Stadtteilspaziergang in Kassel - Vorderer am Vorbereitet und durchgeführt von Martin und Irmtraud Faust

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtteilspaziergang in Kassel - Vorderer am Vorbereitet und durchgeführt von Martin und Irmtraud Faust"

Transkript

1 Hessisch - Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v.... Stadtteilspaziergang in Kassel - Vorderer Westen am Vorbereitet und durchgeführt von Martin und Irmtraud Faust Das Bild ist möglicherweise urheberrechtlich geschützt. Im Folgenden finden Sie das Bild unter: Stadtteilgrenzen und Startort Kartenmaterial: (c) OpenStreetMap und Mitwirkende, Lizenz (CC by SA)

2 44 Teilnehmer trafen sich um 17:00 Uhr am Bahnhof Wilhelmshöhe, um an dem Stadtteilspaziergang teilzunehmen. Bahnhof Kassel Wilhelmshöhe Über die Heerstraße ging es zunächst bis zum Haupteingang des Bundessozialgerichtes. Nach der Begrüßung wurde der Begriff Vorderer Westen erläutert. Der Stadtteil West (alt), jetzt Vorderer Westen, deckt sich ungefähr mit dem ehemaligen Hohenzollernviertel (Erklärung auf der letzten Seite) des Kommerzienrates Siegmund Aschrott. Der jetzige Stadtteil Vorderer Westen ist flächenmäßig mit 1,92 km² der kleinste Stadtteil und ist mit seinen Bürgern ( ) dicht besiedelt. Es gibt außer den Grünflächen Aschrottpark, Stadthallengarten, Bebelplatz, Goetheanlage und Samuel-Beckett-Anlage keine größeren Flächen. Nun wandten wir uns dem Gebäude zu, vor dem wir gerade standen, dem Generalkommando. Das Generalkommando (jetzt Bundessozialgericht) wurde als Wehrkreisdienstgebäude erbaut. Der riesige Gebäudekomplex sollte als Vorplatz für einen großen Bahnhof Wilhelmshöhe dienen (im neoklassizistischen Stil). Das Gebäude mit seinen 600 Zimmern und sieben großen Sitzungssälen diente der IX. Armee und der Wehrbereichsverwaltung IV., um von hier im 2. Weltkrieg den Ostfeldzug zu leiten. Im Krieg kaum zerstört, wurde es danach von den Amerikanern als Krankenhaus genutzt wurde das Gebäude zurückgegeben. 2

3 Hier war dann für einige Zeit das Stadtkrankenhaus untergebracht zogen dann das Bundessozialgericht, das Bundesarbeitsgericht und das Grenzschutzkommando Mitte ein. Inzwischen sind das Bundesarbeitsgericht nach Erfurt und der Grenzschutz (heute Bundespolizei) nebenan in die Heerstraße und nach Ihringshausen gezogen. Das Gebäude wurde in zwei Jahren (Übergabe am durch Ministerin von der Leyen) für ca. 35 Millionen Euro saniert. Ein neuer Sitzungssaal entstand im Innenhof mit Sitzplätzen Fenster und 650 Türen wurden erneuert. Eine Solaranlage und Außenlichtsteuerung wurden ebenfalls installiert. 227 Mitarbeiter, davon 43 Richter, haben alle die gleiche Zimmereinrichtung. Bundessozialgericht Kassel bewarb sich Kassel neben Bonn, Frankfurt und Stuttgart um den Sitz der Bundesregierung. Hier spielte das ehemalige Generalkommando eine wichtige Rolle. Aber man entschied sich für Bonn. Unser Blick richtete sich jetzt auf die Heinrich-Schütz-Schule war sie in den Räumen des Oberneustädter Rathauses, Obere Karlstraße 12, als "Städtische Studienanstalt der realgymnasialen Richtung zu Kassel" und ab 1919 in der Luisenschule untergebracht wurde ein Lyzeum (ein Gymnasium für Mädchen) angegliedert, und 1930 wurde das neue Schulgebäude nach Plänen von Heinrich Tessenow eingeweiht. Gleichzeitig wechselte die Schule von der Stadt Kassel zum Land Preußen und erhielt den Namen Malwida von Meysenbugschule und war die größte Schule der Provinz, die auch als modernes Gebäude im Ausland bewundert wurde. Heinrich-Schütz-Schule Malwida von Meysenbug war Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Dies passte den Nazis nicht, sie sahen lieber die Frauen am Herd und als Mutter mit vielen Kindern. 3

4 Am 01. Januar 1940 wurde die Schule deshalb in Heinrich-Schütz-Schule umbenannt. Heute ist sie eine gemischte Schule mit ca Schülern. Die Schulchronik für genauere Informationen findet man unter: Wir überquerten den Graf-Bernadotte-Platz zum Aschrottpark. Der Namensgeber ist Folke Bernadotte Graf von Wisborg, ein Neffe des schwedischen Königs Gustav V. Folke Bernadotte war zunächst Offizier, Vizepräsident des schwedischen Roten Kreuzes und später Diplomat der Vereinten Nationen. Er wurde am 17. September 1948 im Heiligen Land (Israel) zusammen mit UN-Beobachter Colonel André Serot von militanten Führern der jüdischen Terroristen-Gruppe Lechi erschossen. Weg vom Graf-Bernadotte-Platz zum Aschrottpark Mehr Informationen findet man unter: Vorbei ging es an der Apostelkirche, der Zweitkirche der Friedenskirche, die einmal für die Heimbewohner des Aschrott-Altenheimes und der übrigen Bewohner gedacht war. Apostelkirche im Aschrottpark 4

5 Am Ausgang des Aschrottparks zur Tannenkuppenstraße / Friedrich-Ebert-Straße (früher Hohenzollernstraße) fand unser nächster Halt vor der Marie von Boschan - Aschrott-Altersheim-Stiftung statt. Das Gelände des Aschrottparks wurde früher Sandküppel oder Kalkofen genannt und war zunächst der Tannenkuppenpark. Kommerzienrat Siegmund Aschrott erwarb das Gelände von der Gemeinde Wahlershausen. Im Jahre 1855 ließ er den 3 ha großen Park anlegen. Nähere Informationen zu Siegmund Aschrott unter: Blick in den Aschrottpark Zunächst wuchsen die Pflanzen und Bäume nicht so recht. Der Boden war aus Wellenkalk und es musste erheblich viel Mutterboden aufgefüllt werden, damit die Pflanzen überhaupt gedeihen konnten. Viele für diesen Boden geeignete Pflanzen mussten sogar aus Holland herangeschafft werden. Wenden wir uns nun dem Marie von Boschan - Aschrott Altenheim zu. Der Sohn von Siegmund Aschrott, Dr. Felix Aschrott, vermachte der Stadt Kassel nach seinem Tode 3 Millionen Mark mit der Auflage, in einer Stiftung ein Altenheim zu gründen. Erbaut wurde es ganz in Glas und Stahl (Bauhausstil). Nach dem Krieg beschlagnahmten die Amerikaner das Gebäude und machten daraus ein Hotel Waldorf Astoria. Erst 1958 erfolgte die Rückgabe. Inzwischen hat man im hinteren Teil noch angebaut. Marie von Boschan - Aschrott-Altersheim-Stiftung 5

6 Über die Weyrauchstraße erreichten wir den Stadthallengarten (früher Florapark). Dieser ist qm groß und wird von den Stadtgärtnern liebevoll gepflegt. Stadthallengarten Denkmal von J.-W. von Goethe im Stadthallengarten Anlässlich seines 85. Geburtstages schenkte Kommerzienrat Siegmund Aschrott der Stadt Kassel seinen Florapark mit der Auflage, bis 1913 zur Tausendjahrfeier eine Stadthalle zu bauen. Das Gebäude wurde erst 1914 fertig und ist mit seinem Säuleneingang dem Schloss Wilhelmshöhe angepasst. Säuleneingang der Stadthalle Der Vorplatz wurde erst vor 2-3 Jahren umgebaut. Die Planung dafür erfolgte bereits

7 Nun richteten wir unseren Blick auf das Ramada Hotel (früher Treff-Hotel). Nach 19 Monaten Bauzeit wurde das Hotel am eröffnet. Kurze Verzögerung gab es durch die Insolvenz der Fröhlich-Bau AG. Die ARGE Heitkamp und Dickerhof bauten weiter. Das Hotel hat 169 Zimmer. In letzter Zeit kommen immer Busse aus Schweden und der Schweiz hierher. Ramada Hotel Mit einem Blick nach rechts sahen wir das Hochhaus der Wintershall, Tochter der BASF und gut im Öl- und Gasgeschäft tätig. Bereits 1938 kaufte sie das Grundstück, aber durch den 2. Weltkrieg wurde nicht gebaut wurde hier das bekannte Ausflugslokal Parkschlösschen abgerissen und das Hochhaus der Wintershall gebaut. Wintershall - Rückseite Wir gingen über den Vorplatz der Stadthalle, überquerten die Friedrich-Ebert-Straße und über die Treppenanlage gelangten wir auf den Huttenplatz. Der Name geht auf den Reichsritter Ulrich von Hutten (Humanist und Publizist aus dem 16. Jahrhundert) zurück. 7

8 Vorplatz der Stadthalle Treppenanlage zum Huttenplatz Die Häuser um den 1925 errichteten Platz wurden nach Plänen der Kasseler Architekten Max Hummel und Ernst Rothe 1926 durch den ehemaligen Arbeiter-Bau-Verein erbaut. Die gleichen Architekten schufen auch die Stadthalle und das Rathaus. Der Arbeiter-Bau-Verein baute auch die Häuser oberhalb der Goethestraße. Häuser in der Goethestraße Der Huttenplatz mit Blick auf die Stadthalle 8

9 Gegenüber dem Huttenplatz befindet sich die Goetheanlage. Sie ist die größte Grünfläche innerhalb des Stadtteils. Hier floss früher die Drusel offen durch die Anlage. Mit dem Bau des Generalkommandos und der Heinrich-Schütz-Schule musste die Drusel verlegt werden. Sie fließt nun in Rohren 6 m tief unter den beiden vorgenannten Gebäuden und der Goetheanlage hindurch. Arbeiter der städtischen Wohlfahrt führten diese Arbeiten durch Tagewerke und Kubikmeter Schutt und Müll wurden hier aufgefüllt wurde die Anlage feierlich übergeben. Leider wird die Goetheanlage und auch zunehmend der Stadthallengarten von Jugendlichen vermüllt. Die Stadtreiniger müssen immer öfters große Mengen von Müll beseitigen. Blick in die Goetheanlage Wir gingen weiter und sahen rechts das Diakonissen-Krankenhaus, heute Diakonie-Gesundheitszentrum. DGK Diakonie-Gesundheitszentrum Kassel - Eingang 9

10 Auf den Weg zum August-Beb Bebel-Platz sahen wir uns noch einige alte Häuser user a an. Der heutige Bebelplatz wurde urde in der noch erhaltenen ovalen Parkanlage lage erbaut. In der Mitte standen viele Bäume e und die Pferdebahn fuhr auf der rechten Seite e heru herum. Die meisten Häuser sind hier im Jugendsti endstil erbaut, andere um die Jahrhundertwende. Im Jahre 2005 wurde der Platz für 1 Million ion Euro umgebaut. Es konnten nicht alle lle Wünsche aus Geldmangel erfüllt werden. Die Trinker sind seit einiger iger Z Zeit verschwunden, da auf dem Bebelplatz absolutes ab Alkoholverbot angeordnet wurde. Bebelp Bebelplatz Sicht Richtung Friede riedenskirche / Stadtmitte Wir kamen eben einen Teil d des Kirchweges hoch. Die Straße hat Ihren ren Namen N daher, weil die Gemeinde Wehlheiden keine Kirche hatte. Die Wehlheider mussten n zum zu Gottesdienst nach Kirchditmold. Auch die Toten ten w wurden nach dort gebracht. Erst mit dem Bau u der Adventskirche änderte sich das. 10

11 Beim Blick in Richtung Stadthalle sahen wir die Rosenkranzkirche St. Marien. Sie ist eine katholische Kirche und wurde 1901 erbaut. Auch hier hatte Siegmund Aschrott das Grundstück gestiftet. Bebelplatz - Blick auf die Rosenkranzkirche St. Marien Häuser am Bebelplatz, links geht es in die Lassallestraße Haus in der Lassallestraße Nun ging der Weg durch die Lassallestraße abwärts zum Goethestern. Auf dem Goethestern befindet sich eine kleine Grünanlage. Die heutige Form geht auf die Landschaftsplanung der Universität Kassel zurück. 11

12 Blick auf den Goethestern - von der Lassallestraße kommend Goethestern mit Grünanlage Haus am Goethestern Wenn wir uns umsahen, erblickten wir lauter schöne alte Häuser aus der Gründer- und Jugendstilzeit. Dies galt auch für den weiteren Weg in der Goethe-, früher Kaiserstraße. Aber zunächst blickten wir nach unten in die Lassallestraße und sahen einen Kirchturm mit Gerüst verkleidet. Es ist die Adventskirche. Auch hier schenkte Siegmund Aschrott der Gemeinde Wehlheiden das Grundstück. Erbaut 1909, im Jahre 1943 schwer beschädigt. Der Wiederausbau erfolgte von 1959 bis 1963 in veränderter Form. Die große evangelische Kirchengemeinde Wehlheiden besitzt jetzt zwei Gotteshäuser. Die Adventskirche und das Katharina von Bora-Haus. Z.Zt. wird der Glockenturm renoviert. Adventskirche 12

13 Wir spazierten nun ein Stück die Goethestraße entlang und kamen an die Kreuzung Germania- / Olgastraße. Das ehemalige Finanzamt Kassel-Goethestraße, zuletzt Finanzamt Kassel-Hofgeismar, kam in unser Blickfeld als Oberzolldirektion erbaut, ab 1919 Oberfinanzpräsidium, später verschiedene Finanzämter, im Oktober 1943 teilweise zerstört. Das Finanzamt Kassel-Hofgeismar hatte bis zum Umzug an den Altmarkt ca. 500 Bedienstete. Ehemaliges Finanzamt Kassel-Goethestraße Weiter ging es durch die Olgastraße zum Karl-Marx-Platz und zur Samuel-Beckett-Anlage. Auf dem Weg zur Samuel-Beckett-Anlage kamen wir an der Friedenskirche vorbei. Sie steht als Blickfang in der Friedrich-Ebert- Straße. Von 1905 bis 1908 wurde sie für die lutherischen Bürger erbaut. Der Name bezieht sich nicht auf weltliche Begriffe, sondern auf das Evangelium des Johannes 14, Vers 27: Der Friede Christi Den Frieden lasse ich euch, den Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht. Friedenskirche Die Kirche ist versehen mit renaissance-, gotischen und barocken Elementen. 13

14 Nun erreichten wir die Samuel-Beckett-Anlage. Nach dem 2. Weltkrieg Gelände der Hessischen Bereitschaftspolizei mit Sportanlagen, vorher war es die 83. Infanterie-Kaserne. Erbaut 1873 auf freiem Felde, die Bomben ließen nur den alten Flügel übrig. Beginnen wir mit dem alten Flügel. Er war Standort des Katasteramtes und des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Kassel und hatte ein großes Treppenhaus mit ausgetretenen Stufen. Das Gebäude wurde an eine Immobilienfirma verkauft, die es zu Wohnungen umbaute. Eine 4-Zimmer-Wohnung mit 132 qm kostet z. B. 970,71 EUR (Kaltmiete). Alter Flügel der Samuel-Beckett-Anlage Neue Gebäude mit Sporthalle (rechts) Die Bauten links des Platzes sind Stadtvillen der GWH Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh (Eigentumswohnungen). Der erste Bau und der zur Kölnischen Straße hin gehören den Vereinigten Wohnstätten 1889, ebenso der Neubau in der Parkstraße. Der am Ende des Platzes entstehende Bau ist für ein REWE-Geschäft vorgesehen. Die Gebäude rechts des Platzes gehörten der Hessischen Bereitschaftspolizei. Jetzt befindet sich hier die Hessische Bezügestelle, sie berechnet für die Beamten, Angestellten und Arbeiter des Landes Hessen die Bezüge. Bezügestelle Nach Norden richtete sich unser Blick nach oben zum Kratzenberg. Hier befindet sich das Tannenwäldchen (früher auch Stadtwäldchen). Der Stadtbaumeister Johannes Wolff schuf um 1780 die Parkanlage wurde das Wasserwerk erbaut. Es besteht heute noch und soll in den nächsten Jahren neu erbaut werden. 14

15 Wir setzten unseren Weg fort über die Querallee. Hier konnten wir noch einmal die Häuser aus der Gründerzeit besichtigen und kamen schließlich in die Luisenstraße zur Luisenschule und Kreuzkirche. Luisenschule Die Luisenschule. Der heutige Name der Schule kommt von der Lage an der Luisenstraße. Die Schule ist von ihrem Ursprung her die erste öffentliche Schule für Mädchen in Kassel. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren Mädchen in Kassel auf private Bildungseinrichtungen angewiesen. Erst 1851 gestattete der Minister Hassenpflug der Stadt Kassel die Errichtung einer vierklassigen Mädchenschule, die 1855 in der Mauerstraße (früher Poststraße) eröffnet wurde. Die reine Mädchenschule wurde erst 1980 zu einer Realschule für Jungen und Mädchen. Vor der Kreuzkirche machen wir Halt. Die reformierte Karlskirche in der Oberneustadt wuchs von innerhalb von 10 Jahren auf Mitglieder an. Man entschloss sich zum Bau einer neuen Kirche weihte man die Kreuzkirche ein. Bereits im Oktober 1943 wurde sie schwer durch Bomben beschädigt. Man überlegte, ob die Kirche überhaupt wieder aufgebaut werden sollte. Im Juli 1959 wurde sie dann feierlich eingeweiht, aber in moderner Form. Kreuzkirche 15

16 Unser weiterer Weg ging jetzt in Richtung Luisenplatz. Vorher kamen wir an dem ehemaligen Wohnhaus der Brüder Murhard vorbei. Es befand sich hinter den Kirchengebäuden der Kreuzkirche. Heute steht dort das Dienstgebäude der Hessischen Bezügestelle. Am Luisenplatz befindet sich der kleine Luisenpark. Am oberen Rand des Parks befand sich bis ca die städtische Feuerwache. Wir blickten jetzt direkt auf das ehemalige Gelände des Bosemuseums, das sich, vom Luisenplatz aus gesehen, auf der anderen Straßenseite der Luisenstraße befand. Die älteste Tochter des Kurfürsten Wilhelm II. Luise wurde unehelich 1813 in Berlin geboren. Der Kurfürst hob 1828 seine Tochter in den Adelsstand, als Gräfin von Reichenbach- Lessonitz. Später heiratete sie den Grafen Carl August von Bose. Das Ehepaar von Bose unterstützte durch großzügige Spenden die Armen, Waisen, Verwitweten und Kranken, ferner das erste Kinderkrankenhaus in Kassel, das Kind von Brabant. Auch ihre umfangreichen Sammlungen (Gemälde und Kunstschätze ) gingen als Stiftung an die Stadt Kassel. Es wurde hier das Bosemuseum errichtet. Aber die Kasseler Bevölkerung zeigte kein so großes Interesse wurde das Museum aufgelöst und das Gebäude 1958 abgerissen. Es ist nur noch die Skulptur vorhanden. Luisenpark Rechts der Straße befand sich das Bosemuseum Mehr Informationen findet man unter: 16

17 Luise und ihr Ehemann Carl August von Bose (Relief in der Kasseler Luisenstraße) Vom Luisenpark aus blickten wir auf die Königstorschule, 1892 an der Ecke Königstor-Luisenstraße als Doppelgebäude in Backsteingotik errichtet. Im Flügel Königstor wurde die Mädchen-Bürgerschule 4 und im Flügel Luisenstraße die Knaben- Bürgerschule 3 untergebracht. Die Trennung war die Turnhalle. Um jede sittliche Gefährdung zu vermeiden, waren die beiden Schulhöfe durch eine Mauer getrennt. Blick vom Luisenpark auf die Königstorschule Königstorschule Die Entwürfe für den Bau der Königstorschule wurden auf der 10. Weltausstellung in Chicago ausgestellt. Auf dem Grundstück der Königstorturnhalle befand sich früher die Stadt-Kaserne. Später wurden daraus städtische Mietskasernen und 1939 wieder Kasernen. Deshalb wurde der Teil der Königstorschule auch durch Bomben zerstört, ebenfalls die Stadt-Kaserne. Die Schule wurde 1952 wieder eröffnet. Seit 1986 / 1987 ist sie eine reine Grundschule. 17

18 Hier war unser Stadtteilspaziergang zu Ende und wer Lust hatte, konnte mit uns den Abend im Komödien - Stadl ausklingen lassen. Martin und Irmtraud Faust Hohenzollernviertel: Das Hohenzollernviertel des Siegmund Aschrott erstreckte sich zunächst nur vom Ständeplatz bis zur Queralle nach Hieraus entstand der Begriff Vorderer Westen (Ständeplatz bis Querallee) gab es dort 2 Häuser, 1877 waren es 20 Häuser und 1908 bereits 138 Häuser. Bis zum 1. Weltkrieg erfolgte die Bebauung bis zur Stadthalle. Die restlichen Häuser wurden etwa bis 1930 erbaut. Der heutige Stadtteil Vorderer Westen deckt sich etwa mit dem Hohenzollernviertel, und zwar von der Westendstraße aufwärts, Kölnische Straße, Tannenwäldchen bis zum Bundessozialgericht, dann die Wilhelmshöher Alle wieder zurück bis Königstor. Die Informationen wurden aus folgenden Büchern entnommen: Stadt-Lexikon- FAST ALLES ÜBER KASSEL von A-Z - ISBN Vom Hohenzollern-Viertel zum Vorderen Westen (Werkstatt-Geschichte der Albert- Schweitzer-Schule Kassel) Kassel zu Fuß -ISBN (wird vermutlich nicht mehr aufgelegt) Auszüge aus dem Westwärts der SPD-West Stadtarchiv Kassel. Text: Martin Faust Überarbeitung, grafische Gestaltung und Fotos: Lothar Glebe Kartenmaterial: (c) OpenStreetMap und Mitwirkende, Lizenz (CC by SA)

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Die Geschichte der Schule Bullenhuser Damm Fotos Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Der Bullenhuser Damm verläuft vom rechten unteren zum oberen linken Bildrand parallel zur

Mehr

Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013

Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013 Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013 Stand 28.03.13 Tag Veranstaltung 01.03.2013 Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.v. Stadtteilspaziergang

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg (Karte nach openstreetmap.org) Dorf und Schloss Ettersburg liegen ca. 10 km nördlich von Weimar, (Karte nach openstreetmap.org) am nördlichen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Niefern- bietet auch nach Jahrhunderten noch Schutz

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Niefern- bietet auch nach Jahrhunderten noch Schutz Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Niefern Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Niefern- bietet auch nach Jahrhunderten noch Schutz Von Frank Buchali Das Schloss

Mehr

Weihnachten 2017 Die Katholischen Gottesdienste in Kassel

Weihnachten 2017 Die Katholischen Gottesdienste in Kassel Weihnachten 2017 Die Katholischen Gottesdienste in Kassel Nach Stadtteilen(alphabetisch) und Kirchen geordnet / mit Ausnahme der neuen Pfarrei St. Elisabeth Sonntag, 24.12.2017, und zum Heiligen Abend

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12

Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12 C.-F.-Gauß-Oberschule Zeven Bürgerliches Wohnen in Zeven im 19.Jhdt. Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12 Zeitzeugen über diese Epoche gibt es keine mehr, trotzdem wissen wir über

Mehr

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Ehrenmale in Betzdorf - gibt es noch andere als das im Rainchen?

Mehr

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden Karl Prantl Kreuzweg 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden 1979 2011 1 Karte Kloster Frenswegen vermessen im Jahr 1823 weiß markiert: Vechte

Mehr

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. 17 Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. Informationen aus Wikipedia zum Louvre: Der Louvre (frz. Palais du Louvre) in Paris ist ein früherer französischer Königspalast

Mehr

Historie Ferienhotel Haus Waldeck

Historie Ferienhotel Haus Waldeck Historie Ferienhotel Haus Waldeck Das Haus Waldeck ist ein Ferienhotel des Landkreises Waldeck- Frankenberg. Es wurde um 1890 als Teil einer Hotelanlage gebaut. 1871-72 hatte Deutschland gerade den Krieg

Mehr

Weihnachten 2018 Die Katholischen Gottesdienste in Kassel

Weihnachten 2018 Die Katholischen Gottesdienste in Kassel Weihnachten 2018 Die Katholischen Gottesdienste in Kassel Nach Stadtteilen(alphabetisch) und Kirchen geordnet / mit Ausnahme der Pfarrei St. Elisabeth Montag, 24.12.2017, und zum Heiligen Abend Bettenhausen

Mehr

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage: Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v. Brehna Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012. Inhaltsverzeichnis 3

Mehr

Direktwahl. vom 27. März Wahl. des. Oberbürgermeisters der Stadt Kassel

Direktwahl. vom 27. März Wahl. des. Oberbürgermeisters der Stadt Kassel Kasseler Statistik Direktwahl vom 27. März 2011 Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Kassel Wahl des Oberbürgermeisters 2011 - Ergebnisübersicht Wahl des Oberbürgermeisters 2011 - Ergebnisse nach en Hilgen,

Mehr

Ostergottesdienste 2018 in den katholischen Pfarrgemeinden der Stadt Kassel

Ostergottesdienste 2018 in den katholischen Pfarrgemeinden der Stadt Kassel Ostergottesdienste 2018 in den katholischen Pfarrgemeinden der Stadt Kassel geordnet nach den Feiertagen und Stadtteilen Gründonnerstag,, 29. März 2018 Bettenhausen S) St. Kunigundis Leipziger Str. 145

Mehr

Schulauer Fährhaus

Schulauer Fährhaus Schulauer Fährhaus Das Schulauer Fährhaus wurde 1864 erbaut. 1875 eröffnete hier die Gastwirtschaft Fährhaus zur schönen Elbaussicht. 1887 wurde ein Tanzsaal angebaut und 1952 die Schiffsbegrüßungsanlage

Mehr

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren Auf den Spuren reformatorischer Stätten in Südböhmen und Südmähren Eindrücke von der Bildungsreise unserer Gemeinde im Oktober 2012 Ceský Krumlov (Krumau) Perle des Böhmerwaldes oder Venedig an der Moldau

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen. Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 /

Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen. Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 / Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 / 880 38 87 www.wohnanlage-am-tattersall.de W o h n e n i m b e k a n n t e s t e n K u r o r t D e u t s c h

Mehr

Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern

Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern Seit Donnerstag, den 10. Mai 2012, sind wir wieder mal mit dem Wohnmobil unterwegs. Ziel ist ein näheres Kennenlernen der deutschen Seite des Bodensees.

Mehr

Unterwegs in Berlin. Reiseführer durch Steglitz von Ann-Philine, Paulina und Nadine

Unterwegs in Berlin. Reiseführer durch Steglitz von Ann-Philine, Paulina und Nadine Unterwegs in Berlin Friedrich Bayer - Schule Klasse 9b 28.06. 02.07.2010 Steglitz Reiseführer durch Steglitz von Ann-Philine, Paulina und Nadine Workshop: Literatur Workshopleitung: Markus Beauchamp Ein

Mehr

Wandertag am 04. Juli 2015

Wandertag am 04. Juli 2015 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 320 e.v. 56112 Lahnstein, im Juli 2015 TG-320t-online.de www.tg-pibtl320.de Wandertag am 04. Juli 2015 Mit Schreiben vom 03.06.2015 wurde die Einladung zum diesjährigen

Mehr

Walther-Schücking-Platz. Bf. Wilhelmshöhe. Rotes Kreuz. Wintershall. Altmarkt/Regierungspräsidium. Platz der Deutschen Einheit

Walther-Schücking-Platz. Bf. Wilhelmshöhe. Rotes Kreuz. Wintershall. Altmarkt/Regierungspräsidium. Platz der Deutschen Einheit 4t 4 21 22 23 51 52 Druseltal, Kassel 53 Karthäuserstraße 7 Ständeplatz 25 500 RT1 RT4 RT5 Papierfabrik, Kaufungen Industriestraße Hugo-Preuß-Straße Waldorfschule Rathaus/Fünffensterstraße 1 3 5 6 Rathaus

Mehr

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2015 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2015 Teil 1: Angebote und Netzwerke Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2015 Teil 1: Angebote und Netzwerke 03 West Freizeit und Bildungsangebote für Kinder Kitas/Horte Kinderhort der Kreuzkirche Rebecca Bolduan Königstor 58 3 Hortgruppen

Mehr

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

Traubinger Strasse 14 - Tutzing Traubinger Strasse 14 - Tutzing Wohnen und Leben zentral in Tutzing Neubau, Erstbezug Mietwohnungen Tutzing - Starnberger See Überblick / Lagebeschreibung Bestehendes Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen 2

Mehr

Workshop zur Kirchengeschichte. Spuren der katholischapostolischen. London und Albury. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

Workshop zur Kirchengeschichte. Spuren der katholischapostolischen. London und Albury. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof. Workshop zur Kirchengeschichte Spuren der katholischapostolischen Gemeinden in London und Albury Mathias Eberle, 22. April 2017. Vortrag im Forum Fasanenhof. Inhalt Das Dorf Albury und seine apostolischen

Mehr

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Am Stadtpfad 28 & 30 I Eschborn

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Am Stadtpfad 28 & 30 I Eschborn Hessen Nassauische Grundbesitz Exposé I Am Stadtpfad 28 & 30 I 65760 Eschborn I Inhalt Inhalt Lageplan Seite 2 Umgebung & Objektbeschreibung Seite 3-4 Wohnungsgrundrisse Haus Nr. 28 Seite 5-9 Wohnungsgrundrisse

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems Alter: bis ca. Jahre Start: Rathaus, Bleichstraße 1 Ziel: Tourist-Info, Bahnhofplatz Die große Alter: bis ca. Jahre Start: Tourist-Info, Bahnhofplatz Ziel: Rathaus, Bleichstraße 1 Die große Alter: ca.

Mehr

hessen nassauische grundbesitz Exposé Rambacher Straße Wiesbaden - Sonnenberg

hessen nassauische grundbesitz Exposé Rambacher Straße Wiesbaden - Sonnenberg hessen nassauische grundbesitz Exposé Rambacher Straße 74 65193 Wiesbaden - Sonnenberg I Inhalt Inhalt Lageplan Seite 2 Umgebung & Objektbeschreibung Seite 3-4 Grundrisse Vorderhaus/ Hinterhaus Seite 5-12

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Ida Gertrud Busch geb. Träger

Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch (geb. Träger) Aufnahme vom 29.01.1928 Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Ahnenforschung meiner Familie, so dass ich heute einiges über das Leben

Mehr

Die Grazer Innenstadt

Die Grazer Innenstadt Die Grazer Innenstadt Der Hauptplatz Er ist der älteste Platz von Graz und war schon immer ein Marktplatz. In der Mitte des Platzes befindet sich der E. Der Hauptplatz ist von zahlreichen Häusern (darunter

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

Weimar Rallye - auf den Spuren von Goethe & Co. Donnerstag, 16. Januar 14

Weimar Rallye - auf den Spuren von Goethe & Co. Donnerstag, 16. Januar 14 Weimar Rallye - auf den Spuren von Goethe & Co. Goethe-Schiller-Denkmal Goethe-Schiller-Denkmal Willkommen in Weimar, der Stadt der Dichter und Denker. Du befindest dich gerade auf dem Theaterplatz im

Mehr

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Dr. Peter Schirmbeck Vortrag zur Erhaltung des Opel-Altwerk- Ensembles, gehalten am 8.12. 2011 in der Stadthalle Rüsselsheim

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM VORWORT EIN BAUWERK MIT GESCHICHTE HISTORIE Das geschichtsträchtige Gebäude an der Schüttorfer Straße 10 wurde 1898/99 als Sitz

Mehr

Kaliningrad = Königsberg

Kaliningrad = Königsberg Kaliningrad = Königsberg Das Gebiet des späteren Ostpreußen wurde schon in vorchristlicher Zeit von Jägern und Fischern besiedelt. Um 200-600 n.ch. wurde die Region von durchziehenden Germanen besiedelt,

Mehr

Nr. Veranstaltung Datum Uhrzeit Ort Ansprechpartner 14-20:00

Nr. Veranstaltung Datum Uhrzeit Ort Ansprechpartner 14-20:00 kassel 1100 Jubiläumsprogramm des Stadtteils Vorderer Westen vom 25. Oktober bis 10. November 2013 110 von 1100 Jahren urbanes Leben Urbane Baugestalt 1. 2. 3. Stadtteilbauausstellung Kassel Vorderer Westen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Rallye durch Langenberg (Dauer mind. 2 Stunden)

Rallye durch Langenberg (Dauer mind. 2 Stunden) Rallye durch Langenberg (Dauer mind. 2 Stunden) 1. NATHANPLATZ Gehe zu Beginn der Rallye die Kuhstraße hinunter Richtung Bürgerhaus. Wenn du fast an der Hauptstraße angekommen bist, siehst du an der rechten

Mehr

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Langenbeckstraße 14 & 16 I Mainz Augustusplatz 1, 3 & 5

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Langenbeckstraße 14 & 16 I Mainz Augustusplatz 1, 3 & 5 Hessen Nassauische Grundbesitz Exposé I Langenbeckstraße 14 & 16 I 55131 Mainz Augustusplatz 1, 3 & 5 I Inhalt Inhalt Lageplan Seite 2 Umgebung & Objektbeschreibung Seite 3-4 Wohnungsgrundrisse Seite 5-19

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Neue Frankfurter Altstadt

Neue Frankfurter Altstadt Neue Frankfurter Altstadt Z pdf 503E Der Bauch von Frankfurt in neuem Gewand. Die Eröffnung findet schrittweise statt. Noch wird an der "neuen Altstadt" Frankfurts gebaut. Die offizielle Eröffnung des

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss von Frank Buchali Westlich

Mehr

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM VORWORT EIN BAUWERK MIT GESCHICHTE HISTORIE Das geschichtsträchtige Gebäude an der Schüttorfer Straße 10 wurde 1898/99 als Sitz

Mehr

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke

Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke Stadtteil-Informationen des Jugendamtes 2017 Teil 1: Angebote und Netzwerke 03 West Freizeit und Bildungsangebote für Kinder Kitas/Horte Kinderhort der Kreuzkirche Rebecca Bolduan Königstor 58 3 Hortgruppen

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Kirchfeldweg 19 (Versicherung 145, Parzelle 402)

Kirchfeldweg 19 (Versicherung 145, Parzelle 402) Kirchfeldweg 19 (Versicherung 145, Parzelle 402) 1790 verkauft der Posamenter Daniel Lüscher von Oberentfelden an den Wegmeister Jakob Haberstich einen Baumgarten, der 34.4 Aren hält. Dieser verkauft ihn

Mehr

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Obwohl es zur Reformationszeit in Baden viele Evangelische gab, scheinen seit der Gegenreformation ab 1635 keine mehr auf. Erst um 1875 beginnen sich wieder

Mehr

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897 1 Bahnhofsgebäude von 1897 Das Gebäude ist ein vielgliedriger Backsteinbau mit Zierverklinke - rung. Es hat eine künstlerische und geschichtliche Bedeutung als Empfangsgebäude, das die Wichtigkeit der

Mehr

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag. Exposé Weimarer Str. 145 Gustav-Freytag-Haus Hier wohnte Gustav Freytag. Inhalt 1. Zur Geschichte des Hauses 2. Daten im Überblick 3. Fotos 4. Grundriss Erdgeschoss 5. Grundriss Obergeschoss 6. Flurkarte

Mehr

Ein modernst ausgestatteter Unterrichtsraum

Ein modernst ausgestatteter Unterrichtsraum Ein modernst ausgestatteter Unterrichtsraum Von der Schuleröffnung bis zur Fertigstellung vergingen noch einige Wochen Der Abschluss des Bautagebuches am 1. April 1908 Ein imposantes Schulgebäude ude war

Mehr

Wirtschaftliche Frauenschule in Württemberg Groß-Sachsenheim

Wirtschaftliche Frauenschule in Württemberg Groß-Sachsenheim REIFENSTEINER VERBAND Verein ehemaliger Reifensteiner e.v. Gegründet 1897 Wirtschaftliche Frauenschule in Württemberg Groß-Sachsenheim Die Maidennadel der Schule: 1912 1913 erbaut 1913-1936 1936-1954 Die

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

56068 Koblenz /// / , / ///

56068 Koblenz /// / , / /// STadt Koblenz Koblenzer Schloss KOBLENZ-TOURISTIK im Forum Confluentes /// Zentralplatz 1 /// 56068 Koblenz /// 02 61 / 1 94 33, 02 61 / 3 03 88-0 /// www.koblenz-touristik.de /// Ein Schloss öffnet seine

Mehr

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern von Axel Lenz / Theo Simbgen Von der Gründung Morlautern bis zum Bau der Kirche 1215 Erste urkundliche Erwähnung von Morlautern 31.10.1517 Anschlag

Mehr

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900 Burgaltendorf Unser Weg führt Sie an vielen Sehenswürdigkeiten und an wichtigen Punkten vorbei, die eine große Rolle für die Entwicklung von Burgaltendorf gespielt haben. An der ersten Tafel lesen Sie

Mehr

Die Kirche in der Mitte von Puumala - für alle Zeiten

Die Kirche in der Mitte von Puumala - für alle Zeiten Die Kirche in der Mitte von Puumala - für alle Zeiten Die Kirche Johannes des Täufers Die Kirche von Puumala benannt nach Johannes dem Täufer bildet den Mittelpunkt des Orts Puumala. Die Vorgänger des

Mehr

GRÜN IM VORDEREN WESTEN. Eine Untersuchung für den Ortsbeirat West von Dr. Hans-Helmut Nolte Willi Schaumann Gottfried Witter

GRÜN IM VORDEREN WESTEN. Eine Untersuchung für den Ortsbeirat West von Dr. Hans-Helmut Nolte Willi Schaumann Gottfried Witter Eine Untersuchung für den Ortsbeirat West von Dr. Hans-Helmut Nolte Willi Schaumann Gottfried Witter Juli - August - September 2008 Anlass dieser Untersuchung ist die aktualisierte Liste der Naturdenkmäler

Mehr

Wohnen im grünen Altlindenau. 16 Wohnungen zwischen 73 und 124 m 2 in einem denkmalgeschützten Doppelmietshaus

Wohnen im grünen Altlindenau. 16 Wohnungen zwischen 73 und 124 m 2 in einem denkmalgeschützten Doppelmietshaus Wohnen im grünen Altlindenau 16 Wohnungen zwischen 73 und 124 m 2 in einem denkmalgeschützten Doppelmietshaus 1 2 Eine detailreiche Fassadengestaltung mit Schmuckelementen und Erkern, die typischen Sprossenfenster

Mehr

Wie alt ist das Gebäude, das dieser Kopf ziert?

Wie alt ist das Gebäude, das dieser Kopf ziert? 1 Wir beginnen mit allen Gruppen dort, wo sich dieser Kopf befindet. Er ist von der Schule Rheinstraße nur ein kleines Stück entfernt. Wenn ihr überlegt, fällt Euch bestimmt ein, wo ihr suchen müsst. Wo

Mehr

Goethe und Straßburg 1770/71

Goethe und Straßburg 1770/71 Goethe und Straßburg 1770/71 I. Kurze Text-Information: Goethe hatte auf Wusch seines Vaters 1765 (also bereits mit 16 Jahren) ein Jura-Studium in Leipzig begonnen, aber wegen Desinteresse und einer längeren

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 3.Etappe

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 3.Etappe Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 3.Etappe Projektleitung, Text und Fotos: Winfried Hoffmann Zukunftswerkstatt Saar e.v. Dillingen/Saar Rollstuhlgerechter Stadtrundgang

Mehr

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid 2013 Entstehungsgeschichte der Kirche Bis zur Einführung der Reformation um 1632/34 unter Graf Wilhelm von Nassau- Katzenelnbogen unterstand

Mehr

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

Hans-Fiedler-Haus. Berlin Hans-Fiedler-Haus Berlin Willkommen im Hans-Fiedler-Haus am Rolandufer in Berlin! Mit dem Bezug der neuen Bundesgeschäftsstelle im Oktober 2003 hat der Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) seinen Sitz

Mehr

Mollösund kirche

Mollösund kirche Mollösund kirche www.svenskakyrkan.se/orust 0304-26 400 Als die Kirche von Mollösund im Sommer 1866 eingeweiht wurde, ersetze sie eine ältere Holzkirche die auf dem alten Friedhof im Ort hin zum Hafen

Mehr

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen.

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen. Die Krämerbrücke Die Krämerbrücke ist eine der herausragenden Sehenswürdigen der Landeshauptstadt Erfurt. Sie steht für die mittelalterliche Handelsmetropole und gehört zu den wenigen mit Häusern bebauten

Mehr

Bismarck. Der Wohnpark

Bismarck. Der Wohnpark Bismarck Der Wohnpark Die Geschichte Wohnpark Bismarck Schöner Wohnen im Alter In Berlin-Pankow im Ortsteil Französisch-Buchholz ist eine der schönsten Wohnanlagen für betreutes und altersgerechtes Wohnen

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen Umgestaltung und Aufwertung Ziel Im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt wurde als referatsübergreifendes

Mehr

hessen nassauische grundbesitz Exposé Kattenstraße 26 I Hanau

hessen nassauische grundbesitz Exposé Kattenstraße 26 I Hanau hessen nassauische grundbesitz Exposé Kattenstraße 26 I 63452 Hanau I Inhalt Inhalt Lageplan Seite 2 Umgebung & Objektbeschreibung Seite 3-4 Grundrisse Seite 5-10 angaben > Kattenstraße 26 > Gemarkung

Mehr

Exposé Engelsruhe Frankfurt-Unterliederbach

Exposé Engelsruhe Frankfurt-Unterliederbach Exposé Engelsruhe 22-30 65929 Frankfurt-Unterliederbach * Die HNG Verwaltungs AG ist ein Unternehmen der Steucap Group. Fachwerkhaus in Unterliederbach Inhalt Engelsruhe 22 Engelsruhe 24 Engelsruhe 26

Mehr

Schlossrallye Heidenheim an der Brenz

Schlossrallye Heidenheim an der Brenz Schlossrallye Heidenheim an der Brenz Bei der Schlossrallye sind an 6 Stationen Aufgaben zu lösen. Achtet bei dem Rundgang im Schloss auf die unebenen Pflastersteine und seid vorsichtig an der Brüstung

Mehr

DEUTSCHE SPUREN IN OTTAWA

DEUTSCHE SPUREN IN OTTAWA DEUTSCHE SPUREN IN OTTAWA Lehrmaterial 1) Lückentext: Setzen Sie die passenden Wörter aus der Wortwolke ein. Benutzen Sie die richtige Form der Verben und Nomen (Singular, Plural, Kasus, Zeiten)! Werner

Mehr

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg 3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg Disibod war ein Mönch und auch ein Einsiedler. Er kam aus Irland. Dort lebte er in einem Kloster. Disibod kam um das Jahr 640 als Glaubensbote aus seinem

Mehr

38. Delegiertenversammlung der BSVI vom 22. bis

38. Delegiertenversammlung der BSVI vom 22. bis 38. Delegiertenversammlung der BSVI vom 22. bis Leonardo Hotel Weimar Die Beratungen der Arbeitskreise finden in den Salons Belvedere III und Liszt statt. Liszt Haus Liszt wohnte, bevor er das Haus bezog,

Mehr

Immobilienpreise in München Nymphenburg

Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienmakler München Nymphenburg: Kontakt Immobilienmakler Katerina Rogers vermittelt Eigentumswohnungen und Häuser in München Nymphenburg WISSENSWERTES ÜBER

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ludwigsburg-Hoheneck Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen von Frank Buchali und Marco

Mehr

Großzügiges Haus mit Einliegerwohnung und großem Garten in ruhiger Seitenstraße

Großzügiges Haus mit Einliegerwohnung und großem Garten in ruhiger Seitenstraße Broschüre Großzügiges Haus mit Einliegerwohnung und großem Garten in ruhiger Seitenstraße EXPOSÉ Großzügiges Haus mit Einliegerwohnung und großem Garten in ruhiger Seitenstraße ECKDATEN Adresse: 38448

Mehr

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Wilhelm Weber - Ca. 1700 Beginn einer pietistischen Bewegung im Raum Herborn, Gießen, Marburg, Berleburg - 1820-30 greift eine Erweckungsbewegung von Wuppertal

Mehr

Mosaikpflaster im Vorderen Westen

Mosaikpflaster im Vorderen Westen Praktikumsarbeit Mosaikpflaster im Vorderen Westen GESELLSCHAFT FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG Mosaikpflaster im Vorderen Westen Praktikumsarbeit Gesellschaft für Stadt- und Verkehrsplanung Dörnbergstraße

Mehr

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans.

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans. Name: Klasse: Foto-Expedition Aufgabe In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans. In diesen Arbeitsblättern findest du Fragen und Ausschnitte von Fotos. Du hast

Mehr

E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e i m Ü b e r b l i c k

E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e i m Ü b e r b l i c k K L O S T E R W E Y A R N E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e i m Ü b e r b l i c k Im Jahr 1133 schenkte Graf Siboto II. von Falkenstein seine Burg wiare, das heißt Weinkeller, sowie eine Reihe

Mehr

Stuttgart deine Weinberge. Geführte Pedelec-Tour

Stuttgart deine Weinberge. Geführte Pedelec-Tour Stuttgart deine Weinberge Stuttgart deine Weinberge Geführte Pedelec-Tour Dauer ca. 2 Stunden Maximale Teilnehmerzahl 10 Personen Veranstalter SWE-Mobility (haftungsbeschränkt) Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Um die Jacobskirche in Weimar

Um die Jacobskirche in Weimar Um die Jacobskirche in Weimar Eine Vorläuferkirche der Jacobskirche ist bereits in der Mitte des 12. Jhs. geweiht worden, als Pilgerkirche und als Kirche für die dörfliche Siedlung Weimar oder Wimare.

Mehr

sieh an! CAMPUS Das Unionsdenkmal in der Stiftskirche in Kaiserslautern

sieh an! CAMPUS Das Unionsdenkmal in der Stiftskirche in Kaiserslautern Das Unionsdenkmal in der Stiftskirche in Kaiserslautern macht Geschichte begreifbar. Es nimmt uns mit hinein in die Reformationsgeschichte der Pfalz, in die Unionsgeschichte der Landeskirche und vor allem

Mehr

Am Abend haben wir den Reichstag besichtigt und sind auf die Kuppel gestiegen. Von oben hat man einen wunderschönen Ausblick über die Stadt.

Am Abend haben wir den Reichstag besichtigt und sind auf die Kuppel gestiegen. Von oben hat man einen wunderschönen Ausblick über die Stadt. Im März sind wir mit anderen Schülern unserer Schule nach Berlin gefahren. Wir sind am 12. März abgefahren und wir sind fünf Tagen in Berlin geblieben. Wir sind von Mailand geflogen und wir sind in Berlin-Tegel

Mehr

Documenta Stadt Kassel

Documenta Stadt Kassel Documenta Stadt Kassel Schönes, ruhiges Wohnen ZENTRAL & GRÜN Im Vorderen Westen Tannenstrasse 21 Seite 2 von 8 Geschichte & Wandlung Das hier beschriebene Objekt befindet sich zentral gelegen im Stadtteil

Mehr

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei! 1 BRÜDER GRIMM-PLATZ Die Brüder Grimm haben rund 30 Jahre ihres Lebens in Kassel verbracht. Am heutigen Brüder Grimm-Platz lebten sie von 1814 bis 1822 in der nördlichen Torwache. Zu jener Zeit hieß der

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr