Rasen-Grundlagen. Ende des 13. Jahrhunderts. Die Geburtsstunde des. Zwischen dem 15. und. Mit der gezielten Kultivierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rasen-Grundlagen. Ende des 13. Jahrhunderts. Die Geburtsstunde des. Zwischen dem 15. und. Mit der gezielten Kultivierung"

Transkript

1 Rasen- (muslimischen) Einfluss geprägt. Üppiges Grün und vor allem Wasserspiele hielten Einzug in unsere Freiräume. Ende des 13. Jahrhunderts wurde in der Literatur erstmals der Begriff Rasen erwähnt und zwar im Werk De vegetabilius von Albertus Magnus. Bereits hier wurden genaue Angaben über die Anlage des Rasens gegeben: Alsdann muss mit Rasenstücken eines feinen Grases der ganze Platz belegt werden Ab dem 18. Jahrhundert wurde spezielles Saatgut für Rasen verwendet, anfänglich vor allem Englisch Raigras und Kleearten. Die Geburtsstunde des Rasens, wie wir ihn heute kennen schlug 1830: Edwin Budding erfand den Geschichte Nichts ist wohltuender für das Auge als grünes, kurzgeschorenes Gras (Francis Bacon, 1625) Mit der gezielten Kultivierung von wilden in der Jungsteinzeit ( v.chr.) entstanden die ersten Gärten. Die Ägypter ( v.chr.) erstellten mit ihren ausgeklügelten Bewässerungsnetzen unabsichtlich die ersten formalen Gärten. Bei den Babyloniern war die Gartengestaltung bereits eine Kunst. Sie errichteten eines der sieben Weltwunder: die hängenden Gärten der Semiramis (ca. 600 v.chr.). Die Griechen und anschliessend die Römer begannen aus aller Welt exotische nach Europa zu holen. Die europäischen Gärten der Romanik ( n.chr.) wurden stark durch den maurischen Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert sind im südlichen und westlichen Europa die formalen, teilweise etwas grössenwahnsinnigen Gärten der Renaissance (Italien, Villa d Este) und des Barocks (Frankreich, Schloss Versailles) entstanden. Ab dem 17. Jahrhundert lief diesen strengen, geradlinigen Gestaltungsmustern eine neue Strömung der Gartengestaltung entgegen: In England entstanden die ersten Landschaftsgärten. Darin befanden sich immer grössere Flächen für Ballspiele (Pleasure Grounds), die aus Rasen bestanden. Auch diese Flächen wurden mit Soden angelegt. Dabei wurden nicht nur Gräser verwendet sondern auch Kamille-Arten. Beweidung des Parks von Combe Bank, Kent, mit einer gemischten Herde. Hinter einem als Fahrweg genutzten Graben mit Zaun im Hintergrund der Pleasure-Ground und das Herrenhaus. Stich von William Woolett, um 1760 ersten Rasenmäher. Ende des 19. Jahrhunderts kam die gezielte Düngung dazu. Die systematische Züchtung von Rasengräsern ab Mitte des 20.Jahrhunderts ist vorerst der letzte Schritt in der Entwicklung der heutigen Rasenkultur. 6 7

2 Massnahmen müssen dann die Wachstumsfaktoren in ein möglichst optimales Verhältnis gebracht werden. Dadurch wird ein gesundes und kräftiges Rasenwachstum möglich. Natürliche Wachstumsansprüche für gesundes Rasenwachstum Wachstumsfaktor Ansprüche Wärme Wachstumsbeginn ab ca. 5 C temperatur Optimales Wachstum bei C Wachstumsdepression ab ca. 30 C Wachstumsstillstand ab ca. 35 C Wasser Konstante Verfügbarkeit, keine Staunässe Luft Für ein gutes, tiefgreifendes Wurzelwerk ist durch entsprechenden aufbau und Pflegemassnahmen für genügend luft zu sorgen Konstante Versorgung auf der Nutzung entsprechendem Niveau (insbesondere bei Stickstoff) Der Budding-Rasenmäher, ergänzt mit einer Auffangvorrichtung für das Mähgut. Inserat um 1840 Wachstumsfaktoren Damit sich der Rasen gut entwickelt, müssen die Wachstumsfaktoren in einem gewissen Verhältnis zueinander stehen. Die Wachstumsfaktoren Wärme und bedingt auch Licht können nicht beeinflusst werden. Die Saatgutanbieter wie OH- Samen achten bei der Wahl der Sorten für die Rasenmischungen darauf, dass sie in unseren Breitengraden optimal wachsen. Die anderen Faktoren wie Wasser, Luft (luft) und Nährstoffversorgung sind beeinflussbar. Die Situation ist schon bei der Neuanlage und später auch bei der Pflege laufend sauber zu beurteilen. Mit den entsprechenden Licht Früher wurden landwirtschaftliche Futtergräser angesät und regelmässig gemäht. Erst vor ein paar Jahrzehnten wurden die Gräser systematisch auf ihre Eignung für die unterschiedlichen Anforderungen an Rasenflächen geprüft und selektiert. Heute gibt es hochwertige Rasenzuchtsorten, die sich von landwirtschaftlichen Futtersorten stark unterscheiden. Besonders die Eigenschaft, viele Sonnige Standorte sind günstiger kritische Schwelle bei ca. 50 % des normalen Tageslichtes Blätter und wenig Samenstände zu machen ist der Hauptgrund, warum gute Rasenzuchtsorten teurer sind als minderwertiges Saatgut. Gute Zuchtsorten ergeben in der Saatgutvermehrung tiefere Samenerträge pro Flächeneinheit. Entsprechend muss der Preis pro kg höher sein, damit es für den Vermehrer überhaupt interessant ist, solche Sorten anzubauen. Rasenzuchtsorten Zuchtfortschritt: Neue Rohrschwingelsorte GRANDE, welche im Vergleich zu herkömmlichen Sorten Ausläufer bildet und den richtig gehend armiert 8 9

3 Ziele der weltweiten Rasenzüchtung Grüneffekt dichte, kräftige Narbe Zuchtfortschritt: ABERNILE bleibt unter Stress und im Winter deutlich länger grün (staygreen) hohe Strapazierfähigkeit schnelle Regeneration sattgrüne Narbe (staygreen) kurztriebige Narbe wenig Schnittgut Als Beispiel für die züchterische Arbeit ist der Grüneffekt interessant. Die neue Sorte ABERNILE Englisch Raigras bleibt bei Sommertrockenheit, Stress und durch den Winter nachweislich länger grün (staygreen). Die normalen Englisch Raigras-Sorten bauen unter Stress Chlorophyll (Blattgrün) ab. Dadurch hellen sie rasch auf und der Rasen erhält ein hellgrünes Aussehen. Der Rasen verliert seine kräftige Farbe. Durch konsequente hohe Krankheitsresistenz verbesserte Winterhärte hohe Keimkraft schnelleres Auflaufen (Turbo) Selektion wurde aber die neue Sorte ABERNILE gefunden, die den Chlorophyll-Abbau auch unter Stress unterdrückt. Durch einen Anteil dieser Neuzüchtung werden herkömmliche Mischungen verbessert. Nebst Zuchtfortschritt ist die Saatgut-Behandlung ein Thema. Ziel ist meist, das Auflaufen der Saat zu beschleunigen und die Anfangsentwicklung des Rasens zu verbessern. Ein Beispiel dafür sind Nährstoffkrusten um das Samenkorn. Sie verbessern die Nährstoffversorgung des Keimlings in den ersten Tagen und Wochen. Sie haben aber den Nachteil, dass es sehr viel Wasser braucht, bis das Samenkorn innen drin Wasser aufnehmen kann und der Keimprozess in Gang gesetzt wird. Das Fachwissen von der OH-Samen wird ständig weiter entwickelt durch den engen Kontakt mit Fachleuten auf der ganzen Welt, mit Kunden und bei Objektbesichtigungen vor und nach der Ansaat. Diese Eine andere Möglichkeit ist die Turbo-Behandlung. In einem speziellen Verfahren wird das Saatgut mit zwei sehr dünnen, kaum sichtbaren Hüllen überzogen. Sie bestehen aus Meeralgenextrakten, Biostimulatoren und organischer Substanz. Sie wirken wasseranziehend (hydrophil), was die Wasseraufnahme des Samenkorns beschleunigt. Dies ist Voraussetzung, damit der Keimprozess anläuft. Zudem regen sie die Zellteilung an, damit der Keimling schneller wächst. Die Vorteile der Turbo-Behandlung kommen vor allem bei langsam keimenden Rasengräsern wie der Wiesenrispe zum Tragen. Sie hat in den Rasenmischungen die Funktion, mit ihren unterirdischen Ausläufern in Lücken hinein zu wachsen. So sind die Mischungen für stark strapazierte Rasen wie OH-Sprint Turbo, für Golfabschläge OH-Tee Turbo und die schnellauflaufende Saatmischung OH-Topsaat Turbo bei OH-Samen mit Turbobehandeltem Wiesenrispen- Saatgut versehen. Praxiserfahrung wird erweitert durch die Anlage von Einzelsortenversuchen und Mischungskombinationen an den drei OH-Standorten in Rafz, Biberist und Orbe. Für die Entwicklung von Hochlagen-, Dach- oder Wildblu- Saatgut-Behandlung Turbo-Behandlung für dichteren, strapazierfähigeren Rasen Entwicklung von Mischungen 10 11

4 Absacken der OH-Rasenmischungen nach dem Mischen der Top-Sorten So entstehen OH-Rasenmischungen Englisch Raigras Sorten: - ABERNILE - GREENFAIR - ABERIMP - LUGANO - BARCREDO men-mischungen macht OH-Samen zudem noch an ausgewählten Extremstandorten externe Versuche. Dies auch in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Privatwirtschaft oder mit öffentlichen Institutionen. Das Fachwissen wird laufend ergänzt durch den ständigen Kontakt mit ausländischen Züchtern und Sortenprüf- Wiesenrispe Sorten: - COCKTAIL-TURBO - CYNTHIA-TURBO - BROADWAY - MIRACLE anstalten sowie die Teilnahme an internationalen Seminaren. Dieses gesamte Wissen und die jahrzehntelange Erfahrung steckt in den OH-Samenmischungen für grösseren Erfolg mit Grünflächen. Rotschwingel Sorten: - MUSICA - OLIVIA - CINDY - BAROYAL - BARCROWN OH-Super OH-Sprint Turbo OH-Topsaat Turbo Eine OH-Rasenmischung ist ein Gemisch aus unterschiedlichen Rasen-Grasarten und verschiedenen Sorten innerhalb der Art für dauerhaft dichten, kräftigen Rasen Die verschiedenen Grünflächen werden je nach Zweck und Nutzung in unterschiedliche Typen eingeteilt. Die OH-Nutzungs- und Pflegepyramide veranschaulicht dies (siehe Seite 14). Für die Neuanlage stellt sich die entscheidende Frage: Was muss die Fläche können? Danach richtet sich der aufbau, die vorbereitung, die Mischungswahl und die Pflege. Das eine geht nicht ohne das andere. Es genügt nicht, beispielsweise für einen schönen Zierrasen eine Für Rasennutzung sind recht wenige Arten geeignet. Das wichtigste Kriterium ist die Verträglichkeit gegenüber regelmässigem Tiefschnitt und Krankheiten. Verschiedene Arten haben einen tiefsitzenden Vegetationspunkt (z.b. Lolium perenne) oder bilden unterirdische Ausläufer (Poa pratensis). Unterirdische Ausläufer bringen zusätzlich eine hohe Regenerationskraft in den Rasen. top Rasenmischung zu säen und dann die Pflege auf dem Niveau einer extensiven Randfläche eines Parks auszuführen. Deshalb ist die Bedürfnisabklärung entscheidend. Nicht selten besteht zwischen den Ansprüchen an die Fläche und der Vorstellung über den Pflegeaufwand ein Konflikt. Die OH-Nutzungs- und Pflegepyramide auf der nächsten Seite gibt Auskunft über die Grünflächen-Systematik. Monokulturen, das heisst Reinbestände einer einzigen Sorte, können nur auf dem ihnen genau zusagenden Standort gedeihen. Sie sind aber meist sehr krankheitsanfällig und entsprechend pflegeintensiv sowie umweltbelastend, wenn Fungizide eingesetzt werden müssen. Durch das Mischen verschiedener, zueinander passender Grasarten und sorten lässt sich ein Ausgleich schaffen. Ein Rasen besteht in der Regel aus 3 bis 4 Grasarten. Komplizierte, sogenannte Sicherheitsmischungen sind nur unter speziellen, stark wechselnden Bedingungen bei grossflächigen Begrünungen sinnvoll, weil ansonsten auch der Prozentanteil der gut geeigneten Grünflächen-Systematik Gründe für Mischungen Information aus erster Hand: Die OH-Rasenberater besuchen regelmässig die Sortengärten der namhaften Züchter in Europa und Übersee 12 13

5 OH-Nutzungs- und Pflegepyramide Strapazierfähigkeit, Schnittzahl, Nährstoffbedarf Artenvielfalt, Wuchshöhe Flächentyp Golfgreen sehr feiner Zierrasen stark strapazierte Flächen kräftiger Zierrasen Spielwiesen Liegewiesen Wohnsiedlungen Öffentliches Grün Blumenrasen Extensivrasen Böschungen Blumenwiesen artenreiche Böschungen extensive Dachbegrünung Wichtige Arten Agrostis stolonifera Agrostis capillaris Festuca rubra ssp. Lolium perenne Poa pratensis Festuca arundinacea Lolium perenne Poa pratensis Festuca rubra ssp. Festuca rubra ssp. Lolium perenne Poa pratensis Festuca ssp. Lolium perenne Klee und Rasenkräuter einheimische Grasarten einheimische Kleearten einheimische einheimische Wildkräuter Eigenschaften geringe Belastbarkeit sehr dichte, feine Narbe sehr hoher Pflegeanspruch sehr hohe Belastbarkeit grosse Regenerationskraft hoher Pflegeanspruch mittlere Belastbarkeit dichte, kräftige Narbe mittlerer Pflegeanspruch wenig-mittel belastbar sehr anpassungsfähig wenig - mittlere Pflege wenig belastbar steigende Artenvielfalt wenig Pflege nicht belastbar hohe Artenvielfalt sehr wenig Pflege nicht belastbar sehr trockenheitsresistent sehr wenig Pflege Bsp. für OH-Mischung OH-Green OH-Golf OH-Sprint Turbo OH-Sport/Mustang OH-Topsaat Turbo OH-Super OH-Spezial OH-Schatten/SUPRA OH-Spezial OH-Lento OH-ch Miniflora Myko OH-Lento OH-Logro mit Klee OH-ch Swissflora Myko OH-ch Naturflora OH-ch flora Myko OH-Extensivkräuter Myko OH-ch Kräuterdach Myko Arten vermindert wird. Gute Mischungen enthalten zudem mehrere Sorten von der gleichen Art. Dadurch wird die Anpassungsfähigkeit der Mischung an unterschiedliche Standorte verbessert. Die gleiche Mischung ergibt nicht an jedem Ort denselben Bestand. OH-Super mit den Arten Lolium perenne, Poa pratensis und Festuca rubra ssp. wird sich bei guter Pflege, auf durchlässigem und bei Trittbelastung eher zu einer Poa pratensis-dominanz entwickeln. Bei tiefem Pflege- und Düngerniveau dagegen und ohne Beanspruchung entsteht eher ein Festuca-Magerrasen. Die Auswahl der einzelnen Komponenten richtet sich nach der Benutzung (Zier- oder ), art (sandig/durchlässig oder schwer), Klima, beabsichtigte Düngeund Pflegeintensität, sowie der Schnitthöhe. Das Verhältnis der Gewichtsprozente in der Mischung richtet sich nach der Keimgeschwindigkeit, der Auflaufrate und dem Verdrängungsvermögen der einzelnen Sorten. Unsere Rasenversuche sind Gewähr für Rasen-Knowhow aus erster Hand 14 15

6 1 2 1 Lolium perenne läuft schnell auf, bildet Horste und verdrängt Unkraut gut 2 Poa pratensis macht unterirdische Ausläufer und wächst so in Lücken hinein mit starker Verdrängungskraft. Es darf deshalb nur in beschränkter Menge in Mischungen enthalten sein. Als praxisgerechte Norm für Aussaatmengen rechnet man bei Rasenmischungen mit bis Samen pro Quadratmeter. Somit ergeben sich, je nach Anzahl Samen pro Gramm einer Grasart und ihrem Anteil in der Mischung, unterschiedliche Saatmengen. 1. Neusaat 2. Etablierter Rasen Gleichmässiges Auflaufen der Mischung aus Lolium perenne und Poa pratensis Die beste Zeit für die Neusaat, aber auch für allfällige Sanierungsarbeiten am Rasen (Verticutieren, Aerifizieren, Topdressing, usw.) ist dann, wenn die Witterung am besten mit den Wachstumsansprüchen des Rasens überein stimmt. Das heisst ab Ende März bis Ende Mai, sowie ab Mitte August bis Anfang Oktober. Ansaaten im Sommer leiden sehr oft unter grosser Hitze und müssen entsprechend intensiv gewässert werden. Zudem ist dann die Gefahr der Verunkrautung insbesondere mit Hirse hoch. Sportplätze können in milden Regionen mit gutem Erfolg bis Anfang November nachgesät werden. Saattermin Saatmenge Eine zu niedrige Saatmenge verzögert die bedeckung. Dies kann Verunkrautung zur Folge haben oder in Hanglagen zu Erosion führen. Wenn zu viel gesät wird, stehen die Rasenpflanzen zu dicht und stören sich gegenseitig. Insbesondere Englisch Lolium perenne und Poa pratensis bilden zusammen einen strapazierfähigen, dichten Rasen mit kräftigem Wurzelwerk Raigras kann durch zu hohe Saatmengen oder Anteile in der Mischung andere Arten stark konkurrenzieren. Es hat grosse Samen mit entsprechend mehr Reserven für den Keimling. Im Gegensatz zu feinsamigeren Rasengräsern hat es zudem eine rasche Jugendentwicklung Die Erstellungspflege umfasst die Etablierung des Rasens mit einem gleichmässigen, flächendeckenden Aufwuchs, in der Regel bis zum ersten Schnitt. Sie besteht vorwiegend aus dem Bewässern. Insbesondere bei der Ansaat von flächen wird das sehr oft durch den Hausbesitzer gemacht. Aus Unkenntnis wird diese wichtige Arbeit oft unsorgfältig ausgeführt. Es ist die Aufgabe des Gartenbau-Fachmannes, durch präzise Instruktionen und regelmässige Kontrollen die erfolgreiche Etablierung der Ansaat sicherzustellen. Spätestens bei der Übergabe sollte ein Pflegeund Benutzungs-Konzept erstellt werden. Die OH-Rasenberater helfen bei der Entwicklung eines, dem jeweiligen Standort und Belastungsniveau angepassten Pflege- und Unterhaltsplanes. Erstellungspflege OH-Die Rasenberater für kompetente Unterstützung 16 17

7 Rasen mähen Die wichtigste Pflegemassnahme ist das Mähen. Je nach Häufigkeit, Schnitthöhe und eingesetzter Technik kann damit die botanische Zusammensetzung der Grasnarbe, deren Belastbarkeit und das Aussehen nachhaltig beeinflusst werden. Für einen gepflegten Schnitt, für Tiefschnittrasen und für grosse Flächen empfiehlt sich der Einsatz eines Spindelmähers. Der Sichelmäher ist anspruchloser und schneidet auch zu hoch gewachsenes Gras sauber ab. Für einen sauberen Schnitt sind in jedem Fall gut geschliffene Messer notwendig. Wird mit stumpfen Messern gemäht, führt dies zu Quetschungen und Ausfransungen an den Schnittstellen. Im Sommer vertrocknen die verletzten Blattstellen, was dem Rasen ein silbrig-graues Aussehen verleiht. Zudem sind die Wunden Eintrittspforten für Krankheiten. Liegen lassen oder entfernen? Auf hochwertigen flächen, auf stark abgemagerten Böden, sowie auf jungen Rasenflächen empfiehlt es sich das Schnittgut abzuführen. Sonst baut sich sehr schnell eine starke Filzschicht auf. Bei älteren Rasenflächen und wenn häufig gemäht wird, fällt das Rasenschnittgut zwischen den Rasenpflanzen auf den, wo es rasch zersetzt wird. Bei feuchtem Gras und wenn das Schnittgut länger als 2 cm ist, bleibt es aber in Haufen obenauf liegen. Im Extremfall kann der Rasen darunter verfaulen. Das Liegenlassen spart Zeit und allfällige Entsorgungskosten. Dies muss aber in vermehrtes Mähen investiert werden. Spindelmäher mit Grasauswurf nach vorne oder Sichelmäher mit Mulcheffekt oder sogenannte Recyclermäher zerkleinern das Material besser. Wird das Schnittgut liegen gelassen, kann dadurch auch der Düngeraufwand um ca % reduziert werden. Schnittgut Gute Rasensorten machen weniger Schnittgut Sichelmäher arbeiten mit hoher Drehzahl des Messers. Das Gras wird quasi abgeschlagen. Um so wichtiger ist ein tadelloser Schliff des Messers Die Schnitthöhe beeinflusst die Rasenqualität massgeblich. Je nach Rasentyp und Nutzung muss beim Mähen die Schnitt-Toleranz der verwendeten Rasengräser und des Rasentyps beachtet werden. Wird zu hoch oder zu tief gemäht, kann dies zu Problemen Optimale Schnitthöhen für unterschiedliche Rasengräserarten Schnitthöhe und Schnitthäufigkeit Spindelmäher arbeiten mit Schneide (Blatt) und Gegenschneide. Das ermöglicht einen exakten, sauberen Schnitt Grasart Botanischer Name Grasart Deutscher Name Schnitthöhe in mm Bereich [nach Turgeon] Agrostis stolonifera Flecht-Straussgras 3-12 Deschampsia caespitosa Rasenschmiele Festuca rubra Rotschwingel Festuca arundinacea Rohrschwingel > 35 Lolium perenne Englisch Raigras Poa annua Jährige Rispe < 25 Poa pratensis Wiesenrispe Poa supina Lägerrispe

8 Schnittzahl, Aufwuchs- und Schnitthöhe in der Vegetationsperiode Rasentyp Golfgreen Schnittzahl Mrz. - Nov. Schnitthäufigkeit Schnitthöhe [mm] täglich 3-6 Fussballrasen Tg Spielwiese Tg Tg Parkrasen Wo Blumenrasen Mt führen. Mögliche Folgen sind eine lückige Grasnarbe, infolge Ausfall einzelner Arten oder erhöhte Krankheitsanfälligkeit. Der Schnitt muss regelmässig durchgeführt werden, damit sich die Rasengräser an eine Schnittlinie gewöhnen können und Aufwuchshöhe [mm] Blumenwiesen sich die entsprechende Narbendichte entwickelt. Zur Förderung der im erwünschten Arten wie Englisch Raigras und Wiesenrispe, sollte eine Schnitthöhe von 4 cm nicht unterschritten werden. Bei tieferem Schnitt werden die genannten Arten in ihrer Entwicklung deutlich geschwächt und unerwünschte Gräser wie Poa annua können deren Platz einnehmen. Der Schnittzeitpunkt und die -häufigkeit sollte sich am Wachstum der Gräser orientieren. Beim Schnitt darf maximal die Hälfte des Aufwuchses abgemäht werden. Ein, der regelmässig auf 4 cm gemäht wird, muss gemäht werden, wenn der Rasen eine Höhe von 6-8 cm erreicht hat. Je tiefer gemäht wird, umso häufiger muss geschnitten werden. Während den Hauptwachstumsphasen im Frühling und im Herbst muss somit in kürzeren Abständen gemäht werden als im Sommer. Im Sommer sollte etwas höher gemäht werden als in der übrigen Zeit. Da die Photosyntheseleistung des Rasens während Hitzeperioden geringer ist, kann dies durch eine grössere Blattmasse teilweise kompensiert werden. Zudem wird der Rasen durch die tiefere Schnittkadenz etwas weniger gestresst. Grundsätzlich sollte im Herbst solange gemäht werden, wie der Rasen wächst. Bei mildem Witterungsverlauf muss unter Umständen noch im Dezember gemäht werden. Evtl. kann der letzte Schnitt auch etwas tiefer erfolgen. Geht der Rasen zu hoch in den Winter, kann dies Winterkrankheiten wie Schneeschimmel (Fusarium nivale oder Typhula incarnata) begünstigen. Angepasste Schnitthöhe in Abhängigkeit von Wärme und Licht [cm] normaler Schnitt bei Hitze im Schatten Zusammenhang zwischen Tagestemperatur und Photosyntheseleistung resp. Atmung [Aktivität] Tagestemperatur [ C] Photosynthese Atmung Quelle: Vortrag Fairway München Bob Vavrek, USGA. Mit steigender Temperatur nimmt die Photosyntheseleistung unserer normalen Rasengräser ab. Zudem nimmt der Energiebedarf durch die steigende Atmung zu. Ab 34 C beginnt der Energiekreislauf im Rasengras zusammen zu brechen, für den Rasen wird es lebensbedrohend 20 21

9 Bewässerung Wasserverbrauch bei unterschiedlichen Temperaturen Tageshöchsttemp. [ C] > <20 Wasserverbrauch [l/m 2 /Tg] > Beregnungsabstand [Tage] Häufig wenig wässern führt zu oberflächlichem Wurzelwachstum. Die Strapazierfähigkeit des Rasens nimmt ab und der Wasserstress laufend zu Ein gesunder Rasen verdunstet pro Tag und Quadratmeter rund 3 Liter Wasser. Je nach Standort, Temperatur, Rasentyp und Luftfeuchtigkeit kann dieser Wert aber zwischen 1 und 5 Liter pro Tag schwanken. Zur Ermittlung des genauen Wasserbedarfes und Bewässerungszeitpunktes müssen die natürlichen Niederschlagsmengen laufend erfasst werden. Zusätzlich sollte man wissen, wie tief das Wurzelwerk reicht und es braucht täglich Beobachtungen vor Ort. Ein Ausstich des profils liefert zusätzlich gute Hinweise über den Feuchtezustand des s. Sobald im Rasen während Trockenperioden die Fussabdrücke längerer Zeit sichtbar bleiben, ist der Welkepunkt erreicht und es sollte bewässert werden. Als Faustregel gilt: Selten, dafür gründlich wässern, indem der Rasen bis einige Zentimeter unter den durchwurzelten Horizont durchfeuchtet wird. Je nach art und Wurzelhorizont ergibt sich daraus in der Regel eine Beregnungsmenge von ca. 20 l/m 2. Häufige kleine Wassergaben verringern das Tiefenwachstum der Wurzeln und fördern die flachwurzelnden Arten wie Poa annua. Die Scherfestigkeit des Rasens nimmt ab. In Abhängigkeit der Temperatur und der Niederschlagshäufigkeit führt dies in der Praxis zu Beregnungsintervallen in den Sommermonaten von 3 bis 14 Tagen l/m l/m 2 An extrem heissen Tagen, wenn die Tagestemperatur über 35 C steigt und die Nachttemperatur nicht unter 20 C absinkt kann ein Abkühlen des Rasens angebracht sein. Dabei werden die Regner nur während 2-3 Umdrehungen über die Mittagsstunden kurz Auf der oberfläche kann sich aus abgestorbenen teilen (Blätter, Wurzeln, Ausläufer) mit der Zeit eine Filzschicht (Tatch) bilden. Sie entsteht dann, wenn der Anfall an Grünmasse nicht mehr rasch genug von den -Mikroorganismen abgebaut wird. Vor allem faserreiche Arten mit hohem Ligningehalt (Festuca rubra ssp.), sowie Arten mit oberirdischen Ausläufern (Agrostis sp.), fördern die Filzbildung. Bei starker Filzbildung in kurzer Zeit liegt die Hauptursache aber meistens im Liegenlassen des Schnittgutes. Die Filzbildung wird zusätzlich gefördert durch kühles Wetter, verdichteten, hohes Mähen und einseitige Gaben von raschwirkenden Stickstoffdüngern bei häufiger, schwacher Bewässerung. Bei einer dicken Filzschicht laufen gelassen. Durch die anschliessende Verdunstung des Wassers wird die Rasenoberfläche abgekühlt. Diese Massnahme ist aber mit äusserster Sorgfalt und Zurückhaltung anzuwenden. bildet der Rasen nur noch flache Wurzeln. Dies weil der Gasaustausch mit dem nicht mehr funktioniert und Wasser und nur noch in geringem Maße in tiefere zonen eindringen. Dadurch nimmt die Scherfestigkeit des Rasens ab und die Krankheitsanfälligkeit tendenziell zu, da Pilzsporen im Filz gut überdauern können. Mit dem Verticutieren wird der Filz entfernt. Hierbei schneiden senkrecht stehende Messer (verti-cut) den Filz aus der Narbe heraus. Die Arbeitstiefe ist so einzustellen, dass der ganze Filz-Horizont herausgearbeitet, der Mutterboden aber nur leicht angeritzt wird. Der beste Zeitpunkt ist im Frühling, sowie im Spätsommer und Herbst. Bei starker Filzbildung sollte auch im Hausgarten zusätzlich aerifiziert werden. Rasen kühlen Verticutieren Rasen entfilzen Blick unter den Verticutierer mit seinen senkrecht stehenden Messern, welche den Filz heraus arbeiten Den herausgearbeiteten Filz anschliessend abrechen 22 23

10 Aerifizieren Rasenboden belüften Blick in den Aerifizierer. Die Hohlzinken stechen zylindrische Erdzapfen aus Ausgestochene Erdzapfen werden bei schweren Böden zusammen genommen und weggeführt. Bei leichten Böden werden sie verschleppt Beim Aerifizieren werden mit Hohlzinken (Hohlspoons) Erdzapfen aus dem gestochen. Insbesondere auf flächen ist dies eine wichtige Massnahme, die mehrmals pro Jahr durchgeführt werden muss, um die oberflächlichen Verdichtungen infolge des Spielbetriebes zu durchbrechen. Wasser, Luft und gelangen schneller in tiefere schichten, was wiederum das Tiefenwachstum der Rasenwurzeln fördert. Dank der besseren durchlüftung wird auch die Aktivität der mikroorganismen angeregt. Dadurch wird der Filzabbau gefördert. Auf dem Markt gibt es verschiedene Gerätetypen, welche mit unterschiedlichen Werkzeugen ausgerüstet werden können. Zur Bearbeitung tieferer horizonte (> 15 cm) werden meistens Vollspoons verwendet, die dann im eine Wipp-Bewegung ausführen und den dadurch zusätzlich aufbrechen (Vertidrain). Dadurch entstehen Risse und Spalten, durch die das Wasser und die Luft optimal in tiefe horizonte vordringen kann. flächen, die zu starker Filzbildung und Vermoosung neigen, können durch regelmässiges Aerifizieren verbessert werden. Bei schweren Böden ist es empfehlenswert die Erdzapfen abzuführen. Wurzelmasse in Abhängigkeit von luftführenden Poren (Poren >50 µ, Tiefe 5-10 cm) Sanden oder Topdressen mit Grami-Top fördert die Durchlässigkeit für Wasser, Luft und im oberen horizont. Für eine optimale Verzahnung mit dem vorhandenen, sollte das Sanden immer in Kombination mit Aerifizieren erfolgen. Die Aerifizierlöcher werden dabei mit dem Sand verfüllt, womit die Durchlässigkeit dauerhaft und tiefreichend wird. Bindige und humose Böden werden mit Sand abgemagert und leichte Unebenheiten können ausgeglichen werden. Insbesondere auf ist das Sanden eine wichtige Massnahme, um die Funktionalität der Rasenfläche zu erhalten. Regelmässiges Sanden führt zu einer trockenen und ebenen Oberfläche. Gleichzeitig wird der Rasenfilz mit den Sandkörnern durchmischt. Da- durch wird er besser abgebaut und die Minitragschicht bleibt durchlässig. Es sollte nur kalkarmer gewaschener Sand, idealerweise Quarzsand, verwendet werden. Häufige kleine Sandmengen sind besser als einmal grosse Mengen. Der Sand wird mit speziellen Sandstreuern verteilt, anschliessend kreuz und quer verschleppt und so in die Aerifizierlöcher eingearbeitet. Topdressen Sanden Ausgleich der Unebenheiten nach dem Aerifizieren mit Grami-Top Rasentopdressing oder Sand Die Grafik zeigt die positive Beziehung zwischen luft (Poren >50 µ) und Wurzelmasse Wurzelmasse [g/cm 2 ] Anteil Poren >50 µ Quelle: Dissertation K.Müller-Beck, Vol. % Sandmengen für einen Sportplatz mit m 2 Massnahme Standardpflege, Vertikutieren l/m m 3 /Platz Aerifizieren, Ebenflächigkeit Tiefenlockern, Regeneration t/platz

11 Grami-Top-Mengen für einen mit 250 m 2 Für die Verbesserung von flächen, insbesondere bei Renovationen, hat sich der Einsatz von Fertigsubstrat-Mischungen wie Grami-Top bewährt. Damit kann auch ein Minisaatbeet hergestellt werden, was die optimale Keimung einer Nachsaat fördert (siehe auch Renovation, Kapitel ). Unebenheiten können durch mehrmaligen Einsatz von Grami-Top ausgeglichen werden. Pro Durchgang sollten max mm aufgetragen werden, damit der Rasen nicht erstickt. Die Halme sollten noch mindestens zu einem Drittel herausragen. 1. Auflaufen der Nachsaat (beispielsweise die Mischung OH-Topsaat Turbo mit schnell keimenden Wiesenrispen) Massnahme l/m 2 1 Sack für... m 2 Säcke/ Rasen Standardpflege, Vertikutieren 5 10 Aerifizieren, Ebenflächigkeit verbessern Nachsäen Rasenverjüngung Zur Renovation gehört in der Regel auch die Nachsaat. Insbesondere wenn der Rasen schwach und lückig ist und wenn nicht mehr die gewünschten Grasarten vorhanden sind. Mit der bewussten Nachsaat von anderen Arten kann der Rasen auch in eine andere Richtung gelenkt werden. Beispielsweise die Nachsaat von Schattenrasen in normalen Rasen. Die Nachsaat hat auch den Effekt, dass sie den Rasen verjüngt. Dadurch wird die Grasnarbe insgesamt kräftiger und widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Hitzestress. Um den Bedingungen der Nachsaat gerecht zu werden, gibt es spezielle Nachsaatmischungen wie OH-Topsaat Turbo. Durch rasches Auflaufen können sich die Gräser durchsetzen und die Lücken rasch füllen für einen dichten und kräftigen Rasen. 2. Die Nachsaat beginnt die Lücken zu füllen 3. Die Narbe ist wieder dicht. Der Rasen ist verjüngt, wurzelt tiefer, ist strapazierfähiger und weniger anfällig auf Stress 26 27

12 Walzen Wurzeln aktivieren ohne mit Agrosil regt das Wurzelwachstum an für ein kräftigeres Wurzelwerk Eine grosse Wurzeltiefe ist die Basis für nachhaltige Strapazierfähigkeit von Rasenflächen. Alle Massnahmen, angefangen bei der vorbereitung über die sorgfältige Benutzung bis zum Wässern und Aerifizieren zielen direkt oder indirekt darauf ab, die Tiefenbewurzelung zu fördern. Mit Agrosil wird die Bewurzelungsintensität und die Wurzelneubildung wesentlich gesteigert. Gerade auf strukturschwachen, stark sandhaltigen Böden, wie sie auf flächen eingebaut werden, oder beim Verlegen von, kann mit Hilfe von Agrosil die struktur und die Wurzelneubildung sichtbar verbessert werden. Agrosil hält Phosphor voll pflanzenverfügbar, was Walzen sollte nur zum Andrücken losgelöster Graspflanzen durchgeführt werden, beispielsweise im Jugendstadium nach einem harten Winter. Wird vor oder nach einem Fussballmatch gewalzt, sollte baldmöglichst eine Lockerung erfolgen (aerifizieren, schlitzen), damit der Gasaustausch und der rasche Wasserabfluss sichergestellt bleiben. Unebene Rasen können auch mit schweren Walzen nicht ausgeebnet werden. In feuchtem Zustand wird der lediglich verdichtet mit den entsprechenden Folgeproblemen. Zum Ausgleichen von Unebenheiten muss der Rasen regelmässig besandet, aerifiziert und abgeschleppt werden. die Wurzelbildung stark stimuliert. Dadurch wird die Nährstoff- und Wasserausnutzung verbessert, die Scherfestigkeit erhöht und insgesamt eine dichtere, strapazierfähigere Grasnarbe erreicht. Gerade auf sandreichen Tragschichten unterstützt Agrosil auch die mikrobiologischen Vorgänge im, wie Untersuchungen der Universität Paderborn belegen. Wurzelstarke Gräser sind gesund und scherfest. Sie verhindern Oberflächenverdichtungen und lassen Moos keinen Platz. Besonders sandreiche Vegetationsschichten im Sport- und Golfbereich haben die Eigenschaft, unter gewissen Voraussetzungen wasserabweisend zu werden. bakterien hinterlassen auf Sandkörnern Stoffe, die wasserabstossend sind. Das Wasser perlt ab wie man es von fettigen Oberflächen in Werkstatt und Haushalt kennt. Dadurch entstehen fleckenartige Trockenstellen. Der Rasen wird braun, obwohl ausreichend gewässert wird. Wetting-Agent (Netzmittel) haben die Eigenschaft, die Oberflächenspannung des Was- Für grosse Rasen- und Begrünungsflächen ist das Mähen ein echter Kostenfaktor. Im Rasen wird dann oft die Düngung reduziert. Dadurch wird der Rasen aber lückig, was den Unkrautdruck erhöht. W achstumsregulatoren wie Primo Maxx hemmen das Längenwachstum der Rasengräser. Die Ernährungssituation, die feuchtigkeit und die Schnittintervalle beeinflussen die Wirkung der Wachstumsregulatoren. Die Anzahl sers herunter zu setzten. Niederschlag und Beregnungswasser kann wieder in den eindringen. Die höhere und gleichmässige Wasseraufnahme spart Wasser. Wetting-Agent wie KICK Wetting-Agent sind biologisch abbaubar und werden bei Bedarf mehrfach angewendet. Schnitte wird um bis zu 50 % reduziert und es fällt weniger Schnittgut an. Der Rasen wächst kompakter und die Wurzelbildung wird angeregt. Wachstumsregulatoren beeinflussen nur das Wachstum der Rasengräser, nicht aber jenes der breitblättrigen. Dadurch wird allfällig vorhandenes Unkraut besser sichtbar. Die Pflegemassnahmen wie wässern und düngen werden wie vorgesehen weitergeführt. ohne Wetting-Agent mit Modell einer Rasentragschicht mit Trockenstellen nach lokaler Ausbringung von 80 ml Wasser, links ohne, rechts mit Zusatz von 5 ml KICK Wetting-Agent Konzentrat Wachstumsregulatoren 28 29

13 funktion Der hat vielfältige Funktionen. Er ist Lebensraum für ein riesiges, von Auge weitgehend unsichtbares leben. Er bietet den Halt und Standfestigkeit. Zudem ist er Speicher für Wasser und. Im Wasserkreislauf ist er ein wichtiger Filter für sauberes Grund- und Trinkwasser. Als Filter und Speicher hat er auch eine wichtige regulierende Funktion im Wasserkreislauf. Faktoren, die den Zustand des s und somit auch den Rasen beeinflussen Physikalische Faktoren - Anteile Sand-Schluff-Ton - Korngrösse, Steine - Anteile Grob-, Mittel- und Feinporen Klimatische Faktoren - Natürliche Niederschläge - Bewässerung - Lufthaushalt im - Temperatur - Lichtverhältnisse Die beste Rasenmischung verliert ihren Wert, wenn der, auf dem sie wächst, nicht ihrer Leistungsfähigkeit entspricht. Das heisst, der muss ein entsprechendes Wurzelwachstum ermöglichen. Zudem muss für die ein ausreichender Wasserund Nährstoff-Fluss möglich sein. Der und damit der Wurzelraum besteht aus knapp 50 % Poren (Hohlräume). Nur gut die Hälfte besteht aus festen Stoffen, teils mineralisch, teils organisch. Die art lässt sich mit etwas Übung mit der Fühlprobe feststellen, indem man etwas Erde zwischen den Fingern zerreibt. Der Sand fühlt sich eckig, kantig an, der Schluff ähnlich wie Mehl, der Ton ist vergleichbar mit Kaugummi. Bei höheren Anteilen an Schluff und Ton spricht man von schweren oder lehmigen Böden. Schwere Böden sind weniger durchlässig für Wasser und reduzieren den Luftaustausch im. In schweren Böden ist es für die schwieriger, Wurzelmasse zu bilden. Da die Wurzelmasse die Quelle für das Wachstum der grünen teile ist, soll sie für einen kräftigen Rasen gross sein. Nur so kann belasteter Rasen dauerhaft bestehen. Bei Neuanlagen kann die struktur mit einem verbesserer beeinflusst werden. struktur Der aufbau mit der Rasennarbe oben, in der Mitte der Oberboden und unten der Untergrund Anorganisch-chemische Faktoren - Versorgung, Verfügbarkeit und Form der - Menge, Form und Häufigkeit der Düngung - ph-wert Organisch-biologische Faktoren - Mikrobiologische Aktivität - Krankheitserreger - Schädlinge - Antagonisten - Humusgehalt - Vegetation Die Veränderung eines einzelnen Faktors hat Einfluss auf das gesamte System Rasen Lehmboden kann bei optimalen Verhältnissen gut bearbeitet werden. Mit den Niederschlägen beginnt der aber in sich zusammen zu fallen. Das Porenvolumen des s schrumpft. Damit verliert er auch einen grossen Teil seines Austauschvermögens für Wasser und Luft. Das Wurzelwachstum verringert sich. Die Ausnützung der ist reduziert und der Rasen wird anfälliger auf Hitze, Trockenheit und wächst auch im Schatten schlecht. Unkraut und Moos haben beste Chancen. Um Porenvolumen und Struktur in den zu bringen eignet sich beispielsweise Perlit. Dies ist eine Art Popkorn, welches durch erhitzen eines natürlichen Gesteins entstanden ist. Es ist mineralisch, baut sich nicht ab und ist stabil. Es kann Volumenprozent Wasser aufnehmen und wieder an die verbesserung 30 31

14 PePe Perlit verbessert den Wasser- und Lufthaushalt im, nachdem abgesiebtes PePe Perlit eingefräst wurde abgeben. Damit Verbunden ist auch die Nährstoffspeicherfunktion. Das grosse Porenvolumen sorgt für eine gute durchlüftung. PePe Perlit von OH-Samen ist abgesiebt auf eine Korngrössen von 3-6 mm. Die Feinteile mit wenig Wirkung sind ausgesiebt. Zur verbesserung wird eine Schicht von 1-3 cm auf den aufgestreut und cm tief eingefräst. Die verbesserung kann allenfalls mit gewaschenem Sand ergänzt werden. Bei einem spezifischen Gewicht von kg/m 3 (trocken), ist PePe Perlit sehr handlich zu transportieren und einfach anzuwenden. Sand als verbesserer ist sehr dauerhaft. Es sollte möglichst gewaschener Flusssand verwendet werden. Quarzsand für Golfgreens ist in verschiedenen Körnungen verfügbar. Zu meiden ist Kalksand, der im verwittert, Poren verschliesst und somit zu Verdichtungen führen kann. Sand ist im Gegensatz zu Perlit schwer und dementsprechend aufwändiger auf die Fläche zu bringen und gleichmässig zu verteilen. Umgekehrt ist es bei reinen Sandaufbauten, beispielsweise bei Greens auf dem Golfplatz oder bei gewissen Sportplatz- Rasentragschichten. Dort ist die Durchlässigkeit und die durchlüftung in hohem Masse gewährleistet. Neusaaten finden in solchen Substraten anfangs wenig Halt, da organische Substanz und Feinteile bewusst fehlen. In solche Vegetationsschichten werden Materialien wie Hygromull eingearbeitet. Dabei handelt es sich um offenzelligen Harzschaum, der im Gegensatz zu Perlit nicht eine drainierende, sondern eine wasserspeichernde Funktion hat. Parallel zur Zunahme an organischer Substanz über die Jahre, baut sich Hygromull ab. Je nach Vegetationsschicht müssen l/m 2 Hygromull eingearbeitet werden. Wüchsigkeit des Rasens auf verschiedenen Rasentragschichten mit und ohne Agrosil Aufwuchs [g/m 2 ] Jahr 1 Jahr 2 Sand Sand + Torf Sand + Agrosil Quelle: Nach Skirde Agrosil macht den Rasen wüchsiger und kräftiger für mehr Strapazierfähigkeit und bessere Regenerationskraft Das Silikatkolloid transportiert das Phosphat im, schützt es vor Festlegung und hält es dadurch voll pflanzenverfügbar. Der Nährstoff-Fluss ist besser. Dies übt einen starken Wachstumsreiz auf die Wurzeln aus. Die können sich neue Wasser- und Nährstoffhorizonte erschliessen. Das Wachstum der Rasengräser wird verbessert. Agrosil wird gestreut wie Rasenernährung und bei Neuanlagen allenfalls oberflächlich eingearbeitet. Der Eine weitere Art zur verbesserung sind Silikat-Gels wie beispielsweise Agrosil. Sie vernetzen teilchen zu stabilen und dauerhaften Krümeln. Bedarf ist 100 g/m 2. Agrosil steigert die ffizienz der Rasenernährung. Die gestreuten Dünger wirken besser. Agrosil lässt Wurzeln tiefer wachsen 32 33

15 Damit sich qualitativ hochwertige Rasenmischungen optimal entwickeln können, braucht es eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung. Die wichtigsten Grundstoffe für die sind Kohlenstoff (C ), Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Kohlenstoff bezieht die Pflanze in Form von Kohlendioxyd (CO 2 ) aus der Luft und wandelt es mit Hilfe von Sonnenlicht und Wasserstoff aus dem wasser zu Kohlenhydrat um (Photosynthese). Als Abfallprodukt aus diesem Prozess entsteht Sauerstoff. Nährstoff Zu- und Wegfuhr im Zugang/Eintrag Rasenernährung atmosphärischer Eintrag Mineralisation org. Substanz Im Weiteren bezieht die Pflanze folgende Nährelemente: In grösseren Mengen (Makronährstoffe) die Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Magnesium (Mg) und Calcium (Ca). Mikronährstoffe werden nur in geringen Mengen benötigt. Beispiele sind Eisen (Fe), Schwefel (S), Bor (B), Mangan (Mn) und viele weitere. Eine gute struktur ist für den optimalen Nährstofftransport ein zentrales Element. Der Rasen entzieht dem laufend, welche über das Schnittgut abgeführt werden. Entsprechend müssen sie durch Düngung wieder zugeführt werden. Normalerweise enthalten unsere Böden genügend Mikronährstoffe, so dass diese selten Verbrauch/Verlust Schnittgutabtrag gasförmige Verluste Nährstofffestlegung Auswaschung gedüngt werden müssen. Die Ausnahme bilden sandreiche Aufbauten. Bei den Makronährstoffen kommt es aber bei fehlender Düngung schnell zu Mangelerscheinungen. Die Nährsalze werden hauptsächlich an den Ton-Teilchen im V om Stickstoff (N) braucht der Rasen die höchsten Mengen. N ist ein wichtiger Bestandteil des Blattgrüns (Chlorophyll) sowie von Eiweissen und Aminosäuren. Er fördert nicht nur das oberirdische Blattwachstum, sondern sorgt auch für eine Erhöhung der Wurzelmasse und des Wurzelhaarbesatzes. Mangel bewirkt innerhalb weniger Wochen nachlassendes Wachstum, gelbes Blattwerk und dünnen Rasen. Zu hohe Stickstoffgaben bewirken D ie Gräser nehmen Stickstoff fast ausschliesslich über die Wurzeln in Form von Nitrat (NO 3 ) und Ammonium (NH 4 ) auf. Die betreiben bei der Stickstoffaufnahme Luxuskonsum. Das heisst, sie nehmen mehr auf, als sie eigentlich benötigten, was negative Folgen haben kann. Deshalb ist zur Wachstumsregulierung fixiert. Sandige, durchlässige böden haben einen tiefen Tonanteil. Sie können deshalb nur in geringem Maße speichern. Entsprechend wichtig ist deshalb eine sorgfältige und kontinuierliche Nährstoffversorgung. aber Massenwachstum mit zu grossen zellen und dünnen Zellwänden. Der Rasen wird dann anfälliger auf Trockenheit, Kälte, Krankheiten und mechanische Beschädigungen. L eguminosen können mit Hilfe von Knöllchenbakterien an den Wurzeln Stickstoff aus der Luft binden. Diese Fähigkeit haben die Gräser nicht. Deshalb muss der N-Bedarf in Form von Dünger kontinuierlich gedeckt werden. eine dosierte, gleichmässige Versorgung anzustreben. Damit der Rasen möglichst über das ganze Jahr grün erscheint, sind Langzeitdünger besonders geeignet. Die Stickstoff-Komponente bestimmt die Qualiät des Rasendüngers. Eine Bewertung erfolgt nach dem Wirkungsprinzip. Funktion des Stickstoffes Stickstoffqualität 34 35

16 Der Stickstoffkreislauf mit seinen unterschiedlichen N-Formen Nitrat (NO 3 ) Ammonium (NH 4 ) Amid-N (NH 2 ) Organischer N Luft-N (N 2, NO 2 ) 3 Nitrat (NO 3 ) Auswaschung Rasen Tonminerale Ammonium (NH 4 ) Auswaschung = Stickstoffverluste Ammonifikation 2 Nitrifikation Mensch, Tier Ammoniak (NH 3 ) Mikroorganismen 3 4 Regen Organischer N Denitrifikation Immobilisierung Stickstoff-Dynamik: Stickstoff gelangt in unterschiedlicher Form in den und ist dort in Abhängigkeit von Luft, Feuchtigkeit, Wasser und lebewesen unterschiedlichen Umwandlungsprozessen unterworfen. Mit einer rasengerechten, sorgfältigen Düngung können Auswaschung und gasförmige Verluste weitgehend verhindert werden. E ine Form von Langzeitstickstoff ist organischer Stickstoff, gebunden in unterschiedlichen Formen in organischem Material. Durch -Bakterien muss der Stickstoff zuerst in pflanzenverfügbare Formen umgewandelt werden. Diese Verzögerung hat den Vorteil einer langsamen N-Nachlieferung. Nachteilig ist der niedrige Stickstoffgehalt in organischen Düngern. Entsprechend müssen viele Kilos ausgebracht werden. Insbesondere auf flächen kann die Versorgung zuwenig gezielt gesteuert werden, weil die Nährstoffnachlieferung meist zu zögerlich einsetzt und sich über einen unbestimmbaren Zeitraum erstreckt. Die Wirkungsdauer ist entsprechend variabel und erstreckt sich ab einigen Wochen bis zu mehreren Monaten. E ine 1 Form weitere Möglichkeit ist die Umhüllung von leicht löslichem Stickstoff. Dadurch wird auf physikalische Weise eine verzögerte Stickstoff-Nachlieferung erreicht. Die Wirkung ist stark abhängig von folgenden Qualitätskriterien: der Körner: Eckige Körner haben an den Kanten, technisch bedingt, eine dünnere Hülle. Entsprechend schnell kann da der Stickstoff freigesetzt werden. der Hülle: Harte, krustige Hüllen können bei Frost oder mechanischem Druck (Pneus von Rasenmähern) platzen. des verwendeten Hüllmaterials: Je nach Material und klimatischen Bedingungen kann die Hülle zu schnell abgebaut werden. Es entstehen Risse und der Stickstoff wird ungehindert freigesetzt. 2 Elastizität 3 Qualität S chwefel umhüllter Harnstoff (SCU) setzt den Stickstoff durch Risse, Brüche und Abbau der Hülle frei. Entsprechend Langzeitstickstoff Nährstoff-Freisetzung bei elastisch umhüllten Langzeitdüngern (z.b. Basatop, Basacote) Durch die Hülle tritt Wasser ein, die werden gelöst, es entsteht in der Hülle eine Nährstofflösung Die Nährstoff-Freisetzung beginnt: Die Hülle sorgt für die kontrollierte Freisetzung der 36 37

17 variabel ist die Wirkung. Beim polymer-umhüllten Düngern (beispielsweise Basatop Sport, Basacote Plus 3M - 12M) werden die durch feinste Poren der halbdurchlässigen Hülle freigesetzt. Dies in Abhängigkeit von Temperatur und Feuchtigkeit. Dank modernster Technologie kann mit verschiedener Hüllendicke eine definierte Langzeitwirkung erreicht werden. Die Wirkungsdauer beträgt 2 bis 12 Monate. Für Rasen sind es in der Regel 2 bis 3 Monate. Umhüllte Dünger werden sehr oft auch zur gezielten Bevorratung von Substraten und Containerkulturen eingesetzt. Dort werden in der Regel Dünger mit längerer Wirkungsdauer eingesetzt. Eine weitere Möglichkeit ist den Stickstoff in grössere Moleküle einzubinden. ISODUR beispielsweise ist ein kondensierter Langzeit-Stickstoff, der durch vollständige Mineralisierung infolge Hydrolyse und mikrobieller Vorgänge über einen Zeitraum von 2-4 Monaten pflanzenverfügbar wird. Dieser Umwandlungsprozess ist abhängig von reaktion (ph-wert), Temperatur und Feuchtigkeit. Die Rasengräser werden somit bedarfsgerecht im Einklang mit den biologischen Wachstumsfaktoren kontinuierlich mit Stickstoff versorgt. Isodur Control-System der Floranid- und Grami-Langzeitdünger Bedarfsgerechte Stickstoff- Abgabe. Gesteuert durch die natürlichen Wachstumsfaktoren Feuchtigkeit und Wärme. Im Winter gestoppte Nährstoffabgabe ISODUR schont das Grundwasser, denn die Nitratauswaschung ist genau so gering wie in ungedüngten Rasenflächen 100 Tage Langzeitwirkung mit nur einer einzigen Düngung. mit ISODUR ohne ISODUR Die verschiedenen Stickstoff-Formen und ihre Wirkung Stickstoff-Form Ungefähre Wirkungsdauer in Wochen Eigenschaften Nitrat Ammonium Harnstoff Methylen-Urea Ureaform Polymer-Umhüllt (elastisch) Schwefel-Umhüllt ISODUR Crotodur Sofortwirkung, mobil im mit Auswaschgefahr, bei Überdosierung Verätzung der Wurzel kann sich an teilchen anlagern, wird aber rasch in Nitrat umgewandelt bei Trockenheit, Wärme und hohem ph entsteht Ammoniak, Gefahr der Verflüchtigung Umwandlung zu Harnstoff und Nitrat, etwas langsamere Wirkung als Harnstoff N-Akkumulation im, tiefere Ausnutzungsrate, Wirkung schlechter planbar elastische Hülle kann nicht reissen, damit keine frühzeitige Nährstoff-Freisetzung entsteht durch Druck entstehen Risse in der harten Hülle, dadurch reduzierte Langzeitwirkung berechenbare Nährstoff-Freisetzung im Einklang mit Wachstumsfaktoren (Wasser, Wärme) konstante Nährstoff-Freisetzung auch bei tiefem ph (Moorbeet). Für salzempfindl. Kulturen 38 39

18 Phosphor (P 2 O 5 ) Kalium (K 2 O) Magnesium (MgO) Calcium (Ca) Kalium gilt als Regulator von Stoffwechsel und Zellbildung. Es fördert die Resistenz des Rasens gegen Kälte und Krankheiten. Deshalb sollte bei der Spätherbstdüngung ein kalireicher Rasendünger verwendet werden. Versuche Magnesium ist ein besonders wichtiger Bestandteil des Blattgrüns (Chlorophyll), dem Kraftwerk Calcium ist ein wichtiger Bestandteil der Zellwände. Normale Böden enthalten genügend Calcium in Form von Kalk, der durch Verwitterung (saurer Regen) laufend freigesetzt wird. Entsprechend braucht dieser Nährstoff in der Regel auf Rasenflächen nicht nachgedüngt zu werden. Werden kalkhaltige Sande als Topdressing verwendet oder bei intensiver Bewässerung mit Phosphor ist massgebend an der Wurzelbildung beteiligt. Es wird von den Tonteilchen im festgehalten. Agrosil enthält als einziges Produkt eine einzigartige Phosphor-Silikat-Verbindung. In dieser Form ist Phosphor im wasser mobil und kann unmittelbar von den wurzeln aufgenommen werden. Bei Neuanlagen und Renovationen, insbesondere aber vor dem Verlegen von, fördert Agrosil die rasche und kräftige Wurzelbildung. haben ergeben, dass hohe Phosphor- und Kali-Gaben die Kräuter, insbesondere den Weissklee, fördern. Aus diesem Grund enthalten spezifische Rasen-Unterhaltsdünger viel N aber eher wenig K und P. der. Ausserdem ist es am Nährstofftransport innerhalb der beteiligt. kalkhaltigem Wasser werden erhebliche Mengen an Calcium ausgebracht. Dadurch können grosse Mengen an Phosphor zu nicht pflanzenverfügbarem Rohphosphat (Ca 3 (PO 4 ) 2 )umwandelt werden. Auf stark abgemagerten Sportplätzen ist dies oft ein wichtiger Grund für eine schlechte Durchwurzelung. Diese werden nur in geringen Mengen benötigt, trotzdem ist ihr Vorhandensein sehr wichtig. Eisen (Fe) ist an Atmungsprozessen beteiligt und steuert zusammen mit Mangan (Mn) die Chlorophyllbildung. Schwefel (S) ist ein wichtiger Bestandteil des Eiweisses und vor allem in jungen Trieben vorhanden. Bor (B) ist an der Gewebebildung beteiligt und steuert den Transport von saft. Auf normalen Böden müssen die Spurenelemente bei der Düngung in der Regel nicht speziell beachtet werden. Bei reinen Sandaufbauten oder bei stark abgemagerten Rasensubstraten kann es in der Entwicklungsphase aber zu Mangelerscheinungen kommen, welche den Einsatz spezieller Spurenelement- Dünger erfordern. Da Stickstoff für den Rasen der Hauptnährstoff ist, werden Rasendünger hauptsächlich nach dem N-Gehalt und dessen Qualität beurteilt. Zur Erreichung eines gleichmässigen Gräserwachstums sollten Rasendünger einen angemessenen Anteil an sofort löslichem und Langzeit-Stickstoff enthalten. Für den Anwender ist nebst dem Wirkungsspektrum aber auch die Gräserverträglichkeit von Bedeutung. So kommt es bei aggressiven rasch wirkenden Düngern häufiger zu Verätzungen und Verbrennungen an der Blattoberfläche. Die Gefahr von Salzschäden an den Wurzeln ist umso grösser, je höher der Salzindex der verschiedenen Produkte ist. Die Stickstoffformen ISODUR und Ureaform weisen nebst den organischen Stickstoff-Düngern den geringsten Salzindex auf. Checkliste für Rasendünger Mikronährstoffe (Spurenelemente) Düngereigenschaften Salzindex Angemessene Sofortwirkung Nachhaltige Dauerwirkung Geringe Gefahr der Auswaschung Schonende Wurzelförderung Geringes Verbrennungsrisiko Ausgewogenes Nährstoffverhältnis Gute Streueigenschaften (homogene Körner) Klare Angaben zu Inhaltsstoffen und Anwendung auf der Verpackung Problemlose Lagerfähigkeit Günstiges Preis-Leistungsverhältnis 40 41

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS FRÜHJAHR MÄRZ - APRIL - MAI abgestorbene Rasengräser entfernen erste Rasendüngung erster Rasenschnitt Vertikutieren Rasenreparatur Rasenneuanlage Moosbekämpfung Die erste Düngung im März Für einen gesunden

Mehr

Naturrasen Entwicklungen und Tendenzen

Naturrasen Entwicklungen und Tendenzen Naturrasen Entwicklungen und Tendenzen UFA-Samen PROFI GRÜN 8401 Winterthur Bernhard Schenk 01.09.2014 Thematik Einflussfaktoren auf gesunden Naturrasen Grasarten und Züchtungsfortschritte Tendenzen /

Mehr

Tipps Für die Rasenpflege

Tipps Für die Rasenpflege Wetzel Gartenbau AG Mellingerstrasse 13 5413 Birmenstorf Tel. 056 / 225 17 03 Fax 056 / 225 21 55 www.wetzelgartenbau.ch Tipps Für die Rasenpflege GESCHÄTZE BAUHERRIN, GESCHÄTZTER BAUHERR Wir gratulieren

Mehr

Filzmanagement auf Rasenflächen

Filzmanagement auf Rasenflächen www.galabau.expert Dr. Gerhard Lung Filzmanagement auf Rasenflächen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1... 4 1.1 Die Ursachen für einen stetigen Aufbau an negativem,

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben Autor: Dr. agr. Harald Nonn, Rasenforschung EUROGREEN An vielen älteren Rasenflächen hat der Zahn der Zeit genagt: Sie sind optisch wenig ansprechend, vermoost,

Mehr

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Merkblatt Poa annua Bekämpfung Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Botanik Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst Flächen, die im März und April

Mehr

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser In Europa sind über 300 Gräserarten mit verschiedenen Unterarten bekannt, von denen sich aber nur einige wenige für den Einsatz im Rasen eignen. Um Rasenflächen

Mehr

der Partner im Sportplatzbau... Ihr Partner vor Ort:

der Partner im Sportplatzbau... Ihr Partner vor Ort: Ihr Partner vor Ort: Friedrich Klei Landschafts-, Sportstätten und Straßenbau GmbH Stettiner Str. 14-16 34225 Baunatal-Großenritte Telefon: 05601-8056 Fax: 05601-87039 E-Mail: info@klei-galabau.de www.klei-sportplatzbau.de

Mehr

«Wellness im Rasen» Hauert - Aus Liebe zur Natur, seit Gründung 1663, 12. Generation Hauert. Produktion im Berner Seeland

«Wellness im Rasen» Hauert - Aus Liebe zur Natur, seit Gründung 1663, 12. Generation Hauert. Produktion im Berner Seeland «Wellness im Rasen» Hauert - Aus Liebe zur Natur, seit 1663 Gründung 1663, 12. Generation Hauert Produktion im Berner Seeland Eigenes Labor mit Forschung & Entwicklung 1 Hauert - Aus Liebe zur Natur, seit

Mehr

Rasenpflege. Dies ist gewährleistet durch den granulierten organischmineralischen. Rasendünger, der die entzogenen.

Rasenpflege. Dies ist gewährleistet durch den granulierten organischmineralischen. Rasendünger, der die entzogenen. Ein gepflegter und vor allem dichter Rasenteppich kann nur dann entstehen, wenn er sich regelmäßig erneuern kann. Durch die Trittbelastung sterben alte Gräser ab und müssen durch neue junge Gräser ersetzt

Mehr

Rasen anlegen in 6 Schritten

Rasen anlegen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wollen auch Sie einen schönen Rasen haben, dann sollten Sie vor allem auf den perfekten Aussaatzeitpunkt und die richtige Rasenpflege achten. So sollte es für die Aussaat

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Natur und Biodiversität am Sportplatz?

Natur und Biodiversität am Sportplatz? Natur und Biodiversität am Sportplatz? Vortrag im Rahmen von University meets Public Mag. Martin Scheuch (31) Frisbee-Ultimate-Nationalteam 2007 EM Southampton Ausgangsfragen Welche Geschichte haben Sportrasen

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege Frühlingserwachen im Garten Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege DRG Rasen-Thema März 2014 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v. Wunschrasen Seite 2 1

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Vertikutieren, Aerifizieren, Besanden

Vertikutieren, Aerifizieren, Besanden Greenkeeping Deutscher Golf Verband e.v. Vertikutieren, Aerifizieren, Besanden Jede Pflegemaßnahme ist mit einer Einschränkung des Spielbetriebs verbunden. Viele Mitglieder und Greenfee-Spieler sind überrascht,

Mehr

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung 5. MAI 2015 MERKBLATT VON TRÜB FÜR GRÜN AG Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Botanik Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst Flächen, die im März

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Pflanzenernährung 05.10.2015 Die pflanzliche Zelle Zellkern: Speicherung der Erbinformationen, Steuerzentrale Mitochondrien: Zellatmung, Fettabbau, Bildung von ATP

Mehr

Womit beschäftige ich mich?

Womit beschäftige ich mich? Rasensaatgut Rasendüngung Rasensaatgut Arten, Sorten, Rasendüngung warum, womit, wie viel, wann, wie? Womit beschäftige ich mich? Seit 27 Jahren Leiter F&E bei Eurogreen Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft

Mehr

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Powder Feeding Organische und mineralische Düngemittel werden bereits seit vielen tausenden Jahren in der Agrarwirtschaft eingesetzt, jedoch haben sich die Methoden

Mehr

Vollumhüllter Depotdünger mit Spurenelementen für Baumschul-, Containerkulturen, Topfpflanzen und zur Anwendung im öffentlichen Grün

Vollumhüllter Depotdünger mit Spurenelementen für Baumschul-, Containerkulturen, Topfpflanzen und zur Anwendung im öffentlichen Grün Datum/Rev.stand: 11/11 Proficote 4 M Gehalt Hauptnährstoffe 15% Gesamtstickstoff (N) 6% N Nitratstickstoff (N03-N) 9% N Ammoniumstickstoff (NH4-N) 11% P2O5 neutral-ammonicitratlösliches und wassserlösliches

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

Hände weg von Billigmischungen

Hände weg von Billigmischungen Oft wird die Frage gestellt, nach der EINEN perfekten Rasensorte. Nun, dazu gibt es viele unterschiedliche Meinungen - aber so viel kann gesagt sein: Die Mischung macht's. Daher ist es besonders wichtig,

Mehr

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Groß in Gras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Revolutionäres Wachstum: selbstregenerierend und höchste Trittfestigkeit

Mehr

"Der Garten - Fritz" (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur

Der Garten - Fritz (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur Die Erneuerung des Rasens gelingt am besten im Zeitraum zwischen Mai und Ende August. In Abhängigkeit vom Zustand der künftigen Rasenfläche sind alle Schritte

Mehr

- Sportplatzpflege -

- Sportplatzpflege - Angebot zur Unterstützung bei der - Sportplatzpflege - Der Frühjahrsputz: Rasenfilz und Vertikutieren schnell kostensparend professionell keine Spielpause notwendig Internet: http://www.hims.de E-Mail:

Mehr

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Eine revolutionäre Technologie: selbst regenerierend und extrem trittfest G räser spielen in vielen Gärten eine wichtige Rolle. Ein gepflegter

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Eine revolutionäre Technologie: selbstregenerierend mit höchster Trittfestigkeit und Tiefschnittverträglichkeit RPR-Technologie im Innern! RPR

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Rasen im Uckerstadion Prenzlau Herzlich willkommen! Tino Beyer Dipl. Ing. (FH) für Agrochemie und Pflanzenschutz Fa. Compo GmbH & Co KG Münster/Westfalen Anbautechnischer Berater für Berlin Brandenburg

Mehr

Professionelle Rasensanierung für Gärten

Professionelle Rasensanierung für Gärten Professionelle Rasensanierung für Gärten Gesunder Rasen in 8-10 Wochen! Mitglied seit 2017 Kennen Sie das? Rasensanierung, aber wie An Ihrer Rasenfläche hat der Zahn der Zeit genagt: Er ist optisch wenig

Mehr

pro Tag: 89,-? pro Halbtag: 69,-?

pro Tag: 89,-? pro Halbtag: 69,-? Jäger Gartentechnik Ringstraße 20 59597 Erwitte-Stirpe Tel: 02943-1213 Fax: 02943-7412 info@jaeger-gartentechnik.de http://www.gartentechnik-jaeger.de Easy-Core (ehem. Plugger) - Aerifizierer (mieten)

Mehr

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat DRG Rasen-Thema März 2014 05.03.2014 Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender DRG-Vorstand Die Grundlage für einen hochwertigen Rasen bildet eine fachgerechte

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Nährstoff-Interaktion

Nährstoff-Interaktion Nährstoff-Interaktion Was sind Nährstoff-Interaktionen? Im Boden liegen Pflanzennährstoffe in unterschiedlichen Mengen, Nährstoff- und Bindungsformen vor. Einige Nährstoffe beeinflussen: die Aufnahme eines

Mehr

Einsaatmischungen Ende der 70er

Einsaatmischungen Ende der 70er GaLaBau-Fachtagung I Einsaatmischungen Ende der 70er Ein Rasen entsteht: Von der der Aussaat bis zur Abnahme Entwicklung von Gräsermischungen in Normen und n für Gebrauchs- und Strapazierrasen Entwicklung

Mehr

Rasenfreund. Für einen starken Auftritt!

Rasenfreund. Für einen starken Auftritt! Rasenfreund Für einen starken Auftritt! Inhalt Liebe Rasenfreunde, In den meisten unserer Gärten ist der Rasen der zentrale Ort, auf dem das Gartenleben stattfindet. Einige regelmäßige Pflegemaßnahmen

Mehr

Rasenansaatsysteme. Hanseatische Umwelt CAM GmbH. ohne Fräsen im Dünnschichtsystem und Neuanlage im Dickschichtsystem. nachher

Rasenansaatsysteme. Hanseatische Umwelt CAM GmbH. ohne Fräsen im Dünnschichtsystem und Neuanlage im Dickschichtsystem. nachher Hanseatische Umwelt CAM GmbH Rasenansaatsysteme ohne Fräsen im Dünnschichtsystem und Neuanlage im Dickschichtsystem vorher nachher www.hanseatischeumwelt.de Rasendünnschichtsystem mit Rasensaat HU-Spezial

Mehr

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen Die intensive Nutzung von Rasenflächen führt zu Schäden an den Gräsern und zu Lücken in der Rasennarbe, welche die Gräser durch die Bildung neuer Seitentriebe und

Mehr

Rasenfreund Für einen starken Auftritt!

Rasenfreund Für einen starken Auftritt! Pflege- Tipps für einen schönen Rasen Wege zu Ihrem Rasenpflege- Kalender Freude am gepflegten Grün Rasenfreund Für einen starken Auftritt! Inhalt Überreicht durch: Wege zu Ihrem S. 4 9 Rasenpflege-Kalender

Mehr

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten Diplom Agrarbiologe Martin Bocksch Deutscher Rollrasen Verband e.v. GaLaBau 2010, Nürnberg 15. September 2010 Rollrasen......ist die klassische

Mehr

Blühwiese im eigenen Garten

Blühwiese im eigenen Garten Fr 22. April 2016, Rankweil Kirche St. Josef Blühwiese im eigenen Garten Wie es gelingen kann eine Blumenwiese in den eigenen Garten zu holen, zeigt Landschaftsplanerin Simone König vom Netzwerk blühendes

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Preisliste Rollrasen Endkunden

Preisliste Rollrasen Endkunden Preisliste Rollrasen Endkunden Sport-, Spiel- und Gebrauchsrasen (Bestell-Nr.: Sorte A) Ein dichter, widerstandsfähiger Rasen für die ganze Familie. Für die Kinder zum Spielen, für den Hund zum Toben,

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Manuskript DRG Rasenthemen 4-2005 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Gerade in den Frühjahrswochen nehmen die Anfragen bei

Mehr

Rasenpflege. Tipps für die professionelle Rasenpflege! Dies ist bei allen Rasentypen zu beachten: Mähen / Schnitt

Rasenpflege. Tipps für die professionelle Rasenpflege! Dies ist bei allen Rasentypen zu beachten: Mähen / Schnitt & 4133 Pratteln Rasenpflege Tipps für die professionelle Rasenpflege! Dies ist bei allen Rasentypen zu beachten: Mähen / Schnitt Rasen und Liegewiesen sollten nicht kürzer als 4 bis 5 cm geschnitten werden

Mehr

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche?

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche? Wie beim Hausbau Pläne und Gedanken vorab gemacht werden, so sollten diese Überlegungen auch bei der Rasen-Neuanlage im Voraus stattfinden. Welchen Verwendungszweck soll mein Rasen haben? Werden Kinder

Mehr

Pflegetipps rund um den Rasen

Pflegetipps rund um den Rasen Pflegetipps rund um den Rasen Machen Sie Ihrem Rasen Beine! Damit Sie auch in diesem Sommer von einer Rasenfläche reden können (und nicht von einer Moosfläche), sollten Sie im Frühjahr Ihren Rasen vertikutieren

Mehr

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Johannes Burri, UFA-Samen CH-8401 Winterthur. www.wildblumenburri.ch www.ufasamen.ch 1 1. Voraussetzungen Die artenreiche Wiese als Kulturgut im Laufe der Zeit Landwirte

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

PROFI GRÜN Info. Mähroboter im Einsatz: Entscheidende Faktoren für ein schönes Grün Rasenwalze und Düngerstreuer INHALT. August 2017 Nr.

PROFI GRÜN Info. Mähroboter im Einsatz: Entscheidende Faktoren für ein schönes Grün Rasenwalze und Düngerstreuer INHALT. August 2017 Nr. August 2017 Nr. 7 PROFI GRÜN Info Mähroboter im Einsatz: Entscheidende Faktoren für ein schönes Grün Rasenwalze und Düngerstreuer Die Begeisterung für Mähroboter nimmt stetig zu. Vor allem in Haus rasen

Mehr

Blitzschnell zum 56 HAUS & GARTEN 2/10

Blitzschnell zum 56 HAUS & GARTEN 2/10 Blitzschnell zum 56 grünen Teppich Der einfachste und kürzeste Weg zu einem dichten Grasteppich ist Rollrasen. Hobbygärtner können ihn problemlos selber verlegen. Voraussetzung: Der Boden ist gut vorbereitet.

Mehr

Projekt Ökologische Sportplatzpflege

Projekt Ökologische Sportplatzpflege Projekt Ökologische Sportplatzpflege Regelaufbau Sportplatz (etwa 5% der Plätze) Quelle: DFB Sportplatzbau und erhaltung, 2011 www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/11973-sportplatzbau_gesamt_01.pdf die anderen

Mehr

Was bedeutet das für den See:

Was bedeutet das für den See: Es wird viel über Düngung Phosphat, Nitrat, NOx und was sonst noch unsere Umwelt bedroht geredet. Hier wird ein Versuch gemacht die Wirkung von Phosphat und den Stickstoffweg über die Gülle ins Wasser

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Rasen. Tipps für einen schönen Rasen.

Rasen. Tipps für einen schönen Rasen. Rasen Tipps für einen schönen Rasen. 2 Rasen Tipps für einen schönen Rasen Rasen gehört einfach dazu 3 Was sollte beim Anlegen einer Grünfläche bedacht werden? 3 Welche Rasenmischung ist die Richtige?

Mehr

Für Qualität im grünen Bereich!

Für Qualität im grünen Bereich! Für Qualität im grünen Bereich! Geschichte Schwarzenberger Samen und Gartenbedarf beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Qualität im grünen Bereich. Dieses sehr breit gefasste Fachgebiet ist einem ständigen

Mehr

Pratens. das durchaus und komplett biologisch abbaubar ist. für den Gartenbau. Das revolutionäre Biogewebe. enthält nur Samen erster Qualität.

Pratens. das durchaus und komplett biologisch abbaubar ist. für den Gartenbau. Das revolutionäre Biogewebe. enthält nur Samen erster Qualität. für den Gartenbau Pratens Das revolutionäre Biogewebe das durchaus und komplett biologisch abbaubar ist enthält nur Samen erster Qualität. Pratens für den GARTENBAU Sie haben schon immer eine schöne, dichte

Mehr

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität?

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität? Heidelberger Rasentage 16. Oktober 2014 Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten Dr. Gabriela Schnotz JULIWA-HESA GmbH Mittelgewannweg 13 69123 Heidelberg info@juliwa-hesa.de

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Thüringer GaLaBau-Tag

Thüringer GaLaBau-Tag Thüringer GaLaBau-Tag Die entscheidenden Faktoren beim Rasensaatgut Gräserarten für Gebrauchs- und Strapazierrasen Entwicklung des Sortenspektrums Entwicklung von Gräsermischungen in Normen und Regelwerken

Mehr

aktuelle Informationen

aktuelle Informationen Info Herbst 2015 August 2015 R E B A A G Rasenregeneration nach Sommertrockenheit UFA-Rasenmischungen und Rollrasen Was bewirkt eine Kalium-Düngung Kontaktadresse: LANDI Reba AG Telefon 058 434 31 51 Nordring

Mehr

Anlage von Hausrasen

Anlage von Hausrasen Anlage von Hausrasen Unter dem Begriff Hausrasen sind auch die Rasenflächen zu verstehen, die im Sprachgebrauch als Zierrasen, Gebrauchsrasen, Spielrasen, Sportrasen oder Schattenrasen bezeichnet werden.

Mehr

Fertigstellungspflege Fertigrasen (Rollrasen)

Fertigstellungspflege Fertigrasen (Rollrasen) Fertigstellungspflege Fertigrasen (Rollrasen) Sie haben uns mit der Herstellung einer Rasenfläche beauftragt. Der landschaftsgärtnerischen Fachpraxis entsprechend, haben wir die dazu erforderlichen Bodenvorbereitungsarbeiten

Mehr

Pflegeanleitung für schönen Rasen

Pflegeanleitung für schönen Rasen Pflegeanleitung für schönen Rasen Autor: Gisbert Steinhorst, Greenkeeper Mähen: Das Mähen des Rasens ist mit einer der wichtigsten Pflegemaßnahmen. Durch den regelmäßigen Schnitt (man kann nicht zu viel

Mehr

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl.   der Schweizer Bauern Vorbezug Stickstoffdünger Jetzt die günstigsten Die gute Wahl der Schweizer Bauern www.landor.ch Stickstoff Motor des Pflanzenwachstums Stickstoff hat von allen Nährstoffen den stärksten Einfluss auf den

Mehr

INHALT. Kompaktierte Langzeitdünger Permatop Langzeitdünger Permanent Plus Langzeitdünger. Flüssigdünger

INHALT. Kompaktierte Langzeitdünger Permatop Langzeitdünger Permanent Plus Langzeitdünger. Flüssigdünger 2 INHALT 3 Vollumhüllter Langzeitdünger Proficote allround wurde von uns entwickelt als universal einsetzbarer vollumhüllter Depotdünger für alle Pflanzen im Baumschul- und Zierpflanzenbereich. Kompaktierte

Mehr

...und der Rasen lebt! GOLFMISCHUNGEN Quickstart Bacillus subtilis Neue Mischungen. Mehr Infos unter

...und der Rasen lebt! GOLFMISCHUNGEN Quickstart Bacillus subtilis Neue Mischungen. Mehr Infos unter ...und der Rasen lebt! GOLFMISCHUNGEN 2017 Quickstart Bacillus subtilis Neue Mischungen Mehr Infos unter www.rasenpartner.de Sorten von Agrostis stolonifera und ihre wichtigsten Eigenschaften (Auswahl)

Mehr

Strapazier-Rasen LJ 100 Strapazier-Rasen LJ 200 Premium-Rasen»Schatten und Sonne«LP 10 Premium-Rasen»Schatten und Sonne«LP 25 Premium-Rasen»Schatten u

Strapazier-Rasen LJ 100 Strapazier-Rasen LJ 200 Premium-Rasen»Schatten und Sonne«LP 10 Premium-Rasen»Schatten und Sonne«LP 25 Premium-Rasen»Schatten u Suche erweiterte Suche s Startseite Produkte Service Unternehmen Händler Presse Kontakt Aktuelles Startseite» Produkte» Rasen» Rasen-Saatgut Rasen-Saatgut Rasen Rasen-Saatgut LF 10 LF 25 LF 50 LF 100 LF

Mehr

Blumenwiesen & Blumenrasen

Blumenwiesen & Blumenrasen Blumenwiesen & Blumenrasen Hannes Schwörer Otto Hauenstein Samen AG 1 Themen Pflanzengesellschaften Samenmischungen Ansaat & Pflege Otto Hauenstein Samen AG 2 Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft

Mehr

DOMOGRAN 45 FÜR WINTERWEIZEN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 FÜR WINTERWEIZEN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DOMOGRAN 45 FÜR WINTERWEIZEN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de DOMOGRAN 45 DOMOGRAN 45 ist ein Stickstoff-Schwefel-Dünger mit 21 % Ammoniumstickstoff und 24 % sofort verfügbarem Sulfatschwefel.

Mehr

Rasen Tipps und Tricks für Ihren perfekten Rasen.

Rasen Tipps und Tricks für Ihren perfekten Rasen. Rasen Tipps und Tricks für Ihren perfekten Rasen. www.raiffeisenmarkt.de 2 3 Schöner Rasen leicht gemacht Dicht und grün, strapazierfähig und pflegeleicht soll er sein, dazu unkrautarm und möglichst dauerhaft

Mehr

aktuelle Informationen

aktuelle Informationen Info Herbst 2015 August 2015 Z O L A A G Rasenregeneration nach Sommertrockenheit UFA-Rasenmischungen und Rollrasen Was bewirkt eine Kalium-Düngung Kontaktadresse: LANDI Zola AG Usterstrasse 27 8308 Illnau

Mehr

1 Anforderungen an den Rasen 2 Was ist Rasen? 3 Ökologisch wertvoll 4 Der geeignete Rasentyp 5 Das richtige Saatgut 6 Einen neuen Rasen anlegen

1 Anforderungen an den Rasen 2 Was ist Rasen? 3 Ökologisch wertvoll 4 Der geeignete Rasentyp 5 Das richtige Saatgut 6 Einen neuen Rasen anlegen Inhalt 1 Anforderungen an den Rasen 4 2 Was ist Rasen? 5 2.1 Grasarten 5 2.2 Rasensorten 6 3 Ökologisch wertvoll 7 4 Der geeignete Rasentyp 8 5 Das richtige Saatgut 13 5.1 Die Mischung macht`s 13 5.2 Samenkauf

Mehr

GRüNER TEPPICH! INFOBROSCHüRE. Foto: Yanikap - Fotolia.com

GRüNER TEPPICH! INFOBROSCHüRE.  Foto: Yanikap - Fotolia.com GRüNER TEPPICH! Foto: Yanikap - Fotolia.com INFOBROSCHüRE www.gruen-erleben.de PRACHT... LEICHT GEMACHT! 1 Eine schöne Rasenfläche ist das Herzstück eines jeden Gartens und verwöhnt unsere Sinne. Ob klein

Mehr

9. Stuttgarter Rasentag Sportrasenpflege im Sommer. Neue Herausforderungen Ansprüche der Gräser Pflegemaßnahmen Zusammenfassung

9. Stuttgarter Rasentag Sportrasenpflege im Sommer. Neue Herausforderungen Ansprüche der Gräser Pflegemaßnahmen Zusammenfassung Sportrasenpflege im Sommer Neue Herausforderungen Ansprüche der Gräser Pflegemaßnahmen Zusammenfassung Tatsache: CO 2 -Konzentration steigt Höhere CO 2 -Konzentration bedeutet: -> höhere Wuchsleistung

Mehr

Optimale Virgin Düngung gibt es das?? Stickstoff Düngung. Weitere wichtige Nährelemente

Optimale Virgin Düngung gibt es das?? Stickstoff Düngung. Weitere wichtige Nährelemente Optimale Virgin Düngung gibt es das?? Stickstoff Düngung Weitere wichtige Nährelemente 1 Virgin: Hat die Stickstoff- Düngung Auswirkungen auf Qualität und Ertrag? Situation 2017 Gilt für Süddeutschland:

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

...und der Rasen lebt! GOLFMISCHUNGEN Quickstart Bacillus subtilis. Mehr Infos unter

...und der Rasen lebt! GOLFMISCHUNGEN Quickstart Bacillus subtilis. Mehr Infos unter ...und der Rasen lebt! GOLFMISCHUNGEN 2019 Quickstart Bacillus subtilis Mehr Infos unter www.rasenpartner.de Sorten von Agrostis stolonifera, weitere Sorten auf Anfrage Bei der Nachsaat reicht in der Regel

Mehr

Einleitung 3. Grundprinzipien 4. Die richtige Auswahl des Saatgutes 5

Einleitung 3. Grundprinzipien 4. Die richtige Auswahl des Saatgutes 5 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Grundprinzipien 4 Die richtige Auswahl des Saatgutes 5 Die Aussaat 1. So bereiten Sie Ihren Boden richtig vor 7 2. einebnen des Bodens 9 3. prüfen des Kalkgehaltes 10

Mehr

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Klimawandel Herausforderungen für Gräsermischungen Reinhold Peters DLF-TRIFOLIUM ist eine vertikal integrierte Saatgut-Unternehmen Züchtung Verkauf Produktion UNTERNEHMENS

Mehr

COMPO EXPERT EXPERTS FOR GROWTH. Agrosil Turf Algin. Granulierter Bodenaktivator auf Basis von Meeresalgen und Biostimulanzien

COMPO EXPERT EXPERTS FOR GROWTH. Agrosil Turf Algin. Granulierter Bodenaktivator auf Basis von Meeresalgen und Biostimulanzien COMPO EXPERT EXPERTS FOR GROWTH Agrosil Turf Algin Granulierter Bodenaktivator auf Basis von Meeresalgen und Biostimulanzien Granulierter Bodenaktivator auf Basis von Meeresalgen und Biostimulanzien Golf-Grüns

Mehr

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Univ.

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

ZUSAMMENSETZUNG: DCM START

ZUSAMMENSETZUNG: DCM START Ausschreibungstexte Organisch-mineralischer Dünger für die Start- oder Regenerationsdüngung von Rasen und Sportflächen: DCM START NPK 18-4-3 + 2 MgO Sorgt für schnelle Wiederaufnahme des Wachstums im Frühjahr.

Mehr

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen Pius Fässler Themen! Pflanzengesellschaften! Samenmischungen! Ansaat & Pflege Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft ist eine bestimmte

Mehr

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung Ingenieurbüro für Bewässerungsplanung und Projektierung Dirk Borsdorff Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung Themen 1. Ziel der Berechnung

Mehr

Luft und Liebe für Ihren Rasen. Ratgeber Vertikutieren. Weitere Informationen zu WOLF-Garten Produkten erhalten Sie unter

Luft und Liebe für Ihren Rasen. Ratgeber Vertikutieren. Weitere Informationen zu WOLF-Garten Produkten erhalten Sie unter Weitere Informationen zu WOLF-Garten Produkten erhalten Sie unter www.wolf-garten.de MTD Products Aktiengesellschaft Industriestraße 23, 66129 Saarbrücken Tel. 06805 79-0, Fax 06805 79-442 Besuchen Sie

Mehr

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Vorhaben: Mit einem Erdbohrer, die Bodenstruktur zu Gunsten der Pflanzen verändern. Verwendetes Material: > gewaschener Kies 0-3 mm > reiner Kompost

Mehr

Objekt: Privatgrundstück Einsatz am

Objekt: Privatgrundstück Einsatz am Objekt: Privatgrundstück Einsatz am 13.06.2013 Objekt: Privatgrundstück Einsatz am 13.06.2013 Vorhaben: Auf ca. 200 m² Rasenfläche die Bodenverdichtung aufbrechen und die Staunässe ableiten. Die Injektionen

Mehr

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! 1 Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! Findet heraus, welche Tiere dies bewirken! Schaut euch im Gelände um: Zersetzen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Hauptnährstoffe Jahrgangsstufe 12 Fach/Fächer Lernbereich Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Technologie Pflanzenproduktion-Grundlagen Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Mehr

GRüNER TEPPICH! INFOBROSCHüRE. Foto: Yanikap - Fotolia.com

GRüNER TEPPICH! INFOBROSCHüRE.   Foto: Yanikap - Fotolia.com GRüNER TEPPICH! Foto: Yanikap - Fotolia.com INFOBROSCHüRE PRACHT... Rasensamen und grün erleben DÜNGER UNIVERSAL oder grün erleben DÜNGER LANGZEIT gleichmäßig aus. Den ausgebrachten Rasensamen nun ca.

Mehr

Mit dieser Ausgabe «Die Rasenberater» möchten wir Sie in Kurzform über folgende aktuelle Themen informieren:

Mit dieser Ausgabe «Die Rasenberater» möchten wir Sie in Kurzform über folgende aktuelle Themen informieren: Die Rasenberater. Geschätzte GeschäftspartnerInnen Mit dieser Ausgabe «Die Rasenberater» möchten wir Sie in Kurzform über folgende aktuelle Themen informieren: Neuheitenpräsentation an der öga Bericht

Mehr

FLÜSSIGDÜNGER-SORTIMENT

FLÜSSIGDÜNGER-SORTIMENT FLÜSSIGDÜNGER-SORTIMENT Vegi-Dünger Fruchtdünger #1 REICH AN ZUCKER UND NÄTÜRLICHEN AMINOSÄUREN ZUSÄTZLICHES PHOSHOPR UND KALIUM Unser Vegi Dünger ist ein organischer Mehrnährstoffdünger, und bietet Pflanzen

Mehr