Mitte Magazin. Ausgabe 37 / Dezember Stadthaus. Grußwort Kolumne. Tablequiz EUTB. Stadtteilbüro Abschied. Stadtteilbüro Bewohnerbefragung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitte Magazin. Ausgabe 37 / Dezember Stadthaus. Grußwort Kolumne. Tablequiz EUTB. Stadtteilbüro Abschied. Stadtteilbüro Bewohnerbefragung"

Transkript

1 Mitte Magazin Ausgabe 37 / Dezember 2018 Grußwort Kolumne Bewohnerbefragung Abschied Tablequiz EUTB Seniorenbeirat Laatzen Termine & Angebote im Laatzen Termine

2 Grußwort / Kolumne Abschied und Neuanfang im Tschüss und auf ein Wiedersehen in einem anderen Kontext ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende. Ein ereignisreiches Jahr, das nicht nur Gutes zustande gebracht hat. Seit Herbst ist das liebgewonnene Cafe Marie im geschlossen. Für viele Menschen war es eine gute Möglichkeit, sich zu treffen, einen Cafe zu trinken oder den Mittagstisch einzunehmen. Gerade Lebensältere nutzten dieses Angebot in der Nähe, um mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Glauben Sie: ich bedauere diesen Verlust genauso wie Sie. Die Verwaltung arbeitet aber gemeinsam mit dem Rat daran, diesen Leerstand so kurz wie möglich zu halten und ich hoffe, dass im Laufe des kommenden Jahres dieses Cafe wieder als beliebter Treffpunkt in Laatzens Mitte wird öffnen können. Im Herbst wurde der neue Jugendspielplatz neben dem gebaut. Ein neuer Ort mit hoher Aufenthaltsqualität für jüngere und ältere Jugendliche. Wie bei den vielen anderen Projekten aus dem Programm Kolumne kennen Sie schon meine Geschichte von dem Adventskranz mit den sieben Kerzen? Ich bin ein Weihnachtsmensch! Der Adventskalender hat so viele Tage und man muss so lange auf Heiligabend warten. Als Kind kam mir diese Zeit unendlich lang vor, dafür gab es aber dieses gemütliche, familiäre vorweihnachtliche Gefühl. Heute, knapp 20 Jahre später? Kaum stehen die ersten leckeren Weihnachtskekse im Regal, ist die Zeit auch fast schon wieder um. Ja, ich habe mich schon im September bedient, glauben Sie mir, die Kekse schmecken da bereits. Die Tage und Wochen rasen nur so vorbei und schnell ist es wieder Silvester und man steht im Frühling des kommenden Jahres. Vor ein paar Jahren schenkten meine Freunde mir etwas Besonderes zum Geburtstag: Die Verlängerung der Vorweihnachtszeit. Als Geschenk bekam ich einen Adventskranz, der mit sieben Kerzen bestückt war. Das war für mich eine ganz besondere Weihnachtszeit. Laatzen-Mitte wird top wurden auch hier wieder Ideen der Nutzerinnen und Nutzer in die Tat umgesetzt. Ich hoffe, dass er spätestens ab dem Frühjahr für weitere Belebung des Bereiches rund um den Marktplatz sorgt. Noch eine Änderung steht ins Haus: Seit der Eröffnung des es leitet diese Einrichtung. Viele der Nutzerinnen und Nutzer des Hauses werden mir Recht geben, dass ihr Name eng mit dem Erfolg des es verknüpft ist. Als Koordinatorin aller Aktivitäten ist sie uns als hilfsbereite, freundliche und kreative Ansprechpartnerin bekannt. Sie hat die Offenheit des Hauses verkörpert und somit vielen Nutzerinnen und Nutzern den Weg ins Haus geebnet. Damit hat sie Laatzen ein Stück lebendiger gemacht. Ich danke ihr an dieser Stelle und wünsche ihr einen wunderbaren, wohlverdienten Ruhestand. Nun bleibt mir noch, Ihnen ein Frohes Weihnachtsfest zu wünschen. Weihnachten ist nicht für jeden von uns eine gute Zeit. Dann, wenn die meisten mit ihren Lieben eine schöne Zeit in Gemeinschaft erleben, wird Einsamkeit umso deutlicher und schmerzlicher. Gerade Ihnen, die betrübt durch diese Zeit gehen, lege ich die Botschaft der Hoffnung und des Lichts dieses christlichen Feiertags ans Herz. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Jürgen Köhne Denn nicht der eigentliche Kranz holte mir diese familiäre, ruhige Zeit zurück, sondern, dass meine Freunde und ich uns an allen diesen Sonntagen zum vorweihnachtlichen Beisammensein trafen. Die Zeit rast immer noch recht schnell, doch kann man sie auch beeinflussen, wenn man nur die richtigen Menschen um sich hat und sich einfach mal ein paar gemeinsame, ruhige Stunden gönnt. Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und Freunden eine tolle Weihnachtszeit. Suchen Sie sich Ihren Moment der Ruhe und Besinnlichkeit. Das stressige neue Jahr kommt schneller als Sie denken. In dem Sinne - Ihr Steffen Koch Nach 30 Jahren Arbeit für die Stadt Laatzen gehe ich nun in den Ruhestand. Ich freue mich auf die vor mir liegende Zeit, blicke aber sehr gern und auch mit ein wenig Wehmut auf die vergangenen Jahre zurück: 1988 erhielt ich von der Stadt Laatzen eine Anstellung als Erzieherin in der Kindertagesstätte An der Masch wechselte ich in die Kita Gleidingen, kehrte dann im Dezember 1995 als Leiterin in die Kita An der Masch zurück. Als 2008 die Stadt Laatzen das Familienservicebüro eröffnete, hatte ich das Glück, diese Aufgabe übernehmen zu können. Diese Zeit war sehr aufregend. Die Gesetzgebung hatte sich für die Tagesmütter geändert. Konnten sie zuvor Kinder ohne Weiteres betreuen, mussten sie nun bei der Stadt eine Pflegeerlaubnis einholen und hießen von nun Tagespflegeperson. Da die Ausführung von Gesetzesänderungen immer auch mit vielen Unsicherheiten und unbekannten Variablen einhergehen, mussten viele Fragen geklärt, Arbeitsabläufe optimiert und Regelungen eingeführt werden. Nicht immer lief alles glatt, aber die Tagespflegepersonen und ich erarbeiteten uns ein gutes und tragfähiges Verhältnis, so dass sich die Zusammenarbeit positiv entwickelte. Ich empfand mich häufig als Regulator, denn es mussten neue Dinge geregelt oder Dinge neu geregelt werden wurde mir die Leitung des es angeboten. Ich übernahm diese Aufgabe und die Erstellung der Stadtteilzeitung Mitte Magazin sehr gern, denn die Entwicklung neuer Projekte ist immer sehr spannend und bietet Raum für Neues. Ein Haus der Begegnungen wollte ich hier schaffen, was ja auch gut ab Januar 2019 werde ich als Nachfolger von Frau die Leitung des es Laatzen übernehmen. Auf diese Aufgabe freue ich mich sehr. Schon in der Vorbereitung der Planung des es vor mehr als 6 Jahren war ich in der damaligen städtischen Projektgruppe aktiv dabei. Geboren bin ich 1962 in Lingen/ Emsland, seit 1999 wohne ich mit meiner Frau in Bolzum, unsere erwachsenen Kinder sind nach Hannover gezogen. Seit 1991 bin ich bei der Stadt Laatzen beschäftigt und war fast 20 Jahre als Stadtjugendpfleger Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern unserer Stadt. Zeitgleich bzw. im Anschluss war ich 10 Jahre Vorsitzender des Personalrates der Stadtverwaltung. Nun werde ich neben der Leitung des es und des Seniorenbüros weiter für einige soziale Projekte der Stadt verantwortlich sein; z. B. für die Bundesprogramme Demokratie Leben!, Kita-Einstieg und für die Familienförderung des Landes im gelungen ist. Natürlich konnte ich dies nicht allein verwirklichen. Mein Team unterstützte mich dabei ebenso tatkräftig wie die Nutzerinnen und Nutzer des es. Machte ich mir zunächst Sorgen, das Haus nicht schnell genug mit Leben füllen zu können, hatten wir schon nach kurzer Zeit kaum noch freie räumliche Kapazitäten. Das Interesse wurde bereits am Eröffnungstag im April 2013 deutlich: Hunderte Bürgerinnen und Bürger kamen zum Schauen. Viele von ihnen sind heute regelmäßige Gäste. Rückblickend kann ich sagen, dass mein Arbeitsleben bei der Stadt Laatzen mich sehr erfüllt hat. Ich hatte immer das Glück, für mich interessante Aufgaben zu haben. Meinen Ruhestand werde ich hoffentlich genauso intensiv und abwechslungsreich gestalten können wie mein Arbeitsleben. Ich verabschiede mich nun von allen mit denen ich zusammengearbeitet habe und bei den Menschen, denen ich im Laufe meines Arbeitslebens begegnen durfte. Ich werde diese Zeit immer in sehr positiver Erinnerung behalten. Bereich der Frühen Hilfen. Die Elternkurse Starke Eltern - Starke Kinder biete ich, ebenso wie die Eltern-Medien-Abende zu Smartphone und Internet, auch künftig an. Weiterhin begleiten werde ich auch den seit 2017 existierenden Jugendbeirat der Stadt Laatzen. Ich wünsche mir, mit Ihnen gemeinsam die Angebote im fortzuführen und weiterzuentwickeln mit dem Ziel, dass das Haus weiterhin als lebendige soziale Einrichtung von und für alle Laatzenerinnen und Laatzener wahrgenommen und gelebt wird. Ich freue mich auf Ihren Besuch in unserem. Ludger Oldeweme 2 3

3 / Bewohnerbefragung / Abschied Bewohnerbefragung Marktplatz Laatzen Mitte Ein Abschied mit viel Herz! Vom 4. bis hat das Laatzen-Mitte wird top Bewohner/-innen der Häuser am Marktplatz 1/3/5/7/9 zur Wohnzufriedenheit befragt. Die Mieter/-innen von 91 Wohnungen beteiligten sich an der Befragung (69 %). In den erreichten Wohneinheiten leben Abschied vom Nach fast 6 Jahren als Quartiersmanagerin im Laatzen-Mitte wird top verabschiede ich mich von Ihnen/Euch. Der Grund ist, dass ich ab 2019 den Ruf für eine unbefristete Professorenstelle an der HAWK in Hildesheim erhalten und angenommen habe. Die Arbeit im habe ich sehr gerne gemacht. Ich habe viele Menschen und Arbeitsbereiche kennenlernen dürfen, dabei meine Kenntnisse eingebracht und auch viel gelernt. Ich möchte insbesondere die unermüdliche Arbeit der 308 Personen, 138 davon sind Kinder. Das bedeutet 1,9 Erwachsene sowie 1,5 Kinder pro Wohnung. Ca. 70 % der Befragten, sind in der Altersgruppe Jahre. Von den vorhandenen 22 verschiedenen Nationalitäten, haben 90 % einen Migrationshintergrund. Etwa ein Drittel hat die deutsche Staatsangehörigkeit (20 % mit einem Migrationshintergrund). Die Wohndauer wurde wie folgt angegeben: 38 % wohnen dort zwei bis fünf Jahre, 26 % fünf bis zehn Jahre, 11 % über 20 Jahre. Die Wohnzufriedenheit schätzen 46 % als schlecht ein, 25 % als mittel, 29 % sind zufrieden. (Viele davon haben zuvor in einem Wohnheim gelebt). 38 % der Befragten gaben an, Angst vor Jugendlichen zu haben, die sich in der zweiten Kelleretage treffen. Danach werden dort Drogen konsumiert, Sex praktiziert, Alkohol getrunken oder übernachtet. Bemängelt wurde die Sauberkeit im Ehrenamtlichen hervorheben, die mich sehr beeindruckt hat. Zig ehrenamtliche Laatzener/-innen Treppenhaus und dass sich über die Baugesellschaft nicht genug um die Belange der Mieter/-innen kümmert. Auch fehle ein Hausmeister vor Ort. Müll, Sperrmüll und ein kaputter Fahrstuhl sind ebenfalls häufig erwähnte Ärgernisse. Es gibt auch positive Aussagen: Die Hälfte der Befragten äußert sich zufrieden über die zentrale Lage, die Einkaufsmöglichkeiten und die Nähe zu Kindergarten, Schulen, Polizei usw. Nach der Befragung hat das eine Bewohner/-innen-Arbeitsgruppe gegründet: AG Marktplatz, um zusammen - auch mit den Betreibern der Läden aus den unteren Etagen - an der Erhöhung der Wohnsituation zu arbeiten. Außerdem hat das zu einem Runden Tisch eingeladen, um zusammen mit der Polizei, dem Ordnungsamt und der Projektleitung Soziale Stadt der Stadt Laatzen, dem und der zuständigen Wohnungsbaugesellschaft Lösungsstrategien für die Verbesserung der Wohnsituation am Marktplatz zu erarbeiten. setzen sich regelmäßig für eine positive Stadtteilentwicklung ein. Aber auch die positive und unterstützende Haltung der Stadt Laatzen zum Thema Bürgerbeteiligung ist hervorzuheben. Ich bedanke mich bei allen Ehrenund Hauptamtlichen für die gute Zusammenarbeit. Wir sehen uns bestimmt wieder, denn ich freue mich beim nächsten Sommerfest nur Besucherin zu sein! Dr. Mercedes Martínez Herr Bürgermeister Köhne, Herr Stadtrat Grüning, die Projektleitung Soziale Stadt Herr Gruben und der Fachbereichsleiter Bauen Herr Pagels sowie viele Ehrenamtliche der AG s aus dem Laatzen-Mitte wird top und Hauptamtliche verschiedener Fachbereiche der Stadt Laatzen haben sich am von der Quartiersmanagerin, Frau Dr. Mercedes Martínez, verabschiedet. Herr Bürgermeister Die nächsten Termine: AG Neugestaltung AG Picobello AG Kulturen AG Wülpet/Pestalozzi AG Marktplatz Netzwerktreffen AG Max-Born-Weg Projekte des s Internationale Wochen gegen Rassismus 11. März 24. März 2019 Großer Rausputz März/April 2019 Stadtteilrundgang 11. Mai 2019 Workshop Park der Bewegungen In Planung Nachbarschaftsfest Wülpet Juni 2019 Sommerfest Laatzen-Mitte In Planung Stadtteilforum April und Oktober 2019 Dank Ehrenamt November 2019 Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website: Geplante und durchgeführte Aktionen finden Sie im Schaukasten vor dem. Köhne bedankte sich bei Frau Dr. Martínez für ihren großen Einsatz und die tolle Arbeit, die sie sechs Jahre lang geleistet hat. Er wünschte Frau Dr. Martínez alles Gute für den weiteren beruflichen Weg als Professorin an der HAWK in Hildesheim. Auch die Sprecher/-innen der AG s fanden herzliche Worte und überreichten Blumen und Geschenke. Frau Dr. Martínez bedankte sich für die tolle Feier, sie war sehr berührt und sagte Ich bleibe der Stadt Laatzen immer sehr verbunden, denn ich habe hier sehr gerne gearbeitet und viel Anerkennung erhalten. Das Engagement der Ehrenamtlichen und die Wertschätzung der Stadtverwaltung beim Thema Bürgerbeteiligung ist etwas Besonderes. Neben dem Genuss von Kaffee und Kuchen, (von den Ehrenamtlichen gebacken) wurden viele Gespräche geführt. Auch wenn Traurigkeit zu spüren war, wurde Dankbarkeit und Verständnis für die Entscheidung, eine andere Aufgabe anzunehmen, geäußert. Die Organisation der Abschiedsfeier wurde durch die Kollegin Frau Dr. Lena Lokschin unterstützt. Auch für sie fanden die Ehrenamtlichen gute Worte Wir vertrauen Ihnen sehr und freuen uns, mit Ihnen die Arbeit weiter fortzusetzen. Dr. Lena Lokschin Jeden 1. Mittwoch im Monat um 16 Uhr im Jeden 2. Mittwoch im Monat um 14 Uhr im Jeden 3. Donnerstag im Monat um 10:30 Uhr im 24. Januar 2019 um Uhr im Jeden 3. Mittwoch im Monat um 18 Uhr im bitte im erfragen bitte im erfragen Kontaktdaten: Dr. Lena Lokschin und Dr. Mercedes Martínez Laatzen-Mitte Marktplatz Laatzen Telefon: /-442 Telefax: stadtteilbuero@laatzen.de

4 Tablequiz / Teilhabeberatung Seniorenbeirat Tablequiz im wenn Weihnachten zu 80 % aus Nordmanntanne besteht Der Seniorenbeirat der Stadt Laatzen Gefragt gejagt, Wer wird Millionär, Quiz-Champion, und wie sie alle heißen der Mensch wird vom Rätseln nicht müde. Vor dem Fernseher ist immer alles so einfach, sitzt man dann auf dem Stuhl wird einem doch angst und bange. Es gibt einige Menschen, die sich schon seit 2013 regelmäßig zum gemeinsamen Knobeln treffen: beim Tablequiz im. Das Besondere daran ist, dass kein/-e Mitspieler und Mitspielerin allein raten muss, sondern in geselliger Runde, mit bis zu sechs Personen pro Gruppe, knobeln darf. Blamieren geht nicht und der Spaß rückt in den Vordergrund. Insgesamt gibt es fünf verschiedene Kategorien mit acht Fragen. Wie kann man gewinnen? Ganz einfach: Nun gut, wenn man die Antworten weiß. Also trotzdem ganz einfach: die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt. Mies ist: Gewonnen haben wir noch nie. Toll ist: Können wir auch gar nicht, denn wir, und Steffen Koch, sind sogenannte Quizmaster/-in und wir haben immer Recht! Allerdings mussten auch wir lernen, denn fertige Fragen gibt es zuhauf, doch wenn wir sie finden: unsere Mitspielerinnen und Mitspieler finden sie erst recht! Somit tauchen wir immer wieder aufs Neue in die Welt der Reichen und Schönen, in das aktuelle Geschehen rund um Laatzen, mal in skurrile Welten oder auch in kulturelle oder sportliche Bereiche ein. Denn bei uns sind die Fragen alle Handarbeit, oder Tastaturarbeit, das liest sich später besser. Wenn auch Sie mal auf dem Gewinnerthron sitzen wollen, schauen Sie einfach in das nächste Programmheft des es und melden sich an! Wir freuen uns auf Sie! Und was hat das Ganze jetzt mit Nordmanntanne zu tun? Geschmückte Bäume finden sich in vielen Kulturen wieder. Oftmals gelten die immergrünen Pflanzen als besonders gesund und verkörpern Lebenskraft. Auf dem Weihnachtsbaummarkt gibt es quasi ein Monopol. Welche Baumart ist die meistverkaufte Tannenart und wie hoch ist ihr Marktanteil? Die Nordmanntanne mit 80 %, wussten Sie doch oder? Steffen Koch Im Seniorenbeirat der Stadt Laatzen sind bei der letzten Wahl im Mai 2018 zehn neue Mitglieder in das dreizehnköpfige Gremium gewählt worden. Eine neue Ausrichtung der Ziele und Arbeitsgruppen waren somit erforderlich. Ideen und Anregungen der neuen Mitglieder/-innen sollten in das Programm des Seniorenbeirates für die nächsten 4 Jahre eingearbeitet werden. Am 29. und 30. Oktober 2018 hat der Beirat dazu ein Seminar in Springe abgehalten. In einer angenehmen, arbeitsreichen Stimmung fand eine umfassende Projektierung der Ziele statt. Bewährte Aktionen des bisherigen Beirats sind übernommen worden. Die Sprechstunden im Laatzen-Mitte sowie in Rethen und Gleidingen werden weiterhin angeboten. Zusätzlich sollen die Stadtteile Ingeln-Oesselse, Alt-Laatzen und Grasdorf ebenfalls einmal im Monat das Angebot einer Sprechstunde erhalten. Das PC-Cafe wird wie bisher an jedem ersten Montag im Monat im Café Marie stattfinden. Es soll auf die Handhabung des Smartphones erweitert werden. Die neuen Anregungen wurden in vier weitere Arbeitsgruppen unterteilt: Quartiersentwicklung: Wohnen im Alter, bezahlbarer Wohnraum, Versorgungsangebot, Kehraus in Laatzen/Stadtbild Verkehr/Straße: Vermeidung von Stolperfallen, barrierefreie Zugänge, Ausschilderung, Radwege, Fahrschulangebot / Fahrpraxis und Theorie Pflege: Kontakt zu Pflegeheimen und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Informationsveranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit: Veranstaltungen, Partnerschaften Guben/Gubin Aktuelle Themen, die die Senioren und Mitbewohner der Stadt Laatzen betreffen, werden natürlich aufgegriffen und in Aktionen umgesetzt. Der Beirat hat sich ein umfangreiches Projektfeld erstellt. Alle Mitglieder sind engagiert, diese Aufgaben anzugehen. Fred Warnke Kontakt Seniorenbeirat Laatzen: Seniorenbeirat@laatzen.de Impressum 6 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Seit dem 3. September 2018 gibt es jeden ersten Montag im Monat von 9:30 bis 12:00 Uhr ein neues Beratungsangebot im. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf Grundlage des 32 Sozialgesetzbuch IX gefördert. Die EUTB unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige unentgeltlich bundesweit zu Fragen der Rehabilita- tion und Teilhabe. Schwerpunkte der Beratung sind zum Beispiel MS Patienten, Gehörlose, Diabetes bei Kindern und Jugendlichen, Psychologische Erkrankungsbilder oder Körperbehinderungen jeglicher Ursache. Wenn Sie Nähere Informationen oder Termine erhalten Sie bei Kathrin Buchmann Telefon: (0176) kathrin.buchmann@bskhannover-ev.org. Fragen haben zur Assistenz oder zu Hilfsmitteln oder wenn Sie wissen wollen, was ein Teilhabeplan ist, werden Sie hier gut beraten. Herausgeber: Stadt Laatzen Marktplatz Laatzen Telefon: (0511) stadthaus@laatzen.de Web: PDF-Version: mitte-magazin Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter dieser Ausgabe: Jürgen Köhne, Matthias Brinkmann,, Ludger Oldeweme, Ingelore Meyer, Steffen Koch, Dr. Mercedes Martínez / Dr. Lena Lokschin, Fred Warnke Seniorenbeirat Fotos/Bilder: Stadt Laatzen,, Ludger Oldeweme, Steffen Koch, Dr. Mercedes Martínez / Dr. Lena Lokschin, Fred Warnke, Ingelore Meyer Layout, Satz & Druck: Leinetal Medien, Karlsruher Straße 18, Laatzen Climate Partner Die Redaktion behält sich vor, die eingereichten Artikel zu kürzen. Das Mitte Magazin wird durch Städtebaufördermittel der Stadt Laatzen, des Landes Niedersachsen und der Bundesrepublik Deutschland finanziert. Für eingesandte Manuskripte und Fotos kann keine Haftung und Rückgabe garantiert werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Inhalte dieses Magazins sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung, Bearbeitung und elektronische Weiterverbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe sind nur nach schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. 7

5 Regelmäßige Angebote im Besuchsdienst Montag nach Vereinbarung Kinder in Bewegung Montag 16:00-17:30 Uhr Musik und Bewegung (0-1 Jahre) Montag 16:00-17:30 Uhr Nähgruppe I 1. und 3. Montag im Monat 10:00-13:00 Uhr Nähgruppe II 2. und 4. Montag im Monat 10:00-13:00 Uhr Teilhabeberatung (EUTB) 1. Montag im Monat 09:30-12:00 Uhr PC - Café 1. Montag im Monat 15:00-17:00 Uhr Selbsthilfegruppe Schlaganfall 2. Montag im Monat 18:30-20:00 Uhr DGhK - Austausch 2. und 4. Montag im Monat 19:30-22:00 Uhr SoVD Klönnachmittag 2. Montag im Monat 14:00-16:00 Uhr Autismus Frauengruppe Montag, 6-wöchig 17:00-20:00 Uhr Funkamateure Laatzen letzter Montag im Monat 18:00-21:45 Uhr AWO Sitz-Gymnastik Dienstag 13:30-14:30 Uhr Initiative für Arbeit Dienstag 14:00-16:00 Uhr AWO offener Seniorentreff Dienstag und Mittwoch 14:30-17:30 Uhr Gemeinsam statt einsam, Spielgruppe Dienstag 15:00-17:30 Uhr Seniorenbeirat Sprechstunde Mittwoch 10:00-12:00 Uhr Café Kinderwagen Mittwoch 10:00-12:00 Uhr Rückbildungsgymnastik (Kurse 10x) Mittwoch 08:30-11:00 Uhr Rückbildungsgymnastik (Kurse 10x) Mittwoch 11:15-13:00 Uhr Chr. Seniorenbund Kartenspielgruppe 1. Mittwoch im Monat 14:30-16:30 Uhr Französischer Stammtisch 1. Mittwoch im Monat 17:30-18:30 Uhr Lokale Agenda und 3. Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr Chr. Seniorenbund Gedächtnistraining 2. und 4. Mittwoch im Monat 14:00-15:15 Uhr Chr. Seniorenbund Offenes Singen 3. und letzter Mittwoch 16:00-17:00 Uhr Initiativkreis Menschen mit Behinderung 1. Donnerstag im Monat 19:30-21:30 Uhr Pflegestützpunkt Beratung 2. Donnerstag im Monat 11:00-12:30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Freitag 09:00-11:00 Uhr Verwaltungslotse Freitag 09:00-13:00 Uhr Interkulturelle Sprechstunde Freitag 15:00-17:00 Uhr Musik und Bewegung (1-3 Jahre) Donnerstag 10:00-10:45 Uhr Schachverein Laatzen Donnerstag 18:00-22:00 Uhr Schachverein Laatzen, Jugend (außer Schulferien) Freitag 16:00-18:00 Uhr Schachverein Laatzen Freitag 19:00-23:00 Uhr LaKon e.v., Spielgruppe Werwölfe Freitag 19:00-23:00 Uhr AWO Spiel- und Klönabend 1. Freitag im Monat 18:00-21:00 Uhr Angehörigengruppe Demenz 3. Freitag im Monat 14:00-16:00 Uhr SoVD Spiel- und Klönabend letzter Freitag im Monat 17:30-19:30 Uhr Globus, Kreatives Malen für Kinder ab 7 Jahre Samstag 09:30-11:30 Uhr Rentenberatung Samstag nach Vereinbarung Frauentreff der Kulturen 1. Samstag im Monat 10:00-14:00 Uhr Briefmarkensammlerverein Tauschtag 3. Samstag im Monat 14:00-17:00 Uhr Arabisch in Wort und Schrift für Kinder ab 7 Jahre Sonntag 11:00-13:00 Uhr Viet Club 1. Sonntag im Monat 15:00-20:00 Uhr Handwerkerdienst, telef. Auftragsannahme Dienstag/Donnerstag 10:00-12:00 Uhr Die Redaktion wünscht allen ein schönes Weihnachtsfest. Weitere Informationen 8 Einzelveranstaltungen werden im Programmheft des es bekannt gegeben. Sie bekommen das Heft im, in den Kindertagesstätten, in der Information des Rathauses und in der Stadtbücherei. Nähere Auskünfte zu den Veranstaltungen erhalten Sie im bei: Telefon: (0511) stadthaus@laatzen.de

Mitte Magazin. Ausgabe 34 / April Jahre Stadthaus. Grußwort Kolumne. Stadtteilmütter Selbsthilfegruppe. Stadtteilbüro Termine Seniorenbeirat

Mitte Magazin. Ausgabe 34 / April Jahre Stadthaus. Grußwort Kolumne. Stadtteilmütter Selbsthilfegruppe. Stadtteilbüro Termine Seniorenbeirat Mitte Magazin Ausgabe 34 / April 2018 2 3 Grußwort Kolumne 5 Jahre 4 5 6 Stadtteilbüro Workshop Stadtteilbüro Termine Seniorenbeirat Stadtteilmütter Selbsthilfegruppe 7 8 Kuratorium Termine & Angebote

Mehr

Programmheft Stadthaus Laatzen. Juli - September 2017

Programmheft Stadthaus Laatzen. Juli - September 2017 Programmheft Stadthaus Laatzen Juli - September 2017 Überblick Regelmäßige Beratungsangebote Selbsthilfegr. Schlaganfall 2. Montag/Monat 18:30 20:00 Uhr Initiativkreis Menschen mit Behinderung 3. Montag/Monat

Mehr

Mitte Magazin. Ausgabe 36 / September Erzählcafé Seniorenbeirat. Grußwort Kolumne. Stadtteilbüro Nachbarschaftsfest.

Mitte Magazin. Ausgabe 36 / September Erzählcafé Seniorenbeirat. Grußwort Kolumne. Stadtteilbüro Nachbarschaftsfest. Mitte Magazin Ausgabe 36 / September 2018 2 3 Grußwort Kolumne Erzählcafé Seniorenbeirat 4 5 6 Stadtteilbüro Sommerfest Stadtteilbüro Nachbarschaftsfest Stadtbücherei Laatzen 7 8 Schachverein Laatzen Termine

Mehr

Mitte Magazin. Ausgabe 35 / April Café Marie Kolumne. Grußwort. Kita-Einstieg. Stadtteilbüro. BauBeCon Stadtteilrundgang. Stadtteilbüro.

Mitte Magazin. Ausgabe 35 / April Café Marie Kolumne. Grußwort. Kita-Einstieg. Stadtteilbüro. BauBeCon Stadtteilrundgang. Stadtteilbüro. Mitte Magazin Ausgabe 35 / April 2018 2 3 Grußwort Café Marie Kolumne Kita-Einstieg 4 5 6 BauBeCon Stadtteilrundgang Termine Sanierungsträger 7 8 Senioren- Termine & Angebote und Pflegestützpunkt im Stadthaus

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte Programmheft Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte 12. März 25. März 2018 Veranstaltungen 12.03. 13.30 15.30 Uhr Auftaktveranstaltung: Straßenmalerei Fotoaktion Ich will. Trommelband: Mighty

Mehr

September - Oktober 2017

September - Oktober 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de September - Oktober 2017 H. Willikonsky

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Ausgabe 29 / Dezember 2016

Ausgabe 29 / Dezember 2016 Ausgabe 29 / Dezember 2016 2 3 Grußwort/ Kolumne SoVD Laatzen/ Autismus-Frauengruppe 4 5 6 Aktuelles aus dem Stadtteilbüro Befragung Max-Born-Weg Innenhoffest Laatzen Mitte DARC -Ortsverband AWO -Ortsverein

Mehr

Treffpunkt Birkenstraße

Treffpunkt Birkenstraße Angebote für junge Familien und Alleinerziehende Für Familien im Stadtteil: Herzlich Willkommen! In der hellen und freundlichen Atmosphäre unserer Staddteilwohnung finden junge Familien und Alleinerziehende

Mehr

Programmheft. Stadthaus

Programmheft. Stadthaus Programmheft Stadthaus Januar Februar März 2019 Veranstaltungen Sa., 09.02, 19:00 Uhr Fremdsprachige Lesung mit Kadir Büyükkaya Do., 14.02., 15:00-17:00 Uhr Movie-Time Do., 07.03., 19:00-22:00 Uhr Tablequiz

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Projekt Nachbarschaften schaffen. gefördert von:

Projekt Nachbarschaften schaffen. gefördert von: Projekt Nachbarschaften schaffen gefördert von: Auswertung des Fragebogens für Nachbarschaftshelfer/innen Auswertung des Fragebogens für Nachbarschaftshelfer/innen (NBHs) Stand 14.01.2013 Rücklaufquote

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Veranstaltungskalender FuNTASTIK

Veranstaltungskalender FuNTASTIK Veranstaltungskalender FuNTASTIK Montag: 08:00-11:00 Seniorenfrühstück Ein offenes Angebot für Senioren vom Sozialen Netzwerk Gemeinsam gegen Einsam Einfach vorbei kommen. 11:00-12:00 Sitzgymnastik Im

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Zusammenstellung: Heidi Gamper. Pressespiegel HerTa 40-Jahr-Feier

Zusammenstellung: Heidi Gamper. Pressespiegel HerTa 40-Jahr-Feier Zusammenstellung: Heidi Gamper Pressespiegel HerTa 40-Jahr-Feier Pressemitteilung 09.09.2018 Südtirols Katholische Jugend mischt weiterhin mit Am Samstag, den 8. September 2018 war es so weit: Südtirols

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit http://www.gbpublic.de/index.php/de/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit Ergebnisse Bürgerpanel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rahmendaten Panelisten: 2.109, davon 1.544 online 565 schriftlich Rücklauf:

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de April Mai 2017 1 zentrum plus Oberbilk Maigedicht Im wunderschönen Monat Mai,

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 08.02.2018 Weiberfastnacht Mittwoch, 14.02.2018 Karnevalskehraus Mittwoch, 21.02.2018 Waffelbacken Mittwoch, 28.02.2018

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Zusammenarbeit und Vernetzung sowie Anregungen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Lebensqualität für Senioren und Seniorinnen in Greifswald.

Zusammenarbeit und Vernetzung sowie Anregungen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Lebensqualität für Senioren und Seniorinnen in Greifswald. Seite - 1 - von 6 Ergebnissprotokoll vom 19.09.2018 - eingeladen waren alle Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Verbänden, Organisationen, Initiativen und Institutionen welche sich für und mit Senioren

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Berührt sein JUBILÄUM

Berührt sein JUBILÄUM Berührt sein JUBILÄUM Fotos und Titelbild : Swaran Singh Arri 50 JAHRE AWO SENIORENZENTRUM AM STADTPARK 1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Mit Kindern Weihnachten feiern

Mit Kindern Weihnachten feiern Mit Kindern Weihnachten feiern Gedanken, kreative Ideen und viele Tipps, Weihnachten mit den Kindern sinn(es) - voll zu feiern. Zusammengestellt vom für Liebe Eltern: Weihnachten das ist das Fest der Freude,

Mehr

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache Ratgeber für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache INHALTSVERZEICHNIS 1 Behinderten-Beirat der Stadt Bielefeld.................................. 2 2 Der Schwer-Behinderten-Ausweis.....................................

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector Besuch im GOP Am 25. November 2018 waren die Bewohner und die Mit arbeiter der Wohn stätten der Lebenshilfe aus der Hohen Straße, der Von-Alten-Allee und die Weber häuser im GOP. Wir sahen die Varieté

Mehr

Guter Dinge älter werden

Guter Dinge älter werden FaFo BW Guter Dinge älter werden Zukunftswerkstatt 26.01.2019 Prozess zur Entwicklung seniorengerechter Strukturen in Gäufelden Unsere Agenda heute 10:00 Begrüßung Information über den Prozess Vorstellung

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers Begegnungsstätte Haus am Schwanenring Das Haus in Hülsdonk für Sie Schwanenring 5, 47441 Moers Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1994 gibt es in Hülsdonk ein Haus der Begegnung. Hier stellen wir Ihnen

Mehr

Willkommen in Dießen!

Willkommen in Dießen! Willkommen in Dießen! Pflege mit Herz und Verstand. Im AWO Seniorenwohnpark Dießen. Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern. Bezirksverband Oberbayern e. V. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Unser Programm im November 2017

Unser Programm im November 2017 Unser Programm im November 2017 Mittwoch 01.11. Feiertag Allerheiligen geschlossen Donnerstag 02.11. 9:45-10:30 Uhr Fit im Alter Gymnastik für Frauen & 14:30-16:00 Uhr Kräuter und Gewürze als Naturmedizin

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Programmheft. Stadthaus

Programmheft. Stadthaus Programmheft Stadthaus Oktober November Dezember 2018 Veranstaltungen 09.10. 15:00-17:00 Uhr Erzählcafé 11.10. 15:00-17:00 Uhr Überraschungsfilm 18.10. 19:00-20:30 Uhr Vortrag: Depressionen bei Jugendlichen

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

Wir arbeiten in Basel im

Wir arbeiten in Basel im Wir arbeiten in Basel im Chancen auf kompetente Teilhabe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung 32 Wohn- und 120 geschützte Arbeitsplätze mit Konzept der Funktionalen Gesundheit Unser Thema zum Workshop

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft

LeNa Lebendige Nachbarschaft Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft LeNa auf einen Blick eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale Das ist LeNa

Mehr

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance Aktuelles Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien Wunstorf, 28.02.2013. Um über die Gefahren zu informieren, die insbesondere Seniorinnen und Senioren durch Gaunereien

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Alle Generationen unter einem Dach

Alle Generationen unter einem Dach Alle Generationen unter einem Dach Begegnungsstätte Silbernkamp Stand: August 2016 Seit 2006 eine offenen Tür für Neustädter im Silbernkamp Liebe Leserinnen und Leser, seit gut zehn Jahren bietet die Begegnungsstätte

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

ERÖFFNUNG im Frühjahr Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg

ERÖFFNUNG im Frühjahr Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg FÜR SENIOREN, DIE ihr leben mit schwung planen. ERÖFFNUNG im Frühjahr 2016 Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg Sehr geehrte Damen und Herren, Henrik Schaumburg, Einrichtungsleiter der

Mehr

Stadtteilforum Laatzen-Mitte wird top. Mittwoch, 26. April 2017

Stadtteilforum Laatzen-Mitte wird top. Mittwoch, 26. April 2017 Stadtteilforum Laatzen-Mitte wird top Mittwoch, 26. April 2017 Tagesordnung 1 Begrüßung: Herr Stadtrat Grüning und Stadtteilbüro 2 Berichte des Stadtteilbüros: Weihnachtsmarkt & Dank Ehrenamt Wohnungsleerstandsanalyse

Mehr

Illustrierte Bilder sind von Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Illustrierte Bilder sind von Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Impressum: Broschüre zum Bundesprogramm Demokratie leben! Wie ich mitbestimme wie ich anderen begegne Herausgeber: Integrations-Werkstätten Oberschwaben ggmbh Stefan-Rahl-Str. 2 88250 Weingarten Telefon:

Mehr

Angebote in der Stuttgarter Innenstadt über Weihnachten und Neujahr 2017 /2018

Angebote in der Stuttgarter Innenstadt über Weihnachten und Neujahr 2017 /2018 Angebote in der Stuttgarter Innenstadt über Weihnachten und Neujahr 2017 /2018 Für Menschen ohne und mit Wohnung, Bedürftige und Menschen, die gemeinsam in Stuttgart feiern wollen. Zusammengestellt von

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

IIK-Newsletter Mai / 2017

IIK-Newsletter Mai / 2017 IIK-Newsletter Mai / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, unsere neue Website ist da endlich! Etwas verspätet, aber dafür umso schöner: Das Service Learning-Projekt in Kooperation mit einigen Studenten

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR In der Winkelsmühle finden Sie umfangreiche Angebote rund um das Thema Demenz Herzlich Willkommen in

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Wohnverwandtschaften ein Modell für Bürgerbeteiligung und gute Hausgemeinschaften in der Sozialen Stadt Weingarten-West

Wohnverwandtschaften ein Modell für Bürgerbeteiligung und gute Hausgemeinschaften in der Sozialen Stadt Weingarten-West Wohnverwandtschaften ein Modell für Bürgerbeteiligung und gute Hausgemeinschaften in der Sozialen Stadt Weingarten-West Krozinger Str. 11 79114 Freiburg Telefon 0761 4765883 Wohnverwandtschaften Vorgeschichte

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Offene Angebote der ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP) zu Weihnachten und Silvester 2018

Offene Angebote der ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP) zu Weihnachten und Silvester 2018 Genesungsbegleitung und Peerberatung Hamburg (GBPH) e.v. Nebendahlstraße 7 22041 Hamburg Tel.: 0176 / 54 82 00 62 FAX: 040 / 35 67 69 53 info@gbph.de www.gbph.de Offene Angebote der ambulanten Sozialpsychiatrie

Mehr

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2 Liebe KiM-Netzwerk- und KooperationspartnerInnen, wir freuen uns, Ihnen heute die zweite Ausgabe von präsentieren zu können mit vielen neuen Informationen und Hinweisen auf Entwicklungen im Netzwerk und

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

F R O S T P O S T. Pestalozzi Kindertagesstätte Pestalozzistraße Burghausen. Januar, Februar, März und April Wie Sie uns erreichen:

F R O S T P O S T. Pestalozzi Kindertagesstätte Pestalozzistraße Burghausen. Januar, Februar, März und April Wie Sie uns erreichen: Pestalozzi Kindertagesstätte Pestalozzistraße 14 F R O S T P O S T 84489 Burghausen Wie Sie uns erreichen: Zentrale Tel. Nr. 08677/ 64287 Büro Tel. Nr. 08677/ 916197 Hort Tel. Nr. 08677/ 911233 Kindergarten

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr