Netzwerk "Essener Standard - Schutz vor Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerk "Essener Standard - Schutz vor Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE)"

Transkript

1 Netzwerk "Essener Standard - Schutz vor Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) Arbeitshilfe MRSA für Alten- und Pflegeheime Was? Wann? Wie? Womit? Wer? Grundsätze Ein betreuter Wohnbereich, ein Alten- aber auch ein Pflegeheim stellt den häuslichen Lebensraum für den betroffenen älteren Menschen dar. Daher muss, anders als im Krankenhaus, die Verhältnismäßigkeit zwischen einer evtl. Einschränkung der Bewegungsfreiheit und dem Schutz der Mitbewohner differenziert und situationsabhängig abgewogen werden. Grundlage der Entscheidung über die im Einzelfall notwendigen Maßnahmen muss eine individuelle Risikoabschätzung für jeden einzelnen Bewohner bzw. Mitbewohner sein. In Einrichtungen, in denen die Versorgung der Bewohner ähnlich der von Patienten im Krankenhaus ist, wird als Grundlage für die Festlegung situationsspezifischer Maßnahmen die Berücksichtigung der "Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA-Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen" der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention empfohlen. Erreger Erregerhaltiges Material Staphylococcus aureus, der gegen mehrere Wirkstoffklassen von Antibiotika resistent ist. MRSA sind im Allgemeinen nicht virulenter (infektionskräftiger, ansteckender) als andere Staphylokokken! Je nach Lokalisation: Eiter, Blut, respiratorische Sekrete, Fäzes oder genitaler Ausfluß. Reservoir ist der Nasen-Rachen-Raum!

2 Hauptübertragungsweg Meldepflicht nach 6 IfSG DIE HÄNDE DES PERSONALS! HÄNDEDESINFEKTION hilft vor Übertragung und nasaler Besiedlung zu schützen! Bei gehäuftem Auftreten (mehr als 2 Infektionen innerhalb von 14 Tagen auf einer Station) gemäß 6 Abs. 3 IfSG. Meldung durch den behandelnden Arzt bzw. die Leiter der Pflegeeinrichtungen. Dauer der nachstehenden Schutzmaßnahmen Kontroll- und Screening- Untersuchungen Sanierung Dauer der Erkrankung bzw. Besiedlung. Bei bekannten MRSA-Trägern sollten die Kontroll-Untersuchungen durchgeführt werden. Routinemäßige Abstrichkontrollen von Bewohneren und Personal werden nicht empfohlen. In Ausbruchsituationen (siehe auch 2.1 Meldepflicht) müssen Screening- Untersuchungen durchgeführt werden. Die Untersuchung erfolgt mittels Abstrich mit einem sterilen Tupfer aus beiden Nasenlöchern und ggf. mit weiteren Tupfern von z.b. Wunde oder PEGEinstichstelle. Eine Sanierungsbehandlung von Bewohneren mit MRSA wird generell, u.u. auch mehrfach empfohlen und erfolgt individuell auf ärztliche Anordnung. Der Erfolg der Sanierung wird vom Vorliegen weiterer Risikofaktoren beeinflusst. Eine im Krankenhaus begonnene Sanierungsbehandlung soll nach Anweisung des Krankenhauses und unter ärztlicher Kontrolle zu Ende geführt werden. Pflegefachkräfte, Hausärzte

3 Sanierungsschema nach ärztlicher Anordnung Kontrolle des Sanierungserfolges Die Standardsanierung wird 5-7 Tage durchgeführt: 3 x täglich Mupirocin-Nasensalbe (Mittel der Wahl) in beide Nasenvorhöfe einbringen. 2-3 x täglich Rachenspülung mit antiseptischer Lösung (z.b. ProntoOral, Octenidol etc.). Bei positiven Befunden von anderen Körperstellen ggf. Hautwaschungen mit einer antiseptischen Seife, z.b. 1-2 x täglich mit z.b. Octenisan, Prontoderm, Skinsan Scrub u.a. (inkl. Haare). Einwirkzeit beachten! Bei jedem Wirkstoff die Herstellerangaben beachten! Um eine Wiederbesiedlung von der Umgebung auf den Bewohner zu vermeiden, werden während der Sanierung tägl. Textilien u. Gegenstände, die mit der Haut oder Schleimhaut Kontakt haben, gewechselt / desinfiziert. Hierzu gehören die Bettwäsche, Bekleidung und Utensilien der Körperpflege (Handtücher, Waschlappen, Zahnbürste, Kämme, Rasierer etc.). 3 Tage nach Beendigung dieser Therapie sind kulturelle Kontrollabstriche (Nase, Rachen, ggf. andere Lokalisationen) an 3 aufeinanderfolgenden Tagen als erste Abstrichreihe durchzuführen (keine PCR!). Die zweite Kontrollabstrichreihe erfolgt zwischen dem 3. und 6. Monat, die dritte 12 Monate nach Ende der Sanierung (Abstrichergebnisse von Krankenhausaufenthalten beachten). Bleiben alle Kontrollabstriche negativ, so gilt der Bewohner als MRSA-frei. Wichtig: Der Bewohner hat auch danach immer eine positive MRSAAnamnese, diese muss bei stationärer Aufnahme des Bewohners angegeben werden und führt dann zu einer MRSA-Screeninguntersuchung durch das aufnehmende Krankenhaus. Pflegefachkräfte, Hausärzte Pflegefachkräfte, Hausärzte

4 Räumliche Unterbringung Toilette Schutzkittel Mund- und Nasenschutz Bei MRSA-Besiedelung eines kooperationsfähigen und über seinen MRSA-Status informierten Bewohners ohne chronische Hautläsionen und ohne invasive Zugänge unterscheidet sich das Infektionsrisiko für Mitbewohner zunächst nicht von dem in einer häuslichen Gemeinschaft. Mitbewohner im gleichen Zimmer sollen keine offenen Wunden haben oder mit Katheter-, Sonden- oder Tracheostoma versorgt sein. Wenn dies nicht möglich ist, ist eine bewohnerbezogene Pflege mit entsprechend zugeordneter Schutzkleidung erforderlich. Möglichst Einzelzimmer oder Kohortenunterbringung bei Bewohnern mit (MRSAbesiedelten / -infizierten) großen, offenen Wunden, Kathetern, Sonden oder Tracheostoma. Soziale Kontakte zu Angehörigen, Besuchern und Mitbewohnern unterliegen keinen Einschränkungen (s.a. "Zur Beachtung"). Eine separate Toilette ist nicht erforderlich. Schutzkittel / Schürzen bei engem pflegerischen Bewohnerkontakt (z.b. beim Umbetten) anlegen. Es sollten Einwegkittel eingesetzt werden. Erforderlich bei grund- und behandlungspflegerischen Tätigkeiten (gemäß TRBA 250). Insbesondere bei Kontakt mit infektiösen Aerosolen, z.b. bei der Tracheostoma- Pflege, beim endotrachealen Absaugen oder bei Infekten der Atemwege und beim Betten, wenn der Bewohner stark schuppende Haut hat. Alle Mitarbeiter Alle Mitarbeiter

5 Handschuhe Einmalhandschuhe bei Kontakt mit infizierten / kolonisierten Körperregionen und Sekreten, z.b. bei Verbandwechsel, beim endotrachealen Absaugen, bei der Mundpflege, bei Manipulationen am Blasenkatheter. Ablegen der Handschuhe, wenn Tätigkeit beendet, und evtl. neue Handschuhe anlegen, wenn weitere Tätigkeit an einer anderen nicht besiedelten Körperstelle nötig ist. Nicht mit den Handschuhen an den Händen andere Tätigkeiten im Bewohnerzimmer (z.b. Aufräumarbeiten) durchführen, um eine Ausbreitung des Erregers soweit wie möglich zu verhindern. Nach Ablegen der Handschuhe immer die Händedesinfektion durchführen! Alle Mitarbeiter Händedesinfektion Die Händedesinfektion immer äußerst sorgfältig durchführen! Vor und nach Tätigkeiten, die mit einem Kontaminationsrisiko verbunden sind. Nach jeder Manipulation an kolonisierten / infizierten Körperstellen, vor weiteren Tätigkeiten am Bewohner, um eine Ausdehnung der Besiedlung auf andere Körperstellen zu verhindern. Immer nach Ablegen von Einmalhandschuhen. Grundsätzlich vor Verlassen des Bewohnerzimmers! Händedesinfektionsmittel Alle Mitarbeiter

6 Händehygiene für Bewohner u. Besucher Instrumente Geschirr MRSA-positive Bewohner und deren Besucher sind zur konsequenten Hände- Hygiene anzuhalten. Da der Hauptübertragungsweg für MRSA der direkte oder indirekte Kontakt ist, sind zur Vermeidung der Übertragung die Händedesinfektion und das Händewaschen die wichtigsten hygienischen Maßnahmen! In der Regel reicht zwar bei sozialen Kontakten das gründliche Händewaschen aus. Wenn möglich (z.b. geignete Spender stehen zur Verfügung, der Bewohner toleriert die Vorgehensweise etc.) ist jedoch die Händedesinfektion durchzuführen. Bei Bewohnern, die nicht kooperationsfähig bzgl. Hygienemaßnahmen sind und die selbstständige Händedesinfektion nicht durchführen können, kann das Händewaschen eine Verbesserung der Hygienesituation darstellen. Das Händewaschen ist seit früher Kindheit eingeübt und bekannt. Ggf. können die betroffenen Bewohner dazu angeleitet werden, z.b. immer vor Verlassen des Zimmers. Bewohner sollen vor Gemeinschaftsaktivitäten die Händedesinfektion durchführen, ggf. unter Mithilfe des Pflegepersonals. Alle Besucher, insbesondere die "pflegenden" Besucher sollen vor Verlassen des Zimmers die Händedesinfektion durchführen. Es können Einweg- oder Mehrweginstrumente eingesetzt werden. Einweginstrumente sicher entsorgen, Mehrweginstrumente nach Desinfektionsplan aufbereiten. Steckbecken und Urinflaschen bewohnerorientiert verwenden und nach Gebrauch reinigen und desinfizieren. Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Geschirr und Besteck aus Gemeinschaftsspeisesälen direkt entsorgen. Aufbereitung in der Spülmaschine. Bewohner, Besucher Pflegefachkräfte

7 Wäsche Wäscheabwurf im Zimmer, übliche Waschverfahren. Bettwäschewechsel 2 x wöchentlich und b.b. (z.b. nach dem Verbandwechsel einer ausgedehnter Wundinfektion mit Nachweis von MRSA). Starkes Aufschütteln vermeiden (Keimaufwirbelung). Bettdecke und Kopfkissen wie üblich aufbereiten. Wäschewechsel während der Sanierungsmaßnahmen beachten. Pflegefachkräfte Flächen 1) laufende Desinfektion täglich und bei Bedarf Flächenreinigung/-desinfektion: Die tägliche Desinfektion der Oberflächen im Zimmer wird empfohlen. Eine gezielte Desinfektion muss bei Kontamination mit Blut, Sekreten oder Exkreten durchgeführt werden. Bei überwiegend pflegerischer Betreuung oder bei Bewohnern, die nicht kooperationsfähig bezgl. Hygienemaßnahmen sind, muss die Desinfektion der patientennahen Flächen und von Flächen mit häufigem Hand-/Hautkontakt mehrfach täglich durchgeführt werden. Gebrauchsgegenstände wie RR-Gerät oder Stethoskop sollen bewohnerorientiert eingesetzt und in die Desinfektion einbezogen werden. Alle im Zimmer befindlichen Verbrauchsmaterialien, z.b. für Verbandwechsel, sollen kontaminationsgeschützt gelagert werden. Um eine Keimverschleppung zu verhindern, wird das Zimmer zuletzt gereinigt. Flächendesinfektionsmittel Pflegefachkräfte und Reinigungspersonal Flächen 2) Schlußdesinfektion Wisch-Desinfektion nach Reinigungs- und Desinfektionsplan. Besondere Sorgfalt bei Gegenständen, die mit infektiösem Material in Berührung gekommen sein könnten (Naßzelle, WC, Waschschüsseln, Griffbereiche usw.). Wände nur bei Verschmutzung. Nachdem das Zimmer frei geworden ist, werden Wäsche, Pflegehilfsmittel (z.b. Zellstoff, Einmalunterlagen usw.), Geschirr, Thermometer, RR-Gerät usw. den Vorgaben entsprechend entsorgt. Nach der Einwirkzeit (1 Stunde) kann das Zimmer wieder belegt werden. Pflegefachkräfte und Reinigungspersonal

8 Abfall Transport in andere Einrichtungen zur Beachtung Übliche Entsorgung (die Abfälle werden dem Abfallschlüssel zugeordnet). Für den Transport sicher verschließen. Ausscheidungen können undesinfiziert der Kanalisation zugeführt werden. Bei Verlegung des Bewohners ist die "Anlage MRE" zum Patientenüberleitungsbogen auszufüllen und dem weiterbehandelnden Arzt und dem Transportdienst rechtzeitig zur Kenntnis zu bringen. Bei Wundinfektionen evtl. zuvor Verbandwechsel (Verband muß immer trocken sein). Vor Verlassen des Zimmers die Hände des Bewohners desinfizieren. Bewohner mit Besiedlung im Nasen-Rachen-Raum und starkem Husten, sollten (wenn möglich) einen Mund-Nasenschutz anlegen Aufklärung von Bewohner und Besuchern (wichtig: Händehygiene!). Der besiedelte / infizierte Bewohner kann am Gemeinschaftsleben teilnehmen. Voraussetzung: Händedesinfektion durchführen; Hautläsionen / offene Wunden dicht abdecken, Verband muß trocken sein; Tracheostoma abdecken; Harnableitung muss über ein geschlossenes System erfolgen. Besiedelte / infizierte Bewohner benötigen bei Verlassen ihres Zimmers keine Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe, Mund-Nasenschutz) "Pflegende" Angehörige / Besucher tragen Schutzkleidung nur bei gesundheitlicher Beeinträchtigung (offene Wunden, Hauterkrankungen) oder beruflichem Patientenkontakt! Bei Bewohnern, die nicht kooperationsfähig bzgl. Hygienemaßnahmen sind, muss der Umfang der Maßnahmen in der Regel ausgeweitet werden. Beispielsweise sollte bei Verlassen des Zimmers versucht werden, dem Bewohner die Hände zu desinfizieren und die Desinfektion von Handkontaktflächen (Türgriffe, Handläufe usw.) sollte mehrfach täglich durchgeführt werden. Weitere Berufsgruppen (z.b. Podologen, Physiotherapeuten usw.) über die erforderlichen Maßnahmen unterrichten.

9 Hinweise für das Personal Die Leitung der Einrichtung hat das Personal bei Beginn des Arbeitsverhältnisses und danach mindestens einmal jährlich über die erforderlichen Hygienemaßnahmen zu informieren. Nur unterwiesenes Personal darf MRSA-positive Bewohner betreuen. Das Personal muß über den MRSA-Status der Bewohner informiert sein. Eine Risikoabschätzung ist auch beim Personal erforderlich: Mitarbeiter unter Antibiotikatherapie, abwehrschwächenden Medikamenten oder Hauterkrankungen, sollen keine MRSA-Bewohner pflegen. Um nicht selbst MRSA-Träger zu werden, sind die beschriebenen Hygienemaßnahmen unbedingt einzuhalten alle Mitarbeiter Anhang zur Arbeitshilfe: Produktnamen geändert am: Händedesinfektion: Händewaschung: Hautpflege: Hautdesinfektion: Schleimhautdesinfektion: Instrumentendesinfektion: Flächendesinfektion: Flächenreinigung: Unterschrift Kontakt: Andreas Sanewski, Gesundheitsamt Essen, Tel.: , Prof. Walter Popp, Universitätsklinikum Essen, Tel.: ,

10

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg 3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM Sabine Baumgarten Einrichtungsleiterin MED Spremberg M.E.D. Gesellschaft für Altenpflege mbh Cottbus - Pflegezentrum

Mehr

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis Personalhygiene Händewaschen Händedesinfektion Schutzhandschuhe Schutzkittel / Schürzen Einmalschürzen Vor Arbeitsbeginn und vor Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Fünf Indikationen der Händedesinfektion

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

Organisatorische Hygiene

Organisatorische Hygiene Organisatorische Hygiene Organisatorisches Routine MRSA VRE/ ESBL Unterbringung des Bewohners Isolierung nicht erforderlich Kohortenisolierung möglich Einzelzimmer nicht zwingend erforderlich Ausnahme:

Mehr

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk Der MRSA-Fall im Klinikalltag T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk 08.10.2010 Seite 2 Fallbeispiel 81-jährige Patientin stürzt im Pflegeheim auf die Hüfte. Anamnestisch vor 4 Monaten ein Krankenhausaufenthalt

Mehr

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) ENNEPE-RUHR-KREIS Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) Wer oder was ist

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Gemeinsam gegen Keime und Bakterien Räumliche Unterbringung Als Vorsichtsmaßnahme werden Sie gegebenenfalls in einem

Mehr

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA Innerhalb der Richtlinie MRSA sollen betriebsinterne Vorgaben zum Umgang mit Bewohnern festgelegt werden, welche mit multiresistenten Infektionserregern wie MRSA

Mehr

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1 11.03.2015 Birgit Zabel Hygienefachkraft 1 Allgemeine Maßnahmen Personalschutz Händedesinfektion Schutzkleidung Sanierungsmaßnahmen Desinfektion Information 11.03.2015 Birgit Zabel Hygienefachkraft 2 Die

Mehr

Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen

Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen Folie 1 1 Screening bei Bewohnern gemäß KRKINKO-Empfehlung Infektionsprävention in Heimen Keine routinemäßigen Untersuchung

Mehr

MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA

MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA Innerhalb der Richtlinie MRSA sollen betriebsinterne Vorgaben zum Umgang mit Bewohnern festgelegt werden,

Mehr

MRE BESIEDELT WAS TUN?

MRE BESIEDELT WAS TUN? Herzlich willkommen zum Hygieneworkshop MRE BESIEDELT WAS TUN? Im Alltag von Klinik; Pflegeeinrichtung; häuslicher Pflege - Infektionsprävention in Heimen (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene

Mehr

Maßnahmen zur Durchführung einer MRSA-Sanierung

Maßnahmen zur Durchführung einer MRSA-Sanierung Ziel: Erfolgreiche Sanierung / Dekontamination von MRSA Und Sicherstellung der Information aller Akteure, einheitliche Vorgehensweise aller am Projekt beteiligten Einrichtungen Nach Rücksprache mit dem

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patienten, liebe Angehörige, bei einer Untersuchung haben wir bei Ihnen, beziehungsweise bei Ihrem Angehörigen

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen Laborinformation 04/2004 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen 1. Allgemeine Informationen 2. Spezielle Informationen für Alten- und Pflegeeinrichtungen

Mehr

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation Untersuchungen MRE-Netz Rhein-Main 2012-2014 Ambulante Pflegedienste (2014) n*=10 Altenpflegeheime (2012) n*=8

Mehr

Merkblatt. Hygienemaßnahmen bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) in Einrichtungen der stationären Pflege

Merkblatt. Hygienemaßnahmen bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) in Einrichtungen der stationären Pflege Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus

Mehr

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß Infektionsschutz des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktualisiert

Mehr

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Multiresistente Keime Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Staphylococcus aureus grampositive Kokken in Haufen oder Trauben angeordnet bildet keine

Mehr

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden MRE im Krankenhaus MRE im Krankenhaus Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden Was bedeutet die Diagnose MRE für das Krankenhaus Personal Patient Screening Ohne Screening werden 69 85 %

Mehr

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Gesundheit und Umwelt Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA Eine Information für Alten- und Pflegeeinrichtungen und ambulante

Mehr

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären

Mehr

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014 MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? Aktuelle Daten, Zahlen und die neue KRINKO-MRSA-Empfehlung 6/2014 17. Dezember 2014 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Themen 1.

Mehr

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige N et zwerk Land B remen Impressum Erstellt von einer Arbeitsgruppe des MRSA-Netzwerkes Land Bremen Herausgeber: MRSA-Netzwerk Land Bremen Kontakt: Gesundheitsamt

Mehr

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

MRE-Hygieneplan Pflegeheime Unterbringung des Bewohners Informationspflicht Transport und Verlegung Besucher Kolonisierter Bewohner (besiedelte Bewohner, die das Zimmer verlassen und auch an Veranstaltungen teilnehmen) Keine besonderen

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt HYSA. Umsetzung in der Praxis

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt HYSA. Umsetzung in der Praxis Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt HYSA Umsetzung in der Praxis Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/ S. Krankenhaushygiene HYSA-Merkblätter Verabschiedung in der Hygienekommission HYSA-Merkblätter

Mehr

Infektion/Kolonisation mit Methicillin- (Oxacillin-) resistenten Staphylococcus aureus (MRSA, ORSA)

Infektion/Kolonisation mit Methicillin- (Oxacillin-) resistenten Staphylococcus aureus (MRSA, ORSA) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 Infektion/Kolonisation mit Methicillin- (Oxacillin-) resistenten Staphylococcus aureus (MRSA, ORSA) Erreger: Staphylococcus aureus Infektionsquelle:

Mehr

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer Resistenzen gestern und heute Hygienemaßnahmen DGKS HFK Daniela Pichlbauer Um adäquate Hygienemaßnahmen treffen zu können, muss ich mir welche Fragen stellen: Wo ist der Keim lokalisiert? Infektiöses Material

Mehr

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige MRSA Informationen für Patienten und Angehörige MRSA MRSA steht für Methicillinresistenter Staphylococcus aureus. Staphylococcus aureus ist ein Bakterium, das auch außerhalb des Krankenhauses bei vielen

Mehr

Erreger: Staphylococcus aureus. Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum)

Erreger: Staphylococcus aureus. Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 Infektion/Kolonisation mit Methicillin- (Oxacillin-) resistenten Staphylococcus aureus (MRSA, ORSA) Erreger: Staphylococcus aureus Infektionsquelle:

Mehr

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) HELIOS Klinik Hüls Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) Regina Nöbel HELIOS Kliniken Gruppe Maßnahmen zur Infektionsverhütung Agenda Erregerarten Klassische

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA Eine Information für Alten- und Pflegeeinrichtungen Freie Hansestadt Bremen Gesundheitsamt Bremen Gesundheitsamt Bremerhaven

Mehr

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Paracelsus-Klinik Reichenbach Katharina Hendrich Ursachen für Entstehung und Ausbreitung von MRE Selektionsdruck Übertragung

Mehr

FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk

FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk für ambulante Pflegeeinrichtungen Basishygiene An wen können Sie sich bei Fragen zur Hygiene wenden? Wo können Sie nachschauen? - Hygienebeauftragte Pflegekraft /

Mehr

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden Infektionsprävention bei Tuberkulose Empfehlungen des DZK Ziegler R., Just H-M., Castell S.,

Mehr

FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk

FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk für stationäre Pflegeeinrichtungen Basishygiene für alle An wen können Sie sich bei Fragen zur Hygiene wenden? Wo können Sie nachschauen? - Hygienebeauftragte Pflegekraft,

Mehr

MRSA im ambulanten Bereich

MRSA im ambulanten Bereich MRSA im ambulanten Bereich Dr. Silvia Fanghänel nel Praxis für f r Hygienemanagement Halle/ S. Krankenhaushygiene MRSA hospital acquired MRSA (ha MRSA) stationäre u. ambulante med. Einrichtungen community

Mehr

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16] 11.1 Reinigungs- und Desinfektionsplan Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert Daschner et al. [16] Was Wann Womit Wie Händereinigung Hygienische Händedesinfektion Arbeitsbeginn und -ende sichtbare

Mehr

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM Fortbildungsveranstaltung Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 15.11.2017 Marion Wilhelm Krankenhaushygiene SKK MRE, MRSA, VRE, MRGN, ESBL, Acinetobacter MRE

Mehr

MRE-Hygiene-Empfehlungen Regelungsbereich: Stationäre Pflegeeinrichtungen

MRE-Hygiene-Empfehlungen Regelungsbereich: Stationäre Pflegeeinrichtungen -Hygiene-Empfehlungen -Netz Mittelhessen Präambel Die vorliegende Empfehlung unterscheidet zwischen Hygienemaßnahmen der (mittlere Spalte) und zusätzlichen bzw. besonderen Maßnahmen bei multiresistenten

Mehr

Standardempfehlung-MRSA-Hygieneplan, Informationsblatt des Gesundheitsamtes Dortmund. Situation Empfohlenes Vorgehen Spezielle Maßnahme/Material

Standardempfehlung-MRSA-Hygieneplan, Informationsblatt des Gesundheitsamtes Dortmund. Situation Empfohlenes Vorgehen Spezielle Maßnahme/Material Standardempfehlung-MRSA-Hygieneplan, Informationsblatt des Gesundheitsamtes Dortmund 09.11.09 6.32.1 Situation Empfohlenes Vorgehen Spezielle Maßnahme/Material Allgemeines Unterbringung Heimaufnahme einer

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in der ambulanten Pflege Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in der ambulanten Pflege Einleitung und allgemeine Informationen Was sind VRE? Enterokokken sind Bakterien, die zu der normalen Darmflora des Menschen

Mehr

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRSA in Rehabilitationskliniken

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRSA in Rehabilitationskliniken Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRSA in Rehabilitationskliniken Stand März 2016 Der Durchführung der Rehabilitationsmaßnahme kommt höchste Priorität zu. Bei MRSA- Nachweis besteht

Mehr

Allgemeines. Hygienemaßnahmen beim Umgang mit MRE (Multiresistente Erreger) im Alten- und Pflegeheim. Zusätzlich bei MRSA und 4MRGN

Allgemeines. Hygienemaßnahmen beim Umgang mit MRE (Multiresistente Erreger) im Alten- und Pflegeheim. Zusätzlich bei MRSA und 4MRGN Das MRE-Netzwerk Ortenau legt hiermit in enger Anlehnung an Vorschläge und Ideen aus dem MRE-Netz Rhein-Main einen aktualisierten Musterhygieneplan zum Umgang mit antibiotikaresistenten Erregern unter

Mehr

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen Netzw e r k Land B rem e n - - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen weitere Differenzierung Methicillin resistenter

Mehr

Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohnern mitmultiresistenten Erregern in stationären Pflegeeinrichtungen

Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohnern mitmultiresistenten Erregern in stationären Pflegeeinrichtungen Hygiene-Netzwerk-Pflege München Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohnern mitmultiresistenten Erregern in stationären Pflegeeinrichtungen Christiane Waßmer Staatlich anerkannte Hygienefachkraft Zertifizierte

Mehr

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß Infektionsschutz des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktualisiert

Mehr

Aktuelles zu MRSA in Altenpflegeeinrichtungen

Aktuelles zu MRSA in Altenpflegeeinrichtungen Gesundheitsamt Medizinische Heimaufsicht Aktuelles zu MRSA in Altenpflegeeinrichtungen Empfehlungen des Landesinstitutes für Gesundheit und Arbeit des Landes NRW (LIGA NRW, 2008) Empfehlungen des Niedersächsischen

Mehr

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards S1 Ausbruchmanagement - Grundlagen Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards Dauer: Ziel: ca.

Mehr

Infektionsprävention in Heimen. Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA). LIGA.Aktuell 2

Infektionsprävention in Heimen. Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA). LIGA.Aktuell 2 Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen Infektionsprävention in Heimen. Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA). LIGA.Aktuell 2 www.liga.nrw.de Impressum Landesinstitut

Mehr

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Infektionsprävention in der ambulanten Pflege Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Infektionsprävention in der ambulanten Pflege Einleitung und allgemeine Informationen Was ist MRSA? Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium,

Mehr

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage Von Dr. Ute Gröblinghoff Amtsärztin Gesundheitsamt Kreis Soest Rechtsverbindliche Grundlagen von 2012 ohne Berücksichtigung der Transportmittel

Mehr

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Was bedeutet MRSA? Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das natürlicherweise auf der Schleimhaut des Nasenvorhofs oder im Rachen von jedem

Mehr

MRSA. Problemkeime im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH:

MRSA. Problemkeime im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH: MRSA im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH: - Krankenhaus ist kein Wohnbereich für die Betroffenen - die Heilung/Therapie steht im Vordergrund 2 1 und welcher Keim macht jetzt Probleme? : MRSA: Methicillinresistenter-Staphylococcus

Mehr

MRSA im stationären Alltag

MRSA im stationären Alltag MRSA im stationären Alltag Klinikum St. Georg ggmbh GB Stabsstellen Geschäftsführung Abt. Krankenhaushygiene und Sicherheitsmanagement OÄ Dr. Gerit Görisch Resistenzentwicklungen auf der Zeitschiene Resistenter

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) Infektionsprävention in der ambulanten Pflege Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) Infektionsprävention in der ambulanten Pflege Einleitung und allgemeine Informationen Was bedeutet MRGN? Im Darm und auch auf der Haut sowie Schleimhaut des

Mehr

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Leiterin des Fachbereiches Hygiene und Umweltmedizin im Gesundheitsamt Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013 Information MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land 1 Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige Stand : 10/2013 Inhalt 1. Allgemeine Informationen zu MRSA 3 Eigenschaften von Staphylococcus

Mehr

Herzlich Willkommen zur. 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

Herzlich Willkommen zur. 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises Herzlich Willkommen zur 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz des Ennepe-Ruhr- Kreises 1. Fallbeispiel: Alten- und Pflegeheim ein Bewohner eines Alten- und Pflegeheimes soll aus dem Krankenhaus mit einem 4-MRGN-Keim

Mehr

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien Karl-Heinz Stegemann - Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP) - Diplom-Pflegepädagoge - 1 MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien MRSA Allgemeine Informationen

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in der Altenpflege

Umgang mit multiresistenten Erregern in der Altenpflege Umgang mit multiresistenten Erregern in der Altenpflege Marlene Scherer Hygienekontrolleurin Gesundheitsamt Frankfurt MRE-Netz Rhein-Main Wie häufig treten MRE auf? Allgemeines, Neues, Schutz- und Hygienemaßnahmen

Mehr

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Informationen für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Informationen für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Informationen für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige Was ist MRSA? Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das natürlicherweise

Mehr

Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige Diagnose: Multi-Resistente-Erreger Einleitung Bei mir wurden Multi-Resistente-Erreger (MRE) festgestellt Was bedeutet das? MRE = Multi-Resistente-Erreger

Mehr

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege Ziele: Reduktion der MRSA-Verbreitung und Sicherstellung der Information aller Akteure, einheitliche Vorgehensweise aller am Projekt beteiligten Einrichtungen Pflegepersonal Teilnahme am Gemeinschaftsleben

Mehr

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten und deren Angehörige

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten und deren Angehörige Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten und deren Angehörige Mit diesem Infoblatt möchten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu MRSA beantworten. Die Antworten beruhen zunächst auf den Empfehlungen

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in Alten- und Pflegeheimen

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in Alten- und Pflegeheimen Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in Alten- und Pflegeheimen Einleitung und allgemeine Informationen Was sind VRE? Enterokokken sind Bakterien, die zu der normalen Darmflora des Menschen

Mehr

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!! 1/5 Allgemeines Der für die Stationen spezifisch erarbeitete splan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!! 1. Hautdesinfektion 1.0 Allgemeines smittel in Originalflaschen belassen Die

Mehr

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, 12.12.2014, Weimar Bundesgesundheitsminister 08.07.2011 Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes Umsetzung Landessache

Mehr

Informationen für Alten- und Pflegeeinrichtungen

Informationen für Alten- und Pflegeeinrichtungen Informationen für Alten- und Pflegeeinrichtungen Allgemeine Informationen über Staphylococcus aureus und MRSA Spezielle Informationen für Alten- und Pflegeeinrichtungen Maßnahmen bei MRSA Stand: 03.2015

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) in Pflegeheimen

Multiresistente Erreger (MRE) in Pflegeheimen Landratsamt Gesundheitsamt Ihr Gesundheitsamt informiert Stand: Januar 2010 Multiresistente Erreger (MRE) in Pflegeheimen Multirestistente Erreger sind Erreger, die gegen viele Antibiotika unempfindlich

Mehr

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. MRSA-Bakterien

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. MRSA-Bakterien Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen MRSA Informationen für Patienten und Angehörige MRSA-Bakterien MRSA (methicillin-resistenter staphylococcus aureus) ist ein gegen bestimmte Antibiotika

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

MRE-Hygieneplan Pflegeheime -Hygieneplan Organisatorische Aufgaben Unterbringung des Bewohners Informationspflicht Transport und Verlegung Besucher Kolonisierter Bewohner (besiedelte Bewohner, die das Zimmer verlassen und auch an

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus Patienteninformation Hygiene im Krankenhaus Als Patient oder Angehöriger können Sie auch einen Beitrag zur Krankenhaushygiene leisten. Warum die Hygiene im Krankenhaus so wichtig ist und wie Sie selbst

Mehr

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause von Inhalt Grundlagen Multiresistenter Erreger (MRE) Arten MRSA MRGN ESBL usw. VRE Clostridium difficile Umsetzung in der Praxis Gesetzliche Forderungen

Mehr

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften Stand: 01.07.12 Lebensqualität Schutz der Mitbewohner Quelle: Caritas

Mehr

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) in Wohneinrichtungen

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) in Wohneinrichtungen Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) in Wohneinrichtungen Das MRE-Netzwerk Hamburg legt hiermit einen Rahmenhygieneplan zum Umgang mit multiresistenten Erregern vor. Dieser

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 26.06.2018 Silke Hildebrandt Petra Huber Hygiene und Umweltmedizin/ Infektionshygiene Referat für Gesundheit und Umweltschutz Landeshauptstadt

Mehr

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern Gesundheitsamt Hamburg-Nord Dr. Maren Boyens Herr Max Mustermann, Hamburg Marketing GmbH, 25. Juli 2005 Neue Hygiene-Richtlinien neue Vorschriften mit multiresistenten 15. November 2012 1 2 Novellierung

Mehr

Hygienemaßnahmen zur Verhütung der Weiterverbreitung von MRSA in Krankenhäusern

Hygienemaßnahmen zur Verhütung der Weiterverbreitung von MRSA in Krankenhäusern Hygienemaßnahmen zur Verhütung der Weiterverbreitung von MRSA in Krankenhäusern 1. Patientenorientierte Hygienemaßnahmen 1.1 alle auf der Station Beschäftigten werden über das Vorhandensein des Problemkeims

Mehr

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile zählt zu den häufigsten identifizierten Erregern einer nosokomial erworbenen Diarrhoe international

Mehr

MRSA-Sanierung Patienteninformation

MRSA-Sanierung Patienteninformation MRSA-Sanierung Patienteninformation Erstellt von der Krankenhaushygiene 2017 02 Patienteninformation MRSA-Sanierung Was bedeutet MRSA? MRSA bedeutet Methicillin resistenter Staphylococcus aureus. Methicillin

Mehr

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. MRSA - Und nun? Methicillinresistenter Staphylococcus aureus Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA www.regiomed-kliniken.de Sehr geehrte Patienten,

Mehr

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden: o lt. 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o lt. 6 (2) IfSG bei 2 oder mehr Erkrankungen, bei denen ein epidemischer

Mehr

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige Gemeinsam gegen MRSA Dekolonisation bei MRSA-Besiedlung (Merkblatt für Patienten) Liebe Patientin, lieber Patient, die Dekolonisierung (auch Sanierung

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

MRSASanierung. Empfehlungen für die Stationäre Pflege. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

MRSASanierung. Empfehlungen für die Stationäre Pflege. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf MRSASanierung Empfehlungen für die Stationäre Pflege Dr. med. Martin Just Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf Grundlagen Warum MRSA-Sanierung?! Senkung der Erregerlast! Durchbrechung des MRSA-Kreislaufs

Mehr

MRSA To go- Betreuung von MRSA- positiven Patienten ausserhalb des Krankenhauses. Anette Skowronsky Apothekerin/Fachjournalistin

MRSA To go- Betreuung von MRSA- positiven Patienten ausserhalb des Krankenhauses. Anette Skowronsky Apothekerin/Fachjournalistin MRSA To go- Betreuung von MRSA- positiven Patienten ausserhalb des Krankenhauses Anette Skowronsky Apothekerin/Fachjournalistin Wundforum Dortmund 16.03.2013 Neuer Hoffnungsträger? 3 Welche Keime finden

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik WAZ-Nachtforum 23.06.2016 Was holt man sich, was bringt man mit? Erfassung und Prävention von multiresistenten Erregern im Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Mehr

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen Erregerreservoir: Stuhl und Erbrochenes Übertragung: fäkal-oral (z.b. Handkontakt mit kontaminierten Flächen) oder durch orale Aufnahme virushaltiger Tröpfchen oder kontaminierter

Mehr

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden laut o 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o 6 (5b) IfSG von 2 oder mehr gleichartigen Erkrankungen, bei denen ein

Mehr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE

Mehr

MRSA. Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen. Einleitung & allgemeine Informationen

MRSA. Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen. Einleitung & allgemeine Informationen MRSA Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen Einleitung & allgemeine Informationen Was bedeutet MRSA? Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das natürlicherweise auf der Schleimhaut

Mehr