Handbuch der Psychotraumatologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Psychotraumatologie"

Transkript

1 Handbuch der Psychotraumatologie Bearbeitet von Prof. Dr. med Günter H. Seidler, Prof. Dr. med. Harald J. Freyberger, Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Maercker 1. Auflage Buch. 776 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 18,4 x 24,4 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie > Psychotherapie / Klinische Psychologie schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2

3 Herausgeber, Autorinnen und Autoren Die Herausgeber Prof. Dr. med. Harald J. Freyberger, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Greifswald, Rostocker Chaussee 70, Stralsund, Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Maercker, Lehrstuhl für Psychopathologie und Klinische Intervention, Psychologisches Institut der Universität Zürich, Binzmühlestr. 14/17, CH-8050 Zürich, Prof. Dr. Günter H. Seidler, Leiter der Sektion Psychotraumatologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Thibautstr. 2, Heidelberg, Herausgeber, Autorinnen und Autoren 767

4 Die Autorinnen und Autoren PD Dr. med. Hans-Jörg Assion, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie, Geriatrie, forensische Psychiatrie. Ärztlicher Geschäftsführer der gpz GmbH, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Schlabrendorffweg 2 6, Detmold, h.assion@gpz-lippe.de PD Dr. phil. Rosmarie Barwinski, Psychoanalytikerin, Psychotherapeutin SPV/FSP, Privatdozentin an der Universität zu Köln, Vertretungs-Professur an der Universität Kassel, Dozentin und Supervisorin am Psychoanalytischen Seminar Zürich sowie am Institut für psychotherapeutische Forschung, Methodenentwicklung und Weiterbildung (IPFMW) an der Universität zu Köln, Leitung des Schweizer Instituts für Psychotraumatologie, Heiligbergstr. 38, CH-8400 Winterthur, r.barwinski@swissonline.ch Dr. Kai Baumann, Psychologischer Psychotherapeut, Reha-Zentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Lichterfelder Allee 55, Teltow, kai.baumann@ gmx.de PD Dr. Robert Bering, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Dipl.-Psych., Chefarzt des Zentrums für Psychotraumatologie, Alexianer GmbH Krefeld, Leiter des Alexianer-Instituts für Psychotraumatologie Berlin/Krefeld, robert.bering@alexianer-krefeld.de Dr. phil. Dorothee Bernheim, Psychologische Psychotherapeutin (VT)/DBT-Therapeutin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Ellernholzstr. 1 2, Greifswald, bernheim@uni-greifswald.de Eva-Maria Biermann-Ratjen, Dipl.-Psych. Psychologische Psychotherapeutin, Loehrsweg 1, Hamburg, Biermann-Ratjen@web.de Dr. phil. Werner Bohleber, Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt am Main, Kettenhofweg 62, Frankfurt, WBohleber@gmx.de Dr. med. Ahmad Bransi, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Stellvertretender ärztlicher Direktor der gpz GmbH, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Schlabrendorffweg 2 6, Detmold, a.bransi@gpz-lippe.de Lic. phil. Rebecca Brönnimann, Doktorandin am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Zürich, Binzmühlestr. 14/Box 26, CH-8050 Zürich, r.broennimann@psychologie.uzh.ch 768 Herausgeber, Autorinnen und Autoren

5 Dr. Doris Denis, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Praxis für Psychotherapie und Begutachtung, Schwerpunktpraxis für posttraumatische Erkrankungen, Bergmannstr. 5, Berlin, Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn, Juristin, Juniorprofessorin für Strafrecht und Kriminologie an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaft, Van t-hoff-str. 8, Berlin, Prof. Dr. med. Martin Driessen, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel, Ev. Krankenhaus Bielefeld, Remterweg 69 71, Bielefeld, Dr. med. Manuela Dudeck, Fachärztin für Nervenheilkunde, TFP, Schwerpunktbezeichnung Forensische Psychiatrie, Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald am HANSE-Klinikum Stralsund, Rostocker Chaussee 70, Stralsund, Dr. med. Birger Dulz, Chefarzt, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll, Klinik für Persönlichkeitsstörungen und Trauma, Langenhorner Chaussee 560, Hamburg, asklepios.com Prof. Dr. med. Wolfgang U. Eckart, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 327, Heidelberg, Prof. em. Dr. Jochen Eckert, Psychologischer Psychotherapeut. Stellvertretender geschäftsführender Direktor des Instituts für Psychotherapie (IfP) der Universität Hamburg, Von- Melle-Park 5, Hamburg, Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, Ordinaria für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Zürich, Psychologisches Institut, Binzmühlestr. 14/26, CH-8050 Zürich, Dr. Dr. med. Dipl.-Phys. Robert E. Feldmann, Jr. Ärztlicher und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), J 5, Mannheim, robert.feldmann@zi-mannheim.de; robert_ feldmann@gmx.li Herausgeber, Autorinnen und Autoren 769

6 Prof. Dr. med. em. Hellmuth Freyberger, ehemaliger Leiter der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover, jetzt: Wallmodenstr. 25, Hannover, PD Dr. med. Ulrich Frommberger, Dipl.-Biol., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der MediClin Klinik an der Lindenhöhe, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bertha-von- Suttner-Str. 1, Offenburg, Dr. Ursula Gasch, Studium der Rechtswissenschaften und der Psychologie in Tübingen; Dipl.- Psych. und Kriminologin, Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie BDP, Notfallpsychologin BDP, Forensisch-Psychologische Sachverständige, Privates Institut für Kriminalpsychologie. Lange Gasse 29 31, Tübingen, Dr. P. H. Heide Glaesmer, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Phillipp-Rosenthal- Str. 55, Leipzig, Prof. Dr. med. Hans-Jörgen Grabe, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Greifswald, Rostocker Chaussee 70, Stralsund, Karin Griese, MA, Soziologin, qualifiziert u. a. in Traumaberatung und Systemischer Therapie, seit 2000 verantwortlich für den Fachbereich Trauma-Arbeit bei der international tätigen Frauenrechts- und Hilfsorganisation medica mondiale e. V. ( mit dem Arbeitsschwerpunkt: fachliche Begleitung der psychosozialen Arbeit und der integrativen Trauma-Arbeit von medica mondiale in Kriegs- und Konfliktregionen; darüber hinaus verantwortlich für die Konzeption und Durchführung von Fortbildungsprogrammen der Organisation im In- und Ausland; medica mondiale e. V., Hülchrather Str. 4 6, Köln, kgriese@medicamondiale.org. Dr. Thomas Gruyters, Dipl.-Psych. und Psychologischer Psychotherapeut, Praxis für Psycho- Trauma-Therapie, Jäckhstr. 3, Kassel, info@traumatherapie-kassel.de Dr. med. Ferdinand Haenel, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter der Tagesklinik im Behandlungszentrums für Folteropfer/Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Campus Mitte, Turmstr. 21, Berlin, f.haenel@bzfo.de Reinert Hanswille, Dipl.-Päd., KJPsychTh, Systemischer Therapeut, Supervisor (DGSF, DGSv, AGPT), Lehrtherapeut (DGSF, SG), Lehrsupervisor (DGSF, SG und DGSv). Spezielle 770 Herausgeber, Autorinnen und Autoren

7 Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT), PITT, EMDR-Therapeut (EMDRIA). Institutsleiter des Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstituts ifs (Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung), Bochumer Str. 50, Essen; Dr. Monika Hauser, Gynäkologin, Gründerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der international tätigen Frauenrechts- und Hilfsorganisation medica mondiale e. V. (www. medicamondiale.org), im Jahr 2008 ausgezeichnet mit dem Alternativen Nobelpreis/Right Livelihood Award; medica mondiale e. V., Hülchrather Str. 4 6, Köln. mhauser@ medicamondiale.org Dr. rer. nat. Andrea B. Horn, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, FSP Fachpsychologin Gesundheitspsychologie; Oberassistentin Psychopathologie und Klinische Intervention, Psychologisches Institut der Universität Zürich, Binzmühlestr. 14/17, CH-8050 Zürich, andrea.horn@psychologie.uzh.ch Dr. phil. Anke Joseph (geb. Kirsch), Universität des Saarlandes, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychotherapeutische Hochschulambulanz, Stellvertretende Leiterin der Hochschulambulanz, Psychologische Psychotherapeutin i. A., Fachkunde Verhaltenstherapie, Universitäts-Campus, Gebäude A 1.3, Saarbrücken, a.joseph@mx.uni-saarland.de Universitätsprof. Dr. med. Dr. phil. Hans-Peter Kapfhammer, Dipl.-Psych., Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Vorstand der Klinik für Psychiatrie, Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 31, A-8036 Graz, Hans-peter.kapfhammer@klinikum-graz.at Sophie Kaczmarek, Dipl.-Psych. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Stoystr. 3, Jena, sophie.kaczmarek@med.uni-jena.de Prof. Dr. Anette Kersting, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig, Semmelweisstr. 10, Leipzig, anette.kersting@ medizin.uni-leipzig.de PD Dr. rer. nat. Peter Klaver, Oberassistent, Arbeitsgruppenleiter Abteilung Psychopathologie und Klinische Intervention, Psychologisches Institut der Universität Zürich, Binzmühlestr. 14/17 BIN 3.E.16, CH-8050 Zürich, p.klaver@psychologie.uzh.ch; sowie: Zentrum für MR-Forschung, Universitäts-Kinderkliniken Zürich, Steinwiesstr. 75, CH-8032 Zürich, peter.klaver@kispi.uzh.ch Herausgeber, Autorinnen und Autoren 771

8 Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Psychologische Psychotherapeutin. Wissenschaftliche Leitung Behandlungszentrum für Folteropfer e. V., Turmstr. 21, Berlin, bzfo.de; sowie: Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention, Freie Universität Berlin, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Habelschwerdter Allee 45, Berlin. José-Marie Koussemou, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt, gpz GmbH, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Schlabrendorffweg 2 6, Detmold, j.koussemou@gpz-lippe.de Christopher Kress, Rechtsanwalt, Anwaltskanzlei Hänssler & Häcker-Hollmann PartG, Freihofstr. 6, Esslingen am Neckar, C.Kress@hh-h.de PD Dr. Philipp Kuwert, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt, Balintgruppenleiter (DBG), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald im Hanseklinikum Stralsund, Rostocker Chaussee 70, Stralsund, kuwert@uni-greifswald.de Dr. (rer. nat.) Johanna Lass-Hennemann, Dipl.-Psych. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude A 1.3, Saarbrücken, Lass-hennemann@mx.uni-saarland.de Dr. phil. Alexandra Liedl, Dipl.-Psych. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin, Turmstr. 21, Berlin, a.liedl@bzfo.de Prof. Dr. med. Michael Linden, Dipl.-Psych., Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Sozialmedizin und Rehabilitationswesen. Psychologischer Psychotherapeut. Leitender Arzt des Reha-Zentrums Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund und Leiter der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik. Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Adresse: Reha-Zentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung und Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Lichterfelder Allee 55, Teltow/Berlin, michael.linden@charite.de Jessie Mahler, Dipl.-Psych., Psychotherapeutischer Konsiliar- und Liaisondienst am Institut für Medizinische Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Walter-Rathenau-Str. 48, Greifswald, jessie.mahler@uni-greifswald.de Professor Dr. phil. et rer. nat. habil. Rolf Manz, Dozent für Psychologie und Soziologie, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Fachbereich Bundeswehrverwaltung, Seckenheimer Landstr. 10, Mannheim, rolf1manz@bundeswehr.org 772 Herausgeber, Autorinnen und Autoren

9 Prof. Dr. Tanja Michael, Approbation für Psychologische Psychotherapie, Eintrag ins Facharztregister, Fachkunde Verhaltenstherapie, Leiterin der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz, Universität des Saarlandes, Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie, Geb. A1.3, Postfach , Saarbrücken, Lic. phil. Naser Morina. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, MAS in Psychotraumatologie UZH; Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UniversitätsSpital Zürich, Culmannstr. 8, CH Zürich, Dr. phil. Julia Müller, Psychologische Psychotherapeutin (Schwerpunkt Kognitive Verhaltenstherapie), Co-Leiterin des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UniversitätsSpital Zürich, Culmannstr. 8, CH-8091 Zürich, Prof. Dr. Frank Neuner, Psychologischer Psychotherapeut, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Abteilung für Psychologie der Universität Bielefeld, Postfach , Bielefeld, Dr. med. Jochen Peichl, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Nervenheilkunde, Leiter der Institutes für hypno-analytische Teilearbeit und Ego- State-Therapie (InHAT) und in eigener Praxis, Laura Pielmaier, Dipl.-Psych., Doktorandin/Assistentin, Abteilung Psychopathologie und Klinische Intervention, Psychologisches Institut der Universität Zürich, Binzmühlestr. 14/17, CH-8050 Zürich, Prof. Dr. med. Reinhard Plassmann, Nervenarzt, Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Lehr- und Kontrollanalytiker (DPV), EMDR-Therapeut. Professor der Universität Kassel. Ärztlicher Direktor des Psychotherapeutischen Zentrums Kitzberg-Klinik in Bad Mergentheim, Erlenbachweg 22, Bad Mergentheim, Prof. Dr. med. Luise Reddemann, Fachärztin für psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin (DGPT, DPG), Institut für Psychotraumatologie Kall, Holzgasse 4, Kall, Dr. med. Johanna Rönfeldt, Assistenzärztin, Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll, Klinik für Persönlichkeitsstörungen und Trauma, Langenhorner Chaussee 560, Hamburg, Prof. Dr. phil. Rita Rosner, Dipl.-Psych., approbierte Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin, Lehrstuhl Klinische und Biologische Psychologie, KU Eichstätt-Ingolstadt, Ostenstr. 26, Eichstätt, Herausgeber, Autorinnen und Autoren 773

10 Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Honorarprofessor der Universität Kassel. Wissenschaftlicher Berater des Asklepios Fachklinikums Göttingen, Rosdorfer Weg 70, Göttingen, asklepios.com PD Dr. med. Martin Sack, Leitender Oberarzt, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der TU München, Langerstr. 3, München, tum.de, private Homepage: PD Dr. med. Ingo Schäfer, MPH, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, Hamburg, Claudia Schedlich, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Alexianer-Institut für Psychotraumatologie, Dießemer Bruch 81, Krefeld, Dr. med. Silke Schermann, Ärztin in Weiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Dr. med. Harald Schickedanz, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Sportmedizin, EMDR, MHBA, Chefarzt Plankrankenhaus im Psychotherapeutischen Zentrum Bad Mergentheim, Erlenbachweg 22, Bad Mergentheim, Nicole Schlosser, Dipl.-Psych. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ev. Krankenhaus Bielefeld, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel, Abteilung für Forschung, Qualitätssicherung und Dokumentation, Remterweg 69/71, Bielefeld, evkb.de Oliver Schubbe, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Leiter des Instituts für Traumatherapie, Carmerstr. 10, Berlin-Charlottenburg. Dr. med. Julia C. Seidler, Abteilung für Psychosomatik, Filderklinik, Im Haberschlai 7, Filderstadt, Prof. Dr. med. Carsten Spitzer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Leitender Oberarzt, Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Schön Klinik Hamburg-Eilbek. Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, Hamburg, Herausgeber, Autorinnen und Autoren

11 Prof. Dr. rer. nat. Rolf-Dieter Stieglitz, Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK); Abteilung Klinische Psychologie und Psychiatrie, Missionsstr. 62A, CH-4055 Basel, rolf-dieter. Prof. Dr. phil. Bernhard Strauß, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Stoystr. 3, Jena, bernhard. Prof. Dr. med habil. Annette Streeck-Fischer, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytikerin, Hochschullehrerin an der International Psychoanalytic University Berlin, Chefärztin der Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des Asklepios Fachklinikums Tiefenbrunn, Rosdorf/Göttingen, asklepios.com Dr. Angelika Treibel, Dipl.-Psych. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Kriminologie, Universität Heidelberg, Friedrich-Ebert-Anlage 6 10, Heidelberg, treibel@ krimi.uni-heidelberg.de Prof. Dr. med. Ulrich Venzlaff, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, ehem. Ärztlicher Direktor des Nds. Landeskrankenhauses Göttingen, Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tuckermannweg 3, D Göttingen Matthias Vonmoos, lic. phil., Universität Zürich 2006 (Politikwissenschaft und BWL); BA in Psychologie, Universität Zürich 2009; derzeit kurz vor dem MA in Psychologie (Abschluss Herbst 2011); ab Herbst wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Forschungsgruppe Neuropsychologie und Bildgebung, Lenggstr. 31, Postfach 1931, CH-8008 Zürich, vonmoos@gmx.net Dr. phil. Birgit Wagner, Dipl.-Psych. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsklinikum Leipzig, Department Psychische Gesundheit, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Semmelweisstr. 10, Leipzig, birgit.wagner@ medizin.uni-leipzig.de Dr. Frank Wagner, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, von 2002 bis 2011 wissenschaftlicher und klinischer Mitarbeiter der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg, seit 2011 in eigener Praxis in Bensheim tätig. Praxisanschrift: Wormser Str. 5 7, Bensheim, frank.wagner@psycho therapie-bensheim.de Herausgeber, Autorinnen und Autoren 775

12 Dr. Anke Weidmann, Dipl.-Psych. Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung Psychotherapie und Somatopsychologie, Rudower Chaussee 18, Berlin, Dr. med. Dennis Wibisono, Assistenzarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf/Schön Klinik Hamburg-Eilbek, Dehnhaide 120, Hamburg, Dr. rer. nat. Katja Wingenfeld, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin und Forschungskoordinatorin bei Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Benjamin Franklin, Eschenallee 3, Berlin, Katja. Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Wöller, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie. Psychoanalytiker, Lehranalytiker, EMDR- Supervisor. Dozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ärztlicher Direktor der Rhein-Klinik Bad Honnef, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Luisenstr. 3, Bad Honnef, Dr. med. Peter Zimmermann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter des Zentrums für Psychiatrie und Psychotraumatologie der Bundeswehr, Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Scharnhorststr. 13, Berlin, Gisela Zurek, Dipl.-Psych., Alexianer-Institut für Psychotraumatologie, Dießemer Bruch 81, Krefeld, Herausgeber, Autorinnen und Autoren

13 Inhalt Ulrich Venzlaff Nestor und Wegbereiter der Psychotraumatologie Hellmuth Freyberger und Harald J. Freyberger A Das Gegenstandsfeld der Psychotraumatologie: Definition und Beschreibung 1. Trauma und Gedächtnis Anke Kirsch, Tanja Michael und Johanna Lass-Hennemann 2. Theorien zum Verständnis von Dissoziation Carsten Spitzer, Dennis Wibisono und Harald J. Freyberger 3. Psychologische Theorien zum Verständnis der Posttraumatischen Belastungsstörung Andrea B. Horn und Andreas Maercker 4. Psychoneuroendokrinologische Befunde zum Verständnis der Posttraumatischen Belastungsstörung Nicole Schlosser, Katja Wingenfeld, Carsten Spitzer und Martin Driessen 5. Neurobiologische Theorien zum Verständnis der Posttraumatischen Belastungs störung Peter Klaver 6. Risikofaktoren, Resilienz und posttraumatische Reifung Laura Pielmaier und Andreas Maercker 7. Transgenerationale Traumatransmission am Beispiel der Überlebenden des Holocaust Hellmuth Freyberger und Harald J. Freyberger 8. Geschlechtsspezifische Aspekte der Posttraumatischen Belastungsstörung Carsten Spitzer, Katja Wingenfeld und Harald J. Freyberger B Die Traumatheorie in den Hauptschulen der Psychotherapie historische Entwicklung 1. Die Traumatheorie in der Psychoanalyse Werner Bohleber 2. Posttraumatische Belastungsstörung und Verhaltenstherapie Anke Weidmann 3. Die Traumatheorie in der Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers 127 Jochen Eckert und Eva-Maria Biermann-Ratjen 4. Trauma und Systemische Therapie 134 Reinert Hanswille 7

14 5. Die Posttraumatische Belastungsstörung und die Anpassungsstörungen in ICD-10 und DSM-IV Harald J. Freyberger und Rolf-Dieter Stieglitz C Krankheitsbilder und Komorbiditäten 1. Diagnostik von Traumafolgestörungen und komorbiden Erkrankungen Naser Morina und Julia Müller 2. Die Posttraumatische Belastungsstörung Frank Wagner 3. Die komplexe Posttraumatische Belastungs störung Ulrich Sachsse und Martin Sack 4. Verbitterungsemotionen und Posttraumatische Verbitterungsstörung Kai Baumann und Michael Linden 5. Der erlebnisbedingte Persönlichkeitswandel Ulrich Venzlaff 6. Komplizierte Trauer Rita Rosner und Birgit Wagner 7. Dissoziative Störungen Carsten Spitzer und Harald J. Freyberger 8. Traumatisierung und Sucht Michael Krausz und Harald J. Freyberger 9. Traumatisierung und Psychose Ingo Schäfer 10. Trauma und Depression Jessie Mahler und Hans J. Grabe 11. Die traumatisierte Patientin in der Gynäkologie Silke Schermann und Anette Kersting 12. Trauma und Demenz Matthias Vonmoos und Andreas Maercker 13. Persönlichkeitsstörungen und Trauma Birger Dulz und Johanna Rönfeldt D Spezifische Ereignisfolgen 1. Traumafolgen nach anhaltender sexueller und anderer krimineller Gewalt Manuela Dudeck und Dorothee Bernheim 2. Traumafolgen nach Arbeitsunfällen und Gewalt am Arbeitsplatz Rolf Manz 3. Erwerbslosigkeit als psychisches Trauma Rosmarie Barwinski 4. Traumatisierungen nach militärischen Einsätzen Peter L. Zimmermann 5. Traumafolgestörungen nach Verkehrs unfällen Laura Pielmaier und Ulrich Frommberger 6. Traumafolgestörungen bei gefährdeten Berufsgruppen Rebecca Brönnimann und Ulrike Ehlert 7. Traumatische Nebenwirkungen der Psychotherapie a Folgen von narzisstischem und sexuellem Missbrauch in der Psychotherapie Bernhard Strauß, Sophie Kaczmarek und Harald J. Freyberger 7.b Risiken und Nebenwirkungen der Traumatherapie Frank Neuner 8. Sexualdelikte eine kriminologische, juristische und psychotraumatologische Sicht Ursula C. Gasch und Christopher P. Kress 8 Inhalt

15 E Traumata in der Lebensspanne 1. Belastende Kindheitserfahrungen und körperliche Erkrankungen Harald Schickedanz und Reinhard Plassmann 2. Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen Annette Streeck-Fischer 3. Trauma und Alter Philipp Kuwert, Heide Glaesmer und Christine Knaevelsrud F Traumatisierungen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten 1. Wer ist ein Opfer? Über Täter- und Opfer stereotypien am Beispiel des Geschlechter stereotyps Angelika Treibel und Günter H. Seidler 2. Großschadenslagen als potentiell trauma tisierende Ereignisse Robert Bering, Claudia Schedlich und Gisela Zurek 3. Sexualisierte Gewalt gegen Frauen im Krieg: Hintergründe, Folgen und Unter stützungsansätze Monika Hauser und Karin Griese 4. Psychotraumatologische Folgen von Folter Alexandra Liedl und Christine Knaevelsrud 5. Migration und Posttraumatische Belastungsstörung Hans-Jörg Assion, Ahmad Bransi und José-Marie Koussemou 6. Holocaust Hellmuth Freyberger und Harald J. Freyberger 7. Traumatische Ereignisse und Erfahrungen im Kriegsroman, Wolfgang U. Eckart G Therapeutische Möglichkeiten 1. Die kognitive Verhaltenstherapie Frank Wagner 2. EMDR Oliver Schubbe und Thomas Gruyters 3. Psychodynamische Verfahren Luise Reddemann und Wolfgang Wöller 4. Die gesprächspsychotherapeutische Behandlung Eva-Maria Biermann-Ratjen und Jochen Eckert 5. Der systemische Ansatz Reinert Hanswille 6. Ego-State-Therapie Jochen Peichl 7. Gruppentherapie Alexandra Liedl und Christine Knaevelsrud 8. Spiritualität und traumatherapeutische Ansätze Julia C. Seidler 9. Situationstypologien der Psychosozialen Notfallversorgung Robert Bering, Claudia Schedlich und Gisela Zurek 10. Akute Krisenintervention in der Psychoonkologie, Paraplegiologie und Ver brennungsmedizin Robert E. Feldmann, Jr. 11. Internet-Therapie Christine Knaevelsrud und Philipp Kuwert Inhalt 9

16 12. Pharmakotherapie der frühen posttraumatischen Krise, der Akuten und der Post traumatischen Belastungsstörung Hans-Peter Kapfhammer 3. Die Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes Ferdinand Haenel, Doris Denis und Harald J. Freyberger H Schnittstellen von Psychotraumatologie und Justiz 4. Traumafolgestörungen bei Patienten und Patientinnen in Forensischen Kliniken Manuela Dudeck 1. Trauma und Justiz Manuela Dudeck und Kirstin Drenkhahn 2. Der strafrechtliche Kontext Ursula C. Gasch Register Herausgeber, Autorinnen und Autoren Inhalt

17 Handbuch der Psychotraumatologie Herausgegeben von Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger und Andreas Maercker Klett-Cotta

18 Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger und Andreas Maercker sind Mitglieder der Re daktionskonferenz der Zeitschrift Trauma & Gewalt Weiterführende Informationen zum Buch finden Sie unter Klett-Cotta by J. G. Cotta sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, gegr. 1659, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlags Printed in Germany Umschlaggestaltung: Roland Sazinger, Stuttgart Fotos:» marcopalladino, Gina Sanders, Rajko Trostorf, Nastya Tepikina«Gesetzt aus der Candida von Kösel, Krugzell Auf säure- und holzfreiem Werkdruckpapier gedruckt und gebunden von Kösel, Krugzell ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über < abrufbar.

19 Inhalt Ulrich Venzlaff Nestor und Wegbereiter der Psychotraumatologie Hellmuth Freyberger und Harald J. Freyberger A Das Gegenstandsfeld der Psychotraumatologie: Definition und Beschreibung 1. Trauma und Gedächtnis Anke Kirsch, Tanja Michael und Johanna Lass-Hennemann 2. Theorien zum Verständnis von Dissoziation Carsten Spitzer, Dennis Wibisono und Harald J. Freyberger 3. Psychologische Theorien zum Verständnis der Posttraumatischen Belastungsstörung Andrea B. Horn und Andreas Maercker 4. Psychoneuroendokrinologische Befunde zum Verständnis der Posttraumatischen Belastungsstörung Nicole Schlosser, Katja Wingenfeld, Carsten Spitzer und Martin Driessen 5. Neurobiologische Theorien zum Verständnis der Posttraumatischen Belastungs störung Peter Klaver 6. Risikofaktoren, Resilienz und posttraumatische Reifung Laura Pielmaier und Andreas Maercker 7. Transgenerationale Traumatransmission am Beispiel der Überlebenden des Holocaust Hellmuth Freyberger und Harald J. Freyberger 8. Geschlechtsspezifische Aspekte der Posttraumatischen Belastungsstörung Carsten Spitzer, Katja Wingenfeld und Harald J. Freyberger B Die Traumatheorie in den Hauptschulen der Psychotherapie historische Entwicklung 1. Die Traumatheorie in der Psychoanalyse Werner Bohleber 2. Posttraumatische Belastungsstörung und Verhaltenstherapie Anke Weidmann 3. Die Traumatheorie in der Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers 127 Jochen Eckert und Eva-Maria Biermann-Ratjen 4. Trauma und Systemische Therapie 134 Reinert Hanswille 7

20 5. Die Posttraumatische Belastungsstörung und die Anpassungsstörungen in ICD-10 und DSM-IV Harald J. Freyberger und Rolf-Dieter Stieglitz C Krankheitsbilder und Komorbiditäten 1. Diagnostik von Traumafolgestörungen und komorbiden Erkrankungen Naser Morina und Julia Müller 2. Die Posttraumatische Belastungsstörung Frank Wagner 3. Die komplexe Posttraumatische Belastungs störung Ulrich Sachsse und Martin Sack 4. Verbitterungsemotionen und Posttraumatische Verbitterungsstörung Kai Baumann und Michael Linden 5. Der erlebnisbedingte Persönlichkeitswandel Ulrich Venzlaff 6. Komplizierte Trauer Rita Rosner und Birgit Wagner 7. Dissoziative Störungen Carsten Spitzer und Harald J. Freyberger 8. Traumatisierung und Sucht Michael Krausz und Harald J. Freyberger 9. Traumatisierung und Psychose Ingo Schäfer 10. Trauma und Depression Jessie Mahler und Hans J. Grabe 11. Die traumatisierte Patientin in der Gynäkologie Silke Schermann und Anette Kersting 12. Trauma und Demenz Matthias Vonmoos und Andreas Maercker 13. Persönlichkeitsstörungen und Trauma Birger Dulz und Johanna Rönfeldt D Spezifische Ereignisfolgen 1. Traumafolgen nach anhaltender sexueller und anderer krimineller Gewalt Manuela Dudeck und Dorothee Bernheim 2. Traumafolgen nach Arbeitsunfällen und Gewalt am Arbeitsplatz Rolf Manz 3. Erwerbslosigkeit als psychisches Trauma Rosmarie Barwinski 4. Traumatisierungen nach militärischen Einsätzen Peter L. Zimmermann 5. Traumafolgestörungen nach Verkehrs unfällen Laura Pielmaier und Ulrich Frommberger 6. Traumafolgestörungen bei gefährdeten Berufsgruppen Rebecca Brönnimann und Ulrike Ehlert 7. Traumatische Nebenwirkungen der Psychotherapie a Folgen von narzisstischem und sexuellem Missbrauch in der Psychotherapie Bernhard Strauß, Sophie Kaczmarek und Harald J. Freyberger 7.b Risiken und Nebenwirkungen der Traumatherapie Frank Neuner 8. Sexualdelikte eine kriminologische, juristische und psychotraumatologische Sicht Ursula C. Gasch und Christopher P. Kress 8 Inhalt

21 E Traumata in der Lebensspanne 1. Belastende Kindheitserfahrungen und körperliche Erkrankungen Harald Schickedanz und Reinhard Plassmann 2. Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen Annette Streeck-Fischer 3. Trauma und Alter Philipp Kuwert, Heide Glaesmer und Christine Knaevelsrud F Traumatisierungen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten 1. Wer ist ein Opfer? Über Täter- und Opfer stereotypien am Beispiel des Geschlechter stereotyps Angelika Treibel und Günter H. Seidler 2. Großschadenslagen als potentiell trauma tisierende Ereignisse Robert Bering, Claudia Schedlich und Gisela Zurek 3. Sexualisierte Gewalt gegen Frauen im Krieg: Hintergründe, Folgen und Unter stützungsansätze Monika Hauser und Karin Griese 4. Psychotraumatologische Folgen von Folter Alexandra Liedl und Christine Knaevelsrud 5. Migration und Posttraumatische Belastungsstörung Hans-Jörg Assion, Ahmad Bransi und José-Marie Koussemou 6. Holocaust Hellmuth Freyberger und Harald J. Freyberger 7. Traumatische Ereignisse und Erfahrungen im Kriegsroman, Wolfgang U. Eckart G Therapeutische Möglichkeiten 1. Die kognitive Verhaltenstherapie Frank Wagner 2. EMDR Oliver Schubbe und Thomas Gruyters 3. Psychodynamische Verfahren Luise Reddemann und Wolfgang Wöller 4. Die gesprächspsychotherapeutische Behandlung Eva-Maria Biermann-Ratjen und Jochen Eckert 5. Der systemische Ansatz Reinert Hanswille 6. Ego-State-Therapie Jochen Peichl 7. Gruppentherapie Alexandra Liedl und Christine Knaevelsrud 8. Spiritualität und traumatherapeutische Ansätze Julia C. Seidler 9. Situationstypologien der Psychosozialen Notfallversorgung Robert Bering, Claudia Schedlich und Gisela Zurek 10. Akute Krisenintervention in der Psychoonkologie, Paraplegiologie und Ver brennungsmedizin Robert E. Feldmann, Jr. 11. Internet-Therapie Christine Knaevelsrud und Philipp Kuwert Inhalt 9

22 12. Pharmakotherapie der frühen posttraumatischen Krise, der Akuten und der Post traumatischen Belastungsstörung Hans-Peter Kapfhammer 3. Die Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes Ferdinand Haenel, Doris Denis und Harald J. Freyberger H Schnittstellen von Psychotraumatologie und Justiz 4. Traumafolgestörungen bei Patienten und Patientinnen in Forensischen Kliniken Manuela Dudeck 1. Trauma und Justiz Manuela Dudeck und Kirstin Drenkhahn 2. Der strafrechtliche Kontext Ursula C. Gasch Register Herausgeber, Autorinnen und Autoren Inhalt

23 CARSTEN SPITZER, DENNIS WIBISONO UND HARALD J. FREYBERGER 2. Theorien zum Verständnis von Dissoziation 2.1 Einleitung Als Hauptmerkmal der Dissoziation und der korrespondierenden dissoziativen Störungen beschreibt das DSM-IV-TR»eine Unterbrechung der normalerweise integrativen Funktionen des Bewusstseins, des Gedächt- nisses, der Identität oder der Wahrnehmung der Umwelt«. Die ICD-10 weitet die Desintegration auch auf die neurophysiologischen Systeme der Motorik, Sensibilität und Sensorik aus. Alternative Ansätze konzipieren Dissoziation als Gegenteil von Assoziation und damit als Trennung von Wahrneh- Tab. 1: Übersicht zu den Bedeutungsfeldern der Dissoziation (nach Cardena, 1994) I. Dissoziation als nicht bewusste oder nicht integrierte mentale Module oder Systeme A. Dissoziation als fehlende bewusste Perzeption von Wahrnehmungsreizen oder von Verhalten Registrieren subliminaler Stimuli automatisierte motorische Handlungen B. Dissoziation als Koexistenz getrennter mentaler Systeme, die normalerweise im phänomenalen Bewusstsein integriert sind zustandsabhängige Amnesie zustandsabhängiges Lernen Existenz des versteckten Beobachters in Hypnoseexperimenten C. Dissoziation als Inkonsistenz der Verhaltens- und Wahrnehmungsebene und der Körperkontrolle II. III.»repressiver«Copingstil mit mangelnder Übereinstimmung zwischen verbalem Bericht und objektivierbarer körperlicher Reaktionslage Hypnose Konversionssyndrome Dissoziation als verändertes Bewusstsein mit einer Entfremdung von Selbst und Umwelt Depersonalisation und Derealisation Ekstaseerlebnisse, mystische Erfahrungen autoskopische Phänomene Dissoziation als Abwehrmechanismus funktionale Abwehr oder grundlegender mentaler Rückzugsmodus vor einer überwältigenden physiologischen oder psychologischen Bedrohung 22 Spitzer, Wibisono und Freyberger

24 mungs- und Gedächtnisinhalten im Alltagsbewusstsein (Ross, 1997). Diese Aufzählung heterogener Definitionen die problemlos zu erweitern wäre verdeutlicht, dass sich das Konstrukt der Dissoziation»nach wie vor einer klaren begrifflichen Bestimmung«entzieht (Kapfhammer, 2008). Bereits 1994 machte Cardena auf die»semantische Offenheit«des Begriffs aufmerksam und arbeitete die vielfältigen Bedeutungsfelder des Dissoziationsbegriffs heraus, der einerseits deskriptiv, andererseits erklärend verwandt wird. Seine Systematik ist zusammenfassend in Tabelle 1 (S. 22) dargestellt. Cardena (1994) plädiert dringend dafür, Phänomene, die aufgrund neurophysiologischer Voraussetzungen per se nicht bewusstseinsfähig sind (Punkt I.A), nicht unter dem Terminus Dissoziation zu subsumieren. Mit Blick auf die Phänomenologie können auf der Grundlage der Operationalisie rungen des Dissoziationsbegriffs des DSM- IV-TR und der ICD-10 dissoziative Funktionsauffälligkeiten klinisch systematisiert wer den (Spitzer et al., 2004; vgl. Tab. 2). Dabei deckt sich diese klinische Systematik nicht vollkommen mit den als dissoziativ klassifizierten Störungsbildern, wie sie in den aktuellen Diagnosemanualen definiert sind, zumal ICD-10 und DSM-IV-TR in ihrer Einteilung differieren (vgl. dazu auch Kap. C7: Dissoziative Störungen). Gleichzeitig verdeutlicht diese Systematik, dass sich der beschreibende und erklärende Aspekt des Dissoziationsbegriffs nicht immer eindeutig voneinander trennen Tab. 2: Klinische Systematik dissoziativer Phänomene Dissoziative Funktionsstörungen*... des Bewusstseins Bewusstseins verminderung Bewusstseinstrübung... des Gedächtnisses dissoziative Amnesie gesteigerte Erinnerung... der personalen Identität Besessenheit Identitätsunsicherheit... der Wahrnehmung von Selbst und Umwelt Depersonalisation Derealisation... der Körpermotorik Bewegungsstörungen Koordinationsstörungen... der Sensibilität und Sensorik Sensibilitätsstörungen Sehstörungen Hörstörungen Bewusstseinseinengung Bewusstseins verschiebung Déja-vu-Erleben Identitätswechsel Fugue verändertes Zeiterleben verändertes Raumerleben Sprachstörungen Krampfanfälle Riechstörungen Geschmacksstörungen * Der Begriff (Funktions-) Störung bezieht sich in diesem Kontext nicht auf hypothetische Krank heits entitäten, sondern kennzeichnet eine Auffälligkeit im Sinne einer gestörten Funktion auf Symptom- bzw. Syndromebene. A 2 Theorien zum Verständnis von Dissoziation 23

25 lassen. Vergleichsweise gut gelingt dies z. B. bei der dissoziativen Amnesie, denn hier finden sich genügend klinische Merkmale, die auf der phänomenologischen Ebene eine Differenzierung zu organisch begründeten Amnesien erlauben. Hingegen ist bei einer Bewusstseinseinengung klinisch zunächst nicht eindeutig zu unterscheiden, ob diese als dissoziativ oder vor einem anderen ätiopathogenetischen Hintergrund zu werten ist. Kurzum: Die Klassifikation als dissoziativ rekurriert implizit auf ein ätiopathogenetisches Modell, welches in den meisten Fällen jedoch nicht explizit gemacht wird. Gemeinsam ist dabei allen Theorien, dass ihnen gemäß Dissoziation als Prozess bzw. klinisches Symptom respektive Syndrom von psychosozialen Belastungen im weiteren Sinne bzw. traumatischen Erlebnissen im engeren Sinne bedingt wird. Während jedoch das DSM-IV-TR in seinen diagnostischen Kriterien nur bei der dissoziativen Amnesie einen direkten Bezug zu traumatischen oder belastenden Erlebnissen herstellt, fordert die ICD-10 hingegen für alle dissoziativen Störungen einen zeitlichen Zusammenhang mit einer psychosozialen Belastung auch wenn diese vom Patienten selbst geleugnet wird. Insgesamt besteht Konsens darüber, dass die Dissoziation mit psychosozialen Belastungen bzw. traumatischem Stress assoziiert ist (Bremner & Marmar, 1998; Fiedler, 2008). Dies wird nicht zuletzt daran deutlich, dass dissoziative Symptome als wichtige diagnostische Kriterien bei der akuten und Posttraumatischen Belastungsstörung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung, die von manchen Autoren als Variante der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung verstanden wird (Lewis & Grenyer, 2009), aufgeführt werden. Wie der Zusammenhang im Einzelnen zu verstehen ist, wird jedoch in den diversen theoretischen Modellen sehr unterschiedlich konzipiert (Fiedler, 2008; Eckhardt-Henn, 2004). Vor einer genaueren Erläuterung dieser Theorien werden zunächst mit Hilfe eines historischen Rückblicks die Grundlagen des Dissoziationsbegriffs dargelegt. 2.2 Historischer Rückblick Vermutlich war es der französische Psychiater Jacques Joseph Moreau de Tours, der den Begriff Dissoziation erstmals benutzte. Er verstand darunter eine Abspaltung oder Isolation mentaler Prozesse von einem Ich. Seine Untersuchungen standen im Zusammenhang mit dem damals weitverbreiteten Interesse an Mesmerismus und künstlichem Somnambulismus, also Momenten der dynamischen Psychiatrie, die letztendlich genauso zentral waren wie das Hysterie konzept (Ellenberger, 2005; Van der Hart & Nijenhuis, 2009). Dabei beobachtete man bei den Patienten veränderte Bewusstseinszustände mit ihnen eigenen Gedanken und Erinnerungen, die außerhalb des normalen Wachbewusstseins zu existieren schienen. Zur Beschreibung dieser Beobachtungen wurden dafür sowohl in der französischen als auch in der deutschen Psy ch iatrie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Termini wie Teilung und Spaltung oder Verdoppelung eingeführt. Die Grundlagen für unser heutiges Dissoziationsverständnis wurden jedoch von Pierre Janet geschaffen, der in seiner Dissertation L automatisme psychologique von 1889 ein elaboriertes Modell vorlegte. 24 Spitzer, Wibisono und Freyberger

26 2.2.1 Janets Ausarbeitung des Dissoziationsbegriffs A 2 Während seiner Lehrtätigkeit als Philosophieprofessor arbeitete Pierre Janet auch im Krankenhaus von Le Havre und unternahm selbständig psychiatrische Forschungsarbeiten über Patienten mit Hysterie und Neurasthenie, welche die Grundlage für seine Doktorarbeit bildeten. Später studierte er Medizin und arbeitete auf Jean-Martin Charcots Stationen am Hôpital Salpêtrière. Charcot ließ für Janet ein Forschungslabor für Experimentalpsychologie einrichten, wo er seine Forschungen zur Hysterie und Hypnose fortsetzte (Hantke, 1999). Ähnlich wie wenig später Freud entwickelte Janet in seiner Auseinandersetzung mit hysterischen Patienten nicht nur ein Erklärungsmodell für diese Erkrankung, sondern vielmehr eine generelle Theorie zur Funktionsweise des psychischen Apparates. Dabei ging er davon aus, dass sich das mentale Leben aus psychischen Elementen, die er als»psychologische Automatismen«bezeichnete, zusammensetze. Jedes dieser Elemente bestehe aus einer komplexen Handlungstendenz, die auf eine definierte Reizsituation gerichtet sei und sowohl eine Vorstellung als auch eine Emotion umfasse. Diese Automatismen seien das Resultat der größtenteils automatischen Integration von Umwelt- und Körperinformation. Die Anpassung an eine sich ständig verändernde Umwelt macht es nach diesem Modell erforderlich, dass neue Informationen in Abgleich und ständiger Überarbeitung der alten Automatismen verarbeitet werden können. Bei gesunden Menschen gelingt diese Synthese, und die Automatismen sind miteinander verbunden, gewissermaßen in einem dominanten Bewusstseinszustand vereint und damit zumindest potentiell der Wahrnehmung und willentlichen Kontrolle zugänglich. Durch eine Einengung des Bewusstseinsfeldes kann es zu einer Schwächung der Syntheseleistung kommen und damit zu einer Emanzipation einzelner Elemente bzw. psychischer Funktionen. Genau diese Verselbständigung nennt Janet Dissoziation. Diese dissoziierten Elemente, in denen kognitive und affektive Informationen gespeichert seien, bezeichnet er als»idées fixes «. Weil sie eben nicht angemessen synthetisiert und damit in das Bewusstsein integriert werden können, wirken sie eigendynamisch und unterliegen nicht mehr oder nur noch partiell der willentlichen Kontrolle. Die Ursache für eine geschwächte Syntheseleistung sieht Janet in intensiven emotionalen Reaktionen auf belastende respektive traumatische Erlebnisse. Durch die überwältigenden Affekte kommt es also in Janets Modell zu einem Verlust der integrierenden Kapazität des Bewusstseins, der wiederum zu einer Verengung des Bewusstseinsfeldes als Grundlage für Dissoziation führt. Dabei hängen die Auswirkungen traumatischer Ereignisse jedoch nicht nur von ihrer Intensität und Dauer ab, sondern eben auch von der Intensität der emotionalen Reaktion der Betroffenen. Diese wird ihrerseits von lebens- und lerngeschichtlichen, persönlichkeitspsychologischen, genetischen und situativen Fakto ren wesentlich determiniert (Hantke, 1999). Damit formuliert Janet ein psychotraumatologisch orientiertes Dissoziationskonzept, das letztendlich jedoch auf einem Diathese- Stress-Modell fußt (Kapfhammer, 2008). Der prämorbiden Vulnerabilität kommt eine entscheidende Bedeutung zu. Keineswegs muss eine Dissoziation immer durch ein inten- Theorien zum Verständnis von Dissoziation 25

27 sives äußeres Trauma ausgelöst werden. Vielmehr ist es oft die persönlichkeitsinhärente Reagibilität einer Person zu überschießenden Emotionen, die traumatogen wirkt und zur psychopathologischen Störung führt. Trotz seines Differenzierungsgrades und seiner hohen Erklärungskraft konnte sich Janets Dissoziationskonzept nicht durch setzen. Obwohl um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Frederic Myers in England und William James, Morton Prince und Boris Sidis in den USA dem Modell eine zentrale Stellung beimaßen, geriet es ab etwa 1910 zunehmend in Vergessenheit. Dazu haben vor allem die Einführung des Schizophreniebegriffs durch Eugen Bleuler, das Aufkommen des Behaviorismus mit seiner Vernachlässigung innerpsychischer Vorgänge und die Dominanz psychoanalytischer Erklä rungen für die Hysterie beigetragen (Kihlstrom, 1994). Dabei darf jedoch nicht übersehen werden, dass Sigmund Freud gerade zu Beginn seiner Auseinandersetzungen mit hysterischen Patienten durchaus Be zug auf Janets Dissoziationskonzept nahm, wobei er es allerdings vermied, dessen Überlegungen hervorzuheben. In Freuds weiterer Theoriebildung wurde dann die Bedeutung real-traumatischer Erfahrungen zugunsten triebbedingter, konflikthafter intrapsychischer Prozesse relativiert, und Janets Dissoziationsmodell wird in Freuds Metapsychologie durch das Konzept der Verdrängung ersetzt. Dabei handelt es sich jedoch keineswegs um eine bloße Veränderung in der Begrifflichkeit; vielmehr unterscheiden sich Janets und Freuds Vorstellungen über die Funktionsweise des psychischen Apparates fundamental (Nemiah, 1998; Hantke, 1999). Während das Interesse am Dissoziationskonstrukt zwischen 1920 und Mitte der 1960er Jahre regelrecht abebbte, kam es spätestens seit Anfang der 1970er Jahre zu einer Renaissance. Dazu haben verschiedene Entwicklungen beigetragen: n die Betonung der epidemiologischen und klinischen Bedeutung von Kindesmisshandlung, vor allem intrafamiliärem Inzest, durch die zweite Welle der Frauenbewegung; n die zunehmenden Anerkennung der klinischen Relevanz von traumatischem Stress für die Psychopathologie von Kriegsveteranen des Vietnamkrieges; n die Veröffentlichung und Rezeption des epochalen Werkes Die Entdeckung des Unbewussten von Henry F. Ellenberger im Jahre 1970, in dem die zentrale Rolle von Pierre Janet bei der Entwicklung der dynamischen Psychiatrie detailliert he r- ausgearbeitet und sein Dissoziationskonzept in Erinnerung gerufen wird; n die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit experimentellen und thera peutischen Ansätzen zur multiplen Persönlichkeitsstörung (Van der Hart & Nijen - huis, 2009); n die Popularisierung der multiplen Persönlichkeit über die Medien, beispielsweise durch das Buch The three faces of Eve von Corbett H. Thigpen und Hervey M. Cleckley (Dt.: Die 3 Gesichter Evas, 1957) oder das Buch Sybil (Dt.: Sybil. Persönlichkeitsspaltung einer Frau, 1974/77) und dessen Verfilmung; n die Einführung der sogenannten Neodissoziationstheorie durch Ernest R. Hilgard (1974) im Kontext experimenteller Psychopathologie mittels Hypnose. Diese verschiedenen Strömungen können an dieser Stelle nicht im Detail nachgezeichnet werden. Um aktuelle Modellvor- 26 Spitzer, Wibisono und Freyberger

Inhalt. 6. Risikofaktoren, Resilienz und posttraumatische

Inhalt. 6. Risikofaktoren, Resilienz und posttraumatische Inhalt Ulrich Venzlaff Nestor und Wegbereiter der Psychotraumatologie.............. 11 Hellmuth Freyberger und Harald J. Freyberger A Das Gegenstandsfeld der Psychotraumatologie: Definition und Beschreibung

Mehr

Handbuch der Psychotraumatologie

Handbuch der Psychotraumatologie Handbuch der Psychotraumatologie Y jj V Herausgegeben von Günter H. Seidler, und Andreas Maercker Klett-Cotta I Inhalt I Ulrich Venzlaff-Nestor und Wegbereiter der Psychotraumatologie Hellmuth Freyberger

Mehr

Handbuch der Psychotraumatologie. Herausgegeben von Gunter H. J. Freyberger und Andreas

Handbuch der Psychotraumatologie. Herausgegeben von Gunter H. J. Freyberger und Andreas Handbuch der Psychotraumatologie Herausgegeben von Gunter H. J. Freyberger und Andreas Inhalt Venzlaff- Nestor und Wegbereiter 6. Risikofaktoren, Resilienz und postder Psychotraumatologie 11 traumatische

Mehr

Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter:

Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter: Zu diesem Buch Gruppenpsychotherapie ist eine wirksame und ökonomische, dabei jedoch sehr anspruchsvolle Behandlungsform. Ohne gründliche Kenntnis der gruppen dynamischen Verläufe und speziellen therapeutischen

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter:

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter: Zu diesem Buch Das Manual vermittelt Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, wie sie ihren Patienten und Patientinnen konkret bei der Überwindung traumabedingter Störungen und Einschränkungen helfen

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Herausforderungen in der Therapie der PTBS Bearbeitet von Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Nadine Stammel Originalausgabe 2012. Buch. 207 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Systemische Interventionen

Systemische Interventionen UTB Profile 3313 Systemische Interventionen Bearbeitet von Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer Unv. ND der 2. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3313 6 Format (B x L): 12

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Verletzte Kinderseele

Verletzte Kinderseele Fachratgeber Klett-Cotta Verletzte Kinderseele Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren Bearbeitet von Dorothea Weinberg 2., Druckaufl. 2016. Taschenbuch. 137 S. Paperback

Mehr

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Click here if your download doesn"t start automatically Sexueller Missbrauch,

Mehr

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen Forschung psychosozial Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen Bearbeitet von Heribert Kentenich, Elmar Brähler, Ingrid Kowalcek, Bernhard Strauß, Petra Thorn,

Mehr

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter:

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter: Zu diesem Buch Niemand ist ausschließlich krank. Jeder Klient und jede Klientin in der Psychotherapie hat eigene Stärken und verfügt auch über positive Erfahrungen und Ressourcen. Diese aufzuspüren, systematisch

Mehr

Handbuch der Psychotraumatologie

Handbuch der Psychotraumatologie Handbuch der Psychotraumatologie Bearbeitet von Günter H Seidler, Harald J Freyberger, Andreas Maercker 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. 871 S. Gebunden ISBN 978 3 608 94825 7 Weitere

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis Bearbeitet von Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Diether Höger 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 523 S. Hardcover ISBN 978 3 540 28463 5 Format (B x L):

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Bearbeitet von Frank Schneider 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 724 S. Hardcover ISBN 978 3 662 50344 7 Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Einführung Psychotraumatologie

Einführung Psychotraumatologie Christiane Eichenberg Peter Zimmermann Einführung Psychotraumatologie Mit 6 Abbildungen und 5 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg, Dipl.-Psych.,

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Schattauer Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin

Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin Epidemiologische Bedeutung, historische Perspektive und zukunftsfähige Modelle aus Sicht von Patienten und Ärzten Bearbeitet

Mehr

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen Dr. med. Harald Schickedanz Mittwoch, 10.04.2019 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen

Mehr

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven Spickzettel für Lehrer 9 Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven Bearbeitet von Hans-Christian Kossak 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 8497 0058 4 Weitere Fachgebiete >

Mehr

Künstlerische Therapien

Künstlerische Therapien Künstlerische Therapien Ein intermedialer Ansatz Bearbeitet von Silke Heimes 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3397 6 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Bearbeitet von Wilhelm Rotthaus, Helmut Bonney, Wolfgang Burr, Filip Caby, Kurt Ludewig 4., Aufl. 2013. Taschenbuch. 480 S. Paperback ISBN 978 3 89670

Mehr

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung 41 Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Ergebnisse einer Befragung von Polizeibeamten in zehn Bundesländern Bearbeitet von Karoline Ellrich, Dirk

Mehr

SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern

SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind Bearbeitet von Dr. Karl H. Brisch 1. Auflage 2010. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 608 94601 7 Gewicht: 307 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung

Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung Bearbeitet von Gunther Schmidt nicht bereinigt 2015. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 89670 470 2 Weitere Fachgebiete > Psychologie > Psychotherapie

Mehr

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse Bibliothek der Psychoanalyse Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse Freud, Ferenczi, Balint Bearbeitet von André Haynal 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 184 S. Paperback ISBN 978 3 8379 2507 4 Format (B

Mehr

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Eine praxisbezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen Bearbeitet von Iver Hand 1. Auflage 2007. Buch. xix, 280 S. Hardcover

Mehr

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Therapieprogramm für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Peter Zorn, Volker Roder Originalausgabe 2011. Buch.

Mehr

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Tagung Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Sozialzentrum der Rheinischen Kliniken Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22. 23. Februar 2008 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Sabine von Hinckeldey Gottfried Fischer Kolumnentitel 3 Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung Diagnostik, Begutachtung und Therapie traumatischer Erinnerungen Mit 9 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie Bearbeitet von Barbara Zollinger 4. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 80 S. Paperback ISBN 978 3 258 06142 9 Format (B x

Mehr

1 Grundlagen für die praktische Anwendung von AMDP 19. Rolf-Dieter Stieglitz und Achim Hang

1 Grundlagen für die praktische Anwendung von AMDP 19. Rolf-Dieter Stieglitz und Achim Hang Inhalt Teil I: Grundlagen für die klinische Anwendung 1 Grundlagen für die praktische Anwendung von AMDP 19 Rolf-Dieter Stieglitz und Achim Hang 1.1 Aufbau des AMDP-Systems 21 1.2 Indikation und Anwendungsbereiche

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Trauma und Trauer. Klett-Cotta. Ursula Gast / Elisabeth Christa Markert Klaus Onnasch / Thomas Schollas

Trauma und Trauer. Klett-Cotta. Ursula Gast / Elisabeth Christa Markert Klaus Onnasch / Thomas Schollas Ursula Gast / Elisabeth Christa Markert Klaus Onnasch / Thomas Schollas Trauma und Trauer Impulse aus christlicher Spiritualität und Neurobiologie Klett-Cotta Leben lernen 224 Klett-Cotta www.klett-cotta.de

Mehr

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book: Ulrike Schäfer Eckart Rüther Ulrich Sachsse Borderline-Störungen Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Mit 9 Abbildungen 3. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert NomosKommentar HGB Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert 1. Auflage 2017. Buch. 2576 S. Hardcover ISBN 978 3 8487 3714 7 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht schnell

Mehr

Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie

Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie Jürgen Junglas (Hrsg.) Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie Zwei Seelen wohnen, ach! In meiner Brust beiträge zur allgemeinen PSYCHOtherapie 3 Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Bonn Inhaltsverzeichnis

Mehr

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Bearbeitet von Psychotherapie und Nervenheilkunde Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 1.

Mehr

am 16. Juni Merheimer Psychiatriesymposion TRAUMA, SCHMERZ UND MEHR in der LVR-Klinik Köln

am 16. Juni Merheimer Psychiatriesymposion TRAUMA, SCHMERZ UND MEHR in der LVR-Klinik Köln LVR-Klinik Köln Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln 10. Merheimer Psychiatriesymposion TRAUMA, SCHMERZ UND MEHR am 16. Juni 2018 in der LVR-Klinik Köln LVR-Klinikverbund 2 Sehr geehrte

Mehr

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Schriften zum Sportrecht 33 Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Tagungsband der wfv-sportrechtsseminare

Mehr

Handbuch der Psychotraumatologie

Handbuch der Psychotraumatologie Handbuch der Psychotraumatologie Herausgegeben von Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger und Andreas Maercker 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Klett-Cotta Weiterführende Informationen zum Buch

Mehr

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Bearbeitet von Alice Sendera, Martina Sendera 4. Auflage 2016. Buch. IX, 222 S. Softcover ISBN 978 3 662 49342 7 Format (B x L):

Mehr

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Lehrbuch der Psychotraumatologie Gottfried Fischer Peter Riedesser Lehrbuch der Psychotraumatologie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 22 Abbildungen und 20 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Gottfried Fischer,

Mehr

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Astrid Gawronski, Kathleen Pfeiffer, Kai Vogeley Originalausgabe 2012. Buch.

Mehr

Handbuch der Psychotraumatologie

Handbuch der Psychotraumatologie Handbuch der Psychotraumatologie Bearbeitet von Günter H Seidler, Harald J Freyberger, Andreas Maercker 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. 871 S. Gebunden ISBN 978 3 608 94825 7 Weitere

Mehr

Mehr-Generationen-Familienunternehmen

Mehr-Generationen-Familienunternehmen Mehr-Generationen-Familienunternehmen Erfolgsgeheimnisse von Oetker, Merck, Haniel u. a. Bearbeitet von Fritz B. Simon, Rudolf Wimmer, Torsten Groth nicht bereinigt 2017. Buch. 254 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) 176 Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Zum 40. Jubiläum des Kooperationsvertrags zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 2 Psychologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Barbara Jürgens 1. Auflage 2015. Buch. 264 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1281 6 Format (B x L): 14,1 x 22,7 cm Gewicht: 475

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching Systemisches Coaching Handbuch für die Beraterpraxis Bearbeitet von Gabriele Müller, Kay Hoffman 3., Aufl. 2008. Buch. 252 S. Hardcover ISBN 978 3 89670 684 3 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Trauma und Psyche Interaktionen, Folgen, Überwindung

Trauma und Psyche Interaktionen, Folgen, Überwindung e i n l a d u n g Der Bereich Sozialpsychiatrie an der Charité und das IPC-Berlin e. V. (Veranstalter: Prof. Dr. Michael Dettling) veranstalten vom 12.01. 14.01.2012 im Langenbeck-Virchow-Haus im Rahmen

Mehr

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Die Autorinnen Frau Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytikerin. Bis Ende 2003 leitete sie die Klinik für Psychotherapeutische

Mehr

Krise, Macht und Gewalt

Krise, Macht und Gewalt Nomos Universitätsschriften - Politik 192 Krise, Macht und Gewalt Hannah Arendt und die Verfassungskrisen der Türkei von der spätosmanischen Zeit bis heute Bearbeitet von Kahraman Solmaz 1. Auflage 2016.

Mehr

Zwischen Mignon und Lulu

Zwischen Mignon und Lulu Husumer Beiträge zur Storm-Forschung (HuB) 07 Zwischen Mignon und Lulu Das Phantasma der Kindsbraut in Biedermeier und Realismus Bearbeitet von Dr. Malte Stein, Dr. Regina Fasold, Prof. Dr. Heinrich Detering,

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Trauma und Traumafolgestörungen im Kindesund Jugendalter 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Einladung Sehr geehrte Frau Kollegin Sehr geehrter

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter

Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter Ein Arbeitsbuch von Bernd Hesslinger, Alexandra Philipsen und Harald Richter unter Mitarbeit von Dieter Ebert Hogrefe

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Bearbeitet von Arnoud Arntz, Hannie van Genderen Deutsche Erstausgabe 2010. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27746 4 Format (B x L): 24,6 x 17,2

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildungsveranstaltungen Fortbildungsveranstaltungen 2009-2019 Datum Titel Referent/in Fachbereich 06.03.2019 Zum Umgang mit Träumen damals und heute Prof. Dr. med. Michael Ermann Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychoanalytiker

Mehr

Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin. Heuft ß Freyberger ß Schepker

Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin. Heuft ß Freyberger ß Schepker Heuft ß Freyberger ß Schepker Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin Epidemiologische Bedeutung, historische Perspektive und zukunftsfähige Modelle aus Sicht von Patienten

Mehr

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte Medizingeschichte Eine Einführung Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 378 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2903 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen

Mehr

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller Psychosomatik Erkennen - Erklären - Behandeln Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller 1. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 304 S. Inklusive e-book. Hardcover ISBN 978 3 13

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen Psychotraumatologie des Kindesalters Grundlagen, Diagnostik und Interventionen von Markus A. Landolt 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE,

Mehr

Geschichte des Bürgertums

Geschichte des Bürgertums Geschichte des Bürgertums Eine Einführung Bearbeitet von Dr. Michael Schäfer 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 274 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3115 6 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte

Mehr

S.I.G.N.A.L. e.v. Herzlich Willkommen zum Dialogforum Gewalt gegen Frauen Gute Praxis der Vernetzung für traumatisierte Frauen und ihre Kinder

S.I.G.N.A.L. e.v. Herzlich Willkommen zum Dialogforum Gewalt gegen Frauen Gute Praxis der Vernetzung für traumatisierte Frauen und ihre Kinder Herzlich Willkommen zum Dialogforum Gewalt gegen Frauen Gute Praxis der Vernetzung für traumatisierte Frauen und ihre Kinder 17.10.2018 Begrüßung Visionen und Wünsche für ein Traumanetz in Berlin Prof.

Mehr

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Lehrbuch der Psychotraumatologie Gottfried Fischer Peter Riedesser Lehrbuch der Psychotraumatologie 2. Auflage Mit 17 Abbildungen und 20 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhaltsverzeichnis Aufbau des Lehrbuchs und Hinweise

Mehr

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Ergotherapie - Reflexion und Analyse Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Ergebnisse Bearbeitet von Marlys Blaser Csontos, István Csontos, Theresa Witschi 1. Auflage 2003. Buch. XIV, 190 S. Paperback

Mehr

Psychotherapie der Suizidalität

Psychotherapie der Suizidalität Lindauer Psychotherapie-Module Psychotherapie der Suizidalität von Thomas Bronisch 1. Auflage Psychotherapie der Suizidalität Bronisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Psychotherapeutische Verbände

Psychotherapeutische Verbände Psychotherapeutische Verbände Arbeitsgemeinschaft Ausbildungsinstitute und VPP für wissenschaftlich begründete Psychotherapieausbildung (AVP) c/o Bundesgeschäftsstelle des VPP im BDP Am Köllnischen Park

Mehr

Klinische Familienpsychologie

Klinische Familienpsychologie Klinische Familienpsychologie Familien verstehen und helfen Bearbeitet von Wolfgang Hantel-Quitmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 311 S. Paperback ISBN 978 3 608 94727 4 Format (B x L): 15,8 x 22,8 cm

Mehr

Geisteskrankheit - ein moderner Mythos

Geisteskrankheit - ein moderner Mythos Geisteskrankheit - ein moderner Mythos Grundlagen einer Theorie des persönlichen Verhaltens Bearbeitet von Thomas Szasz, Fritz B. Simon, Theo Kierdorf, Hildegard Höhr 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 331

Mehr

Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten

Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten Inhalt Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie 7.7 Entwicklungspsychologische Grundlagen INGE SEIFFGE-KRENKE Fragen 2 Antworten 4 1.2

Mehr

Der Übergang in die Beamtenversorgung im beschäftigungspolitischen Wandel

Der Übergang in die Beamtenversorgung im beschäftigungspolitischen Wandel Modernisierung des öffentlichen Sektors ( Gelbe Reihe ) 45 Der Übergang in die Beamtenversorgung im beschäftigungspolitischen Eine empirische und analytische Bestandsaufnahme Bearbeitet von Norbert Fröhler

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Blockseminar I: DTT

Blockseminar I: DTT Blockseminar I: 01+02-07 01-07: Rechtliche Grundlagen, Aspekte der Opferhilfe und Theoretische Grundlagen (Modul 1; 20 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erwerben vertieftes Wissen zu folgenden Themen:

Mehr

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Statistik für Kommunikationswissenschaftler Statistik für Kommunikationswissenschaftler Bearbeitet von Helmut Küchenhoff, Thomas Knieper, Wolfgang Eichhorn, Harald Mathes überarbeitet 2006. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2832 3 Format

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Restauration und Vormärz in Deutschland

Restauration und Vormärz in Deutschland Seminarbuch Geschichte 2894 Restauration und Vormärz in Deutschland 1815-1847 Bearbeitet von Alexa Geisthövel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 250 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2894 1 Format (B x L): 15 x

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr