Fakten, Analysen, Massnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakten, Analysen, Massnahmen"

Transkript

1 SEESAIBLING-KRISE SILSERSEE!? Fakten, Analysen, Massnahmen Sils, 12. Juni 2009 Marcel Michel Amt für Jagd und Fischerei Graubünden

2 INHALT Der Seesaibling Saiblinge im Silsersee Ein Rückblick Fangentwicklung Untersuchungsprogramm 2007 Berichte Ruhlé (2006 & 2008) Fazit & Ausblick

3 DER SEESAIBLING a) Verwandtschaft (Lachsartige) (Lachse) Felchen Forellen & Lachse Äschen Saiblinge

4 DER SEESAIBLING b) Formenvielfalt Weltweit: Europa: Schweiz: ca. 50 Saiblingsarten ca. 22 Arten 3 Saiblingsarten Bachsaibling Namaycush Seesaibling

5 DER SEESAIBLING c) Merkmale bis 50 cm (25-35 cm) kleine Schuppen tiefe Mundspalte Schlanker Schwanzstiel Bauch hell, weiss rötlich Oberseite braun-grau mit hellen Punkten Während der Laichzeit (Ok.- Dez.) zeigen Männchen ein sehr kontrastreiches Farbkleid

6 DER SEESAIBLING d) Verbreitung & Lebensraum Graubünden: Oberengadiner Talseen Lago di Livigno Lago di Poschiavo Lago di Lei Stausees Surselva ca. 25 Bergseen

7 SEESAIBLINGE IM SILSERSEE Ursprünglich nur mit Bachforellen besiedelt (Lokalrasse "ils blovs") bereits seit über 150 Jahren präsent: die Rotfeder seit rund 100 Jahren nachgewiesen: die Elritze Ende 19. Jh. erfolgloser Versuch "Zugerrötel" anzusiedeln 1954 erstmaliger Besatz mit Seesaiblingen aus dem Mondsee 1960-iger Jahre: mehrmaliger Besatz mit 5'000 10' Vorsömmerlingen ab 1959 sporadischer Besatz mit Namaycush seit Anfangs der 1970-iger Jahren kein Besatz mehr von Saiblingen

8 FANGENTWICKLUNG Fischfang Total Silsersee 60'000 50'000 40'000 Marrer: Juni 1977: 21'732 Fische 30'000 20'000 Anzahl Fische 10' : 13.2 Fische je Fischer und Tag 2008: 1 Fisch je Fischer und Tag

9 FANGENTWICKLUNG Seesaibling-Fänge Silsersee Total Ufer Boot CPUE Ca. 7'000 Fische pro Jahr

10 FANGENTWICKLUNG Forellen-Fänge Silsersee Total Ufer Boot CPUE Ca. 3'200 Fische pro Jahr

11 FANGENTWICKLUNG Namaycush-Fänge Silsersee 0.20 Total Ufer Boot 0.15 CPUE Ca. 350 Fische pro Jahr

12 FANGENTWICKLUNG Seesaibling-Fänge Silvaplanersee 4.50 CPUE Ca. 20'000 Fische pro Jahr

13 FANGENTWICKLUNG Seesaibling-Fänge Champfèrersee 1.40 CPUE Ca. 2'000 Fische pro Jahr

14 FANGENTWICKLUNG Seesaibling-Fänge St. Moritzersee 0.90 CPUE Ca. 2'200 Fische pro Jahr

15 FANGENTWICKLUNG Seesaibling-Fänge Lago di Livigno 4.50 CPUE Ca. 5'000 Fische pro Jahr

16 FANGENTWICKLUNG Seesaibling-Fänge Lago di Poschiavo 0.40 TOTAL SS CPUE CPUE Anzahl

17 FANGENTWICKLUNG Seesaibling-Fänge GR im Saisonverlauf 0.80 TOTAL SS TOTAL SS (LM) CPUE CPUE (LM) 25' ' '000 CPUE '000 nzahl A ' Mai Juni Juli August September 0

18 FANGENTWICKLUNG Seesaibling-Fänge GR im Saisonverlauf 0.80 TOTAL SS TOTAL SS (LM) CPUE CPUE (LM) 25' ' '000 CPUE '000 nzahl A ' Mai Juni Juli August September 0

19 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM 2007 a) Ziele Populationsstruktur des Seesaiblings Wachstumsverhältnisse beim Seesaibling Verteilung der einzelnen Fischarten im See Nahrungsökologie von Bachforelle, Seesaibling & Namaycush Konkurrenzsituation bei den Salmoniden (ja/nein) Laichplatzangebot und Reproduktionserfolg bei der Bachforelle

20 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM 2007 b) Methodik Fischfang im Mai und Oktober mittels Kiemennetzen Schwebnetz Bodennetz

21 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM 2007 b) Methodik Fischfang im Mai und Oktober mittels Kiemennetzen Koordinaten Tiefe Sichttiefe Temperatur Zeit Fangbereich

22 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM 2007 b) Methodik Auswerten des Fanges Jeder einzelne Fisch wird vermessen, gewogen und das Geschlecht bestimmt

23 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM 2007 b) Methodik Auswerten des Fanges Jedem Seesaibling werden einige Schuppen für die Altersbestimmung Jedem Seesaibling werden einige Schuppen für die Altersbestimmung entnommen

24 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM 2007 b) Methodik Auswerten des Fanges Stichprobenweise werden einigen Seesaiblingen, Bachforellen und Namaycush für Nahrungsanalysen der Magen entnommen

25 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM 2007 b) Methodik Aufbereiten des Fanges Protokollieren von Besonderheiten

26 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM 2007 b) Methodik Zusatzuntersuchungen Inkubation von befruchteten Forelleneier an ausgewählten, potentiellen Laichplätzen im Uferbereich.

27 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM 2007 b) Methodik Zusatzuntersuchungen

28 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM 2007 b) Methodik Zusatzuntersuchungen

29 UNTERSUCHUNGSPROGRAMM 2007 b) Methodik Zusatzuntersuchungen Teilweise erfolgreiche Entwicklung zum Augenpunktstadium Probe mit Totalausfall

30 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ a) Basisdaten Fangergebnis g Mai 2007: Seesaiblinge - 83 Forellen - 19 Namaycush - 3 Äschen - 1 Rotfeder Fangergebnis Okt 2007: Grössenbereich: - 95 Seesaiblinge Forellen - 47 Namaycush Seesaiblinge cm Forellen cm Namaycush cm Äschen cm Rotfeder 21.1 cm

31 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ b) Altersklassenverteilung AK 2 1+-Fische AK 3 2+-Fische Längenverteilung g im Untersuchungsmaterial Fänge im Monat Mai AK Fische AK 5 4+-Fische AK 6 5+-Fische AK 7 6+-Fische AK 8 7+-Fische abs.häufigkeiten (N) im Mai Längenklasse (mm); Klassengrösse: 20 mm

32 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ b) Altersklassenverteilung Längenverteilung g im Untersuchungsmaterial Fänge im Monat Oktober AK 2 AK 3 AK 4 AK 5 AK 6 AK 7 AK 8 1+-Fische 2+-Fische 3+-Fische 4+-Fische 5+-Fische 6+-Fische 7+-Fische abs. Häufigkeiten ( N) im Oktober Längenklassen (mm); Längenklasse: 20 mm

33 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ c) Wachstum Läng ge (mm) Alter-Länge Mai-Oktober gepoolt y = Ln(x) R 2 = Vergleich Längenwachstum Mai 2007 und Oktober Alter (Jahre (3=2+, 4=3+, 5=4+...)) Länge (mm m) Alter (Jahre; 2=1+, 3=2+, 4=3+, 5=4+...) Länge Mai Länge Oktober Kein signifikanter Unterschied im Längenwachstum zwischen Mai und Oktober

34 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ c) Wachstum Vergleich Alter-Länge Mai-Okt vs M ai-okt y = *Ln( x ) Länge (m mm) y = *Ln(x) Alter (Jahre; 3=2+, 4=3+, 5=4+...) Zuwachsleistung 2007 gegenüber gesteigert. Wachstumsverhältnisse im Silsersee übertreffen Werte Seen gleicher Höhenlage Nahrungsangebot scheint ausreichend vorhanden zu sein

35 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ c) Wachstum Länge-Gewicht-Beziehung Mai-Okt vs cht (g) Gewi Länge (mm) Mai-Okt Trotz schnellerem Wachstum gegenüber früher, ist Kondition der Fische gleichgeblieben

36 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ c) Wachstum Länge-Gewicht-Beziehung Mai-Okt vs cht (g) Gewi Länge (mm) Mai-Okt Trotz schnellerem Wachstum gegenüber früher, ist das bei einer bestimmten Grösse erreichte Gewicht gleich geblieben

37 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ c) Kondition Relative Häufigkeiten der Konditionsindices bei den Seesaiblingen der Fangjahre und des Fangjahrs 2007 igkeiten (%) : MW = 0.81, STDABW = : MW = 0.82, STDABW = 0.08 rel. Häuf Konditionsindices (Klassen) 2007 (Mai und Oktober) Die Kondition (Korpulenz) der Seesaiblinge kann als gut bezeichnet werden.

38 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ d) Reifeentwicklung Alter-Länge-Beziehung bei den Seesaiblingen des Silsesees im Jahre 2007 Länge (mm) Zeitpunkt erste Geschlechtsreife Männchen Zeitpunkt erste Geschlechtsreife Weibchen Alter (3=2+,4=3+, 5=4+...) Mai 07 Okt tot. Schonmass Männchen werden 1 Jahr früher Geschlechtsreif als Weibchen. Der Eintritt der Geschlechtsreife entspricht den Verhältnissen anderer Seen.

39 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ d) Reifeentwicklung Fanganteile von Seesaiblingen der Altersklasse 3 (2+) mit Längen > Schonmass im Fang aktuelles Schonmass 24 cm 50 Anteile (% %) Schonmass (cm; fiktiv ab 25 cm) Der derzeitige Fangdruck auf die "Erstlaicher" ist als relativ hoch anzusehen

40 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ d) Reifeentwicklung Fanganteile von Seesaiblingen der Altersklasse 3 (2+) mit Längen > Schonmass im Fang aktuelles Schonmass 24 cm 50 Anteile (% %) Schonmass (cm; fiktiv ab 25 cm) Der derzeitige Fangdruck auf die "Erstlaicher" ist als relativ hoch anzusehen

41 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ e) Nahrungsanalysen Seesaibling Mai Oktober Zuckmücken Bachflohkrebse Nahrungs-Shift Frühling Herbst Nahrungsaufnahme mehrheitlich im Freiwasser Mageninhaltvolumen: Frühling (10.5 ml); Herbst (3.9 m/l) Wasserflöhe

42 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ e) Nahrungsanalysen Forellen Mai Oktober Bachflohkrebse Anflugnahrung Zuckmücken Ohrschlammschnecken Nahrungs-Shift Frühling Herbst Nahrungsaufnahme mehrheitlich am Boden und Wasseroberfläche Mageninhaltvolumen: Frühling (14.8 ml); Herbst (3.9 m/l)

43 ERKENNTNISSE BERICHT RUHLÉ e) Nahrungsanalysen Namaycush Mai & Oktober Forellen & Saiblinge Keine saisonale Nahrungs-Shift Mehrheitlich Fischräuber (Längen bis 31 cm!) Mageninhaltvolumen: Frühling (5.9 ml); Herbst (3.8 m/l) Bachflohkrebse

44 FAZIT UND AUSBLICK Die Fangstatistik weißt einen klaren Ertragseinbruch bei den Seesaiblingen auf, welcher über dem natürlichen Schwankungsbereich einer Fischpopulation liegt. Der Ertragseinbruch ist nicht Folge eines geringeren Befischungsdruckes sonder Folge eines schwächer gewordenen Seesaibling- Bestandes Da sämtliche Jahrgänge an Seesaibling in den zu erwartenden Häufigkeiten in den Netzfängen auftauchen, ist der Bestandesrückgang nicht auf den Ausfall einzelner Jahrgänge zurückzuführen Der Bestandesrückgang steht wohl im Zusammenhang mit einer Verschlechterung der Rekrutierung (weniger Nachwuchs)

45 FAZIT UND AUSBLICK Es ist im Jahresverlauf kein signifikanter Unterschied beim Längenwachstum, Gewichtszunahme oder der Kondition festzustellen. Es ist daher davon auszugehen, dass bereits im April/Mai eine intensive Nahrungsaufnahme erfolgt Die Wachstumsleistung der Seesaiblinge im Silsersee ist als sehr gut zu klassieren Kümmerwuchs konnte keiner festgestellt werden. Die Nahrungsgrundlage ist demnach als gut einzuschätzen. Die Kondition der Seesaiblinge ist als gut aber nicht ausserordentlich zu bezeichnen. Längenwachstum übersteigt t Gewichtszunahme. h Männliche Seesaiblinge werden im 2. Lebensjahr und somit ein Jahr früher geschlechtsreif als Weibchen.

46 FAZIT UND AUSBLICK Zur Zeit stehen rund 50% der Laichreifen Seesaiblinge (v.a. Erstlaicher) der fischereilichen Nutzung zur Verfügung. Dieser Befischungsdruck auf die Laichtiere ist als hoch einzustufen. Die räumliche Analyse der Fischfänge zeigt, dass sich der bevorzugte Aufenthaltsbereich von Forellen und Seesaiblingen wenig überlappen. Auch bei der Nahrung herrscht kaum Konkurrenz zwischen Seesaiblingen und Forellen. Lediglich im Frühjahr ernähren sich beide Arten vorwiegend von Zuckmücken-Nymphen. Der Namaycush übt einen nicht zu vernächlässigenden Räuberdruck auf Forellen und Seesaiblinge aus. Dieser Druck steigt bei sich verringernder Beutedichte gar noch an.

47 FAZIT UND AUSBLICK Die Daten geben keinen Aufschluss für den gegenüber den 1970 und 1980-iger Jahre verminderten Jahreshektarertrag. Die natürliche Reproduktion von Kieslaichern ist im nahen Uferbereich kaum möglich. Inwiefern nebst der Forelle auch der Seesaibling davon betroffen ist, kann nicht gesagt werden, da die laichgründe unbekannt sind. Die herrschende Besatzpolitik mit Bachforellen wird als zweckmässig eingestuft.

48 FAZIT UND AUSBLICK Massnahmen: Intensivere Befischung des Namaycush Verbessern der Fangtechnik Ausdünnung durch Netzfischerei Lockerung der Fangvorschriften Angepasste Fangvorschriften beim Seesaibling Heraufsetzen des Schonmasses Tagesfanglimit anpassen Schongebiete einrichten

49 FAZIT UND AUSBLICK Massnahmen: 100.0% 90.0% Grössenklassenverteilung der Seesaiblingsfänge 80.0% 70.0% 60.0% Sils 50.0% Silv Champf 40.0% 0% St. Moritz 30.0% 20.0% 10.0% 0.0% cm cm > 34 cm

50 FAZIT UND AUSBLICK Massnahmen: Überprüfung des Reproduktionserfolges beim Seesaibling Identifizierung der Laichgründe Larvenfischerei Limnologische und benthische Untersuchungen

51 BESTEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Bemerkungen zu den Verhältnissen bei den Seesaiblingen im Silsersee im Jahre 2007

Bemerkungen zu den Verhältnissen bei den Seesaiblingen im Silsersee im Jahre 2007 Christian Ruhlé Bemerkungen zu den Verhältnissen bei den Seesaiblingen im Silsersee im Jahre 27 Bericht erstellt im Auftrag des Amts für Jagd und Fischerei des Kantons Graubünden Fassung 7. Oktober 28

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2006 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2006 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Bündner Fischfangstatistik 2002

Bündner Fischfangstatistik 2002 Bündner Fischfangstatistik 2002 Teil 4: Südbünden In dieser abschliessenden Berichterstattung zur Fischfangstatistik 2002 wenden wir uns den fischereilichen Aktivitäten und Erfolgen in den Regionen Südbündens

Mehr

Bericht zur IBKF Barschfischerei und Bestandesüberwachung. im Jahre 2015

Bericht zur IBKF Barschfischerei und Bestandesüberwachung. im Jahre 2015 Bericht zur IBKF 2016 Barschfischerei und Bestandesüberwachung im Jahre 2015 Roman Kistler Jagd- und Fischereiverwaltung Joachim Guthruf (Auswertung) Aquatica GmbH, Wichtrach Zusammenfassung Mit einem

Mehr

Die Entdeckung der Bescheidenheit Das Leben der Fische auf Macun

Die Entdeckung der Bescheidenheit Das Leben der Fische auf Macun Die Entdeckung der Bescheidenheit Das Leben der Fische auf Macun Pio Pitsch Peter Rey Wie kommen Fische auf 2700 m Höhe? H Plötzlich Nationalparkbewohner Das Fischmonitoring auf Macun Die Entdeckung der

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Büro Aqua-Sana Gewässerökologie und Fischereifragen Dr. med.

Mehr

Fangmindestmasse wo, wann und warum

Fangmindestmasse wo, wann und warum Fangmindestmasse wo, wann und warum Fischereiinspektorat des Kantons Bern Das Fischereiinspektorat des Kantons Bern informiert: Fangmindestmasse wo, wann und warum Das Bundesgesetz über die Fischerei vom

Mehr

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft - Attraktive Speisefische für Fischzüchter und Verbraucher - Die Gattung der Saiblinge spielt regional seit jeher eine beachtliche Rolle

Mehr

Überprüfung des Schonmasses der Bachforelle in Fliessgewässern des Kantons Glarus

Überprüfung des Schonmasses der Bachforelle in Fliessgewässern des Kantons Glarus Überprüfung des Schonmasses der Bachforelle in Fliessgewässern des Kantons Glarus zuhanden der Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Glarus Im August 2009 Burki Wildtier&Umwelt GmbH Mettlen 299 8762

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) Der Flussbarsch (Perca fluviatilis).oder vielleicht doch: Baarsch, Bärschling, Anbeiß, Warschinger, Bürschling, Barsig, Bars, Bärsch, Barsing, Egli, Pirsche, Schartz,? Name und Verbreitung -) Im deutschen

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2014 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2014 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2017 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2017 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Befischungsergebnisse Waddenhauser See

Befischungsergebnisse Waddenhauser See Befischungsergebnisse Waddenhauser See Sehr geehrter Herr Siedler, im Nachgang zu meinen Untersuchungen am Waddenhauser-, Rethmeier- und Heidesee informiere ich Sie hiermit über die Befischungsergebnisse.

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Einblicke in die Bündner Fischfangstatistik 2002 Teil 1

Einblicke in die Bündner Fischfangstatistik 2002 Teil 1 Einblicke in die Bündner Fischfangstatistik 2002 Teil 1 Von Dr. Marcel Michel, Fischereibiologe AJF Allgemeine Betrachtungen Zu den unzähligen Utensilien, welche sich in und an einem Fischer-Gilet finden

Mehr

Minderung der Effekte der Fischerei durch kantonale Regulierungen Fallbeispiel Äschen Kanton Bern

Minderung der Effekte der Fischerei durch kantonale Regulierungen Fallbeispiel Äschen Kanton Bern Minderung der Effekte der Fischerei durch kantonale Regulierungen Fallbeispiel Äschen Thomas Vuille Leiter Fischereiinspektorat Bern FIBER Seminar Séminaire FIBER 2018 Inhaltsübersicht Situation der Äschen

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Absender Bezeichnung, Bezeichnung Absender Bezeichnung, Bezeichnung JAHRESKENNZAHLEN FISCHEREI 2012 Seite 1 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 2 A. Anzahl

Mehr

Schongebiete in der Schweiz - eine Übersicht. Zones de protection en Suisse - un aperçu

Schongebiete in der Schweiz - eine Übersicht. Zones de protection en Suisse - un aperçu Schongebiete in der Schweiz - eine Übersicht Zones de protection en Suisse - un aperçu Matthias Escher Aqua-Sana, Büro für Gewässerökologie & Fischereifragen Gliederung Ziele & Methoden Definition und

Mehr

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht by Jost Borcherding Der häufig im Handel als Tapajós-Tiger bezeichnete Harnischwels gehört zur Gattung Peckoltia innerhalb der Loricariidae (Harnischwelse) und

Mehr

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest B. SPEZIELLE FISCHKUNDE 1. Welche Arten gehören zu den Rundmäulern? a) Weißfische, Barsche und Forellen b) Bach- und Flussneunauge c) Störe 2. Welcher Fisch hat keine Bauchflosse? a) Der Aal b) Die Quappe

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2016 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017 DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017 GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ERSTER KATEGORIE : ab 11 März bis 17 September 2017 * GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ZWEITER KATEGORIE

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Untersuchungen an den Felchen des Aegerisees

Untersuchungen an den Felchen des Aegerisees LIMNOS Fischuntersuchungen, Dr. Rudolf Müller, Horw Untersuchungen an den Felchen des Aegerisees im Auftrag des Amtes für Fischerei und Jagd des Kantons Zug, Aegeristrasse 56, 6300 Zug Auswertung der Fänge

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Projekt Möll

Projekt Möll Projekt Möll 211-215 Alternative fischereiliche Bewirtschaftung an der Möll Bericht 215 Auftraggeber: Fischereirevierverband Spittal/Drau mit Unterstützung des Landes Kärnten und der AHP Auftragnehmer:

Mehr

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch Seite 3 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen

Mehr

Österreichischer Fischerei Verband

Österreichischer Fischerei Verband Titelseite 1 DachverbanD Der österreichischen LanDesfischereiverbänDe und LanDesorganisationen Der fischerei im gesamten bundesgebiet Österreichischer Fischerei Verband ELRITZE Phoxinus phoxinus FIScH

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Jahreskennzahlen Fischerei 2008

Jahreskennzahlen Fischerei 2008 Jahreskennzahlen Fischerei 2008 Seite 2 Fischereikennzahlen des Jahres 2008 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen Gewässer im Jahr 2008 und im Vorjahr (Klammern) 290 verpachtete

Mehr

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee LIMNOS Fischuntersuchungen, Dr. Rudolf Müller, Horw Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee im Auftrag des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, Abteilung Wald, Sektion Jagd

Mehr

Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2014

Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2014 Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 14 Martin Müller Markus Limarutti 1 1. Einleitung Reinanke, Felchen, Maräne, Renke, Schnäpel,...

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016 Aktivitäten 2016 Untersuchung von Renkenbeständen in Voralpenseen Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2013

Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2013 Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2013 Martin Müller Markus Limarutti 1 1. Einleitung Reinanke, Felchen, Maräne, Renke,

Mehr

Bericht zur IBKF Die Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahr Gesamtbericht

Bericht zur IBKF Die Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahr Gesamtbericht Bericht zur IBKF 2017 Die Fischerei im Bodensee-Obersee im Jahr 2016 Gesamtbericht N. Schotzko, Amt der Vorarlberger Landesregierung - 2-1. Fangerträge der Berufsfischer Der Gesamtertrag der Berufsfischer

Mehr

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle Nachhaltiges Bewirtschaftungskonzept zur Förderung der Seeforelle im Millstätter See Eine alternative und ökologische Form fischereilicher Bewirtschaftung. Dipl. Ing. Manuel Hinterhofer, Dipl. Ing. Georg

Mehr

Bericht zur IBKF Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahre 2016

Bericht zur IBKF Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahre 2016 Bericht zur IBKF 2017 Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee im Jahre 2016 M. Schubert Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Fischerei Starnberg - 1-1. Fangerträge der Berufsfischer

Mehr

Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2017

Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2017 Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 17 Martin Müller Dezember 17 1 1. Einleitung Reinanke, Felchen, Maräne, Renke, Schnäpel,...

Mehr

Statistische Daten zur Fischereisaison Reviere der

Statistische Daten zur Fischereisaison Reviere der Statistische Daten zur Fischereisaison 2018 - Reviere der Windhag Stipendienstiftung für NÖ / Forstamt Ottenstein Mag. Bernhard Berger Berger Mag. Bernhard Berger Bernhard Berger 2018 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Wie man weiß, ob ein Weißfisch gesund ist

Wie man weiß, ob ein Weißfisch gesund ist Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 15 Martin Müller Markus Limarutti 1 1. Einleitung Reinanke, Felchen, Maräne, Renke, Schnäpel,...

Mehr

Das Große A B C des Fischens

Das Große A B C des Fischens Das Große A B C des Fischens Ein Lehrbuch für das Angeln auf Süßwasserund Meeresfische Herausgegeben von COLIN WILLOCK Aus dem Englischen übertragen und bearbeitet und für die deutsche Ausgabe erweitert

Mehr

Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge?

Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge? Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge? Das berühmte Dünge-Experiment von Lake 226 (Ontario, Experimental Lake Area) [Schindler 1974 (Science),

Mehr

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee. Felchen. Schlussbericht :

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee. Felchen. Schlussbericht : Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee Felchen Schlussbericht :29.3.218 Impressum Auftraggeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald, Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstrasse

Mehr

ALN Fischerei- und Jagdverwaltung

ALN Fischerei- und Jagdverwaltung ALN Fischerei- und Jagdverwaltung Jahreskennzahlen Fischerei 2010 Seite 2 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 3 A. Anzahl

Mehr

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee LIMNOS Fischuntersuchungen, Dr. Rudolf Müller, Horw Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee im Auftrag des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, Abteilung Wald, Sektion Jagd

Mehr

Schonvorschriften wozu?

Schonvorschriften wozu? Andreas Hertig Schonvorschriften wozu? Auftrag der Kantone (Art. 3 BGF): Erhaltung der Fischbestände Sorgen für eine nachhaltige Fischerei (= keine Übernutzung) Falls notwendig, müssen zur Auftragserfüllung

Mehr

Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2016

Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2016 Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 16 Martin Müller Markus Limarutti 1 1. Einleitung Reinanke, Felchen, Maräne, Renke, Schnäpel,...

Mehr

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Dr. Daniel Hefti Sektion

Mehr

HV Fischereiverein. Freitag, Restaurant Freudenberg 9050 Appenzell. Ueli Nef Jagd- und Fischereiverwalter

HV Fischereiverein. Freitag, Restaurant Freudenberg 9050 Appenzell. Ueli Nef Jagd- und Fischereiverwalter HV Fischereiverein Freitag, 27.01.2017 Restaurant Freudenberg 9050 Appenzell Ueli Nef Jagd- und Fischereiverwalter Gliederung Rückblick Bergseen 2016 Rückblick Fliessgewässer 2016 Überprüfung IFIKO durch

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2014 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2014 Im Vergleich zu den letzten 10 Jahren und zum letzten Jahr Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

Mühlkoppe. Andere Namen: Groppe

Mühlkoppe. Andere Namen: Groppe Elritze Die Elritze ist eine schwarmbildende Kleinfischart, die sauberes und sauerstoffreiches Wasser benötigt. Sie besiedelt nicht nur Bäche und kleine Flüsse, sondern auch alle anderen Gewässertypen

Mehr

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2011

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2011 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Äschenmonitoring Kanton Bern in der Saison

Äschenmonitoring Kanton Bern in der Saison Äschenmonitoring Kanton Bern in der Saison 212-213 Statusbericht, 14. Juni 213 Auftraggeber: Fischereiinspektorat des Kantons Bern Dr. J. Guthruf, Dr. K. Guthruf-Seiler Tel.: 31 781 49 4, Hängertstrasse

Mehr

Veränderte Geschlechtsorgane bei Thunerseefelchen Medienkonferenz vom 7. Mai 2008, Gemeindezentrum Lötschberg in Spiez

Veränderte Geschlechtsorgane bei Thunerseefelchen Medienkonferenz vom 7. Mai 2008, Gemeindezentrum Lötschberg in Spiez Veränderte Geschlechtsorgane bei Thunerseefelchen Medienkonferenz vom 7. Mai 2008, Gemeindezentrum Lötschberg in Spiez Felchen Verbreitung im : v.a. Brienzer-, Thuner- und Bielersee Brotfisch der Berufsfischer

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Untersuchungen über das Wachstum der Coregonen im Lago Maggiore

Untersuchungen über das Wachstum der Coregonen im Lago Maggiore LIMNOS Fischuntersuchungen, Dr. Rudolf Müller, Horw Untersuchungen über das Wachstum der Coregonen im Lago Maggiore im Auftrag des Dipartimento del territorio, Ufficio della caccia e della pesca, Via Stefano

Mehr

Bericht zur IBKF Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahre 2015

Bericht zur IBKF Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahre 2015 Bericht zur IBKF 2016 Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee im Jahre 2015 M. Schubert Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Fischerei Starnberg - 1 - Die bayerische Fischerei

Mehr

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Die Fischerei im Kanton Glarus Die Fischerei im Kanton Glarus Andreas Zbinden Kantonaler Fischereiaufseher 2013 2 Inhalt Generelle Informationen zum Kanton Glarus Die Glarner Gewässer Überblick über die

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

In der Zeitreihe, stelle ich diese Unterlagen zusammen mit dem TDP/TP-Verhältnis vor.

In der Zeitreihe, stelle ich diese Unterlagen zusammen mit dem TDP/TP-Verhältnis vor. Rotaugen- Rotaugen- Jahr besatz fang (kg) (kg) 198 25 159,31 1981 288 331,73 1982 5 192,3 1983 115 87,1 1984 16 43,85 1985 345 22,73 1986 156 46,28 1987 3 95,74 1988 25 116,77 1989 2 158,76 199 1 9,65

Mehr

DIE SCHWEIZERISCHE FISCHEREI IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2004

DIE SCHWEIZERISCHE FISCHEREI IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2004 BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal

Mehr

Kormorane in der Fußacher Bucht

Kormorane in der Fußacher Bucht Kormorane in der Fußacher Bucht Bisheriger Kenntnisstand, Auswirkungen auf Fische und Fischerei, Maßnahmenvorschläge Juli 2005 Expertise im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung Peter Rey Andreas Becker

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Konkordatsbericht Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee

Konkordatsbericht Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Postfach 8090 Zürich Telefon 052 397 70 70 Telefax 052 397 70 80 Konkordatsbericht 2010 Konkordatsbericht 2010.docx 1 I. Verwaltung / Allgemeines

Mehr

Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden. Stefan Reiser, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie

Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden. Stefan Reiser, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie Seite 8. Büsumer 0 Fischtag Büsum Hintergrund Haltungsumgebung (z.b.

Mehr

ALTERSSTRUKTURANALYSE DES MARÄNENBESTANDES VOM IRRSEE ZWISCHENBERICHT FÜR DAS JAHR Hubert GASSNER & Yasmin HASSAN

ALTERSSTRUKTURANALYSE DES MARÄNENBESTANDES VOM IRRSEE ZWISCHENBERICHT FÜR DAS JAHR Hubert GASSNER & Yasmin HASSAN ALTERSSTRUKTURANALYSE DES MARÄNENBESTANDES VOM IRRSEE ZWISCHENBERICHT FÜR DAS JAHR 25 Hubert GASSNER & Yasmin HASSAN APRIL 26 1. EINLEITUNG Für eine effektive Bewirtschaftung von Coregonenbeständen ist

Mehr

Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee

Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Postfach 8090 Zürich Telefon 052 397 70 70 Telefax 052 397 70 80 Konkordatsbericht 2016 Konkordatsbericht 2016 I. Verwaltung / Allgemeines

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2013 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2013 Im Vergleich zu den letzten 10 en und zum letzten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Überlegungen zur fischereilichen Bewirtschaftung eines Mittelgebirgsflusses

Überlegungen zur fischereilichen Bewirtschaftung eines Mittelgebirgsflusses Überlegungen zur fischereilichen Bewirtschaftung eines Mittelgebirgsflusses Gliederung: 1) Vorstellung des Gewässers 2) Grundsätzliche Überlegungen 3) Beispiel: Herleitung der Zahl der Fischereierlaubnisscheine

Mehr

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2018

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2018 DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2018 GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ERSTER KATEGORIE : ab 10. März bis 16. September 2018 * GEWÄSSER UND WASSERFLÄCHEN ZWEITER KATEGORIE

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Konkordatsbericht Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee

Konkordatsbericht Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Postfach 8090 Zürich Telefon 052 397 70 70 Telefax 052 397 70 80 Konkordatsbericht 2014 Konkordatsbericht 2014.docx I. Verwaltung / Allgemeines

Mehr

Fischfangstatistik. Fischereijahr Fassung Juli Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Fischfangstatistik. Fischereijahr Fassung Juli Departement Bau, Verkehr und Umwelt Fischfangstatistik Fischereijahr 216 Fassung Juli 217 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Jagd und Fischerei Copyright 217 Kanton Aargau 2

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Welche Änderungen hat es gegeben? 5 zusätzliche Fischarten Feederrute anstatt Schwingspitzenrute Änderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1 Materialkunde

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1 Materialkunde Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Materialkunde Angeltechnik Köder Knotentechnik Ethik Fischkunde Fischarten Fischen im Kt. Zürich Mein Gewässer Ethik-Kodex Ausrüstung Rute, Stationär- und Laufrolle, Lauf- und

Mehr

FISCHEREIVORSCHRIFTEN 2019

FISCHEREIVORSCHRIFTEN 2019 FISCHEREIVORSCHRIFTEN 2019 inkl. Fangstatistik Erlassen durch die Standeskommission des Kantons Appenzell Innerrhoden gestützt auf Art. 2 Abs. 1. lit. k der Fischereiverordnung vom 28. Oktober 1996 (FischV)

Mehr

Fischereiverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen (1.) II. Schutz und Förderung (2.) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen

Fischereiverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen (1.) II. Schutz und Förderung (2.) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 854. Fischereiverordnung vom. Dezember 008 (Stand. Februar 08) Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung des Gesetzes über die Fischerei sowie den

Mehr

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Tätigkeitsbericht für den Fischereirevierverband Spittal/Drau 08.10.2018 Martin Müller, Martin Weinländer & Veronika Fischer

Mehr

Fischökologische Untersuchungen am Weissensee in den Jahren 2008 bis 2010 unter besonderer Berücksichtigung der Reinanke

Fischökologische Untersuchungen am Weissensee in den Jahren 2008 bis 2010 unter besonderer Berücksichtigung der Reinanke Fischökologische Untersuchung Weissensee 28-21 Fischökologische Untersuchungen am Weissensee in den Jahren 28 bis 21 unter besonderer Berücksichtigung der Reinanke von Martin Müller u. Stefan Traar Weissensee,

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

S T A T I S T I K. Was wurde in den letzten Jahren an den grossen Flüssen erreicht? Trends welche schmerzen. Version. 001

S T A T I S T I K. Was wurde in den letzten Jahren an den grossen Flüssen erreicht? Trends welche schmerzen. Version. 001 S T A T I S T I K T Y P I S C H E R F L U S S A B S C H N I T T T R E N D S D I E W I R L I E B E R N I C H T S E H E N W Ü R D E N Version. 1 Erstellt von : Andi Binder DATUM: 12. November 218 Was wurde

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Zu saubere Schweizer Seen

Zu saubere Schweizer Seen Zu saubere Schweizer Seen In vielen Seen ist das Wasser heutzutage wieder klar und sauber. Das war nicht immer so! In den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts war eine grosse zunehmende Verunreinigung

Mehr

Fischbesatz in Seen - funktioniert es?

Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Felchen und Seesaiblinge sind wichtige Fische für die Berufs- und Angelfischerei in unseren Seen. Diese Fische laichen oft in recht grossen Tiefen und für eine erfolgreiche

Mehr

Die Nahrungszusammensetzung von Äschen aus ökologisch unterschiedlichen Teilen der Drau

Die Nahrungszusammensetzung von Äschen aus ökologisch unterschiedlichen Teilen der Drau Carinthia II 179/99. Jahrgang S. 555-561 Klagenfurt 1989 Die Nahrungszusammensetzung von Äschen aus ökologisch unterschiedlichen Teilen der Drau Von Gerhard ZIEHENBERGER Mit 3 Abbildungen Zusammenfassung:

Mehr

Die ÄSCHE Fisch des Jahres 2011

Die ÄSCHE Fisch des Jahres 2011 Die ÄSCHE Fisch des Jahres 2011 VDSF, ÖKF, DAV und der VDST haben die Äsche zum Fisch des Jahres 2011 gewählt Wohl einer der schönsten Süßwasserfische. In Thüringer Flüssen ist sie nur noch selten anzutreffen.

Mehr