Metadaten und Datenqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metadaten und Datenqualität"

Transkript

1 Metadaten und Datenqualität ƒ Rolle von Metadaten ƒ Metadatenmanagement ƒ Standards für Repositories und Metadatenaustausch ƒ Metadatenschemata für DW ƒ Datenqualität Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-1 Metadaten ƒ Begriff: jede Art von Information, die für den Entwurf, die Konstruktion und die Benutzung eines Informationssystems benötigt wird ƒ für DW: notwendig zur Abdeckung der Informations- Schutz- und Sicherheitsbedürfnisse der Anwender und Softwarekomonenten werden in allen Phasen produziert und genutzt ƒ konsistente Bereitstellung der Metadaten aus unterschiedlichen Quellen notwendig Repository Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-2 1

2 Nutzung von Metadaten ƒ Passiv: als Dokumentation der verschiedenen Aspekte eines DW-Systems ƒ Aktiv: Speicherung semantischer Aspekte (z.b. Transformationsregeln) sowie deren Interpretation zur Laufzeit ƒ Semiaktiv: Speicherung von Strukturinformationen (Tabellendefinitionen, Konfigurationsspezifikationen) und Nutzung zur Überprüfung (nicht direkt zur Ausführung) Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-3 Metadaten-Objekte in DW ƒ Semantische Ebene (multidimensionales Schema) ƒ Logische Ebene (Star-/Snowflake-Schema) ƒ Physische Ebene (Tabellen, Attribute) ƒ Aggregationsgraph mit Hierarchieobjekten ƒ Betriebswirtschaftliche Kennzahlen ƒ Sichten für einzelne Anwendergruppen ƒ Transformation der Daten aus Quellsystemen in das DW ƒ Laderoutinen und Regeln ƒ Aufbau von Anfragen, Filter, Anzeigeschablonen,... Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-4 2

3 Metadaten-Objekte in DW ƒ Administrationsinformationen: Zugriffsstatistiken, Backup/Recovery, Bildung von Aggregaten,... ƒ Datenbankparameter und -einstellungen: Server, Hardware-Umgebung, Tuning-Parameter ƒ Anfrage-Performance: vorberechnete Aggregate, Caching, Optimierungsstrategien ƒ Granularität der Daten ƒ allgemeine Attribute: Maßeinheiten etc. ƒ Sicherheitsstrategie: Anwenderprofile und -gruppen, Einschränkungen der Sichten ƒ Berichts- und Analyseobjekte, Reports Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-5 Metadaten: Klassifikation (1) ƒ Typ: Metadaten zu Primärdaten (aus Quellsystemen, dem DW bzw. aus Applikationen) Strukturdefinitionen, Code-Tabellen) Prozeßmetadaten des Data Warehousing ETL-Regeln, Protokolldateien, Ausführungspläne ƒ Abstraktion: konzeptuell logisch physisch Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-6 3

4 Metadaten: Klassifikation (2) ƒ Anwendersicht: Business-Metadaten (Terminologie, Anfragen, Reports) Technische Metadaten (Schemadefinitionen, Transformationsregeln) ƒ Herkunft: produzierendes Werkzeug Quellsystem ƒ Erstellungs-/Verwendungszeitpunkt: Entwurfsmetadaten (Schemadefinitionen, Transformationsregeln) Aufbaumetadaten (Log-Dateien) Benutzungsmetadaten (Verwendungshäufigkeit, Zugriffsmuster) Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-7 Metadaten-Repository ƒ Ziel 1: Minimierung des Aufwandes für Aufbau und Betrieb eines DW Systemintegration: y Integration auf Schema- und Datenebene erfordert Information über Struktur und Semantik der Quell- und Zielsysteme y einheitliche Verwaltung von Metadaten für Integration der DW-Werkzeuge Automatisierung der Administration y Steuerung der DW-Prozesse über Scheduling- /Konfigurationsmetadaten y Daten über Ausführung der Prozesse (Protokolle etc.) Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-8 4

5 Metadaten-Repository (2) ƒ Ziel 1 (fort.): Flexibler Softwareentwurf y explizite Repräsentation sich häufig ändernder Aspekte (z.b. Transformationsregeln) y verbesserte Wartbarkeit und Erweiterbarkeit Schutz- und Sicherheitsaspekte y Behandlung von Zugriffs- und Benutzerrechten als Metadaten y globale Zugriffsmechanismen Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-9 Metadaten-Repository (3) ƒ Ziel 2: Gewährleistung eines optimalen Informationsgewinns für alle Anwendergruppen Datenqualität y Sicherstellung der geforderten Qualität durch Überprüfungsregeln y Nachvollziehbarkeitsinformationen (Quellsystem, Autor, Erstellungszeitpunkt usw.) Terminologie y einheitliche Terminologie als Voraussetzung für einheitliche Interpretation y zentrale Verwaltung im Metadaten-Repository Datenanalyse y Metadaten über Bedeutung von Daten, Kennzahlensysteme,... Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

6 Metadatenmanagement ƒ Modellierungsebenen Metametamodell Metamodelle Metadaten Daten Repository-Schema(Tabelle,Attribut) KUNDE_TABELLE,STRASSE_ATTRIB Kundendaten (Müller, Breiter Weg) Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-11 Modellierungsebenen ƒ Ebene 0: effektive Daten (Objektdaten) ƒ Ebene 1: Metadaten als Modell des Informationssystems (z.b. Datenbankschema, Prozeßbeschreibung) ƒ Ebene 2: Sprachelemente der Ebene 1 (Metadatenschema) ƒ Ebene 3: Vereiningung der verschiedenen Sprachen der Ebene 2 (konzeptuelle Schema des Repositories) Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

7 Metadatenmanagement: Repository (1) ƒ Anforderungen bzgl. Funktionalität Anwenderzugriff y Mechanismen zur Navigation, Filterung und Selektion von Metadaten y Unterstützung manueller Aktualisierung Interoperabilität und Werkzeugunterstützung y Programmierschnittstelle für lesenden und schreibenden Zugriff y Import- und Exportschnittstellen y Erweiterbares Metamodell Change Management y Versions- und Konfigurationsverwaltung y Benachrichtigungsmechanismen Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-13 Metadatenmanagement: Repository (2) Datenbeschaffungsbereich Extraktion Laden Datenquelle Arbeitsbereich Basisdatenbank Laden Data Warehouse Analyse Monitor Transformation Data- Warehouse- Manager Metadaten- Manager Datenfluß Kontrollfluß Repository Data-Warehouse-System Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

8 Metadatenmanagement: Repository (3) ƒ Architektur Metadatenmanager: DBMS für Metadaten, Zugriffsschnittstelle Anwenderzugriffswerkzeuge: Navigation, Filterung, Selektion, Aktualisierung Entwicklungswerkzeuge: Entwurf neuer DW- Anwendungen Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-15 Repository: Varianten ƒ Zentralisiert: ein Repository für alle Metadaten problematisch aufgrund organisatorischer und technischer Schwierigkeiten ƒ Dezentralisiert: mehrere Repositories für einzelne Werkzeuge und/oder Organisationseinheiten Austausch nur über Austauschformate ƒ Föderiert: Globale, konzeptuelle Sicht auf alle Metadaten Virtuelle Integration autonomer Repositories Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

9 Repository: Lösungen ƒ Zentralisierte, allgemein verwendbare Repositories CA/Platinum Viasoft Microsoft? ƒ Dezentrale Lösungen Jedes DW-Werkzeug verwaltet seine eigenen Metadaten ƒ Standardisierungsbestrebungen Speziell Austauschformate Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-17 Repository: Standards ƒ Repository-Standards: Referenzarchitekturen für Repository-Systeme IRDS PCTE ƒ Austauschstandards: Standardisierung von Austauschformaten XML-basiert: OIM (MDC), CWM (OMG) CDIF Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

10 Common Warehouse Metamodel (CWM) ƒ OMG-Standard (1999) ƒ Austausch von DW-Metadaten ƒ Teilmodelle CWM Foundation Model: allgemeine Konzepte und Strukturen für alle Teilmodelle Warehouse Deployment Model: Definition von Hard- und Software Relational Model: Beschreibung relationaler Datenbankstrukturen Record Oriented Model: Record-Konzept Multidimensional Database Model: Repräsentation einer multidimensionalen Datenbank Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-19 Common Warehouse Metamodel ƒ Teilmodelle (fort.) XML Model: Beschreibung von XML-Datenstrukturen Transformation Model: Transformationen zwischen unterschiedlichen Formen von Quell- und Zieldaten OLAP Model: Metamodell grundlegender OLAP- Konstrukte Warehouse Process Model: Prozeßfluß zur Ausführung von DW-Transformationen: Warehouse Operation Model: Dokumentation regelmäßiger DW-Prozesse Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

11 Open Information Model ƒ Standard der Meta Data Coalition (Microsoft, Ardent, Platinum, SAS,...) ƒ Interoperabilität zwischen Werkzeugen und Firmen ƒ Definition eines Informationsmodells ƒ Unterstützung aller Phasen der Entwicklung von Informationssystemen ƒ Spezialisierun der UML-Konzepte in domänenspezifische Teilmodelle, z.b. Data Warehousing Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-21 OIM: Teilmodelle (1) ƒ Analysis & Design Model: objektorientierte Modellierung eines Softwaresystems (Kern: UML) ƒ Object & Component Model: Verschiedene Phasen der Implementierung von Softwarekomponenten (Spezifikation, Implementierung, Ausführung) ƒ Business Engineering Model: Metadatentypen zur Modellierung von Zielsetzungen, Organisations- und Infrastrukturen eines Unternehmens, Prozessen und Geschäftsregeln Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

12 OIM: Teilmodelle (2) ƒ Knowledge Management Model Konzeptuelle Modellierung natürlichsprachlicher Datenbankanfragen (Semantic-Definition-Teilmodell) Unterstützung von Anfragen ohne SQL-Kenntnisse ƒ Database & Warehouse Model (technische) Metadaten im DB- und DW-Bereich y Datenbankschemaelemente: Tabellen, Sichten, Anfragen y OLAP-Schemaelemente: Würfel, Dimensionshierarchien, Aggregationen y Transformationselemente: Spezifikation von Datenbeschaffungsprozessen y Reportdefinitionen: Informationen für Report-Generatoren Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-23 OIM: Austauschformat ƒ Basis: XML ƒ Abbildung von UML-Konzepten (Klasse, Attribute, Assoziation, Vererbung) auf XML Klasse1 Attribut1 Klasse2 <Klasse1 Attribut1="...">... </Klasse1> <Klasse2 Attribut1="..." Attribut2="...">... </Klasse2> Attribut2 Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

13 OIM: Austauschformat (2) Klasse1 Attribut1 ZielAssoz QuellAssoz Klasse2 <Klasse1 id="_1" Attribut1="..."> <Klasse1QuellAssoz id="_3"> <Klasse2 id="_2" Seqno="1" /> <Klasse2 id="_2" Seqno="1" /> </Klasse1QuellAssoz> </Klasse1> Attribut2 Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-25 OIM: Beschreibung eines DB-Schemas <?xml version="1.0"?> <oim:transfer...> <dbm:catalog id="sales" comments="..."> <dbm:catalogschema> <dbm:schema id="_2" name="dbo"> <dbm:schematables> <dbm:table id="_3" name="customer"> <dbm:columnsetcolumns> <dbm:column id="_6" name="customerid" IsNullable="0" /> <dbm:column id="_7" name="name" IsNullable="0" />... Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

14 Elemente eines DW-Schemas ƒ Quelle: Bauer/Günzel: Data Warehouse, dpunkt.verlag 2000 ƒ Perspektiven Funktionale Aspekte: Transformationsprozesse, multidimensionale Datenbanken Personen, Organisation, Aufgaben Business-Metadaten Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-27 Transformationsprozesse ƒ Transformation: amwenderdefinierte atomare Einheit ƒ TransformationGroup: geordnete Gruppe von Transformationen ƒ TransformationProcess: Zusammenfassung zu physisch auszuführenden Prozessen ƒ DataObjectSet: Gruppen von Datenobjekten, die als Ein-/Ausgabe einer Transformation dienen ƒ ActivationElement: Realisierung einer Transformation (DB-Prozeduren etc.) Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

15 Transformationsprozesse DataObject target source realizes DataObjectSet ExecutionElement ActivationElement Process TransformationGroup Transformation ordered TransformationProcess Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-29 Multidimensionales Schema ƒ Schema: Behälter für Modellelemente ƒ Cube: Datenwürfel ƒ Dimension: umfaßt unterschiedliche Hierarchien ƒ Hierarchy: geordnete Liste von Dimensionsobjekten Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

16 Multidimensionales Schema ordered Schema Class Attribute Cube Dimension DimensionObject Measure ordered Hierarchy Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-31 Personen, Organisation, Aufgaben ƒ Actor: handlungsfähige Akteure (Personen, Organisationseinheiten, Softwaresysteme und werkzeuge) ƒ Task: Aufgabe, für die Akteure zuständig sind ƒ Prozess: Ausführung von Aufgaben ƒ Role: Rolle von Akteuren ƒ AccessRight: Zugriffsrecht für Datenobjekte Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

17 Personen, Organisation, Aufgaben AccessRight DataObject Role Actor Task Process Actor Actor Actor BusinessUnit Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-33 Business-Metadaten ƒ BusinessTerm: Begriff, Ausdruck mit anwenderspezifischer Bedeutung ƒ Terminology: logische Einheit von BusinessTerms ƒ BusinessGoal: Ziel einer Geschäftseinheit ƒ BusinessFigure: Kennzahlen zur Messung der Effizienz eines Prozesses ƒ BusinessRule: Geschäftsregeln ActionRule: Bedingungen für Ausführung von Aktionen InferenceRule: Herleitung von nicht explizit gespeicherten Domänenwissen ƒ Report: Auswertungen Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

18 Business-Metadaten BusinessObject BusinessFigure BusinessGoal BusinessTerm Terminology BusinessRule Report ActionRule InferenceRule Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-35 Datenqualität ƒ Begriff: Gesamtheit aller Eigenschaften von Daten hinsichtlich der Fähigkeit, die Anforderungen des Anwenders zu erfüllen Eignung für einen Zweck (fitness for use) Datenqualität ist subjektiv und abhängig vom Zweck! Beispiel: Aktualität von Daten für Bilanzen vs. Analyse des Kundenverhaltens ƒ Notwendig Qualitätskriterien Beurteilung Maßnahmen zur Verbesserung Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

19 Qualitätskriterien ƒ Konsistenz: Widerspruchsfreiheit ƒ Korrektheit: Übereinstimmung mit Realität ƒ Vollständigkeit: z.b. Abwesenheit von fehlenden Werten ƒ Genauigkeit und Granularität: z.b. Anzahl der Nachkommastellen; tagesgenaue Daten ƒ Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit: Nachvollziehbarkeit der Entstehung, Vertrauenswürdigkeit des Lieferanten ƒ Verständlichkeit: inhaltlich und technisch / strukturell für jeweilige Zielgruppe ƒ Verwendbarkeit und Relevanz: geeignetes Format, Zweckdienlichkeit Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-37 Beurteilung der Datenqualität (1) ƒ ƒ ƒ Ziel-Frage-Metrik-Ansatz (Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung) Idee: Verbindung von abstrakten Zielen der Anwender und den konkreten Qualitätsmessungen durch Fragen Schritte 1. Identifizierung einer Menge von Qualitäts-/ Produktivitätszielen (Kundenzufriedenheit, Performanceverbesserung, usw.) 2. Ableitung von Fragen, die diese Ziele definieren 3. Spezifikation der Messungen zur Beantwortung der Fragen 4. Entwicklung von Mechanismen zur Sammlung von Daten (Valdierung, Analyse) Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

20 Beurteilung der Datenqualität (2) ƒ Fragetypen: Wie kann das zu betrachtende Objekt (Produkt, Prozeß) bzgl. des Gesamtziels charakterisiert werden? Wie können die für die Fragestellung relevanten Attribute des Objektes charakterisiert werden? Wie können die Eigenschaften des Objektes bewertet werden? ƒ Rahmenwerk zur Verknüpfung von Qualitätsforderungen und -messungen Erfassung von Abhängigkeiten zwischen Qualitätsmerkmalen Identifikation des Ursprungs von Qualitätsproblemen Vorlesung Data-Warehouse-Technologien

Metadaten und Datenqualität. Metadaten. Nutzung von Metadaten

Metadaten und Datenqualität. Metadaten. Nutzung von Metadaten Metadaten und Datenqualität Rolle von Metadaten Metadatenmanagement Standards für Repositories und Metadatenaustausch Metadatenschemata für DW Datenqualität Vorlesung Data-Warehouse-Technologien 8-1 Metadaten

Mehr

Kapitel 8 - Metadaten -

Kapitel 8 - Metadaten - Vorlesungs-Übersicht 1) Einführung und Definitionen 2) Architektur eines Data-Warehouse-Systems 3) Das multidimensionale Datenmodell 4) ETL: Extraktion, Transformation, Laden 5) Anfrageverarbeitung und

Mehr

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Christoph Goebel Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Fragestellungen Welche Bedeutung haben Metadaten in der Information Supply Chain

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena Seminar WS2011 Data Warehouse Systeme Präsentationsthema Metadaten Präsentiert von: Julian Zausch, 96382 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... - 3 - WELCHE ROLLE SPIELEN

Mehr

Data Warehouse Technologien

Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis vii 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...............

Mehr

Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme

Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme Wolfgang Lehner Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme Konzepte und Methoden dpunkt.verlag 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1. 5 2 2.1 2.2 2.3 Einleitung 1 Betriebswirtschaftlicher Ursprung des Data Warehousing...

Mehr

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler 2. Auflage Data Warehouse Technologien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ix 1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 1 1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt...

Mehr

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon

Mehr

OLAP mit dem SQL-Server

OLAP mit dem SQL-Server Hartmut Messerschmidt Kai Schweinsberg OLAP mit dem SQL-Server Eine Einführung in Theorie und Praxis IIIBibliothek V dpunkt.verlag Teil OLAP undder Microsoft SQL-Server 1 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage

Mehr

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

RUP Analyse und Design: Überblick

RUP Analyse und Design: Überblick Inhaltsverzeichnis Übersicht [, 2, 8] 3. Vorgehensweise............................... 5 2 Planungsmethoden 37 2. Definitionsphase.............................. 6 3 Rational Unified Process [5, 6] und

Mehr

Online Analytical Processing

Online Analytical Processing Online Analytical Processing Online Analytical Processing Online Analytical Processing (OLAP) ermöglicht die multidimensionale Betrachtung von Daten zwecks E rmittlung eines entscheidungsunterstützenden

Mehr

Christian Kurze BI-Praktikum IBM WS 2008/09

Christian Kurze BI-Praktikum IBM WS 2008/09 Einführung in die multidimensionale Datenmodellierung e mit ADAPT BI-Praktikum IBM WS 2008/09 1 Gliederung Einführung multidimensionale Datenmodellierung 1. Multidimensionales Modell BI-Praktikum IBM WS

Mehr

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt Was ist ein Datenbanksystem? Anwendungsgrundsätze Betrieb von Datenbanksystemen Entwicklung von Datenbanksystemen Seite 1 Informationssystem als Abbild der realen Welt Modellierung (Abstraktion) Sachverhalte

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN uwehaneke Stephan TRAHASCH tobias HAGEN tobias LAUER (Hrsg.)' tdwi E U R D P E HANSER Vorwort 9 Einführung

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1. 1 Theoretische Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1. 1 Theoretische Grundlagen 3 vii Teil I OLAP und der Microsoft SQL-Server 1 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1 Was ist OLAP?......................................... 3 1.1.1 Business Intelligence............................... 4 1.1.2

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten

Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten Michael Hahne T&I GmbH Workshop MSS-2000 Bochum, 24. März 2000 Folie 1 Worum es geht...

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

Metadatenmodellierung und -verwaltung in Data-Warehouse-Systemen

Metadatenmodellierung und -verwaltung in Data-Warehouse-Systemen Metadatenmodellierung und -verwaltung in Data-Warehouse-Systemen Michael Seiferle Fachbereich Informatik Universität Konstanz 12. Februar 2008 Michael Seiferle Metadatenmodellierung und -verwaltung in

Mehr

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management REConf Schweiz 2010 IIBA BABOK 2.0 Wortzählung 1729 "Requirement" = 42% von ( Requirement + Business + Solution

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Toolgestützte Prozessdokumentation Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Wir bieten unseren Kunden End-to-End Lösungen an Consulting Systems Integration

Mehr

OLAP und Data Warehouses

OLAP und Data Warehouses OLP und Data Warehouses Überblick Monitoring & dministration Externe Quellen Operative Datenbanken Extraktion Transformation Laden Metadaten- Repository Data Warehouse OLP-Server nalyse Query/Reporting

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server : FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery Seminar Business Intelligence Teil II Data Mining & Knowledge Discovery Was ist Data Mining? Sabine Queckbörner Was ist Data Mining? Data Mining Was ist Data Mining? Nach welchen Mustern wird gesucht?

Mehr

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Andreas Totok Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Burkhard Huch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Datenqualität erfolgreich steuern

Datenqualität erfolgreich steuern Edition TDWI Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte von Detlef Apel, Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein, Christian Merighi 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools C02: Praxisvergleich OLAP Tools Ein Seminar der DWH academy Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools Das Seminar "Praxisvergleich OLAP-Tools" bietet den Teilnehmern eine neutrale Einführung in die Technologien

Mehr

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI Detlef Apel Wolfgang Behme Rüdiger Eberlein Christian Merighi Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Edition TDWI rä

Mehr

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement (Wintersemester 2007/2008, Freitag, 08.02.2008, Leo18) Es können maximal 120 Punkte erreicht werden. 1 Punkt entspricht etwa einer Minute

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen OPTIMAL SYSTEMS GmbH Cicerostraße 26 10709 Berlin für die ECM-Anwendung OS ECM, Version 6.0 die Erfüllung

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008 Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment Einführung Referent Paul-Roux Wentzel Unternehmen method park Software AG 2008 method park Software AG Slide 2 Leistungsportfolio Training &

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Zielsetzung 3 Data Warehousing

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Zielsetzung 3 Data Warehousing ix 1 Einleitung 1 1.1 Gliederung der Arbeit 3 1.2 Das Projekt Steuerkanzlei 2005 6 1.3 Abgrenzung 8 1.4 Notation 10 2 Zielsetzung 13 2.1 IT-technische Kategorisierung 13 2.1.1 IT-intensive vs. nicht IT-intensive

Mehr

Design mit CASE-Tools

Design mit CASE-Tools Geodatabase Objekt Modell Teil 2: Design mit CASE-Tools Andreas Greithanner Team Entwicklung Kranzberg 2002 ESRI Geoinformatik GmbH Agenda Was ist CASE? Entwicklung eines Datenmodells Anlegen verschiedener

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Verborgene (verlorengeglaubte) Werte für die Gegenwart nutzbar machen

Verborgene (verlorengeglaubte) Werte für die Gegenwart nutzbar machen Verborgene (verlorengeglaubte) Werte für die Gegenwart nutzbar machen Michael Brueckner, Dipl. Ing Technical Director Process Unternehmensstruktur 400 Mitarbeiter Engineering Dienstleister Chemieindustrie

Mehr

DW2004. XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science. 3. November 2004. Dr. Michael Hahne, cundus AG

DW2004. XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science. 3. November 2004. Dr. Michael Hahne, cundus AG DW2004 XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science Dr. Michael Hahne, cundus AG 3. November 2004 cundus AG 2004 Gliederung Motivation SAP Business Information Warehouse

Mehr

Ein subjektiver Vergleich zwischen SSIS und Kettle mit Ausblick auf die Generierung von BI-Lösungen

Ein subjektiver Vergleich zwischen SSIS und Kettle mit Ausblick auf die Generierung von BI-Lösungen Ein subjektiver Vergleich zwischen SSIS und Kettle mit Ausblick auf die Generierung von BI-Lösungen vorgestellt am 29.09.2008 in der PASS Regionalgruppe Karlsruhe Michael Riedmüller inovex GmbH Project

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle ??? Zusammenfassung, Ergänzung, Querverbindungen, Beispiele A.Kaiser; WU-Wien MIS 188 Data Warehouse Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Das Metamodell der UML und in FUJABA. Vortrag von Alexander Geburzi

Das Metamodell der UML und in FUJABA. Vortrag von Alexander Geburzi Das Metamodell der UML und in FUJABA Vortrag von Alexander Geburzi Gliederung Metamodellierung Metamodell der UML Metamodell in FUJABA Metamodellierung - Metamodell der UML - Metamodell in FUJABA 2/20

Mehr

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10 Schwerpunktthema Robby Buttke Fachberater für Informatik RSA Chemnitz Fachliche Einordnung Phasen relationaler Modellierung Fachlichkeit

Mehr

Kapitel 10 Aktive DBMS

Kapitel 10 Aktive DBMS Kapitel 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS...1 10.1 Einführung und Definition...2 10.2 Funktionsprinzip: ADBMS und ECA-Modell...4 10.3 Potentiale und Vorteile ADBMS...5 10.4 Aktive Elemente einer

Mehr

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of

Mehr

Teil VI. Datenbanken

Teil VI. Datenbanken Teil VI Datenbanken Überblick 1 Grundlegende Begriffe Motivation 2 Relationale Datenbanksysteme Das Relationale Datenmodell SQL 3 Entwurf von Datenbanken Das Enity Relationship (ER) Modell Abbildung von

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Quality Point München Datenqualität

Quality Point München Datenqualität Quality Point München Datenqualität Paul, wie ist denn Eure Datenqualität? Nachdem ich bei der letzten Gehaltszahlung mit Frau... angeredet wurde, bin ich mir nicht mehr so sicher. Autor: W. Ulbrich IT&More

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell 1. Vorgehensmodelle Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle a) Lebenszyklusmodell (Life- Cycle- Modell) b) V- Modell c) Wasserfallmodell d) Modifiziertes Wasserfallmodell e) Iterative Modelle

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Hetero-Homogene Data Warehouses

Hetero-Homogene Data Warehouses Hetero-Homogene Data Warehouses TDWI München 2011 Christoph Schütz http://hh-dw.dke.uni-linz.ac.at/ Institut für Wirtschaftsinformatik Data & Knowledge Engineering Juni 2011 1 Data-Warehouse-Modellierung

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Taxonomy of Evolution and Dependability. Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer

Taxonomy of Evolution and Dependability. Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer Taxonomy of Evolution and Dependability Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer Agenda Informationen über Massimo Felici Definition zentraler Begriffe Inhalt des Artikels Kernaussagen des Artikels

Mehr

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme Datenbanksysteme Themen Theorie Einführung Datenbank, Datenbankmanagementsystem (DBMS), Aufgaben eines DBMS Relationale Datenbanken Daten als Tabellen Datenbankentwurf im Entity-Relationship-Modell Abfragesprache

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Stock and Order Management

Stock and Order Management Stock and Order Management Überblick - 1 - Vorteile des OMNITRACKER Stock and Order Managements Bedarfsmeldungen der Kunden werden direkt im Webshop erfasst. Der gesamte Bestell- und Lieferzyklus kann

Mehr

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse XI(ccBPM) normaler Messageaustausch über den Integrationsserver

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009 Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar 24. September 2009 Unternehmensdarstellung Burda Digital Systems ist eine eigenständige und

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6.

6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6. 6. Modellierung von Informationssystemen Spezialseminar Matr. FS 2000 1/10 Volker Dobrowolny FIN- ITI Quellen: Oscar Pastor, Jaime Gomez, Emilio Insfran, Vicente Pelechano The OO-Method approach for information

Mehr

Business Intelligence für Controller

Business Intelligence für Controller Controllers Best Practice Fachbuch Business Intelligence für Controller Hermann Hebben und Dr. Markus Kottbauer Verlag für ControllingWissen ÄG, Freiburg und Wörthsee Ein Unternehmen der Haufe Mediengruppe

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) EMF ist ein Modellierungsframework und Tool

Mehr

Entwicklung von Workflows am Beispiel des Open Source Tools Bonita BPMN

Entwicklung von Workflows am Beispiel des Open Source Tools Bonita BPMN Entwicklung von Workflows am Beispiel des Open Source Tools Bonita BPMN 1 eschäftsprozesse und Workflows Ein eschäftsprozess strukturiert die betrieblichen Abläufe im Rahmen der eschäftsprozessoptimierung

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

OLAP und der MS SQL Server

OLAP und der MS SQL Server OLAP und der MS SQL Server OLAP und der MS SQL Server OLAP-Systeme werden wie umfangreiche Berichtssysteme heute nicht mehr von Grund auf neu entwickelt. Stattdessen konzentriert man sich auf die individuellen

Mehr

Standardisiert aber flexibel

Standardisiert aber flexibel AFCEA e.v. Mittagsforum 24.10.2008 Godesburg, Bonn-Bad Godesberg Standardisiert aber flexibel Prozessmodelle im Übergang von der Theorie in die Praxis. Brian Rosenberger Die Theorie Der entwickelt Verfahren

Mehr

Datenqualität: allgemeiner Überblick Waldemar Braun. Seminar Datenqualität OvGU Magdeburg 03.12.2009

Datenqualität: allgemeiner Überblick Waldemar Braun. Seminar Datenqualität OvGU Magdeburg 03.12.2009 Datenqualität: allgemeiner Überblick Waldemar Braun Seminar Datenqualität OvGU Magdeburg Gliederung 1. Einleitung 2. Motivation 3. Definition 4. DQ-Probleme 5. DQ-Dimensionen 6. DQ-Modelle 7. Messen der

Mehr

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 BPMN BPMN2.0 EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 EINFÜHRUNG GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Was ist Geschäftsprozessmodellierung? Darstellung von geschäftlichen Abläufen und deren Interaktion Was wird inhaltlich

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr