Konzept für eine Kommunikationsoffensive der IG Pro Kamin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept für eine Kommunikationsoffensive der IG Pro Kamin"

Transkript

1 Konzept für eine Kommunikationsoffensive der IG Pro Kamin

2 Programm Uhr Begrüssung Vertreter der IG Pro Kamin Uhr Projekt vorstellen Instrumente: Flyer oder: Was bietet die neue Internetseite? Anwendung des Logo Uhr Erwartungen an die Mitglieder Uhr Diskussion

3 Projektvorstellen

4 Immer mehr Häuser ohne Kamin Zusammenarbeit folgender Vereinigungen als «IG Pro Kamin» zur Wahrung der gemeinsamen Interessen vor dem Hintergrund eines sich bedrohlich verändernden Markts SKAV VHP SKMV VUOG VSFK Schweizerische Kamin- und Abgasanlagenvereinigung Verband schweizerischer Hafner- und Plattengeschäfte Schweizerischer Kaminfegermeister-Verband Verband unabhängiger Oel- u. Gasbrenner- Unternehmungen Verband Schweizerischer Feuerungskontrolleure/Innen

5 Die Bedrohung Wenn sich der Trend zum Haus ohne Kamin durchsetzen sollte, dann sind folgende Berufsgruppen bedroht: Kaminfeger Abgasleitungsbauer Abgaskontrolleure Servicetechniker (Brennerservice) Ofenbauer

6 Die Bedrohung Ohne Kamin sind folgende Heizoptionen vom Tisch: Ölfeuerung Gasfeuerung Holzfeuerung

7 Die Grundargumente I Mit dem Verzicht auf einen Kamin verliert man den breiten Fächer an dezentralen energetischen Versorgungsoptionen für die Beheizung des Gebäudeparks Schweiz. Es entstehen energiepolitische Sachzwänge, die eine nächste Generation vermutlich bereut.

8 Die Grundargumente II In langfristiger Sicht ist die Wärmepumpe energiepolitisch nicht unumstritten. Ihre Umweltfreundlichkeit wird zum Teil klar überschätzt.

9 Die Grundargumente III Ein vernünftiger Energiemix und eine auch langfristig gewährleistete energetische Wahloption im Bereich der Raumheizung setzt einen Gebäudepark voraus, welcher den Kamin als Baustandard bewahrt.

10 Grundforderungen I Kein Haus ohne Kamin! Nur so bleibt die Wahlfreiheit hinsichtlich der Heizsystems erhalten Nur so entscheidet der Hauseigentümer unabhängig Nur so ist eine Zusatzheizung jederzeit möglich Nur so bleibt die Schweiz hinsichtlich der energetischen Zukunft flexibel

11 Grundforderungen II Neubauten sind mit Kamin zu planen. Eine spätere Nachrüstung ist unverhältnismässig aufwändig Bei einer Handänderung bleibt die Entscheidungsfreiheit gewahrt

12 Grundforderungen III Bei energetischen Sanierungen sind Kamine zu erhalten. Ein kaminloser Gebäudepark führt in die energetische Monokultur Die Wahrung eines gewissen Anteils an dezentralen Feuerungen macht sowohl volkswirtschaftlich wie energiepolitisch Sinn

13 Politische Forderungen I Wer im Rahmen einer energetischen Sanierung einen Kamin aufhebt, verliert einen Teil der Fördergelder (Bau)rechtliche Vorschriften im Zusammenhang mit der Planung und Realisierung von Abgasanlagen sind zu harmonisieren und wo nötig auf ein sinnvolles Mass abzubauen

14 Politische Forderungen II Der klimapolitische Nutzen der Wärmepumpe darf nicht überbewertet werden (Stichwort Stromlücke) Es darf nicht sein, dass der durch die Wärmepumpe ausgelöste Trend zum kaminlosen Gebäude dem Holz, der erneuerbare Energie mit dem höchsten Wachstumspotenzial, die Grundlagen entzieht.

15 Markthürden Überreglementierung Vorurteile von Architekten und Planern gegen das Kamin beim Minergiegebäude Aktuell zu verzeichnender Siegeszug der Wärmepumpe

16 Zielgruppen Energieplaner Architekten und Bauplaner Institutionelle Bauherren Private Bauherren Energiepolitische Öffentlichkeit Fachbranche

17 Öffentlichkeit Architekten und Planer IG Kamin Institutionelle Bauherren Kaminfeger Abgasleitungsbauer Hafner Heizungs-Service Öl-, Gas- und Holzfeuerungsbranche Private Bauherren Politik

18 Kernbotschaft Nur mit dem Einbau oder dem Erhalt eines Kamins behält der Bauherr über die ganze Lebensdauer des Gebäudes die freie Wahl des Heizsystems. Heute entscheidet sich die energetische Handlungsfreiheit von Morgen. Die Planung eines Kamins in jedem Gebäude muss zu den Baustandards gehören und die Aufhebung eines bestehenden Kamins als Bausünde gelten.

19 Massnahmen

20 Massnahmen 1. Begriffliche Ausprägung und Visualisierung des Anliegens

21 PR-Beiträge Website Presse Inserate (nur Fachpresse) Publikumspresse Fachpresse Öffentlichkeit IG Kamin Mitglieder (und Distributoren): Basisdossier Kamin Architekten und Planer Kaminfeger Abgasleitungsbauer Hafner Heizungs-Service Öl-, Gas- und Holzfeuerungsbranche Institutionelle Bauherren Visualisierung Flyer «Kein Haus ohne Kamin!» Private Bauherren Lobbying Argumentarium Politik

22 Gestaltungsvariante

23 2009, TBS Identity AG

24 2009, TBS Identity AG

25 2009, TBS Identity AG

26 2009, TBS Identity AG

27 2009, TBS Identity AG

28 2009, TBS Identity AG

29 2009, TBS Identity AG

30 2009, TBS Identity AG

31 2009, TBS Identity AG

32 2009, TBS Identity AG

33 2009, TBS Identity AG

34 2009, TBS Identity AG

35 2009, TBS Identity AG

36 Instrumente

37 Flyer

38

39

40 Homepage

41

42 Anwendung des Logo

43 Anwendung des Logo Auf dem Briefpapier der Homepage dem absender dem eigenen Prospekt dem Kunden Ankündigungsbogen Offertbeilage

44 Erwartungen an die Mitglieder

45 Erwartungen an die Mitglieder Hinter der Kampagne stehen Flyer verteilen Aktiv informieren Neutral infromieren, aggressiver Kampf vermeiden Lobbyieren auf allen Stufen

46 Wie geht s weiter?

47 PR-Beiträge Website Presse Inserate (nur Fachpresse) Publikumspresse Fachpresse Öffentlichkeit IG Kamin Mitglieder (und Distributoren): Basisdossier Kamin Architekten und Planer Kaminfeger Abgasleitungsbauer Hafner Heizungs-Service Öl-, Gas- und Holzfeuerungsbranche Institutionelle Bauherren Visualisierung Flyer «Kein Haus ohne Kamin!» Private Bauherren Lobbying Argumentarium Politik

48 Danke 2009, TBS Identity AG

Die Standpunkte des Nein-Komitees

Die Standpunkte des Nein-Komitees Die Standpunkte des Nein-Komitees 15. Januar 2013, Hotel Kreuz, Bern Folie 1 Agenda Begrüssung Peter Brand, Grossrat SVP und Präsident HEV Kanton Bern Zu den Auswirkungen der beiden Vorlagen Dr. Adrian

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern Globaler Blick Energiepolitische Herausforderungen 21.Jhr. Klimawandel Versorgungssicherheit,

Mehr

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Förderprogramm zur Sanierung der Gebäudehüllen in den Zentralschweizer Kantonen Medienkonferenz vom 3. Januar 2017 Ablauf Gebäudeprogramm 2017 Regierungsrat

Mehr

für die Zukunft. EBL Wärmesysteme

für die Zukunft. EBL Wärmesysteme Für mich, für Dich und für die Zukunft. EBL Wärmesysteme Erdwärmebohrungen «Wärme von unten». Die EBL Wärmesysteme plant und realisiert seit Jahren erfolgreich Erdsondenbohrungen. Höchste Qualität in Engineering

Mehr

FEUER UND FLAMME FÜR DIE STROMSPARENDE HEIZUNG!

FEUER UND FLAMME FÜR DIE STROMSPARENDE HEIZUNG! FEUERUNGSANLAGEN: DIE SICHERE WAHL! Heizöl und Erdgas Stückholz und Holzpellets Kombinationen mit Solarenergie HEIZUNGSRATGEBER für Modernisierung und Neubau FEUER UND FLAMME FÜR DIE STROMSPARENDE HEIZUNG!

Mehr

FEUER UND FLAMME FÜR DIE STROMSPARENDE HEIZUNG!

FEUER UND FLAMME FÜR DIE STROMSPARENDE HEIZUNG! FEUERUNGSANLAGEN: DIE SICHERE WAHL! Heizöl und Erdgas Stückholz und Holzpellets Kombinationen mit Solarenergie HEIZUNGSRATGEBER für Modernisierung und Neubau FEUER UND FLAMME FÜR DIE STROMSPARENDE HEIZUNG!

Mehr

Energie-Trendmonitor 2016 by STIEBEL ELTRON

Energie-Trendmonitor 2016 by STIEBEL ELTRON WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Energie-Trendmonitor 2016 by STIEBEL ELTRON Die Energiewende und ihre Konsequenzen was denken die Bundesbürger? Umfrage Inhalt STIEBEL ELTRON Energie-Trendmonitor

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009. ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN GRUND- und Aufbaukurs LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009 Unterstützt durch Träger Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie,

Mehr

Wirtschaftsallianz für die Wärmewende

Wirtschaftsallianz für die Wärmewende Ein Projekt der AEE SUISSE Wirtschaftsallianz für die Wärmewende Solarwärme-Tagung 2018 I HSR Rapperswil I 11.09.2018 Wir stellen uns vor Bis 2050 stammt die Energie für Wärme und Kälte zu 100 % aus erneuerbaren

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Beratungsangebot der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH am 18. Juni 2012 in Künzelsau Ralph Specht Inhalt Seite Wer ist E-HO?

Mehr

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Fachveranstaltung: Planung und Betrieb von bestehenden und zukünftigen grösseren Holzenergieprojekten Christoph Bläsi, Stv. Leiter Energiefachstelle

Mehr

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Evelyn Rubli Informationsanlass Riehen 23. April 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB

Mehr

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Auswirkungen auf Heizungssanierungen Fördermöglichkeiten Marcus

Mehr

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat Umsetzung der MuKEn in den Kantonen Robert Küng Regierungsrat Luzern, 24. November 2016 Energie Aufgaben und Kompetenzen Bund (Art. 89 Abs. 3 BV) Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch

Mehr

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen 1. Worum geht es Bei der Installation von Abgasanlagen treten ab und zu Probleme mit der Zuführung der Verbrennungsluft

Mehr

Herzlich willkommen zum Marketing-Workshop

Herzlich willkommen zum Marketing-Workshop Herzlich willkommen zum Marketing-Workshop Ihre Erwartungen an den heutigen Workshop? Marketing-Workshop Inhalt: Bekanntheitsgrad Vorgehen: Theorie-Input Arbeit in Interessensgruppen mit kurzer Präsentation

Mehr

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 STUBERHOLZ LÖSUNGEN WACHSEN Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 1 Wärmeerzeugung für EFH und MFH aus Sicht der Kantonalen Energiegesetzgebung Hinweis zum folgenden Foliensatz: Der Fokus ist auf

Mehr

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft? Hat Heizen Zukunft? Ansätze für eine nachhaltige Raumwärmebereitstellung! Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen Schlüsselkomponenten und angepasster Einsatz Peter Biermayr, Günther Friedl, Richard Heimrath,

Mehr

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter Neues Kantonales Energiegesetz Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter 29.5.2018 Globaler Blick > Energiepolitische Herausforderungen XXI. Jh. > Klimawandel > Versorgungssicherheit,

Mehr

Was Hausbesitzer und Liegenschaftsverwalter darüber wissen müssen

Was Hausbesitzer und Liegenschaftsverwalter darüber wissen müssen Wichtige Informationen zur LRV Luftreinhalte-Verordnung Was Hausbesitzer und Liegenschaftsverwalter darüber wissen müssen Vorschriften/Normen LRV Allgemeines Die Luftreinhalte-Verordnung (LRV) umschreibt

Mehr

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt Dr.-Ing. Lothar Breidenbach Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Agende BDH: Verband für Energieeffizienz und Erneuerbare

Mehr

Ihre Vorteile als Minergie Fachpartner

Ihre Vorteile als Minergie Fachpartner Besser bauen. Besser leben. Als Fachpartner sind Sie dabei! Ihre Vorteile als Minergie Fachpartner Minergie Fachpartner Für zahlreiche Bauherrschaften und Investoren kommt das Bauen ohne Minergie- Zertifikat

Mehr

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN.

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN. Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN. DIE DEUTSCHE ENERGIE-AGENTUR: DIE AGENTUR FÜR ANGEWANDTE ENERGIEWENDE.

Mehr

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Auswirkungen auf Heizungssanierungen Fördermöglichkeiten Edmond

Mehr

Wärmepumpen System Modul Kommunikation Georges Guggenheim

Wärmepumpen System Modul Kommunikation Georges Guggenheim Wärmepumpen System Modul Kommunikation Georges Guggenheim 1 Ausgangslage System-Modul ist entwickelt und einsatzbereit Marktdurchdringung wird Zeit brauchen: Dekadenprojekt Kommunikation muss über Jahre

Mehr

Das Gebäudeprogramm im Kanton Luzern 2019 Textbausteine / Seite 1 Inhalt

Das Gebäudeprogramm im Kanton Luzern 2019 Textbausteine / Seite 1 Inhalt Das Gebäudeprogramm im Kanton Luzern 2019 Textbausteine / Seite 1 Inhalt 1. Text lang 2. Textbausteine (zur Ergänzung) 3. Kasten (Kurzinfo zu einzelnen Aspekten des Förderprogrammes) 4. Grafik (Beispiele

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Gesetzliche Grundlagen Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Förderprogramm

Mehr

Projekt Zielgruppe. Kunde Ansprechpartner Projektnummer Bestellung/Auftragsnummer Erstellungsdatum Version

Projekt Zielgruppe. Kunde Ansprechpartner Projektnummer Bestellung/Auftragsnummer Erstellungsdatum Version Projekt Zielgruppe Kunde Ansprechpartner Projektnummer 4.411 Bestellung/Auftragsnummer Erstellungsdatum 2016-02-29 Version Projekt Heizungs-Check/ Pellets-Check Hauseigentümer von bestehenden Wohngebäuden

Mehr

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. Das System 2SOL: Ein einfaches Prinzip mit grosser Wirkung

Mehr

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Evelyn Rubli Informationsanlass Bettingen 6. Juni 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB Energieberatung IWB ist

Mehr

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren:

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren: Initiativtext: Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren: 1. Die kantonale Gesetzgebung ist so abzuändern, dass ab 1. Januar 2018

Mehr

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt Stefan Batzli I Geschäftsführer AEE SUISSE Holzenergietagung 2018 I Meiringen I 12.10.2018 Wärme Initiative Schweiz Agenda Zur AEE SUISSE

Mehr

Neues Energielabel erobert die Schweiz

Neues Energielabel erobert die Schweiz Nr. 12 Dezember 2014 Magazin für Bauherren, Planer und Installateure Interview: Richard Osterwalder und Konrad Imbach Neues Energielabel erobert die Schweiz Seite 18 Batterieforschung für Energiewende

Mehr

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! www.minergie2017.ch Minergie präsentiert sich neu Die drei bekannten Gebäudestandards Minergie, Minergie-P und Minergie-A sind wesentlich überarbeitet worden. Sie

Mehr

Energiefondsreglement

Energiefondsreglement Energiefondsreglement Der Gemeinderat Sevelen erlässt gestützt auf Gemeindeordnung und Gemeindegesetz folgendes Energiefondsreglement: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand Dieses Reglement regelt:

Mehr

Unterdruck in Aufstellungsräumen für Feuerungsanlagen

Unterdruck in Aufstellungsräumen für Feuerungsanlagen G10110 d Ausgabe Dezember 2003 Unterdruck in Aufstellungsräumen für Feuerungsanlagen Beeinflussung von Feuerungsanlagen durch lufttechnische Anlagen Bern, Zürich: im Dezember 2003 Geht an: - Kantonale

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Durchführung der behördlichen Feuerungskontrolle

Durchführung der behördlichen Feuerungskontrolle Durchführung der behördlichen Feuerungskontrolle Informations- und Weiterbildungstagung vom 14. September 2016 Christoph Baltzer, Leiter Fachbereich Messungen, Kontrollen und Sanierungen Über mich 1995

Mehr

GIS-Energie für Gebäude. Energiestrategie Monitoring im Gebäudebereich Blindflug oder effiziente Umsetzung Fachgruppe Energie BFS

GIS-Energie für Gebäude. Energiestrategie Monitoring im Gebäudebereich Blindflug oder effiziente Umsetzung Fachgruppe Energie BFS GIS-Energie für Gebäude Energiestrategie 2050 - Monitoring im Gebäudebereich Blindflug oder effiziente Umsetzung Fachgruppe Energie BFS Aktuelles Wissen über den Gebäudepark Kantone -GEAK -kantonale GIS

Mehr

Aktuelles und vorhandene Werkzeuge zum EWärmeG

Aktuelles und vorhandene Werkzeuge zum EWärmeG Aktuelles und vorhandene Werkzeuge zum EWärmeG Zukunft Altbau 11.04.2019, Wizemann Space, Stuttgart Frank Hettler Bereichsleitung Zukunft Altbau 1 Übersicht o Zukunft Altbau o Unterstützung beim EWärmeG

Mehr

Schweizerischer Verband für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Schweizerischer Verband für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik GebäudeKlima Schweiz Schweizerischer Verband für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Porträt GebäudeKlima Schweiz Porträt 1 GebäudeKlima Schweiz stellt sich vor Der Hersteller- und Lieferanten- Verband

Mehr

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm Bernard Dubochet Abteilung Energie Kanton Thurgau Förderung einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung Sicherstellung einer volkswirtschaftlich

Mehr

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme Lehnen Sie sich zurück. Wir übernehmen. Setzen Sie auf eine Lösung, die Zukunft hat: Diese Gründe sprechen für eine Wärmepumpenheizung Sicher, sauber und günstig Kein

Mehr

Bruno Müller Düdingen, 27. April 2017

Bruno Müller Düdingen, 27. April 2017 Amt für Energie AfE Bruno Müller Düdingen, 27. April 2017 Direction de l'économie et de l'emploi DEE Volkswirtschaftsdirektion VWD Inhalt Förderprogramm 2017 Weitere Programme Steuerabzüge Baubewilligungsverfahren

Mehr

Einsatz einer Wärmepumpe im Sanierungsbereich was ist zu beachten?

Einsatz einer Wärmepumpe im Sanierungsbereich was ist zu beachten? Einsatz einer Wärmepumpe im Sanierungsbereich was ist zu beachten? Energie-Apéro, KKZ La Poste Visp 28. März 2017 Ein Referat von Stephan Peterhans, Geschäftsführer Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz

Mehr

Massnahmenplan Luftreinhaltung Zürich

Massnahmenplan Luftreinhaltung Zürich Schreinermeisterverband Kanton Zürich Massnahmenplan Luftreinhaltung Zürich fgfd Verordnung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung (MaPla) Inkraft seit 1. März 2010 Massnahmen als Ergänzung/Verschärfung der

Mehr

Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen. Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage

Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen. Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage Stand: Oktober 2009 Alle Rechte vorbehalten Das Unternehmen

Mehr

A k t e n n o t i z 31. Innovationsgruppe Komfortlüftung (IG KL)

A k t e n n o t i z 31. Innovationsgruppe Komfortlüftung (IG KL) An die Mitglieder der Innovationsgruppe Komfortlüftung IG KL (gem. Beilage 2) und Gäste A k t e n n o t i z 31. Innovationsgruppe Komfortlüftung (IG KL) Datum Ort Dienstag, 11. September 2018, 9:30 bis

Mehr

Heutiger / zukünftiger Vollzug der Feuerungskontrolle. Präsentiert durch: Jonas Wieland VSFK / Stephan Gisi SKMV 14.

Heutiger / zukünftiger Vollzug der Feuerungskontrolle. Präsentiert durch: Jonas Wieland VSFK / Stephan Gisi SKMV 14. Heutiger / zukünftiger Vollzug der Feuerungskontrolle Präsentiert durch: Jonas Wieland VSFK / Stephan Gisi SKMV 14. September 2016 Inhalt 1. Feuerungskontrolle heute 2. Weiterbildung 3. Ausblick 2 1. Feuerungskontrolle

Mehr

Tobler Service Ein Porträt unserer Dienstleistungen.

Tobler Service Ein Porträt unserer Dienstleistungen. Tobler Service Ein Porträt unserer Dienstleistungen. Rund um die Uhr für Ihre Sicherheit: Tobler Service. Tobler Service ist eine professionelle und leistungsfähige Serviceorganisation für Heizung und

Mehr

Energetische Sanierung Altbauten

Energetische Sanierung Altbauten Energetische Sanierung Altbauten Folie 1 Energetische Sanierung im Sozialen Wohnungsbau Folie 2 Wärmesektor: hohe Potentiale, hoher Handlungsbedarf - aber völlig ungenügende Anreize Wohnungsbestand Energieverbrauch

Mehr

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi Minergie Key Facts - 43 000 Bauten, 500 000 Bewohner, über CHF 140 Mrd. Investitionen - Wegbereiter

Mehr

WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH DER SWISSBAU, BASEL

WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH DER SWISSBAU, BASEL SIA FHE Fachgesellschaft für Haustechnik und Energie im Bauwesen TRANSFORMATION GEBÄUDEPARK SCHWEIZ WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH

Mehr

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING 1. BEVOR SIE ZUR RECHENMASCHINE GREIFEN Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Bevor Sie Zahlen zusammentragen, sollten Sie UNBEDINGT Ziele setzen, die Sie erreichen

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Grünenwald AG wer wir sind und was wir machen Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm Geschäftsleitung

Mehr

EMPIRISCHE BEGLEITFORSCHUNG DURCH GfK

EMPIRISCHE BEGLEITFORSCHUNG DURCH GfK PRAXISTEST BRENNSTOFFZELLE EMPIRISCHE BEGLEITFORSCHUNG DURCH GfK 26. November 2015 GfK Energy, Environment & Industrial Goods GfK November 18, 2015 Title of presentation 1 Fragen zur Marktvorbereitung

Mehr

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Rentable Wärmepumpen stellen Ölheizungen in den Schatten Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Investition vs. Energie-Einsparung Investition: Einsparung: Neue Ölheizung CHF 20 000.00 bis 10%

Mehr

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Amt für Umwelt und Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Urs Vonäsch, Abteilung Amt für Umwelt und Basel-Stadt Amt für Umwelt und Die Vision der 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft

Mehr

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung? Münchner Energiespartage im Bauzentrum 14. 15. November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab 1.1.2016. Was bedeutet das für Kauf und Planung? Dipl.Ing. Renate Schulz, Architektin Bauherrenberaterin

Mehr

Jetzt Wohnqualität steigern!

Jetzt Wohnqualität steigern! Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Jetzt Wohnqualität steigern! Beratung und Förderbeiträge für einen hochwertigen Schallschutz in der Flughafenregion Förderprogramm Wohnqualität Flughafenregion

Mehr

Wohlbehagen mit Wärmepumpen

Wohlbehagen mit Wärmepumpen Wohlbehagen mit Wärmepumpen www.fws.ch stephan.peterhans@fws.ch Wohlbehagen mit Wärmepumpen Die Zukunft beginnt heute! Wärmepumpen nutzen Erneuerbare Energie. Feuer bei ca. 1300 C zu entfachen für 22 C

Mehr

Befragung STEIERMARK Heizen mit Kaminund Kachelöfen

Befragung STEIERMARK Heizen mit Kaminund Kachelöfen Befragung STEIERMARK Heizen mit Kaminund Kachelöfen Heizen mit Kamin- und Kachelöfen 2 RAUCHFÄNGE IM gemeinnützigen WOHNBAU Argumentarium in Stichworten: p Laut einer aktuellen Studie in Wien (Stichprobe

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Bedeutung Vorentwurf Ausarbeitung Nutzung Summe. regional 800,00 480,00 320, ,00. national 1.700,00 880,00 620, ,00

Bedeutung Vorentwurf Ausarbeitung Nutzung Summe. regional 800,00 480,00 320, ,00. national 1.700,00 880,00 620, ,00 Preise Logo - Firmenzeichen - Markenschriftzug Übergabe an den Kunden auf einem Film, Ausdruck oder Datenträger regional 800,00 480,00 320,00 1.600,00 national 1.700,00 880,00 620,00 3.200,00 international

Mehr

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland Checkliste zur Vorbereitung des Beratungsgesprächs Um Sie in Ihrem Anliegen bestmöglich beraten zu können, sind Informationen über Ihr Gebäude, das bestehende

Mehr

Energiezukunft aus Sicht des Kantons

Energiezukunft aus Sicht des Kantons DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Fricktaler Gemeindeseminar Energiezukunft aus Sicht des Kantons Werner Leuthard Abteilung Energie 23. Januar 2019 Energiestrategie: energieaargau Planungsbericht nach

Mehr

Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Was kann dieses Instrument? Inhalt: 1. GEAK-Ausweis für einheitliche Standortbestimmung 2. GEAK-Bewertungssystem 3. GEAK-Produkte 4. GEAK Plus - Instrument für Sanierungsstrategie

Mehr

Das Häuser-Programm der Bayerischen Staatsregierung Erfahrungsbericht und weiterer Prozess

Das Häuser-Programm der Bayerischen Staatsregierung Erfahrungsbericht und weiterer Prozess Das 10.000-Häuser-Programm der Bayerischen Staatsregierung Erfahrungsbericht und weiterer Prozess Rudolf Escheu 10.000-Häuser-Programm EnergieBonusBayern effizient intelligent innovativ 1 10.000-Häuser-Programm

Mehr

der Einwohnergemeinde Entlebuch

der Einwohnergemeinde Entlebuch Richtlinien zum Förderprogramm Energie der Einwohnergemeinde Entlebuch vom 1. Januar 2008 revidiert am 1. April 2016 Richtlinien zum Förderprogramm Energie 2 Die vorliegenden Richtlinien enthalten die

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen Politische Gemeinde Sennwald Gemeindeverwaltung, Spengelgasse 10, 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 Bauverwaltung Direktwahl 058 228 28 07 E-Mail: Bauamt@sennwald.ch Richtlinien

Mehr

Regionaler Nahversorger für Privatpersonen und kompetenter Partner für Bauherren, Planer und Architekten. heizung Wasser Sanitär

Regionaler Nahversorger für Privatpersonen und kompetenter Partner für Bauherren, Planer und Architekten. heizung Wasser Sanitär GEG Gebäudetechnik Regionaler Nahversorger für Privatpersonen und kompetenter Partner für Bauherren, Planer und Architekten. Private Haushalte Industrie Gewerbe NEUBAU SANIERUNG REPARATUR gebäudetechnik

Mehr

MQS Bau: Der Zusatz für höchste Ansprüche an die Bauqualität

MQS Bau: Der Zusatz für höchste Ansprüche an die Bauqualität Qualität und Transparenz für Ihren Bau MQS Bau: Der Zusatz für höchste Ansprüche an die Bauqualität Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt.

Mehr

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Herzlich Willkommen Programm heute Abend Herzlich Willkommen Programm heute Abend 18:30 Uhr Eröffnung der Tischausstellung 19:15 Uhr Begrüssung & Präsentationen 20:15 Uhr Fragen und Apéro Begrüssung Peter Hubacher, Gemeinderat Referate Gebäudemodernisierung

Mehr

Qual it ät & Sicherheit mit dem Wär mepumpen-syst em-modul

Qual it ät & Sicherheit mit dem Wär mepumpen-syst em-modul Qual it ät & Sicherheit mit dem Wär mepumpen-syst em-modul 10. Dezember 2016 2 Warum ein neues Label? Praxiserfahrungen zeigen, dass bei vielen Wärmeerzeugungsanlagen nicht der Stand der Technik zur guten

Mehr

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE Wasserkraft Schweiz, Energie und Umweltforum, Winterthur, 8. März 2017 Stefan Muster, VSE Nummerische Modelle und klassische Prognosen sind am Limit es braucht

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen Politische Gemeinde Sennwald Gemeindeverwaltung, Spengelgass 10, 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 Bauverwaltung Direktwahl 058 228 28 07 E-Mail: bauamt@sennwald.ch Richtlinien über

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 1/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik Christoph Bläsi dipl. Architekt ETH, Energieingenieur www.energie.so.ch Stellenwert der Holzenergie im Kanton Solothurn Holzenergiekonzept Im Leitbild

Mehr

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern Medienmitteilung, 14.12.2017 Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern Als erste, mit der Minergie-Systemerneuerung modernisierte Gebäude erlangten gestern die zwei frisch renovierten

Mehr

Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern

Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern 15.01.2016 1 Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen?

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Energie für heute und morgen Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Thema Energie Ist momentan allgegenwärtig In Zeitungen und Zeitschriften TV, Radio Werbung Am Schluss bleibt

Mehr

Öffentliche Energieberatung: Heizungsersatz - Vorgehen und Erfahrungen

Öffentliche Energieberatung: Heizungsersatz - Vorgehen und Erfahrungen Öffentliche Energieberatung: Heizungsersatz - Vorgehen und Erfahrungen Zusammenfassung _ Öffentliche Energieberatung _ Weshalb Heizungssanierung? _ Notwendige Grundlagen - Auslegeordnung _ Ziel Energieberatung

Mehr

Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten

Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten 03.02.2018, GETEC Freiburg M.Sc. Dipl.Ing. (FH), Frank Hettler Bereichsleitung Zukunft Altbau Überblick Energiewende

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Energiestadt Kommunikationskonzept 1. Überblick Die Gemeinde ist die Partnerin für öffentliche und private Akteure bei Fragen zu Energie und Mobilität. Sie kommuniziert die entsprechenden Inhalte an interne

Mehr

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock, Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem Geschäftsführer Allianz 2SOL Reise auf den Bürgenstock benötigt Ziel Zeit zur Vorbereitung Planung des Weges Ausrüstung Erfahrung Hindernisse Kein Ziel Ungenügende

Mehr

Aufhebung des Kaminfegermonopols und Anpassungen bei der Feuerwehrersatzabgabe: Entwürfe zweier Änderungen des Gesetzes über den Feuerschutz;

Aufhebung des Kaminfegermonopols und Anpassungen bei der Feuerwehrersatzabgabe: Entwürfe zweier Änderungen des Gesetzes über den Feuerschutz; Justiz- und Sicherheitsdepartement Rechtsdienst Postfach 3768 6002 Luzern Luzern, 13. Juni 2017 RU Aufhebung des Kaminfegermonopols und Anpassungen bei der Feuerwehrersatzabgabe: Entwürfe zweier Änderungen

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

Heizungen mit erneuerbarer Energie

Heizungen mit erneuerbarer Energie Heizungen mit erneuerbarer Energie Förderungsübersicht 1. Bundesförderungen Holzheizungen Thermische Sanierung 2. Landesförderungen Wohnbauförderung Eigenheim Eigenheimsanierung Austausch von fossilen

Mehr

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private 15. 18. November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Erneuerbare Energien, Holzbau Digitales Planen und Bauen Smarte Geräte und Lösungen

Mehr

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil Kontaktdaten / Logo Firma: B&S Wärme und Wohnen Anschrift: Theresienstraße 1 85399 Hallbergmoos Tel: +49 811-996 794 07 Fax: +49 811-942 06 Email: mail@waerme-wohnen.info Website: www.waerme-wohnen.info

Mehr

Beratungslotse Welche Angebote gibt es?

Beratungslotse Welche Angebote gibt es? Beratungslotse Welche Angebote gibt es? 29.01.2017 Renate Michel Regionalbüro Rhein Mosel Eifel in Koblenz Alt + Neu Bautage Mittelrhein Koblenz Gefördert durch: Die Energieagentur Rheinland Pfalz landesweite

Mehr