Sportg.,Spielw 80 Erziehung und Unterricht 52 Einzelhandel (o. Handel mit Kfz., o. Tankst.) 85 Gesundheits-, Veterinaer- und Sozialwesen 01 Landwirtschaft, Gewerbliche Jagd 55 Gastgewerbe 15 Ernaehrungsgewerbe Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. -50 Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz u. NRW in %

78 Kompetenzlandkarte Tourismus Gastgewerbe, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Ernährung Kreis Aachen DÜREN Euskirchen Ahrweiler Mayen-Koblenz Daun Bitburg-Prüm Cochem-Zell Bernkastel-Wittlich Gastgewerbe Gesundheitswesen Trier Trier-Saarburg Einzelhandel Ernährungsgewerbe

79 Kompetenzportfolio Holz- und Forstwirtschaft Beschäftigte i. Kompetenzfeld Holz- u. Forstwirtsch. i. Eifelgem. RP u. NRW Recycling Wachstum in % in H.v.Moebeln,Schmuck,Musikinstr., Sportg.,Spielw 01 Landwirtschaft, Gewerbliche Jagd 45 Baugewerbe 21 Papiergewerbe Holzgewerbe (o. Herst. von Moebeln) 02 Forstwirtschaft Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. -50 Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz u. NRW in %

80 Kompetenzlandkarte Holz- und Forstwirtschaft Kreis Aachen DÜREN Euskirchen Ahrweiler Mayen-Koblenz Daun Bitburg-Prüm Cochem-Zell Bernkastel-Wittlich Holzwirtschaft Forstwirtschaft Trier Papiergewerbe Trier-Saarburg

81 Kompetenzlandkarte Spill-over-Effekte Technologiestandort Stadt Aachen

82 Spill-over-Effekte der umliegenden Region Als Potenzial zu nutzen sind auch weitere Spill-over-Effekte aus der Region. Diese Effekte sind allerdings nicht so stark, dass sie sich im Rahmen des Kompetenzportfolios deutlich auswirken. Spill-over-Effekte entstehen aus der Nähe von Teilen der Eifel zu den umliegenden Oberzentren Köln / Bonn, Koblenz, Trier, Luxemburg. Dies gilt insbesondere da, wo die verkehrliche Lage nahe der Autobahnen gegeben ist. Die umliegenden Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen sollten gezielt für die Entwicklung der Teilräume der Eifel im jeweiligen Einzugsbereich genutzt werden. Dies gilt neben der RWTH Aachen auch für das Forschungszentrum in Jülich, die Universitäten Köln, Bonn, Koblenz und Trier sowie die Fachhochschulen wie die FH Birkenfeld

83 Regionales Portfolio Gewerbe und Handwerk (soweit nicht oben berücksichtigt) Beschäftigte Gewerbe u. Handwerk in Eifelgemeinden Rheinland-Pfalz u. NRW Recycling Wachstum in % in Herstellung von Metallerzeugnissen 29 Maschinenbau 27 Metallerzeugung und - bearbeitung 25 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Glasgew.,Keramik,Verarb. v. Steinen u.erden 14 Gew. von Steinen und Erden, sonst. Bergbau Eigene Berechnung auf Basis von Daten des Landesarbeitsamtes NRW. -50 Relativer Anteil der Beschäftigten zu Rheinland-Pfalz u. NRW in %

84 Verkehrliche Lage

85 Fazit Wirtschafts- und Strukturdaten Die strukturanalyse zeigt deutlich, dass die Eifel einen gemeinsamen Wirtschaftsraum darstellt, der regional entwickelt werden sollte. Dabei ist die Nordeifel etwas stärker industriell geprägt. In der Südeifel ist das Ernährungsgewerbe stärker. Jede Kommune spielt eine eigene Rolle im Gesamtportfolio. Die Bevölkerung in den Eifelkreisen nahm in den vergangenen 10 Jahren zu. Perspektivisch muss jedoch auch in der Eifel mit einem Bevölkerungsrückgang gerechnet werden. Aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte muss dem demografischen Wandel besondere Beachtung geschenkt werden. Aktive Strategien der betroffenen Gemeinden sind notwendig. Das BIP wächst auf niedrigerem Niveau als in Deutschland parallel zu NRW. Das BIP der Nordeifel liegt oberhalb der Südeifel. Das BIP pro Kopf wächst, allerdings langsamer als in den Vergleichsländern und im Bund. Die Beschäftigtenzahl stellt sich stabil dar und konnte leicht zulegen. Die Arbeitslosenquote liegt statistisch unter dem Länder- und Bundesdurchschnitt. Allerdings muss dabei berücksichtigt werden, dass viele Einwohner der Eifel ihren Arbeitsplatz in den umliegenden Ballungsräumen suchen müssen

86 Kompetenzfeld Tourismus (1) Die eindeutigen Schwerpunkte der Nettowertschöpfung im Bereich der Eifel Tourismus GmbH liegen in den Kreisen Daun, Bitburg-Prüm und Euskirchen, die alleine etwa die Hälfte des Übernachtungsaufkommens in der Eifel bündeln. Inhaltlich haben sich eindeutige Cluster ausgebildet Wassersport und Camping (Nordeifel und Sauertal entlang der luxemburgischen Grenze) Radsportaktivitäten (Südeifel) Geologie / Vulkanismus (Osteifel, vor allem Kreis Daun, aber auch außerhalb des ET-Gebietes in den Kreisen Ahrweiler und Mayen-Koblenz) Nationalpark (Nordeifel) Sporttourismus-Angebote (Südwest-Eifel) Wellness / Kuren (nördliche und südöstliche Eifel). In der Nordeifel dominiert der Tagestourismus, in der Südeifel der Übernachtungstourismus. Die Nordeifel hatte im letzten Jahr deutliche Zuwächse zu verzeichnen und stellt damit für NRW eine Spitzenregion dar. In der Südeifel gab es Nächtigungseinbußen, die auch im Landesdurchschnitt deutlich erkennbar waren. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt in der Nordeifel unterhalb der Südeifel

87 Kompetenzfeld Tourismus (2) In Verbindung mit den beiden Weinregionen Ahr und Mosel sowie mit dem Ansatz der Regionalmarke Eifel und der dabei ebenfalls zertifizierten touristischen Betriebe gewinnt die Eifel zunehmend das Potenzial einer Genussregion, für das sie aber das entsprechende Profil noch schärfen muss. Unterstrichen wird dies mit dem hohen Anteil an Qualitätsbetrieben (ServiceQualität Deutschland), wie dies nur noch im Schwarzwald erreicht worden ist. Die landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetriebe sind in einem hohen Maße vor allem in der Südeifel auch als touristische Anbieter tätig. Die hier begonnene Qualitäts- Offensive kann dazu beitragen, für dieses Segment einen Qualitäts-Standard zu definieren und zu kommunizieren, der die breite Angebotspalette der beworbenen Themenfelder unterstreicht, mit der die Eifel ihr Profil gegenüber den Mitbewerbern zu schärfen beginnt. Ein weiteres Zukunftspotenzial steckt in der Entwicklung der Regionalmarke Eifel, mit der langfristig über höhere Erzeugerpreise die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen, aber auch der verarbeitenden handwerklichen Betriebe gestärkt werden soll. Allerdings bedarf es seitens der Politik und der Agrarlobby noch deutlicher einer aktiven und offensiven Unterstützung dieses Ansatzes

88 Kompetenzfeld Holz- und Forstwirtschaft Der Faktor Wald ist vor herausragender Bedeutung für die künftige wirtschaftliche Entwicklung der Eifel. Dies gilt für den Tourismus ebenso wie für den weiten Bereich der Holznutzung. Dies gilt insbesondere für die Mobilisierung weiterer Rohstoffpotenziale für die Holzindustrie und Energieerzeugung. Entwicklungspotenziale bietet eine verbesserte vertikalen und horizontale Kooperation zwischen den Akteuren entlang der Wertschöpfungskette. Das Ziel muss ein Eifel- Cluster Holz und Forst sein. Erste Ansätze ( Arbeitskreis Holzwirtschaft, organisiert durch die Regionalagentur Aachen) gibt es. Sie müssen weiter ausgebaut werden. Eine Schlüsselfunktion könnte dem Holzkompetenzzentrum Rheinland in Nettersheim zukommen. Es sollte zunehmend zu einem Kompetenzzentrum für den Wissens- und Technologietransfer für eine innovationsorientierte, d.h. ökonomisch und ökologisch optimierte Nutzung des Rohstoff Holz werden

89 Spill-over-Effekte Technologiestandort Stadt Aachen Die Stadt Aachen weist als Technologie- und Hochschulstandort ausgewiesene Kompetenzen in der Forschung und Entwicklung, der Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, bei Datenverarbeitung und Datenbanken, in anderen Technologiebranchen und bei den unternehmensnahen Dienstleistungen auf. Die Stadt Aachen besitzt damit herausragende Kompetenzen für die Ansiedlung von technologie- und forschungsintensiven Unternehmen aller Größenordnungen. Aus der Stadt Aachen entstehen Spill-over-Effekte in die umliegende Region, die durch den Kreis Aachen bis hinein in verkehrlich gut erschlossene Bereiche der Nordeifel genutzt werden können. Allerdings nehmen die Spill-over-Effekte mit zunehmender verkehrlicher Entfernung ab. Sie korrelieren mit der Relevanz, die die verkehrliche Lage für die Betriebe in unterschiedlichen, nach verschiedenen Produkten und Betriebsgrößenklassen aufweist. Analog entstehen positive Effekte aus der Nähe zur A 4 und zum Forschungszentrum Jülich

90 Gewerbe und Handwerk Die Zahl der Handwerksbetriebe wuchs von 2000 bis 2004 in der Nordeifel um 151. In der Südeifel ist der Betriebsbestand im Handwerk stabil. Gleichzeitig ging die Beschäftigung im Handwerk zurück, so dass die durchschnittliche Betriebsgröße geschrumpft sein muss. Die Handwerksbetriebe versorgen überwiegend die Region (insbesondere: Baugewerbe). In den meisten Eifelkreisen besitzen die Herstellung von Metallerzeugnissen, der Maschinenbau, die Metallerzeugung und bearbeitung oder die Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren eine überdurchschnittliche Relevanz. Die Betriebsstruktur ist durch kleine Mittelständler und größere Kleinbetriebe geprägt. Die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes wählten den Standort aufgrund einer schon vorhandenen Affinität zur Region, die in der Region weiter gepflegt werden sollte. Eine eigenständige überregionale Ansiedlungsstrategie für diese erscheint nicht effizient. Größere Gewerbeflächen sollten daher regional gepoolt und interkommunal vorgehalten werden. Das Ernährungsgewerbe korrespondiert mit der Genussregion Eifel (Wein, Mineralwasser, Bier). Im Einzelfall stehen dahinter auch Großbetriebe wie Dr. Oetker und der Europaschlachthof Simon in Wittlich

91 Gliederung A Standortanalyse 1 Wirtschafts- und Strukturdaten 2 agiplan-kompetenzportfolio mit Kompetenzlandkarte 3 Regionalprofil / Stärken-Schwächen-Profil 4 Entwicklungspotenziale B Aktionsprogramm 1 Grundlagen zur Kompetenzfeldentwicklung 2 Der innovative Ansatz der Zukunftsinitiative Eifel 3 Fördergebietskulisse 4 Realisierte Projekte 5 Geplante Projekte und Projektideen - Kompetenzfelder - Regionale Handlungsfelder Anlage 1 Zeitplan 2 Teilnehmer Begleitgremium und Workshops 3 Gebietsabgrenzung 4 Kompetenzportfolios nach Kreisen

92 Entwicklungspotenziale Kompetenzfeld Tourismus Das quantitativ attraktivste gemeinsame Kompetenzfeld der Eifelregion stellt ein qualitativ weiterentwickelter Tourismus rund um die Gastgewerbe, Gesundheit, Einzelhandel, Weiterbildung, Ernährung dar. Dabei sollten segmentbezogen einzelne Zielgruppen (z.b. Senioren, Familien) besonders beworben werden. Kompetenzfeld Holz- und Forstwirtschaft Die Holz- und Forstwirtschaft bis hin zum Papiergewerbe (Kreis Düren) ist ein ausgeprägtes Kompetenzfeld der Eifel mit erheblichem Innovationspotenzial. Seine Bedeutung für die Beschäftigung ist geringer als die des Tourismus. Landwirtschaft Der Landwirtschaft kommt als den Natur- und Kulturraum prägendem Handlungsfeld eine grundlegende Bedeutung auch für die Entwicklung der Kompetenzfelder zu. Spill-over-Effekte Technologiestandort Stadt Aachen Es konnten Spill-over-Effekte in den verkehrlich gut angeschlossenen umliegenden Bereich der NRW-Eifel nachgewiesen werden, die die örtliche Wirtschaftsförderung für ihre Ansiedlungsförderung nutzen sollte (insbesondere Kreis Aachen). Gewerbe und Handwerk Der Unternehmensbesatz resultiert überwiegend aus Ansiedlungen aus der eigenen und umliegenden Region und dient tw. der Regionalversorgung (Handwerk). Solange sich der Status-quo der Verkehrserschließung nicht verändert, ist hier eine aktive Standortwerbung nicht sinnvoll. Gleichwohl ist eine serviceorientierte Bestandspflege und Gewerbeflächenentwicklung notwendig

Kulturlandschaftsentwicklung als Impuls für den ländlichen Raum am Beispiel der Zukunftsinitiative Eifel Hannover 17. März 2006

Kulturlandschaftsentwicklung als Impuls für den ländlichen Raum am Beispiel der Zukunftsinitiative Eifel Hannover 17. März 2006 Kulturlandschaftsentwicklung als Impuls für den ländlichen Raum am Beispiel der Zukunftsinitiative Eifel Hannover 17. März 2006 Dieter POPP www.futour.com Zukunftsperspektive Eifel Eifel Tourismus Regionalmarke

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon Gewerbeaufsicht Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon 07361 503- Chemie (LB 1) Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Metall (LB 2)

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Trier, 25. Oktober 2012 Inhalt 1. Wirtschaftliche Entwicklung 2. Erwerbstätigkeit

Mehr

Name des Antragstellers (des Unternehmens/der natürlichen Person):

Name des Antragstellers (des Unternehmens/der natürlichen Person): Aufnahmeantrag 1) Kontaktdaten 1.1) Antragsteller Name des Antragstellers (des Unternehmens/der natürlichen Person): Rechtsform (bei Unternehmen): Anschrift: Strasse: Postfach: PLZ, Stadt, Bundesland:

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2016

Wirtschaft in Zahlen 2016 Wirtschaft in Zahlen 2016 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2016 Eingetragene Unternehmen 2.07 davon im Handelsregister (HR) 2.29 Hauptniederlassungen 2.264 Zweigniederlassungen 1 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Neuwied Bevölkerung am 31.12.2015: 180.655 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 627 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Altenkirchen Bevölkerung am 31.12.2015: 129.171 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 642 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Cochem-Zell Bevölkerung am 31.12.2014: 62.041 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 692 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Birkenfeld. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Birkenfeld. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Birkenfeld Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Birkenfeld Bevölkerung am 31.12.2014: 80.591 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 777 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Neuwied Bevölkerung am 31.12.2014: 179.317 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 627 qkm Bevölkerungsdichte 2014:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Altenkirchen Bevölkerung am 31.12.2014: 128.228 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 642 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2017

Wirtschaft in Zahlen 2017 Wirtschaft in Zahlen 2017 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2017 Eingetragene Unternehmen 2.3 davon im Handelsregister (HR) 2.299 Hauptniederlassungen 2.29 Zweigniederlassungen 30 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon Gewerbeaufsicht Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon 07361 503- Chemie (LB 1) Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung Ost Herr Schindler 1186 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Ahrweiler. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Ahrweiler. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Ahrweiler Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Ahrweiler Bevölkerung am 31.12.2015: 127.770 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 787 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaftsstruktur IHK-Bezirk Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur IHK-Bezirk Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur IHK-Bezirk Koblenz Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick IHK-Bezirk Koblenz Bevölkerung am 31.12.2015: 1.488.308 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 8.073 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Rhein-Lahn-Kreis Bevölkerung am 31.12.2015: 123.543 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 782 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Westerwaldkreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Westerwaldkreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Westerwaldkreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Westerwaldkreis Bevölkerung am 31.12.2015: 200.302 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 989 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Rhein-Lahn-Kreis Bevölkerung am 31.12.2014: 121.487 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 782 qkm Bevölkerungsdichte 2014:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Kreisfreie Stadt Koblenz Bevölkerung am 31.12.2014: 111.434 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 105 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Name:... Alter:... Anschrift:... Festnetz:... Fax:... Ich bin Unternehmer (Beschreibung der Tätigkeit)

Name:... Alter:... Anschrift:... Festnetz:... Fax:... Ich bin Unternehmer (Beschreibung der Tätigkeit) Bitte zurück an: Frau Karola Ashby Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Balanstraße 55-59 81541 München Ihr Ansprechpartner Karola Ashby E-Mail karola.ashby@muenchen.ihk.de Tel. 089

Mehr

Strukturdaten

Strukturdaten Strukturdaten 2000-2007 vorläufige Ergebnisse Agentur für Arbeit Trier Empfänger: Pressestelle Agentur für Arbeit Trier Kunden-/Auftragsnummer: 11355/00001 Titel: Beschäftigungsstatistik Herausgeber: Bundesagentur

Mehr

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:...

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:... Bitte zurück an: Frau Karola Ashby Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Balanstraße 55-59 81541 München Ihr Ansprechpartner Karola Ashby E-Mail karola.ashby@muenchen.ihk.de Tel. 089

Mehr

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3% Sozialversicherungspflichtig 64,9% 64,6% Sozialversicherungspflichtig in der Region Stuttgart nach Betriebsgrößenklassen 8,0% 12,5% 10,3% 5,2% 7,9% 12,3% 15,4% 7,1% 10,6% 10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% 1-5

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2016 Merkmal Einheit 2016 Gäste- und Übernachtungsintensität 2016 nach Bundesländern (ohne Privatquartiere) Gästeankünfte Anzahl

Mehr

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen Bekanntmachung der Vergleichseinkommen für die Feststellung der Berufsschadens- und Schadensausgleiche nach dem Bundesversorgungsgesetz für die Zeit vom 1. Juli 2009 an Auf Grund des 30 Abs.5 des Bundesversorgungsgesetzes

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel 21. August 2014 Kiel 2 Der Industriestandort Kiel aus Sicht Kieler Betriebsräte Der Industriestandort Kiel aus Sicht von Betriebsräten

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2012 Merkmal Einheit 2012 Gästeankünfte Anzahl / % 8 219 401-1,9 Inland 78,1 - Ausland 21,9 - Anzahl / % 22 220 322-1,8 Inland 77,6-0,1

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2017 Merkmal Einheit 2017 Gäste- und Übernachtungsintensität 2017 nach Bundesländern (ohne Privatquartiere) Gästeankünfte Anzahl

Mehr

Wuppertal. Remscheid. Solingen ZAHLENSPIEGEL. Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck

Wuppertal. Remscheid. Solingen ZAHLENSPIEGEL. Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck Wuppertal Remscheid 2018 Solingen ZAHLENSPIEGEL Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck Fläche und Bevölkerung Fläche Wuppertal Solingen Remscheid IHK NRW in km² 168,4 89,5 74,5 332,5 34.112,7 Bodenflächen

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg Wirtschaftliche Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg 6. Bonner Unternehmertage, 10. und 11. Oktober 2011 Michael Swoboda, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2013 Merkmal Einheit 2013 Gästeankünfte Anzahl / % 8 971 782 0,6 Inland 77,3 0,3 Ausland 22,7-0,3 Anzahl / % 24 224 485-0,7 Inland

Mehr

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Existenzgründungen Gewerbliche Existenzgründungen nach en 2013 bis 2017 in Deutschland - und Vertikalstruktur in % Existenzgründungen 2) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1.865 1.601 1.581

Mehr

Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl unbek

Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl unbek STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen Kennziffer: ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl

Mehr

Arbeitsplätze in Liechtenstein

Arbeitsplätze in Liechtenstein Statistische Information Arbeitsplätze in Liechtenstein 31. Dezember 1997 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Arbeitsplätze in Liechtenstein per 31. Dezember 1997 Seite 2 Graphische

Mehr

Weilburg, St. LK Limburg-Weilburg RB Gießen Hessen

Weilburg, St. LK Limburg-Weilburg RB Gießen Hessen Gemeindedatenblatt: Weilburg, St. (533017) Die Gemeinde Weilburg liegt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und fungiert mit rund 13 Einwohnern (Stand: 31.12.2010) als ein Mittelzentrum im ländlichen

Mehr

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Ergebnisse für den Landkreis Cochem-Zell 1 Im Februar 2019 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band

Mehr

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) in Rheinland-Pfalz Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017) Ergebnisse für den Landkreis Alzey-Worms 1 Im Februar 2019 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band

Mehr

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung www.diw.de Industrietagung des DIW Berlin Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009 Berlin, Oktober 2008 Nicht zur Veröffentlichung!

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister) Unternehmen, Betriebe und (Unternehmensregister) Unternehmen in der Region Stuttgart nach Wirtschaftszweigen Freiberufl., wissensch. u. techn. Dienstleistungen 17,3% Handel, Kfz-Instandhaltung und -reparatur

Mehr

Kreisfreie Städte und Landkreise Bevölkerung 2013 nach Verwaltungsbezirken Kreisfreie Städte und Landkreise Bevölkerungsdichte 2013 nach Verwaltungsbezirken Köln Metropolregion Rhein-Ruhr Altenkirchen

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*)

PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*) PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*) Energieträger 1. Halbjahr 2004 2005 2004 2005 Veränderungen Anteile in % 1. Halbjahr 2004/2005 1. Halbjahr Mill. t SKE Petajoule in Mill. t

Mehr

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach en gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen 2013 bis 2017 in Deutschland nach en - Nebenerwerbsgründungen 2) A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 2.386

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2015 in % 2015 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum

Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz Symposium Dorfwelten kulturelles Erbe und demographischer Wandel

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Wirtschaftsstandort Chemnitz

Wirtschaftsstandort Chemnitz Wirtschaftsstandort Chemnitz Schneller Marktzugang 2 Schneller Marktzugang 3 Foto: Ulf Dahl Standort Chemnitz Stadt Chemnitz: 247.422 Einwohner EW (Stand: 31.12.2017) Region (Direktionsbezirk): ca. 1,53

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenblatt für Gießen, Universitätsst. (Stand: Oktober 2011) Die Hessen Agentur hat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft,

Mehr

Wirtschaftsstandort Chemnitz

Wirtschaftsstandort Chemnitz Wirtschaftsstandort Chemnitz Schneller Marktzugang 2 Schneller Marktzugang 3 Foto: Ulf Dahl Standort Chemnitz Stadt Chemnitz: 246.807 Einwohner EW (Stand: 30.04.2017) Region (Direktionsbezirk): ca. 1,53

Mehr

Wirtschaftsdaten Unterfranken

Wirtschaftsdaten Unterfranken Wirtschaftsdaten Unterfranken Schwächeres Beschäftigungswachstum, aber niedrige Arbeitslosigkeit Wachstum und Wohlstand Das Wirtschaftswachstum in Unterfranken lag in den letzten Jahren unter dem bayerischen

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Okt. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Steigende Krankenstände in fast allen Branchen

Steigende Krankenstände in fast allen Branchen Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Kortrijker Str. 1 D-53177 Bonn POSTANSCHRIFT Postfach 20 03 44 D-53170 Bonn TELEFON +49 228 843-393 FAX +49 228 843-144 INTERNET www.wido.de

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2016 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005)

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005) Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (535) Die Gemeinde Gießen liegt im mittelhessischen Landkreis Gießen und fungiert mit rund 76 Einwohnern (Stand: 31.12.2012) als ein Oberzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Wirtschaftsdaten 2017

Wirtschaftsdaten 2017 Wirtschaftsdaten 2017 Zahlen, Daten, Fakten. Kompakt im Überblick. IHK. Die Wirtschaft. Selm Werne Hamm Lünen Bergkamen Kamen Bönen Dortmund Holzwickede Kreis Unna Unna Fröndenberg a. d. Ruhr Schwerte

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Wirtschaftsdaten 2018

Wirtschaftsdaten 2018 Wirtschaftsdaten 2018 Zahlen, Daten, Fakten. Kompakt im Überblick. IHK. Die Wirtschaft. Selm Werne a. d. Lippe Hamm Lünen Bergkamen Kamen Bönen Dortmund Holzwickede Kreis Unna Unna Fröndenberg Schwerte

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 249 31 585 834 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1 03 2017 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Halbjahr 2017 Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen In den Monaten Januar bis Juni 2017 konnten die rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe mehr Gäste

Mehr

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Mühldorf-Altötting

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Mühldorf-Altötting Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche Mühldorf-Altötting IHK-Unternehmensstatistik IHK-Unternehmen 2017 nach Wirtschaftsabschnitten* Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Großhandel

Mehr

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Feb. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Feb. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Wirtschaftsdaten. Deutschland, Bayern, Regierungsbezirke. Bayern auf einen Blick

Wirtschaftsdaten. Deutschland, Bayern, Regierungsbezirke. Bayern auf einen Blick Wirtschaftsdaten Deutschland, Bayern, Regierungsbezirke Bayern auf einen Blick Fläche: 70.500 km² (Anteil an Deutschland: 19,7%) zum Vergleich: Irland: 70.273 km² Bevölkerung: 12,8 Mio. (15,9%) zum Vergleich:

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

erwicon: Logistik eine bewegende Branche

erwicon: Logistik eine bewegende Branche erwicon: Logistik eine bewegende Branche Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirtin/ Leitung Research Erfurt, 5. Juni 2008 Logistik viertgrößte Branche in Deutschland, 20 2 800 700 600 500 400 300 200 0 0 Mrd.

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Chartbericht Jan. - Nov. 2014

Chartbericht Jan. - Nov. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Nov. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Nov. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1 Veränderung zum jeweiligen Vorjahresquartal in %

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1 Veränderung zum jeweiligen Vorjahresquartal in % 03 2014 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Halbjahr 2014 Gäste- und Übernachtungsplus dank gutem zweiten Quartal Auch das zweite Quartal 2014 konnte im rheinland-pfälzischen Tourismus mit einem kräftigen

Mehr

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1 04 2018 TOURISMUS AKTUELL Tourismus von Januar bis September 2018 Gäste- und Übernachtungszahlen steigen In den Monaten Januar bis September 2018 konnten die rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe

Mehr

Chartbericht Jan. Sep. 2018

Chartbericht Jan. Sep. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Sep. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Sep. 2018 Jan. - Sep. 2018

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Hersbruck Stand Februar 2019

Strukturdaten des IHK-Gremiums Hersbruck Stand Februar 2019 Strukturdaten des IHK-Gremiums Hersbruck Stand Februar 2019 Das IHK-Gremium Hersbruck Vorsitz Swen Heckel, Raiffeisenbank Hersbruck eg Martin-Luther-Straße 18-20 91217 Hersbruck swen.heckel@nuernberg.ihk.de

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Gasabsatz und Erlöse 2004

Gasabsatz und Erlöse 2004 Kennziffer: E IV j/04 Bestellnr.: E4063 200400 Januar 2006 Gasabsatz und Erlöse 2004 Ergebnisse der Monats- und Jahreserhebung bei Gasversorgungsunternehmen STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD

Mehr

tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr

tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr Abnahme (-) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 3.262 2.138 1.124 3.079 1.941 1.138 5,9 B Bergbau u. Gewinnung

Mehr

Chartbericht Jan. Nov. 2018

Chartbericht Jan. Nov. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Nov. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis 1 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Nov. 2018 Jan. - Nov.

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Arbeitsplatzdynamik und Stellenumschlag in Rheinland-Pfalz

Arbeitsplatzdynamik und Stellenumschlag in Rheinland-Pfalz IAB Rheinland-Pfalz-Saarland Arbeitsplatzdynamik und Stellenumschlag in Rheinland-Pfalz Oliver Ludewig (IAB RPS) Ingrid Dietrich (IAB SAT) IAB im Internet: www.iab.de Folie 2 Gliederung 1. Jeden Tag 2.

Mehr

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier Vergleich mit anderen Oberzentren und kreisfreien Städten in Rheinland- Pfalz 1 Wirtschafts und Innovationskraft... 2 1.1 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Messzahlen über Beschäftigte und Umsatz nach Wirtschafts- und Gewerbezweigen

Messzahlen über Beschäftigte und Umsatz nach Wirtschafts- und Gewerbezweigen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Handwerk in Nordrhein-Westfalen 2. Vierteljahr 2006 Messzahlen über Beschäftigte und Umsatz nach Wirtschafts- und Gewerbezweigen Bestell-Nr.

Mehr

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Gliederung Bruttoinlandsprodukt in den Ländern, in NRW und im Bund Industrieland oder Dienstleistungsland?

Mehr

Kreisreport Landkreis St. Wendel

Kreisreport Landkreis St. Wendel Kreisreport 2014 Landkreis St. Wendel Viel Grün, wenig Menschen St. Wendel ist nach Einwohner der kleinste Kreis im Saarland 82,1% des Kreises sind Acker oder Wald zusammen mit dem Landkreis Merzig-Wadern

Mehr

Veranlagte Umsatzsteuerpflichtige und deren steuerbare Umsätze in Hamburg 2008 Umsatzsteuerstatistik (Veranlagungen)

Veranlagte Umsatzsteuerpflichtige und deren steuerbare Umsätze in Hamburg 2008 Umsatzsteuerstatistik (Veranlagungen) Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: L IV 7 - j/08 HH Veranlagte Umsatzsteuerpflichtige und deren steuerbare Umsätze in Hamburg 2008 Umsatzsteuerstatistik

Mehr

Baugenehmigungen im Jahr 2005

Baugenehmigungen im Jahr 2005 Kennziffer: F II - j/05 Bestellnr.: F2023 200500 Mai 2006 Jahr Monat 1. Langfristige Entwicklung im Wohn- und Nichtwohnbau Errichtung neuer Gebäude Baumaßnahmen Veran- Errichtung neuer Gebäude Nicht- Kosten

Mehr

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden. PRODUZIERENDES GEWERBE Das Produzierende Gewerbe (sekundärer Sektor) umfasst neben dem Verarbeitenden Gewerbe und dem Baugewerbe die Wirtschaftsabschnitte Energieversorgung sowie Wasserversorgung; Abwasser-

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung www.diw.de Industrietagung des DIW Berlin Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2007 und 2008 Berlin, September 2007 Nicht zur Veröffentlichung!

Mehr

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Weilheim

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Weilheim Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche Weilheim IHK-Unternehmensstatistik IHK-Unternehmen 2015 nach Wirtschaftsabschnitten* Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Großhandel HR** KGT***

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Chartbericht Januar - Mai 2015

Chartbericht Januar - Mai 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar - Mai 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2015 BUNDESLÄNDER 2 20.07.2015

Mehr

Chartbericht Jan. Jun. 2018

Chartbericht Jan. Jun. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Jun. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Jun. 2018 Jan. - Jun. 2018

Mehr

Die Wertschöpfung im Tourismus. in der Ferienregion Eifel

Die Wertschöpfung im Tourismus. in der Ferienregion Eifel Die Wertschöpfung im Tourismus in der Ferienregion Eifel im Auftrag der: Eifel Tourismus GmbH IHK Aachen-Koblenz-Trier erarbeitet und eingereicht vom: Forschungskreis Tourismus Management by FTM 2003 IMPRESSUM

Mehr

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis. Altenkirchen (Ww.

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis. Altenkirchen (Ww. Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis Kaiserslautern Altenkirchen (Ww.) Ahrweiler Neuwied Westerwaldkreis Mayen-Koblenz Koblenz Vulkaneifel Rhein-Lahn-

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. - Sep. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland

Mehr

Chartbericht Jan. - Apr. 2017

Chartbericht Jan. - Apr. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Apr. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Apr. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 89,7% Anteil an allen Unternehmen

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 89,7% Anteil an allen Unternehmen Unternehmen, Betriebe und (Unternehmensregister) Unternehmen in der Region Stuttgart nach Wirtschaftszweigen Freiberufl., wissensch. u. techn. Dienstleistungen 18,0% Handel, Kfz-Instandhaltung und -reparatur

Mehr