Planung und Bau von Fahrsiloanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung und Bau von Fahrsiloanlagen"

Transkript

1 Planung und Bau von Fahrsiloanlagen Jürgen Nienhaus Dipl.-Ing.(FH) Architekt Landwirtschaftskammer NRW 1

2 Rechtliche Vorgaben Fahrsiloanlagen sind baugenehmigungspflichtig (Bau O NRW 52) Boden und Wände müssen wasserundurchlässig sein Sickersaft und verschmutztes Niederschlagswasser sind aufzufangen 2

3 Genehmigungsunterlagen Vollständige und aussagekräftige Antragsunterlagen mit Darstellungen zu allen wichtigen Punkten, insbesondere: Lageplan Grundriss Schnitte mit Darstellung des Geländes Gefälleangaben Rohrleitungen, Sickersaftgrube, Entwässerungsleitungen und -einrichtungen Angabe der verwendeten Baustoffe und Konstruktionsweise Angabe der Futtermittelarten Angaben über Entnahme des Silos und Sauberhaltung der Flächen Angabe über die weitere Verbringung des Sickersaftgrubeninhaltes 3

4 Was passiert mit dem Regenwasser? 1. Betrieb ohne verschmutzte Niederschlagswässer Rangierflächen von Silage und Verschmutzungen frei halten Anschnittfläche abdecken, Boden- und Rangierfläche besenrein halten Unverschmutztes Niederschlagswasser kann breitflächig versickert werden Versickerung über die belebte Bodenzone oder Versickerungsmulde (Versickerungsmulde mit wasserrechtlicher Erlaubnis) Bei besenreiner Bodenfläche des Silos, der Rangierfläche und abgedeckter Anschnittfläche reicht 6,0 12,0 m³ Sickersaftauffanggrube aus. 2. Betrieb mit verschmutzten Niederschlagswässern o Alle verschmutzten Niederschlagswässer sind aufzufangen, die notwendige Lagerkapazität zu berechnen und nachzuweisen 4

5 Keine Trennung sauber/verschmutzt möglich 5

6 Verschmutztes Wasser muss aufgefangen werden Beispielrechnung: Eine Platte Jährliche Niederschlagsmenge: 800 mm Verschmutzte Fläche: 50 x 30m = 1500 m² Anfallender Regen pro Monat: 100 m³ (1500m² *800/12*80% ) bei sechsmonatiger Lagerzeit: 480 m³ Getrennte Platten Jährliche Niederschlagsmenge: 800 mm Verschmutzte Fläche: 50x 10 m = 500 m² (ein Silo geöffnet, davon 50 %) Anfallender Regen pro Monat: 13 m³ (250 m² *800/12 * 80%) bei sechsmonatiger Lagerzeit: 78 m³ Also: Fahrsiloanlage besenrein halten!!! 6

7 Schnitt Fahrsiloanlage Gefälle ca. 1,5-3 % Silo gefüllt Silo im Anschnitt Silo leer Sickersäfte ca. 14 Tage Rohr offen, dann Rohr zu Rohrstutzen geschlossen Nach Grundreinigung Rohrstutzen geschlossen In Wasserschutzgebieten mit Füllstandsanzeiger 7

8 Grundriss Fahrsiloanlage 5,50-10,00 ca. 3,00 5,50-10,00 ca. 3,00 5,50-10,00 Wasserdurchlässige Silo 2 Silo 1 Silo 3 Fläche Anschnittfläche abdecken Bodenfläche besenrein halten,- Wasser sauber Gefälle 1,5-3,0 % Gefälle 1,5-3,0 % Gefälle 1,5-3,0 % Wasserdurchlässige Fläche Querrinne abgedeckt, Rohrstutzen offen 10,00-15,00 Rohrstutzen geschlossen - ansonsten Schmutzwasser in Rohstutzen Rangierplatte (muss frei und sauber bleiben) Querrinne Rohrstutzen geschlossen Sauberes Wasser versickert über belebte Bodenzone aternativ Abfluss über Rohrleitung, z.b. in Sickermulde oder breitflächig über belebte Bodenzone Sickersaftgrube 6,0-12,00 m³, wenn Flächen saubergehalten werden; sonst Auffangen aller verschmutzten Wässer 8

9 Querschnitte Wasserabfluss + Arbeitswirtschaft + Wasserabfluss 0 Arbeitswirtschaft - Wasserabfluss - Arbeitswirtschaft - 9

10 Detail Querrinne Standrohrverschluss Betonplatte Sauberkeitsschicht Frostschutzkies Rohr d = 150 mm ge ohne Seitenwände 10

11 So soll s nicht sein 11

12 Trennschacht mit zwei Stellungen Sauberes Wasser zum Verrieseln Sickersaft in Sickersatrube 12

13 Trennung Schmutz - Regenwasser 13

14 Betonwandwand / Betonboden 4 17,5 4 Betonexpositionsklassen bei Stahlbeton: XC4, XA3, XM3 und bei Frostmitteleinsatz XF4 Mindestdruckfestigkeit: C30/37 Betondeckung c min 40 mm 1, , Betonplatte 2 Lagen PE-Folie als Gleitschicht Sauberkeitsschicht Drainage nach Bedarf Frostschutzkies 14

15 Fertigteil - ELement mit Asphalt Detail Fahrsilo mit Asphalt und Fertigteil-Wandelementen 1,00 Abdichtung Stützrücken als Gleitsicherung Drainage nach Bedarf Deckschicht: Tragschicht: Packlage / Unterbau: >=4 cm (Hohlraumgehalt< 3 Vol%) cm (je nach Belastung) cm, je nach vorhandenem Untergrund 15

16 Fehlerhafte Gefälleausführung 16

17 Silostock Asphaltsilo in Dachform Regen Regen Silostock Sickersaft Sickersaft 17

18 Querrinne Asphalt 18

19 Lage des Fahrsilos Geländeverlauf ( 2-3 % Gefälle) Himmelsrichtung (Windrichtung und Sonnenstand beachten) Vorhandene Verkehrsflächen (gute Anbindung) Abstand zu Wohnbebauung (Staatliche Umweltämter) Stallnähe (kurze Wege) Erweiterung der Hof- Stallgebäude nicht verbauen 19

20 Planungsfaktoren Wieviel Kammern sollen errichtet werden (Anzahl der Schnitte, Futtersorten,) ausreichend Vorschub vorsehen, ca. 2,50 m im Sommer dadurch wenig Verluste Platz beim Befüllen und festfahren ( mind. 2,5 x Maschinenbreite) Entnahmetechnik beachten z.b. Blockschneider, Beisszangen etc. Länge abhängig von der Befülltechnik - Gute Verdichtung durch geringe Schichtendicke Ziel: Gute Futterqualität mit geringen Verlusten und ohne Fremdstoffe 20

21 Größenbestimmung Anzahl der Tiere in GV Tägliche Futterration Futtersorten Welches Futter wie lange lagern Raumgewicht der Silage Anzahl der Futtertage pro Jahr Ergebnis: Raumbedarf in m³ Faustzahl: pro Kuh incl. Nachzucht ca. 32 m³ 21

22 Kostenvergleich pro lfdm Fahrsilo bei unterschiedlichen Querschnitten % 93 % 89 % Baukosten: /m³ % 63 % 58 % Siloraum % 53 % 48 %

23 Bauen in Raten 1. Bauabschnitt B= 8,0 m; ca. 13 m³ pro lfm Fahrsilo 23

24 1. Bauabschnitt - Bodenplatte 24

25 Verdoppelung durch Seitenwände 2. Bauabschnitt B= 11,0 m; ca. 30 m³ pro lfm Fahrsilo 25

26 Langfristig planen Bewegungsfläche Erweiterung durch L-Stützen Silo 1 Erweiterung durch L-Stützen Silo 2 Silo 3 Silo 4 Silo 5 Silo 6 Silo 7 Fahrsiloanlage für etwa 500 GV Bewegungs- und Verarbeitungsfläche Futtersilos Bergeraum Stroh Komponenetensilos 6 Stück 26

27 MUSTERBLATT FAHRSILOANLAGE Detail Fahrsilo mit Asphalt und Fertigteil-Wandelementen 1,00 Gefälle ca. 0,5-3 % Abdichtung >=4 cm (Hohlraumgehalt< 3 Vol%) cm (je nach Belastung) cm, je nach vorhandenem Untergrund Silo gefüllt Silo im Anschnitt Silo leer Drainage nach Bedarf 17,5 4 4 Detail Fahrsilo Betonwände Deckschicht Tragschicht Packlage / Unterbau Betonexpositionsklassen bei Stahlbeton: Sickersäfte ca. 14 Tage Rohr offen, dann Rohr zu Rohrstutzen geschlossen Nach Grundreinigung Rohrstutzen geschlossen In Wasserschutzgebieten mit Füllstandsanzeiger 1,00 XC4, XA3, XM1? Cv = 5 mm und bei Frostmitteleinsatz XF4 Mindestdruckfestigkeit: C30/37 mit Luftporenbildner bzw. C35/45 Betondeckung c: min 40 mm für Wand und untere Bew. boden mind. 45 min für Bew. oben bei XM 1 ca. 3,00 ca. 3,00 5,50-10,00 5,50-10,00 5,50-10, , Wasserdurchlässige Fläche Anschnittfläche abdecken Silo 2 Silo 1 Silo 3 Bodenfläche besenrein halten,- Wasser sauber Gefälle 1,5-3,0 % Gefälle 1,5-3,0 % Gefälle 1,5-3,0 % Wasserdurchlässige Fläche ca Drainage nach Bedarf Fahrsiloanlage ohne Seitenwände Mit Aufkantung Mit Rinne Bewehrung nach Statik Querrinne abgedeckt, Rohrstutzen offen 10,00-15,00 Rohrstutzen geschlossen - ansonsten Schmutzwasser in Rohstutzen Rangierplatte (muss frei und sauber bleiben) Querrinne Rohrstutzen geschlossen Sauberes Wasser versickert über belebte Bodenzone aternativ Abfluss über Rohrleitung, z.b. in Sickermulde oder breitflächig über belebte Bodenzone Sickersaftgrube 6,0-12,00 m³, wenn Flächen saubergehalten werden; sonst Auffangen aller verschmutzten Wässer Drainage nach Bedarf Detail Dehnungsfuge Fugenmasse Bitumen min. 22 Moosgummi Betonplatte Detail Querrinne Standrohrverschluss 2 Lagen PE-Folie als Gleitschicht Sauberkeitsschicht Drainage nach Bedarf Rohr d = 150 mm Frostschutzkies Gefälleschema Querrinne Querrinne ca. 1,5 % Querrinne ca. 1,5 % Querrinne ca. 1,5 % Rohrleitung d mm XC 4 = Betonkorrosion durch Karbonatisierung, wechselnd nass und trocken XA 3 = Betonkorrosion durch chemischen Angriff, stark angreifend XM 1(3) = Betonkorrossion durch Verschleißbeanspruchung, mäßige (sehr starke) Beanspruchung XF 4 = Frostangriff mit oder ohne Taumittel, hohe Wassersättigung mit Taumittel Landwirtschaftskammer NRW Müller/ Nienhaus Stand 05/

Neubau und Sanierung von Gärfuttersilos

Neubau und Sanierung von Gärfuttersilos Neubau und Sanierung von Gärfuttersilos Neubau Sanierung Rechtliche Vorgaben Betriebliche Anforderungen Planungsgrundlagen Bauweisen Bauausführungen Schadensursachen Sanierungsmaßnahmen Boden Wand Kosten

Mehr

Gewässerverunreinigungen im Kreis Borken. Vermeidung durch optimierte Entwässerungskonzepte auf landwirtschaftlichen Betrieben

Gewässerverunreinigungen im Kreis Borken. Vermeidung durch optimierte Entwässerungskonzepte auf landwirtschaftlichen Betrieben Gewässerverunreinigungen im Kreis Borken Vermeidung durch optimierte Entwässerungskonzepte auf landwirtschaftlichen Betrieben WDR, 05.01.2016 Westfälische Nachrichten, 23.01.2016 Problem Abwasserpilz (Aufnahme

Mehr

Planungsgrundsätze, Materialauswahl und Kosten beim Neubau von Fahrsiloanlagen

Planungsgrundsätze, Materialauswahl und Kosten beim Neubau von Fahrsiloanlagen Planungsgrundsätze, Materialauswahl und Kosten beim Neubau von Fahrsiloanlagen Vortrag: Hessische Landgesellschaft mbh Architekt, Dipl.-Ing. Gerhard Rasche Wilhelmshöher Allee 157-159, 34121 Kassel Tel.:

Mehr

Merkblatt: Lagerung von Silage. Wasserrechtliche Anforderungen an die ortsfeste Lagerung von Silage

Merkblatt: Lagerung von Silage. Wasserrechtliche Anforderungen an die ortsfeste Lagerung von Silage Merkblatt: Lagerung von Silage Wasserrechtliche Anforderungen an die ortsfeste Lagerung von Silage Beim Silieren und bei der Lagerung von Silage entstehen Gär- und Silagesickersäfte, sowie durch Silage

Mehr

Fahrsilos Anlagen zum Lagern und Verladen

Fahrsilos Anlagen zum Lagern und Verladen Erding Fahrsilos Anlagen zum Lagern und Verladen, AELF Erding, Fachzentrum Rinderhaltung 11.12.2018 In Zusammenarbeit mit ALB Bayern e.v. und LfL, Institut für Landtechnik und Tierhaltung Klaus Hoffmann,

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

BETON NACH EN / DIN

BETON NACH EN / DIN BETON NACH EN 206-1 / DIN 1045-2 ANWENDUNGSBEREICHE Konsistenz Größtkorn Expositionsklasse Festigkeitsklasse Überwachungsklasse Unbewehrte Bauteile in nicht Beton angreifender Umgebung Fundamente, unbewehrte

Mehr

Silage richtig lagern

Silage richtig lagern Silage richtig lagern Silagelagerung auf landwirtschaftlichen Betrieben Qualitativ hochwertiges Futter ist wertvoll und sollte dementsprechend sorgfältig auf Silo platten gelagert werden. Die Schaf fung

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. April 2015 Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 1. Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für unbewehrte Bauteile in nicht betonangreifender Umgebung C 8/10

Mehr

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln www.heidelberger-beton.de BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln Weitere Angaben können notwendig sein. Nehmen Sie zu speziellen Fragen, wie

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN 11622 Inhalt Inhalt... 1 Abbildungsverzeichnis... 1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis... 2 Tabelle B 2 Symbole... 2 Tabelle B 3 Expositionsklassen...

Mehr

Böck TraunsteinerSilo

Böck TraunsteinerSilo seit 30 Jahren Know how rund um den Die kostengünstige Bereitstellung hochqualitativen Grobfutters ist eine ständige Herausforderung Entscheidungskriterien bei der Wahl des Silosystems optimaler Luftabschluss

Mehr

Praktische Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen beim Bau von JGS-Anlagen

Praktische Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen beim Bau von JGS-Anlagen Praktische Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen beim Bau von JGS-Anlagen Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg 210 ha 90 Milchkühe 30 Mutterkühe 200

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Lösungsansätze bei Entmistungssystemen, Lagerung von Festmist und Silage unter Berücksichtigung der neuen Bestimmungen

Lösungsansätze bei Entmistungssystemen, Lagerung von Festmist und Silage unter Berücksichtigung der neuen Bestimmungen Lösungsansätze bei Entmistungssystemen, Lagerung von Festmist und Silage unter Berücksichtigung der neuen Bestimmungen, LAZBW Aulendorf Gliederung 1. Einleitung 2. Lösungsansätze bei - Entmistungssystemen

Mehr

Flachsilosystem Silo abdecken

Flachsilosystem Silo abdecken Flachsilosystem Silo abdecken Wichtige Faktoren für: - luft- und regenwasserdichte Abdeckung - Arbeitssicherheit -leichtes Abdecken Wände vollständig hinterfüllen = Arbeitsweg aussen Mitteldamm oben mind.

Mehr

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos:

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos: 9 für Flachsilos: 1. Gehaltreiche Wiesenbestände 2. Optimaler Schnittzeitpunkt Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen 3. Sauberes Futter 4. Richtig anwelken

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht Betonklassifizierungen nach Norm inkl. A2-Änderung Stand 2008 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG Stadt Biberach, Teilort Rißegg Anerkannt: Rißegg,...... A. Zell Aufgestellt: Pfullingen, 11.05.2015 Wörthstraße 93 72793 Pfullingen

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Antrag

Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Antrag Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Seite 1 von 5... an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere Wasserbehörde Aldegrever Str. 10 14 33102 Paderborn Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Antrag

Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Antrag Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Seite 1 von 5... an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere Wasserbehörde Aldegrever Str. 10 14 33102 Paderborn Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Abwasseraufbereitung auf Biogasanlagen

Abwasseraufbereitung auf Biogasanlagen Abwasseraufbereitung auf Biogasanlagen Ulrich Kotzbauer, Patrick Schelhorn ROTARIA Energie- und Umwelttechnik GmbH Jens Tränckner, Michael Cramer Universität Rostock 07.03.2018 Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Wasserrechtliche Anforderungen für Biogasanlagen

Wasserrechtliche Anforderungen für Biogasanlagen Wasserrechtliche Anforderungen für Biogasanlagen Jörg Schütte Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Aufgabenbereich 33 Basisdienste Wümmetag 2013 Wasserrechtliche

Mehr

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW KOPIE ANTRAGSTELLER KOPIE STADTVERWALTUNG Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Seite 1 von 5... an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere

Mehr

Neuplanung REWE-Markt in Kehl-Sundheim

Neuplanung REWE-Markt in Kehl-Sundheim Neuplanung REWE-Markt in Kehl-Sundheim Entwässerungskonzept Anlage 1.1 Erläuterungsbericht Projektleitung: Dipl.-Ing. P. Kirsamer Projektbearbeitung: Hügelsheim, April 2017 Dipl.-Ing. A. Gold M. Eng. T.

Mehr

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379.

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379. Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt a - a Schnitt b - b Schnitt c - c 8..8.8 0... 9 T= 0 8 T= 0 T= 8 T= T= 8 T= T= 0 0 T= T= T= T= 8 T= 8 L=cm L=cm L=cm L=0cm L=cm 0 0 T= T= 8 0 8

Mehr

Optimale Gestaltung und Dimensionierung von Fahrsilos Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Optimale Gestaltung und Dimensionierung von Fahrsilos Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Optimale Gestaltung und Dimensionierung von Fahrsilos Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung hängt mit von der Grundfutterqualität ab. Die

Mehr

Merkblatt des Kreises Borkens zur Silagelagerung in Biogasanlagen und in der Landwirtschaft

Merkblatt des Kreises Borkens zur Silagelagerung in Biogasanlagen und in der Landwirtschaft 66 - Natur und Umwelt Stand: September 2016 Niederschlagswasser-Beseitigung von Anlagen zur Silagelagerung M e r k b l a t t Merkblatt des Kreises Borkens zur Silagelagerung in Biogasanlagen und in der

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 04.07.2013

Mehr

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen:

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen: Bürgerinformation Regenwasserversickerung Unter Regenwasserversickerung versteht man die Ableitung von Niederschlagswasser in eine Versickerungsanlage auf dem Grundstück des Eigentümers. Von dieser Versickerungsanlage

Mehr

Lübbecke und Möllbergen

Lübbecke und Möllbergen liste 2012 Nr. 27 Transportbeton nach DIN EN 206-1/ DIN 1045-2 Lübbecke und Möllbergen Transportbeton GmbH & Co. KG 32312 Lübbecke Langekamp 19 Industriegelände Telefon 0 57 41/12025 Telefax 0 57 41/12020

Mehr

Schnittstellen Kanalisation Gewässer

Schnittstellen Kanalisation Gewässer Schnittstellen Kanalisation Gewässer Reaktivierung eines Trennsystems in Troisdorf Schutz vor Gewässerverunreinigung Volker Jansen Bauassessor Dipl.-Ing. Abwasserbetrieb Troisdorf AöR Poststraße 105, 53840

Mehr

Bau und Betrieb landwirtschaftlicher Fahrsiloanlagen aus wasserrechtlicher

Bau und Betrieb landwirtschaftlicher Fahrsiloanlagen aus wasserrechtlicher 1 / 6 Bau und Betrieb landwirtschaftlicher Fahrsiloanlagen aus wasserrechtlicher Sicht Der Bau und Betrieb von Fahrsiloanlagen im landwirtschaftlichen, speziell milchviehhaltenden Betrieb bringt immer

Mehr

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung.

Unsere Mitarbeiter im Betonwerk beraten Sie gerne und stehen bei der Berechnung der genauen Betonmenge jederzeit gerne zur Verfügung. T R A N S P O R T B E T O N B E S T E L L U N G Die wichtigsten Tipps und Informationen! Damit der gewünschte Beton auch wirklich geliefert werden kann, sind für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrages

Mehr

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert Betonpreise 2019 -- Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Sortennummer Festigkeitsklasse Expositionsklasse Grösstkorn mm Konsitenz Zielwert W/Z eq max. CEM min kg/m3 Einbringart Preis ab Werk in Fr. / m3

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 30.06.2015

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Niederschlagsabwasser von Fahrsiloanlagen Belastung und Behandlung

Niederschlagsabwasser von Fahrsiloanlagen Belastung und Behandlung Niederschlagsabwasser von Fahrsiloanlagen Belastung und Behandlung Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com ProBeneBio Belastung und Behandlung von Niederschlagsabwasser

Mehr

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand WEM Wandheizung CH

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand WEM Wandheizung CH WEM Fußbodenheizung Fußbodenheizung im Trockenbau Stand 01.2016 WEM Wandheizung CH www.wem-wandheizung.ch 40 mm WEM Fußbodenheizung Technische Informationen WEM Fußbodenheizung Art. 30010-30040 Die WEM

Mehr

rkennen und Beheben on Schäden an Fahrsiloanlagen

rkennen und Beheben on Schäden an Fahrsiloanlagen rkennen und Beheben on Schäden an Fahrsiloanlagen Jürgen Zeller, Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft am LRA Ansbach Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Biogasanlagen von Inhalt Boden- und Gewässerverunreinigung

Mehr

RISA Veröffentlichungsreihe

RISA Veröffentlichungsreihe RISA Veröffentlichungsreihe Begleitdokument zum Ergebnisbericht Regenwasser 2030 Thematische Einordnung Arbeitsgruppe (AG) / Querschnittsthema (QT) AG Siedlungswasserwirtschaft Titel Handlungsziel ngsziel

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Potsdam, den 01. August 2007

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Potsdam, den 01. August 2007 Potsdam, den 01. August 2007 Merkblatt 2007 zu den Anforderungen an die Errichtung und Nutzung von Feldrandsilos ohne Folienunterlage und Sickersaftsammelbehälter Silage Silage ist ein unter Luftabschluss

Mehr

Bauliche Anlagen zur Futterlagerung

Bauliche Anlagen zur Futterlagerung Bauliche Anlagen zur Futterlagerung Die Vorratshaltung von Futter muss das Ziel haben, das Futter kostengünstig und verlustarm zu lagern sowie eine zügige Einlagerung und Entnahme zu ermöglichen. Die drei

Mehr

Aufbau-Info für I-Wandplatten je nach Nutzhöhe (1,50m-4,00m)

Aufbau-Info für I-Wandplatten je nach Nutzhöhe (1,50m-4,00m) Aufbau-Info für I-Wandplatten je nach Nutzhöhe (1,50m-4,00m) Beton Betz GmbH Internet: www.beton-betz.de E-Mail: info@beton-betz.de Anschrift: Rappenauer Str. 46 74912 Kirchardt bei Heilbronn Telefonnummer:

Mehr

Rechtliche Grundlagen zum Silobau

Rechtliche Grundlagen zum Silobau Rechtliche Grundlagen zum Silobau Der Bau von Siloanlagen und anderen JGS-Anlagen (Jauche, Gülle, Sickersäfte, Festmist) unterliegen verschiedenen gesetzlichen Regelungen. Dieses sind vor allem wasserrechtliche

Mehr

Lagerung von Festmist (Dungstätte)

Lagerung von Festmist (Dungstätte) Lagerung von Festmist (Dungstätte) (nach Anlagenverordnung für wassergefährdende Stoffe - VAwS) Stallmistlager 3-seitig eingefasst Dungstätten sind in ausreichender Größe auf einer dichten und wasserundurchlässigen

Mehr

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand a WEM Wandheizung GmbH

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand a WEM Wandheizung GmbH WEM Fußbodenheizung Fußbodenheizung im Trockenbau Stand 01.2016 -a WEM Wandheizung GmbH www.wandheizung.de 40 mm WEM Fußbodenheizung Technische Informationen WEM Fußbodenheizung Art. 30010-30040 Die WEM

Mehr

Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas

Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas April 2009 Dipl.-Ing. (FH) Uta Zepf Tel. 0711/126-1545 Übersicht 1. Anlass und rechtliche Einordnung 2. Gemeinsame Grundsätze 3. Güllemerkblatt 4.

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Bezeichnung des Grundstücks:

Bezeichnung des Grundstücks: Antragsteller: (Nae, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail) Erfassungsbogen zur Entwässerungssituation eines Grundstücks Bezeichnung des Grundstücks: Adresse 1 Straße, Hausnuer PLZ, Ort Baugrundstück Gearkung

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

AULBACH TRANSPORTBETON GMBH

AULBACH TRANSPORTBETON GMBH AUBACH TRANSPORTBETON GBH Benzstraße 9 63741 Aschaffenburg Telefon Verwaltung (0601) 4401 Fax (0601) 47796 Telefon Transportbetonwerk (0151) 3 533 744 PREISISTE & IEFERPROGRA Druckfestigkeitsklasse Überwachungsklasse

Mehr

Niederschlagswasserbeseitigung. Bauschaulehrtag Haus Düsse

Niederschlagswasserbeseitigung. Bauschaulehrtag Haus Düsse Bauschaulehrtag Haus Düsse 20.11.2008 Grundsätze Sauberes Niederschlagswasser Betrieb des Silos Bau- und Bedienungsfehler und Folgen Zusammenfassung/ Schlussfolgerung Norbert Hurtig 2 Grundsätze Strikte

Mehr

TRANSPORTBETON UND FLÜSSIGBODEN

TRANSPORTBETON UND FLÜSSIGBODEN TRANSPORTBETON UND FLÜSSIGBODEN Beton ein Werkstoff, der aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken ist. Die Straße auf dem Weg zur Arbeit, das Haus in dem man wohnt, die Brücke über dem Fluss und selbst

Mehr

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand WEM Wandheizung GmbH

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand WEM Wandheizung GmbH WEM Fußbodenheizung Fußbodenheizung im Trockenbau Stand 03.2016 WEM Wandheizung GmbH www.wandheizung.de 40 mm WEM Fußbodenheizung Technische Informationen WEM Fußbodenheizung Art. 30010-30040 Die WEM Fußbodenheizung

Mehr

HmbGVBl. Nr. 23 Freitag, den 15. Juli 2005 275 Verordnung zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften Vom 5. Juli 2005 Artikel 1 Änderung von Wasserschutzgebietsverordnungen Auf Grund von 19 Absätze 1

Mehr

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung MARKT SCHNEEBERG Landkreis Miltenberg Land Bayern OT HAMBRUNN in den Hambrunner Entwässerungsgraben Erstellt INGENIEURBÜRO BERND EILBACHER Bischoffstraße 62 63897 Miltenberg Inhaltsverzeichnis Anlage Plan-Nr.

Mehr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich

Mehr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser

Einleitung und Versickerung von Regenwasser Einleitung und Versickerung von Regenwasser Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des es Fachbereich 60.5: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel. 05681/775-339 E-Mail: Elmar.Petrin@schwalm-eder-kreis.de

Mehr

Franz Vogel Fachdienstleiter Umwelt und Straße (FD 66) Informationsveranstaltung zur NSW-Beseitigung auf Biogasanlagen

Franz Vogel Fachdienstleiter Umwelt und Straße (FD 66) Informationsveranstaltung zur NSW-Beseitigung auf Biogasanlagen Niederschlagswasserbeseitigung auf Biogasanlagen Franz Vogel Fachdienstleiter Umwelt und Straße (FD 66) 1 Historie LK DH hat bislang das Trennsystem zugelassen und wasserrechtliche Einleitungserlaubnisse

Mehr

Einbauhinweise. bei Frostgefahr C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C35/45 XF4 C40/50 XF4

Einbauhinweise. bei Frostgefahr C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C35/45 XF4 C40/50 XF4 Einbauhinweise für Rinnen Nach der EN 1433 sind alle Rinnen des Typs M (Rinnen, die horizontal und vertikal belastet werden) in ein Betonbett zu setzen. Die Bettung der Rinne hat die Funktion die eingeleiteten

Mehr

Praktische Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen beim Bau von Silo-Anlagen Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf

Praktische Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen beim Bau von Silo-Anlagen Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf Praktische Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen beim Bau von Silo-Anlagen Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtliche Situation Silo-Anlagen richtig: 3. planen und

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Landkreis Lüneburg. Wasserrechtliche Anforderungen an Siloplatten (Fahrsilos)

Landkreis Lüneburg. Wasserrechtliche Anforderungen an Siloplatten (Fahrsilos) Landkreis Lüneburg Wasserrechtliche Anforderungen an Siloplatten (Fahrsilos) Fachdienst Umwelt Juli 2012 1. Einleitung: Beim Silieren und bei der Lagerung von Silage entstehen Gär- und Silagesickersaft

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. Februar 2015 Betonbestellung in 4 Schritten Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wählen Sie die und die Feuchtigkeitsklasse aus! Wählen Sie zuerst mindestens eine Expositionsklasse

Mehr

TRANSPIRANT. Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung T R A N S P I R A N T. Stefanie Meyer

TRANSPIRANT. Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung T R A N S P I R A N T. Stefanie Meyer TRANSPIRANT Stefanie Meyer Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung Fotolia Was passiert mit dem Regenwasser? 2 HINTERGRUND Klassische Entsorgung des Niederschlags:

Mehr

Dränbeton - Ausführungsbeispiele Pervia

Dränbeton - Ausführungsbeispiele Pervia Dränbeton - Ausführungsbeispiele Pervia Christian Kalytta Norbert Nehls Potsdam; 22.02.2018 1 Herausforderungen 2 Definition, Regelwerke und Anforderungen 3 Anwendungsbeispiele 4 Zusammenfassung 2 1 Herausforderungen

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Wohnungsbau

Mehr

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG zur Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG zur Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer 1 Hochsauerlandkreis Der Landrat - Untere Wasserbehörde - Steinstraße 27 59872 Meschede Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG zur Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer Einleitung / Versickerung

Mehr

Die richtige Wahl!!! Ein Vergleich der einzelnen Fahrsiloelemente der Fa. Alfons Greten Betonwerk GmbH. Martin Wille

Die richtige Wahl!!! Ein Vergleich der einzelnen Fahrsiloelemente der Fa. Alfons Greten Betonwerk GmbH. Martin Wille Die richtige Wahl!!! Ein Vergleich der einzelnen Fahrsiloelemente der Fa. Alfons Greten Betonwerk GmbH Die Fa. Alfons Greten Betonwerk GmbH hat 3 verschiedene Fahrsiloelemente im Pogramm: 1. Winkelstützwände

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

Preisliste Transportbeton 1/2019

Preisliste Transportbeton 1/2019 Preisliste TB 1/2019 (gültig ab 01.03.2019) TB 1/2019, Seite1/8 Preisliste Transportbeton 1/2019 Die Preise sind freibleibend und verstehen sich für 1 m³ verdichteten Beton, zuzüglich der gesetzlichen

Mehr

Niederschlagswasserbewirtschaftung Im GaLaBau Versickerung und Rückhaltung Von Regenwasser Anja Sievers Nürnberg, Galabau Messe 2014

Niederschlagswasserbewirtschaftung Im GaLaBau Versickerung und Rückhaltung Von Regenwasser Anja Sievers Nürnberg, Galabau Messe 2014 Niederschlagswasserbewirtschaftung Im GaLaBau Versickerung und Rückhaltung Von Regenwasser Anja Sievers Nürnberg, Galabau Messe 2014 Starkregen Starkregen Hamburger Abendblatt, 6.9.2014: Der Oldenburgisch-Ostfriesische

Mehr

FLEXIBLES ARBEITEN Die Ateliers der Künstler haben einen Werkhof, der die

FLEXIBLES ARBEITEN Die Ateliers der Künstler haben einen Werkhof, der die KULTURACHSE GRÜNZUG ARBEITEN AUSSTELLEN FERNWIRKUNG KUNSTFABRIK BACHELOR LO ABSCHLUSSARBEIT h_da PROF. HEINZ J. VETTER FABIANAN P. DAHINTEN 722579 WS 2014 Ausgehend von der Intension, die Darmstädter Künstlerkolonie

Mehr

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur Die Vollendung des Wasserkreislaufs: Allgemeine Vertriebstagung 18. Juli 2012 Theoretische Grundlagen & Produktinformationen dezentrale Regenwasserbehandlungsanlage Soll Regenwasser versickert werden,

Mehr

Produktbeschreibung. Haupttypen : - Rinnen ohne Falz SF bis Rinnen mit Falz FB bis HRI-Rinnen bis 42-65

Produktbeschreibung. Haupttypen : - Rinnen ohne Falz SF bis Rinnen mit Falz FB bis HRI-Rinnen bis 42-65 (mit Betonabdeckplatten oder mit massiven Gussplatten) Einsatzgebiete unterschiedliche Versorgungssysteme ( ) Produktbeschreibung Haupttypen : - Rinnen ohne Falz SF 15- bis 150-150 - Rinnen mit Falz FB

Mehr

Siloanlagen richtig planen Godi Trachsler, Silovereinigung Zürich und Nordwestschweiz

Siloanlagen richtig planen Godi Trachsler, Silovereinigung Zürich und Nordwestschweiz Siloanlagen richtig planen Godi Trachsler, Silovereinigung Zürich und Nordwestschweiz Wichtige Eckpunkte für Planer und Unternehmer: Investitionen in die Höhe lohnen sich Anschnittfläche wächst überproportional

Mehr

ALB Fachtagung am 12. März 2009

ALB Fachtagung am 12. März 2009 Betriebsspiegel Weiss Sixenhof Flächenausstattung ca. 160 ha Betriebsfläche; davon 80 ha Eigentumsfläche o 90 ha Grünland (4-5 Schnitte) o 40 ha Ackerland (40 % Silomais) o 30 ha Wald Betriebsspiegel Weiss

Mehr

Betoninstandsetzung Beanspruchungsklassen. Die Instandsetzungsmörtel in Beanspruchungsklassen nach DIN EN Eine Übersicht

Betoninstandsetzung Beanspruchungsklassen. Die Instandsetzungsmörtel in Beanspruchungsklassen nach DIN EN Eine Übersicht Betoninstandsetzung Beanspruchungsklassen Die Instandsetzungsmörtel in Beanspruchungsklassen nach DIN EN 206-1 Eine Übersicht Alle StoCretec Mörtel im Überblick Eigenschaften und Einsatzgebiete Eine Instandsetzung

Mehr

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser?

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser? Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle Wohin mit dem Regenwasser? Versickerungsmethoden Es gibt verschiedene Methoden, Regenwasser versickern zu lassen. Im Kern geht es bei allen Verfahren darum, die

Mehr

Produktübersicht. Körnung in mm

Produktübersicht. Körnung in mm BigBags / : 0,5cbm - Frostschutz 0-32 mm besteht aus einem -Sand-Gemisch in kg Tragschicht Frostschutz Mineralgemisch 0-32 0-45 - zur Erstellung der Tragschicht (Unterbau) für Zufahrten, Gehwege, Terrassen

Mehr

Auftragsannahme: Telefon 08073/

Auftragsannahme: Telefon 08073/ SCHWARZENBECK Sortenverzeichnis nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 gültig ab 1.1.2016 V. KL % % 11 00 11 11 0013 11 00 31 11 00 33 21 00 31 21 00 33 21 00 34 31 00 31 31 00 32 31 00 33 41 00 31 41 00 32

Mehr

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund 7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße 45-44122 Dortmund Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Niederschlagswasserbeseitigung Für die folgende Gewässerbenutzung beantrage

Mehr

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000 4 KIESWERK OLDIS AG Verkauf Tel. 081 286 82 82 1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206-1:2000 1.1 Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1:2000 Sorten- Festigkeits- Expositions- Grösst - max. CEM + ZS Konsis- Bemerkungen

Mehr

Brückenabschluss. Übergang Brücke > Winkelmauer. Chronologischer Aufbau. Tiefbauamt Graubünden

Brückenabschluss. Übergang Brücke > Winkelmauer. Chronologischer Aufbau. Tiefbauamt Graubünden Verzeichnis 44 4410 Mit 4436 Blechabdeckung Kordonfuge 4413 Ohne 4443 Schlepp-Platte Auflager 4414 Übergang Brücke > Winkelmauer 4450 Schlepp-Platte Ausbildung 4416 Lehnenbrücke mit Lager 4418 Lehnenbrücke

Mehr

Anschlußbewehrung Stützen - insg. 3x

Anschlußbewehrung Stützen - insg. 3x Schneideskizze M. :00 x QA QA QA QA x RA Baustahlgewebe Lagermatten x 00 00 x Anzahl Bezeichnung QA,,0 Pos.90: Stahlbeton-Bodenplatte d= cm untere Lage - 00 00 0 9 Gesamt 7, Mattenüberstände anpassen!

Mehr

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206 :2013

1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206 :2013 4 KIESWERK OLDIS AG Verkauf Tel. 081 286 82 82 1. Beton ab OLDIS nach SN EN 206 :2013 1.1 Beton nach Eigenschaften SN EN 206:2013 Sorten- Festigkeits- Expositions- Grösst- max. CEM min. Konsis- E-Modul

Mehr

Sanierung von schadhaften Fahrsiloanlagen sowie Gülle- und Festmistlagern Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf

Sanierung von schadhaften Fahrsiloanlagen sowie Gülle- und Festmistlagern Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf Sanierung von schadhaften Fahrsiloanlagen sowie Gülle- und Festmistlagern Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf Gliederung 1. Einleitung 2. Aktueller rechtlicher Stand 3. Sanierung von Anlagen - Grundsätzliches

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g 1 Aktenzeichen: Stadt Weilheim 632-41.1.2.-6928 Aktenzeichen: Gemeinde Polling 632-41.1.2.-6979 Wasserrecht; Antrag auf gehobene wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser in das

Mehr

WRRL Punktquellen. Eine erste Bilanz aus 50 Überprüfungen in der Landwirtschaft JGS-

WRRL Punktquellen. Eine erste Bilanz aus 50 Überprüfungen in der Landwirtschaft JGS- WRRL Punktquellen Eine erste Bilanz aus 50 Überprüfungen in der Landwirtschaft JGS- Überprüfungen in der Landwirtschaft warum? Es wird mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen Wasser ist unser wertvollstes

Mehr