Bachelor Wirtschaftspädagogik II 10. Oktober 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor Wirtschaftspädagogik II 10. Oktober 2017"

Transkript

1 ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Wirtschaftspädagogik II 10. Oktober 2017

2 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Dr. Andrea Boos, Dr. Manuela Mosburger, Dr. Andreas Neuhoff und Team Dr. Andrea Boos # 2

3 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: der Name ist Programm Informationscenter Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Dr. Andrea Boos # 3

4 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Informationscenter: Wir informieren Sie über die gültigen Prüfungs- und Studienordnungen, optimierte Studienpläne, prüfungsbezogene Änderungen in der Lehre, neue Entwicklungen an den beiden Fakultäten, Wahlpflichtmodule/Nebenfächer und deren Curricula,. Dr. Andrea Boos # 4

5 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Servicecenter: Wir leisten Service, indem wir persönliche und telefonische Studienberatung durchführen, professionelles Studierendencoaching anbieten, den Klausurenmasterplan erstellen, Kontoauszüge online bereitstellen, Anmeldeverfahren und Prüfungen managen, Ihre persönlichen Anträge bearbeiten, wie z.b. Fristverlängerungen oder Anrechnungen Dr. Andrea Boos # 5

6 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen für Sie in allen Prüfungsfragen kompetenter Ansprechpartner sind, die Schnittstelle zwischen Ihnen und den Lehrstühlen/Profs/Assis bilden, Ihnen Bescheinigungen, Bafögbestätigungen und vieles mehr ausstellen. Dr. Andrea Boos # 6

7 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen: korrekte Durchführung der Bestimmungen der Prüfungs- und Studienordnungen, die uns allen (den Studies, Profs, ISC, ) die (Spiel)Regeln vorgeben Vorsitzende des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Deborah Schanz Dr. Andrea Boos # 7

8 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Als Dienstleister stets zum Ziel: studentenfreundlich kompetent Wahrung der Chancengleichheit für alle Studierenden Ausschöpfung sämtlicher gegebener Ermessensspielräume Dr. Andrea Boos # 8

9 ISC: Lageplan Dr. Andrea Boos # 9

10 ISC: Lageplan Wo finden Sie uns? Ludwigstr. 28, Nr. 10 im Gebäudeplan, Vordergebäude, Erdgeschoss, südlicher Teil Wo finden Sie die Informationen? Dr. Andrea Boos # 10

11 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Dr. Andrea Boos # 11

12 Inhaltsübersicht Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik II Übergeordnete Regeln Klausurenorganisation und Prüfungsanmeldung Dr. Andrea Boos # 12

13 Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik I 180-ECTS Spielregeln Pflichtmodule Modulprüfungen + ECTS-Punkte Spezialisierungen Wahlpflichtmodule Curricula Freier Prüfungsversuch und Notenverbesserung Grundlagen- und Orientierungsprüfungen Bachelorarbeit Studienplanempfehlung Fristen Dr. Andrea Boos # 13

14 PStO Die Spielregeln sind in der Prüfungs- und Studienordnung (PStO) verbindlich festgelegt Hier: die Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik II (2015) vom 18. März 2016, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. August 2017 PStO basiert auf dem Hochschulgesetz Dr. Andrea Boos # 14

15 Übersicht Allgemeingültige Begrifflichkeiten ECTS-Punkte, Gesamtarbeitsbelastung Modul, Modulprüfungen Modularisierung: Pflichtmodule Modularisierung: Wahlpflichtmodule/-bereiche/Spezialisierung Dr. Andrea Boos # 15

16 Begriff ECTS-Punkte ECTS-Punkte: European Credit Transfer System 1 ECTS-Punkt entspricht einem workload von 30 Arbeitsstunden; Gesamtarbeitsbelastung pro Semester beträgt ungefähr 900 Arbeitsstunden Gesamtarbeitsbelastung: Lehrveranstaltungen, die Zeit für die Vor- und Nachbereitung sowohl im Präsenz- als auch im Selbststudium, Prüfungsaufwand, die Prüfungsvorbereitung einschließlich der anzufertigenden wissenschaftlichen Arbeiten. Dr. Andrea Boos # 16

17 Begriffe Modul und Modulprüfungen In den Modulen sind Stoffgebiete zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich abgeschlossenen und mit ECTS-Punkten versehenen Einheiten zusammengefasst. Sie beinhalten verschiedene Lehr- und Lernformen und sie umspannen ein Semester, ein Studienjahr oder in Ausnahmen mehrere Semester. Dr. Andrea Boos # 17

18 Begriffe Modul und Modulprüfungen Pflichtmodule sind ausnahmslos zu absolvieren Wahlpflichtmodule/Wahlpflichtbereiche (= Schulfächer) unter mehreren Modulen sind nach vorgegebenen Spielregeln Module/Bereiche zu wählen Modulprüfung ein Modul, das aus mehreren Veranstaltungen (z.b. V + Ü) bestehen kann, wird in einer Prüfung, die i.d.r. aus einer Leistung oder höchstens zwei Teilleistungen besteht, abgeprüft. Dr. Andrea Boos # 18

19 Pflichtmodule Orientierungsmodul* Betriebswirtschaftl. Funktionsbereiche (V) Schlüsselqualifikationen (V + P) Analytik und Logik* Einführung in die Mathematik Wissenschaftstheorie (V) (V) HRE & M I HRE & M 1 (V + Ü) * über zwei Semester; Prüfung am Ende des 2. Semesters Dr. Andrea Boos # 19

20 Pflichtmodule Technik des betriebl. Rechnungswesens (V) Einführung in das Rechnungswesen Internes und externes Rechnungswesen (V + Ü) Investition und Investition und Finanzierung (V + Ü) Finanzierung Recht* Privatrecht Handels- und Gesellschaftsrecht (V) (V) Dr. Andrea Boos # 20

21 Pflichtmodule HRE & M II HRE & M 2 (V + Ü) Unternehmensführung Unternehmensführung und Marketing und Marketing (V + Ü) Grundlagen der Volks- Grundlagen der Volkswirtwirtschaftslehre II: schaftslehre 2: Makroökonomie Makroökonomie (V + Ü) Dr. Andrea Boos # 21

22 Pflichtmodule Grundlagen der Volks- Grundlagen der Volkswirtwirtschaftslehre I: schaftslehre 1: Mikroökonomie Mikroökonomie (V + Ü) Organisationstheorie Organisationstheorie (V + Ü) Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik (V + Ü) Empirische Ökonomie Empirische Ökonomie (V + Ü) Dr. Andrea Boos # 22

23 Pflichtmodule Statistik I: Deskriptive Statistik Statistik 1 für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Deskriptive Statistik (V + Ü) Statistik II: Induktive Statistik Statistik 2 für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Induktive Statistik (V + Ü) HRE & M III HRE & M 3 (V + Ü) Dr. Andrea Boos # 23

24 Pflichtmodule: ABWLs Accounting and Finance Unternehmensrechnung Risk Management (V) (V) Strategy and Digitization Competition and Strategy Digitale Unternehmung (V) (V) People and Organization (V) Leadership and International Management International Management (V) Dr. Andrea Boos # 24

25 Modulprüfungen und ECTS-Punkte Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS Einf. i. d. Rechnungswesen TbR I & E WS WS Klausur 120 Min HRE & M I WS Klausur 60 Min Orientierungsmodul Funktionsbereiche Schlüsselqualifikationen Analytik und Logik Mathematik I & F Wissenschaftstheorie WS SS Hausarbeit + Referat WS # + 15 SS Klausur 60 Min = = I & F WS Klausur 60 Min Dr. Andrea Boos # 25

26 Modulprüfungen und ECTS-Punkte Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS Recht Privatrecht Handels- Gesellschaftsrecht WS SS Klausur 60 Min = HRE & M II HRE & M 2 SS Klausur 60 Min U & M U & M SS Klausur 60 Min Grundlagen der VWL II Makro SS Klausur 60 Min Dr. Andrea Boos # 26

27 Modulprüfungen und ECTS-Punkte Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS Grundlagen der VWL I Mikro WS Klausur 60 Min Organisationstheorie Organisationstheorie WS Klausur 60 Min Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik WS Klausur 60 Min Statistik I Deskriptive Statistik 1 WS Klausur 60 Min Dr. Andrea Boos # 27

28 Modulprüfungen und ECTS-Punkte Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS Statistik II Induktive Statistik SS Klausur 60 Min Strategy & Digitization Competition & Strategy Digitale Unternehmung Leadership & International Management People & Organization Intern. Management SS SS Klausur 120 Min. 4. SS SS Klausur 120 Min = = Dr. Andrea Boos # 28

29 Modulprüfungen und ECTS-Punkte Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS HRE & M III HRE & M 3 WS Klausur 120 Min Empirische Ökonomie Empirische Ökonomie WS Klausur 60 Min Accounting & Finance Unternehmensrechnung Risk Management WS WS Klausur 120 Min = Dr. Andrea Boos # 29

30 Wahlpflichtbereiche Wähle ein Schulfach (einen Wahlpflichtbereich) und erwirb 36 ECTS- Punkte: Deutsch Sprache und Kommunikation Deutsch Englisch Katholische Religionslehre Evangelische Religionslehre Mathematik Dr. Andrea Boos # 30

31 Schulfach In jedem Schulfach werden 36 ECTS-Punkte angeboten, i.d.r. 4 x 9 Punkte, die jeweils in den Semestern zu erbringen sind Dr. Andrea Boos # 31

32 Deutsch Deutsch I: Basismodul Neuere deutsche Literatur Einführungsseminar Neuere deutsche Literatur PS, 9 ECTS, WS und SS Deutsch II: Basismodul Germanistische Linguistik Einführungsvorlesung Germanistische Linguistik Einführungsseminar Germanistische Linguistik V + PS, 9 ECTS, WS und SS Dr. Andrea Boos # 32

33 Deutsch Deutsch III: Aufbaumodul Neuere deutsche Literatur Text- und Medienanalyse Literaturgeschichte 02 PS + V, 9 ECTS, WS und SS Deutsch IV: Aufbaumodul Germanistische Linguistik Systematik der Germanistischen Linguistik PS + V, 9 ECTS, WS und SS Dr. Andrea Boos # 33

34 Sprache und Kommunikation Deutsch Sprache und Kommunikation Deutsch: Sprachwissenschaft I Überblicksvorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache V + Ü, 6 ECTS, MP, WS Sprache und Kommunikation Deutsch: Sprachwissenschaft II Grundlagen Angewandter Sprachwissenschaft PS, 3 ECTS, MP, SS Sprache und Kommunikation Deutsch: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit I Sprachverarbeitung und Spracherwerb PS, 3 ECTS, MP, WS Dr. Andrea Boos # 34

35 Sprache und Kommunikation Deutsch Sprache und Kommunikation Deutsch: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit II Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung Einführung in die Didaktik der Sprach- und Kulturvermittlung V + Ü, 6 ECTS, MP, SS Sprache und Kommunikation Deutsch: Praxis Sprachsensibler Fachunterricht Anwendungsorientiertes Praktikum WS + SS Begleitübung zum fremd- und fachsprachenpraktischen Unterricht Ü, SS 9 = ECTS, MP Dr. Andrea Boos # 35

36 Sprache und Kommunikation Deutsch Sprache und Kommunikation Deutsch: Kultur und Sprache I Vergleichende Landeskunde und Hermeneutik von Kulturen PS, 3 ECTS, MP, WS Sprache und Kommunikation Deutsch: Kultur und Sprache II Überblicksvorlesung Kulturwissenschaften, Hermeneutik und Landeskunde Einführung in die Didaktik der Landeskunde und Kulturvermittlung V + Ü, 6 ECTS, MP, SS Dr. Andrea Boos # 36

37 Dr. Andrea Boos Englisch Englisch I: Literaturwissenschaft I Einführung in die Literaturwissenschaft PS, 6 ECTS, MP, WS und SS Englisch II: Grammatik Core skills: Grammar Ü, 3 ECTS, MP, WS und SS Englisch III: Wortschatz Core skills: Lexis Ü, 3 ECTS, MP, WS und SS Englisch IV: Sprachwissenschaft I Einführung in die Sprachwissenschaft PS, 6 ECTS, MP, WS und SS Englisch V: Basismodul Englischdidaktik Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur Grundlagen der Fremdsprachendidaktik V + Ü, 6 ECTS, MP, WS # 37

38 Englisch Englisch VI: Sprachwissenschaft II Phonetik und Phonologie Ü, 3 ECTS, MP, WS und SS Englisch VII: Textproduktion Writing Skills 1 Ü, 3 ECTS, MP, WS und SS Englisch VIII: Sprechfertigkeit Speaking Skills 1 Ü, 3 ECTS, MP, WS und SS Englisch IX: Literaturwissenschaft II Übung zur Literaturwissenschaft Ü, 3 ECTS, MP, WS und SS Hinweis: nicht bestandene Prüfungsleistungen im Schulfach Englisch sind nur einmal wiederholbar Dr. Andrea Boos # 38

39 Katholische Religion Einführung in die Katholische Theologie I Einleitung in das Alte Testament Grundlegung V, WS Einleitung in das Neue Testament Grundlegung V, SS 6 = ECTS, MP Einführung in die Katholische Theologie II Einführung in die Geschichte des Antiken Christentums V, 3 ECTS, MP, WS Einführung in die Katholische Theologie III Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die Grundlagen der Theologie S, 3 ECTS, MP, WS Einführung in die Katholische Theologie IV Einführung in die Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit V, 3 ECTS, MP, SS Dr. Andrea Boos # 39

40 Katholische Religion Einführung in die Katholische Theologie V Einführung in Fundamentaltheologie V, 3 ECTS, MP, SS Einführung in die Katholische Theologie VI Einführung in den christlichen Glauben V, WS Gotteslehre und Christologie V, SS 6 = ECTS, MP Dr. Andrea Boos # 40

41 Katholische Religion Einführung in die Katholische Theologie VII - X Gottesbilder und Transzendenzvorstellungen in den Religionen und Übung zum Verständnis biblischer Texte 1 oder Übung zum Verständnis biblischer Texte 1 und Seminar Altes Testament 2 oder Seminar Neues Testament 2 V + Ü + S, 6 = 1,5 + 1,5 + 3 ECTS, MP, WS Dr. Andrea Boos # 41

42 Katholische Religion Einführung in die Katholische Theologie XI Einführung in die Moraltheologie Einführung in die Sozialethik Handeln in Verantwortung V + V + V, 6 = 1,5 + 1,5 + 3 ECTS, MP, SS Dr. Andrea Boos # 42

43 Evangelische Religion Evangelische Religionslehre: Biblische Theologie Geschichte Israels V, WS Exegese und Bibelkunde des Neuen Testaments GK, WS Bibelkunde Altes Testament (Unterrichtsfach) Ü, SS 9 = ECTS, MP Evangelische Religionslehre: Systematische Theologie I Grundzüge der Dogmatik V, WS Das Glaubensbekenntnis PS, SS 9 = ECTS, MP Hinweis: Prüfungen im Sommersemester Dr. Andrea Boos # 43

44 Evangelische Religion Evangelische Religionslehre: Systematische Theologie II Geschichte der Ethik V, WS Grundlinien der Sozialethik PS, SS 6 = ECTS, MP Evangelische Religionslehre: Kirchengeschichte Martin Luther und die Reformation PS, WS Pietismus, Erweckung, Missions- und Ökumenische Bewegung S, WS Geschichte christlicher Kirchen und Gruppen S, SS 12 = ECTS, MP Hinweis: Prüfungen im Sommersemester Dr. Andrea Boos # 44

45 Mathematik Mathematik: Analysis einer Variablen für Lehramtsstudierende Analysis einer Variablen V + Ü, 9 ECTS, MP, WS Mathematik: Lineare Algebra Lineare Algebra V + Ü, 9 ECTS, MP, SS Mathematik: Analysis mehrerer Variablen Analysis mehrerer Variablen V + Ü, 9 ECTS, MP, WS Mathematik: Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen V + Ü, 9 ECTS, MP, SS Dr. Andrea Boos # 45

46 Freier Prüfungsversuch und Notenverbesserung Freier Prüfungsversuch und Notenverbesserung Was versteht man unter einem freien Prüfungsversuch (fpv)? ein innerhalb der Regelstudienzeit erstmals abgelegter Prüfungsversuch, der nicht bestanden wurde, gilt als nicht abgelegt (= frei ); relevant, falls Zahl der Wiederholungsmöglichkeiten begrenzt Kann man eine Note verbessern? Eine bestandene Modulprüfung kann einmal zur Notenverbesserung zum nächsten regulären Termin wiederholt werden Sind Module von der Notenverbesserung ausgeschlossen? Ja: beide GOPs und die Abschlussarbeit Dr. Andrea Boos # 46

47 Notenverbesserung Welche Note zählt? die bessere Note Wie oft darf man Modulnote verbessern? ein Mal Welche Prüfung wird gewertet, wenn die Noten gleich sind? die später erbrachte Gibt es Fristen, bis wann man eine Prüfung zur Notenverbesserung wiederholen muss/kann? zum nächsten regulären Termin Was heißt nächster regulärer Termin? nächster Termin, in dem die abstrakte Veranstaltung/das abstrakte Modul wieder gelesen/angeboten wird bzw. zu dem die Modulprüfung wieder angeboten wird Dr. Andrea Boos # 47

48 Notenverbesserung Wenn zu einem Modul bzw. zu einer abstrakten Lehrveranstaltung mehrere konkrete Lehrveranstaltungen angeboten werden, was ist dann zu beachten? Die Note aus der Modulprüfung wird verbessert, d.h. die Note aus der Prüfung zu Veranstaltung 1 kann durch eine bessere Note aus einer der anderen Veranstaltungen (2, 3 oder 4) dieses Moduls im nächsten Termin ersetzt werden kann; dabei ist zu beachten, dass jedes Modul nur einmal belegt werden kann. Wenn ich beurlaubt bin, darf ich dann eine Modulprüfung zur Notenverbesserung schreiben? nein, da nur nicht bestandene Leistungen im Urlaubssemester wiederholt werden dürfen Dr. Andrea Boos # 48

49 Notenverbesserung Wann macht ein Versuch zur Notenverbesserung Sinn? wenn man mal einen Ausrutscher hatte; ansonsten zusätzlicher Workload Wie gehe ich vor, wenn ich die Note aus einer Modulprüfung verbessern möchte? Erneute Anmeldung in LSF zum bereits einmal abgelegten Modul bzw. zur bereits einmal abgelegten Prüfung* Was passiert, wenn ich die Anmeldung versäume? nur mit Anmeldung ist eine Notenverbesserung möglich* * Siehe hierzu Hinweise unter Prüfungsanmeldung Dr. Andrea Boos # 49

50 Freier Prüfungsversuch und Notenverbesserung Beispiel: 1. Versuch Note 3,7 2. Versuch Note 3,3 => Note 3,3 zählt 2. Versuch Note 3,7 => Note 3,7 zählt 2. Versuch Note 4,0 => Note 3,7 zählt Beispiel: 1. Versuch nb; Note 5,0 (= fpv) 2. Versuch bestanden Note 4,0 => Notenverbesserung ein Mal möglich Beispiel: 1. Versuch nb; Note 5,0 (= fpv) 2. Versuch nb, Note 5,0 => Wiederholbar bis Ende 8. FS Dr. Andrea Boos # 50

51 Freier Prüfungsversuch Beispiel: In I & F Note 3,7 in Modulprüfung (Klausur) zu V + Ü im WS will ich die Note verbessern I & F angeboten jedes WS; d.h. Wiederholung muss (spätestens) im nächsten Winter erfolgen Mit erneuter Anmeldung und Teilnahme wird Notenverbesserung für I & F möglich Hinweis: die Modulprüfung zu I & F kann bereits im folgenden Sommersemester zur Notenverbesserung wiederholt werden, da im Sommer immer die Klausur (ohne Veranstaltung) angeboten wird. Wenn man im Sommer wiederholt, dann ist damit die Möglichkeit zur Notenverbesserung ausgeschöpft Dr. Andrea Boos # 51

52 Freier Prüfungsversuch Beispiel: im WS: in Deutsch I: Basismodul Neuere Deutsche Literatur in einem Proseminar zu diesem Modul Note 3,7 erreicht will Note in diesem Modul Deutsch I: Basismodul Neuere Deutsche Literatur verbessern => muss im Sommer wiederholen, da das Modul immer WS und SS angeboten wird. Muss sich im Sommer erneut für ein Proseminar aus dem Modul Deutsch I: Basismodul Neuere Deutsche Literatur anmelden Note 2,0 im Sommer zählt für Modul Deutsch I: Basismodul Neuere Deutsche Literatur (zuerst erbrachte Leistung mit der Note 3,7 gilt als nicht abgelegt) Dr. Andrea Boos # 52

53 Grundlagen- und Orientierungsprüfungen Die Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOPs) Die Module HRE & M I und Einführung in das Rechnungswesen mit den Veranstaltungen HRE & M 1, TbR mit I & E sind als GOPs ausgewiesen. Die GOPs müssen am Ende des ersten Semesters bestanden sein. Andernfalls können sie jeweils einmal zum nächsten Termin wiederholt werden. Dr. Andrea Boos # 53

54 Grundlagen- und Orientierungsprüfungen Die Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOPs) Die Bachelorprüfung ist als Ganze nicht bestanden, wenn auch die Wiederholung einer der beiden oder beide GOPs nicht bestanden wurde. Zur besonderen Beachtung: bei nicht bestanden kann die GOP jeweils nur einmal wiederholt werden bei bestanden ist keine Notenverbesserung möglich Dr. Andrea Boos # 54

55 Bachelorarbeit Bachelorarbeit 18 ECTS-Punkte aus der Bachelorarbeit (12) + Kolloquium (6) Kolloquium unbenotet; 20 Minuten; Referat Bearbeitungszeit und -umfang: acht Wochen; ca Zeichen incl. Leerzeichen Thema: möglichst aus Wirtschaftspädagogik oder Schulfach Zulassungsvoraussetzung gemäß PStO: Pflichtseminar ( Vertiefung Betriebswirtschaftslehre ) Dr. Andrea Boos # 55

56 Pflichtseminar Pflichtseminar Hausarbeit und Referat empfohlen im 5. Semester Jeder BWL-Lehrstuhl bietet jedes Semester genau ein solches Pflichtseminar an Die Anmeldung zu diesen Hauptseminaren erfolgt zentral Dr. Andrea Boos # 56

57 Studienplanempfehlung 1. Semester 2. Semester 3. Semester Orientierung 3 6 Rech.-wesen 9 HRE & M I 6 I & F 6 Analytik Logik 3 3 Recht 3 3 HRE & M II 6 VWL II 6 U & M 6 Dr. Andrea Boos # 57

58 Studienplanempfehlung 1. Semester 2. Semester 3. Semester Statistik I 6 VWL I 6 Wiinfo 6 Orgatheorie 6 Schulfach 9 Dr. Andrea Boos # 58

59 Studienplanempfehlung 4. Semester 5. Semester 6. Semester Statistik II 6 Strat. & Digi. 6 Leader & Int. Man 6 Schulfach HRE & M III 6 Emp. Ökonomie 6 Acc. & Fin. 6 Pflichtseminar 6 B.Sc.-Thesis + Kolloquium Dr. Andrea Boos 18 # 59

60 Fristen Fristen Regelstudienzeit: 6 Semester Maximalfrist: Frist maximal 8 Semester zum Erwerb der 180 ECTS (Erbringen der letzten Leistung maßgeblich, z.b. Abgabezeitpunkt der Bachelorarbeit) Dr. Andrea Boos # 60

61 Fristen Regelstudienzeit Fachsemester Dr. Andrea Boos # 61

62 Fristen Die GOPs innerhalb der Frist bestehen Alle 180 ECTS-Punkte in acht Semestern erbringen Dr. Andrea Boos # 62

63 Noten Welche Noten gibt es? 1,0; 1,3; 1,7; 2,0; ; 3,7; 4,0 (= bestanden) 5,0 nicht bestanden Falls mehrere Prüfungsleistungen erbracht werden, sind auch Noten mit 2 Nachkommastellen möglich: 1,10; 1,11; Die erzielten Noten werden mit den ECTS-Punkten gewichtet Dr. Andrea Boos # 63

64 Gesamtergebnis Alles paletti, das heißt 180 ECTS gemäß der PStO erbracht, dann Bachelorprüfung erfolgreich bestanden Modulnote: Mit den ECTS-Punkten gewichtetes arithmetisches Mittel der erzielten Noten aus den Prüfungsleistungen in einem Modul (Nenner = Anzahl der ECTS im entsprechenden Modul) Einige Module erhalten dabei nur halbes (ECTS)Gewicht Gesamtnote: Mit den ECTS-Punkten gewichtetes arithmetisches Mittel der erzielten Modulnoten Dr. Andrea Boos # 64

65 Übergeordnete Regeln Dokumentation Leistungsanrechnung Prüfungsunfähigkeit Fristverlängerungen Dr. Andrea Boos # 65

66 Dokumentation Dokumentation der Studien- bzw. Prüfungsleistungen online verfügbar Leistungsübersichten jedes Semester aktualisiert Übersichten über bestandene Leistungen ECTS-Noten und ECTS-Grades Nach bestandener Bachelor- bzw. Masterprüfung: Bachelor- und Masterurkunde (B.Sc., M.Sc.) Zeugnis Transcripts of Records Diploma Supplement Dr. Andrea Boos # 66

67 Leistungsanrechnung Anrechnung von Prüfungsleistungen Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, die andernorts oder in einem anderen Studiengang erbracht worden sind, werden angerechnet, sofern nicht wesentliche Unterschiede in den erworbenen Kompetenzen (Lernergebnissen) vorliegen. Zur Antragstellung und zu den Details siehe Homepage des ISC Dr. Andrea Boos # 67

68 Leistungsanrechnung Frist für den Antrag auf Leistungsanrechnung Leistung wurde erbracht vor Immatrikulation in den Wipäd II B.Sc. (z.b. bei Hochschulwechsel) dann ist der Antrag am Ende des 1. Semesters nach Einschreibung an der LMU zu stellen Leistung wurde erbracht nach Immatrikulation in den Wipäd II B.Sc. (z.b. bei Auslandsstudium) dann ist der Antrag am Ende des 1. Semesters nach Erwerb der ECTS-Punkte zu stellen Dr. Andrea Boos # 68

69 Prüfungsunfähigkeit Prüfungsunfähigkeit Muss unverzüglich, spätestens vor Notenbekanntgabe geltend und glaubhaft gemacht werden Geltendmachung nach Notenbekanntgabe oder 4 Wochen nach der Klausur zwecklos Geltendmachung muss innerhalb von 2 maximal 3 Tagen erfolgen Dr. Andrea Boos # 69

70 Prüfungsunfähigkeit unverzüglich heißt z.b. bei Unwohlsein während der Klausur: Aufsicht informieren, Klausur abbrechen, unmittelbar danach zum Hausarzt gehen Klausurabgabe ohne Hinweis im Hörsaalprotokoll bedeutet prüfungsfähig glaubhaft machen heißt beim ISC ein ärztliches Attest, das die Symptome nachvollziehbar beschreibt, einreichen Ein entsprechendes Formular ist online verfügbar Dr. Andrea Boos # 70

71 Fristverlängerungen Fristverlängerungen Anträge auf Fristverlängerung müssen unbedingt vor Fristablauf gestellt werden, nicht erst, wenn alles zu spät und schiefgelaufen ist Anträge z.b. wegen Beziehungsproblemen, Sprachproblemen, Job etc. sind chancenlos Dr. Andrea Boos # 71

72 Klausurenorganisation Klausurenorganisation Klausurenmasterplan: wird rechtzeitig, vor Vorlesungsbeginn auf der Homepage des ISC veröffentlicht; enthält alle Pflichtklausuren Klausuranmeldung bzw. -abmeldung: Online-Anmeldung für alle Klausuren, Verpflichtung zur Anmeldung (und ggf. Abmeldung) Anmelde- und Abmeldezeiträume siehe ISC-Homepage Dr. Andrea Boos # 72

73 Klausurenorganisation Im Klausurenmasterplan erfasste Klausuren nach den Ordnungen 2015: Grundlagen ABWL Wipäd Einführung in das Rechnungswesen Accounting & Finance HRE&M I Investition & Finanzierung Strategy & Digitization HRE&M II Analytik und Logik Unternehmensführung & Marketing Organisationstheorie Wirtschaftsinformatik Grundlagen der VWL 1: Mikroökonomie Grundlagen der VWL 2: Makroökonomie Empirische Ökonomie Statistik I Statistik II Recht Leadership & International Management HRE&M III Dr. Andrea Boos # 73

74 Prüfungsanmeldung Prüfungsanmeldung Eine Prüfungsanmeldung in LSF ist verpflichtend, da Studierende selbst die Prüfungen den Modulen zuordnen müssen Stichwort: Polyvalenz! wenn Sie sich nicht anmelden, gibt es Nachteile und Zusatzwege für Sie verbesserte Noten können nicht als Notenverbesserung gebucht werden => immer in LSF anmelden Dr. Andrea Boos # 74

75 Los geht s Stundenplan in LSF erstellen GOPs bestehen Hochschulwechsler: unbedingt Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Leistungen zeitnah am ISC abgeben und Dr. Andrea Boos # 75

76 Los geht s viel Spaß und viel Erfolg haben! Dr. Andrea Boos # 76

77 Kontakt Dr. Andrea Boos Sprechstundenzeiten und Kontaktdaten entnehmen Sie bitte immer unserer Homepage Hier finden Sie auch alle wichtigen Informationen rund um die Prüfungs- und Studienordnungen, aktuelle Meldungen und Termine. Für eine individuelle Beratung (Studienfachberatung und Coaching) wenden Sie sich bitte an: Dr. Eva Groher Sprechzeiten: Montag: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: Studierendencoaching: Donnerstag: Dr. Manuela Mosburger Dr. Christiane Romeo (in Elternzeit) 14:00 16:00 Uhr 10:00 12:00 Uhr 13:30 15:30 Uhr Web: Kontakt: Ludwigstraße 28/VG/EG, Zi. 022 # 77

ISC - Dr. Andrea Boos. Bachelor BWL. Ein Wegweiser

ISC - Dr. Andrea Boos. Bachelor BWL. Ein Wegweiser Bachelor BWL Ein Wegweiser ECTS-Punkte und Module Modularisierung im BWL-Bachelorstudiengang Der erste Studienabschnitt: Module I IV Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fristen des ersten Studienabschnitts

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik I

Bachelor Wirtschaftspädagogik I ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Wirtschaftspädagogik I Mai 2016 ISC Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen ISC: Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Master Betriebswirtschaftslehre

Master Betriebswirtschaftslehre ISC, Dr. Andrea Boos Master Betriebswirtschaftslehre Mai 2016 Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (2015) vom 18. März 2016 Begriffe Modul und Modulprüfungen

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Betriebswirtschaftslehre Oktober 2013 Inhaltsübersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Übergeordnete Regeln Klausurenorganisation # 13 Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

ISC - Dr. Christiane Romeo. Master BWL. Prüfungs- und Studienordnung 2008

ISC - Dr. Christiane Romeo. Master BWL. Prüfungs- und Studienordnung 2008 ISC - Dr. Christiane Romeo Master BWL Prüfungs- und Studienordnung 2008 Übersicht Allgemeingültige Begrifflichkeiten ECTS-Punkte Modul, Modulprüfungen, Modulteilprüfungen Modularisierung: Pflichtmodule/Pflichtbereiche/Pflichtlehrveranstaltungen

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) Gültig für

Mehr

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013)

Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen Kurzinformation zur Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Volkswirtschaftslehre (BSc, PStO 2013) Gültig für

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bachelor Betriebswirtschaftslehre ISC, Dr. Andrea Boos Bachelor Betriebswirtschaftslehre Oktober 2015 Aktualität dieses Handouts Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise: Die Prüfungs- und Studienordnung des neuen Bachelorstudienganges

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

BWL-Nebenfach. Oktober 2015

BWL-Nebenfach. Oktober 2015 BWL-Nebenfach Oktober 2015 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche

Mehr

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 1. Nach 4 Absatz 7 wird folgender neuer Absatz 8 eingefügt: (8) In Modulen, die regelhaft mit einer Klausur bzw. mit einer e-klausur

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang English and American Culture and Business Studies/Anglistik, Amerikanistik und Wirtschaftwissenschaften des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Studienfachberatung für Erstsemester

Studienfachberatung für Erstsemester Studienfachberatung für Erstsemester Prof. Dr. Oliver Baumann (Studienfachberater Ingenieurwissenschaften) WS 2011/12 Agenda 1. Praxis des Wirtschaftsingenieurs 2. Studienverlauf 3. Prüfungen und Studienabschluss

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Studienfachberatung in der Studieneingangsphase

Studienfachberatung in der Studieneingangsphase Studienfachberatung in der Studieneingangsphase WS 2014/15 Prof. Dr. Oliver Baumann (Studienfachberater Ingenieurwissenschaften) Übersicht 1. Praxis des Wirtschaftsingenieurs 2. Studienverlauf 3. Prüfungen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Prähistorische Archäologie am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin Präambel Aufgrund von 14 Abs. 1 Nr.

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2015

WiWi-Lehramtsstudium an der LMU. Oktober 2015 WiWi-Lehramtsstudium an der LMU Oktober 2015 Hinweis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit

Mehr

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Philologie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Informationen der Studienfachberatung Institut für Soziologie Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Soziologie Liebe Studierende,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Amtliche Mitteilung 02/2014

Amtliche Mitteilung 02/2014 Amtliche Mitteilung 02/2014 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Insurance Management des Instituts für Versicherungswesen mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts der Fakultät für

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Geltungsbereich. 1. alle Module, die ausschließlich Bestandteile der in dieser Prüfungsordnung geregelten Studiengänge

Geltungsbereich. 1. alle Module, die ausschließlich Bestandteile der in dieser Prüfungsordnung geregelten Studiengänge Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Master-Studiengänge der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel Vom 13. Februar

Mehr

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien Studienführer für den Studiengang B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien Universität Mannheim Seminar für Deutsche Philologie (Stand: Juni 2016) Dieser Studienführer ist ein Hilfsmittel zum besseren

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vom 23. November 2012

Vom 23. November 2012 Seite 1 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Technischen Universität München Vom 23. November 2012 Aufgrund

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 21.09.2009 Aufgrund des 2 Absatz 4 und des 64 Absatz 1 des

Mehr

Studienführer. Bachelor: Kultur und Wirtschaft: Germanistik. Universität Mannheim Germanistisches Seminar Schloss D Mannheim

Studienführer. Bachelor: Kultur und Wirtschaft: Germanistik. Universität Mannheim Germanistisches Seminar Schloss D Mannheim Studienführer Bachelor: Kultur und Wirtschaft: Germanistik Universität Mannheim Germanistisches Seminar Schloss D 8131 Mannheim Stand: Juli 2011 Inhalt 1. Allgemeines zum Studiengang.... 3 2. Information

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Informationen zu Prüfungen

Informationen zu Prüfungen FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN Stand: 07.01.2015 Informationen zu Prüfungen In den B.A. und M.A. Studiengängen Ethnologie, VoIkskunde/ Europäische Ethnologie, Interkulturelle Kommunikation Inhalt: 1.

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan) Mittwoch, 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM 21.05.2012 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Sch/Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bauingenieurwesen, den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften in den Bachelorstudiengängen

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2015/116 SEITEN 1- - 16 DATUM 03. 08.2015 REDAKTION Sylvia Glaser Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen. 1 Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Online - Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/25.08.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 06. Oktober 2014 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang Kernfach Wirtschaftswissenschaften Allgemeines Zweitfach

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab SS 2007 ID Modul Semester ECTS SWS Prüfung A1 Modulgruppe:

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

/693 BA. III. Schlussbestimmung 12 In-Kraft-Treten

/693 BA. III. Schlussbestimmung 12 In-Kraft-Treten Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsromanistik/Französisch des Fachbereichs Sprachund Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 20. Mai 2009 Inhalt I. Allgemeines 1 Geltungsbereich

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr