Elternrat der Schule Rüschlikon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elternrat der Schule Rüschlikon"

Transkript

1 Elternrat der Schule Rüschlikon FAQ- Liste /frequently asked questions Deutsch

2 Warum eine FAQ- Liste? Diese Liste soll fremdsprachigen Eltern aus anderen Nationen und Kulturkreisen ermöglichen, einen Einblick in das Schulsystem und die Schule Rüschlikon zu erhalten. Die Liste wurde inhaltlich vom Elternrat in Zusammenarbeit mit der Schulleitung erarbeitet. Die Übersetzungen wurden in Fronarbeit erstellt und haben keinen Anspruch auf absolute Korrektheit. Grundsätzliches Die Amtssprache der Schule Rüschlikon ist Deutsch. Sämtliche Dokumente sind in Deutsch abgefasst, es sind keine Übersetzungen in andere Sprachen erhältlich. Die meisten Lehrpersonen und die Schulleitung sprechen zudem Französisch und Englisch, alle offiziellen Veranstaltungen (Elternabende, Informationen) werden in Deutsch abgehalten. Die Schule kann Übersetzer in diversen Sprachen zu Gesprächen beiziehen. Anmeldung Wie funktioniert die Anmeldung für den Kindergarten / Unterstufe / Mittelstufe? a) Für schulpflichtige Kinder, die neu nach Rüschlikon ziehen (Zuzüger)? Nachdem Sie sich bei der Einwohnerkontrolle angemeldet haben, melden Sie sich auch bei der Schulverwaltung und melden Ihre schulpflichtigen Kinder für den Besuch der Volksschule an. Von der Schulverwaltung erhalten Sie alle nötigen Informationen für die Anmeldung und den Schulbesuch. Waren Ihre Kinder bereits in einer Schule in der Schweiz, gibt die Schule Ihres bisherigen Wohnortes mit einer Schülerüberweisung alle nötigen Informationen an die Schule Rüschlikon weiter. b) Für Kinder, die das Kindergartenalter erreichen und neu in den Kindergarten eintreten werden und bereits in Rüschlikon wohnen? In dem Jahr, in dem Ihr Kind das Kindergartenalter erreicht, bekommen Sie im Januar einen Brief. Zusammen mit dem Brief bekommen Sie die nötigen Formulare und Dokumente für die Anmeldung zum Kindergarten. Zusätzlich findet im März ein Informationsabend statt. Der Titel des Informationsabends ist: Mein Kind kommt in den Kindergarten. Die Einladung zu diesem Abend liegt den Anmeldeformularen bei. Es ist wichtig, dass Sie zu diesem Informationsabend kommen: Auch wenn Sie kein oder nur wenig Deutsch verstehen, lohnt es sich zu kommen. Dort treffen Sie andere Eltern. Es ist möglich, dass andere Eltern auch Ihre Sprache sprechen oder Ihnen auf anderen Wegen helfen können. 2

3 Wie funktioniert die Schule in der Schweiz / dem Kanton Zürich? Wie lang dauert die Primarschule? Die Primarschule dauert 8 Jahre. Diese 8 Jahre setzen sich folgendermassen zusammen: 2 Jahre Kindergarten 3 Jahre Unterstufe 3 Jahre Mittelstufe Nach der Primarschule gibt es verschiedene Möglichkeiten: Möglichkeit 1: Ihr Kind kann von der Primarschule in die Sekundarschule wechseln. Die Sekundarschule dauert 3 Jahre. Es ist möglich während der Sekundarschule oder danach in ein kantonales Gymnasium einzutreten. Möglichkeit 2: Ihr Kind kann direkt nach der Primarschule an ein kantonales Gymnasium wechseln. Das Gymnasium dauert 6 Jahre. Mit einem Schulabschluss am Gymnasium kann Ihr Kind ein Universitätsstudium beginnen. 3

4 Wie/wo kann ich mich über die Möglichkeiten informieren, die mein Kind nach der 6. Klasse, d.h. nach der Primarschule hat? Nach der 6. Klasse, also nach Ende der Primarschule, gibt es verschiedene Möglichkeiten für den weiteren Schulbesuch. Möglichkeit 1 ist die Sekundarschule in Rüschlikon, Möglichkeit 2 sind verschiedene Gymnasien in Zürich. Siehe oben. Basisinformationen über die verschiedenen Möglichkeiten erhalten Sie durch den Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin. Um sich intensiv über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren, bieten die Gymnasien Informationen an. Es ist die Aufgabe der Eltern, diese Informationen zu sammeln. Bitte beachten Sie, dass für die Gymnasien Aufnahmeprüfungen nötig sind. Ab welche Alter gehen die Kinder in den Kindergarten / in die Schule? Der Kindergartenbesuch ist obligatorisch und Teil der Primarschule. Normalerweise besuchen die Kinder nach 2 Jahren Kindergarten die 1. Schulklasse. Es gibt einen Stichtag und das Alter Ihres Kindes an diesem Stichtag entscheidet darüber, wann Ihr Kind den Kindergarten beginnt. Gegenwärtig sind wir in einer Übergangszeit: Der Stichtag verschiebt sich jedes Jahr um 15 Tage. Schuljahr Stichtag Schulpflichtig sind Kinder, die zwischen 2014/ Mai Mai 2009 und 15. Mai 2010 geboren sind 2015/ Mai Mai 2010 und 31. Mai 2011 geboren sind 2016/ Juni Juni 2011 und 15. Juni 2012 geboren sind 2017/ Juni Juni 2012 und 30. Juni 2013 geboren sind 2018/ Juli Juli 2013 und 15. Juli 2014 geboren sind 2019/ Juli Juli 2014 und 31. Juli 2015 geboren sind 2020/ Juli August 2015 und 31. Juli 2016 geboren sind 4

5 Wie funktioniert die Schule Rüschlikon? Wie ist die Schule Rüschlikon strukturiert? Wie viel Schulhäuser und Kindergärten gibt es in Rüschlikon? Es gibt zwei Schulanlagen in Rüschlikon. Im oberen Teil von Rüschlikon liegt die Schulanlage Moos mit zwei Kindergärten, drei Unterstufen- und drei Mittelstufenklassen. Im unteren Dorfteil liegt die Schulanlage Dorf mit drei Unterstufen- und drei Mittelstufenklassen. Zu der Anlage Dorf dazu gehören die beiden Kindergärten Suntenwiese (eine Klasse) und Oetikergut (zwei Klassen). Die Kindergärten Suntenwiese und Oetikergut liegen nicht direkt auf dem Gelände der Schule Dorf aber in unmittelbarer Nähe. Wie funktioniert die Einteilung in die verschiedenen Schulhäuser? Was sind die Kriterien? Die Schulleitung / Schulpflege bestimmt die Klasseneinteilung anhand der Kriterien Anzahl Kinder, Geschlecht und Wohnort. Das Ziel ist eine gute Mischung in den Kindergartengruppen und Schulklassen. Die Tabelle unten zeigt die Priorität der Kriterien. Wichtig: Die Arbeitssituation der Eltern und die Betreuungssituation der Kinder sind keine Zuteilungskriterien. Kindergarten: Priorität der Zuteilungskriterien Primarschule: Priorität der Schulzuteilung 1. Wohnort 1. Klassengrössen 2. Klassengrössen 2. Geschlechterverteilung 3. Geschlechterverteilung 3. Fremdsprachen 4. ausgewogene Gruppen 5. Wohnort Kann es sein, dass ein Kind der gleichen Familie im Dorf und ein Kind im Moos eingeteilt wird? Ja, das ist möglich. Wie gestaltet sich der Stundenplan der verschiedenen Klassen? Vor Beginn jedes Schuljahres bekommen die Eltern den Stundenplan für Ihr Kind in einem Brief per Post. Die Schule Rüschlikon ist keine Ganztagsschule. Nachmittagsunterricht gibt es nur an 1-4 Tagen, an den anderen Nachmittagen gibt es keinen Unterricht. (Siehe auch Angebot für die Betreuung der Kinder ). Der Samstag ist kein Schultag. Gibt es in der Primarschule eine verantwortliche Klassenlehrperson? Ja. Es gibt einen Klassenlehrer/eine Klassenlehrerin. Bei allen Fragen zur Schule und zu Ihrem Kind ist der Klassenlehrer/die Klassenlehrerin die erste Person, mit der Sie sprechen sollten. 5

6 Wie lang wird ein Kind von derselben Lehrperson unterrichtet? Dies kann auf Grund der Personalfluktuation sehr unterschiedlich sein. Im Idealfall wird Ihr Kind während einer Stufe (2 Jahre Kindergarten, 3 Jahre Unterstufe, 3 Jahre Mittelstufe) von derselben Lehrerin/demselben Lehrer unterrichtet. Ab welcher Klasse bekommen die Schüler Noten? Ab der 2. Klasse gibt es Schulnoten. Wann bekommen die Kinder ein Zeugnis? Bereits ab Kindergarten werden die Eltern zu einem Gespräch eingeladen, dieses wird von den Eltern mit Unterschrift bestätigt und gilt als Zeugnis. Ab der 2. Klasse erhalten die Kinder Zeugnisnoten. Wer entscheidet ob mein Kind in die nächste Klasse kommt? Der jährliche Wechsel in die nächste höhere Klasse heisst Promotion. Grundsätzlich ist die Reife des Kindes und nicht die Leistung massgebend für die Promotion. Wenn die Schulsituation Ihres Kindes unsicher ist, dann werden Sie von der Lehrperson/Schulleitung zu einem Gespräch eingeladen. In dem Gespräch wird über das weitere Vorgehen gesprochen. Absenzen: Was müssen die Eltern tun, wenn das Kind nicht zur Schule kommen kann (Krankheit / Jokertag / anderes)? Krankheit/Unfall: Bitte informieren Sie bei Krankheit oder Unfall die Lehrperson am Morgen vor Unterrichtsbeginn per Telefon oder per e- Mail Private Gründe: Ihr Kind darf an zwei Tagen pro Schuljahr die Schule aus privaten Gründen ausfallen lassen. Diese zwei Tage nennt man Jokertag. Es ist notwendig, dass die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer es vorher bewilligt, wenn Sie einen Jokertag nutzen wollen. Es gibt ein spezielles Formular um einen Jokertag anzumelden. Bitte geben Sie dieses rechtzeitig vorher der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer. Es gibt Regeln, wann und wie Sie Jokertage nehmen können (siehe auch Absenzenregelung auf den Internetseiten der Schule Rüschlikon). In besonderen privaten Situationen kann die Schulleitung zusätzliche Dispensationen bewilligen, dies ist im Gesetz (VSV 28-30) geregelt. Ferienverlängerungen oder zusätzliche Ferien werden nicht bewilligt. Kindergarten: Was müssen die Eltern machen, wenn sie möchten, dass ihr Kind vorzeitig in den Kindergarten / in die Schule kommt? Sie als Eltern können ein Gesuch an die Schulleitung stellen. 6

7 Wer sind die Räupli und die Schmetterlinge im Kindergarten? Im Kindergarten sind das 1. und 2. Kindergartenjahr gemischt. Um die jüngeren Kinder und die älteren Kinder zu unterscheiden, haben die zwei Gruppen einen Spitznamen. Die jüngeren Kinder sind die Räupli (Raupen), die älteren Kinder sind die Schmetterlinge. Zu Beginn des Kindergartens bekommt jedes Räupli einen Schmetterling als Götti. Das Götti- Kind zeigt und erklärt dem Räupli viele Dinge. Was sollen die Kinder als Znüni mitbringen und was nicht? Generell sollen die Kinder gesunde Sachen zum Znüni essen, das heisst Obst, Gemüse oder Brot. Wichtig: Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Süssigkeiten und keine Chips oder Ähnliches mit. Am Anfang des Kindergartenjahres erhalten Sie einen Brief. In dem Brief ist auch ein Blatt mit Informationen enthalten, welches Essen Sie Ihrem Kind zum Znüni mitgeben sollten. Die Kinder werden regelmässig von einer Zahnpflege- Fachfrau besucht, die Zahnpflege und Mundhygiene wird geübt und die Kinder lernen, welches Essen gut für einen gesunden Znüni ist. Was ist Znüni teilen? Im Kindergarten teilen die Kinder einmal pro Woche ihren Znüni mit allen anderen Kindern. Was bedeutet es, dass im Kindergarten primär Mundart / Schweizerdeutsch gesprochen wird? Es gibt ein Gesetz darüber, welche Sprache im Kindergarten und in der Schule verwendet werden soll. Im Kindergarten sollen die Lehrpersonen Schweizerdeutsch mit den Kindern sprechen. In der Unter- und Mittelstufe Deutsch (Standardsprache). Im Kindergartenalter gewöhnen sich Kinder sehr schnell an die Mundart, auch wenn sie zuhause eine andere Sprache sprechen. Wie sollen die Kinder gekleidet sein? Ihre Kinder sollen bequeme Kleider und Schuhe tragen, die auch schmutzig werden dürfen! Ziehen Sie Ihren Kindern für den normalen Schulunterricht bitte keine Sportbekleidung bzw. Trainingsanzüge an. Was ist der Waldtag? Alle Kindergärten verbringen einen Tag pro Woche im Wald. Für den Waldtag ziehen Sie Ihrem Kind bitte lange Hosen, Kleider mit langen Ärmeln, geschlossene Schuhe und eine Mütze an (Zeckengefahr!). Gibt es keine Schuluniform? Nein, es gibt keine Schuluniform. 7

8 Was ist der Zeigitag und wann findet er statt? Die Kinder dürfen ein Spielzeug in den Kindergarten mitbringen und es den anderen Kindern zeigen. Das Datum wird von der Lehrperson individuell gewählt und kommuniziert. Was ist der Besuchsmorgen? Am Besuchsmorgen können die Eltern ihren Kindern im Unterricht zusehen. Den Besuchsmorgen gibt es einmal pro Schulsemester. Für die Kinder ist es oft sehr wichtig, dass ihre Eltern zum Besuchsmorgen kommen. Was sollte man über den Chindsgibändel und den Schulweg wissen? Die Kinder sollen den Leuchtbändel immer auf dem Schulweg tragen. Er dient der Verkehrssicherheit durch erhöhte Sichtbarkeit. Ist es sicher, wenn schon Kindergartenkinder alleine zum Kindergarten und wieder nach Hause laufen? Die Erfahrung zeigt, dass dies sehr sicher ist und die Kinder sehr viel lernen wenn sie alleine zum Kindergarten und wieder nach Hause laufen. Bitte zeigen Sie Ihrem Kind vor Schulbeginn den Schulweg und üben Sie den Weg mit Ihrem Kind. Zusätzlich kommt die Polizei in den Kindergarten und erklärt den Kindern, wie man sich im Strassenverkehr richtig verhält. Rüschlikon ist eine sehr sichere Gemeinde und Nachbarschaft. Es gibt keine Berichte, dass Kinder auf dem Schulweg belästigt worden wären. Unterstufe / Mittelstufe: Was ist die Unterrichtsprache in der Schule? Der Unterricht in der Schule ist in Deutsch. Ich spreche kein Deutsch. Wie kann ich meinem Kind bei den Hausaufgaben helfen? Ab der 2. Klassen bietet die Schule Rüschlikon am Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr Aufgabenstunden an. Für Kinder, welche am gleichen Tag die Tagesbetreuung besuchen, ist die Teilnahme kostenlos. Für die anderen Kinder kostet eine Aufgabenstunde/Woche im Semester Fr Was ist der Fokus in den Schulfächern Englisch und Französisch? Gibt es separate Kurse für Kinder, die englisch/französisch zu Hause sprechen? In den Schulfächern Englisch und Französisch werden diese Sprachen als Fremdsprachen gelehrt. Es gibt die Möglichkeit, die Kinder im HSK (Heimatliche Sprache und Kultur) anzumelden (siehe unten). 8

9 Wie kommen die Kinder zu Schulbüchern und Schulmaterial? Als Eltern brauchen Sie für Ihr Kind nur Schreibmaterial (Stifte, Etui). Alles übrige Schulmaterial (Bücher, Aufgabenhefte, etc.) wird durch die Schule bereitgestellt. Was ist der Besuchsmorgen? Analog dem Kindergarten können die Eltern beim Unterricht zusehen. Den Besuchsmorgen gibt es einmal pro Schulsemester. Was ist eine Schulreise? Das ist ein Tagesausflug mit der ganzen Klasse und findet in der Regel einmal jährlich statt. Kommunikation zwischen Eltern und Schule Wer ist die Ansprechperson, wenn ich eine Frage über die Schule habe? Generell können Sie sich an die Lehrperson wenden, auch die Schulleitung steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sind die Elternabende obligatorisch? Ja. Gibt es regelmässige Gespräche zwischen Eltern und Lehrperson? Ja, mindestens einmal pro Schuljahr, meist zweimal. Ich spreche kein Deutsch. Was soll ich da beim Elternabend? Es ist sehr wichtig, dass Sie zum Elternabend kommen. Sie bekommen dort wichtige Informationen über die Schule und den Unterricht. Zusätzlich können Sie andere Eltern kennenlernen, die Ihnen vielleicht helfen können oder auch Ihre Sprache sprechen. Es ist am besten, wenn Sie eine befreundeten Person mitbringen, die gut oder zumindest ein wenig- Deutsch sprechen kann und die für Sie übersetzen kann. Ich spreche kein Deutsch. Wie kann ich mit dem Lehrer meines Kindes kommunizieren? Bitte melden Sie dies an, dann organisiert die Schule einen Übersetzer. Für die Kommunikation mit der Schule und für die Integration insgesamt ist es wichtig dass auch Sie als Eltern beginnen Deutsch zu lernen. Was ist ein Telefonalarm? Der Telefonalarm ist eine Telefonkette, um schnell über wichtige Angelegenheiten zu 9

10 informieren. Alle Kinder einer Klasse sind auf dem Telefonalarm aufgeführt, die Lehrperson startet den Alarm, der Reihe nach ruft dann ein Kind das nächste auf der Liste an. Damit der Telefonalarm funktioniert, ist es wichtig, dass Sie Informationen präzise weitergeben können. In welchem Fall wird der Telefonalarm benutzt? Zum Beispiel wenn kurzfristig am nächsten Tag etwas Besonderes in der Schule stattfindet. Wie korrespondiert die Lehrperson mit den Eltern? Für die tägliche/laufende Korrespondenz gibt es im Kindergarten die Postmappe. Ihr Kind bringt die Postmappe mit nach Hause. Bitte geben Sie die Postmappe umgehend zurück. Bitte beachten Sie die Informationen, die Sie mit der Postmappe bekommen sehr sorgfältig. Die Informationen sind oft sehr wichtig für Ihr Kind. (Beispiel: Die Informationen über die Projektwoche werden oft über die Postmappe kommuniziert. Ihr Kind braucht dann besondere passende Kleidung, die Schulzeiten und der Treffpunkt sind dann anders als an normalen Schultagen.) Die offizielle Kommunikation läuft per e- Mail oder telefonisch (Festnetz in den Schulzimmern). SMS oder andere Messengerdienste sind keine offiziellen Kanäle, zudem geben die Lehrpersonen ihre Mobilenummern nicht an Eltern weiter. Die offizielle Kommunikation und Information der Schulleitung/Schulverwaltung läuft per E- Mail oder auf dem Postweg. Besondere Förderungen Welche Unterstützung bekommen die Kinder, die kein Deutsch zu Hause sprechen? Kinder die zuhause nicht Deutsch sprechen, erhalten in der Schule zusätzliche Stunden Deutsch als Zweitsprache (DAZ). Was ist der Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)? Für verschiedene Sprachen und Kulturen bietet der Kanton Zürich, also nicht die Schule Rüschlikon, diesen zusätzlichen Unterricht an. Kinder lernen sich in ihrer Muttersprache auszudrücken. Es gibt die Möglichkeit, die Kinder im HSK (Heimatliche Sprache und Kultur) anzumelden. Dieses ausserschulische Angebot gibt es für ca. 20 verschiedene Sprachen, aber nicht für Englisch. Internetlink: her_lehrplaene_lehrmittel0/sprachen/heimatliche_sprache_kultur_hsk.html#a- content Wie kann ich mein Kind dafür anmelden? Von der Schule Rüschlikon erhalten Sie das entsprechende Anmeldeformular. 10

11 Was kostet die Teilnahme an HSK? Dies ist von Angebot zu Angebot unterschiedlich. Wo finden die Kurse statt? Die Kurse finden normalerweise in Zürich statt. Was ist Logopädie? Mein Kind braucht Logopädie. Wird das von der Schule organisiert? Manche Kinder benötigen Unterstützung für eine richtige und saubere Aussprache, bei Wahrnehmungsdefiziten oder Lese- und Rechtschreibestörungen. Die Abklärungen werden in der Schule von der Logopädin durchgeführt, die Eltern werden mit dem schulischen Standortgespräch in den Prozess eingebunden. Anlässe der Schule Im Jahresverlauf gibt es einige schulnahe oder von der Schule organisierte Anlässe. Was sind diese Anlässe der Schule? Anlass Organisation Zeit Räbelichtliumzug Gemeindeverein / Elternrat Herbst Eidgenössischer Lese- und Bund / Schule Herbst Erzählabend Schulsilvester Schule vor Weihnachtsferien Pausenplatzfest Elternrat Sommer Grümpelturnier Fussballclub / Skiclub Juni Ist die Teilnahme an den Anlässen der Schule obligatorisch? Es ist erwünscht, dass die Kinder teilnehmen, obligatorisch ist die Teilnahme nicht. Wie wichtig ist es für die Kinder, an diesen Anlässen teilzunehmen? Für Kinder ist es in Bezug auf die soziale Integration wichtig, an den Anlässen mit ihren Gspänli teilzunehmen. Was ist die Projektwoche und wann findet die statt? Projektwochen bearbeiten normalerweise ein Thema klassenweise oder klassenübergreifend und können im Wald, im Schulzimmer, in der Schulanlage oder auswärts stattfinden. Projektwochen können während dem Schuljahr generell immer stattfinden, sie werden frühzeitig kommuniziert sind aber in der Regel im Jahresplan noch nicht ersichtlich, da dieser jeweils bereits im Juni erstellt wird. 11

12 Angebot für die Betreuung der Kinder Welche Angebote für die Kinderbetreuung - zusätzlich zum Schulunterricht - bietet die Gemeinde bzw. die Schule? Die Schule in Rüschlikon ist keine Ganztagesschule wie in manchen anderen Ländern üblich. Schulunterricht findet am Vormittag und an einigen Nachmittagen statt. In Ergänzung zur Schul- und Kindergartenzeit bietet die Schule Rüschlikon eine Tagesbetreuung vom Montag bis Freitag, von 7.00 bis Uhr. Während der Ferien ist die Tagesbetreuung wie folgt geöffnet: die letzten zwei Wochen der Sommerferien die zweite Woche der Herbstferien die zweite Woche der Sportferien die beiden Frühlingsferienwochen Das Betreuungssystem ist modular aufgebaut. Modul 1 ganzer Tag inkl. Morgen- und Mittagessen: Uhr / Uhr Modul 2 halber Tag inkl. Mittagessen von Uhr Modul 3a Uhr / Uhr inkl. Morgen- und Mittagessen Modul 3b Uhr / Uhr inkl. Mittagessen Modul Uhr inkl. Mittagessen (auch am Mittwoch) Modul Uhr, nur Ganztagesbetreuung inkl. Verpflegung möglich (Ferienzeit) Die Module der Tagesbetreuung sind kostenpflichtig. Die Schulpflege erlässt eine Tarifordnung. Für die Ferienbetreuung wird eine Tagespauschale berechnet. Die Tarife basieren auf dem Haushaltseinkommen und Haushaltsvermögen der Erziehungsberechtigten (Bemessensgrundlage siehe separate Tarifordnung). Dazu bietet die Schule Rüschlikon ab der 2. Klassen am Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr Aufgabenstunden an. Für Kinder, welche am gleichen Tag die Tagesbetreuung Hort besuchen, ist die Teilnahme kostenlos. Für die anderen Kinder kostet eine Aufgabenstunde/Woche im Semester Fr Zu Tagesbetreuung und Aufgabenstunde finden Sie weitere Informationen auf den Internetseiten der Schule: Bitte besuchen Sie hierfür hier finden Sie das gesamte Betreuungsangebot der Schule/Gemeinde Rüschlikon. 12

13 Nebenaktivitäten Bietet die Schule zusätzlich zum Schulunterricht Nebenaktivitäten an? Ja, es gibt das Angebot Freifachkurse (alle Stufen). Welche anderen Zusatzaktivitäten gibt es für die Kinder? Nebenaktivität Organisator Freifachkurse Schule Rüschlikon Musikunterricht Musikschule Kilchberg- Rüschlikon* Religionsunterricht Verschiedene Kirchgemeinden in Rüschlikon * Sport Verschiedene Sportvereine in Rüschlikon * * unabhängig von der Schule Rüschlikon Was bieten Bibliothek und Ludothek an? In der Bibliothek können Sie Bücher, CDs, Videos, etc. ausleihen, in der Ludothek allerlei Spiele für jedes Kinderalter. Diverses Kontakt mit anderen Eltern: Elternverein ( rueschlikon.ch/) Sprachkurse in der Region (für die Eltern): Siehe Kursprogramm der Erwachsenenbildung Rüschlikon ( 13

14 Glossar Schweizerdeutsch Schriftdeutsch (Standardsprache) Chindsgi Kindergarten Chindsgibändel Reflektorband für den Schulweg Z nüni Pausensnack für die Pause am Morgen Z vieri Pausensnack für die Pause am Nachmittag Znünitäschli Kleine Tasche für den Znüni Zeigitag Lieblingsspielzeug wird zum Kindergarten mitgebracht Lager Klassenfahrt Ludothek Verleih von Spielsachen Finken Hausschuhe Turntäppeli Gymnastikschuhe Thek / Schulthek Schulranzen Ufzgi Hausaufgaben Geburi Geburtstag Räbe (Räbeliechtliumzug) Umzug am Abend mit einer selber geschnitzten Räbe Räupli 1. KG Schmetterlinge 2. KG Gspänli Eine beste Freundin, ein bester Freund Promotion Versetzung (in die nächste Klasse) Übersetzung Abkürzungsliste Abkürzung KG HSK DAZ PS OS US MS Schriftdeutsch (Standardsprache) Kindergarten (Unterricht in) heimatlicher Sprache und Kultur Deutsch als Zweitsprache Primarschule Oberstufe Unterstufe (1. bis 3. Klasse) Mittelstufe (4. bis 6. Klasse) Übersetzung 14

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15 Volksschulamt Heilpädagogisches Schulzentrum Balsthal Falkensteinerstrasse 20 4710 Balsthal Telefon 062 391 48 64 www.hpsz.ch ab September 2014 (Natel 079 515 40 52) hps-balsthal@bluewin.ch Infoheft SVK

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Elternrat der Schule Rüschlikon. FAQ-Liste / frequently asked questions

Elternrat der Schule Rüschlikon. FAQ-Liste / frequently asked questions Elternrat der Schule Rüschlikon FAQ-Liste / frequently asked questions Deutsch / 2017 Warum eine FAQ- Liste? Diese Liste soll fremdsprachigen Eltern aus anderen Nationen und Kulturkreisen ermöglichen,

Mehr

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014 Schule Heslibach Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014 Schule Heslibach Die Präsentation des Informationsabends erscheint hier in gekürzter Form und ohne Bildmaterial! Einstieg Ablauf des Abends

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014 Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014 1. Allgemeines 3 2. Allgemeine Bestimmungen 3 3. Anmeldebedingungen 4 4. Organisation und Tagesablauf 4 5. Versicherungen und Beiträge 5 6. Kündigungsfristen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Tarife Espace d Enfance

Tarife Espace d Enfance Tarife Espace d Enfance Mit dem Espace d Enfance können Sie für ihr Kind seine individuelle und optimale Ausserschulische Betreuung schaffen. Das Espace d Enfance ist während 51 Wochen im Jahr geöffnet

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ausschreibung Freizeitkurse

Ausschreibung Freizeitkurse Ausschreibung Freizeitkurse Sehr geehrte Eltern und Kinder Seit gut einem Jahr besteht an der Primarschule eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Ausserschulische Betreuungsangebote auseinandersetzt.

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung

Mehr

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Lern- und Spaßwoche Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Familienakademie Mühlviertel In Zusammenarbeitmit dem Schul- und

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Informationen zum Kindergarten

Informationen zum Kindergarten Informationen zum Kindergarten 044 767 09 79 Kiga A 044 767 09 57 Kiga B 043 466 80 64 Kiga C Primarschulpflege Knonau Schulverwaltung Schulhausstrasse 16 Postfach 46 8934 Knonau Tel. 044 776 80 15 sekretariat@schule-knonau.ch

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Fit in den Kindergarten

Fit in den Kindergarten Fit in den Kindergarten Kinder und ihre Eltern bereiten sich gemeinsam auf den Kindergarten vor. Januar Juni 2015 Liebe Eltern Wir freuen uns, Ihnen den Kurs Fit in den Kindergarten anbieten zu können.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Publikationen sind Texte, die veröffentlicht wurden. Das können zum Beispiel Broschüren, Zeitschriften, Bücher oder CDs und Filme

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Anmeldung und Vertrag

Anmeldung und Vertrag Anmeldung und Vertrag Personalien Kind Nationalität: Klasse: Lehrperson: Schulhaus: Kindergarten: Geschwister Personalien Eltern Mutter Vater Strasse: Ort: Nationalität: Zivilstand: Telefon Privat: Telefon

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann. Betriebsreglement 1. Was ist unser Ziel? Die Kinderkrippe Bärlitatze ist eine familienergänzende Einrichtung, welche Kinder im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahre betreut. Wir unterstützen und ergänzen die

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr