Ausgabe 29 / Dezember 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 29 / Dezember 2016"

Transkript

1 Ausgabe 29 / Dezember Grußwort/ Kolumne SoVD Laatzen/ Autismus-Frauengruppe Aktuelles aus dem Stadtteilbüro Befragung Max-Born-Weg Innenhoffest Laatzen Mitte DARC -Ortsverband AWO -Ortsverein 7 8 Nähgruppen Termine/Angebote im Stadthaus Laatzen

2 2 Grußwort /Kolumne Liebe Laatzenerinnen und Laatzener, geht Ihnen das auch so: Ich habe das Gefühl, dass die Weihnachtsdekoration jedes Jahr früher ausgehängt wird, sich der Spekulatius-Keks bereits im Spätsommer in die Laden-Regale schleicht und einem die Marzipankugel schon im August schmecken soll. Ich finde diese Weihnachtszeit ist buchstäblich verrückt. Nun ist sie aber da: die Vorweihnachtszeit! Lassen Sie uns also auf den eigentlichen Sinn dieses Festes besinnen und aneinander denken. Wir wollen besonders die Schwachen wahrnehmen und uns um den einsamen Nachbarn, die einsame Nachbarin kümmern. Zum Jahresende wird es aber auch spätestens wieder Zeit, den zahlreichen Ehrenamtlichen zu danken, die sich im Projekt Laatzen-Mitte wird top engagieren. Ob es die Planungen zu den großen Bauprojekten sind oder die liebevollen Kleinigkeiten, mit denen Laatzens Mitte aufgewertet wird: Ihre Beiträge sind wichtig und machen diesen Stadtteil lebendig und liebenswert. Der neue Blumenkübel an der Schmuckecke, die halbe Tonne Müll, die im Frühjahr beim großen Rausputz gesammelt wurde, und die spielerischen Sprachlern-Angebote für Kinder und Erwachsene sind nur Beispiele für das Engagement insgesamt. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich. Meine Bitte: tun Sie sich und uns den Gefallen und bleiben Sie auch 2017 am Ball. Laatzen braucht Sie! Im nächsten Jahr wird es zum Beispiel um die nächsten Planungsschritte zum weiteren Umbau der Marktstraße gehen. In Bürgerworkshops werden wieder Ihre Ideen gefragt sein, auf die ich mich schon freue. Sie sind die Experten in eigener Sache, das hat sich in der Vergangenheit gezeigt. Bürgermeister Jürgen Köhne Ich wünsche Ihnen einen geruhsamen Jahresausklang, Frohe Weihnachten und alles Gute für das nächste Jahr. Ihr Bürgermeister Jürgen Köhne Liebe Leserinnen und Leser, es weihnachtet sehr! Nun gibt es immer noch viel zu tun und zu erledigen für ein gut gelungenes Weihnachtsfest. Weihnachtsdekoration herstellen und Lichterketten anbringen, Kekse, Stollen und Lebkuchen backen, Christbaum besorgen und Baumschmuck kaufen, Festessen planen und Vorräte besorgen. Und natürlich: Geschenke für die Lieben. Ein Parfum für die Tante, eine Krawatte für den Onkel, ein Buch für die Oma und ein neues Brillenetui für den Opa. Doch lassen Sie uns das Wichtigste nicht vergessen: Das Zusammensein. In der Familie, in der Firma, im Verein, im Kindergarten, in der Schule: Adventsstunde, Weihnachtskaffee, Spieleabende. Schon das sorgfältige Aussuchen eines passenden Geschenks für unsere Lieben, Freunde und Arbeitskollegen sorgt für heimliche Freude; dann mit den Geschenken ein Lächeln auf die Gesichter zaubern und freuen, dass man sich hat. Ein schönes Essen in geselliger Runde, brüderlich geteilt, ist der Höhepunkt des Festes. Das Jahr geht zu Ende und vielleicht haben Sie auch ein paar Tage freie Zeit. Dieses Jahr fallen Heiligabend und Silvester sogar auf einen Samstag. Also ich, zum Beispiel, muss dann nicht arbeiten und kann die gewonnene Zeit anders nutzen, den Vormittag schon genießen. In meiner Kindheit haben wir am Morgen des Heiligen Abend den Baum geschmückt und die Muppets-Weihnachtsgeschichte im Fernsehen geschaut, jedes Jahr aufs Neue. Meine Eltern, als Einzelhändler, mussten immer bis mittags arbeiten. Aber wir Kinder konnten uns in Ruhe auf das Fest vorbereiten. Und die Minuten verstrichen in meiner Kindheit langsamer als heute. Sich Zeit nehmen, miteinander reden, lachen, Spiele spielen, singen. In diesem Sinne, liebe Leser, genießen auch Sie die freie Zeit, auch wenn es nur die paar Feiertage sein sollten. Laden Sie Freunde, die Sie länger nicht gesehen haben, Verwandte oder Nachbarn ein, miteinander Zeit zu verbringen. Ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Stefanie Diekmann

3 SoVD Laatzen 3 65 Jahre im sozialen Einsatz der SoVD Laatzen stellt sich vor Nachdem sich der 1917 gegründete Sozialverband Deutschland unter dem Druck des Naziregimes im Mai 1933 auflösen musste, gelang es erst im November 1946 den Sozialverband, damals noch unter dem Namen Sozialverband Reichsbund, neu zu gründen. Nur wenige Jahre später, am 27. Juni 1951, folgte dann bereits die Gründung des Ortsverbandes Laatzen-Mitte/Grasdorf, der sich seit damals zu einem wichtigen Ansprechpartner hier in Laatzen für alle Fragen auf dem sozialen Sektor entwickelt hat und aus dem gesellschaftlichen Leben unserer Stadt nicht mehr wegzudenken ist. Besonders beliebt bei den Senioren, aber auch jüngeren Mitgliedern und Gästen, sind dabei die an jedem 2. Montag im Monat im Stadthaus Laatzen angebotenen Klön- und Infonachmittage mit Vorträgen zu sozialpolitischen oder allgemeinen Themen, der Spieleabend am jeweils letzten Freitag im Monat und die Tages- und Mehrtagesfahrten. Darüber hinaus unterhält der SoVD in Hannover in der Herschelstraße das größte Beratungszentrum in Niedersachsen. Dort können sich die Mitglieder umfassend in allen sozialen Fragen mit einem besonderen Schwerpunkt in den Bereichen Rente, Pflege, Behinderung, Gesundheit und Hartz IV beraten und vor den Sozialgerichten vertreten lassen. SoVD Laatzen-Mitte-Grasdorf Damit wurde der Wechsel weg vom angestaubten Image früherer Zeiten hin zu einem modernen Dienstleister auf dem Sozialsektor geschaffen. Mit der Auflösung des Ortsverbandes in Alt Laatzen in diesem Sommer leider wurde kein handlungsfähiger Vorstand gefunden werden die Mitglieder in unserer Stadt nunmehr zentral durch den mit dem neuen Namen versehenen SoVD Ortsverband Laatzen betreut. Als 1. Vorsitzender fungiert seit 2012 in Nachfolge des leider im vergangenen Jahr verstorbenen Claus Geffers der ehemalige Polizeibeamte und alteingesessene Laatzener Ulrich Opel. Zusammen mit seinen Vorstandskolleginnen hat er es insbesondere durch die intensive Nutzung der regionalen Medien und der Einrichtung einer Homepage im Internet unter geschafft, den Bekanntheitsgrad des SoVD enorm zu steigern. Inzwischen ist der SoVD auch dadurch in den letzten Jahren auf insgesamt 800 Mitglieder angewachsen. Und so ist der Vorstand sicher, dass die Erfolgsgeschichte des SoVD hier in Laatzen fortgeschrieben wird. Ulrich Opel Gefangen in seiner eigenen Welt Autismus-Frauengruppe trifft sich im Stadthaus Autismus Schwierigkeiten bei sozialen Interaktionen, intensive Fokussierung auf bestimmte Dinge und Spezialinteressen. Leben nach Routinen, sensorische Überempfindlichkeit, sowie Abneigung gegen Körper- und Blickkontakt. Schwierigkeiten, Mimik und Gestik des Gegenübers zu erkennen. Doch insbesondere autistische Frauen verfügen häufig über ausgefeilte Kompensationsstrategien, um sich der Gesellschaft anzupassen. Sie haben das Bedürfnis nach sozialen Kontakten, können aber nur bedingt an sozialen Aktionen zwischen Nichtautisten teilnehmen. Autisten sind emotional offen für ihre Umwelt und dadurch sogar besonders sensibel. Dadurch und durch die vielen Reizfilter können Gefühle nur selten ausgedrückt werden, da Autisten schon durch die normale Umwelt überlastet sind, das dazu führt, als gefühlskalt fehlinterpretiert zu werden. Ca. alle 6 Wochen treffen sich montags ab 17 Uhr 5-8 Frauen mit Autismus im Stadthaus Laatzen, um sich über ihr Alltagsleben auszutauschen. Hier können sie sie selbst sein und sich über ihre Schwierigkeiten und Strategien im Alltag austauschen. Wer Interesse hat, selbst (Verdachts-) Autistin ist und andere Frauen mit Autismus kennenlernen möchte, meldet sich bitte unter autismus-frauengruppe(@gmx.de oder bei Frau Scheunert im Stadthaus Laatzen. Stefanie Diekmann

4 4 Stadtteilbüro Aktuelles aus dem Stadtteilbüro Die AG Picobello hatte in der Ar - beitsgruppe über die nicht vorhandene Barrierefreiheit im Bereich Taschenweg Laatzener Arkaden diskutiert. Gemeinsam wurde ein Konzept überlegt, wie ein Übergang geschaffen werden kann, sodass Menschen mit Rollatoren, Kinderwagen oder Rollstühlen einfach die Straße queren können. Ergebnis: auf der Seite der Laatzener Arkaden wurde die Bordsteinkante abgesenkt und auf dem Parkplatz sind zwei Poller aufgestellt, worden, sodass kein Auto diesen Aufweg blockieren kann. Zusätzlich haben die Laatzener Arkaden zwei Poller im Zulieferbereich von Woolworth installiert, sodass auch dort keine Autos durch die Sackgasse fahren. Die AG Picobello freut sich über die Umsetzung: Toll gemacht! Zweimal im Jahr findet das Stadtteilforum Laatzen-Mitte wird top! im Stadthaus statt. Am 12. Oktober 2016 haben die verschiedenen Arbeitsgruppen des Stadtteilbüros und des Stadthauses den interessierten Laatzener/-innen die aktuellen Themen präsentiert. Anregende Diskussionen gab es beim Thema Befragung Max-Born-Weg, der Einkaufswagensituation, die Grünund Stadtpflege und die Zukunft der Laatzener-Tore. Darüber hinaus hat Herr Schmidt, Team Stadtplanung und Wirtschaftsförderung, den Stand der städtebaulichen Maßnahmen im Sanierungsgebiet und Frau Stadler, Stadthaus, die Halbjahresbilanz des Stadthauses vorgestellt. Ein Wunsch der aus dem Forum hervorgeht ist, dass 2017 wieder ein Stadtspaziergang mit den Laatzener/-innen der Stadtverwaltung und der Politik organisiert werden soll. Das Stadtteilbüro wird diesen Wunsch in der Planung für 2017 berücksichtigen. Das Stadtteilbüro freut sich über die rege Teilnahme der Bürger/-innen von Laatzen, sowie der politischen Vertreter am zweiten Stadtteilforum in diesem Jahr. Das nächste Stadtteilforum findet im März/April 2017 statt. Den Termin finden Sie demnächst auf unserer Homepage und im Schaukasten vor dem Stadtteilbüro. Dr. Mercedes Martínez u. Steffen Koch Die nächsten Termine des Stadtteilbüros: AG Neugestaltung Jeden 1. Mittwoch im Monat um 16 Uhr im Stadtteilbüro AG Picobello Jeden 2. Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Stadtteilbüro AG Kulturen um Uhr im Stadtteilbüro AG Wülpet Stadtteilforum März/April Uhr im Stadthaus Netzwerktreffen & AG Max-Born-Weg bitte im Stadtteilbüro erfragen Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website: Ebenfalls finden Sie geplante und durchgeführte Aktionen ab jetzt auch im Schaukasten vor dem Stadtteilbüro. Wir freuen uns, wenn die Bewohner/-innen-Arbeitsgruppen gemeinsam mit uns vom Stadtteilbüro tolle Projekte, Ideen und Feste umsetzen können. Machen Sie mit, denn nur mit Ihnen wird Laatzen-Mitte top! Öffnungszeiten: Dr. Mercedes Martínez und Steffen Koch Stadtteilbüro Laatzen-Mitte, Marktplatz 7 dienstags: Uhr mittwochs: Uhr donnerstags: Uhr freitags: Uhr Impressum Herausgeber: Stadt Laatzen Heike Scheunert Stadthaus Marktplatz Laatzen Telefon: (0511) stadthaus@laatzen.de Web: Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter dieser Ausgabe: Jürgen Köhne, Matthias Brinkmann, Heike Scheunert, Ingelore Meyer, Stefanie Diekmann, Steffen Koch, Dr. des. Mercedes Martínez, Ulrich Opel Fotos/Bilder: Heike Scheunert, Ingelore Meyer, Stefanie Diekmann, Stadtteilbüro, Stadt Laatzen, Ulrich Opel, Siegfried Merkel, Lutz Giesecke Layout, Satz & Druck: Druckerei H.-E. Schmidt GmbH Hanno-Ring 10, Laatzen Die Redaktion behält sich vor, die eingereichten Artikel zu kürzen. Das Mitte Magazin wird durch Städtebaufördermittel der Stadt Laatzen, des Landes Niedersachsen und der Bundesrepublik Deutschland finanziert. Für eingesandte Manuskripte und Fotos kann keine Haftung und Rückgabe garantiert werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Inhalte dieses Magazins sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung, Bearbeitung und elektronische Weiterverbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe sind nur nach schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

5 Befragung Max-Born-Weg / Innenhoffest 5 Befragung Max-Born-Weg Das Stadtteilbüro Laatzen-Mitte hat im September 2016 eine Bewohner/-innenbefragung zur Wohnzufriedenheit in den Häusern Max-Born-Weg 31, 33 und 35 durchgeführt. Diese Befragung war Wunsch der Stadt Laatzen, da sie einige Anfragen bezüglich der Parkplatzsituation im genannten Bereich erhalten hat. Da es die Aufgabe des Stadtteilbüros ist, die Belange der Bewohner/-innen abzufragen und zu analysieren, war unser Anliegen. nicht nur herauszufinden, ob ein allgemeiner Bedarf einer Umstrukturierung der Zufahrten zu den Häusern bzw. der Parkplatzsituation vorliegt, sondern auch nach der Wohnzufriedenheit zu fragen. Die Befragung wurde in der Zeit von bis durchgeführt. Ca. zwei Wochen vor der Befragung hat das Stadtteilbüro die Eigentümer/-innen und Mieter/-innen über den Besuch per Posteinwurf und Plakate im Eingangsbereich der Häuser informiert. Die Befragung fand in einem Face-to-Face Gespräch mit den dort Wohnenden statt. Die Vorstellung der Ergebnisse zur Wohnqualität/Parksituation fand anschließend bei einem ersten Treffen mit den Bewohnerinnen/Bewohnern am statt. Im Rahmen des Stadtteilforums am , wurden nochmals die Ergebnisse der Befragung durch das Stadtteilbüro vorgestellt. Bei der Auswertung gab es selbstverständlich keine Rückschlüsse auf die einzelnen Mieter/-innen, da es sich um eine anonyme Auswertung gehandelt hat. Zu den beiden Vorstellungen wurden alle Bewohner/-innen eingeladen. Der befragte Bereich beinhaltet 120 Wohneinheiten. Davon wurden 64 % erreicht. Die wichtigsten genannte Ärgernisse: Grün- und Stadtpflege Barrierefreiheit Parksituation Wunsch nach Be- und Entladezone Laatzen, Max-Born-Weg Andere Ärgernisse waren nicht so relevant, da sie durch einzelne Bewohner/-innen gemacht wurden. Die Wohnzufriedenheit ist, abgesehen von der nicht vorhandenen Barrierefreiheit und den dargestellten Problembereichen, gut bis sehr gut. Die Bewohner/-innen wünschen sich weitere Treffen, um an Lösungen für die genannten Ärgernisse zu arbeiten. Das nächste Treffen findet wieder im Stadtteilbüro statt. Hierzu werden die Stadt Laatzen und die Hausverwaltung eingeladen. Stadtteilbüro Laatzen Bewohner/-innen-Fest in Laatzen-Mitte Am 15. September 2016 luden wir, das Stadtteilbüro Laatzen-Mitte, zusammen mit der AG Wülpet und mit der Unterstützung der AG Kulturen, die Bewohner/-innen der Wülferoder- und Pettenkofer Straße ein, gemeinsam mit uns ein Innenhoffest zu feiern. Neben einer riesigen Hüpfburg, Eierlaufen, Nägelbemalung und anderen Attraktionen hatte das Stadtteilbüro nochmals die Tombola des Sommerfestes aufgebaut, da sie aufgrund Tombola Spaß für die Kinder des schlechten Wetters beim Sommerfest auf dem Marktplatz nicht zu Ende durchgeführt werden konnte. Der Andrang am Tombola-Stand war riesengroß. Auch für musikalische Unterhaltung wurde durch die zwei DJ s Sören & Edwin gesorgt. Die Musik brachte gute Stimmung und lockte viele Bewohner/-innen zum Fest. Die AG Wülpet und die AG Kulturen halfen dabei, die Geflügelwürstchen zu grillen, Lose für die Tombola zu verkaufen und weitere Kinderaktivitäten durchzuführen. Das Wetter war klasse und das Fest wurde zahlreich besucht. Die Bewohner/-innen unterhielten sich miteinander und die Kinder waren gut beschäftigt. Das Fest war ein voller Erfolg für Groß und Klein. Viele Bewohnerinnen und Bewohner hatten viel Spaß und wünschen sich ein solches Innenhoffest auch im kommenden Jahr. Stadtteilbüro Laatzen Picknick

6 6 DARC-Ortsverband AWO-Ortsverein Funkamateure DARC-Ortsverband Laatzen DARC ist der Dachverband der Funkamateure der Bundesrepublik Deutschland der Deutsche Amateur-Radio-Club e.v., in dem über 1000 Ortsverbände organisiert sind. Einen dieser Ortsverbände gibt es in Laatzen. Am letzten Montag im Monat treffen sich die Funkamateure von Uhr bis Uhr im Stadthaus Laatzen. Ortsverbandsvorsitzender ist Lutz Giesecke, sein Stellvertreter Karlo Schaper. Sie sind, wie alle ihre ca. 35 Mitglieder, mit Herz und Seele Funkamateure. Es ist ein Hobby, das Technik und Kommunikation vereint. Trotz Internet und Mobiltelefon ist Amateurfunk sehr weit verbreitet, es gibt über Personen, die sich in Deutschland mit der Funktechnik befassen. Um als Amateurfunker senden zu dürfen es gibt zugewiesene Frequenzbereiche, in denen frei gewählt werden darf muss eine Prüfung absolviert werden. Neben Funktechnik gilt es auch Kenntnisse in Radio-, Ton- und Antennentechnik zu erwerben, ebenso, Gesetze und Betriebstechnik zu kennen. Für den Amateurfunk, genauso wie für den Seefunk oder den Flugfunkdienst, gelten internationale Regeln. Als Funkamateur kann man anders als beim einfachen CB-Funk seine eigenen Geräte selbst entwickeln und konstruieren. Die Beschäftigung mit der Funktechnik und dem Bau elektronischer Geräte kann möglicherweise auch für eine berufliche Zukunft von Nutzen sein. Der DARC bietet über die Ortsverbände Ausbildungskurse an, darüber kann man sich im Internet über informieren. Es ist möglich, erst mal einige Schnupperstunden zu absolvieren, um herauszufinden, ob dieses faszinierende Hobby das Richtige ist. Jeder/jedem Interessierten bietet auch der Ortsverband Laatzen seine Hilfe an. Ein Funkamateur kann mit der ganzen Welt Kontakt aufnehmen. Wer möchte nicht gern mal mit ebenso Interessierten in Südamerika, Japan oder anderen exotischen Ländern kommunizieren! Damit es keine Sprachschwierigkeit gibt, kann das Morsealphabet benutzt werden (Telegrafie), alle Funkamateure verstehen diese Sprache. Verständigt wird sich aber auch in normaler Sprache, vorzugsweise in Englisch. Bei Notfällen oder Naturkatastrophen hat sich der Amateurfunk bewährt. Funkamateur Lutz Giesecke Er kann manchmal schneller Informationen geben, als es anderen Organisationen möglich ist. Der Amateurfunk bietet eine große Bandbreite. Es ist eine ausfüllende Freizeitbeschäftigung, die Spaß macht. Neugierig geworden? Wenn Sie Lust haben mitzumachen, melden Sie sich bei Lutz Giesecke, unter der Tel. Nr Er wird Ihnen gern Näheres dazu sagen. Ingelore Meyer AWO-Ortsverein Grasdorf/Laatzen-Mitte Die Arbeiterwohlfahrt ist ein gemeinnütziger Verein, der in vielen Bereichen tätig ist. Seit 2013 ist die AWO im Stadthaus Laatzen mit verschiedenen Aktionen dabei. Zurzeit zählt der Ortsverein Grasdorf/Laatzen-Mitte 190 Mitglieder. Im nächsten Jahr wird der Ortsverein 70 Jahre alt und das soll gebührend gefeiert werden. Im Stadthaus Laatzen gibt es jeden Dienstag eine Gymnastik für Seniorinnen/Senioren. Die Übungen sind altersgerecht und können auch im Sitzen ausgeübt werden. Geleitet wird diese Gruppe von Johanna Grießberg. Daran anschließend kann in geselliger Runde Kaffee getrunken werden. Jeden Mittwoch lädt die AWO zu einem offenen Treffen ein. Es wird unter anderem Karten gespielt, vorrangig Skat oder Doppelkopf. Hier sind die männlichen Teilnehmer in der Überzahl, wobei auch Damen gern gesehen und willkommen sind. Am ersten Freitag im Monat ist ein Klönabend angesagt, den es schon seit 11 Jahren gibt. Tagesausflug AWO-Ortsverein Grasdorf/Laatzen-Mitte Neben den AWO-Mitgliedern können auch Nichtmitglieder teilnehmen. Eine spätere Mitgliedschaft ist nicht ausgeschlossen, denn nur mit vielen, die dabei sind, kann man etwas bewegen und erreichen.

7 AWO-Ortsverein / Nähgruppen 7 Ein Höhepunkt eines jeden Neuen Jahres ist der letzte Samstag im Januar. Da wird im Stadthaus Laatzen Neujahrsskat, Doppelkopf und Kniffel gespielt. Alle Mitspieler/-innen werden mit einem kleinen Preis geehrt. Getränke und ein Imbiss gibt es zum Selbstkostenpreis. Natürlich findet auch die alljährliche Weihnachtsfeier statt. Am 3. Adventssonntag ist ein kleines besinnliches Treffen geplant. Der AWO-Ortsverein Grasdorf/Laatzen-Mitte steckt schon in den Vorbereitungen und freut sich, viele Mitglieder und Besucher begrüßen zu können. Es geht alles nicht ohne die guten Geister, die sich um alles kümmern. Da sind insbesondere Petra Herrmann (stellvertretende Vorsitzende) und Edith Roßberg (Vorstandsmitglied) zu nennen. Vorsitzender des Ortsvereins Grasdorf/ Laatzen-Mitte ist Siegfried Merkel. Wenn Sie weitere Informationen möchten, rufen Sie an: Tel. Nr Petra Herrmann oder schreiben eine merkel.siegfried@t-online.de. Ingelore Meyer Nähgruppen Mein Hobby ist Nähen, aber ich brauche manchmal den Rat anderer. Wer kann mir Tipps beim Zuschneiden geben? Solche oder ähnliche Anfragen gingen immer wieder bei der damals bestehenden Laatzener Interessenbörse ein. Im Oktober 2006 wurde dann eine Gruppe zusammengeführt. Zweimal im Monat war Treffen im Seniorenheim Margarethenhof, Victor s Residenz, das einen Raum dafür zur Verfügung stellte. Im Januar 2016 ist diese Nähgruppe, die jetzt das 10jähriges Jubiläum feiern kann, in das Stadthaus Laatzen umgezogen. Jeden 1. und 3. Montag im Monat kommen elf Seniorinnen zusammen, die alle ein gemeinsames Hobby haben: Ihre eigene Garderobe aufzufrischen, etwas zu ändern oder neu zu nähen. Es ist eine feste Gemeinschaft und viele von ihnen sind von Beginn an dabei. Es wird geplant, zugeschnitten und natürlich genäht. Meistens werden die Kleidungsstücke zu Hause vorbereitet und danach wird gemeinsam überlegt, was zu beachten ist, welche Knöpfe oder welcher Reißverschlüsse passend sind. Es wird anprobiert und abgemessen. Dabei ist es ein Glücksfall, dass in der Gruppe eine gelernte Schneiderin ist, die viele gute Ratschläge geben kann. Eine gemeinsam gekaufte Nähmaschine steht allen zur Verfügung. Nähgruppe I Nähgruppe II Natürlich werden auch Unternehmungen durchgeführt. Die Gruppe besucht Ausstellungen und macht Ausflüge. Die Liebe zum Nähen, zum kreativen Umgang mit Stoffen und das Ausprobieren der eigenen Fähigkeiten beim Nähen sowie das gesellige Miteinander hält die Gruppe fest zusammen. Da es immer mehr Anfragen gab, wurde eine weitere Nähgruppe im April 2009 gegründet; auch diese ist im Januar 2016 in das Stadthaus Laatzen umgezogen. Die Begeisterung für das Nähen verbindet die Teilnehmerinnen, die sich jeweils am 2. und 4. Montag des Monats treffen. Sie tauschen Erfahrungen aus und helfen sich gegenseitig, wenn etwas mal überhaupt nicht klappt. Eine Nähmaschine steht allen zur Verfügung und sie wird auch gebraucht. Neue Kleidung wird angefertigt: Jacken, Röcke, Blusen und T-Shirts sind genäht worden und natürlich werden auch ältere Sachen umgearbeitet, mit denen man wieder modisch konkurrieren kann. Es entstehen individuelle Kleidungsstücke, die es in keinem Laden zu kaufen gibt. Die Seniorinnen machen immer mal wieder gemeinsame Ausflüge. Ein fester Termin steht jedes Jahr fest. Kurz vor Weihnachten wird das Treffen für eine kleine Weihnachtsfeier genutzt. Jede Teilnehmerin bringt eine Kleinigkeit zu essen oder zu trinken mit, es werden Weihnachtslieder gesungen und es kommt auch ein Musikinstrument mit dem Namen Veeh-Harfe zum Einsatz. Dieses einfache Instrument gleicht einer Harfe, besitzt aber nur wenige Saiten, die auf eine Tonart beschränkt ist. Mit anderen Nähbegeisterten macht Nähen einfach mehr Spaß sagen alle und gleichzeitig ist der Kontakt untereinander ein wichtiger Aspekt, der allen am Herzen liegt. Ingelore Meyer

8 8 Angebote im Stadthaus Laatzen Regelmäßige Angebote Besuchsdienst Montag nach Vereinbarung Nähgruppe I 1. und 3. Montag im Monat 10:00-13:00 Uhr Nähgruppe II 2. und 4. Montag im Monat 10:00-13:00 Uhr PC-Café 1. Montag im Monat 15:00-17:00 Uhr Tauschring in Laatzen 1. Montag im Monat 18:30-20,00 Uhr DGhK Austausch 2. und 4. Montag im Monat 20:00-22:00 Uhr SoVD Klönnachmittag 2. Montag im Monat 12:30-17:00 Uhr Initiativkreis Menschen mit Behinderung 3. Montag im Monat 16:30-18:30 Uhr Funkamateure letzter Montag im Monat 18:00-21:45 Uhr AWO Sitz-Gymnastik Dienstag 13:30-14:30 Uhr Initiative für Arbeit Dienstag 14:00-16:00 Uhr AWO offener Seniorentreff Dienstag und Mittwoch 14:30-17:30 Uhr Gemeinsam statt einsam, Spielgruppe Dienstag 15:00-17:30 Uhr Selbsthilfegruppe Igel 2 Dienstag 18:00-20:00 Uhr Sozialpsychiatrische Beratung Mittwoch 09:00-11:00 Uhr Seniorenbeirat Sprechstunde Mittwoch 10:00-12:00 Uhr Schwangerschaftsgymnastik Mittwoch 08:30-11:00 Uhr Rückbildungsgymnastik Mittwoch 11:15-13:00 Uhr Chr. Seniorenbund Kartenspielgruppe 1. Mittwoch 14:30-16:30 Uhr Chr. Seniorenbund Gedächtnistraining 1. und 3. Mittwoch im Monat 14:00-15:15 Uhr Lokale Agenda und 3. Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr Chr. Seniorenbund Offenes Singen 3. und letzter Mittwoch 16:00-17:00 Uhr Schachverein Laatzen Donnerstag 18:00-22:00 Uhr Pflegestützpunkt Beratung 2. Donnerstag im Monat 11:00-12:30 Uhr DRK OV Grasdorf/Laatzen Mitte 3. Donnerstag im Monat 13:00-17:00 Uhr Eltern - Kind - Gruppe Freitag 09:00-11:00 Uhr Verwaltungslotse Freitag 09:00-13:00 Uhr Interkulturelle Sprechstunde Freitag 15:00-17:00 Uhr Schachclub Laatzen, Jugend Freitag 15:30-17:30 Uhr AWO Spiel- und Klönabend 1. Freitag im Monat 18:00-21:00 Uhr SoVD Spiel- und Klönabend letzter Freitag im Monat 17:30-19:30 Uhr Rentenberatung Samstag nach Vereinbarung Frauentreff der Kulturen 1. Samstag im Monat 10:00-14:00 Uhr Briefmarkensammlerverein Tauschtag 3. Samstag im Monat 14:00-17:00 Uhr Arabisch für Kinder Sonntag 10:00-13:00 Uhr Autistische Frauengruppe 6-wöchentlich 17:00-20:00 Uhr Handwerkerdienst für Senioren telefonische Auftragsannahme Einzelveranstaltungen werden im Programmheft des Stadthauses bekannt gegeben. Sie erhalten das Heft im Stadthaus, in den Kindertagesstätten, in der Information des Rathauses und in der Stadtbücherei. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr Nähere Auskünfte zu den Veranstaltungen erhalten Sie im Stadthaus bei Heike Scheunert Telefon: 0511 / Stadthaus@laatzen.de

Programmheft Stadthaus Laatzen. Juli - September 2017

Programmheft Stadthaus Laatzen. Juli - September 2017 Programmheft Stadthaus Laatzen Juli - September 2017 Überblick Regelmäßige Beratungsangebote Selbsthilfegr. Schlaganfall 2. Montag/Monat 18:30 20:00 Uhr Initiativkreis Menschen mit Behinderung 3. Montag/Monat

Mehr

Mitte Magazin. Ausgabe 34 / April Jahre Stadthaus. Grußwort Kolumne. Stadtteilmütter Selbsthilfegruppe. Stadtteilbüro Termine Seniorenbeirat

Mitte Magazin. Ausgabe 34 / April Jahre Stadthaus. Grußwort Kolumne. Stadtteilmütter Selbsthilfegruppe. Stadtteilbüro Termine Seniorenbeirat Mitte Magazin Ausgabe 34 / April 2018 2 3 Grußwort Kolumne 5 Jahre 4 5 6 Stadtteilbüro Workshop Stadtteilbüro Termine Seniorenbeirat Stadtteilmütter Selbsthilfegruppe 7 8 Kuratorium Termine & Angebote

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Mitte Magazin. Ausgabe 37 / Dezember Stadthaus. Grußwort Kolumne. Tablequiz EUTB. Stadtteilbüro Abschied. Stadtteilbüro Bewohnerbefragung

Mitte Magazin. Ausgabe 37 / Dezember Stadthaus. Grußwort Kolumne. Tablequiz EUTB. Stadtteilbüro Abschied. Stadtteilbüro Bewohnerbefragung Mitte Magazin Ausgabe 37 / Dezember 2018 Grußwort Kolumne Bewohnerbefragung Abschied Tablequiz EUTB Seniorenbeirat Laatzen Termine & Angebote im Laatzen Termine Grußwort / Kolumne Abschied und Neuanfang

Mehr

Mitte Magazin. Ausgabe 36 / September Erzählcafé Seniorenbeirat. Grußwort Kolumne. Stadtteilbüro Nachbarschaftsfest.

Mitte Magazin. Ausgabe 36 / September Erzählcafé Seniorenbeirat. Grußwort Kolumne. Stadtteilbüro Nachbarschaftsfest. Mitte Magazin Ausgabe 36 / September 2018 2 3 Grußwort Kolumne Erzählcafé Seniorenbeirat 4 5 6 Stadtteilbüro Sommerfest Stadtteilbüro Nachbarschaftsfest Stadtbücherei Laatzen 7 8 Schachverein Laatzen Termine

Mehr

Mitte Magazin. Ausgabe 35 / April Café Marie Kolumne. Grußwort. Kita-Einstieg. Stadtteilbüro. BauBeCon Stadtteilrundgang. Stadtteilbüro.

Mitte Magazin. Ausgabe 35 / April Café Marie Kolumne. Grußwort. Kita-Einstieg. Stadtteilbüro. BauBeCon Stadtteilrundgang. Stadtteilbüro. Mitte Magazin Ausgabe 35 / April 2018 2 3 Grußwort Café Marie Kolumne Kita-Einstieg 4 5 6 BauBeCon Stadtteilrundgang Termine Sanierungsträger 7 8 Senioren- Termine & Angebote und Pflegestützpunkt im Stadthaus

Mehr

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte Programmheft Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte 12. März 25. März 2018 Veranstaltungen 12.03. 13.30 15.30 Uhr Auftaktveranstaltung: Straßenmalerei Fotoaktion Ich will. Trommelband: Mighty

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern. Dies gilt ganz besonders

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Plauderstündchen Projekt GeWinn Gemeinsam aktiv und gesund älter werden Deutschkurs Mittagstisch- Gemeinsam schmeckt s besser* Gedächtnistraining

Mehr

Stadtteilforum Laatzen-Mitte wird top. Mittwoch, 26. April 2017

Stadtteilforum Laatzen-Mitte wird top. Mittwoch, 26. April 2017 Stadtteilforum Laatzen-Mitte wird top Mittwoch, 26. April 2017 Tagesordnung 1 Begrüßung: Herr Stadtrat Grüning und Stadtteilbüro 2 Berichte des Stadtteilbüros: Weihnachtsmarkt & Dank Ehrenamt Wohnungsleerstandsanalyse

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Zweiter Bericht. FSJ Kinderkrippe 2013/2014. Amira Ali

Zweiter Bericht. FSJ Kinderkrippe 2013/2014. Amira Ali Zweiter Bericht FSJ Kinderkrippe 2013/2014 Amira Ali Weihnachtszeit in Deutschland: Advent und Weihnachten. Dies ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Überall auf der Welt wird sie gefeiert.

Mehr

hier sind eure News für August:

hier sind eure News für August: Liebe Freunde der IIK, hier sind eure News für August: Sommerfest Nach langer Vorbereitung war es nun endlich soweit. Am 20.08. fand das große Miteinander 55+ Sommerfest der in der Warenannahme der Faust

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Hausblättle. unser I 1. Lesenswertes vom Bartholomäberg. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier

Hausblättle. unser I 1. Lesenswertes vom Bartholomäberg. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier Hausblättle Lesenswertes vom Bartholomäberg unser I 1. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier 1 Liebe Bewohnerinnen, liebe Bewohner! Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter!

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

WEIHNACHTSKAFFEE UND NIKOLAUSBESUCH

WEIHNACHTSKAFFEE UND NIKOLAUSBESUCH WEIHNACHTSKAFFEE UND NIKOLAUSBESUCH Am 7. Dezember wird s gemütlich Am 7. Dezember von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr findet unser alljährliches Weihnachtskaffee statt. Wir laden Sie, Ihre Familie, Freunde und

Mehr

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind.

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind. Monat Mai An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind. Wir laden Sie ganz herzlich zum Weißwurstfrühstück am Montag, den 01.05.2017

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Projekt Nachbarschaften schaffen. gefördert von:

Projekt Nachbarschaften schaffen. gefördert von: Projekt Nachbarschaften schaffen gefördert von: Auswertung des Fragebogens für Nachbarschaftshelfer/innen Auswertung des Fragebogens für Nachbarschaftshelfer/innen (NBHs) Stand 14.01.2013 Rücklaufquote

Mehr

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG.

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. Kursprogramm Juli - Dezember 2017 Nähen IST MEIN LEBEN. RUHE ZUFRIEDENHEIT. Fantasiewelt. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. VERBINDET. IST KUNST. Stöbern Sie in unseren Angeboten und finden

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Veranstaltungskalender FuNTASTIK

Veranstaltungskalender FuNTASTIK Veranstaltungskalender FuNTASTIK Montag: 08:00-11:00 Seniorenfrühstück Ein offenes Angebot für Senioren vom Sozialen Netzwerk Gemeinsam gegen Einsam Einfach vorbei kommen. 11:00-12:00 Sitzgymnastik Im

Mehr

Mit Kindern Weihnachten feiern

Mit Kindern Weihnachten feiern Mit Kindern Weihnachten feiern Gedanken, kreative Ideen und viele Tipps, Weihnachten mit den Kindern sinn(es) - voll zu feiern. Zusammengestellt vom für Liebe Eltern: Weihnachten das ist das Fest der Freude,

Mehr

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers Begegnungsstätte Haus am Schwanenring Das Haus in Hülsdonk für Sie Schwanenring 5, 47441 Moers Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1994 gibt es in Hülsdonk ein Haus der Begegnung. Hier stellen wir Ihnen

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

Monatsprogramm. Mai Juni zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk

Monatsprogramm. Mai Juni zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de Mai Juni 2018 1 zentrumplus Oberbilk Frühling

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm Kiel, Juli bis Dezember 2018 Kursprogramm Wir lieben Nähen! 2 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IH- REN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen Ihnen

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig.

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig. Liebe Freunde! Der Freundeskreis - Menschen individuell begleiten und betreuen, ist ein in Hamburg und im Kreis Pinneberg behördlich sowie von den Krankenkassen, im Rahmen niedrigschwelliger Betreuung

Mehr

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven 24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven An Weihnachten vermisse ich sie am meisten! sagte mir im Laufe des Jahres ein guter Freund, der in den letzten Jahren seine Eltern beerdigen musste.

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Offene Angebote der ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP) zu Weihnachten und Silvester 2017

Offene Angebote der ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP) zu Weihnachten und Silvester 2017 Offene Angebote der ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP) zu Weihnachten und Silvester 2017 Zusammengestellt von Genesungsbegleitung und Peerberatung Hamburg e.v. 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorweihnachtliche

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Angebote im Familienzentrum

Angebote im Familienzentrum Angebote im In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender Offene

Mehr

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de April Mai 2017 1 zentrum plus Oberbilk Maigedicht Im wunderschönen Monat Mai,

Mehr

WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL. Veranstaltungskalender

WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL. Veranstaltungskalender WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL Veranstaltungskalender Hier unser ausführliches Programmheft für die Veranstaltungen 2016 Jeden Dienstag Kaffeekränzchen mit Programm Jeden Dienstag um 14.30 Uhr gestalten wir

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen das Sponsoringkonzept des Familienzentrums näher vorstellen.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen das Sponsoringkonzept des Familienzentrums näher vorstellen. FAMILIENZENTRUM GUTENBERG Sponsoringkonzept www.familienzentrum-gutenberg.ch Sie sind mit dem Familienzentrum in irgendeiner Weise verbunden? Sie möchten den Bekanntheitsgrad Ihrer Unternehmung steigern?

Mehr

Papilio - Kinder brauchen Flügel

Papilio - Kinder brauchen Flügel Papilio - Kinder brauchen Flügel Wir haben uns im letzten Jahr dazu entschlossen uns als Team ausbilden zu lassen um uns als Papilio -Kita zertifizieren zu lassen. Die Papilio-Ausbildung ist eine fast

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Kindergartenjahr 2018 / 2019

Kindergartenjahr 2018 / 2019 Familienzentrum im Diakoniewerk Ruhr Kindergartenjahr 2018 / 2019 Liebe Eltern und Interessierte, unsere Angebote entstehen aus den Überlegungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Familienzentrums

Mehr

WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL. Veranstaltungskalender

WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL. Veranstaltungskalender WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL Veranstaltungskalender Hier unser ausführliches Programmheft für die Veranstaltungen 2019 Jeden Dienstag Kaffeekränzchen mit Programm Jeden Dienstag um 14.15 Uhr gestalten wir

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Heimatverein Seelingstädt e. V. ,, Veranstaltungen August 2018 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Donnerstag 09.08. 18.30 Uhr Spieleabend in der Gildestube im Speicher Spieleabend für Alle. Kartenspiele, Brettspiele. Natürlich

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

50 Jahr Jubiläum am Jürgen C. K. Gleue. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde.

50 Jahr Jubiläum am Jürgen C. K. Gleue. Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde. 50 Jahr Jubiläum am 29. 10. 2005 Jürgen C. K. Gleue Meine sehr verehrten Damen, meine Herren, liebe rotarische Freundinnen, liebe Freunde. Als ich vor einiger Zeit 50 Jahre alt wurde, habe ich gemerkt,

Mehr

Juli / August / September Freizeit im Alter

Juli / August / September Freizeit im Alter Juli / August / September 2018 Freizeit im Alter Unser Thema: Freizeit im Alter Menschen ab 60 Jahre nennt man Senioren. Senior bedeutet: älterer Mensch. Manche Senioren arbeiten noch, andere Senioren

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Der Förderverein informiert... + Rollstuhlfahrt+Grillfeste+Förderverein auf dem Biosphärenfest+ Ruth Hector wurde 80+ 2. Rollstuhlfahrt

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Ich wünsche dir viel Freude und bin dankbar, dass du gemeinsam mit mir mehr Dankbarkeit praktizieren möchtest. Deine. Julia Gsell

Ich wünsche dir viel Freude und bin dankbar, dass du gemeinsam mit mir mehr Dankbarkeit praktizieren möchtest. Deine. Julia Gsell 4 Wochen Dankbarkeit Es freut mich sehr, dass auch du dich vier Wochen lang täglich in Dankbarkeit üben möchtest! Dieses Dankbarkeitstagebuch soll dir dabei helfen, mehr Dankbarkeit in dein Leben zu bringen.

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Kursangebote für das 2. Schulhalbjahr 2014/2015 Ab dem 2. Februar 2015 geht es wieder los!! Hausaufgabenbetreuung Anbieterin: Frau Lange, Frau Mesdag, Frau Rademacher in der Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

Meine persönliche SCHATZKARTE. Kennen Sie jemanden, der schnell und dauerhaft abnehmen möchte?

Meine persönliche SCHATZKARTE. Kennen Sie jemanden, der schnell und dauerhaft abnehmen möchte? nehmen Ab & W ohlfühlen Meine persönliche SCHATZKARTE Kennen Sie jemanden, der schnell und dauerhaft abnehmen möchte? Ich fühl mich gut ich rede darüber! 1. Ich habe es geschafft! Zuerst einmal: Herzlichen

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

September - Oktober 2017

September - Oktober 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de September - Oktober 2017 H. Willikonsky

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IHREN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina Näh-, Overlock-

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Baden Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Für jung Gebliebene. Gut betreut Wohnen im Herzen der Stadt Ich fühl mich daheim! Selbstständig wohnen in bester Gesellschaft:

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Jahresplaner Januar. Februar. Geburtstagsfeier für Bewohner. Diavortrag. Anfang Januar. Donnerstag :00 Uhr Neujahrsempfang

Jahresplaner Januar. Februar. Geburtstagsfeier für Bewohner. Diavortrag. Anfang Januar. Donnerstag :00 Uhr Neujahrsempfang Januar Anfang Januar Anfang Januar findet die Geburtstagsnachfeier statt. Beim gemütlichen Kaffee trinken und Kuchen essen wird geklönt oder vorgelesen. Jeder Bewohner, der im Dezember geboren ist, wird

Mehr