Anorganische Chemie. James E. Huheey. Ellen Ä. Keiter Richa rd L. Keiter DE GRUYTER. Prinzipien von Struktur und Reaktivität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anorganische Chemie. James E. Huheey. Ellen Ä. Keiter Richa rd L. Keiter DE GRUYTER. Prinzipien von Struktur und Reaktivität"

Transkript

1 James E. Huheey. Ellen Ä. Keiter Richa rd L. Keiter Anorganische Chemie Prinzipien von Struktur und Reaktivität 4., völlig neu bearbeitete Auflage Herausgegeben von DE GRUYTER

2 Inhalt Häufig gebrauchte Abkürzungen Häufig gebrauchte Symbole... 1 Was ist Anorganische Chemie? 1.1 Die Anfänge der anorganischen Chemie 1.2 Ein Beispiel für moderne anorganische Chemie 1.3 Die chemische Struktur der Zeolithe 1.4 Chemische Reaktivität in Zeolithen 1.5 Schlussfolgerungen... 2 Die Struktur der Atome 2.1 Spektroskopie 2.2 Die Wellengleichung 2.3 Das Teilchen im Kasten 2.4 Das Wasserstoffatom Die radiale Wellenfunktion R Der winkelabhängige Teil der Wellenfunktion 2.5 Die Symmetrie der Orbitale Die Energie der Orbitale. 2.6 Atome mit mehr als einem Elektron Der EIektronenspin und das Pauli-Prinzip Das Aufbauprinzip Atomzustände, Termsymbole und erste Hund'sche Regel Das Periodensystem der Elemente Abschirmung der Kernladung Die Größe der Atome Die Ionisierungsenergie Die stufenweise Ionisierung von Atomen Die Elektronenaffinität 3 Symmetrie und Gruppentheorie Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen Die Spiegelebcne (0) Das Inversionszentrum (i) Drehachsen (C n ) Die Identität (E) Die Drehspiegelung (Sn). 3.2 Punktgruppen und Molekülsymmetrie Punktgruppen sehr hoher Symmetrie Punktgruppen geringer Symmetrie Punktgruppen mit einer n-zähligen Drehachse C n Diedergruppen Ein Fließschema zur Ermittlung der Punktgruppensymmetrie XXI XXV

3 XII Inhalt 3.3 Irreduzible Darstellungen und Charaktertafeln 3.4 Reduzible Darstellungen Anwendungen der Punktgruppensymmetrie Optische Aktivität Dipolmomente Infrarot- und Ramanspektroskopie Kovalente Bindungen Kristallographie Fehlordnung in Kristallen Bindungsmodelle in der Anorganischen Chemie: Teil 1 Dirk Johrendt 4.1 Die Ionenbindung Eigenschaften von Ionenverbindungen Voraussetzungen für das Auftreten von Ionenbindungen Größeneffekte Ionenradien Faktoren, die die Radien von Ionen beeinflussen Radien mehratomiger Ionen Dichteste Kugelpackungen Strukturen von Ionenkristallen Strukturtypen Radienverhältnisse Die Gitterenergie Der Born-Haber-Kreisprozess Berechnungen nach dem Born-Haber-Kreisprozess Vorhersage der Stabilität ionischer Verbindungen durch thermochemische Berechnungen Kovalenter Charakter vorwiegend ionischer Bindungen Die Regeln von Fajans Folgen der Polarisierung Schlussfolgerung 153 Aufgaben Bindungsmodelle der Anorganischen Chemie, Teil 2: Die kovalente Bindung Lewis-Strukturen Bindungstheorien Die Valence-Bond-Theorie Resonanz zwischen Grenzstrukturen Formale Ladungen Hybridisierung von Atomorbitalen Hybridisierung und Überlappung Die Molekülorbital-Theorie Das Wasserstoff-Molekülion und das HrMolekül Symmetrie und Überlappung Die Symmetrie von Molekülorbitalen Molekülorbitale in homonuklearen zweiatomigen Molekülen Energieaufteilungsanalyse unpolarer Moleküle Molekülorbitale von heteronuklearen zweiatomigen Molekülen Molekülorbitale von dreiatomigen Molekülen und Ionen Molekülorbitale von fünfatomigen Molekülen und Ionen 201

4 Inhalt 5.5 Elektronegativität Die Elektronegativität nach Pauling Elektronegativitäten nach Mulliken Andere Methoden zur Ermittlung von Elektronegativitäten Neuere Entwicklungen in der Theorie der Elektronegativität Veränderlichkeit der Elektronegativität Wahl des Elektronegativitätssystems Gruppenelektronegativitäten Methoden zur Ermittlung von Ladungen: Elektronegativitätsausgleich in Molekülen XIII Struktur und Reaktivität von Molekülen Das Modell der Abstoßung zwischen den Elektronenpaaren der Valenzschale (VSEPR-Modell) Einfache Moleküle vom Typ AX n Strukturen von Molekülen mit nichtbindenden Elektronenpaaren Strukturen von Molekülen mit verschiedenen Substituenten Strukturen von Molekülen mit Mehrfachbindungen Strukturen von Molekülen mit sieben oder acht Substituenten Zusammenfassung der VSEPR-Regcln und Grenzen des Modells Die Elcktronen-Lokalisierungsfunktion (ELF) Molekülorbitale und Molekülstruktur Molekülstruktur und Hybridisierung Hybridisierung und Hybridisierungsenergie Beeinflussung der Molekülstruktur durch die Abstoßung der Substituenten (nichtbindende Wechselwirkungen) Gebogene Bindungen Kernabstände und Bindungsgrade Experimentelle Bestimmung von Molekülstrukturen Röntgen- und Neutronenbeugung Methoden, die auf der Molekülsymmetrie beruhen Einfache Reaktionen kovalent gebundener Moleküle Molekülinversion Berry-Pseudorotation Nukleophile Substitution Mechanismen mit freien Radikalen und Spinerhaltung 274 Aufgaben Der feste Zustand Dirk Johrendt 7.1 Chemische Bindung im Festkörper 7.2 Der metallische Zustand 7.3 Molekül- und Ionenkristalle 7.4 Intrinsische Halbleiter 7.5 Dotierte Halbleiter 7.6 Supraleiter Kristallfehler Leitfähigkeit von Ionenkristallen Leitfähigkeit durch Ionenwanderung Feste Ionenleiter

5 XIV I Inhalt 8 Chemische Kräfte 8.1 Kernabstände und Atomradien van der Waals-Radien Ionenradien Kovalenzradien Die verschiedenen Arten chemischer Kräfte Die kovalente Bindung Die Ionenbindung Kräfte zwischen Ionen und Dipolen Dipol-Dipol-Wechsel wirkungen Wechselwirkungen mit induzierten Dipolen Wechselwirkungen zwischen momentan auftretenden und induzierten Dipolen Abstoßungskräfte Zusammenfassung Die Wasserstoffbrückenbindung Hydrate und Clathrate 8.4 Auswirkungen chemischer Kräfte Schmelz- und Siedepunkte Löslichkeit... 9 Säure-Base-Chemie 9.1 Säure-Base-Konzepte Definition von Brensted und Lowry Definition von Lux und Flood Definition von Lewis Lösungsmittel als Säure-Base-Systeme Ein verallgemeinertes Säure-Base-Konzept 9.2 Die Stärke von Protonensäuren und den korrespondierenden Basen Gasphasen-Basizitäten: Protonenaffinitäten Gasphasen-Aciditäten: Protonenabgabe Bransted-Supersäuren in Lösung Bronstcd-Superbascn in Lösung: Protonenschwämme 9.3 Lewis-Aciditäten und Lewis-Basizitäten Gasphasen-Aciditäten: Elektronenaffinitäten Lewis-Aciditäten: Fluoridionenaffinitäten Gasphasen-Basizitäten: HOMO-Energien Bindungstheorie für Lewis-Säure-Base-Wechselwirkungen Sterische Einflüsse bei Lewis-Säure-Base-Wechselwirkungen Lewis-Wechselwirkungen in unpolaren Lösungsmitteln Empirische Systematik der Lewis-Säure-Base-Wechselwirkungen Solvatationseffekte und Säure-Base-Anomalien Harte und weiche Säuren und Basen Klassifizierung von Säuren und Basen als "hart" oder "weich" Beziehung zwischen der Stärke von Säuren und Basen und ihrer Härte bzw. Weichheit Theoretische Grundlagen für die Begriffe "hart" und "weich" Zusammenhang zwischen Elektronegativität und hartem bzw. weichem Verhalten 10 Chemie in wässrigen und nichtwässrigen Lösungen 10.1 Wasser Nichtwässrige Lösungsmittel

6 Inhalt XV Flüssiges Ammoniak Lösungen von Metallen in Ammoniak Schwefelsäure Zusammenfassender Überblick über Protonen-haltige Lösungsmittel 10.3 Protonen-freie (aprotische) Lösungsmittel 10.4 Salzschmelzen Solvenseigenschaften Salzschmelzen bei Raumtemperatur: ionische Flüssigkeiten Reaktionsträgheit geschmolzener Salze Lösungen von Metallen in Salzschmelzen Komplexbildung Feste saure und basische Katalysatoren Elektrodenpotentiale und elektromotorische Kräfte Elektrochemie in nichtwässrigen Lösungen Hydrometallurgie 11 Koordinationsverbindungen: Bindungstheorie, Spektren und Magnetismus. RalfSteudel und Rüdiger Beckhaus 11.1 Bindungsverhältnisse in Koordinationsverbindungen 11.2 Valence- Bond-Theorie Elektroneutralitätsprinzip und Rückbindung Kristallfeld-Theorie Ligandenfeld-Effekte: Oktaedersymmetrie Ligandenfeld-Stabilisierungsenergie (LFSE) Ligandenfeld-Effekte: Tetraeder-Symmetrie Tetragonale Symmetrie und planar-quadratische Komplexe Orbitalaufspaltung in Feldern anderer Symmetrie Faktoren, die die Größe der LFSE beeinflussen Anwendungen der Kristallfeld-Theorie 11.5 Molekülorbital-Theorie Oktaedrische Komplexe Tetraedrische und quadratische Komplexe n-bindungen und Molekülorbital-Theorie Experimentelle Beweise für Jt-Bindungen 11.6 Elektronenspektren von Komplexen Tanabe-Sugano-Diagramme Tetragonale Abweichungen von der Oktaedersymmetrie Charge-Transfer-Spektren Magnetische Eigenschaften von Komplexen Koordinationsverbindungen: Struktur 537 und Rüdiger Beckhaus 12.1 Koordinationszahl Koordinationszahl Koordinationszahl Koordinationszahl Tetraedrische Komplexe Quadratisch-planare Komplexe Koordinationszahl Bevorzugung bestimmter Positionen in trigonal-bipyramidalen-komplexen Bevorzugung bestimmter Positionen in quadratisch-pyramidalen Komplexen Magnetische und spektroskopische Eigenschaften Isomerie fünffach koordinierter Komplexe

7 XVI Inhalt 12.6 Koordinationszahl Verzerrungen des idealen Oktaeders Trigonales Prisma Geometrische Isomerie bei oktaedrischen Komplexen Optische Isomerie bei oktaedrischen Komplexen Trennung optisch aktiver Komplexe (Racemattrennung) Die absolute Konfiguration von Komplexen Spektroskopische Methoden Stereoselektivität und die Konformation von Chelatringen Katalyse asymmetrischer Synthesen durch Koordinationsverbindungen 12.7 Koordinationszahl Koordinationszahl Höhere Koordinationszahlen Allgemeines über Koordinationszahlen Bindungsisomerie Elektronische Effekte Sterische Effekte Symbiose Berliner Blau und verwandte Strukturen Andere Isomerie-Arten Ligandenisomerie Ionisationsisomerie Hydratations-ISolvatationsj-isomerie Koordinationsisomerie Der Chelat-Effekt Makrocyclen Koordinationsverbindungen: Reaktionen, Kinetik und Mechanismen und Rüdiger Beckhaus 13.1 Substitutionsreaktionen bei quadratisch-planaren Komplexen Das Geschwindigkeitsgesetz für nukleophile Substitutionen bei quadratischplanaren Komplexen Der trans-effekt Mechanismus der nukleophilen Substitution bei quadratisch-planaren Komplexen Thermodynamische und kinetische Stabilität Kinetik der Substitutionsreaktionen bei oktaedrischen Komplexen Ligandenfeldeffekte und Reaktionsgeschwindigkeiten Mechanismen der Substitutionsreaktionen bei oktaedrischen Komplexen Einfluss von Säuren und Basen auf die Reaktionsgeschwindigkeiten Racemisierung und Isomerisierung Mechanismen von Redoxreaktionen Elektronenübergang über die äußere Sphäre: outer-sphere-mechanismus Outer-sphere-Elektronenübergänge unter Beteiligung elektronisch angeregter Komplexe Elektronenübertragung in der inneren Sphäre: inner-sphere-mechanismus Gemischtvalenzkomplexe 14 Chemie der Übergangsmetalle RalfSteudel 14.1 Allgemeine Tendenzen innerhalb der Perioden Die verschiedenen Oxidationsstufen der Übergangsmetalle Niedrige positive und negative Oxidationsstufen Bereich der Oxidationsstufen Vergleich von Eigenschaften anhand der Oxidationsstufen

8 Inhalt I XVII 14.3 Die Elemente Kalium bis Zink: Vergleich der Eigenschaften anhand der Elektronenkonfiguration Die Konfiguration 3do Die Konfiguration 3d Die Konfiguration 3d Die Konfiguration 3d Die Konfiguration 3d Die Konfiguration 3d Die Konfiguration 3d u Die Konfiguration 3d Die Konfiguration 3d Die Konfiguration 3d Die Konfiguration 3d Die 4d und 5d-Metalle Oxidationsstufen und Standard-Reduktionspotentiale der Übergangsmetalle Stabilität von Oxidationsstufen Der Einfluss der Konzentration auf die Stabilität Erste Gruppe Zweite Gruppe Dritte Gruppe Vierte Gruppe Fünfte Gruppe Sechste Gruppe Siebente Gruppe Achte bis zehnte Gruppe Elfte Gruppe Zwölfte Gruppe Die Lanthanoide, Actinoide und Transactinoid-Elemente Stabile Oxidationsstufen Die Lanthanoiden- und Actinoiden-Kontraktion Die f-orbitale Unterschiede zwischen 4f- und 5f-Orbitalen Absorptionsspektren der Lanthanoid- und Actineid-Ionen Magnetische Eigenschaften der Lanthanoide und Actinoide Koordinationsverbindungen Vergleich zwischen inneren Übergangselementen und Übergangsmetallen Trennung der Seltenerd-Metalle und der Actinoide Lanthanoid-Chelate Die Transactinoid-Elemente Periodizität bei den Translawrencium-Elementen 698 Aufgaben Organometallverbindungen Frank Breher 15.1 Die 18-Elektronen-Regel Molckülorbital-Theorie und 18-Elektronen-Regel Abzählung der Elektronen in Komplexen 15.2 Metallcarbonyle und verwandte Verbindungen Metallcarbonyle Carbonyl-Kationen Carbonvlat-Anionen Parallel~n zur Nichtmetallchemie: Isolobale Fragmente Carbonylhydrido- und Diwasserstoffkomplexe 15.3 Mit CO vergleichbare Liganden Nitrosylkomplexe Distickstoffkomplexe Phosphane als Liganden 15.4 Metall-Kohlenstoff-Einfach- und -Mehrfachbindungssysteme

9 XVIII Inhalt Metall-Kohlenstoff-o-Bindungen: Alkyl- und Arylkomplexe Metall-Kohlenstoff-Doppel- und -Dreifachbindungen: Carbenkomplexe N-Heterocyclische Carbene. Nichtaromatische Alken- und Alkinkomplexe Alkenkomplexe Alkinkomplexe Allylkomplexe. Komplexe mit cyclischen Jt-Liganden Cyclopentadienylkomplexe Andere n-liganden... Reaktionen von Organometallverbindungen Substitutionsreaktionen Oxidative Addition und Reduktive Eliminierung Einschiebungs- und Eliminierungsreaktionen Nukleophiler und elektrophiler Angriff auf Liganden Metallorganische Verbindungen als Katalysatoren Hydrierung von Alkenen Die Hydroformy1ierung Das Monsanto-Essigsäureverfahren Das Wacker-Verfahren Hydrocyanierung Hydrosilylierung Kupplungsreaktionen Olefinmetathese Olefinpolymerisationen Immobilisierte homogene Katalysatoren Schluss bemerkungen und Carbin Anorganische Ketten, Ringe, Käfige und Cluster " 889 Dirk Johrendt, Hans-Joachim Lunk und 16.1 Ketten Homoatomare Ketten Heteroatomare Ketten Silicat-Mineralien Einlagerungsverbindungen und Graphen Eindimensionale elektrische Leiter Polyoxo- Ionen von Metallen Isopolyoxometallate Heteropolyoxometallate Polyoxokationen Neuere Entwicklungen Ringmoleküle der Nichtmetalle Homocyclische Verbindungen Borazine Phosphazene Phosphazen-Polymere Andere anorganische Heterocyclen Fullerene und Kohlenstoff-Nanoröhren (CNTs) Fullerene Endohedrale Fullerenkomplexe Kohlenstoff-Nanoröhren Käfig-Verbindungen von Phosphor, Arsen, Silicium und Germanium Bor-Verbindungen mit Käfigstruktur Borane Carborane Metallacarborane 975

10 Inhalt Strukturvorhersagen bei Heteroboranen und metallorganischen Clustern 16.7 Metallatomcluster Zweikernige Verbindungen Dreikernige Cluster Vierkernige Cluster Sechskernige Cluster Chevrel-Phasen Kondensierte Metallcluster Elementcluster und Zintl-Anionen XIX Die Chemie der Halogene und der Edelgase RalfSteudel 17.1 Halogene und Halogenide Physikalische Eigenschaften der Halogenatome Die Elemente Die Sonderstellung von Fluor Polyhalogenid-Ionen 17.2 Halogene in positiven Oxidationsstufen Homoatomare Halogen-Kationen Interhalogenverbindungen Sauerstoffverbindungen der Halogene Fluor-Sauerstoff-Verbindungen Oxosäuren von Chlor, Brom und Iod Halogenoxide und -oxidfluoride 17.4 Astat Elektrochemie der Halogene 17.6 Pseudohalogene Die Chemie der Edelgase Entdeckung der Edelgase Erste Kenntnisse von einer Chemie der Edelgase Entdeckung isolierbarer Edelgas-Verbindungen Fluoride der Edelgase Bindungsverhältnisse in Edelgasfluoriden Strukturen isoelektronischer Halogenide mit 14 Valenzelektronen Weitere Verbindungen von Xenon Die Chemie von Krypton Die Chemie von Radon Periodizität und fortgeschrittene Aspekte der chemischen Bindung Martin Kaupp 18.1 Grundsätzliche Tendenzen Anomalien aufgrund fehlender radialer Knoten Die ls-schale als Valenzschale: Besonderheiten von H und He Die 2p-Schale als Valenzschale: Besonderheiten der zweiten Periode Die 3d-Schale: Besonderheiten der ersten Übergangsmetallreihe Die 4f-Schale: Besonderheiten der Lanthanoide Anomalien aufgrund unvollständiger Abschirmung der Kernladung durch gehende Schalen Ist Lithium oder Natrium elektronegativer? Konsequenzen der Scandid-Kontraktion Konsequenzen der Lanthanoid- und der Actineid-Kontraktion 18.4 Anomalien aufgrund relativistischer Effekte Einführung in die relativistischen Effekte Auswirkungen relativistischer Effekte auf periodische Trends Metallophile Wechselwirkungen vorher

11 xx I Inhalt 18.5 Valenzorbitale und Hybridisierung der d-elemente Die Rolle der äußeren p-orbitale bei den Übergangsmetallen "Nicht-VSEPR-Strukturen" von do-d 2-Systemen 18.6 Abschließende Bemerkungen Bioanorganische Chemie 1099 Ulrich Schatzschneider 19.1 Einführung Relative Häufigkeit und Bioverfügbarkeit der Elemente Biologische Funktion der Elemente Biomoleküle als Liganden Strukturgebende Funktion von anorganischen Verbindungen in der Natur Informationsübertragung Bioanorganische Chemie von Zink Bioanorganische Chemie von Kupfer Bioanorganische Chemie von Eisen Häm-Proteine Eisen-Schwefel-Proteine Andere Nicht-Häm-Proteine Bioanorganische Chemie von Cobalt Bioanorganische Chemie von Nickel Bioanorganische Chemie von Molybdän und Wolfram Bindung und Transport von Disauerstoff Bindung von Disauerstoff an Myoglobin Struktur und Funktion von Hämoglobin Physiologie von Myoglobin und Hämoglobin Andere biologische Disauerstoff-Überträger Photosynthese Stickstoff-Fixierung Medizinische anorganische Chemie Einführung Therapeutische Anwendungen von Metallkomplexen Diagnostische Anwendungen von Metallkomplexen 1177 Aufgaben 1179 Anhang A Tabelle der Elemente 1183 Anhang B Einheiten und Umrechnungsfaktoren 1187 Anhang C Atomare Energiezustände und Termsymbole 1191 Anhang D Charaktertafeln Anhang E Standard-Reduktionspotentiale 1209 Anhang F Tanabe-Sugano-Diagramme 1211 Anhang G IUPAC - Empfehlungen zur Nomenklatur in der anorganischen Chemie 1215 Curricula Vitae 1261 Index

De Gruyter Studium. Anorganische Chemie. Prinzipien von Struktur und Reaktivität

De Gruyter Studium. Anorganische Chemie. Prinzipien von Struktur und Reaktivität De Gruyter Studium Anorganische Chemie Prinzipien von Struktur und Reaktivität Bearbeitet von James E. Huheey, Ellen A. Keiter, Richard L. Keiter,, Rüdiger Beckhaus, Frank Breher, Dirk Johrendt, Martin

Mehr

Inhalt. Häufig gebrauchte Abkürzungen... XIX Häufig gebrauchte Symbole... XXIII. 1 Was ist Anorganische Chemie?... 1 Ralf Steudel

Inhalt. Häufig gebrauchte Abkürzungen... XIX Häufig gebrauchte Symbole... XXIII. 1 Was ist Anorganische Chemie?... 1 Ralf Steudel Inhalt Häufig gebrauchte Abkürzungen......................... XIX Häufig gebrauchte Symbole............................ XXIII 1 Was ist Anorganische Chemie?......................... 1 1.1 Die Anfänge der

Mehr

Anorganische Chemie. James E. Huheey Ellen A. Keiter Richard L. Keiter. Prinzipien von Struktur und Reaktivität

Anorganische Chemie. James E. Huheey Ellen A. Keiter Richard L. Keiter. Prinzipien von Struktur und Reaktivität James E. Huheey Ellen A. Keiter Richard L. Keiter 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anorganische Chemie

Mehr

Anorganische Chemie. James E. Huheey. Prinzipien von Struktur und Reaktivität. Bertold Reuter. Brigitte Sarry. Walter de Gruyter Berlin New York 1988

Anorganische Chemie. James E. Huheey. Prinzipien von Struktur und Reaktivität. Bertold Reuter. Brigitte Sarry. Walter de Gruyter Berlin New York 1988 James E. Huheey 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anorganische Chemie Prinzipien von Struktur und Reaktivität

Mehr

Vorwort Bemerkungen zur deutschen Ausgabe An die Studenten Haufig gebrauchte Abkurzungen Haufig verwendete Symbole

Vorwort Bemerkungen zur deutschen Ausgabe An die Studenten Haufig gebrauchte Abkurzungen Haufig verwendete Symbole Inhalt Vorwort Bemerkungen zur deutschen Ausgabe An die Studenten Haufig gebrauchte Abkurzungen Haufig verwendete Symbole V VIII IX XXIII XXVII Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie 1 Die Anfange der anorganischen

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Mechanismen in der anorganischen Chemie

Mechanismen in der anorganischen Chemie Mechanismen in der anorganischen Chemie Eine Untersuchung von Metall-Komplexen in Lösungen Yon Fred Basolo und Ralph G. Pearson Übersetzt von Eckart Eich und Norbert Sütterlin 143 Abbildungen, 144 Tabellen

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Allgemeine und Anorganische Chemie 11. Auflage ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4 1.2.1

Mehr

Grundpraktikum für Biologen 2016

Grundpraktikum für Biologen 2016 Grundpraktikum für Biologen 2016 31.03.2016 Übersicht # 2 Kovalente Bindung Freies Elektronenpaar Einzelnes Elektron Oktett erfüllt Einzelne Chloratome haben einen Elektronenmangel Reaktion zu Cl 2 erfüllt

Mehr

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND

Mehr

4.Teil Kovalente Bindung

4.Teil Kovalente Bindung 4.Teil Kovalente Bindung Lewis-Konzept, Valenstrichformel, Oktettregel Polare Elektronenpaarbindung und Elektronegativität Gebrochene Bindungsordnung und Mesomerie Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 1.1 Atombau... 4 1.1.1 Aufbau der Atome... 4 1.1.2 Isotope... 10 1.1.3 Radioaktiver Zerfall... 14 1.1.4

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Nur zur Information: So So würden die f-orbitale räumlich aussehen 1 Lernziele Block 3 Atom-Eigenschaften Eigenschaften Ionisierungsenergie

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Chemie I Prüfungsfragen

Chemie I Prüfungsfragen Chemie I Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2010 Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten Eberhard Ehlers, Hofheim/Taunus Mit Beiheft: Lösungen der MC-Fragen Deutscher Apotheker

Mehr

Anorganische Strukturchemie

Anorganische Strukturchemie Ulrich Müller Anorganische Strukturchemie 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 2 Beschreibung chemischer Strukturen 11 2.1 Koordinationszahl und Koordinationspolyeder

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Chemie der Elemente 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) 4.2 Kovalente Bindung Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) Treten Atome von Nichtmetallen miteinander in Wechselwirkung, kommt es nicht zu einer Übertragung von Elektronen. Nichtmetallatome

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Chemie der Elemente 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen

Mehr

Inhalt. A Theoretischer Teil 1

Inhalt. A Theoretischer Teil 1 Inhalt A Theoretischer Teil 1 1 Struktur und Bindung 3 1.1 Molekülsymmetrie und Punktgruppen 3 1.2 Das VSEPR-Konzept und seine Grenzen 7 1.2.1 Koordinationszahlen 6 7 1.2.2 Koordinationszahlen > 6 10 1.3

Mehr

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1 Skriptum zur Vorlesung Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1 Die Chemie der Hauptgruppenelemente und Trends im Periodensystem Frühlingssemester 2015 für Studierende der Chemie, Biochemie & Wirtschaftschemie

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie VII 1. Allgemeine Chemie 1.1 Atombau... 3 1.1.1 Elementarteilchen... 3 1.1.2 Isotope... 9 1.1.3 Radioaktiver Zerfall und Strahlungsarten... 11 1.1.4 Atommodelle... 19 1.1.5 Elektronenbesetzung der Orbitale...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen... 3 1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen... 6 1.0.3 Einteilung chemischer

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

2 Periodensystem Elektronenspin Pauli-Prinzip Hund sche Regel Elektronenkonfigurationen...3

2 Periodensystem Elektronenspin Pauli-Prinzip Hund sche Regel Elektronenkonfigurationen...3 2 Periodensystem...2 2.1 spin...2 2.2 Pauli-Prinzip...2 2.3 Hund sche Regel...3 2.4 konfigurationen...3 2.4.1 Valenzorbitale...4 2.4.2 Voll besetzte Schalen...4 2.5 Systematik und Nomenklatur im Periodensystem...5

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle? Module: Atombau und Periodensystem Chemische Bindungen Chemische Reaktionen 1 Musterprüfung 1. Teil: Atombau und Periodensystem 1.1. Welche Art von Teilchen befinden sich a) im Atomkern b) in der Elektronenhülle

Mehr

Chemie der Nichtmetalle

Chemie der Nichtmetalle Vorlesung: Anorganische Chemie für Lehramtsstudierende II Zeit/Ort: Mi/Wieland-HS: 08.15 09.45 Fr/Willstätter-HS: 08.15 09.45 Dauer: 15.10.08 bis 13.02.08 Prof. Dr. I.-P. Lorenz (nach PD Dr. J. Crawford)

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Elektronenpaarbindung, Elektronegativität, polare Atombindung, Dipolmoment, Hybridisierung von Atomorbitalen, sp 3 -, sp 2 -, sp-hybridorbitale,

Mehr

Oktett-Theorie von Lewis

Oktett-Theorie von Lewis Oktett-Theorie von Lewis Oktettregel Atome versuchen durch die Nutzung gemeinsamer Elektronenpaare möglichst ein Elektronenoktett zu erlangen. allgemeiner: Edelgasregel Atome streben durch Vereinigung

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Periodensystem, Anordnung der Elemente nach steigender Ordnungszahl, Hauptgruppen, Nebengruppen, Lanthanoide + Actinoide, Perioden, Döbereiner, Meyer, Medelejew

Mehr

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie Tendenzen im Periodensystem Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität Atombindung (Elektronenpaarbindung) Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie Räumlicher Bau einfacher Moleküle Polare Atombindung

Mehr

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Vom Atombau zum Königreich der Elemente Vom Atombau zum Königreich der Elemente Wiederholung: Elektronenwellenfunktionen (Orbitale) Jedes Orbital kann durch einen Satz von Quantenzahlen n, l, m charakterisiert werden Jedes Orbital kann maximal

Mehr

Chemie. Studieren kompakt. Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus. 14., aktualisierte Auflage

Chemie. Studieren kompakt. Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus. 14., aktualisierte Auflage Chemie Studieren kompakt 14., aktualisierte Auflage Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus Deutsche Ausgabe herausgegeben von Wolfgang Weigand Chemie - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Deutsche Bearbeitung von Christian RobI und Wolfgang Weigand PEARSON

Deutsche Bearbeitung von Christian RobI und Wolfgang Weigand PEARSON Chemie Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage Theodore L Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bürsten Deutsche Bearbeitung von Christian RobI und Wolfgang Weigand PEARSON Higher Education München Harlow

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Die Valenz-Bond Theorie Molekülorbitale Die Bänder Theorie der Festkörper bei einer ionischen Bindung bildet bildet sich ein Dipol aus ('Übertragung von Elektronen') Eine kovalente

Mehr

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie Stichworte: - Symmetrielemente - Punktgruppen - Charaktertafeln - Anwendung in der MO-Theorie I.1 Zur qualitativen Beschreibung genügt es oft, die Form

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4 hemie II Vorlesung: Mo 11-13 Uhr, PT 103 Übungen: Mo 14-16 Uhr, I 2.1, I J4 Literatur:.E. Mortimer, U. Müller: hemie, 11. Auflage Thieme-Verlag Stuttgart 2014 Dr. Wolfram Uhlig Laboratorium für Anorganische

Mehr

Inhalt. Teil I: Die chemische Bindung. 1 Einführung... 3

Inhalt. Teil I: Die chemische Bindung. 1 Einführung... 3 VII Teil I: Die chemische Bindung 1 Einführung... 3 2 Die chemische Bindung............................ 9 2.1 Die Ionenbindung............................ 10 2.1.1 Einführung... 10 2.1.2 Die Ionisierungsenergie...................

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Periodensystem, Anordnung der Elemente nach steigender Ordnungszahl, Hauptgruppen, Nebengruppen, Lanthanoide + Actinoide, Perioden, Döbereiner, Meyer, Medelejew

Mehr

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle? 1 Module: Atombau und Periodensystem Chemische Bindungen Chemische Reaktionen Musterprüfung 1. Teil: Atombau und Periodensystem 1.1. Welche Art von Teilchen befinden sich a) im Atomkern b) in der Elektronenhülle

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Periodensystem, Anordnung der Elemente nach steigender Ordnungszahl, Hauptgruppen, Nebengruppen, Lanthanoide + Actinoide, Perioden, Döbereiner, Meyer, Medelejew

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Hybridisierung und Molekülstruktur, sp 3 -Hybridorbitale (Tetraeder), sp 2 - Hybridorbitale (trigonal planare Anordnung), sp-hybridorbitale (lineare Anordnung),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wofür Wir Chemie brauchen 27. Einführung 21. Kapitel 1 Chemie im Alltag 29. Kapitel 2 Chemie im Beruf 37

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wofür Wir Chemie brauchen 27. Einführung 21. Kapitel 1 Chemie im Alltag 29. Kapitel 2 Chemie im Beruf 37 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Wofür wir Chemie brauchen 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie 23 Teil III: Anorganische

Mehr

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie Valenz-Bindungstheorie Beschreibung von Molekülen mit Hilfe von Orbitalen H H H 2 : H 2 s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie um die interatomare

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Wechselwirkungen zwischen Atomen Was bisher geschah Quantenmechanisches

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77 Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 1.1 Das Studium der Chemie....................................... 3 1.2 Einteilung von Stoffen.......................................... 7 1.3 Eigenschaften

Mehr

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle etallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle Nadia C. ösch-zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Inhalt indestens eine etall-kohlenstoffbindung n CR 3 n CR 2 n

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DIE CHEMISCHE BINDUNG Ionische Bindung, Beispiel Natriumchlorid Trifft

Mehr

Symmetrie und Struktur

Symmetrie und Struktur Symmetrie und Struktur Eine Einführung in die Gruppentheorie Von Prof. Sidney RA. Kettle University of East Anglia, Norwich Aus dem Englischen übersetzt von Dr. Elke Buchholz, Aachen Mit 167 Bildern und

Mehr

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden. phys4.022 Page 1 12.4 Das Periodensystem der Elemente Dimitri Mendeleev (1869): Ordnet man die chemischen Elemente nach ihrer Ladungszahl Z, so tauchen Elemente mit ähnlichen chemischen und physikalischen

Mehr

Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie

Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie Wolfgang Liebscher Ekkehard Fluck Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie Mit 557 Formeln, 7 Abbildungen, 33 Tabellen und 31 Tafeln Springer Inhalt Hinweise für die Benutzung Abbildungen

Mehr

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem Grundwissen: Periodensystem Metalle / Metallcharakter Nichtmetalle / Nichtmetallcharakter Elektronenaffinität Reaktivität der Halogene Reaktivität der Alkalimetalle 10. Klasse / Infoblatt 1 Eigenschaft

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 4 Molekülstruktur Ausnahmen von der Oktettregel Hypervalente Verbindungen VSEPR Hybridisierung Molekülorbitale

Mehr

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten Chemie Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage Deutsche Bearbeitung von Christian Robl und Wolfgang Weigand Chemie - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke Allgemeine und Anorganische Chemie Eine Einführung Unter Mitarbeit von Isabel Walker ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen 5 3 Chemische Stoffe

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen) Chemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische Chemie Universität Duisburg Essen (Teil 3: Kovalente Bindungen) (3) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung

Mehr

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche? Posten 1a Welche beiden Metalle prägten eine Epoche? a) Silber / Gold (=> Posten 2a) b) Bronze / Eisen (=> Posten 3d) c) Eisen / Gold (=> Posten 4j) d) Silber / Bronze (=> Posten 5s) Posten 2d Welcher

Mehr

Chemische Bindungen Atombindung

Chemische Bindungen Atombindung Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Bildung von Molekülen (Einfachbindungen) Aus jeweils einem ungepaarten Elektron eines Atoms bildet sich ein gemeinsames Elektronenpaar als Molekülorbital

Mehr

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+ Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+ 3 2 1 15 20 25 30 1000 cm -1 e g hv t 2g Deutung der Elektronenspektren Absorption bestimmter Frequenzen des eingestrahlten Lichts durch: Elektronenübergang zwischen

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. September 2016 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 ) Stoffgemisch ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 8. Klasse

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Komplexbildung. CoCl 3 5 NH 3. CoCl 3 6 NH 3. CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner The Nobel Prize in Chemistry 1913

Komplexbildung. CoCl 3 5 NH 3. CoCl 3 6 NH 3. CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner The Nobel Prize in Chemistry 1913 Komplexbildung CoCl 3 6 NH 3 CoCl 3 5 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner 1866-1919 The Nobel Prize in Chemistry 1913 Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Al 3+ + 3 OH

Mehr

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung Koordinationschemie nach A. Werner, Zentralteilchen, Liganden, Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein-

Mehr

Struktur von Komplexverbindungen

Struktur von Komplexverbindungen Struktur von Komplexverbindungen 23.2.99 Alexander Slomian Wenn Du sie nicht überzeugen kannst, dann verwirre sie Alexander Slomian Seite 1 29.09.2000 Einleitung Im Dezember 1892 wachte Alfred Werner,

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Mit 61 Bildern und 52 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig I nhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Symbole und Abkürzungen 16

Mehr

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 8.1.02, Seite 1 Punkte Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Skizzieren Sie die

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das (wellen-)quantenchemische Atommodell Orbitalmodell Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Mehr

Spezielle Chemie Vorlesungsteil Koordinationschemie (Stand SS 2014) Institut für Organische Chemie Leibniz Universität Hannover

Spezielle Chemie Vorlesungsteil Koordinationschemie (Stand SS 2014) Institut für Organische Chemie Leibniz Universität Hannover Spezielle Chemie Vorlesungsteil Koordinationschemie (Stand SS 2014) Institut für Organische Chemie Leibniz Universität Hannover verantwortlich: Prof. Dr. A. Kirschning 1 Co Vitamin B12 Chemische Bindungstypen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 1.1 MateriebestehtausAtomen... 3 1.2 Elementarteilchen... 3 1.3 AufbaueinesAtoms... 4 1.4 AtommassenundStoffmengen... 5 1.5 Isotope... 7 1.6 Radioaktivität und

Mehr

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff rganic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Kapitel 1 Elektronische Struktur und Bindung Säuren und Basen rganische Chemie rganische Verbindungen enthalten Kohlenstoff Kohlenstoff ist weder ein

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen. Bei einem Gemisch aus Natrium und Chlorid wird einen Ionenverbindung entstehen und sich ein Ionengitter ausbilden. Wenn Natrium nicht vorhanden ist, hat Chlorid aber natürlich noch immer das Bedürfnis,

Mehr