ISC - Dr. Andrea Boos. Bachelor BWL. Ein Wegweiser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ISC - Dr. Andrea Boos. Bachelor BWL. Ein Wegweiser"

Transkript

1 Bachelor BWL Ein Wegweiser

2 ECTS-Punkte und Module Modularisierung im BWL-Bachelorstudiengang Der erste Studienabschnitt: Module I IV Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fristen des ersten Studienabschnitts Studienplan für den ersten Studienabschnitt Vergleich erster und zweiter Studienabschnitt Fristen des zweiten Studienabschnitts ECTS-Punkte im zweiten Studienabschnitt Der zweite Studienabschnitt: Module V IX Studienplanung zweiter Studienabschnitt Gesamtergebnis der Bachelorprüfung Dokumentation der Studien- bzw. Prüfungsleistungen Zur besonderen Beachtung Bitte beachten Sie, dieser Wegweiser ersetzt nicht die Prüfungs- und Studienordnung. # 2

3 ECTS-Punkte und Module ECTS-Punktesystem: European Credit Transfer System 1 ECTS-Punkt entspricht einem workload von 30 Arbeitsstunden; Gesamtarbeitsbelastung pro Semester beträgt ungefähr 900 Arbeitsstunden Gesamtarbeitsbelastung: Lehrveranstaltungen, die Zeit für die Vor- und Nachbereitung sowohl im Präsenz- als auch im Selbststudium, Prüfungsaufwand, die Prüfungsvorbereitung einschließlich der anzufertigenden wissenschaftlichen Arbeiten. # 3

4 In den Modulen sind Stoffgebiete zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich abgeschlossenen und mit ECTS-Punkten versehenen Einheiten zusammengefasst sie beinhalten verschiedene Lehr- und Lernformen sie umspannen ein Semester, ein Studienjahr oder mehrere Semester # 4

5 Modularisierung im BWL-Bachelorstudiengang Modul I: Propädeutika, Modul II: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Grundlagen), Modul III: Volkswirtschaftslehre (Grundlagen), Modul IV: Nebenfach (Grundlagen), Modul V: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Modul VI: Volkswirtschaftslehre, Modul VII: Vertiefungsgebiet, Modul VIII: Pflichtwahlfach, Modul IX: Bachelorarbeit. # 5

6 Der erste Studienabschnitt: Module I - IV Modul I: Propädeutika Technik des betrieblichen Rechnungswesens Klausur 60 Min. 5 ECTS Mathematik Klausur 60 Min. 5 ECTS # 6

7 Modul II: Betriebswirtschaftslehre (Grundlagen) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Klausur 60 Min. 5 ECTS Produktion und Organisation Klausur 60 Min. 5 ECTS Unternehmensführung und Marketing Klausur 60 Min. 5 ECTS Investition und Finanzierung Klausur 60 Min. 5 ECTS Internes und externes Rechnungswesen Klausur 60 Min. 5 ECTS Wirtschaftsinformatik Klausur 60 Min. 5 ECTS Schlüsselqualifikation I LE LK A 5 ECTS Schlüsselqualifikation II LE LK A 5 ECTS # 7

8 Modul III: Volkswirtschaftslehre (Grundlagen) Mikroökonomie (Grundlagen) Klausur 120 Min. 10 ECTS Makroökonomie (Grundlagen) Klausur 120 Min. 10 ECTS Empirische Ökonomie (Grundlagen) Klausur 60 Min. 5 ECTS # 8

9 Modul IV: Nebenfach Privatrecht sowie Grundlagen des Gesellschaftsrechts Statistik 1 Statistik 2 Klausur 60 Min. 5 ECTS Klausur 60 Min. 5 ECTS Klausur 60 Min. 5 ECTS # 9

10 Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) Für Studierende, die ihr Studium im WS 07/08 an der LMU aufgenommen haben, gilt: Die Veranstaltung Grundlagen der BWL ist als GOP ausgewiesen. Die GOP muss am Ende des ersten Semesters bestanden sein. Andernfalls kann sie einmal zum nächsten Termin wiederholt werden. Die Bachelorprüfung ist als Ganze nicht bestanden, wenn auch die Wiederholung der GOP nicht bestanden wurde. Zur besonderen Beachtung: die GOP kann nur einmal wiederholt werden. # 10

11 Fristen des ersten Studienabschnitts Regelstudienzeit erster Studienabschnitt 3 Semester GOP muss nach dem ersten, spätestens mit einer Wiederholung am Ende des dritten Semesters bestanden sein (s.o.) Sind am Ende des 4. Fachsemesters die 90 ECTS aus den Modulen I bis IV nicht erreicht, ist die Bachelorprüfung endgültig nicht bestanden. # 11

12 1. Semester (Wintersemester) Mathematik Technik des betrieblichen Rechnungswesens Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (GOP) Mikroökonomie Rechtswissenschaft (Privatrecht) Statistik 1 2. Semester (Sommersemester) Unternehmensführung und V. Studienplan für den ersten Studienabschnitt 3. Semester (Wintersemester) Internes und externes Rechnungswesen Investition und Finanzierung Produktion und Organisation Wirtschaftsinformatik Empirische Ökonomie Schlüsselqualifikation Marketing Makroökonomie Grundlagen des Gesellschaftsrechts Statistik 2 Schlüsselqualifikation # 12

13 Vergleich erster und zweiter Studienabschnitt 2 Etappen: 1. Studienabschnitt 90 ECTS in 3 Semestern 2. Studienabschnitt 90 ECTS in 3 Semestern Gesamtziel: 180 ECTS in regulär 6 Semestern # 13

14 Erster Studienabschnitt: Ausschließlich Pflichtveranstaltungen Prüfungsangebot jedes Semester 5 oder 10 ECTS Zweiter Studienabschnitt: Pflicht- und frei wählbare Veranstaltungen Freiräume (zeitlich und inhaltlich) ECTS-Punkte auch abhängig von Prüfungsleistung # 14

15 Fristen des zweiten Studienabschnitts Frist 1. Studienabschnitt: GOP endgültig nicht bestanden nach Wiederholung nicht 90 ECTS aus den Modulen I bis IV in 4 Semestern erreicht: folgt Exitus ansonsten Frist 2. Studienabschnitt: maximal 8 Semester für Module I IX ist unabhängig von Dauer des 1. Studienabschnitts # 15

16 ECTS-Punkte im zweiten Studienabschnitt Leistungskategorie A bestehend aus folgenden LE a. Eine studienbegleitende Klausurarbeit von 60 Minuten Dauer b. Hausarbeit c. Referat d. Protokoll mit Kurzreferat e. Durchführung einer Fallstudie f. Bearbeitung von Übungsaufgaben g. Mündliche Prüfung von 10 Minuten Dauer h. Erstellung von Postern Leistungskategorie B bestehend aus folgenden LE a. Kombination von 2 LE der Kategorie A b. Eine studienbegleitende Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer c. Disputation über ein vorbereitetes Thema d. Mündliche Prüfung von 20 Minuten Dauer Leistungskategorie C bestehend aus folgenden LE a. Kombination von drei LE der Kategorie A b. Kombination von einer LE der Kategorie A und einer LE der Kategorie B c. Mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer 3 ECTS Punkte 6 ECTS Punkte 9 ECTS Punkte # 16

17 Der zweite Studienabschnitt: Module V IX Modul V: Modul VI: Modul VII: Modul VIII: Modul IX: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Vertiefungsgebiet Pflichtwahlfach Bachelorarbeit # 17

18 Modul V Allgemeine BWL min 15 ECTS Modul VI Allgemeine VWL min 12 ECTS + 15 ECTS Modul VII Vertiefungsgebiet min 21 ECTS Modul VIII Pflichtwahlfach 15 ECTS Modul IX Bachelorarbeit 12 ECTS # 18

19 Modul V: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 15 ECTS aus folgenden ABWL-Pflichtveranstaltungen Finanzierung Competition & Strategy Unternehmensrechnung Organisationsökonomie Internationales Management # 19

20 Angebot: jedes Semester von verschiedenen Professoren, 2 SWS Prüfungsleistung: i.d.r. jeweils 60 Minuten Klausur, 3 ECTS Zur Beachtung: Identischer Veranstaltungsname bedeutet inhaltsgleiche Lehrveranstaltung! # 20

21 Modul VI: Allgemeine Volkswirtschaftslehre 12 ECTS aus den Pflichtveranstaltungen Allgemeine Volkswirtschaftslehre I (AVWL I) Allgemeine Volkswirtschaftslehre I (AVWL II) # 21

22 Inhalte der VWL I und der VWL II umfassen: Mikroökonomie, Wirtschaftspolitik, Geld, Kredit, Währung, Makroökonomie, Empirische Ökonomie Angebot jedes Semester, 5 SWS Prüfungsleistungen VWL I, VWL II je 120 Minuten Klausur, je 6 ECTS Bitte beachten: die Vertiefungsklausur darf nicht mitgeschrieben werden. # 22

23 Modul VII: Vertiefungsgebiete 21 ECTS aus einem der beiden Vertiefungsgebiete Strategie und Marketing (Strategy & Marketing) Unternehmensrechnung und Finanzen (Accounting & Finance) # 23

24 Angebot Strategie und Marketing: Pflichtveranstaltungen der Speziellen Betriebswirtschaftslehren folgender Lehrstühle Harhoff, Hess, Kretschmer, Meyer, Picot, Schwaiger, Tuschke Unternehmensrechnung und Finanzen: Pflichtveranstaltungen der Speziellen Betriebswirtschaftslehren folgender Lehrstühle Ballwieser, Elsas, Küpper, Richter, Rudolph, Theisen # 24

25 Prüfungsleistungen und ECTS-Punkte entsprechend der Zuordnung zu den Leistungskategorien, wird von Lehrstühlen bekannt gegeben Zur Beachtung: Es darf nur eines der beiden Vertiefungsgebiete gewählt werden # 25

26 15 Wahl-ECTS aus den Modulen V, VI und VII 15 ECTS aus den Veranstaltungen zu Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Modul V) und/oder dem gewählten Vertiefungsgebiet (Modul VII) In Ausnahmefällen auch x dieser 15 ECTS aus der Volkswirtschaftslehre (Modul VI) (nicht Vertiefungsklausuren) # 26

27 Modul VIII: Pflichtwahlfach 15 ECTS in einem Pflichtwahlfach nach den Vorgaben der das Pflichtwahlfach anbietenden Fakultät # 27

28 Angebot: Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Privatrecht, Statistik, Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans, Strategische Entscheidungen, Außenwirtschaftliche Beziehungen, Transformations- und Entwicklungsökonomie, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsethik, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationswissenschaft, International Studies (Änderungen dieses Katalogs vorbehalten) # 28

29 Beispielcurriculum für das Pflichtwahlfach Kommunikationswissenschaft Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klausur, 60 Minuten Veranstaltung Prüfung Leistungskategorie ECTS- Punkte A 3 Proseminar Theorien und Modelle Proseminar Medienkunde 2 Leistungseinheiten (z.b. Referat, Hausarbeit) 2 Leistungseinheiten B 6 B 6 # 29

30 Zum Pflichtwahlfach International Studies In dieses Pflichtwahlfach können Sie während eines Auslandsstudiums erbrachte Leistungen einbringen International Studies zählt als ein Pflichtwahlfach und es darf dann kein weiteres PWF belegt werden Bitte beachten Sie die besonderen Hinweise von Frau Dr. Stenke (IRC) # 30

31 Modul IX: Bachelorarbeit 12 ECTS aus der Bachelorarbeit Bearbeitungszeit: acht Wochen Thema: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Modul V) oder gewähltes Vertiefungsgebiet (Modul VII) # 31

32 Zulassungsvoraussetzung gemäß PO und STO: Module I IV abgeschlossen und eine Hausarbeit Hausarbeit: Lehrstühle legen fest, welche ihrer Seminare mit Hausarbeiten als Zulassungsvoraussetzung zählen Zulassungsvoraussetzung Lehrstühle: Ausgewiesenes Seminar zur lehrstuhlinternen Diplomarbeitsübernahme # 32

33 Überprüfung der Zulassungsvoraussetzung gemäß PO und STO: am ISC erst mit Zulassungsbestätigung Übernahme eines Themas an einem Lehrstuhl möglich Ablauf siehe unsere Homepage # 33

34 Studienplanung zweiter Studienabschnitt ECTS gesamt: Module I IV Module V VIII Modul IX 90 ECTS 78 ECTS 12 ECTS 180 ECTS Regelstudienzeit: 6 Semester, höchstens 8 Modul I IV: 3 Semester, max. 4 Modul V IX: 3 Semester # 34

35 Studienplanung 2. Studienabschnitt: Pro Semester 30 ECTS (900 Stunden Workload) Empfehlung: Plan für 2. Studienabschnitt aufstellen auf Basis der Lehrveranstaltungsplanung der Fakultät Wiederholung von Prüfungsleistungen: Bestandene Prüfungsleistungen dürfen nicht wiederholt werden Nichtbestandene Prüfungsleistungen (außer GOP) sind innerhalb der 4 bzw. 8 Semester beliebig oft wiederholbar # 35

36 Gesamtergebnis der Bachelorprüfung Alles schiefgelaufen (endgültig Nichtbestanden) GOP zweimal nicht bestanden Ende des 4. Semesters nicht 90 ECTS aus Modulen I IV erreicht Ende des 8. Semesters nicht 180 ECTS aus den Modulen I IV und den Modulen V IX nach den vorstehenden Vorschriften erreicht # 36

37 Alles paletti, das heißt 180 ECTS gemäß der PO und STO erbracht, dann Bachelorprüfung erfolgreich bestanden Modulnote: Mit den ECTS-Punkten gewichtetes arithmetisches Mittel der erzielten Noten aus den Leistungen in einem Moduls Gesamtnote: Mit den ECTS-Punkten gewichtetes arithmetisches Mittel der erzielten Noten aus allen Leistungen (Nenner: 180 ECTS) # 37

38 Dokumentation der Studien- bzw. Prüfungsleistungen online verfügbar Leistungsübersichten jedes Semester aktualisiert Nicht online verfügbar: Bachelorurkunde (Bachelor of Science) Zeugnis Transcripts of Records Diploma Supplement # 38

39 Zur besonderen Beachtung Klausurenmasterplan: wird rechtzeitig auf der Homepage des ISC veröffentlicht, erfasst alle Klausuren (nicht PWF) unmittelbar nach Vorlesungsende, ermöglicht eine effiziente Vorlesungsplanung Klausuranmeldung bzw. -abmeldung: Online-Anmeldung für Klausuren aus Masterplan, Verpflichtung zur Anmeldung (und ggf. Abmeldung) # 39

40 Prüfungsunfähigkeit: Muss unverzüglich, spätestens vor Notenbekanntgabe geltend und glaubhaft gemacht werden. Geltendmachung nach Notenbekanntgabe oder 4 Wochen nach der Klausur zwecklos Geltendmachung muss innerhalb von 2 maximal 3 Tagen erfolgen # 40

41 unverzüglich heißt z.b. bei Unwohlsein während der Klausur: Aufsicht informieren, Klausur abbrechen, unmittelbar danach zum Hausarzt bzw. zum Vertrauensarzt gehen Klausurabgabe ohne Hinweis im Hörsaalprotokoll bedeutet prüfungsfähig glaubhaft machen heißt beim ISC ein Attest der Medizinischen Poliklinik (Ambulanz oder Notaufnahme) einreichen # 41

42 Fristverlängerungen: Anträge auf Fristverlängerung müssen unbedingt vor Fristablauf gestellt werden, nicht erst, wenn alles zu spät und schiefgelaufen ist Anträge z.b. wegen Beziehungsproblemen, Sprachproblemen, Job etc. sind chancenlos Bei Krankheit wird ein vertrauensärztliches Attest benötigt Weitere aktuelle Informationen: auf unserer Homepage # 42

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Betriebswirtschaftslehre Oktober 2013 Inhaltsübersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Übergeordnete Regeln Klausurenorganisation # 13 Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

ISC Informations- und Servicecenter - Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen -

ISC Informations- und Servicecenter - Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen - ISC Informations- und Servicecenter - Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen - Wegweiser durch die Prüfungsordnung im Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 28. April 2003 Folgender Wegweiser durch

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik II

Bachelor Wirtschaftspädagogik II Bachelor Wirtschaftspädagogik II Oktober 2013 Inhaltsübersicht Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik II Übergeordnete Regeln Klausurenorganisation # 13 Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik II 180-ECTS

Mehr

BWL-Nebenfach. Oktober 2017

BWL-Nebenfach. Oktober 2017 BWL-Nebenfach Oktober 2017 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

BWL-Nebenfach. Oktober 2016

BWL-Nebenfach. Oktober 2016 BWL-Nebenfach Oktober 2016 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

BWL-Nebenfach. Wintersemester 2018/19

BWL-Nebenfach. Wintersemester 2018/19 BWL-Nebenfach Wintersemester 2018/19 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Mehr

BWL-Nebenfach. Oktober 2013

BWL-Nebenfach. Oktober 2013 BWL-Nebenfach Oktober 2013 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen

ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PO 2008 in der Fassung

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelornebenfach Volkswirtschaftslehre im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten

Mehr

Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert. Die Beratungsstelle bietet: Ankündigung Beratungsangebote und Hilfen im universitären

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) Gültig für

Mehr

Vom 21. September 2017

Vom 21. September 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (2013) Vom 21. September 2017 Auf Gr von Art. 13 Abs.

Mehr

Master Betriebswirtschaftslehre

Master Betriebswirtschaftslehre ISC, Master Betriebswirtschaftslehre Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (2015) vom 18. März 2016, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. August 2017 Oktober

Mehr

Informationsveranstaltung zur Prüfungs- und Studienordnung im Diplom- Bachelor und Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung zur Prüfungs- und Studienordnung im Diplom- Bachelor und Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Informationsveranstaltung zur Prüfungs- und Studienordnung im Diplom- Bachelor und Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre,

Mehr

Master Betriebswirtschaftslehre

Master Betriebswirtschaftslehre ISC, Dr. Andrea Boos Master Betriebswirtschaftslehre Mai 2016 Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (2015) vom 18. März 2016 Begriffe Modul und Modulprüfungen

Mehr

Master Wirtschaftspädagogik II

Master Wirtschaftspädagogik II Dr. Christiane Romeo Master Wirtschaftspädagogik II Prüfungs- und Studienordnung 2013 Hinweis Wichtig Die Prüfungs- und Studienordnungen der neuen Masterstudiengänge sind noch nicht genehmigt! Alle Informationen

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) Gültig für

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) Gültig für

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2016

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2016 WiWi-Lehramtsstudium an der LMU Oktober 2016 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit

Mehr

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017 Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichtigen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am 2. 11. 2008 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) Gültig für

Mehr

Wirtschaftswissenschaften im Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2017

Wirtschaftswissenschaften im Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2017 Wirtschaftswissenschaften im Lehramtsstudium an der LMU Oktober 2017 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte,

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am 2. 11. 2008 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik II 10. Oktober 2017

Bachelor Wirtschaftspädagogik II 10. Oktober 2017 ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Wirtschaftspädagogik II 10. Oktober 2017 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik I

Bachelor Wirtschaftspädagogik I ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Wirtschaftspädagogik I Mai 2016 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsinformatik (Business Computing)

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsinformatik (Business Computing) 138 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Vom. Oktober 2013

Mehr

Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung

Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Version 201 (neue Prüfungsordnung) Dr. Karin Schimpf

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. M. Sc. Wirtschaftspädagogik

WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. M. Sc. Wirtschaftspädagogik 1 WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2014/2015 M. Sc. Wirtschaftspädagogik Agenda 2 1. Einleitung 2. Prüfungen 3. Bereiche 4. Bewertung & Noten 5.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 6, Nr. 76, S. 37 62) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

ISC - Dr. Christiane Romeo. Master BWL. Prüfungs- und Studienordnung 2008

ISC - Dr. Christiane Romeo. Master BWL. Prüfungs- und Studienordnung 2008 ISC - Dr. Christiane Romeo Master BWL Prüfungs- und Studienordnung 2008 Übersicht Allgemeingültige Begrifflichkeiten ECTS-Punkte Modul, Modulprüfungen, Modulteilprüfungen Modularisierung: Pflichtmodule/Pflichtbereiche/Pflichtlehrveranstaltungen

Mehr

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Volkswirtschaftslehre (VWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU WiWi-Lehramtsstudium an der LMU Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

Gegenseitige Anrechnung von Speziellen Betriebswirtschaftslehren ab Wintersemester 06/07!!

Gegenseitige Anrechnung von Speziellen Betriebswirtschaftslehren ab Wintersemester 06/07!! Gegenseitige Anrechnung von Speziellen Betriebswirtschaftslehren ab Wintersemester 06/07!! Wegen der parallel laufenden Studiengänge (BWL PO 96, 2003, Wipäd 98 und Bachelor sowie mit Blick auf diverse

Mehr

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014 Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 201 Prof. Dr. Hans Christian Gühlert, 8.1.201 Es gibt mehrere Prüfungsordnungen (PO): Der Allgemeine Teil der Prüfungsordnung gilt

Mehr

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 1. Nach 4 Absatz 7 wird folgender neuer Absatz 8 eingefügt: (8) In Modulen, die regelhaft mit einer Klausur bzw. mit einer e-klausur

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2018/2019 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

Studiengang Bachelor Informatik

Studiengang Bachelor Informatik O-Phase SS 2011 Studiengang Bachelor Informatik Dr. Studiengangskoordinator Übersicht Informationen zum Informatik-Institut Struktur des Studienganges Informationen zum Studienablauf: Lehrveranstaltungen,

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre - 02-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre - vom 3. Mai 2000 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Juli 2011 Regelungen für das Fach Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Prof. Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Oktober 2018 1 / 18 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät 1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Volkswirtschaftslehre

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Volkswirtschaftslehre 1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Volkswirtschaftslehre Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.07.2017, genehmigt vom

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor of Arts Nebenfächer

Informationsveranstaltung Bachelor of Arts Nebenfächer Informationsveranstaltung Bachelor of Arts Nebenfächer Volkswirtschaftslehre / Betriebswirtschaftslehre 10.10.2018 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Geschäftsstelle der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 30.01.2017

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik I Stand: Februar 2018

Bachelor Wirtschaftspädagogik I Stand: Februar 2018 ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Wirtschaftspädagogik I Stand: Februar 2018 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre Auf der Grundlage von 24 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.30.02 Nr. 1 Studienangelegenheiten und -ordnungen - Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften FB 02 Genehmigung HMWK StAnz.

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre 11. Oktober 2017

Bachelor Betriebswirtschaftslehre 11. Oktober 2017 ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Betriebswirtschaftslehre 11. Oktober 2017 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Betriebswirtschaftslehre ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Betriebswirtschaftslehre Oktober 2016 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China Anlage 1 Studienplan Bachelorstudiengang Management (East Asia) Schwerpunkt China Semester Modul (Modulnummer) Veranstaltung(en) sart(en) 1 Workload ECTS- Punkte SWS 1. Studienabschnitt 1 ABWL I (SN 1810)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft Version 11.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Betriebswirtschaftslehre ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Betriebswirtschaftslehre Stand: April 2017 Wahlpflichtmodule Verbindlichkeit der Wahl aufgehoben Notenverbesserung allgemeine Regelung ISC Informations- und Servicecenter

Mehr

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) 1 Version 8c Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) Besonderer Teil II. Die Prüfungen im Nebenfach Politikwissenschaft 1 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist mit

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 44/2011 vom 30. September 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 44/2011 vom 30. September 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. /2011 vom 30. September 2011 Redaktionelle Berichtigung des Mitteilungsblattes 38/2011 Neuveröffentlichung der konsolidierten Fassung

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 9. Februar 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 1) Bachelor of Science Mathematik 2) Bachelor of Education

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: Juli 2016 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

34 Bachelorstudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VBL)

34 Bachelorstudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VBL) 34 Bachelorstudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VBL) (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 132

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)"

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)" des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 8 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China Anlage 1 Studienplan Bachelorstudiengang Management (East Asia) Schwerpunkt China Semester Modul (Modulnummer) Veranstaltung(en) Prüfungsart(en) 1 Workload ECTS- Punkte SWS 1. Studienabschnitt 1 ABWL I

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL-Industrie (Stand: 0.05.08) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption Info-Veranstaltung* zum Studium Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption 16.10.2018 Melanie Dunst: studienberatung@vwl.uni-freiburg.de (Studienfachberatung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG 2004- STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM Eine Präsentation erstellt von der studentischen Studienberatung (Diplom Wiwi) Struktur des Grundstudiums BWL VWL Statistik Recht

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Neue Medien im

Mehr

Nr. 102 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 15. August

Nr. 102 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 15. August Nr. 102 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 15. August 2007 847 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Gewerblich-Technische Wissenschaften mit den beruflichen Fachrichtungen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 288. Sitzung des Senats am 13. Mai 2009 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 288. Sitzung des Senats am 13. Mai 2009 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 288. Sitzung des Senats am 13. Mai 2009 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Informatik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B. Sc.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 37 vom 22. Juni 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor studiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Nichtamtliche Lesefassung der sordnung Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft:

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr