Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander."

Transkript

1 Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht hat. Er gilt als einer der schönsten Seen des bayerischen Voralpenlandes. Noch heute ist die Fischerei am Chiemsee lebendig. In der bereits 1897 gegründeten Fischereigenossenschaft Chiemsee sind noch 17 Berufsfischer Mitglied. Diese üben die Fischerei am Chiemsee schon seit vielen Generationen aus. Die Genossenschaft legt die Bestimmungen für den Fang der Fische fest und sichert so den Fischbestand für die Zukunft. Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Zur richtigen Bewirtschaftung gehören auch angemessene Besatzmaßnahmen. Im Bruthaus der Fischereigenossenschaft Chiemsee werden jährlich etwa 50 Millionen Renken, ca Seesaiblinge und ca Seeforellen erbrütet, zum Teil vorgestreckt und in den See entlassen. Hinzu kommen noch etwa Hechtbrütlinge. Nur mit Hilfe der künstlichen Erbrütung war es der Genossenschaft möglich den Perlfisch und den Seesaibling wieder anzusiedeln. Warum erbrütet man Fische? Auch Fische haben bestimmte Ansprüche an ihren Lebensraum. Fischbrut und Jungfische haben darüber hinaus ganz andere Lebensbedingungen als die erwachsenen Fische. Der Mensch hat in den meisten Flüssen und Seen die Umwelt- und Lebensbedingungen für die Fische negativ beeinflusst. Deshalb sind viele Fischarten in ihrem Fortbestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Gibt es keine Fische mehr, fangen auch die Fischer nichts mehr und können ihre Familien nicht ernähren. Viele Fischarten sind vor allem durch den Verlust ihrer Laichplätze gefährdet. Dies geschieht durch: - Bau von Wanderhindernissen wie Wehre und Kraftwerke. Die Fische können ihre Laichplätze/Laichgewässer nicht mehr erreichen. - Eintrag von Feinsedimenten. Diese verstopfen die Poren des Kiesbettes und die Fischeier im Kieslückensystem bekommen nicht mehr genügend Sauerstoff und ersticken. - Zerstörung strukturreicher Uferzonen oder Trockenlegung von Überschwemmungsflächen. Viele Weißfischarten oder der Hecht legen ihre Eier an Wasserpflanzen und Schilf oder an geeigneten Uferstrukturen ab. - Nährstoffeintrag z.b. durch Kläranlagen oder aus der Landwirtschaft. Dadurch kommt es durch den Abbau der organischen Stoffe zu Sauerstoffmangel im Gewässer. Eier, Brut und Jungfische ersticken. Durch die künstliche Erbrütung ist es möglich, den Bestand einiger Fischarten zu stützen. Die Fischer sorgen für den Fortbestand der Arten und können weiterhin vom Fischfang leben.

2 Fisch-Babies aus dem Glas Die Perlfische konnten im Chiemsee wieder angesiedelt werden, weil es möglich war diese Fischart künstlich zu vermehren. Wie man das macht hat zum ersten Mal ein Mann namens Stephan Ludwig Jacobi bereits 1725 beschrieben. Vorher hatte er den natürlichen Laichvorganges der Forellen genau beobachtet. Seitdem kann man in sogenannten Fischbrutanstalten von bestimmten Fischarten eine große Anzahl an Nachkommen züchten. Künstliche Erbrütung Fang der Elterntiere Zur Laichzeit werden die laichreifen Fische gefangen. Sind die Eier im Bauchraum der Weibchen genügend entwickelt, werden die Fischeier durch Streifen gewonnen. Streifen und Befruchtung der Eier Dabei nimmt der Fischer den Fisch in die Hand und streicht mit der anderen Hand unter leichtem Druck die Eier aus dem Bauch in Richtung Geschlechtsöffnung. Für eine möglichst schonende Behandlung der Elterntiere werden die Fische oft zum Abstreifen etwas betäubt. Die Eier werden in einer Schüssel aufgefangen. Anschließend werden die Männchen abgestreift. Deren Milch (Samen) wird mit den Eiern zusammen vermischt. Die Eier werden hierdurch befruchtet. Erbrütung und Schlupf Die befruchteten Eier werden im Bruthaus z.b. in sogenannten Zuger-Gläsern oder Erbrütungsgläsern erbrütet. Diese sehen aus wie große Flaschen, die auf dem Kopf stehen. Durch den Flaschenhals wird von unten sauerstoffreiches Wasser eingedrückt. Dadurch werden die Eier leicht durchwirbelt und gleichmäßig mit Sauerstoff versorgt. Das Wasser kann oben ablaufen und rinnt an der Flasche entlang in eine Auffangwanne. Aus den Eiern schlüpfen nach einer bestimmten Anzahl von Tagen die Larven. Die geschlüpften Larven gelangen mit dem überlaufenden Wasser in diese Auffangwanne. Die Entwicklungsdauer ist bei jeder Fischart unterschiedlich und von der Wassertemperatur abhängig. Man misst diese Zeit in sogenannten Tagesgraden. Um ausreichend sauerstoffreiches Wasser zur Verfügung zu haben, liegen Fischzuchten in der Regel an einem Fluss oder Bach. Vorstrecken und Besatz Nach dem Schlüpfen werden die Fischlarven oft noch eine Weile in größeren Becken vorgestreckt. Das heißt, dass die kleinen Fischchen mit Planktonnahrung gefüttert werden, bis sie einige Zentimeter große sind. Das Vorstrecken hat den Vorteil, dass größere Fischchen leichter ihre Nahrung suchen und Raubfischen entkommen können. Die Brütlinge werden nun entweder in Teichen zu Speisefischen herangezogen oder kommen als Besatzfische in Flüsse und Seen. Hier werden sie oft von Fischereivereinen oder Fischereigenossenschaften in Flüsse und Seen besetzt, um den natürlichen Fischbestand des Gewässers zu fördern bzw. zu erhalten.

3 Fragen zum Chiemsee: Wie nennt man den Chiemsee noch? Wie viele Fischerfamilien gibt es am Chiemsee noch? Nenne 4 Fischarten, die im Chiemsee vorkommen: Erkläre warum im Chiemsee manche Fischarten künstlich erbrütet werden: Erstelle eine Gebrauchsanweisung zur künstlichen Erbrütung von Fischen? Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: Wie ist der Fachausdruck für Erbrütungsgläser? Wo sind Fischzuchten meist gelegen? Welcher Parameter entscheidet wann die Fischlarven schlüpfen? Fischzuchten produzieren entweder oder.

4 >> Lösung Fragen zum Chiemsee: Wie nennt man den Chiemsee noch? Bayerisches Meer Wie viele Fischerfamilien gibt es am Chiemsee noch? 17 Nenne 4 Fischarten, die im Chiemsee vorkommen: Perlfisch, Renke, Barbe, Seeforelle Erkläre warum im Chiemsee manche Fischarten künstlich erbrütet werden: Mensch hat die Umwelt- und Lebensbedingungen der Fische negativ beeinflusst Viele Fischarten können sich nicht mehr in ausreichender Anzahl fortpflanzen Sie können sich nicht mehr fortpflanzen, da ihre Laichplätze vernichtet wurden Ohne Besatz der Fische durch die Fischer gäbe es zum einen einige Fischarten wie den Perlfisch nicht mehr und die Fischer könnten ihre Familien auch nicht mehr ernähren. Erstelle eine Gebrauchsanweisung zur künstlichen Erbrütung von Fischen? Schritt 1: Fang der Elterntiere Schritt 2: Streifen und Befruchtung der Eier Schritt 3: Erbrütung und Schlupf Schritt 4: Vorstrecken und Besatz Wie ist der Fachausdruck für Erbrütungsgläser? Zuger-Gläser Wo sind Fischzuchten meist gelegen? An Flüssen und Bächen Welcher Parameter entscheidet wann die Fischlarven schlüpfen? Die Temperatur Fischzuchten produzieren entweder Besatz- oder Speisefische.

5

Zu saubere Schweizer Seen

Zu saubere Schweizer Seen Zu saubere Schweizer Seen In vielen Seen ist das Wasser heutzutage wieder klar und sauber. Das war nicht immer so! In den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts war eine grosse zunehmende Verunreinigung

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen?

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen? Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen? Im letzten Jahrhundert beeinträchtigten hohe Nährstoffeinträge in die Schweizer Gewässer die natürliche Fortpflanzung von Felchen oder Seesaiblingen

Mehr

Fangmindestmasse wo, wann und warum

Fangmindestmasse wo, wann und warum Fangmindestmasse wo, wann und warum Fischereiinspektorat des Kantons Bern Das Fischereiinspektorat des Kantons Bern informiert: Fangmindestmasse wo, wann und warum Das Bundesgesetz über die Fischerei vom

Mehr

Forellenzucht. Datum: Name: WPI NW 6 Leben im Wasser - AB 10. Fische

Forellenzucht. Datum: Name: WPI NW 6 Leben im Wasser - AB 10. Fische AB 10 Forellenzucht Lest den Text über Zucht und Fortpflanzung der Forelle aufmerksam durch. Beantwortet die Fragen zur Forelle auf eurem Arbeitsblatt. Die Antwort auf die anderen Fragen liefern euch die

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch Seite 3 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Absender Bezeichnung, Bezeichnung Absender Bezeichnung, Bezeichnung JAHRESKENNZAHLEN FISCHEREI 2012 Seite 1 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 2 A. Anzahl

Mehr

Bewertungsprinzip. Hauptfeststellung der Einheitswerte. Teichwirtschaft, Fischzucht und Fischerei

Bewertungsprinzip. Hauptfeststellung der Einheitswerte. Teichwirtschaft, Fischzucht und Fischerei Hauptfeststellung der Einheitswerte Teichwirtschaft, Fischzucht und Fischerei NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Bewertungsprinzip Ausgangsertragswert Klimastufen / Wärmesummen Durchfluss- / Abflussmengen u.

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Die Fischwirtschaft an den Talsperren des Ruhrverbands

Die Fischwirtschaft an den Talsperren des Ruhrverbands WISSEN,WERTE,WASSER Die Fischwirtschaft an den Talsperren des Ruhrverbands WISSEN,WERTE,WASSER 4.000-1-4.2009 Abteilung Unternehmenskommunikation Kronprinzenstraße 37 45128 Essen Telefon 0201/178-0 Fax

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

Fischbesatz in Fliessgewässern

Fischbesatz in Fliessgewässern Weitere Informationen und Auskünfte Schweizerische Fischereiberatung (FIBER) Seestrasse 79 6047 Kastanienbaum Telefon +41 41 349 21 71 Fax +41 41 349 21 62 fiber@eawag.ch www.fischereiberatung.ch Weitere

Mehr

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung am Beispiel einer Nachhaltigen Fischzucht in der Schweiz Bern, Juni 2010 Konsum von Fischen und Krustentiere in CH Konsum CH (2010): 68 000 Tonnen Fische

Mehr

Fischzucht: Retter und Gefahr für Fische

Fischzucht: Retter und Gefahr für Fische Nummer /23 Rheinaubund Postfach 57, CH-82 Schaffhausen Fischzucht: Retter und Gefahr für Fische Fischzuchtanlagen haben die Fische über eine Zeit gerettet, in welcher kaum Möglichkeiten zur Naturverlaichung

Mehr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage Fischerprüfung Das gilt im Kanton Zürich 3. Auflage Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht an den zürcherischen Gewässern dem Staat. Dieser

Mehr

anglerparadies Brennsee Afritzersee

anglerparadies Brennsee Afritzersee anglerparadies Brennsee Afritzersee www.anglerparadies-kaernten.at www.kaerntenfisch.at www.laxn.at Willkommen im Fischereirevier Brennsee und Afritzersee Seit über 60 Jahren bewirtschaftet die Fischzucht

Mehr

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Das Landesfischereigesetz verlangt Erhaltung der Artenvielfalt und Hegepflicht. Es fordert, einen der Größe und Beschaffenheit des Gewässers

Mehr

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Welche Änderungen hat es gegeben? 5 zusätzliche Fischarten Feederrute anstatt Schwingspitzenrute Änderungen

Mehr

RICHTLINIEN TEICHWIRTSCHAFT

RICHTLINIEN TEICHWIRTSCHAFT jjdjjj RICHTLINIEN TEICHWIRTSCHAFT DEMETER ÖSTERREICH ZUR VERWENDUNG VON DEMETER, BIODYNAMISCH UND DAMIT IN VERBINDUNG STEHENDEN MARKEN Gültig ab 01.11.2012 Österreichischer Demeter-Bund Theresianumgasse

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Schädliche Auswirkungen der Elektrofischerei 8001

Schädliche Auswirkungen der Elektrofischerei 8001 Schädliche Auswirkungen der Elektrofischerei 8001 Röntgenaufnahme einer gebrochenen Wirbelsäule infolge Elektrofischerei (gepulster Strom) Bild aus Lamarque 1990, aus Sharber & Carothers, 1990 Fischereiinspektorat

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Lebensraum erhalten, planen und gestalten

Lebensraum erhalten, planen und gestalten Aufsicht Übersicht Lebensraum erhalten, planen und gestalten Unser dicht besiedeltes und intensiv bewirtschaftetes Land ist immer stärker von einem wirkungsvollen Schutz vor der verheerenden Gewalt des

Mehr

Sihlsee. Fische für den

Sihlsee. Fische für den Fische für den Sihlsee Ich behaupte mal: Jeder aktive Fischer in der Schweiz kennt den Sihlsee. Denken Sie, ich habe recht, oder kennen ihn nur die Raubfischangler? Nun, ich muss gestehen, ich kenne den

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele Angaben zum Züchter Name des Züchters PLZ und Ort Webseite Andreas Horvath Fischerlistrasse 8 Aktuelles Datum 14.6.2016 Datum der ersten erfolgreichen

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

Schweizerischer Fischerei-Verband SFV. Fahnenträgerin unserer Flüsse Die Äsche

Schweizerischer Fischerei-Verband SFV. Fahnenträgerin unserer Flüsse Die Äsche Schweizerischer Fischerei-Verband SFV Fahnenträgerin unserer Flüsse Die Äsche Fisch des Jahres 2016 chen und finden diese Bedingungen auf seichten Kiesbänken in der Schweiz auch «Grien» genannt oder in

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

Zusammenfassung der Jahre

Zusammenfassung der Jahre h Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Tel. 062 835 28 52 Fax 062 835 28 59 FISCHFANGSTATISTIK Fischereijahr 2012 Zusammenfassung

Mehr

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher. III. Tiefe Teichzone Bei einem Teich handelt es sich um ein künstlich angelegtes Stillgewässer, in welchem viele verschiedene Pflanzen- und Tierarten leben. Die meisten Gärten beherbergen Teiche, da sie

Mehr

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Thema der Unterrichtssequenz: Mein Fisch, dein Fisch, kein Fisch!? Std. Thema der Stunde Prozessbezogene geographische 1. Welche Meinung

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2013 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2013 Im Vergleich zu den letzten 10 en und zum letzten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Dr. Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg 88085 Langenargen Bachforellen eine der am häufigsten besetzten Art (Brämick 2004), erfolgreiche Besatzmaßnahmen

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Konkordat über die Fischerei im Zugersee 1

Ausführungsbestimmungen zum Konkordat über die Fischerei im Zugersee 1 Ausführungsbestimmungen zum Konkordat über die Fischerei im Zugersee (Vom. Mai 996) 77. Die Konkordatskommission, gestützt auf 0 des Konkordates über die Fischerei im Zugersee vom. April 970, erlässt folgende

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center INHALT Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Fisch in der Ernährung... 10 Fischerei und Aquakultur... 13 Fischfang... 18 Fischereimanagement... 22 Warenkunde... 25 Salzwasserfische... 26 Süßwasserfische...

Mehr

Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau

Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau Originaltext 0.923.413 Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau Abgeschlossen in Rheinau am 1. November

Mehr

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Eglisau, 3. November 2010 Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Dr. Andreas Hertig, Fischereiadjunkt ALN Amt für Landschaft und Natur Fischerei und Jagdverwaltung Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Für weitere Information zum Thema steht Ihnen das Arbeitsteam Fischerei des Regierungspräsidiums Gießen gern telefonisch oder per e-mail zur Verfügung: Guntram Ohm-Winter, Tel.: 0641/303-5550 Guntram.ohm-winter@rpgi.hessen.de

Mehr

Artenvielfalt in Fischteichen

Artenvielfalt in Fischteichen Artenvielfalt in Fischteichen Erhalt durch Nutzung Die Bedeutung von bewirtschafteten Teichen für den Naturhaushalt einschließlich des Fischartenschutzes Teiche in der Landschaft Strukturreiche Teiche

Mehr

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Dr. Jörg Schneider, BFS Frankfurt am Main Gliederung 1. Migration - warum wandern Fische? 2. Artensteckbriefe der Wanderfische im Oberrhein - Flußneunauge - Meerneunauge

Mehr

angeln in Mecklenburg-Vorpommern www.lav-mv.de Informationen des Landesanglerverbandes M-V e.v. Gesetzlich anerkannter Naturschutzverband

angeln in Mecklenburg-Vorpommern www.lav-mv.de Informationen des Landesanglerverbandes M-V e.v. Gesetzlich anerkannter Naturschutzverband angeln www.lav-mv.de in Mecklenburg-Vorpommern Informationen des Landesanglerverbandes M-V e.v. Gesetzlich anerkannter Naturschutzverband Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern Wozu gibt es den

Mehr

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei. ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei. ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas 04 11 2011 ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas 1 ÖBF-GEWÄSSER Von der Donau bis zu entlegenen Hochgebirgsseen > Rund 10% der Staatsfläche > Rund 15%

Mehr

Der letzte Flussfischer

Der letzte Flussfischer Der letzte Flussfischer Hans Graf betreibt den Fischfang nun bereits in der siebten Generation doch davon leben kann er im Gegensatz zu seinen Vorfahren nicht. Vanessa Buff Über den Strand tanzen vier

Mehr

Für die verbleibende Fischerei-Saison wünschen wir Ihnen viele erfreuliche und unfallfreie Tage am Wasser und ein kräftiges Petri Heil.

Für die verbleibende Fischerei-Saison wünschen wir Ihnen viele erfreuliche und unfallfreie Tage am Wasser und ein kräftiges Petri Heil. Kreisschreiben-Fischerei 1 24.06.2005 Einleitung Es freut uns, Ihnen einige wichtige Informationen bezüglich der Fischerei im Kanton Zürich bekannt geben zu dürfen. Wir bitten Sie das Schreiben genau und

Mehr

Elbfische auf dem besten Weg

Elbfische auf dem besten Weg Elbfische auf dem besten Weg So funktioniert die Anlage Auf ihrem Weg im Fluss orientieren sich Fische an der Hauptströmung, gegen die sie stetig anschwimmen. 11 12 1 Einstieg: Der Einstieg wurde unmittelbar

Mehr

Die österreichische Bodenseefischerei im Jahr 2015

Die österreichische Bodenseefischerei im Jahr 2015 BERICHT ZUR IBKF 2016 Die österreichische Bodenseefischerei im Jahr 2015 N. Schotzko, Amt der Vorarlberger Landesregierung DIE ÖSTERREICHISCHE BODENSEEFISCHEREI IM JAHR 2015 Nikolaus Schotzko, Amt der

Mehr

Forellen in der Schweiz. Vielfalt, Biologie und Fortpflanzung. Eine Informationsbroschüre der Schweizerischen Fischereiberatungsstelle FIBER

Forellen in der Schweiz. Vielfalt, Biologie und Fortpflanzung. Eine Informationsbroschüre der Schweizerischen Fischereiberatungsstelle FIBER Forellen in der Schweiz Vielfalt, Biologie und Fortpflanzung Eine Informationsbroschüre der Schweizerischen Fischereiberatungsstelle FIBER Inhalt Die Forellenarten der Schweiz 07 Die Forellenvielfalt innerhalb

Mehr

Mitglieder Information!

Mitglieder Information! November 2014 / Ausgabe 63 Mitglieder Information! Wochenmarkt mit dem ASV 2014 Räuchern zu Allerheiligen in der Vereinshütte 2014 Der Sonnenbarsch ein Ankömmling Familienabend als Jahresabschluss 2014

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2014 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2014 Im Vergleich zu den letzten 10 Jahren und zum letzten Jahr Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18 Kein Leben ohne Wasser 1/18 Stell dir vor, du sitzt auf dem Mond und siehst mit dem Fernrohr auf die Erde. Was siehst du? Eine nahezu blaue Scheibe. Das kommt daher, dass weit mehr als die Hälfte der Oberfläche

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Fischbestände erheblich bedroht

Fischbestände erheblich bedroht Presse - Info der ARGE Fisch(otter) Fischbestände erheblich bedroht Wir wollen die Existenz keiner Tierart in Frage stellen und treten für den Erhalt der Artenvielfalt ein. In unserer von Menschenhand

Mehr

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG Tiere im und am Vierwaldstättersee ttersee LÖSUNG ttersee Die Seeforelle Bis 80 cm lang, bis 5 kg schwer Rücken ist blaugrau bis grünlichgrau, der Bauch hellgrau bis weiß, Schwarze Punkte auf der Seite,

Mehr

Prüfung vom Juni 2005

Prüfung vom Juni 2005 Prüfung vom Juni 2005 1. Fischkunde 1. Welche Schuppenart hat der Hecht? X a) Rundschuppen b) Kammschuppen c) Schmelzschuppen 2. Welche Fischart hat an der ersten Rückenflosse einen großen, dunklen Fleck?

Mehr

Die einzigartige Fischfauna des Tessins

Die einzigartige Fischfauna des Tessins Die einzigartige Fischfauna des Tessins Von Jean-Martin Fierz und Ole Seehausen Die Verbreitungsgeschichte der Süsswasserfische Europas Die heutige Verbreitung vieler Tier- und Pflanzenarten in Europa

Mehr

Die Einteilung von Fischen

Die Einteilung von Fischen Erwin Graf Die Einteilung von Fischen Fische Lernen an Stationen im Biologieunterricht Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Einteilung von Fischen Fische Lernen an Stationen

Mehr

TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER

TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER 2015 /// leben /// flusskrebse 12 TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER Harte Schale, weicher Kern AUS DEM LEBEN DER HEIMISCHEN FLUSSKREBSE Flusskrebse existieren seit 300 Millionen Jahren, wobei weltweit bisher

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

MERKBLATT ÜBER DIE FISCHEREI IM KANTON OBWALDEN Stand 1. Januar 2013

MERKBLATT ÜBER DIE FISCHEREI IM KANTON OBWALDEN Stand 1. Januar 2013 Amt für Landwirtschaft und Umwelt Abteilung Umwelt St. Antonistrasse 4 Postfach 1661 6061 Sarnen Telefon 041 666 63 27 Telefax 041 666 62 82 umwelt@ow.ch www.obwalden.ch MERKBLATT ÜBER DIE FISCHEREI IM

Mehr

IV. Teichuferzone. Unser Teich

IV. Teichuferzone. Unser Teich IV. Teichuferzone Unser Teich Der Teich im Innenhof der Schule wurde von der Landschaftsarchitektin Erica Durth angelegt und gepflegt. Der Teich ist spiralförmig aufgebaut und hat seinen Tiefpunkt mit

Mehr

BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN

BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN (Bedeutung der Angelfischerei in Teichen u. Baggerseen in NÖ) Günther Gratzl 24.04.2017 --- 1 --- EINLEITUNG Programmentwurf ÖKF-Tagung: Besatz von Teichen Kritisch

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

Sachgebiet Aquakultur

Sachgebiet Aquakultur Sachgebiet Aquakultur Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut f. Fischerei Der Flussbarsch- eine Aquakulturart mit Potential. Vortragsveranstaltung des

Mehr

Einige Beobachtungen und statistische Berechnungen bei Eiern von Süßwasserfischen

Einige Beobachtungen und statistische Berechnungen bei Eiern von Süßwasserfischen Einige Beobachtungen und statistische Berechnungen bei Eiern von Süßwasserfischen R. Schmitz-Scherzer Das Ei ist die Keimzelle des Lebens. Dieser Satz gilt unabhängig davon, ob das Ei den Organismus verlässt

Mehr

Sächsisches Fischereigesetz mit Erläuterungen

Sächsisches Fischereigesetz mit Erläuterungen Sächsisches Fischereigesetz mit Erläuterungen 4 Begriffsbestimmungen überarbeitet von Rechtsanwalt Georg Brüggen, Staatsminister a.d. 2 Sächsisches Fischereigesetz mit Erläuterungen von Rechtsanwalt G.

Mehr

Müller, Rudolf / Ventling-Schwank, Andrea / Meng, Hans Jürg. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern

Müller, Rudolf / Ventling-Schwank, Andrea / Meng, Hans Jürg. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern Fische Autor(en): Objekttyp: Müller, Rudolf / Ventling-Schwank, Andrea / Meng, Hans Jürg Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern Band (Jahr): 33 (1993) PDF erstellt am:

Mehr

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte FISCH UND MEERESFRÜCHTE AUS ZERTIFIZIERTER NACHHALTIGER FISCHEREI Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte Eine Information des MSC für selbstständige Restaurants Immer mehr Menschen liegt eine

Mehr

Fisch? Was geht ab unter Wasser? Auf den Spuren einer nahen, fernen Welt.

Fisch? Was geht ab unter Wasser? Auf den Spuren einer nahen, fernen Welt. Fisch? Was geht ab unter Wasser? Auf den Spuren einer nahen, fernen Welt. 143 Text Romano Cuonz Bilder Heidi Hostettler, Bernd Nies, Romano Cuonz «Ich weiss, wie Seesaiblinge im Vierwaldstättersee Hochzeit

Mehr

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014)

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Grundlage für die Auswertung sind Jahreskarteninhaber und deren Fänge. Jahr 2014 Aal 25.07.2014 F 01 - Waldnaab 80 600 24.04.2014 F 07 - Naab

Mehr

Die Fischfauna des Hallwilersees

Die Fischfauna des Hallwilersees Die Fischfauna des Hallwilersees Kathrin Baumann und David Bittner Abteilung Wald 062 835 28 50 Der Hallwilersee ist der einzige grössere See im Aargau und gilt nicht nur als Visitenkarte des Kantons,

Mehr

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG Einführung zur Neckar-Schatzsuche im Neckarbiotop Zugwiesen in Ludwigsburg CACHE ME IF YOU CAN! 1. Hintergrund www.unser-neckar.de

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Informationen zur Angelfischerei 2016

Informationen zur Angelfischerei 2016 Informationen zur Angelfischerei 2016 Definition Wetterschutz Die im Rahmen der Fischereierlaubnisverträge eingeräumte Möglichkeit zur Errichtung von Wetterschutzzelten oder -Schirmen im Uferbereich unserer

Mehr

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche Heft 9 Unterwegs mit den Flusspiraten auf Grundwassersuche Liebe Kinder, dieses kleine Buch schenken euch EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. Rund um die Flüsse Emscher und Lippe kümmern wir uns als

Mehr

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls Gliederung allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls physikalische Eigenschaften Lichtdurchlässigkeit Wassertemperatur, Wärmespeichervermögen Dichte,

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

Fakten, Analysen, Massnahmen

Fakten, Analysen, Massnahmen SEESAIBLING-KRISE SILSERSEE!? Fakten, Analysen, Massnahmen Sils, 12. Juni 2009 Marcel Michel Amt für Jagd und Fischerei Graubünden INHALT Der Seesaibling Saiblinge im Silsersee Ein Rückblick Fangentwicklung

Mehr

Die Wirkung unterschiedlicher Kupfersulfatkonzentrationen auf Karpfenbrut in Abhängigkeit vom Säurebindungsvermögen des Wassers

Die Wirkung unterschiedlicher Kupfersulfatkonzentrationen auf Karpfenbrut in Abhängigkeit vom Säurebindungsvermögen des Wassers große Sandbank gefunden zu haben, an der die Seeforellen gern zu liegen pflegen. Bis die Dämmerung einfiel, hatten wir so viele dieser Salmoniden über den Kescher gebracht, daß jeder von uns die erlaubten

Mehr

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v.,

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., ulrich.pulg@lfvbayern.de (Abdruck in: Festschrift 125 Jahre Fischereiverband Oberpfalz, Fischereiverband Oberpfalz

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Spurenstoffe im Wasser

Spurenstoffe im Wasser Spurenstoffe im Wasser Spurenstoffe (Mikroverunreinigungen) sind persistent (nicht oder schlecht abbaubar) sind teilweise bioakkumulierbar einige zeigen schon in geringsten Konzentrationen Wirkungen (z.b.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Christoph Henöckl Geschäftsführer Garant Tiernahrung GmbH Dr. Martin Kainz Wasser Cluster Lunz am 21. März 2014 zum Thema

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 6. Klasse Natur und Technik SP Biologie Es sind insgesamt 21 Karten für die 6. Klasse erarbeitet. davon : 21 Karten als ständiges Gundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Stellungnahme. Angeln verbieten? Freizeitangler und Naturschutz. Landessportfischerverband Niedersachsen e.v. Nachhaltiges Dorschangeln

Stellungnahme. Angeln verbieten? Freizeitangler und Naturschutz. Landessportfischerverband Niedersachsen e.v. Nachhaltiges Dorschangeln Stellungnahme Landessportfischerverband Niedersachsen e.v. Angeln verbieten? Freizeitangler und Naturschutz TV Beitrag auf 3Sat, 03. März 2016, 20.15 Uhr Hannover, 03.03.2016. Nachhaltiges Dorschangeln

Mehr

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig Bachflohkrebs Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig gekrümmt. Farbe: Hellbraun bis graubraun. Größe: Das Männchen wird deutlich größer (17mm) als das Weibchen (10mm). In fließenden Gewässern

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr